DE202014101784U1 - Seilzugeinstellung - Google Patents

Seilzugeinstellung Download PDF

Info

Publication number
DE202014101784U1
DE202014101784U1 DE202014101784.4U DE202014101784U DE202014101784U1 DE 202014101784 U1 DE202014101784 U1 DE 202014101784U1 DE 202014101784 U DE202014101784 U DE 202014101784U DE 202014101784 U1 DE202014101784 U1 DE 202014101784U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
cable pull
adjustment according
pull adjustment
cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202014101784.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Orau Orhan Otomotiv Kontrol Sistemleri Sanayii Tr
Original Assignee
Al Ko Kober GmbH Austria
Al Ko Kober SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Al Ko Kober GmbH Austria, Al Ko Kober SE filed Critical Al Ko Kober GmbH Austria
Priority to DE202014101784.4U priority Critical patent/DE202014101784U1/de
Priority to DE102015105142.7A priority patent/DE102015105142B4/de
Publication of DE202014101784U1 publication Critical patent/DE202014101784U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C1/00Flexible shafts; Mechanical means for transmitting movement in a flexible sheathing
    • F16C1/10Means for transmitting linear movement in a flexible sheathing, e.g. "Bowden-mechanisms"
    • F16C1/22Adjusting; Compensating length
    • F16C1/223Adjusting; Compensating length by adjusting the effective length of the flexible member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C1/00Flexible shafts; Mechanical means for transmitting movement in a flexible sheathing
    • F16C1/10Means for transmitting linear movement in a flexible sheathing, e.g. "Bowden-mechanisms"
    • F16C1/12Arrangements for transmitting movement to or from the flexible member
    • F16C1/14Construction of the end-piece of the flexible member; Attachment thereof to the flexible member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/45Brakes

