DE102008034844B4 - Seilzugeinstellung, Seilzuganordnung und Montageverfahren - Google Patents

Seilzugeinstellung, Seilzuganordnung und Montageverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102008034844B4
DE102008034844B4 DE102008034844A DE102008034844A DE102008034844B4 DE 102008034844 B4 DE102008034844 B4 DE 102008034844B4 DE 102008034844 A DE102008034844 A DE 102008034844A DE 102008034844 A DE102008034844 A DE 102008034844A DE 102008034844 B4 DE102008034844 B4 DE 102008034844B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
cable pull
pull adjustment
cable
transmission element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102008034844A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008034844A1 (de
Inventor
Christoph KAINZNER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Al Ko Actuation Systems GmbH
Original Assignee
Koerber AG
Al Ko Kober SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koerber AG, Al Ko Kober SE filed Critical Koerber AG
Priority to DE102008034844A priority Critical patent/DE102008034844B4/de
Publication of DE102008034844A1 publication Critical patent/DE102008034844A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008034844B4 publication Critical patent/DE102008034844B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C1/00Flexible shafts; Mechanical means for transmitting movement in a flexible sheathing
    • F16C1/10Means for transmitting linear movement in a flexible sheathing, e.g. "Bowden-mechanisms"
    • F16C1/22Adjusting; Compensating length
    • F16C1/223Adjusting; Compensating length by adjusting the effective length of the flexible member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/04Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting mechanically
    • B60T11/046Using cables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/08Brake-action initiating means for personal initiation hand actuated
    • B60T7/10Disposition of hand control
    • B60T7/102Disposition of hand control by means of a tilting lever
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/08Brake-action initiating means for personal initiation hand actuated
    • B60T7/10Disposition of hand control
    • B60T7/108Disposition of hand control with mechanisms to take up slack in the linkage to the brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C1/00Flexible shafts; Mechanical means for transmitting movement in a flexible sheathing
    • F16C1/10Means for transmitting linear movement in a flexible sheathing, e.g. "Bowden-mechanisms"
    • F16C1/12Arrangements for transmitting movement to or from the flexible member
    • F16C1/14Construction of the end-piece of the flexible member; Attachment thereof to the flexible member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/45Brakes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20396Hand operated
    • Y10T74/20402Flexible transmitter [e.g., Bowden cable]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20396Hand operated
    • Y10T74/20402Flexible transmitter [e.g., Bowden cable]
    • Y10T74/2042Flexible transmitter [e.g., Bowden cable] and hand operator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20396Hand operated
    • Y10T74/20402Flexible transmitter [e.g., Bowden cable]
    • Y10T74/20462Specific cable connector or guide

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Flexible Shafts (AREA)

Abstract

Seilzugeinstellung für einen oder mehrere Seilzüge (1', 1''), wobei die Seilzugeinstellung (3) ein Gehäuse (4) mit einer lösbaren Rasteinrichtung (6) zur verstellbaren Verbindung des Gehäuses (4) mit einem Übertragungselement (5) aufweist, welches ein stangenartiges Zugelement (22) mit mindestens einem Rastprofil (27) aufweist, in das Gehäuse (4) eintaucht und mit einem oder mehreren Seilzügen (1', 1'') verbindbar ist, wobei die Seilzugeinstellung (3) eine deaktivierbare Montagesicherung (7) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Montagesicherung (7) für das Übertragungselement (5) vorgesehen und im Gehäuse (4) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Seilzugeinstellung, eine Seilzuganordnung und ein Montageverfahren mit den Merkmalen im Oberbegriff der selbstständigen Ansprüche.
  • Eine solche Seilzugeinstellung und Seilzuganordnung für einen oder mehrere Seilzüge mit einer Montagesicherung sowie ein Montageverfahren sind aus der DE 196 18 422 A1 bekannt. Mit der Montagesicherung wird eine Feder gespannt und in ihrer Spannstellung gehalten. Diese Feder ist auf einem Seilzug angeordnet und stützt sich an einem Sperrstück eines mit dem Seil verbundenen Nippels ab.
  • Die DE 197 18 320 A1 offenbart eine andere Seilzugeinstellung und Seilzuganordnung, bei der mit einem Sperrstück ein Lagerbock auf einer Zahnstange unter Spannung einer Druckfeder arretiert wird.
  • Die DE 101 12 059 C1 offenbart eine Seilzugeinstellung mit einer Rasteinrichtung, deren Sperrsegmente bei Kontakt einer Hülse mit einem stationären Anschlag gelöst werden.
  • Bei der Seilzugeinstellung aus der DE 34 35 912 A1 ist eine schraubbare Hülse vorhanden, die Schwenkarme umschließt und ein Gehäuse bildet, welches die Schwenkarme zusammenhält und an eine Zahnstange andrückt, wobei ein Rastgesperre geschlossen wird.
  • Seilzüge werden in der Praxis auch durch Verstellen des Seilzugmantels an der Anschlagstelle verstellt. Dies ist eine manuelle Verstellung.
  • Ferner ist es bekannt, Seilzüge zur Verschleißkompensation mit einer automatischen Seilzugeinstellung zu versehen, bei der über eine Feder bei entlastetem Seilzug das Seil nachgespannt wird.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Seilzugeinstellung, eine Seilzuganordnung und ein Montageverfahren aufzuzeigen.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen in den selbstständigen Ansprüchen.
  • Das Montageverfahren und die Seilzugeinstellung mit der Montagesicherung haben den Vorteil, dass die Seilzugeinstellung und die Seilzuganordnung für die Seilzugmontage und die Inbetriebnahme stets die gleiche definierte Konfiguration haben. Dies vereinfacht und erleichtert die Montage und die Handhabung der Seilzugeinstellung. Außerdem verhindert die Montagesicherung, dass sich die Seilzugeinstellung beim Transport oder anderer Gelegenheit in unerwünschter Weise verstellt. Einer solchen Verstellung wirkt auch die Ausbildung des Übertragungselements mit der Drehsicherung entgegen.
  • Das Montageverfahren erlaubt es, in einem schnellen und einfachen Vorgang ein Betätigungsorgan und einen oder mehrere Seilzüge zu verbinden und die hierdurch geschlossene Seilzuganordnung einzustellen. Hierbei wird der korrekte Abstand zwischen Betätigungsorgan und Seilzügen eingestellt. Der Einsatz eines Montagewerkzeugs erlaubt es dabei, den oder die Seilzüge in der richtigen Spannstellung zu halten. Die Einstellung der Seilzuganordnung ist durch einfaches Benutzen des Betätigungsorgans möglich.
  • Die Montagesicherung kann auf einfache Weise für die Montage und Inbetriebnahme überwunden und außer Kraft gesetzt werden. Eine Demontage von Sicherungsteilen ist hierbei nicht erforderlich. Es genügt, das Übertragungselement mit dem Montagewerkzeug ortsfest abzustützen und durch Betätigung eines Einstellorgans, z. B. eines Handbremshebels, die Montagesicherung durch Entfernen, z. B. durch Abbrechen oder Zerbrechen, des Stützelements zu deaktivieren. Das Stützelement kann ausgeworfen und auf einfache Weise entsorgt werden. Es kann alternativ am Übertragungselements verbleiben. Günstig ist hierbei auch der Umstand, dass ohnehin benötigte Funktionsteile der Seilzugeinstellung für die Montagesicherung herangezogen werden können und nach Entfernen des Stützelements weiterhin ihre Funktion behalten.
  • Das Stützelement mit seinen Sollbruchelementen, z. B. einer oder mehreren Wandschwächungen, kann durch die Handkraft und die Einstellkraft bei der Betätigung des Handbremshebels abgebrochen werden. Die Losbrechkraft der Montagesicherung ist durch die Sollbruchelemente kleiner als die Einstellkraft bzw. Handkraft. Außer dem Montagewerkzeug, welches lediglich eine Abstützfunktion für das Übertragungselement beim Schließen des Handbremshebels haben kann, sind keine weiteren Werkzeuge für die Montage und Inbetriebnahme der Seilzugeinstellung und der Seilzuganordnung erforderlich. Vorteilhaft ist auch die bevorzugte konstruktive Ausführung der Seilzugeinstellung mit dem Gehäuse, der Rasteinrichtung und dem Übertragungselement. Die beanspruchte Ausführung erfordert nur einen geringen Bauaufwand und ist besonders kostengünstig und betriebssicher. Außerdem ist eine hohe Störungssicherheit gegeben.
  • In den Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung angegeben.
  • Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielsweise und schematisch dargestellt. Im einzelnen zeigen:
  • 1: eine Seilzuganordnung mit einem Handbremshebel, einer Seilzugeinstellung und einer Montagesicherung vor Inbetriebnahme,
  • 2: eine perspektivische Ansicht einer Seilzugeinstellung,
  • 3: einen Längsschnitt durch eine Seilzugeinstellung,
  • 4 bis 6: die Seilzugeinstellung in verschiedenen geklappten Ansichten,
  • 7 und 8: eine geöffnete Seilzugeinstellung mit einer Montagesicherung in verschiedenen perspektivischen Ansichten,
  • 9: eine vergrößerte Darstellung eines Sicherungsteils mit einem Stützelement der Montagesicherung,
  • 10 bis 13: ein Montagewerkzeug in verschiedenen, teilweise geschnittenen Ansichten,
  • 14: die Seilzuganordnung mit dem Handbremshebel und dem eingesetzten Montagewerkzeug vor der Inbetriebnahme in Seitenansicht,
  • 15 bis 17: die Seilzuganordnung von 14 nach erfolgter Inbetriebnahme und Überwindung der Montagesicherung und
  • 18: eine vergrößerte und abgebrochene Darstellung der Seilzugeinstellung von 17.
  • Die Erfindung betrifft eine Seilzugeinstellung (3) für eine Seilzuganordnung (1) mit einem oder mehreren Seilzügen (1', 1''). Die Erfindung betrifft ferner ein Einstell- oder Montageverfahren, die Seilzuganordnung (1) und ein damit ausgerüstetes Fahrzeug.
  • In 1 ist eine Seilzuganordnung (1) vor der Inbetriebnahme in einer Seitenansicht dargestellt. Die Seilzuganordnung (1) weist in der gezeigten Ausführungsform zwei parallele Seilzüge (1', 1'') auf, die jeweils ein innenliegendes zugfestes Seil (8) und einen umgebenden Mantel (9) besitzen. Die Zahl der Seilzüge (1', 1'') kann variieren und kleiner oder größer als zwei sein. Die Seilzüge (1', 1'') werden mittels einer Seilzugeinstellung (3) mit einem Betätigungsorgan (2) verbunden.
  • Anfangs sind das Betätigungsorgan (2) und die Seilzüge (1', 1'') getrennt voneinander und beabstandet angeordnet. Bei der Montage werden sie miteinander verbunden und anschließend auf das korrekte Abstands- oder Längenmaß gebracht. Zur Montage der Seilzuganordnung (1) wird die mit einer aktivierten Montagesicherung (7) und dadurch mit einer vorgegebenen Länge versehene Seilzugeinstellung (3) zwischen das Betätigungsorgan (2) und die Seilzüge (1', 1'') eingesetzt und einerseits mit dem Betätigungsorgan (2) und andererseits mit den Seilzügen (1', 1'') verbunden. Die Seilzugeinstellung (3) hat dabei eine Überlänge, welche die Montage vereinfacht. Die Seilzuganordnung (1) wird danach auf die korrekte Länge eingestellt, indem die Montagesicherung (7) deaktiviert und die Seilzugeinstellung (3) verkürzt wird. Hierbei wird auch der Abstand zwischen dem Betätigungsorgan (2) und den positionierten und ggf. etwas vorgespannten Seilzügen (1', 1'') verkürzt und auf das korrekte Maß eingestellt.