Abstract

Seilzugeinstellung zum bedarfsweisen manuellen Nachstellen eines Seilzugs (2), welche ein Gehäuse (3) mit einer darin integrierten lösbaren Rasteinrichtung (5) für eine in das Gehäuse (3) ragende Zugstange (4) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Seilzugeinstellung (1) einen außenseitigen Absteckbügel (6) aufweist, der am Gehäuse (3) in Nachstellrichtung (36) starr befestigt ist und eine Riegelöffnung (9) aufweist, mittels der er mit der Zugstange (4) in einem lösbaren Verriegelungseingriff steht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Seilzugeinstellung mit den Merkmalen im Oberbegriff des Hauptanspruchs.
  • Eine solche Seilzugeinstellung ist aus der DE 10 2008 034 844 A1 bekannt. Sie dient zum Nachstellen eines Seilzugs und weist ein Gehäuse mit einer darin integrierten lösbaren Rasteinrichtung für eine in das Gehäuse ragende Zugstange auf. Die Zugstange ist am rückwärtigen Ende über einen Waagbalken mit Bremszügen des Seilzugs verbunden. Der vordere Gehäuseteil ist an ein Betätigungsmittel, z.B. einen Handbremshebel oder ein Zugseil, angebunden. Das Nachstellen erfolgt mit einem Montagewerkzeug, das die Zugstange unter Lösen der Rasteinrichtung in Nachstellrichtung in das Gehäuse schiebt, wobei der Verschleiß bzw. Setzungen im Seilzug aufgenommen und kompensiert werden. Nach Entfernen des Montagewerkzeugs fixiert die Rasteinrichtung die neue Relativstellung von Zugstange und Gehäuse. Das Nachstellen des Seilzugs wird dabei bedarfsweise durch einen manuellen Eingriff vorgenommen.
  • Ferner sind automatische Seilzugeinstellungen in unterschiedlichen Ausführungsformen bekannt, bei denen die Zugstange von einer Spannfeder belastet wird und die Rasteinrichtung gelöst werden kann, so dass die Spannfeder die Zugstange zur Verschleißaufnahme in Nachstellrichtung relativ zum Gehäuse verschiebt. Die DE 196 40 720 A1 und die DE 101 12 059 C1 zeigen solche Seilzugeinstellungen in Verbindung mit einem Handbremshebel, bei denen die Rasteinrichtung in Lösestellung des Handbremshebels automatisch durch einen ortsfesten Anschlag gelöst wird und das besagte Nachstellen ermöglicht.
  • Die EP 1 134 136 A1 zeigt hierzu eine andere Variante mit ständiger automatischer Nachstellung. Die Seilzugeinstellung weist eine Montagesicherung mit einer Klammer auf, welche die Seilzugeinstellung in einer Spannstellung mit komprimierten Federn für eine erleichterte Montage und Verbindung mit den Bremszügen blockiert. Die Montagesicherung besitzt eine formschlüssig mit einer Zugstangenverzahnung in Eingriff tretende Klammer, die beim erstmaligen Anziehen des Handbremshebels und des damit verbundenen Gehäuses automatisch gelöst wird und eine neutrale Stellung einnimmt, in der unter Wirkung der Spannfeder ein permanentes Nachstellen des Seilzugs bei Auftritt von Verschleiß erfolgt.
  • Bei der aus der DE 10 2009 044 851 A1 bekannten Seilzugeinstellung ist eine angebaute Bedieneinrichtung zum Betätigen und bedarfsweisen Lösen der Rasteinrichtung sowie eine Spannfeder zum Nachspannen der Zugstange vorhanden.
  • Die DE 197 30 683 A1 lehrt eine Seilzugeinstellung mit einem L-förmigen Betätigungshebel, der sich entlang eines hülsenartigen Gehäuses erstreckt und an der Innenseite seines Längsschenkels eine gezahnte Riegelleiste trägt und diese in formschlüssigen Eingriff mit einer Rastverzahnung am vorderen Endabschnitt einer Zugstange bringt. Der Querschenkel des Betätigungshebels weist eine Schlüssellochöffnung auf, die einen glatten Mantelbereich der Zugstange umgreift und nur in entriegelter Öffnungsstellung des Betätigungshebels wirksam ist, wobei sie ein ungewolltes Herausfallen der Zugstange aus dem Gehäuse vermeiden soll. Die Schlüssellochöffnung hat keine Verriegelungsfunktion.
  • Die DE 199 47 201 A1 lehrt eine Seilzugverstellung mittels Klemmschrauben.
  • Die DE 694 07 919 T2 befasst sich mit der Festlegung des Mantels eines Bowdenzugs. Der Mantel ist unterbrochen, wobei der eine Mantelabschnitt mit einer hohlen Gewindestange und der andere Mantelabschnitt mit einer Gewindehülse verbunden ist, die zur Mantelverstellung miteinander verschraubt werden. Zudem ist eine Drehsicherung mit einer U-förmigen Manschette zur Vermeidung einer unerwünschten Relativdrehung zwischen einem abgeflachten Abschnitt der Gewindehülse und der Gewindestange vorhanden.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Seilzugeinstellung aufzuzeigen.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen im Hauptanspruch. Die beanspruchte Seilzugeinstellung hat verschiedene Vorteile. Sie hat einerseits einen sehr geringen Bau- und Kostenaufwand. Andererseits ermöglicht sie eine schnelle und sichere Einstellung bzw. Nachstellung des Seilzugs. Dies kann bedarfsweise unter manuellem Eingriff geschehen. Eine Spannfeder ist dabei entbehrlich.
  • Die Seilzugeinstellung ist robust und betriebssicher, so dass sie auch unter problematischen Umgebungsbedingungen eingesetzt werden kann. Die Relativstellung zwischen der Zugstange und dem Gehäuse kann einerseits durch die Rasteinrichtung und andererseits durch den Absteckbügel und dessen formschlüssigen Verriegelungseingriff mit der Zugstange mehrfach gesichert werden. Der Absteckbügel sorgt andererseits dafür, dass die Rasteinrichtung nicht versehentlich gelöst werden kann und ein versehentliches Nachstellen unterbleibt. Außerdem sorgen die Rasteinrichtung und der Absteckbügel dafür, dass im Seilzugbetrieb stets eine sichere und spielfreie formschlüssige Verbindung zwischen dem Gehäuse und der Zugstange der Seilzugeinstellung vorhanden ist.