  • Das Betätigungsorgan (2) kann z. B. der gezeigte Handbremshebel sein, der um eine Hebelachse (48) schwenkbar an einem Hebelgestell (49) angelenkt ist und mittels einer Anbindung (15) mit der Seilzugeinstellung (3) und weiter mit den Seilzügen (1', 1'') gekoppelt ist. Der Handbremshebel (2) kann eine beliebig geeignete Ausbildung und Formgebung haben und kann insbesondere eine Klinkenanordnung mit Zahnbogen und vorne im Griffteil eine Löseeinrichtung hierfür haben. Das Hebelgestell (49) ist auf einem Montagegestell (46) angeordnet, mit dem die ganze Seilzuganordnung (1) in einem Fahrzeug (nicht dargestellt) montiert werden kann. Die Anordnung kann Teil einer Bremseinrichtung, insbesondere einer Feststellbremseinrichtung, sein. Ansonsten können mit den Seilzügen (1', 1'') beliebige andere Stellelemente betätigt werden.
  • Das Betätigungsorgan (2) kann alternativ ein anderer Seilzug, ein Kraftübertragungsgestänge, ein Fußpedal oder dgl. sein. Ferner kann die Seilzugeinstellung (3) in einen Seilzug integriert und z. B. mit Abstand zu einem Handbremshebel oder einem anderen Betätigungsorgan angeordnet sein.
  • Das Montagegestell (46) kann eine beliebige Bauform aufweisen. In der gezeigten Ausführungsform ist es plattenförmig oder wannenartig ausgebildet und weist am rückwärtigen Ende eine Stufe oder Abkantung auf, die zum einen eine Durchführung im aufrechten Stegbereich für die ein oder mehreren Seilzüge (1', 1'') bietet. Andererseits bildet die Stufe eine nachstehend erläuterte relativ ortsfeste Abstützung (47) für ein Montagewerkzeug (38).
  • Die Seilzugeinstellung (3) und die Montagesicherung (7) können zur Ausführung des vorgenannten Montage- und Einstellverfahrens in beliebig geeigneter Weise konstruktiv ausgebildet sein. In den Zeichnungen und der nachfolgenden Beschreibung ist hierzu ein Ausführungsbeispiel angegeben.
  • Die Seilzugeinstellung (3) besitzt ein Gehäuse (4) mit einer lösbaren Rasteinrichtung (6) zur verstellbaren Verbindung des Gehäuses (4) mit einem Übertragungselement (5). Das Gehäuse (4) kann an der Vorderseite über eine Anbindung (15), z. B. ein Gelenk, mit dem Betätigungsorgan (2) bzw. dem Handbremshebel verbunden werden. Das Übertragungselement (5) kann mit den ein oder mehreren Seilzügen (1', 1'') und insbesondere mit deren Seilen (8) verbunden werden. Durch eine veränderliche Eintauchtiefe des Übertragungselements (5) im Gehäuse (4) werden die ein oder mehreren Seilzüge (1', 1'') eingestellt und gespannt. Zur Veränderung und Feststellung der Eintauchtiefe ist die lösbare Rasteinrichtung (6) vorgesehen.
  • Die Seilzugeinstellung (3) besitzt außerdem die erwähnte Montagesicherung (7) für das Übertragungselement (5), die entfernt, gelöst oder in sonstiger Weise deaktiviert werden kann. Die intakte oder aktivierte Montagesicherung (7) stützt das Übertragungselement (5) vor der Montage und Inbetriebnahme am Gehäuse (4) in einer vorgegebenen Lage ab und hält das Übertragungselement (5) in dieser Lage. Außerdem führt die Montagesicherung (7) das Übertragungselement (5). Das arretierte Übertragungselement (5) ragt um ein bestimmtes Maß nach hinten aus dem Gehäuse, wodurch die Seilzugeinstellung (3) die besagte vorgegeben Länge hat.
  • Die Montagesicherung (7) weist z. B. eine begrenzte mechanische Belastbarkeit auf und gibt bei einer Auslöselast oder Bruchlast F nach, wobei das Übertragungselement (5) freigegeben wird und zum Spannen und Einstellen der Seilzüge (1', 1'') in das Gehäuse (4) eintauchen kann. Die Bruchlast F bzw. die hierfür aufgewendete Einstellkraft oder Handkraft ist größer als die Losbrechkraft der Montagesicherung (7). Zum Überwinden der Montagesicherung (7) braucht es außer dem Montagewerkzeug (38) kein weiteres Werkzeug.
  • Die Montagesicherung (7) ist im Gehäuse (4) angeordnet und kann mit der Rasteinrichtung (6) und einem von deren Funktionsteilen gekoppelt sein. Die Montagesicherung (7) hält mit einem Stützelement (34) das Übertragungselement (5) in einer vorgegebenen Lage fest und stützt es ab. In dieser Ausgangslage taucht das Übertragungselement (5) nur über eine kleine Strecke in das Gehäuse (4) ein und steht entsprechend weit nach außen vor.
  • In dieser Ausgangslage mit intakter oder aktivierter Montagesicherung (7) ist die Seilzugeinstellung (3) mechanisch stabilisiert. Sie bildet eine in ihren Abmessungen, insbesondere ihrer Länge, bestimmte Baueinheit und kann problemlos gehandhabt und transportiert werden. Die stabile Form der Seilzugeinstellung (3) erlaubt auch die einfache und sichere Montage und den Einbau als Verbindungsglied zwischen das Betätigungsorgan (2) und die Seilzüge (1', 1''). Die Länge der stabilisierten Seilzugeinstellung (3) ist so groß bemessen, dass sie an ihren Enden zwängungsfrei mit dem Betätigungsorgan (2) und den Seilzügen (1', 1'') verbunden werden kann.
  • Das Stützelement (34) weist eine oder mehrere Sollbruchelemente (36) auf, die in beliebig geeigneter Weise, z. B. als Wandschwächungen, ausgeführt sein können und die bei Aufbringen der Bruchkraft F oder Einstellkraft abbrechen oder auf andere Weise nachgeben und sich lösen. Das Stützelement (34) kann hierbei aus seiner Verbindung mit anderen Teilen gelöst und entfernt werden. Alternativ kann es auch zerstört werden. Für die Ausgestaltung der Montagesicherung (7) und ihrer Teile gibt es verschiedene Ausführungsmöglichkeiten.
  • Das Übertragungselement (5) kann in unterschiedlicher Weise ausgebildet sein. In der gezeigten Ausführungsform besteht es zumindest aus einem Zugelement (22), welches Zug- und Druckkräfte übertragen kann und beispielsweise stangenartig ausgebildet ist. Am rückwärtigen Ende kann das Zugelement (22) in beliebig geeigneter Weise mit einem oder mehreren Seilzügen (1', 1'') fest oder lösbar verbunden sein. Insbesondere kann das Zugelement (22) direkt mit einem einzelnen Seilzug verbunden sein.
  • In der gezeigten Ausführungsform ist am Stangenende gelenkig ein Ausgleichselement (10) vorzugsweise mittig angeordnet, an dem zwei oder mehr Seilzüge (1', 1'') beidseits und bevorzugt symmetrisch zur Stangenachse montiert und z. B. eingehängt werden können. Das Ausgleichselement (10) kann hierfür bügelartig ausgebildet sein und eine zentrale Stangenaufnahme (11) mit einer formschlüssigen Walzenkalotte und einer axialen Durchgangsöffnung aufweisen. In die Kalotte oder Mulde kann ein verdicktes Verbindungselement (23) am hinteren Stangenende formschlüssig aufgenommen und schwenkbar geführt sein. Das Verbindungselement (23) kann z. B. als angeformter zylinderartiger Hammerkopf ausgeführt sein, der in der länglichen Mulde oder Kalotte aufgenommen ist. Durch diese Aufnahme wird eine Drehsicherung (13) gebildet, die ein Verdrehen der Zugstange (22) um ihre Längsachse verhindert. Die Zugstangenmontage erfolgt von der Rückseite des Ausgleichsbügels (10) her. Hier kann die Zugangsöffnung durch flügelartige Lagesicherungen (14) zunächst geöffnet und anschließend wieder geschlossen werden. Die Lagesicherung (14) hält das Verbindungselement (23) in Kontakt mit der Stangenaufnahme (11).
  • Der Ausgleichsbügel (10) weist zwei oder mehr Seilaufnahmen (12) auf, die z. B. als querlaufende Schlitze im abgekanteten Ausgleichsbügel (10) ausgebildet sind und über ein Einführen der Seile (8) in die seitlich offenen Schlitze und ein formschlüssiges Einhängen der am Seilende befindlichen verdickten Nippel oder Seilköpfe an der den Schlitz umgebenden Bügelwandung ermöglichen.