  • Andererseits ermöglicht die Seilzugeinstellung bei Bedarf ein einfaches und schnelles Nachstellen des Seilzugs. Das Nachstellen kann ohne Werkzeug erfolgen. Der Absteckbügel kann aus dem Verriegelungseingriff mit der Zugstange manuell gelöst werden und bleibt dank eines Federelements in dieser Stellung. Das Nachstellen kann dann durch Einschieben der Zugstange in das Gehäuse mittels Handkraft oder gegebenenfalls auch mit einem Werkzeug erfolgen. Die Rasteinrichtung wird bei dieser Bewegung automatisch gelöst und rastet am Ende der Bewegung von selbst wieder ein. Der Absteckbügel kann ebenfalls auf einfache und ergonomisch günstige Weise wieder in den Verriegelungseingriff mit der Zugstange gebracht werden. Eine Führung zwischen Gehäuse und Absteckbügel erleichtert und sichert die Handhabung der Seilzugeinstellung. Ein Griff am rückwärtigen Ende des Absteckbügels ist ebenfalls zur leichten und sicheren Handhabung sowie zur Verbesserung der Ergonomie von Vorteil.
  • Die beanspruchte Seilzugeinstellung kommt mit wenigen und einfachen Bauteilen aus. Sie kann in einen Seilzug integriert werden, der an dieser Stelle getrennt oder unterbrochen wird. Sie kann auch mit einem z.B. als Handbremshebel oder Pedal ausgebildeten Betätigungsmittel verbunden sein. Die Seilzugeinstellung kann dank ihrer robusten Bauweise und einfachen Handhabung auch an schweren zugänglichen Einbaustellen angeordnet sein. Dies kann z.B. im Unterbodenbereich eines Fahrzeugs sein.
  • In den Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung angegeben.
  • Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielhaft und schematisch dargestellt. Im Einzelnen zeigen:
  • 1: eine abgebrochene Darstellung eines Seilzugs mit einer Seilzugeinstellung,
  • 2: eine andere perspektivische Ansicht der Seilzugeinstellung,
  • 3: eine Explosionsdarstellung von Teilen der Seilzugeinstellung und,
  • 4 und 5: einen Absteckbügel in verschiedenen Ansichten.
  • Die Erfindung betrifft eine Seilzugeinstellung (1) für einen Seilzug (2). Die Erfindung betrifft ferner ein Einstellverfahren sowie ein mit einer Seilzugeinstellung (1) ausgerüstetes Gerät, insbesondere ein Kraftfahrzeug.
  • Der Seilzug (2) und die Seilzugeinstellung (1) können für unterschiedlichste Zwecke eingesetzt werden. Vorzugsweise werden sie an einem Kraftfahrzeug und in Verbindung mit einer Feststellbremse eingesetzt. Andere Einsatzbereiche sind Seilzüge (2) für die Bedienung von beweglichen Teilen, z.B. Klappen, Motorhauben oder dergleichen.
  • Die Seilzugeinstellung (1) ist zum bedarfsweisen manuellen Nachstellen des Seilzugs (2) vorgesehen. Sie kann hierfür gezielt und manuell gelöst und anschließend wieder geschlossen bzw. verriegelt werden. Der Seilzug (2) kann dabei in einer Nachstellrichtung (36) nachgespannt werden, wobei z.B. Spiel, Setzungen, Verschleiß oder dergleichen andere Längungen im Seilzug (2) aufgenommen werden. In der nachfolgenden Beschreibung beziehen sich die Ortsangaben vorn und hinten jeweils auf die Nachstellrichtung (36).
  • Der Seilzug (2) kann in beliebig geeigneter Weise ausgebildet sein. In den gezeigten Ausführungsbeispielen ist ein Einsatz für eine Festellbremseinrichtung vorgesehen, wobei der Seilzug (2) einen oder mehrere Bremszüge (39) aufweist, die direkt oder über einen Waagbalken (38) mit dem einen Ende der Seilzugeinstellung (1) verbunden sind. Das andere, gegenüberliegende Ende der Seilzugeinstellung (1) ist mit einem Betätigungsmittel (37) verbunden. Dieses ist im gezeigten Ausführungsbeispiel von 1 ein Zugseil. Alternativ kann das Betätigungsmittel (37) als Pedal, Handbremshebel oder in beliebiger anderer Weise ausgebildet und mit der Seilzugeinstellung (1) starr oder beweglich, insbesondere schwenkbar, verbunden sein.
  • Die Seilzugeinstellung weist ein Gehäuse (3) und eine in das Gehäuse (3) ragende Zugstange (4) auf. Das Gehäuse (3) ist am vorderen Ende mit dem Betätigungsmittel (37) verbunden. Die Zugstange (4) ist am rückwärtigen Ende mit dem Bremszug (39), z.B. mit dem Waagbalken (38), verbunden. Die Seilzugeinstellung (1) weist ferner eine im Gehäuse (3) angeordnete bzw. integrierte lösbare Rasteinrichtung (5) auf, die für eine bei Bedarf lösbare formschlüssige Verbindung zwischen dem Gehäuse (3) und der Zugstange (4) sorgt. Zum Nachstellen kann die Rastverbindung gelöst und die Zugstange (4) in das Gehäuse (3) in Nachstellrichtung (36) weiter eingeschoben werden.
  • Die Seilzugeinstellung (1) weist ferner einen außenseitigen Absteckbügel (6) auf. Dieser ist einerseits über eine Befestigung (7) mit dem Gehäuse (3) verbunden. Die Befestigung (7) kann in Nachstellrichtung (36) starr oder unnachgiebig sein. Der Absteckbügel (6) weist ferner eine Riegelöffnung (9) auf, mit der ein bei Bedarf lösbarer und bevorzugt formschlüssiger Verriegelungseingriff zwischen dem Absteckbügel (6) und der Zugstange (4) hergestellt werden kann.
  • Der Absteckbügel (6) übergreift gemäß 1 bis 3 das Gehäuse (3) in Nachstellrichtung (36) und quer dazu bzw. in Querrichtung. Die Seilzugeinstellung (1) weist eine seitliche Führung (8) für den Absteckbügel (6) am Gehäuse (3) auf, wobei die Führung (8) im Bereich der Riegelöffnung (9) angeordnet ist und dort für die besagte Seitenführung sorgt.
  • Der Absteckbügel (6) weist ferner ein Federelement (30) auf, dass sich an einer Gehäusewand (10) abstützt. Das Federelement (30) ist an einem Bereich des Absteckbügels (6) zwischen der Befestigung (7) und der Riegelöffnung (9) angeordnet. Die Befestigung (7) befindet sich vorzugsweise am vorderen Bügelbereich und die Riegelöffnung (9) am rückwärtigen Bügelbereich. Am rückwärtigen Endbereich weist der Absteckbügel (6) ein Betätigungselement (35), z.B. einen Griff, auf. Das Betätigungselement (35) ist bevorzugt unterhalb der Riegelöffnung (9) angeordnet.
  • Das Betätigungselement (35) bzw. der Griff kann unterschiedlich ausgebildet sein, wobei 1, 2 und 3 bis 5 Varianten zeigen. In beiden Fällen hat das Betätigungselement (35) einen plattenförmigen Bereich, der als Druckfläche für einen Finger, z.B. den Daumen, dienen kann. Dieser Bereich kann vom Querschenkel (28) nach vorn abgewinkelt sein und sich im wesentlichen entlang der Nachstellrichtung (36) erstrecken. In der Variante von 3 bis 5 kann eine nach hinten weisende Schlaufe oder Wulst angeformt sein, die zur Stabilisierung oder zur besseren Ergonomie dienen kann.