  • Das Zugelement (22) weist zumindest im vorderen Bereich, alternativ auch über die gesamte Länge, ein Rastprofil (27) an einer oder mehreren Außenseiten auf. Dies dient zur Bildung eines formschlüssigen Rastgesperres für die Übertragung von Zug- und Druckkräften in der Rasteinrichtung (6). Das Rastprofil (27) kann in beliebig geeigneter Weise als Schraubengang oder Gewindeprofil, als ringförmiges Wellenprofil oder in beliebig anderer Weise ausgebildet sein.
  • Am vorderen Stangenende kann sich außerdem ein Verbindungsteil (24) befinden, welches mit einem Gegen-Verbindungsteil (37) an der Montagesicherung (7), insbesondere am Stützelement (34), zusammenwirkt. Die Verbindungsteile (24, 37) können in beliebig geeigneter kinematischer Zuordnung als axialer Stift oder Bolzen mit zugehöriger Aufnahmeöffnung für eine formschlüssige Steckverbindung ausgeführt sein. Die Stift- und Bohrungspaarung kann zylindrisch oder konisch sein, wobei z. B. ein Spannkonus gebildet wird, durch den das Stützelement (34) nach dem Losbrechen am Zugelement (22) gehalten wird. Über diese Führung kann das Zugelement (22) auch im Gehäuse (4) in der Ausgangslage zentriert werden. Diese Anordnung ist aus 3 ersichtlich.
  • In der gezeigten Ausführungsform stellen das Stützelement (34) und das Zugelement (22) getrennte Teile dar und sind lösbar miteinander verbunden. Es kann auch eine haltbare Verbindung, z. B. durch den vorerwähnten Spannkonus, bestehen, die das Stützelement (34) nach dem Losbrechen am Zugelement (22) hält. Ferner können das Stützelement (34) und das Zugelement (22) zu einem gemeinsamen Teil einstückig verbunden sein. In die einteilige Verbindung kann das Sicherungsteil (31) einbezogen sein.
  • Die Rasteinrichtung (6) weist innerhalb des Gehäuses (4) ein oder mehrere Rastelemente (20) auf, die gegen eine Rückstellkraft R längs und quer zum Zugelement (22) beweglich sind und an der Innenseite ein Rastprofil (26) aufweisen, welches das Gegenprofil zum Rastprofil (27) am Zugelement (22) bildet.
  • Die Rasteinrichtung (6) kann z. B. ein einzelnes Rastelement (20) in Form eines elastisch verformbaren konischen Rings haben, der auf dem z. B. zylindrischen Übertragungselement (5) bzw. Zugelement (22) verschieblich angeordnet ist und dessen radiale Verformbarkeit durch Längsschlitze oder auf andere Weise erreicht wird. Alternativ können zwei, drei oder mehr Rastelemente (20), z. B. in Form von konischen Ringsegmenten, vorhanden sein, die umfangseitig ein im Querschnitt kreisrundes oder ovales Übertragungselement (5) bzw. Zugelement (22) umgeben, wobei sie durch die Ringanordnung in Umfangsrichtung geführt sind. In einer weiteren Abwandlung können ein oder mehrere Rastelemente (20) in Form von Konusleisten vorhanden sein, die ggf. am Gehäuse (4) geführt sind, wobei z. B. zwei Konusleisten einander diametral am Übertragungselement (5) bzw. Zugelement (22) gegenüber liegen. Ansonsten können die Rasteinrichtung (6) und die ein oder mehreren Rastelemente (20) eine beliebige andere geeignete Formgebung und Anordnung haben.
  • Die Rastelemente (20) können zum Schließen und öffnen des Rastgesperres (25) zum Zugelement (22) hinbewegt oder wegbewegt werden. In Schließstellung des Rastgesperres (25) und in Eingriffsstellung der Rastprofile (26, 27) können Zugkräfte von der Anbindung (15) über das Gehäuse (4) und die darin festgehaltenen Rastelemente (20) auf die Zugstange (22) und weiter auf die angehängten Seilzüge (1', 1'') übertragen werden. Zum öffnen des Rastgesperres (25) kann das Zugelement (22) zum Gehäuse (4) hinbewegt werden, wobei durch das zunächst geschlossene Rastgesperre (25) die Rastelemente (20) gegen die Rückstellkraft R in Längsrichtung mitgenommen und nach einer kurzen Wegstrecke aus dem Profileingriff durch eine Querbewegung gelöst werden. In dieser Lösestellung kann das Zugelement (22) weiter in das Gehäuse (4) eintauchen, welches hierfür einen Freiraum oder Stellraum (17) zur Verfügung stellt.
  • Zur Steuerung der Bewegungen des oder der Rastelemente (20) ist eine Klemmführung (18) vorhanden. Diese weist z. B. im Bewegungsbereich der ein oder mehreren Rastelemente (20) jeweils eine konische Wand (19) am Gehäuse (4) auf. Diese wirkt mit einer entsprechend ausgerichteten Keilfläche (21) an der Außenseite der Rastelemente (20) zusammen. Die Wände (19) und die Keilflächen (21) verjüngen sich nach hinten in Richtung zu den Seilzügen (1', 1'') und erzeugen eine zum Übertragungselement (5) gerichtete Keilwirkung, die in der in 3 gezeigten Schließstellung die Rastelemente (20) an das Zugelement (22) andrückt und das Rastgesperre (25) schließt. In dieser Schließstellung stützen sich die Rastelemente (20) am Gehäuse (4) über ihre Keilflächen (21) ab und übertragen die Zugkräfte auf das Zugelement (22) unter Sicherung der Eingriffsstellung. Bei einer Zugstangenbewegung in Gegenrichtung können sich die Rastelemente (20) durch die sich öffnende Keilform vom Zugelement (22) entfernen.
  • Die zu den Seilzügen (1', 1'') gerichtete Rückstellkraft R kann von einem Stellelement (28) aufgebracht werden, welches in beliebiger Weise ausgestaltet sein kann. Im gezeigten Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine Druckfeder, insbesondere eine Schraubenfeder, die sich nach vorne am Gehäuse (4) in geeigneter Weise abstützt, z. B. an dortigen, nach innen ragenden Stützteilen (29), die beispielsweise von einer nachfolgend erläuterten Abdeckung (30) gebildet werden. Nach vorn kann sich die Feder (28) direkt oder unter Zwischenschaltung einer Federaufnahme (32) an den Rastelementen (20) abstützen. Die Federaufnahme (32) kann eine plane breite rückwärtige Stützwand (35) zur sicheren Übertragung der Federkräfte und zur führungsgünstigen Anlage an der ebenfalls planen Stirnwand der Rastelemente (20) aufweisen. 3 zeigt diese Anordnung und die Unterbringung der hiervon gebildeten Rasteinrichtung (6) am hinteren Teil des Gehäuses (4).
  • Das Gehäuse (4) kann in beliebig geeigneter Weise ausgeführt sein. Es weist an der Vorderseite die besagte Anbindung (15) zur Kopplung mit dem Handbremshebel (2) auf. An der Rückseite ist eine Durchgangsöffnung (16) für das Zugelement (22) vorhanden. Das Gehäuse (4) ist in der gezeigten Ausführungsform klammerförmig ausgebildet und kann als metallisches Stanz- und Biegeteil ausgeführt sein. Im Bereich der Anbindung (15) sind die Gehäusewände eng benachbart. Weiter hinten treten sie unter Bildung des Freiraums (17) auseinander und weisen am vorderen Ende auch die konische Wandung (19) auf. Das Gehäuse (4) kann an ein oder zwei Seiten offen sein und eine Art Manschette bilden. Im hinteren Bereich ist eine Abdeckung (30) für die Rasteinrichtung (6) vorhanden. Dies ist in 4 bis 6 in verschiedenen Ansichten dargestellt und kann bügelförmig ausgebildet sein. Am vorderen Bügelende können die nach innen in den Freiraum (17) vorspringenden Stützwände (29) angeformt sein. Im hinteren Gehäusebereich wird dadurch ein im wesentlichen allseitig geschlossener Raum zur Aufnahme der Rasteinrichtung (6) und der Montagesicherung (7) gebildet.
  • Die Montagesicherung (7) weist in der in 3 und 7 bis 9 dargestellten Ausführungsform ein Sicherungsteil (31) mit dem besagten Stützelement (34) auf. Das Sicherungsteil (31) kann hülsenförmig ausgebildet sein und ein Funktionsteil der Rasteinrichtung (6) darstellen. In der gezeigten Ausführungsform bildet es eine Aufnahmehülse (32) für die außenseitig aufgezogene Schraubenfeder (28). Diese Federaufnahme (32) weist eine innenliegende Durchlassöffnung (33) auf, die den Durchtritt des Zugelements (22) nach der Inbetriebnahme ermöglicht. Die Aufnahmehülse (32) ragt mit ihrem vorderen Ende durch eine Öffnung zwischen den Stützwänden (29) und kann an ihrem rückwärtigen Ende eine keilförmige Wandverdickung aufweisen, die zur Federabstützung dienen kann und eine plane Anlagefläche (35) für die Rastelemente (20) bietet.
  • Die Durchlassöffnung (33) der Aufnahmehülse (32) ist endseitig durch das Stützelement (34) verschlossen, welches eine querliegende Wand und den Hülsenboden bildet. In 3 und 9 sind auch die Wandschwächungen (36) dargestellt, die z. B. als Kerben an schmalen Radialstegen ausgebildet sind. Mehrere, z. B. vier Radialstege verbinden das Stützelement (34) mit der Hülsenwandung. Das Stützelement (34) hat einen kleineren Durchmesser als die Durchlassöffnung (33) und kann nach dem Losbrechen diese passieren.
  • 10 bis 13 zeigen das Montagewerkzeug (38). Dieses weist ein formsteifes Gehäuse (39) auf, welches Druckkräfte aufnehmen und übertragen kann. Im Gehäuse (39) ist ein Druckstempel (43) längsbeweglich über eine Schiebeführung (44) geführt und ragt nach vorn ein Stück aus einer Gehäuseöffnung heraus. Der Druckstempel kann eine Topfform aufweisen und innenseitig eine Feder (42) aufnehmen, die ihn in Ausschubrichtung belastet. Die Federkraft der Feder (42) ist größer als diejenige der Feder (28) in der Rasteinrichtung (6). Der Ausschubweg für den Druckstempel (43) ist begrenzt. Ein Bajonett (45) erleichert die Stempelmontage, wobei an der Topfwandung außenseitig zwei oder mehr Vorsprünge angeordnet sind, die in stirnseitigen Nuten am Rand der Gehäuseöffnung eintauchen können. Nach einer Drehung kann der Druckstempel (43) in der Schiebeführung (44) eingeschnappt werden und dann die erforderlichen Axialbewegungen ausführen. Am Gehäuse (40) kann ferner ein Griffteil (41) angeordnet sein.
  • 14 verdeutlicht die Ausgangslage der Seilzuganordnung (1) vor der Montage und Inbetriebnahme der Seilzugeinstellungen (3). Die Seilzüge (1', 1'') sind am Ausgleichselement (10) eingehängt, der Handbremshebel (2) ist gespannt bzw. angezogen und ragt nach oben, wobei das mitgenommene Ausgleichselement (10) einen ausreichenden Abstand gegenüber der Rückwand des Montagegestells (46) aufweist. In diesen Freiraum zwischen den Seilzügen (1', 1'') bzw. Seilen (8) kann das Montagewerkzeug (38) temporär eingefügt werden und sich rückseitig an die Abstützung (47) der Gestellstufe anlegen. Der federnde Druckstempel (43) kann zum Einführen zurückgeschoben werden und liegt dann am Ausgleichselemente (10) an. In dieser Stellung ist die Anordnung im wesentlichen spielfrei.
  • Anschließend wird der Handbremshebel (2) entspannt und nach unten in die in 15 bis 17 gezeigte Lage geschwenkt. Über die Anbindung (15) wird hierbei das Gehäuse (4) mit dem Stützteil (29) und der bis auf Block komprimierten Feder (28) nach hinten über die Aufnahmehülse (32) und gegen die vom Montagewerkzeug (38) festgehaltene Zugstange (22) geschoben. Dies hat eine Deaktivierung der Montagesicherung (7) zur Folge. Durch die Hebelbewegung wird das Stützelement (34) gegen die feststehende und am Montagewerkzeug (38) abgestützte Zugstange (22) gedrückt und bei Erreichen einer ausreichenden Einstellkraft oder Bruchkraft F losgebrochen. Hierdurch kann das Gehäuse (4) weiter über die Zugstange (22) geschoben werden, wobei die Rasteinrichtung (6) durch die Relativbewegung zwischen dem Gehäuse (4) und der Zugstange (22) sowie durch die Komprimierung der Feder (28) gelöst wird und das Zugelement (22) durch das Sicherungsteil (31) unter Mitnahme des abgebrochenen Stützelements (34) in den Freiraum (17) eintaucht.
  • Nach dem Deaktivieren oder Losbrechen der Montagesicherung (7) kann sich die komprimierte Feder (28) wieder entspannen, wobei sie die Rastelemente (20) in die Klemmführung (18) schiebt und in erneuten Eingriff mit der Zugstange (22) bringt. Das Rastgesperre (25) wird geschlossen und die Zugstange (22) in ihrer neuen Axialstellung arretiert. Durch das Montagewerkzeug (38) sind die Seile (8) auf Spannung gehalten, so dass nach Losbrechen der Montagesicherung (7) und der Zugstangenarretierung in der Endstellung von 17 die Seilzugeinstellung (3) und die Seilzüge (1', 1'') korrekt eingestellt sind.
  • Der Handbremshebel (2) kann nun erneut hochgeschwenkt werden, wobei die Seilzüge (1', 1'') unter Mitnahme des Ausgleichselements (10) gespannt werden. Das frei gegebene Montagewerkzeug (38) kann entfernt werden und die Seilzuganordnung ist betriebsbereit.
  • Falls Setzungen in den Seilzügen (1', 1'') auftreten, können diese mit der Seilzugeinstellung (3) in entsprechender Weise wie bei der ersten Inbetriebnahme kompensiert werden. Bei angezogenem Handbremshebel (2) wird das Montagewerkzeug (38) eingesetzt und drückt mit seinem unter Federkraft ausfahrenden Druckstempel (43) das Ausgleichselement (10) nach vorn, wobei das Seilspiel aufgenommen wird. Beim anschließenden Abschwenken des Handbremshebels (2) wird die Rasteinrichtung (6) gelöst und die am Montagewerkzeug (38) abgestützte Zugstange (22) entsprechend der Spielaufnahme tiefer in das Gehäuse (4) eingeführt. Nach erneutem Anziehen des Handbremshebels (2) unter Schließen der Rasteinrichtung (6) und Mitnahme des Ausgleichselements (10) kann das Montagewerkzeug (38) entfernt werden und die spielkompensierte Seilzuganordnung (1) ist wieder betriebsbereit.
  • Abwandlungen der gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen sind in verschiedener Weise möglich. Dies Seilzugeinstellung (3) kann konstruktiv variieren. Gleiches gilt für die Montagesicherung (3). Das Stützelement (34) kann sich an anderer Stelle oder am Gehäuse (4) befinden und kann beispielsweise am vorderen Ende der Aufnahmehülse (32) angeordnet sein. Ferner kann auf das Ausgleichselement (10) verzichtet werden und ein einzelner Seilzug in entsprechend geeigneter Weise mit dem Zugelement (22) direkt verbunden werden. Das Montagewerkzeug (38) wird an diese geänderte Formgebung entsprechend angepasst, um diese Verbindungsstelle für die Inbetriebnahme oder Spielaufnahme durch die Seilzugeinstellung (3) abstützen zu können. Ferner können die Einzelmerkmale der verschiedenen Bestandteile der beschriebenen Ausführungsbeispiele beliebig miteinander vertauscht und/oder miteinander kombiniert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Seilzuganordnung
    1'
    Seilzug
    1''
    Seilzug
    2
    Betätigungsorgan, Handbremshebel
    3
    Seilzugeinstellung
    4
    Gehäuse, Klammer
    5
    Übertragungselement
    6
    Rasteinrichtung
    7
    Montagesicherung
    8
    Seil
    9
    Mantel
    10
    Ausgleichselement, Ausgleichsbügel
    11
    Stangenaufnahme
    12
    Seilaufnahme
    13
    Drehsicherung
    14
    Lagesicherung, Flügel
    15
    Anbindung
    16
    Durchgangsöffnung
    17
    Freiraum, Stellraum
    18
    Klemmführung
    19
    konische Wand
    20
    Rastelement
    21
    Keilfläche
    22
    Zugelement, Zugstange
    23
    Verbindungselement, Hammerkopf
    24
    Verbindungsteil, Bohrung
    25
    Rastgesperre
    26
    Rastprofil
    27
    Rastprofil
    28
    Stellelement, Feder, Schraubenfeder
    29
    Stützteil, Stützwand
    30
    Abdeckung, Bügel
    31
    Sicherungsteil
    32
    Federaufnahme, Aufnahmehülse
    33
    Durchlassöffnung
    34
    Stützelement
    35
    Wand
    36
    Sollbruchelement, Wandschwächung
    37
    Verbindungsteil, Stift
    38
    Montagewerkzeug
    39
    Gehäuse
    40
    Gehäusewand, Rückwand
    41
    Griffteil
    42
    Feder
    43
    Druckstempel
    44
    Schiebeführung
    45
    Schnellverschluss, Bajonett
    46
    Montagegestell, Montagewanne
    47
    Abstützung
    48
    Hebelachse
    49
    Hebelgestell
    F
    Bruchkraft
    R
    Rückstellkraft