  • Der Absteckbügel (6) besteht aus einem hinreichend festen und vorzugsweise begrenzt biegeelastischen Material, vorzugsweise Metall. Dies kann z.B. Stahl oder ein Nichteisenmetall sein. Der Absteckbügel (6) ist außerdem als dünnwandiges Streifenteil ausgebildet, insbesondere als Blechstreifen.
  • Der Absteckbügel (6) weist eine gebogene Form auf und besitzt einen Längsschenkel (27), der im Wesentlichen entlang der Nachstellrichtung (36) ausgerichtet ist. Der Absteckbügel (6) besitzt ferner einen Querschenkel (28), der quer zur Nachstellrichtung (36) angeordnet ist. Er schließt an das rückwärtige Ende des Längsbügels (27) an. Die Schenkel (27,28) umgreifen das Gehäuse (3) in der eingangs genannten Weise. Die Schenkel (27,28) können mehrfach vorhanden sein.
  • Die Befestigung (7) befindet sich am vorderen Endbereich des Absteckbügels (6), insbesondere am vorderen Ende des Längsschenkels (27). Sie ist in Nachstellrichtung (36) starr und kann in Querrichtung beweglich, insbesondere schwenkbar sein. Die Befestigung (7) wird von formschlüssig ineinander greifenden Befestigungselementen (17,29) am Absteckbügel (6) und am Gehäuse (3) gebildet. Diese können in beliebig geeigneter Weise ausgebildet und angeordnet sein. In den gezeigten Ausführungsbeispielen sind sie als Einhängenase (29) und als Einhängeöffnung (17) ausgeführt. Die Einhängeöffnung (17) ist am Gehäuse (3), insbesondere an einer längs der Nachstellrichtung (36) zumindest bereichsweise ausgerichteten Längswand (10). Sie befindet sich bevorzugt an einem oberen Bereich der Gehäusewand (10). Die Einhängnase (29) befindet sich am Endbereich des Längsschenkels (27) und steht quer ab. Sie kann eine seitlich eingeschnürte Form haben. Die Zuordnung der Befestigungsmittel (17,29) zum Absteckbügel (6) und zum Gehäuse (3) kann auch umgekehrt sein.
  • Der Absteckbügel (6) erstreckt sich in der gezeigten Ausführungsform und Ausrichtung der Seilzugeinstellung (1) entlang der Oberseite und der Rückseite des Gehäuses (3).
  • Er weist ein Federelement (30) auf, dass sich am Gehäuse (3), insbesondere an der besagten Längswand (10), abstützt. Das Federelement (30) ist dabei zwischen der vorderen Befestigung (7) und der hinteren Riegelöffnung (9) angeordnet. Das Federelement (30) befindet sich am Längsschenkel (27) und ist z.B. als nach unten zum Gehäuse (3) abgebogene Federnase am Längsschenkel (27) ausgebildet. Der Längsschenkel (27) übergreift das Gehäuse (3) gemäß 1 und 2 mit Abstand.
  • Die Riegelöffnung (9) ist am Querschenkel (28) angeordnet. Sie besitzt eine Schlüssellochform, die an die Zugstangengeometrie angepasst ist. Die Zugstange (4) ist vorzugsweise zylindrisch ausgebildet und hat eine kreisrunde Querschnittsform. Alternativ kann die Querschnittsgeometrie anders, z.B. prismatisch oder oval oder dgl. ausgebildet sein.
  • Die Schlüssellochform hat einen schmalen, bevorzugt oberen, Öffnungsbereich (32) und einen größeren, bevorzugt unteren, Öffnungsbereich (33). Der große Öffnungsbereich (33) ist im Querschnitt größer als der Zugstangenquerschnitt und erlaubt eine Axialbewegung der Zugstange (4). Der kleine Öffnungsbereich (33) ist schmaler als die Außenkontur der Zugstange (4) und erlaubt den eingangs genannten formschlüssigen Verriegelungseingriff. Die Öffnungsbereiche (32,33) sind übereinander angeordnet, wobei oberhalb des schmalen Öffnungsbereichs (32) und bevorzugt zentral noch ein aufrechter Schlitz (34) im Querschenkel (28) angeordnet ist. Der Querschenkel (28) kann weitere kleine Wandöffnungen neben dem schmalen Öffnungsbereich (32) haben.
  • Die Zugstange (4) weist an der Oberfläche und an einer oder mehreren Seiten ein Rastprofil (23) auf. Dies können z.B. in Nachstellrichtung (36) abwechselnde Erhebungen und Vertiefungen sein. Diese können ringartig umlaufend oder leistenartig am Zugstangenumfang angeordnet sein. Das Rastprofil (23) kann auch von schraubenförmigen Gewindegängen gebildet werden. Daneben sind beliebige andere Profilformen möglich, die in Längsrichtung der Zugstange (4) bzw. in Nachstellrichtung (36) einen formschlüssigen Eingriff und eine hierauf basierende Verriegelung ermöglichen. Bei der zylindrischen Zugstange (4) ist das Rastprofil (23) umlaufend auf dem Zylindermantel angeordnet. Eine prismatische Zugstange kann an einer oder mehreren Längsseiten Profilleisten haben.
  • Die Weite des schmalen Öffnungsbereichs (32) ist an die Täler des Rastprofils (23) angepasst, wobei auch ein Klemmschluss mit den Öffnungsrändern bestehen kann. Der vorgenannte Schlitz (34) erlaubt ein für den Klemmschluss günstiges federndes Ausweichen der Öffnungsränder. Die Erhebungen des Rastprofils (23) schlagen in Axialrichtung bzw. Nachstellrichtung (36) an den Öffnungsrändern an, wodurch eine formschlüssige Verriegelung gebildet wird.
  • Der Absteckbügel (6), insbesondere sein Querschenkel (28) kann mittels des Bedienelements (35) oder durch Druck auf den Längsschenkel (27) quer zur Nachstellrichtung (36), insbesondere auf und/oder ab bewegt werden, wodurch die verschiedenen Öffnungsbereiche (32,33) in Überdeckung mit der Zugstange (4) bzw. zum Ver- und Entriegeln in Überdeckung gebracht werden. Dies geschieht gegen die rückstellende Kraft des Federelements (30). Die Klemmkraft am schmalen Öffnungsbereich (32) ist allerding größer als die Federkraft.
  • Die Klemmkraft kann außerdem durch eine Clipswirkung der Riegelöffnung (9) unterstützt werden, wobei am Übergang zwischen den Öffnungsbereichen (32,33) ein nach innen gerichteter Vorsprung gebildet wird, der die Zugstange (4) am unteren Bereich formschlüssig übergreift, wenn sich die Zugstange (4) im oberen schmalen Öffnungsbereich (32) befindet.