Claims (24)

  1. Seilzugeinstellung für einen oder mehrere Seilzüge (1', 1''), wobei die Seilzugeinstellung (3) ein Gehäuse (4) mit einer lösbaren Rasteinrichtung (6) zur verstellbaren Verbindung des Gehäuses (4) mit einem Übertragungselement (5) aufweist, welches ein stangenartiges Zugelement (22) mit mindestens einem Rastprofil (27) aufweist, in das Gehäuse (4) eintaucht und mit einem oder mehreren Seilzügen (1', 1'') verbindbar ist, wobei die Seilzugeinstellung (3) eine deaktivierbare Montagesicherung (7) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Montagesicherung (7) für das Übertragungselement (5) vorgesehen und im Gehäuse (4) angeordnet ist.
  2. Seilzugeinstellung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Montagesicherung (7) das Übertragungselement (5) am Gehäuse (4) in einer vorgegebenen Lage abstützt und hält.
  3. Seilzugeinstellung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Montagesicherung (7) das Übertragungselement (5) führt.
  4. Seilzugeinstellung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Montagesicherung (7) eine begrenzte mechanische Belastbarkeit aufweist und bei einer Bruchlast F unter Freigabe des Übertragungselements (5) nachgibt.
  5. Seilzugeinstellung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seilzugeinstellung (3) ein Montagewerkzeug (38) zum Lösen der Montagesicherung (7) aufweist.
  6. Seilzugeinstellung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Montagesicherung (7) ein mit mindestens einem Sollbruchelement (36) versehenes Stützelement (34) für das Übertragungselement (5) aufweist.
  7. Seilzugeinstellung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (34) an einem hülsenförmigen Sicherungsteil (31) mit einer Durchlassöffnung (33) für das Übertragungselement (5) angeordnet und als eine die Durchlassöffnung (33) versperrende Wand mit einer oder mehreren Wandschwächungen (36) ausgebildet ist.
  8. Seilzugeinstellung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rasteinrichtung (6) ein oder mehrere im Gehäuse (4) gegen eine Rückstellkraft R bewegliche Rastelemente (20) mit einem Rastprofil (26) aufweist, die zur Bildung eines Rastgesperres (25) mit dem Übertragungselement (5) und dessen Rastprofil (27) in Eingriff bringbar sind.
  9. Seilzugeinstellung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (4) eine Klemmführung (18) für die Rastelemente (20) aufweist.
  10. Seilzugeinstellung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmführung (18) mindestens eine konische Wand (19) am Gehäuse (4) und mindestens eine Keilfläche (21) am Rastelement (20) aufweist, die eine zum Übertragungselement (5) gerichtete Keilwirkung erzeugen.
  11. Seilzugeinstellung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse (4) ein Stellelement (28), insbesondere eine gehäuseseitig abgestützte Feder, für die Rastelemente (20) angeordnet ist.
  12. Seilzugeinstellung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungsteil (31) als Federaufnahme (32) für eine Schraubenfeder (28) ausgebildet und im Gehäuse (4) angeordnet ist.
  13. Seilzugeinstellung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (4) an einer Seite mit einem Betätigungsorgan (2) verbindbar ist und an der anderen gegenüber liegenden Seite eine Durchgangsöffnung (16) für das Übertragungselement (5) sowie einen innen liegenden Verstellraum (17) aufweist.
  14. Seilzugeinstellung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (4) eine seitlich offene Klammerform und eine Abdeckung (30) für die Rasteinrichtung (6) aufweist.
  15. Seilzugeinstellung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugelement (22) stirnseitig ein Verbindungsteil (24), insbesondere eine Bohrung, zum formschlüssigen Eingriff mit einem Verbindungsteil (37), insbesondere einem Stift, am Stützelement (34) aufweist.
  16. Seilzugeinstellung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugelement (22) rückseitig mit einem Ausgleichselement (10) für mehrere Seilzüge (1', 1'') unter Bildung einer Drehsicherung (13) gelenkig verbunden ist.
  17. Seilzugeinstellung nach einem der Ansprüche 5 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Montagewerkzeug (38) ein formsteifes Gehäuse (39) mit einem vorstehenden, elastisch ausweichfähig geführten Druckstempel (43) aufweist.
  18. Seilzugeinstellung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckstempel (43) von einer Feder (42) in Ausschubrichtung belastet ist, deren Federkraft größer als die Kraft des Stellelements (28) ist.
  19. Seilzuganordnung mit einem oder mehreren Seilzügen (1', 1''), einem Betätigungsorgan (2) und einer damit verbundenen Seilzugeinstellung (3), wobei die Seilzugeinstellung (3) ein Gehäuse (4) mit einer lösbaren Rasteinrichtung (6) zur verstellbaren Verbindung des Gehäuses (4) mit einem Übertragungselement (5) aufweist, welches ein stangenartiges Zugelement (22) mit mindestens einem Rastprofil (27) aufweist, in das Gehäuse (4) eintaucht und mit einem oder mehreren Seilzügen (1', 1'') verbindbar ist, wobei die Seilzugeinstellung (3) eine Montagesicherung (7) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Seilzugeinstellung (3) eine entfernbare und im Gehäuse (4) angeordnete Montagesicherung (7) für das Übertragungselement (5) aufweist.
  20. Seilzuganordnung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Seilzugeinstellung (3) nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 18 ausgebildet ist.
  21. Seilzuganordnung nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsorgan (2) als schwenkbarer und an einem Montagegestell (46) gelagerter Handbremshebel ausgebildet ist.
  22. Seilzuganordnung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Montagegestell (46) eine Abstützung (47) für das Montagewerkzeug (38) aufweist.
  23. Verfahren zum Montieren und Einstellen einer Seilzuganordnung (1), die ein Betätigungsorgan (2) und mindestens einen Seilzug (1', 1'') sowie eine Seilzugeinstellung (3) aufweist, wobei die Seilzugeinstellung (3) ein Gehäuse (4) mit einer lösbaren Rasteinrichtung (6) zur verstellbaren Verbindung des Gehäuses (4) mit einem Übertragungselement (5) aufweist, welches ein stangenartiges Zugelement (22) mit mindestens einem Rastprofil (27) aufweist, in das Gehäuse (4) eintaucht und mit einem oder mehreren Seilzügen (1', 1'') verbindbar ist, wobei die Seilzugeinstellung (3) mit einer aktivierten Montagesicherung (7) und mit einer gegebenen Länge montiert wird und anschließend die Montagesicherung (7) deaktiviert und die Seilzugeinstellung (3) unter Einstellung des Abstands zwischen Betätigungsorgan (2) und Seilzug (1', 1'') verkürzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Seilzugeinstellung (3) bei der Montage mit dem Betätigungsorgan (2) einerseits und dem Seilzug (1', 1'') andererseits verbunden wird, wobei die im Gehäuse (4) angeordnete Montagesicherung (7) das Übertragungselement (5) am Gehäuse (4) in einer vorgegebenen Lage abstützt und hält, wobei die Montagesicherung (7) beim Deaktivieren entfernt, gelöst oder losgebrochen wird.
  24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass beim Einstellen und bei gespanntem Betätigungsorgan (2) der Seilzug (1', 1'') und die Seilzugeinstellung (3) mit einem temporär eingesetzten Montagewerkzeug (38) relativ ortsfest abgestützt werden, wobei das Betätigungsorgan (2) anschließend entspannt und dabei die Montagesicherung (7) deaktiviert und die Seilzugeinstellung (3) verkürzt wird.
DE102008034844A 2007-08-01 2008-07-24 Seilzugeinstellung, Seilzuganordnung und Montageverfahren Expired - Fee Related DE102008034844B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008034844A DE102008034844B4 (de) 2007-08-01 2008-07-24 Seilzugeinstellung, Seilzuganordnung und Montageverfahren