  • Die Führung (8) zwischen Gehäuse (3) und Absteckbügel (6) kann in unterschiedlicher Weise ausgebildet sein. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind am Gehäuse (3) beidseits Führungsflügel (14) angeordnet, die sich entgegen der Nachstellrichtung (36) erstrecken und die den Querschenkel (28) beidseits übergreifen und führen. Der Querschenkel (28) kann seinerseits an ein oder beiden Rändern einen abgebogenen Führungsflansch (31) aufweisen, der den Führungseingriff mit den Führungsflügeln (14) verbessert. Der oder die Führungsflansche (31) sind gegen die Nachstellrichtung (36) gerichtet. Die Führungsflügel (14) und die Führungsflansche (31) befinden sich beidseits und auf Höhe der Riegelöffnung (9). Die rückseitige Stirnwand des Gehäuses (3) und die seitlichen überstehenden Führungsflügel (14) bilden einen Führungskanal für den Absteckbügel (16), insbesondere seinen Querschenkel (28).
  • Das Gehäuse (3) kann eine beliebige konstruktive Ausbildung haben und kann in beliebiger Weise hergestellt sein. Es nimmt die Rasteinrichtung (5) auf und hat im Bereich der Rasteinrichtung (5) bevorzugt eine bis auf stirnseitige Gehäuseöffnungen (15,16) rundum geschlossene Form. Das Gehäuse (3) ist außerdem zumindest bereichsweise keilförmig ausgebildet und bietet eine Keilführung (18) für die integrierte Rasteinrichtung (5). Die Keilführung (18) verjüngt sich entgegen der Nachstellrichtung (36).
  • In der gezeigten Ausführungsform wird das Gehäuse (3) von Längs- und Seitenwänden (10, 12) gebildet, die außerdem eine abgewinkelte Form haben und auch die vordere bzw. hintere Stirnwand bilden. Die Gehäusewände (10, 12) werden von dünnwandigen Streifenteilen, insbesondere von Blechstreifen, gebildet.
  • Die beiden Seitenwände (12) haben z.B. die in 3 gezeigte mehrfach abgewinkelte Formgebung. Sie haben einerseits einen zentralen ebenen Bereich, der die eigentliche Gehäusewandung bildet. Sie besitzen ferner an ein oder mehreren Rändern Abkantungen, die zur Gehäuseinnenseite gerichtet sind. Am rückwärtigen Ende sind die Führungsflügel (14) als Wandverlängerungen angeformt. Am vorderen aufrechten Rand sind zum Gehäuseinnenraum abgewinkelte Stützflügel (13) angeordnet, die in der Gehäusemitte zusammenstoßen können und die auch miteinander die vordere Gehäuseöffnung oder Durchlassöffnung (15) für die Zugstange (4) freilassen.
  • Am oberen und unteren Rand kann die Seitenwand (12) jeweils einen umgebogenen und zur Gehäusemitte weisenden Flansch aufweisen, der die benachbarte Längswand (10) übergreift und für Formschluss sorgt. Die Verbindung der Seitenwände (12) mit den Längswänden (10) kann in beliebiger Weise, z.B. formschlüssig durch seitlich abstehende Nasen an den Längswandrändern und entsprechende Aufnahmeöffnungen an den Seitenwänden (12) nebst geeigneter Fixierung durch Schweißen, Umbiegen oder dgl. gebildet werden.
  • Bei der gezeigten Ausführungsform werden die obere und untere Längswand (10) sowie die hintere Stirnwand durch einen gebogenen Blechstreifen gebildet. Zwischen die obere und untere Längswand (10) greifen die Stützflügel (13) in Querrichtung ein. Über den eigentlichen geschlossenen Gehäusebereich hinaus können die Längswände (10) nach vorn verlängert und dort in geeigneter Weise mit einem Betätigungsmittel (37) verbunden werden. In der gezeigten Ausführungsform sind die verlängerten Längswände (10) am vorderen Ende unter Bildung einer Zugklammer umgebogen und ggf. miteinander fest verbunden. Hier kann z.B. das Zugseil (37) mit einer endseitigen Verdickung über entsprechend hinterschnittene Wandöffnungen eingehängt werden.
  • Die Längswände (10) bilden auch die vorerwähnte hintere Stirnwand mit der dortigen Gehäuseöffnung oder Durchlassöffnung (16) für die Zugstange (4) und die nach vorn anschließende Keilführung (18). Die obere Gehäusewand (10) hat im geschlossenen Gehäusebereich keilformbedingt einen schrägen und nach hinten abfallenden Wandbereich (11), an dem sich das Federelement (30) abstützt. Das Federelement (30) kann außerdem zwischen den beidseitigen Randflanschen der Seitenwände (12) seitlich geführt sein.
  • Die lösbare Rasteinrichtung (5) weist ein oder mehrere Klemmbacken (19) sowie eine Rastgesperre (21) mit Rastprofilen (22,23) an den Klemmbacken (19) und an der Zugstange (4) auf. Die Klemmbacken (19) sind in 3 dargestellt. Sie liegen einander gegenüber und weisen jeweils an der Außenseite eine schräge Keilfläche (20) für die Keilführung (18) und an der Innenseite eine schalenförmige Aufnahme für einen Teilbereich des Zugstangenmantels auf. An dieser schalenförmigen Aufnahme ist das Rastprofil (22) angeordnet, welches als Gegenprofil zum Rastprofil (23) der Zugstange (4) ausgebildet ist, sodass in Anpress- und Eingriffsstellung der Klemmbacken (19) an der Zugstange (4) eine in Axialoder Nachstellrichtung (36) feste und bevorzugt spielfreie formschlüssige Verbindung entsteht.
  • Die Klemmbacken (19) werden unter Einwirkung einer Feder (26) im Gehäuse (3) axial bewegt und mittels der Keilführung (18) an die Zugstange (4) angenähert. Andererseits werden die Klemmbacken (19) in Raststellung bei einer axialen Eintauchbewegung der Zugstange (4) über das Rastgesperre (21) mitgenommen und in Nachstellrichtung (36) bewegt, wobei sie durch die sich öffnende Keilführung (18) von der Zugstange (4) freikommen und sich nach außen zu den Längswänden (10) des Gehäuses (3) bewegen können. Der Rasteingriff bzw. das Rastgesperre (21) wird dadurch gelöst, wodurch sich die Zugstange (4) relativ zum Gehäuse (3) und zu den Klemmbacken (19) bewegen kann. Wenn die Einschubbewegung zum Stillstand kommt, drückt die Feder (26) die Klemmbacken (19) in die Keilführung (18) und in die Eingriffstellung zurück, wobei der Rasteingriff mit der Zugstange (4) wieder geschlossen wird.
  • In der gezeigten Ausführungsform weist die Rasteinrichtung (5) eine Aufnahmehülse (24) auf, die an die Querschnittsform der Zugstange (4) angepasst ist und diese umfangseitig umgibt. Die Aufnahmehülse (24) weist an geeigneter Stelle, z.B. an ihrem hinteren Ende eine Stützplatte oder einen Stützflansch (25) auf, der mit der Feder (26) und mit den Klemmbacken (19) in Axialrichtung zusammenwirkt. Die Feder (26) ist außenseitig auf den Hülsenmantel aufgezogen und ist zwischen der vorderen Stirnwand des Gehäuses (3) bzw. den Stützflügeln (13) und der Stützplatte (25) eingespannt. Die Stützplatte (25) liegt andererseits an den vorderen Stirnwänden der Klemmbacken (19) an und überträgt hierdurch die Federkraft auf die Klemmbacken (19), wobei sie diese auch in Axialrichtung führt.
  • Die Aufnahmehülse (24) ist innerhalb des Gehäuses (3) angeordnet, wobei sich insbesondere auch die Stützplatte (25) und die Feder (26) im Gehäuseinnenraum befinden. Die Aufnahmehülse (24) ragt andererseits mit ihrem vorderen Endbereich in Nachstellrichtung (36) durch die vordere Gehäuseöffnung (15) und ist hier umfangseitig geführt. Die Zugstange (4) ist am Gehäuse (3) einerseits durch die hintere Gehäuseöffnung (16) und andererseits über die Aufnahmehülse (24) an der vorderen Gehäuseöffnung (15) geführt. Die Zugstange (4) kann in Ausgangsstellung mit ihrem vorderen Ende innerhalb des Gehäuses (3) und in der Aufnahmehülse (24) münden. Die Stützplatte (25) kann eine zusätzliche Abstützung bzw. seitliche Führung bieten. Im Zuge der Nachstellung kann die Zugstange (4) tiefer in die Aufnahmehülse (24) eintauchen und ggf. auch nach vorn aus der vorderen Gehäuseöffnung (15) ragen.
  • Zum Nachstellen wird der Absteckbügel (6) mit dem Griff (35) quer zur Nachstellrichtung (36) bewegt, wobei die zunächst in der Riegelöffnung (9) formschlüssig verriegelte Zugstange (4) freikommt und dann von Hand und gegen die Feder (26) tiefer in das Gehäuse (3) eingeschoben werden kann. Die Nachstellposition des Absteckbügels (6) mit entriegelter Zugstange (4) wird durch das Federelement (30) gesichert und definiert. Beim Einschieben der Zugstange (4) wird in der vorerwähnten Weise der Rasteingriff bzw. das Rastgesperre (21) gelöst. Am Ende der Vorschubbewegung der Zugstange (4) drückt die gespannte Feder (26) die Klemmbacken (19) über die Keilführung (18) wieder in Rasteingriff mit der Zugstange (4), die dadurch in ihrer Axialstellung fixiert wird.
  • Der Bediener kann dann mit dem Griff (35) oder durch Druck auf den Längs- oder Querschenkel (27, 28) den Absteckbügel (15) gegen das Federelement (30) wieder in Gegenrichtung bewegen, wobei auch der Verriegelungseinriff zwischen der Riegelöffnung (9) und der Zugstange (4) wieder geschlossen wird. Die vorgenannte Clipswirkung kann den Verriegelungseingriff zusätzlich sichern. Der doppelte Rast- und Verriegelungseingriff der Rasteinrichtung (5) und des Absteckbügels (16) mit der Zugstange (4) kann im Betrieb der Seilzugseinstellung (1), insbesondere im Fahrbetrieb eines Kraftfahrzeugs, nicht von allein wieder geöffnet werden.
  • Abwandlungen der gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen sind in verschiedener Weise möglich. Zum einen können die Einzelmerkmale der vorbeschriebenen Ausführungsbeispiele und der genannten Abwandlungen beliebig miteinander kombiniert und ggf. auch vertauscht werden. Die Ausgestaltung des Absteckbügels (6) mit der Befestigung (7), der Führung (8) und dem Federelement (30) haben jeweils eigenständige erfinderische Bedeutung und können auch einzeln benutzt und in Kombination mit dem Oberbegriff von Anspruch 1 beansprucht werden.
  • Ferner kann die konstruktive Ausbildung und die Gestaltung des Absteckbügels (6) und seiner Funktionsteile geändert werden. Auch die Ausbildung der Riegelöffnung (9) kann variieren. Z.B. kann die Lagezuordnung der Öffnungsbereiche (32, 33) umgedreht sein. Der Schlitz (34) kann entfallen.
  • In einer nicht dargestellten Abwandlung kann eine in Nachstellrichtung (36) wirkende Spannfeder an der Zugstange (4) angreifen und diese zum Nachstellen bewegen, wenn die Rasteinrichtung (5) und der Verriegelungseingriff mit dem Absteckbügel (6) gelöst sind. Die Federkraft wird durch Anlage des Absteckbügels (6) am Gehäuse (3) in der besagten Verriegelungsstellung abgestützt. Insbesondere kann dabei der Querschenkel (28) an der hinteren Gehäusestirnwand anliegen und sich abstützen. Die Befestigung (7) wirkt außerdem beidseitig in und gegen die Nachstellrichtung (36).
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Seilzugeinstellung
    2
    Seilzug
    3
    Gehäuse
    4
    Zugstange
    5
    Rasteinrichtung
    6
    Absteckbügel
    7
    Befestigung
    8
    Führung
    9
    Riegelöffnung, Schlüsselloch-Öffnung
    10
    Gehäusewand, Längswand
    11
    Wandbereich schräg
    12
    Gehäusewand, Seitenwand
    13
    Stützflügel
    14
    Führungsflügel
    15
    Gehäuseöffnung, Durchlassöffnung vorn
    16
    Gehäuseöffnung, Durchlassöffnung hinten
    17
    Befestigungselement, Einhängöffnung
    18
    Keilführung
    19
    Klemmbacke
    20
    Keilfläche
    21
    Rastgesperre
    22
    Rastprofil, Gewinde an Klemmbacke
    23
    Rastprofil, Gewinde an Zugstange
    24
    Aufnahmehülse
    25
    Stützplatte
    26
    Feder
    27
    Schenkel, Längsschenkel
    28
    Schenkel, Querschenkel
    29
    Befestigungselement, Einhängnase
    30
    Federelement, Federnase
    31
    Führungsflansch
    32
    Öffnungsbereich schmal
    33
    Öffnungsbereich groß
    34
    Schlitz
    35
    Bedienelelement, Griff
    36
    Nachstellrichtung
    37
    Betätigungsmittel, Zugseil
    38
    Waagbalken
    39
    Bremszug
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008034844 A1 [0002]
    • DE 19640720 A1 [0003]
    • DE 10112059 C1 [0003]
    • EP 1134136 A1 [0004]
    • DE 102009044851 A1 [0005]
    • DE 19730683 A1 [0006]
    • DE 19947201 A1 [0007]
    • DE 69407919 T2 [0008]

Claims (29)

  1. Seilzugeinstellung zum bedarfsweisen manuellen Nachstellen eines Seilzugs (2), welche ein Gehäuse (3) mit einer darin integrierten lösbaren Rasteinrichtung (5) für eine in das Gehäuse (3) ragende Zugstange (4) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Seilzugeinstellung (1) einen außenseitigen Absteckbügel (6) aufweist, der am Gehäuse (3) in Nachstellrichtung (36) starr befestigt ist und eine Riegelöffnung (9) aufweist, mittels der er mit der Zugstange (4) in einem lösbaren Verriegelungseingriff steht.
  2. Seilzugeinstellung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Riegelöffnung (9) mit einem Rastprofil (23) der Zugstange (4) in einem lösbaren Verriegelungseingriff steht.
  3. Seilzugeinstellung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Seilzugeinstellung (1) dazu vorgesehen und ausgebildet ist, dass der Absteckbügel (6) und die Rasteinrichtung (5) im Seilzugbetrieb die Relativstellung zwischen der Zugstange (4) und dem Gehäuse (3) sichern und der Verriegelungseingriff des Absteckbügels (6) zum manuellen Nachstellen des Seilzugs (2) gelöst wird.
  4. Seilzugeinstellung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Absteckbügel (6) das Gehäuse (3) in Nachstellrichtung (36) und quer dazu übergreift.
  5. Seilzugeinstellung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seilzugeinstellung (1) eine seitliche Führung (8) für den Absteckbügel (6) am Gehäuse (3) aufweist, die im Bereich der Riegelöffnung (9) angeordnet ist.
  6. Seilzugeinstellung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Absteckbügel (6) zwischen der Befestigung (7) und der Riegelöffnung (9) ein Federelement (30) aufweist, das sich an einer Gehäusewand (10) abstützt.
  7. Seilzugeinstellung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Absteckbügel (6) am seinem einen, in Nachstellrichtung (36) vorderen Endbereich am Gehäuse (3) befestigt ist und am anderen Endbereich ein Betätigungselement (35), insbesondere einen Griff, aufweist.
  8. Seilzugeinstellung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (35), insbesondere der Griff, unterhalb der Riegelöffnung (9) angeordnet ist.
  9. Seilzugeinstellung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Absteckbügel (6) als dünnwandiger Blechstreifen ausgebildet ist.
  10. Seilzugeinstellung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Absteckbügel (6) eine gebogene Form mit Längsund Querschenkeln (27, 28) aufweist, die das Gehäuse (3) umgreifen.
  11. Seilzugeinstellung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigung (7) in Nachstellrichtung (36) starr und in Querrichtung beweglich ist.
  12. Seilzugeinstellung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigung (7) am Längsschenkel (27) angeordnet ist.
  13. Seilzugeinstellung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigung (7) von formschlüssig ineinander greifenden Befestigungselementen (17,29), insbesondere einer Einhängnase und einer Einhängöffnung, an einer Längswand (10) des Gehäuses und am Endbereich des Längsschenkels (27) gebildet ist.
  14. Seilzugeinstellung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (30) am Längsschenkel (27) angeordnet ist.
  15. Seilzugeinstellung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (30) als abgebogene Federnase am Längsschenkel (27) ausgebildet ist.
  16. Seilzugeinstellung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (30) an einem schrägen Wandbereich (11) des keilförmigen Gehäuses (3) abgestützt und seitlich geführt ist.
  17. Seilzugeinstellung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Riegelöffnung (9) am Querschenkel (28) angeordnet ist.
  18. Seilzugeinstellung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Riegelöffnung (9) eine Schlüssellochform mit einem schmalen und in das Rastprofil (23) eingreiffähigen Öffnungsbereich (32) und einem breiten, die Zugstange (4) mit Abstand umgebenden Öffnungsbereich (32) aufweist.
  19. Seilzugeinstellung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Riegelöffnung (9) einen randseitigen zentralen Schlitz (34) am schmalen Öffnungsbereich (32) aufweist.
  20. Seilzugeinstellung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (8) beidseitige Führungsflügel (14) am Gehäuse (3) und randseitig abgebogene Führungsflansche (31) am Querschenkel (28) aufweist.
  21. Seilzugeinstellung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die randseitig abgebogenen Führungsflansche (31) auf Höhe und beidseits der Riegelöffnung (9) angeordnet sind.
  22. Seilzugeinstellung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die lösbare Rasteinrichtung (5) Klemmbacken (19) und eine Keilführung (18) am Gehäuse (3) sowie ein Rastgesperre (21) mit Rastprofilen (22,23) an den Klemmbacken (19) und an der Zugstange (4) aufweist.
  23. Seilzugeinstellung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rasteinrichtung (5) eine die Zugstange (4) umgebende und die Klemmbacken (19) axial stützende sowie von einer Feder (26) beaufschlagte Aufnahmehülse (24) aufweist.
  24. Seilzugeinstellung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmehülse (24) innerhalb des Gehäuses (3) angeordnet ist.
  25. Seilzugeinstellung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmehülse (24) durch eine in Nachstellrichtung (36) vordere Gehäuseöffnung (15) ragt und geführt ist.
  26. Seilzugeinstellung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (3) im Bereich der Keilführung (18) eine bis auf stirnseitige Durchlassöffnungen (15, 16) für die Zugstange (4) geschlossene Gehäuseform mit Längswänden (10) und abgewinkelten Seitenwänden (12) aufweist.
  27. Seilzugeinstellung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Längswände (10) in Nachstellrichtung (36) über die Seitenwände (12) hinausreichen und am vorderen Ende mit einem Betätigungsmittel (37), insbesondere einem Zugseil, verbindbar oder verbunden sind.
  28. Seilzugeinstellung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Längswände (10) am vorderen Ende unter Bildung einer Zugklammer miteinander verbunden sind.
  29. Seilzugeinstellung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (12) jeweils am einen in Nachstellrichtung (36) vorderen Endbereich einen quer gerichteten und die vordere Gehäuseöffnung (15) aussparenden Stützflügel (13) und am anderen hinteren Endbereich einen abstehenden Führungsflügel (14) aufweisen.
DE202014101784.4U 2014-04-15 2014-04-15 Seilzugeinstellung Expired - Lifetime DE202014101784U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014101784.4U DE202014101784U1 (de) 2014-04-15 2014-04-15 Seilzugeinstellung
DE102015105142.7A DE102015105142B4 (de) 2014-04-15 2015-04-02 Seilzugeinstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014101784.4U DE202014101784U1 (de) 2014-04-15 2014-04-15 Seilzugeinstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014101784U1 true DE202014101784U1 (de) 2015-07-20

Family

ID=53782796

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014101784.4U Expired - Lifetime DE202014101784U1 (de) 2014-04-15 2014-04-15 Seilzugeinstellung
DE102015105142.7A Active DE102015105142B4 (de) 2014-04-15 2015-04-02 Seilzugeinstellung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015105142.7A Active DE102015105142B4 (de) 2014-04-15 2015-04-02 Seilzugeinstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202014101784U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016100503U1 (de) 2016-02-02 2017-05-04 Ga Actuation Systems Gmbh Spanneinrichtung für Betätigungshebel

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19640720A1 (de) 1996-02-28 1997-09-04 Kober Ag Handbremseinrichtung und Montageverfahren
DE19730683A1 (de) 1996-08-22 1998-02-26 Vorbrueggen Vofa Werk Betätigungszug für die Betätigung von Einrichtungen insbesondere in Fahrzeugen
DE69407919T2 (de) 1993-10-15 1998-07-16 Adwest Bowden Tsk Ltd Bowdenzug
DE19947201A1 (de) 1999-10-01 2001-04-05 Audi Ag Verstellvorrichtung
EP1134136A1 (de) 2000-02-24 2001-09-19 Rapid S.A. Montageverfahren für eine Handbremse und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10112059C1 (de) 2001-03-14 2002-11-28 Kuester Automotive Control Sys Vorrichtung zur selbsttätigen Längenkorrektur von Betätigungen, insb. von Seilzügen, wie Betätigungszüge von Kraftfahrzeugen
DE102008034844A1 (de) 2007-08-01 2009-02-19 Al-Ko Kober Ag Seilzugeinstellung und Montageverfahren
DE102009044851A1 (de) 2008-12-11 2010-09-23 Al-Ko Kober Ag Seilzugeinstellung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29817887U1 (de) * 1998-10-07 1999-01-07 Opel Adam Ag Einrichtung zur längeneinstellbaren Befestigung des Kabels eines Betätigungszuges
DE202004019232U1 (de) * 2004-12-10 2005-02-10 Dura Automotive Systems Gmbh Betätigungszug
JP4395484B2 (ja) * 2006-03-16 2010-01-06 株式会社松本機械製作所 遠心分離方法
DE102007035641B3 (de) * 2007-07-27 2009-02-19 Dura Automotive Systems Einbeck Gmbh Übertragungssystem

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69407919T2 (de) 1993-10-15 1998-07-16 Adwest Bowden Tsk Ltd Bowdenzug
DE19640720A1 (de) 1996-02-28 1997-09-04 Kober Ag Handbremseinrichtung und Montageverfahren
DE19730683A1 (de) 1996-08-22 1998-02-26 Vorbrueggen Vofa Werk Betätigungszug für die Betätigung von Einrichtungen insbesondere in Fahrzeugen
DE19947201A1 (de) 1999-10-01 2001-04-05 Audi Ag Verstellvorrichtung
EP1134136A1 (de) 2000-02-24 2001-09-19 Rapid S.A. Montageverfahren für eine Handbremse und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10112059C1 (de) 2001-03-14 2002-11-28 Kuester Automotive Control Sys Vorrichtung zur selbsttätigen Längenkorrektur von Betätigungen, insb. von Seilzügen, wie Betätigungszüge von Kraftfahrzeugen
DE102008034844A1 (de) 2007-08-01 2009-02-19 Al-Ko Kober Ag Seilzugeinstellung und Montageverfahren
DE102009044851A1 (de) 2008-12-11 2010-09-23 Al-Ko Kober Ag Seilzugeinstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015105142A1 (de) 2015-10-15
DE102015105142B4 (de) 2018-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2229539B1 (de) Montagehilfe und montageverfahren
EP2636489B1 (de) Wasserpumpenzange mit Betätigungshebel
DE102009038467A1 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Rollläden und Rolltoren
EP3085581A1 (de) Heckträgersystem für ein kraftfahrzeug
DE2611273A1 (de) Sicherung fuer schneeketten an fahrzeugreifen
DE202014101784U1 (de) Seilzugeinstellung
DE102009034584A1 (de) Befestigungseinrichtung für einen Gurtbandumlenker
DE19840642C2 (de) Befestigungselement für einen Betätigungszug
EP3117734B9 (de) Gurtspanner
DE102010016984B4 (de) Mechanischer Türfeststeller
DE102015000490A1 (de) Befestigungselement
DE10046142B4 (de) Vorrichtung zur Festlegung eines Endbereiches einer Fahrzeug- Sicherheitseinrichtung an einem fahrzeugseitigen Befestigungspunkt sowie zur Spannung des Endbereichs der Fahrzeug-Sicherheitseinrichtung relativ zu dem Befestigungspunkt
DE202006004486U1 (de) Befestigungseinheit mit einem Befestigungselement
DE10041652A1 (de) Abstandsveränderbarer Schließbügel für Drehfallenverschlüsse
EP3812186B1 (de) Seitenplanenspanner
AT524935B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE202009007533U1 (de) Befestigungseinrichtung
DE102006061505A1 (de) Rolloeinheit sowie korrespondierende Tragvorrichtung
EP3053782B1 (de) Schnellverbindungsvorrichtung zur verbindung eines unterfahrschutzes mit einem fahrzeug und fahrzeug umfassend eine solche schnellverbindungsvorrichtung
DE10154115C1 (de) Anordnung zur Befestigung eines Gurthöhenverstellers an der Karosserie eines Kraftfahrzeuges
EP2815919B1 (de) Gurtspanner
DE102014109954B4 (de) Spannvorrichtung
DE833294C (de) Kotfluegel mit abnehmbarem, die Radzugangsoeffnung verschliessendem Deckblech
DE202019106572U1 (de) Sicherungsmittel-Montagehilfe
DE19718364C1 (de) Rückhalte- bzw. Trennvorrichtung für Kraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AL-KO ACTUATION SYSTEMS GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: AL-KO KOBER GES. M.B.H, ZELLBERG, AT

R082 Change of representative

Representative=s name: ERNICKE & ERNICKE, DE

Representative=s name: ERNICKE PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ORAU ORHAN OTOMOTIV KONTROL SISTEMLERI SANAYII, TR

Free format text: FORMER OWNER: AL-KO ACTUATION SYSTEMS GMBH, ZELLBERG, AT

R082 Change of representative

Representative=s name: HL KEMPNER PATENTANWALT, RECHTSANWALT, SOLICIT, DE

Representative=s name: HL KEMPNER PATENTANWAELTE, SOLICITORS (ENGLAND, DE