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007010787U DE202007010787U1 (de) 2007-08-01 2007-08-01 Seilzugeinstellung
DE202007010787.0 2007-08-01
DE102008034844A DE102008034844B4 (de) 2007-08-01 2008-07-24 Seilzugeinstellung, Seilzuganordnung und Montageverfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008034844A1 DE102008034844A1 (de) 2009-02-19
DE102008034844B4 true DE102008034844B4 (de) 2013-09-12

Family

ID=40149375

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007010787U Expired - Lifetime DE202007010787U1 (de) 2007-08-01 2007-08-01 Seilzugeinstellung
DE102008034844A Expired - Fee Related DE102008034844B4 (de) 2007-08-01 2008-07-24 Seilzugeinstellung, Seilzuganordnung und Montageverfahren

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007010787U Expired - Lifetime DE202007010787U1 (de) 2007-08-01 2007-08-01 Seilzugeinstellung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8359946B2 (de)
DE (2) DE202007010787U1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008016381U1 (de) 2008-12-11 2010-04-29 Al-Ko Kober Ag Seilzugeinstellung
DE202009008794U1 (de) * 2009-06-26 2009-08-27 Dietz-Automotive Gmbh & Co. Kg Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse
DE202010000054U1 (de) 2009-09-28 2011-02-10 Al-Ko Kober Ag Seilzugeinstellung
US8769776B2 (en) 2011-10-13 2014-07-08 Henry N. Raymond Cable adjusting device
DE202013100675U1 (de) 2013-02-14 2014-05-15 Al-Ko Kober Ges. M.B.H Seilzugeinstellung
DE202013100810U1 (de) 2013-02-25 2014-08-08 Al-Ko Kober Ges. M.B.H Betätigungseinrichtung
DE202014101784U1 (de) 2014-04-15 2015-07-20 Al-Ko Kober Ges. M.B.H Seilzugeinstellung
GB2549824B (en) * 2017-02-17 2019-02-06 Ifor Williams Trailers Ltd Pivotable member for a brake compensator device
CA3016506A1 (en) * 2018-09-05 2020-03-05 Raz Design Inc. A tilt lock mechanism for a tilting wheelchair seat

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3435912A1 (de) * 1984-09-29 1986-04-17 Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim Schnellkupplung zur laengenverstellbaren verbindung zweier straenge, insbesondere seilzugkupplung fuer kraftfahrzeuge
DE19618422A1 (de) * 1995-11-20 1997-05-22 Kuester & Co Gmbh Vorrichtung zur selbsttätigen Längenkorrektur von Seilzügen
DE19718320A1 (de) * 1996-05-07 1997-11-13 Kuester & Co Gmbh Einstellvorrichtung mit selbsttätigem Längenausgleich für ein Seilzugsystem o. dgl.
EP0967403A1 (de) * 1998-06-24 1999-12-29 R. Schmidt Gmbh Bowdenzug mit Einstellvorrichtung
US6216555B1 (en) * 1996-05-30 2001-04-17 Teleflex Incorporated Serviceable core adjust
DE10142344A1 (de) * 2000-09-05 2002-03-21 Kuester Automotive Control Sys Einstellvorrichtung für einen Betätigungszug
DE10112059C1 (de) * 2001-03-14 2002-11-28 Kuester Automotive Control Sys Vorrichtung zur selbsttätigen Längenkorrektur von Betätigungen, insb. von Seilzügen, wie Betätigungszüge von Kraftfahrzeugen

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56139655U (de) * 1980-03-25 1981-10-22
US5015023A (en) * 1989-12-11 1991-05-14 Hall Gaddis G Automatic cable gripping device
US5813290A (en) * 1993-12-09 1998-09-29 Uni Flex Inc. Automatic tension controlling mechanism of control cable
US5950496A (en) * 1994-04-08 1999-09-14 Al-Ko Kober Ag Parking brake for motor vehicles trailers or the like
KR200174838Y1 (ko) * 1995-12-15 2000-04-01 정몽규 자동차용 주차 브레이크 케이블 장력 자동조절장치
US5709287A (en) * 1996-03-01 1998-01-20 Hi-Shear Automotive Corporation In-line insert for parking brake cable to maintain residual tension in the cable system
DE19836703C2 (de) 1998-08-13 2002-04-25 Kuester & Co Gmbh Kupplungseinrichtung zum Kuppeln zweier Betätigungszüge
DE19853656B4 (de) * 1998-11-20 2005-12-08 Fico Cables, S.A., Rubi Verbindungseinheit
DE10127630C2 (de) 2000-06-13 2003-04-30 Kuester Automotive Control Sys Vorrichtung zur Längeneinstellung, insbesondere einer Fernbetätigung in Kraftfahrzeugen
DE10053677A1 (de) 2000-10-28 2002-05-08 Volkswagen Ag Seilzugvorrichtung
DE10135359A1 (de) 2001-07-20 2003-01-30 Daimler Chrysler Ag Selbsttätige Nachstelleinrichtung für die Zugkraftübertatungselemente einer Kraftfahrzeugfeststellbremse
DE10151766C1 (de) * 2001-10-19 2003-04-03 Porsche Ag Einstellvorrichtung für Radbremsseile einer Fußfeststellbremse
DE10334224A1 (de) 2003-07-26 2005-02-17 Kiekert Ag Bowdenzugaggregat
KR100776752B1 (ko) * 2006-12-06 2007-11-20 에스엘 주식회사 주차 브레이크의 케이블 장력을 자동 제어하는 장치
CA2721386A1 (en) * 2008-04-17 2009-10-22 Magna Closures Inc. Self-adjust mechanism for parking brake assembly

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3435912A1 (de) * 1984-09-29 1986-04-17 Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim Schnellkupplung zur laengenverstellbaren verbindung zweier straenge, insbesondere seilzugkupplung fuer kraftfahrzeuge
DE19618422A1 (de) * 1995-11-20 1997-05-22 Kuester & Co Gmbh Vorrichtung zur selbsttätigen Längenkorrektur von Seilzügen
DE19718320A1 (de) * 1996-05-07 1997-11-13 Kuester & Co Gmbh Einstellvorrichtung mit selbsttätigem Längenausgleich für ein Seilzugsystem o. dgl.
US6216555B1 (en) * 1996-05-30 2001-04-17 Teleflex Incorporated Serviceable core adjust
EP0967403A1 (de) * 1998-06-24 1999-12-29 R. Schmidt Gmbh Bowdenzug mit Einstellvorrichtung
DE10142344A1 (de) * 2000-09-05 2002-03-21 Kuester Automotive Control Sys Einstellvorrichtung für einen Betätigungszug
DE10112059C1 (de) * 2001-03-14 2002-11-28 Kuester Automotive Control Sys Vorrichtung zur selbsttätigen Längenkorrektur von Betätigungen, insb. von Seilzügen, wie Betätigungszüge von Kraftfahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008034844A1 (de) 2009-02-19
US20090031845A1 (en) 2009-02-05
DE202007010787U1 (de) 2008-12-18
US8359946B2 (en) 2013-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008034844B4 (de) Seilzugeinstellung, Seilzuganordnung und Montageverfahren
EP0601591B1 (de) Hydraulische Betätigungseinrichtung für Bremsen und Schaltungen an Fahrrädern oder dergleichen
EP2594473B1 (de) Umwerfereinrichtung für eine Fahrradschaltung, insbesondere hintere Umwerfereinrichtung
EP0229350A2 (de) Betätigungsvorrichtung mit einem Pedal und einer an diesem gelenkig angelenkten Druckstange
EP0812993B1 (de) Baugruppe mit einer Schraube und einer Mutter
EP2229539B1 (de) Montagehilfe und montageverfahren
DE202015106773U1 (de) Auswerferanordnung für ein bewegbares Möbelteil
DE102005055506A1 (de) Einstellvorrichtung mit Verliersicherung
EP2966397A1 (de) Gasdruckladegewehr
EP1048544A1 (de) Gelenkverbindung für Fahrzeugeinheiten von Schienenfahrzeugen
DE202006018319U1 (de) Seilzugeinstellung
DE102009044851B4 (de) Seilzugeinstellung
DE102004016623B3 (de) Seilzugeinstellung
DE102006056971B4 (de) Seilzugeinstellung
WO2005087581A2 (de) Steigbügelvorrichtung
DE102012017685B4 (de) Kompensationsvorrichtung für einen Bowdenzug
EP4099866A1 (de) Faltstock
DE202005009467U1 (de) Vorrichtung zum Lösen eines in einer Aufnahmebohrung festsitzenden Bolzens
AT504478A4 (de) Niederhalter
DE102017106113B4 (de) Seilzugeinstellung, Seilzuganordnung und Einstellverfahren
DE3305417C1 (de) Verstellvorrichtung für mechanische Zug- und Druckmittelverbindungen
DE102011078480A1 (de) Geber für ein hydraulisches Betätigungselement
DE202013100675U1 (de) Seilzugeinstellung
DE102005063551B4 (de) Einstellvorrichtung für einen Kabelzug und Kabelzug
EP2301816B1 (de) Seilzugeinstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131213

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AL-KO ACTUATION SYSTEMS GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: AL-KO KOBER AG, 89359 KOETZ, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ERNICKE & ERNICKE, DE

Representative=s name: ERNICKE PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee