WO2021156220A1 - Faltstock - Google Patents

Faltstock Download PDF

Info

Publication number
WO2021156220A1
WO2021156220A1 PCT/EP2021/052355 EP2021052355W WO2021156220A1 WO 2021156220 A1 WO2021156220 A1 WO 2021156220A1 EP 2021052355 W EP2021052355 W EP 2021052355W WO 2021156220 A1 WO2021156220 A1 WO 2021156220A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pipe section
pin
pipe
area
pull rope
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/052355
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marco Hofer
Original Assignee
Lekisport Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lekisport Ag filed Critical Lekisport Ag
Priority to CN202180013466.3A priority Critical patent/CN115066192A/zh
Priority to EP21703208.5A priority patent/EP4099866B1/de
Priority to US17/797,915 priority patent/US20230128362A1/en
Priority to CA3166869A priority patent/CA3166869A1/en
Priority to JP2022547687A priority patent/JP2023513511A/ja
Priority to KR1020227030314A priority patent/KR20220136401A/ko
Publication of WO2021156220A1 publication Critical patent/WO2021156220A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B9/00Details
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C11/00Accessories for skiing or snowboarding
    • A63C11/22Ski-sticks
    • A63C11/221Ski-sticks telescopic, e.g. for varying the length or for damping shocks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B9/00Details
    • A45B2009/005Shafts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B9/00Details
    • A45B2009/005Shafts
    • A45B2009/007Shafts of adjustable length, e.g. telescopic shafts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B2200/00Details not otherwise provided for in A45B
    • A45B2200/05Walking sticks
    • A45B2200/055Walking sticks for Nordic walking
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C2203/00Special features of skates, skis, roller-skates, snowboards and courts
    • A63C2203/10Special features of skates, skis, roller-skates, snowboards and courts enabling folding, collapsing

Definitions

  • the present invention relates to the field of sticks for hiking, Nordic walking, but also in the broadest sense for other sports such as cross-country skiing or alpine skiing, alpinism, etc.
  • Nordic Walkings are known pole constructions which are adjustable in length. The adjustability can be used on the one hand to adjust the length of the stick to the needs, and on the other hand to reduce the stick to as small a pack size as possible, i.e. to make the length so much smaller that the Stick can be stowed in a backpack or the like, for example.
  • Such constructions in which so-called inner tubes with a small diameter are slidably mounted in an outer tube with a slightly larger diameter, and in which the relative position of the tube sections can be determined by a locking mechanism, are known, for example, from DE 29706849 or from DE 497 08829 or EP 1 450 906.
  • folding sticks known for example from WO 2012/104424, in which individual stick segments are connected via plug connections.
  • the stick segments can then have essentially the same diameter, and the stick segments are connected to one another via a pull rope, so that after the individual stick segments have been plugged together, the segments are rigidly connected to one another by putting this pull rope under tension.
  • the problem with these constructions is that the flexible pulling rope has to connect the individual pole segments to one another and run through them. Such constructions are therefore not very easy to manufacture and service and can also only be assembled with difficulty according to different customer requirements.
  • the present invention relates to a folding stick with at least three or at least four, or preferably five pipe sections, the pipe sections being rigidly connected to each other in the assembled state of the folding stick via plug connections aligned along the stick axis, and at least two or at least three pipe sections only in the folded state are still connected to one another via a movable connecting element, and wherein a stick handle is arranged on an uppermost pipe section and a stick tip is arranged on a lowermost pipe section.
  • At least one of the plug connections is implemented via an external clamping mechanism and / or a positive locking device.
  • connection as an external clamping mechanism, e.g. with a lever, and another as a form-fitting locking device (arranged outside or inside); the connection with the interlocking locking device follows at the bottom.
  • the clamping mechanism is attached to a first pipe section, and in the case of this a second pipe section, which has a smaller or almost the same outer diameter as the inner diameter of the first pipe section, and which is slidably mounted in the first pipe section per se, in the relative axial position the external clamping mechanism can be fixed.
  • the alternative or additional form-fitting locking device is implemented on a second pipe section, the second pipe section having a smaller or almost the same outer diameter as the inner diameter of a first pipe section, and being insertable into the first pipe section, and in the relative axial position by the form-fitting Locking device can be fixed.
  • the further plug connections are designed as pure plug connections in which pipe sections are only fixed in one axial direction in the plugged together state, provided they are not held together by the pull rope.
  • the pipe sections are connected to one another via at least one pull cable which is fastened to the lowermost pipe section and to the uppermost pipe section and is arranged to run through the interior of the at least two or three central pipe sections.
  • the folding stick is designed in such a way that it can be brought or transferred from the folded state to the assembled state by plugging the (further) plug-in connections together or sliding into one another via the continuous tensioning of the pull cord, and then with the external clamping mechanism released or at detached locking device, the second pipe section is pulled out of the first pipe section until the pull rope is under tension, and by fixing the external clamping mechanism or the positive locking device.
  • the other plug connections are then fixed in both axial directions.
  • latching devices for example those as disclosed in WO 2018/224417 and having an external rocker, but also those as described in WO 2019/129484, which are arranged on the inside are.
  • the latching device can preferably be constructed as follows: as a clamping device for the form-fitting releasable axial fixing of an inner pipe section that can be pushed into an opening of the clamping device attached to an outer pipe, the clamping device having a circumferential plastic sleeve on which a clamping lever on the outside via an axis which is perpendicular to the pole axis is arranged, is tiltable against the restoring force of a spring element, wherein the plastic sleeve has two projections with through openings and / or recesses for the axle, and the clamping lever is mounted tiltably around the axle between these projections, and the plastic sleeve has a radial through opening, the clamping lever having a first lever arm with an externally accessible pressure area for Having releasing the clamping device and a second lever arm arranged on the other side of the axis, the second lever arm having a clamping projection which is arranged essentially radially to the pole axis and which engages through
  • the further plug connections or at least one of them are designed such that they have a guide pin provided with an axially extending central passage opening for the pull rope on one pipe section, which is firmly fastened with a fastening section in this pipe section and axially opposite one that is exposed in the folded state and has a pin area which can be pushed into the other pipe section, the fastening section and pin area having a through opening for the pull rope.
  • conical end pin with an axial through-opening for the pull cable for each plug-in connection.
  • the conical end plug is releasably attached, e.g. screwed or snapped into place, in the pin area, and each or at least one of these conical end pegs has an axial slot through which the pull cable can be inserted into the through opening in the radial direction.
  • the axial slot for the introduction of the pull rope into the through opening in the radial direction is exposed or can be exposed or opened when the conical end pin is removed from the pin area.
  • the axial slot of the conical end pin can be implemented in different ways.
  • the conical end pin is formed in one piece.
  • the conical end pin can now either have a rigid component with an axial slot essentially predetermined in width, through which the pull cable can be inserted into the through opening in the radial direction when the cone end pin has been removed from the pin area.
  • the conical end pin can also be used as a flexible component have an axial slot which is variable in width and which is widened for the introduction of the pull rope into the through opening in the radial direction in the state released from the pin area, preferably against a certain restoring force.
  • the axial slot can, however, also be provided in that the conical end pin as a flexible component has two cone end pin halves, preferably connected via a film hinge, the film hinge connecting the two cone end pin halves only on one side of the through opening. It is also possible to form such a cone-terminating pin component in two parts, d. H. without a film hinge, but then it is important to ensure that positioning aids are provided that precisely orient the two halves relative to one another when assembled, which is particularly important if an external thread is provided for fastening in the guide pin.
  • the conical end pin halves are preferably designed essentially symmetrically and are defined by a central axial separation surface.
  • Such a conical end pin can be removed from the pin area (for example by unscrewing it) and can then to a certain extent be opened over the film hinge so that the axial slot is available. However, it does not have to be opened completely, it is sufficient that the two halves are widened slightly on the side of the axial slot in order to open it for the introduction of the pull rope.
  • the film hinge is preferably provided on an axial end face of the conical end pin. In the assembled / screwed-in state of the conical end pin, the axial slot takes a parallel distance of 0 or even smaller in some areas of the thread. In this way, for example, a non-positive tension can be transmitted to the last thread turns and thus an unintentional unscrewing of the locking pin can be prevented.
  • the contact surfaces are usually parallel to one another (i.e. even an open slot in the assembled state, but can be opened in the removed state). If the contact surfaces are slightly conical to one another, a securing effect can also be achieved (because the surfaces are parallel to one another during assembly) by slightly increasing the outer diameter. This can of course also be done if the surfaces remain parallel to one another and the external thread of the end pin is enlarged (in partial areas).
  • the conical end pin can in turn be separated from the rope because of its axial slot, and the rope can be pulled through this further following pipe section.
  • the second lowest pipe section is then also free and can, for example, be replaced or exchanged for a different type of construction.
  • the lateral slot of the cone end pin can be designed in such a way that the pull cable can be snapped into or out of the through opening of the cone end pin with a slight resistance, or, as described above, it can also be realized via a film hinge, the two axially separated cone end pin halves on only one side of the
  • the conical end pin is preferably manufactured as an injection-molded component, for example from a thermoplastic material.
  • a thermoplastic material for example, polyamide, polyethylene, polypropylene, polycarbonate, polyurethane and mixtures or glass fiber reinforced variants thereof are possible.
  • the pin area can consist of such a material, but the pin area can also be made of metal. If an internal thread has to be provided in the pin area because the conical end pin is to be screwed into such a thread, this internal thread can either be provided directly in the pin area, or it is also possible to use an internal thread insert separately, made of plastic or metal, to be provided, which is inserted into the pin area and fastened therein, preferably glued in and / or pressed in.
  • each cone Closing pin has a conically tapering area exposed in the folded state, and means are provided in this conically tapering area via which the conical closing pin can be gripped and screwed in or screwed out or brought into a locking connection or released from a locking connection.
  • These means are preferably designed in the form of at least or exactly two, in particular opposite notches, steps or shoulders (eg also millings), which preferably have surfaces that run parallel to one another and form tangential planes to the axis of the stick.
  • These means can be designed in the form of exactly two opposite steps or notches which have surfaces running parallel to one another and forming tangential planes to the axis of the stick, these surfaces running parallel to the direction of the axial slot.
  • the respective conical end pin can easily be unscrewed and screwed back in, or a snap-in connection can be engaged or released.
  • Another preferred embodiment is characterized in that the two or three lowest pipe sections are connected to one another via the further plug-in connections mentioned, and that the following or the topmost of the three pipe sections has a terminating pin at its upper end (with a through opening for the pull rope, the pull rope runs freely therein and is not fastened), wherein this end pin has a head area that protrudes upward from the pipe section, and a neck area with which the end pin is firmly attached in the pipe section, and wherein the head area and neck area as two separate, detachable into one another screwable or releasably snap-in components are formed.
  • Another preferred embodiment is characterized in that an uppermost terminating pin is provided in the first pipe section, and the pull cable is fastened in this uppermost terminating pin in such a way that it can be pulled upwards out of the uppermost terminating pin when it is not under tension .
  • Particularly preferred by having at least one stepped in the topmost terminating pin Through opening is provided, with a taper in the lower area, and preferably the pull rope is caught with a knot or preferably a crimp in this stage.
  • This design increases the ease of servicing even further, because now the pull rope can be pulled up out of the topmost locking pin when it is not under tension.
  • the head area of the uppermost terminating pin and its neck area can be designed as two separate, detachable, screwable components.
  • first pipe section there can be (still) another pipe section into which the first pipe section can be slid and can be axially fixed in various positions with an external clamping mechanism, the topmost terminating pin being connected to this further pipe section with a further pull rope is, so that when the external clamping mechanism is released, the first pipe section cannot be pulled out of the further pipe section.
  • the further pull rope is then preferably releasably attached to the upper end of the further pipe section or to a handle attached to it, preferably in a rotation-free manner, whereby the attachment of the further pull rope can preferably be released by, if necessary after removing a cover of the handle, the attachment this further pull rope is freed from the outside non-destructively, for example via a hook connection.
  • Preferred dimensions are a stick with three lower pipe segments, which are connected to each other via two pure plug-in connections, and a subsequent fourth pipe segment, in which the third pipe segment slidably engages and wherein the pull rope is tensioned, in which the axial relative position between the the third and fourth pipe segment is set to the maximum so that the pull rope is tensioned.
  • a clamping mechanism with a form fit is preferably provided between the third and the fourth pipe segment.
  • a fifth uppermost pipe segment this has a slightly larger inner diameter than the outer diameter of the fourth pipe, and the fourth pipe is slidably mounted in this fifth pipe segment, to which the stick handle is also attached.
  • the relative position in the axial direction between the fourth and fifth pipe segment can be set variably, for example via an external clamping mechanism, for example with a lever, as described above and in detail below. But it can also be an internal clamping mechanism.
  • the attachment of the pull rope to the (lowest, i.e. attached to the lowest pipe section) Retaining element can be designed to be elastically sprung, preferably in that a (spiral or elastomer) spring is provided on the retaining element of the lowermost pipe section, through the interior of which the pull cable is arranged to run.
  • the pull rope is preferably designed to be tensile strength and inelastic at least in sections, in particular preferably over the entire length in the longitudinal direction.
  • the spiral spring preferably has an outer diameter so that it can be pulled through the through openings of the guide pins without a conical end pin and through the end pin without a head area.
  • the pull rope is preferably made of a flexible, non-elastic material with tensile strength in the longitudinal direction, is preferably provided with a plastic coating or cast in a plastic.
  • the prior art sheathing of the pull rope with a separate hose is no longer necessary due to the specific design of the conical end pin with the axial slot and is even disadvantageous because such a pull rope can be coated with a plastic or cast in a plastic layer can be optimally guided within the stick and take over its function, but can also be carried out through the conical end pins or their slots.
  • first pipe section is the uppermost pipe section
  • second pipe section is the first middle pipe section adjoining it downwards.
  • the uppermost pipe section is typically the one with the largest diameter and the clamping mechanism is high up, which then also results in an ideal weight distribution along the pole axis.
  • the first pipe section is preferably the uppermost or second uppermost pipe section
  • the second pipe section is the first central pipe section adjoining it downwards.
  • the latching device has, for example, a spring-loaded radial latching pin which is held in a radial through-hole in the second pipe section so as to protrude against the action of a spring.
  • the spring element is preferably a leaf spring, for example a spring plate, to the first end of which the locking pin is advantageously fastened, for example riveted.
  • the second end of the leaf spring preferably protrudes in a self-locking manner into a channel of a terminating pin arranged along the longitudinal axis of the pole.
  • the self-locking is achieved, for example, by means of barbs which, in the case of a spring steel sheet, are arranged at its second end.
  • the end pin is preferably held in the upper section of the second pipe section.
  • the end pin is with its head in the first pipe section inserted and fastened and has a collar which rests on the upper end of the second pipe section.
  • the neck of the terminating pin adjoining the collar at the bottom is preferably pushed into the second tube section in the overlapping area of the first and second tube sections.
  • a further preferred embodiment is characterized in that the further plug connections are designed in such a way that they are secured in the axial stop position against relative rotation of the pipe sections connected to them about the pole axis, preferably by ensuring a positive connection with regard to rotation, which is also preferably ensured locked automatically when the connectors are pushed together axially. This is particularly important when, for example, the tip of the pole and the grip of the pole are both asymmetrical, i.e. each designed specifically in the direction of travel.
  • Another preferred embodiment is characterized in that the pipe sections are dimensioned in such a way (in particular with regard to length but also in particular with regard to the possible insertion depth of the second uppermost pipe section in the uppermost pipe section) that in the assembled state the uppermost middle pipe section is essentially completely or only apart from one short section can be inserted into the uppermost pipe section.
  • this results in a situation in which, in a folding stick with four pipe sections, the top two are almost completely pushed into one another and the lower two can be arranged in a zigzag, so to speak, loosely and only connected to one another via the pull cord. This results in a minimally small pack size.
  • the closure element which is preferably made of plastic, has, according to a particularly preferred embodiment, a head section and a neck section, the neck section preferably being insertable into the upper end of the mounting element, screwing in by means of an externally threaded bore, or being pluggable and rotatable with a bayonet catch .
  • the holding element preferably has an internally threaded bore in its upper region.
  • the closure element is arranged axially above the spiral spring. Between the spiral spring and the closure element, a guide element is preferably arranged as a stop element, which rests with a radial flange on the spiral spring and projects into the spiral spring with an axial guide section.
  • the radial flange of the stop element serves as a clear stop or support surface for the closure element.
  • the lower rope connection ie the pull rope knotted or crimped at the bottom together with guide elements, spiral spring and locking element, represent in this way one for The user simply removes a unit from the pole. To change the rope, the user releases the locking element from the mounting element, removes the said unit and, if necessary, releases the knot or crimp at the lower end of the pull rope (loosening the knot or crimp is not absolutely necessary as the cable unit can be completely removed). In this way, the rope can be pulled out from above, preferably through the handle head.
  • the further plug-in connections are designed in such a way that they have a guide pin (preferably one-piece, made of plastic) provided with an axially extending central passage opening for the pull cable on one pipe section, which is provided with a Fastening section is firmly fastened in this pipe section and axially opposite has a pin area that can be pushed into the other pipe section, with a preferably radially circumferential, outwardly directed support flange being provided between the fastening section and pin area, which when plugged together in axial stop with the pipe end of the other pipe section and / or is brought with a pipe end collar provided thereon, this axial stop preferably being formed asymmetrically around the pole axis, and / or being furthermore preferred termass the pin area at its end facing the other pipe section has an at least partially conically tapering area.
  • a guide pin preferably one-piece, made of plastic
  • it can preferably be a stick grip, which has, for example, a hook-like device for fastening a hand-holding device, in particular in the form of a hand strap or a glove, with movable or rotatable locking means being arranged in the area of the hook-like device in such a way that a substantially from above into the hook-like device is inserted, loop-shaped, ring-shaped or eyelet-shaped device, which is provided on the hand-holding device, is fixed in the hook-like device in a self-locking manner, the hook-like device preferably being arranged on the stick handle on the hand side in the upper area, and furthermore preferably the hook-like device being one preferably substantially parallel to the pole axis arranged holding mandrel or holding pin, which is offset from the handle body with the formation of an insertion slot on the hand side or is arranged as an incision in the handle body , wherein the depth of the insertion slot is preferably greater than the width and the thickness of the retaining mandrel or
  • the stick handle is ergonomically designed, for example as disclosed in EP 2 168 641.
  • the stick handle has a cover on its handle head which can be removed.
  • the handle head preferably has an axial through-hole at its lower end, through which the upper end of the pull rope protrudes into the handle head.
  • the upper rope connection can be designed, for example, in that the upper end of the pull rope is knotted or crimped.
  • the stick tip comprises a tip body and a buffer, the tip body and / or the lowermost section of the stick body being arranged to pass through a central opening of the buffer and the buffer in an axial direction towards the stick body in this central opening lockable is mounted displaceably, and wherein the buffer can be fixed in at least two axially different positions via a form-fitting connection with respect to the stick body, the tip body preferably having a latching slot, in which latching slot a latching body mounted in the buffer can engage positively to determine the axial position and the Latching body pivotably and / or displaceably and / or fixedly mounted in or on the buffer, and in particular preferably the latching body is designed in the form of a latching lever which is hinged on the outside, the latching lever mi t its lower end, which faces the asymmetrical roll-off surface of the buffer, is hinged to the outer sleeve and with its upper end in the fixed position of the buffer, the pole and / or an inner
  • the external clamping device comprises a plastic sleeve which essentially directly surrounds the pipe section at least in one axial section and in the In the closed state, the plastic sleeve has at least one axial slot which makes the circumference of the plastic sleeve variable in this area, at least in the area gripping the pipe section, and is essentially circumferential in the remaining axial area, a projection being arranged on the plastic sleeve on both sides of this slot
  • These projections have a coaxial through-opening arranged essentially perpendicular to the axis of the pipe section, through which a transverse pin extends which has a stop on the outside of the second projection and which has a stop on the outside of the first projection perpendicular to the axis of the transverse pin and parallel to the axis of the pipe section has an axis of rotation for a clamping lever, the clamping lever having a lever arm which at least
  • the folding stick can be designed to be adjustable in length.
  • the length adjustment mechanism can be a force fit working external clamping mechanism, as described in the previous section.
  • the clamping mechanism is preferably used for the telescopic length adjustment of the second pipe section and is attached to the first pipe section for this purpose.
  • the lower middle pipe section is preferably configured to be adjustable in length. If the folding stick is designed to be adjustable in length, it preferably has an additional tube section, preferably at the top adjoining the first tube section, to which the stick handle is attached, the external clamping mechanism being attached to the uppermost tube section.
  • the pole tube is preferably designed essentially from aluminum or carbon, with the transition areas of the individual tube sections being reinforced by means of stabilizing sleeves, for example made from aluminum, in the case of a carbon version. Further embodiments are given in the dependent claims.
  • FIG. 1 is a view of a stick with four pipe sections in the folded state, the lower two pipe sections being loosely arranged and only connected via the pull cord and the two upper pipe sections being pushed into one another as far as possible and in their axial position relative to one another via the external clamping mechanism are set;
  • FIG. 2 shows an axial section through a folding stick according to FIG. 1 in the assembled state;
  • FIG. 3 shows a view of a stick according to a second embodiment in the folded state, the stick having a positive locking device for tensioning the cable instead of an external clamping mechanism;
  • FIG. 4 in a) an axial section through a folding stick according to FIG. 3 in the assembled state, in b) a section through the area of the locking mechanism serving to tension the cable between the first and the second tube section according to V; in c) the view according to U as shown in FIG. 4a); in d) the view according to T as shown in FIG. 4a);
  • FIG. 5 shows a view of a stick according to a third embodiment in the folded state, the stick having a positive locking device for tensioning the cable and an external one for length adjustment Clamping mechanism;
  • FIG. 7 in a) shows a partial axial section through an end pin according to FIG.
  • FIG. 12 shows a view of a stick according to a further embodiment in the assembled state, the stick having an external clamping mechanism at the top for tensioning the cable and a positive locking device underneath, and the stick being plugged together on the left and the construction on the right is shown without tubes, exposing the clamping mechanisms and the pull rope, etc.
  • Figure 1 shows such a folding stick 1 in the folded up
  • FIG. 2 in the assembled state.
  • such a stick comprises an uppermost pipe section 7 to which a stick handle 2 is attached at the very top.
  • This stick grip 2 is designed asymmetrically in this case, in the running direction towards the front it is beveled at the top and there has a release head 5 for a holding mechanism for a hand-held device, and to a certain extent towards the rear via a holding lug 3, which is in the form of a pin with a slit 4 arranged in front of it is formed.
  • the stick grip also has a grip area 6, which is usually designed as an area with a grip-friendly coating.
  • An external clamping mechanism 10 is arranged at the lower end of this uppermost pipe section, in the case of the pipe, in principle, this applies to all pipe sections, a pipe made of aluminum or carbon composite material. In this specific case, it is an external clamping mechanism as it is known from WO 2010/085905, but it could also be a clamping mechanism according to EP 098 898 or EP 1 217224.
  • the clamping mechanism 10 is attached to the pipe section 7 in its upper area via a circumferential holding area 13, which is typically made of plastic; the actual clamping area of the cuff located below the area 13 leads to the outer tube 7 being clamped to the inner tube 8 pushed into it and thus a force-fit connection between the two can be established.
  • a circumferential holding area 13 there is correspondingly a slotted clamping area 14, the slot running between two projections which are passed through by a transverse pin forming a clamping axis 12.
  • the pin is fixed on the rear side with a nut, for example, and on the side shown here on the front side it is connected to the lever 11 via a transverse axis which forms a fulcrum for the lever 11.
  • the lever 11 has at its pivot point two fork-shaped extensions, which are designed as eccentrics, so that the clamping lever 11 in the clamped together state, as shown here when the Lever around the stick tube, respectively. is placed around the clamping device, the slot is narrowed so much that the clamping takes place, and that when the lever is folded outwards, this clamping is reduced because the eccentric widens the two projections to a certain extent and releases the clamping.
  • the upper of the two middle pipe sections 8 is inserted from the inside.
  • the outer diameter of this upper middle pipe section 8 thus corresponds to just slightly less than the inner diameter of the uppermost pipe section 7, so that displaceability is ensured with as little play as possible.
  • the uppermost pipe section 7 accommodates the upper of the middle pipe sections 8 as far as possible in order to keep the packing size as small as possible.
  • the pipe section 8 is pushed in as far as it will go on an upper fastening pin 27.
  • the upper of the two middle tube sections 8 is followed by a further lower middle tube section 8 ', here to a certain extent folded over, which has the same tube diameter as the upper middle tube section 8.
  • a plug connection 17 which is not connected here.
  • the plug connection 17 has a guide pin 49 which is conically tapered 18 at its tip.
  • the guide pin 49 is attached to the lower of the two pipe sections 8 'and pushed into this via a fastening area 37, the other pipe section 8 typically has an upper pipe end collar 15, among other things to protect the pipe end, but also to fix it against rotation (see below).
  • the conically tapering area 18 is designed as a slotted conical end pin which is detachably inserted, preferably screwed or latched, into the cylindrical area of the plug connection 17.
  • the conical end pin 18 has an external thread or snap-in elements (e.g. protrusions) in the area engaging in the cylindrical area of the plug connection 17, and the cylindrical area of the plug connection 17 on the inside there has a corresponding internal thread, or in the case of a snap-in clip Connection via recesses, for example in the form of opposing bores, into which elastically mounted and movable projections can engage.
  • the conical end pin 18 has two axially opposite notches 18 'in the exposed tapering conical area, the axially extending flanks of which run parallel so that the cone end pin 18 can be unscrewed with a tool.
  • a lower pipe sealing collar 19 is in turn provided there.
  • the lowermost pipe section 9 which in this case is a butted pipe which, in the uppermost section, has the same diameter as the two middle pipe sections 8, 8 ', but which tapers downwards.
  • a stick tip 23 is attached, this stick tip is designed asymmetrically, that is, it has a beveled rubber buffer 25 tapering towards the rear, which is also adjustable here, as between at least two Positions can be adjusted.
  • the lowermost pipe section 9 also has an essentially identically constructed plug connection 17 as in the case already described, ie there is a guide pin 49 which is conically tapered 18 at its tip and which has an outside diameter so that it can be inserted into the lower end of the lower middle pipe section 8 '.
  • the conically tapering area 18 is also designed here as a slotted conical end pin which is screwed into the cylindrical area of the plug connection 17.
  • the conical end pin 18 has an external thread in the area engaging the cylindrical area of the plug connection 17, and the cylindrical area of the plug connection 17 has a corresponding internal thread there on the inside.
  • the conical end pin 18 has two axially opposite notches 18 'in the exposed, tapering, conical area, the axially extending flanks of which run parallel so that the cone end pin 18 can be unscrewed with a tool.
  • the pull rope 16 preferably has a thickness of 0.25-6 mm, preferably 0.4-3 mm, particularly preferably 0.5-2 mm.
  • multifiles made of several monofilaments arranged in parallel for example made of polyethylene with ultra-high molecular weight
  • UHMWPE or PE-UHMW or high-modulus polyethylene HMPE
  • UHMWPE or PE-UHMW or high-modulus polyethylene HMPE
  • Chain-like pull ropes are also possible.
  • the pull rope 16 can be provided in sections, in particular in the sections provided for the folding, with a protective sheath, preferably in the form of a PVC hose. It is preferably a flexible but low-stretch pull rope with a thickness in the range of 0.5-1.5 mm, for example made of braided UHMW-PE fibers obtained by gel extrusion spinning, cast in or provided with a coating of a thermoplastic material.
  • Figure 2 shows an axial section through this stick when it is in the assembled state, ie when the two lower pipe sections 8 'and 9 are inserted into one another and the two upper pipe sections 7, 8 are pulled apart as far as possible.
  • the stick can be transferred from the folded position as shown in FIG. 1 into the nested position according to FIG ) the middle section 8 'is pushed into the other middle section 8 via the corresponding plug connection 17, and by subsequently releasing the external clamping mechanism 10 by releasing the lever 11, and then pulling the tube 8 out of the tube 7.
  • This is up to the state in which the pull rope 16, as shown in FIG. In this position, the stick is now fixed in that the external clamping mechanism 10 is fixed again.
  • FIGS. 4b and 6c alternative exemplary embodiments are shown in which the cable tension is achieved by a positive locking mechanism instead of the external clamping mechanism 10.
  • the clamping mechanism shown in FIG. 6b is analogous to that shown in FIG. 2, but fulfills the function of adjusting the length of the upper part of the second pipe section 8 '.
  • the upper connection of the pull rope is shown here.
  • the upper end of the pull cable is crimped and the crimp 30 prevents the pull cable from passing through the through opening 35 of the end pin 34.
  • the pipe section 8 connected to the additional pipe section 59 with the handle head or one between the upper end is via the further pull cable 16 ' of the additional pipe section and the handle attached rope connected as a fastening element.
  • the length of this further pull rope 16 ' is set so that the pipe section 8 can only be pulled downward out of the additional pipe section 79 just enough that it is just guided sufficiently in the latter. This ensures that the pipe section 8 is always sufficiently inserted into the additional pipe section 79 and that the two pipe sections cannot be separated.
  • the cutout highlighted as an insert on the right of FIG. 6b shows how the end pin 34 can be screwed with its external thread into a threaded sleeve, for example made of metal, glued into a plastic ring fastened in the pipe section 7.
  • the end pin 34 also has, as shown in FIG. 7 a, a channel 54 into which the upper end of a leaf spring 52 protrudes and in which the leaf spring 52 is fastened in a self-locking manner, here with the aid of barbs 55.
  • a locking pin 51 is attached, e.g. riveted. If pressure is exerted on the locking pin in the radial direction to release the locking mechanism, the leaf spring is tensioned and the locking pin 51 enters at least partially through the through opening 35 into the interior 31 of the pole tube.
  • the end pin 34 can also be designed for a clamping mechanism according to WO 2012/104424, ie for an external positive clamping mechanism with a spring-loaded rocker (see FIGS. 7b and c).
  • This rocker engages with its tip from the outside for the form fit in the circumferential groove 69 provided in this end pin 34.
  • the end pin 34 has a lower region 34b with which it is fastened in the pipe section 8, preferably glued or firmly clamped. It is pushed into the pipe section 8 up to the collar 34c.
  • Above the circumferential groove 69 follows an extension area 70 with essentially the same outer diameter as that of the Pipe section 8. This extension area 70 ensures that the unit of pipe section 8 and this terminating pin 34 is always guided sufficiently in the following pipe section 7.
  • the end pin 34 preferably has a head area 34a screwed into the lower area 70 / 34b.
  • a head area 34a which typically also has one or a plurality of axial slots, has a narrow axial through opening for the pull rope and an external thread 72 in the area protruding into the lower area of the pin.
  • the extension area has a corresponding upper area an internal thread, and the lower region of the end pin 34 has a continuous axial through opening with a large diameter.
  • the second pipe section 8 also has a respective terminating pin 34 which has an axial through opening 35 for the pull rope.
  • the head 34a of the end pin 34 is inserted into the first tube section 7 adjoining the second tube section 8 at the top, while the collar 34c rests on the upper end of the second tube section 8 and with the neck section 34b into the upper end of the second Pipe section 8 protrudes.
  • the head 34a is preferably designed as a separate component and can be inserted, preferably screwed, into the lower part of the end pin 34.
  • the end pin 34 can be seen in a somewhat unscrewed position so that the external thread 72 is visible.
  • the neck section 34b finds a stop at the upper end of an optional insert element 62 fixed in the second tube section 8 or directly in the tube section.
  • the insert element 62 rests with its outer wall on the inner wall of the second pipe section 8 and has a through hole 53 which is aligned or coincides with that of the second pipe section 8, so that the locking pin 51 passes through this through hole 53 from the interior 31 of the stick pipe through the can protrude outwards.
  • the sticks according to the exemplary embodiments shown in FIGS. 3 and 4a, or 5 and 6a, have an ergonomically shaped stick handle 2, the handle head 57 of which has a cover 58 which can be opened or removed. If this cover 58 is opened or removed, the above-described crimp 30 or the upper one is The end of the traction rope 16 is accessible through the cavity in the handle head 58, or the rope attachment of the further traction rope 16 'described below, which, in particular in combination with the configuration of the lower rope connection described below, enables the traction rope to be exchanged in the event of wear.
  • the plug connection 17 is formed in two parts.
  • the pin area 49 which has a head section with a conically tapering area 18 in the form of the conical end pin designed as a separate component, protrudes here with a neck section into the upper section of the fastening section.
  • the pin area 49 can be made from plastic, for example, and the fastening section 37 can be made from aluminum or composite materials.
  • the plug connection 17 does not have a circumferential flange 21 between the pin area 49 and the fastening section 37, so that the two tube sections 8 'and 9 are not offset against one another.
  • the area where the two pipe sections rest against one another is encased here by a pipe end collar 19.
  • the plug connection 17 is formed in two parts from a mounting element 37 and a closure element 56, the conical end pin 18.
  • the closure element 56 which has an externally threaded bore in the neck section 56b, is screwed into the upper end of the mounting element 37, which has an internally threaded bore.
  • the connections of the closure element or the conical end pin can alternatively also be implemented using other connection techniques that can be easily and non-destructively detachable, such as bayonet locks, locking elements or by detachable joining techniques.
  • the closure element can be designed here analogously to the pin area 49 of the plug connection or the guide pin 17 between the pipe sections 8 'and 9.
  • An upper stop element 40 is not shown in FIGS. 4d and 6e, but is advantageously arranged between the closure element 56 and the spiral spring 9, as well as a lower area, which is used to effectively hold the plug connection in the upper end of the lower pipe section.
  • the specially designed conical end pin which is used in the two plug connections between the lower three pipe sections 8, 8 ', 9, is installed.
  • This conical end pin 18 has an axial through opening 64 for the pull rope 16. It also has an external thread 68 in the area protruding into the pin area 49. He also has a single axial slot 63 running over the entire length, which allows the conical end pin 18 to be separated from the pull rope without any crimps or the like having to be loosened on the pull rope. This is because the pull rope is preferably fastened in the respective elements with crimps, since this is the only way to ensure that the corresponding fastening really lasts. Accordingly, it is of considerable advantage if the conical end pin can not only be unscrewed and screwed in again, but can also be separated from the pull rope with the aid of the slot.
  • the conical end pin also has two lateral notches 18 ′, which are provided in the conical area protruding from the pin area 49. These notches 18 'have axially running flanks which are parallel so that the conical end pin 18 can be easily gripped and screwed out or screwed in with a fork wrench or a similar tool.
  • the uppermost terminating pin 65 is shown. It has a head area 77, which projects beyond the uppermost pipe section 7, and a neck area 78, which is firmly fixed in the uppermost pipe section 7.
  • a stepped through opening 66 for the pull rope 16 is provided in this uppermost terminating pin 65.
  • the stepped through opening has a narrow area 67 through which the pull rope can be guided and a further area arranged after the step 73.
  • the pull cable can be fastened in this upper end pin 65 with a crimp, which then comes to rest in this further area, but can also be pulled upward out of the pin when the pull cable is relaxed.
  • the further pull cable 16 ' is fastened with a cable fastening element, as shown in FIGS. 10a and b.
  • the fastening element 79 has a plate area which can be placed on the additional pipe section 59 or fastened at the very top of this.
  • the recessed area 81 engages, for example, in the upper cavity of the additional pipe section 59.
  • a through opening 82 for the further pull rope 16 ' is provided in the area 81. So that any hooks 86 provided on this pull cable can be guided through the cable fastening element 79, there can be a lateral widening 83 in the through opening.
  • the fastening element then adjoins the lower region of the base 91 of the handle, which is shown from above in FIG.
  • the pull rope is attached at the top so that it is folded over in an upper loop 85 and with a Crimp 84 the loop is set.
  • This loop 85 is gripped by a hook 86 which is mounted in a rotatable pin 87 in the actual bearing element 88.
  • the rotatability is an advantage, since then the pull rope cannot twist with respect to one another when the pipes are rotated.
  • the bearing element 88 converges conically downwards and has a retaining ring 89 at the top. With its conically downwards converging area, the bearing element 88 rests either on a step in the through opening 92 in the bottom 91 of the recess 90 of the handle head, or on the rope fastening element 79.
  • the further pull rope 16 ' can then be easily released by pushing the additional pipe section 79 and the uppermost pipe section 7 into one another as far as possible by releasing the external clamp, so that the further pull cable 16' is relaxed, then the bearing element on the retaining ring 89 can be pulled upward out of the handle head, the hook 86 can be separated from the loop 85, and then the uppermost pipe section 7 can be pulled downward out of the additional pipe section 79.
  • the folding stick can be taken apart and reassembled without destruction, and parts can be exchanged, renewed or otherwise changed.
  • FIG. 11 shows a conical end pin 18, which consists of two cone end pin halves 96.
  • the two halves are connected in one piece via a film hinge 93.
  • the conical end pin halves 96 are designed essentially symmetrically and are separated by a central axial imaginary separating surface. If the two halves 96 are folded onto one another around the film hinge 93, the axial through opening 64 is formed and the slot 63 is given by a distance between the contact surfaces.
  • the conical end pin 18 is screwed into the pin area via the external thread 68, the slot 63 is closed as the contact surfaces abut.
  • positioning pins 94 and corresponding positioning recesses 95 are provided in the contact areas.
  • Other form-fitting and / or force-fitting connections are also possible, although they must be detachable.
  • the film hinge 93 is arranged on the axial end face 97 only on one side, ie only on one side of the through opening 64 formed in the collapsed state, so that the axial slot 63 is released and the pull cable is inserted can be.
  • Figure 12 shows a further embodiment of such a stick with five pipe sections, the lowest two connections between the sections 9 and 8 'and 8' and 8 are designed as pure plug-in connections with corresponding conical end pins 18.
  • this embodiment only one can such a plug connection can be provided, d. H. it is also possible to form this embodiment with four pipe sections, i. H. the section 8 ', which is shown here, would not exist there.
  • an external latching connection between the pipe section 8 and the further pipe section 7 arranged further up, and then between the uppermost pipe section T and this further pipe section 7 there is an external clamping mechanism.
  • the pull rope runs as a single pull rope through this entire construction and is attached to the lowermost pipe section 9 and to the uppermost pipe section 7 '.
  • Tube section 56b Neck section of 56c Collar of 34 56c Axial through opening Axial through opening for of 56
  • Stop element for 39 62 insert element guide element or 63 axially extending slot in
  • End element for 39 18 axial through opening in 80 plate area from 79 18 81 countersunk area from 79 uppermost end pin 82 through opening for stepped through opening further pull rope 16 'in 65 for pull rope 83 extensions / axial grooves taper in 66 for fastening the further external thread of 18 pull rope circumferential groove in 70 of 34 84 Crimp for the upper loop of the extension area of 34 further pull cords 16 'slot in 34a 85 upper loop of the further

Landscapes

  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Faltstock (1) mit vier oder fünf Rohrabschnitten (7-9), wobei die Rohrabschnitte (7-9) im zusammengesetzten Zustand des Faltstockes (1) über Steckverbindungen entlang der Stockachse (32) ausgerichtet miteinander verbunden sind, und wenigstens zwei oder drei Rohrabschnitte (8, 8', 9) im zusammengefalteten Zustand nur noch über ein bewegliches Verbindungselement (16) miteinander verbunden sind, und wobei an einem obersten Rohrabschnitt (7) ein Stockgriff (2) angeordnet ist und an einem untersten Rohrabschnitt (9) eine Stockspitze (23) angeordnet ist. Der Faltstock ist dadurch gekennzeichnet, dass in den Zapfenbereich (49,17'') der Steckverbindungen und diesen zum folgenden Rohrabschnitt abschließend jeweils ein Konus-Abschlusszapfen (18) mit einer axialen Durchgangsöffnung (64) lösbar eingefügt, vorzugsweise eingeschraubt ist, und wobei jeder dieser Konus-Abschlusszapfen (18) einen axialen Schlitz (63) aufweist, durch welchen das Zugseil (16) in die Durchgangsöffnung (64) in radialer Richtung eingeführt werden kann.

Description

TITEL
FALTSTOCK
TECHNISCHES GEBIET
Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der Stöcke für das Wandern, Nordic Walking, aber auch im weitesten Sinne für andere Sportarten wie beispielsweise Langlauf oder Alpin- Skilauf, Alpinismus etc.
STAND DER TECHNIK
Insbesondere, aber nicht ausschliesslich, aus dem Gebiet des Wanderns resp. Nordic Walkings sind Stockkonstruktionen bekannt, welche in ihrer Länge verstellbar sind. Die Verstellbarkeit kann dabei einerseits dafür genutzt werden, dass die Länge des Stockes auf die Bedürfnisse angepasst eingestellt werden kann, und andererseits aber auch dazu, den Stock auf ein so klein wie mögliches Packmass zu reduzieren, d.h. die Länge derart stark verkleinerbar auszugestalten, dass der Stock beispielsweise in einem Rucksack oder ähnlichem verstaut werden kann. Solche Konstruktionen, bei welchen sogenannte Innenrohre mit geringem Durchmesser verschieblich in einem Aussenrohr mit einem etwas grösseren Durchmesser gelagert sind, und bei welchen die Relativposition der Rohrabschnitte durch einen Feststellmechanismus festgelegt werden kann, sind beispielsweise bekannt aus der DE 29706849 oder aber auch aus der DE 497 08829 oder der EP 1 450 906.
Bei der Verwendung von solchen Konstruktionen ist es zwingend, dass die einzelnen Rohrabschnitte unterschiedlichen Durchmesser haben, und zudem muss sichergestellt sein, damit insbesondere das geringe Packmass erreicht werden kann, dass die Rohre auch wirklich weitgehend ineinander verschoben werden können.
Damit kann es Vorkommen, dass der Stock insbesondere im unteren Bereich, wo typischerweise das dünnste Rohr angeordnet wird, sehr dünn wird, und damit für manche Anwendungen nicht mehr genügend Eigensteifigkeit aufweist, zudem sind die in diesen Dokumenten offenbarten Konstruktionen häufig vom Benutzer nicht ganz so gern gesehen, da die Relativposition der einzelnen Stockrohrabschnitte durch ein Verdrehen dieser Stockrohrabschnitte relativ zu einander sichergestellt werden muss, wozu entsprechende manuell aufzubringende Drehkräfte erforderlich sind.
Alternative Mechanismen, bei welchen die relative Festlegung der axialen Position von unterschiedlichen Rohrabschnitten nicht durch einen innen liegenden Feststellmechanismus realisiert ist, sind beispielsweise aus der WO 2010/085905 bekannt, oder aber auch aus der DE 69401 765 oder der EP 1 217 224 resp. der EP 098 898, diese aussen liegenden Konstruktionen sind aber häufig nicht dafür geeignet, mehr als zwei Stockrohre verschieblich ineinander zu lagern, wodurch dann auch kein genügend kleines Packmass resultiert.
Es gibt sogenannte Faltstöcke, beispielsweise bekannt aus der WO 2012/104424, bei diesen werden einzelne Stock-Segmente über Steckverbindungen verbunden. Die Stock- Segmente können dann im Wesentlichen die gleichen Durchmesser aufweisen, und die Stocksegmente sind über ein Zugseil miteinander verbunden, sodass nach dem Zusammenstecken die einzelnen Stock-Segmente durch Unter-Zug-Setzen dieses Zugseils die Segmente miteinander starr verbunden werden. Problematisch an diesen Konstruktionen ist, dass das flexible Zugseil die einzelnen Stock-Segmente miteinander verbinden und durch diese hindurch laufen muss. Damit gestalten sich derartige Konstruktionen wenig herstellungs- und servicefreundlich und können auch nur schwierig nach unterschiedlichen Kundenwünschen zusammengestellt werden.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Hier greift die vorliegende Erfindung ein. Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen insbesondere hinsichtlich Modularität, Einfachheit des Zusammenbauens, Einfachheit der Veränderung und Einfachheit der Reparatur oder des Teileaustauschs verbesserten Faltstock bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Faltstock gemäß den Ansprüchen.
Konkret betrifft die vorliegende Erfindung einen Faltstock mit wenigstens drei oder mit wenigstens vier, oder vorzugsweise fünf Rohrabschnitten, wobei die Rohrabschnitte im zusammengesetzten Zustand des Faltstockes über Steckverbindungen entlang der Stockachse ausgerichtet miteinander starr verbunden sind, und wenigstens zwei oder wenigstens drei Rohrabschnitte im zusammengefalteten Zustand nur noch über ein bewegliches Verbindungselement miteinander verbunden sind, und wobei an einem obersten Rohrabschnitt ein Stockgriff angeordnet ist und an einem untersten Rohrabschnitt eine Stockspitze angeordnet ist.
Dabei ist wenigstens eine der Steckverbindungen über einen außenliegenden Klemmmechanismus und/oder eine formschlüssige Rastvorrichtung realisiert.
Es ist auch möglich, eine Verbindung als außenliegenden Klemmmechanismus z.B. mit Hebel und eine weitere als formschlüssige Rastvorrichtung (aussen oder innen angeordnet) auszubilden, bevorzugt ist dann der außenliegende Klemmmechanismus näher zum Griff oder am Rohrabschnitt, an dem der Stockgriff angeordnet ist, vorgesehen, und nach unten folgt die Verbindung mit der formschlüssigen Rastvorrichtung. Der Klemmmechanismus ist an einem ersten Rohrabschnitt befestigt, und bei diesem kann ein zweiter Rohrabschnitt, der über einen geringeren oder nahezu gleichen Außendurchmesser verfügt wie der Innendurchmesser des ersten Rohrabschnitts, und der im ersten Rohrabschnitt an sich verschieblich gelagert ist, in der relativen axialen Position durch den außenliegenden Klemmmechanismus fixiert werden.
Die alternative oder zusätzliche formschlüssige Rastvorrichtung ist an einem zweiten Rohrabschnitt realisiert, wobei der zweite Rohrabschnitt über einen geringeren oder nahezu gleichen Außendurchmesser verfügt, wie der Innendurchmesser eines ersten Rohrabschnitts, und in den ersten Rohrabschnitt einschiebbar ist, und in der relativen axialen Position durch die formschlüssige Rastvorrichtung fixiert werden kann.
Die weiteren Steckverbindungen sind dabei als reine Steckverbindungen ausgebildet, bei welchen Rohrabschnitte in zusammengestecktem Zustand nur in einer axialen Richtung fixiert sind, soweit sie nicht durch das Zugseil zusammengehalten werden.
Die Rohrabschnitte sind über wenigstens ein Zugseil miteinander verbunden, welches am untersten Rohrabschnitt und am obersten Rohrabschnitt befestigt ist, und durch den Innenraum der wenigstens zwei oder drei mittleren Rohrabschnitte verlaufend angeordnet ist.
Der Faltstock ist derart ausgebildet, dass er vom zusammengefalteten Zustand in den zusammengesetzten Zustand gebracht oder übergeführt werden kann, indem die (weiteren) Steckverbindungen zusammen gesteckt werden oder über das kontinuierliche Spannen des Zugseils ineinander gleiten, und indem anschließend bei gelöstem außenliegendem Klemmmechanismus bzw. bei gelöster Rastvorrichtung der zweite Rohrabschnitt so weit aus dem ersten Rohrabschnitt herausgezogen wird, bis das Zugseil unter Spannung ist, und indem der außen liegende Klemmmechanismus bzw. die formschlüssige Rastvorrichtung fixiert wird. Die weiteren Steckverbindungen sind damit dann in beiden axialen Richtung fixiert.
Als Rastvorrichtungen kommen unterschiedliche Konstruktionen infrage, so beispielsweise solche, wie sie in der WO 2018/224417 offenbart werden, und über eine außenliegende Wippe verfügen, aber auch solche, wie sie in der WO 2019/129484, die auf der Innenseite angeordnet sind, beschrieben sind.
Die Rastvorrichtung kann bevorzugt wie folgt aufgebaut sein: als Klemmvorrichtung zur formschlüssigen lösbaren axialen Festlegung eines in eine Öffnung der an einem Aussenrohr befestigten Klemmvorrichtung einschiebbaren Innenrohrabschnittes, wobei die Klemmvorrichtung eine umlaufende Kunststoffmanschette aufweist, an welcher aussenseitig ein Klemmhebel über eine Achse, welche senkrecht zur Stockachse angeordnet ist, kippbar gegen die Rückstellkraft eines Federelements angeachst ist, wobei die Kunststoffmanschette zwei Vorsprünge mit Durchtrittsöffnungen und/oder Ausnehmungen für die Achse aufweist, und der Klemmhebel zwischen diesen Vorsprüngen kippbar um die Achse gelagert ist, und wobei die Kunststoffmanschette eine radiale Durchgangsöffnung aufweist, wobei der Klemmhebel einen ersten Hebelarm mit einem von aussen zugänglichen Druckbereich zum Lösen der Klemmvorrichtung aufweist und einen auf der anderen Seite der Achse angeordneten zweiten Hebelarm, wobei der zweite Hebelarm einen im Wesentlichen radial zur Stockachse angeordneten Klemmvorsprung aufweist, welcher durch die radiale Durchgangsöffnung in der Kunststoffmanschette in eine axiale Durchgangsöffnung der Kunststoffmanschette eingreift und formschlüssig in eine Nut oder Ausnehmung des Innenrohres oder eines mit dem Innenohr verbundenen Führungseinschubs für die axiale Festlegung der beiden Rohre eingreift. Die Klemmung des Innenrohrs im Außenrohr kann aber auch eine andere technische Lösung als die vorstehend beschriebene aufweisen.
Die weiteren Steckverbindungen oder wenigstens eine davon sind dabei derart ausgebildet, dass sie am einen Rohrabschnitt einen mit einer axial verlaufenden zentralen Durchgangsöffnung für das Zugseil versehenen Führungszapfen aufweisen, der mit einem Befestigungsabschnitt in diesem Rohrabschnitt fest befestigt ist und axial gegenüberliegend einen im gefalteten Zustand freiliegenden und in den anderen Rohrabschnitt einschiebbaren Zapfenbereich aufweist, wobei Befestigungsabschnitt und Zapfenbereich eine Durchgangsöffnung für das Zugseil aufweisen.
In den Zapfenbereich und diesen zum folgenden Rohrabschnitt abschließend, gibt es nun jeweils bei jeder Steckverbindung einen Konus-Abschlusszapfen mit einer axialen Durchgangsöffnung für das Zugseil. Der Konus-Abschlusszapfen ist in dem Zapfenbereich lösbar befestigt, z.B. eingeschraubt oder eingerastet, und jeder oder wenigstens einer dieser Konus-Abschlusszapfen weist einen axialen Schlitz auf, durch welchen das Zugseil in die Durchgangsöffnung in radialer Richtung eingeführt werden kann.
Der axiale Schlitz für die Einführung des Zugseils in die Durchgangsöffnung in radialer Richtung liegt frei oder kann freigelegt werden respektive geöffnet werden, wenn der Konus-Abschlusszapfen aus dem Zapfenbereich entnommen ist.
Der axiale Schlitz des Konus-Abschlusszapfens kann konstruktiv unterschiedlich realisiert werden. Typischerweise ist der Konus-Abschlusszapfen einstückig ausgebildet. Der Konus- Abschlusszapfen kann nun entweder als starres Bauteil einen in der Breite im Wesentlichen vorgegebenen axialen Schlitz aufweisen, durch welchen das Zugseil in die Durchgangsöffnung in radialer Richtung eingeführt werden kann, wenn der Konus- Abschlusszapfen aus dem Zapfenbereich herausgenommen wurde.
Alternativ oder zusätzlich kann der Konus-Abschlusszapfen auch als flexibles Bauteil einen in der Breite variablen axialen Schlitz aufweisen, der für die Einführung des Zugseils in die Durchgangsöffnung in radialer Richtung im vom Zapfenbereich gelösten Zustand, vorzugsweise gegen eine gewisse Rückstellkraft, aufgeweitet wird.
Der axiale Schlitz kann aber auch bereitgestellt werden, in dem der Konus-Abschlusszapfen als flexibles Bauteil zwei über vorzugsweise ein Filmscharnier verbundene Konus- Abschlusszapfen-Hälften aufweist, wobei das Filmscharnier die beiden Konus- Abschlusszapfen-Hälften nur auf einer Seite der Durchgangsöffnung verbindet. Es ist auch möglich, ein derartiges Konus-Abschlusszapfen-Bauteil zweiteilig auszubilden, d. h. ohne Filmscharnier, es ist dann aber drauf zu achten, dass Positionier-Hilfen vorgesehen sind, die die beiden Hälften im zusammengesetzten Zustand genau relativ zueinander orientieren, was insbesondere dann wichtig ist, wenn ein Außengewinde zur Befestigung im Führungszapfen vorgesehen ist. Die Konus-Abschlusszapfen-Hälften sind dabei bevorzugt im Wesentlichen symmetrisch ausgebildet und sind definiert durch eine zentrale axiale Trennfläche. Ein derartiger Konus-Abschlusszapfen kann aus dem Zapfenbereich entnommen werden (beispielsweise durch Herausschrauben), und kann anschließend gewissermaßen über das Filmscharnier aufgeklappt werden, sodass der axiale Schlitz zur Verfügung steht. Es muss aber nicht vollständig aufgeklappt werden, es genügt, dass die beiden Hälften auf der Seite des axialen Schlitzes etwas aufgeweitet werden, um diesen für die Einführung des Zugseiles zu öffnen. Bevorzugt ist dabei das Filmscharnier an einer axialen Stirnfläche des Konus-Abschlusszapfens vorgesehen. Der axiale Schlitz nimmt im montierten/eingeschraubten Zustand des Konus-Abschlusszapfens einen parallelen Abstand von 0 oder in Teilbereichen des Gewindes auch kleiner ein. Dadurch kann beispielsweise eine kraftschlüssige Spannung auf die letzten Gewindegänge übertragen werden und damit ein ungewolltes Herausdrehen des Abschlusszapfens verhindert werden. Die Anlageflächen sind bei der Filmscharniervariante normalerweise parallel aneinander anliegend (also gar offener Schlitz im montierten Zustand, aber zu öffnen im entnommenen Zustand). Wenn die Anlageflächen leicht konisch zueinander verlaufen, kann (weil die Flächen beim Montieren parallel aneinander anliegen) über eine geringe Vergrößerung des Außendurchmessers zudem eine Sicherungswirkung erreicht werden. Dies kann selbstverständlich auch dann geschehen, wenn die Flächen parallel zueinander bleiben und das Außengewinde des Abschlußzapfens (in Teilbereichen) vergrößert wird.
Unter lösbar ist hier insbesondere im Zusammenhang mit dem Konus-Abschlusszapfen zu verstehen, dass zerstörungsfrei, gegebenenfalls unter Zuhilfenahme eines Werkzeugs und reversibel, ohne lösen eines festen Stoffschlusses (abgesehen von z.B. einem lösbaren Schraubensicherungslack o.ä.) wie beispielsweise kleben, der Konus-Abschlusszapfen abgetrennt, z.B. herausgeschraubt oder von einer Rastverbindung gelöst werden kann, und auch wieder eingeschraubt resp. eingerastet werden kann.
Durch die vorgeschlagene Konstruktion mit den Konus-Abschlusszapfen, die herausgeschraubt oder durch Lösen einer Rastverbindung herausgenommen werden können und einen axial verlaufenden seitlichen Schlitz aufweisen oder diesen bereitstellen, durch den das Zugseil in die Durchgangsöffnung eingelegt respektive herausgenommen werden kann, ist es möglich, einen solchen Faltstock ohne Zerstörung des Zugseiles ohne Probleme reversibel auseinanderzunehmen. Dazu kann nach Lösen der Steckverbindungen in einem ersten Schritt der unterste Konus-Abschlusszapfen herausgeschraubt oder durch Lösen der Rastverbindung getrennt werden, und dann das Zugseil aus dem untersten Rohrabschnitt herausgezogen werden, gegebenenfalls mit der daran befestigten Feder. So ist der unterste Rohrabschnitt freigegeben. Der Konus- Abschlusszapfen des untersten Rohrabschnitts kann dann vom Zugseil unter Zuhilfenahme seines Schlitzes abgenommen werden. Wird dann der Konus-Abschlusszapfen des nächsten folgenden Rohrabschnittes herausgeschraubt oder durch Lösen der
Rastverbindung entnommen, so kann wiederum der Konus-Abschlusszapfen wegen seines axialen Schlitzes vom Seil getrennt werden, und das Seil durch diesen weiteren folgenden Rohrabschnitt hindurchgezogen werden. So ist dann auch der zweitunterste Rohrabschnitt frei und kann beispielsweise ersetzt oder durch eine andere Bauweise ausgetauscht werden. Der seitliche Schlitz des Konus-Abschlusszapfens kann derart gestaltet sein, dass das Zugseil mit einem leichten Widerstand in die Durchgangsöffnung des Konus- Abschlusszapfens hinein- oder aus diesem herausgerastet werden kann, oder er kann, wie oben beschrieben, auch über ein Filmscharnier realisiert sein, das zwei quasi in axialer Richtung getrennte Konus-Abschlusszapfen-Hälften auf nur einer Seite der
Durchgangsöffnung verbindet.
Der Konus-Abschlusszapfen ist bevorzugt als Spritzguss-Bauteil zum Beispiel aus einem thermoplastischen Werkstoff gefertigt. Möglich sind beispielsweise Polyamid, Polyethylen, Polypropylen, Polycarbonat, Polyurethan sowie Mischungen respektive glasfaserverstärkte Varianten davon.
Gleichermaßen kann der Zapfenbereich aus einem derartigen Werkstoff bestehen, der Zapfenbereich kann aber auch aus Metall gefertigt sein. Soweit im Zapfenbereich ein Innengewinde bereitgestellt werden muss, weil der Konus-Abschlusszapfen in ein solches Gewinde eingeschraubt werden soll, so kann dieses Innengewinde entweder direkt im Zapfenbereich vorgesehen werden, oder es ist auch möglich, einen Innengewinde-Einsatz separat, aus Kunststoff oder Metall, vorzusehen, der in den Zapfenbereich eingelegt und darin befestigt, vorzugsweise eingeklebt und/oder eingepresst ist.
Eine erste bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass jeder Konus- Abschlusszapfen einen konisch zulaufenden, im gefalteten Zustand freiliegenden Bereich aufweist, und in diesem konisch zulaufenden Bereich Mittel vorgesehen sind, über die der Konus-Abschlusszapfen ergriffen und ein- respektive ausgeschraubt oder in eine Rastverbindung gebracht respektive von einer Rastverbindung gelöst werden kann. Diese Mittel sind vorzugsweise in Form von wenigstens oder genau zwei, insbesondere gegenüberliegenden Kerben, Stufen oder Absätzen (z.B. auch Anfräsungen) ausgebildet, die vorzugsweise parallel zueinander verlaufende, zur Achse des Stockes Tangentialebenen bildende Flächen aufweisen.
Diese Mittel können in Form von genau zwei gegenüberliegenden Stufen oder Kerben ausgebildet sein, die parallel zueinander verlaufende, zur Achse des Stockes Tangentialebenen bildende Flächen aufweisen, wobei diese Flächen parallel zur Verlaufsrichtung des axialen Schlitzes verlaufen. So kann beispielsweise mit einem gängigen Gabelschlüssel der jeweilige Konus-Abschlusszapfen ohne weiteres herausgeschraubt und wieder hineingeschraubt respektive eine Rastverbindung eingerastet oder gelöst werden.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass die zwei oder drei untersten Rohrabschnitte über die genannten weiteren Steckverbindungen miteinander verbunden sind, und dass der darauffolgende oder der oberste der drei Rohrabschnitte an seinem oberen Ende einen Abschlusszapfen (mit Durchgangsöffnung für das Zugseil, wobei das Zugseil darin frei durchlaufend ist und nicht befestigt) aufweist, wobei dieser Abschlusszapfen einen Kopfbereich aufweist, der aus dem Rohrabschnitt nach oben herausragt, und einen Halsbereich, mit welchem der Abschlusszapfen im Rohrabschnitt fest befestigt ist, und wobei Kopfbereich und Halsbereich als zwei separate, ineinander lösbar schraubbare oder lösbar einrastbare Bauteile ausgebildet sind. Durch diese Bauweise wird die Servicefreundlichkeit weiter erhöht, denn nun kann auch der darauffolgende oder oberste Rohrabschnitt entnommen und vom Zugseil getrennt werden, indem die unteren beiden Rohrabschnitte, wie oben beschrieben, vom Seil getrennt werden, der Kopfbereich des Abschlusszapfens z.B. abgeschraubt wird, und dann das Seil durch diesen weiteren Rohrabschnitt ebenfalls einfach hindurchgezogen wird. So kann auch der dritte (oder vierte, wenn es vier Abschnitte mit drei reinen Steckverbindungen gibt) Rohrabschnitt von unten betrachtet vereinzelt werden.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Rohrabschnitt ein oberster Abschlusszapfen vorgesehen ist, und das Zugseil in diesem obersten Abschlusszapfen in einer Weise befestigt ist, dass es, wenn es nicht unter Spannung ist, nach oben aus dem obersten Abschlusszapfen herausgezogen werden kann. Insbesondere bevorzugt indem im obersten Abschlusszapfen wenigstens eine gestufte Durchgangsöffnung vorgesehen ist, mit einer Verjüngung im unteren Bereich, und wobei vorzugsweise das Zugseil mit einem Knoten oder vorzugsweise einem Crimp in dieser Stufe gefangen ist. Durch diese Bauweise wird die Servicefreundlichkeit noch weiter erhöht, denn nun kann das Zugseil, wenn es nicht unter Spannung ist, nach oben auch aus dem obersten Abschlusszapfen herausgezogen werden. Auch hier können dabei der Kopfbereich des obersten Abschlusszapfens und sein Halsbereich als zwei separate, ineinander lösbar schraubbare Bauteile ausgebildet sein.
Oberhalb des ersten Rohrabschnitts kann es einen (noch) weiteren Rohrabschnitt geben, in den der erste Rohrabschnitt verschieblich eingeschoben werden kann und mit einem außen liegenden Klemmmechanismus axial in verschiedenen Positionen festgelegt werden kann, wobei mit einem weiteren Zugseil der oberste Abschlusszapfen mit diesem weiteren Rohrabschnitt verbunden ist, sodass beim Lösen des außen liegenden Klemmmechanismus' der erste Rohrabschnitt nicht aus dem weiteren Rohrabschnitt herausgezogen werden kann.
Das weitere Zugseil ist dann vorzugsweise am oberen Ende des weiteren Rohrabschnitts oder an einem daran befestigten Griff lösbar befestigt, vorzugsweise in einer drehfreien Weise, wobei vorzugsweise die Befestigung des weiteren Zugseils gelöst werden kann, indem, gegebenenfalls nach Entfernung eines Deckels des Griffes, die Befestigung dieses weiteren Zugseils von außen zerstörungsfrei, beispielsweise über eine Hakenverbindung, befreit wird.
Bevorzugter Maßen handelt es sich um einen Stock mit drei unteren Rohrsegmenten, die über zwei reine Steckverbindungen miteinander verbunden sind, und einem darauf folgenden vierten Rohrsegment, in welches das dritte Rohrsegment gleitend eingreift und wobei das Zugseil gespannt wird, in dem die axiale Relativposition zwischen dem dritten und dem vierten Rohrsegment maximal eingestellt wird sodass das Zugseil gespannt ist. Dazu ist vorzugsweise zwischen dem dritten und dem vierten Rohrsegment ein Klemmmechanismus mit Formschluss vorgesehen. Dann gibt es bevorzugt noch ein fünftes oberstes Rohrsegment, dieses verfügt über einen noch mal etwas größeren Innendurchmesser als der Außendurchmesser des vierten Rohres, und das vierte Rohr ist gleitend in diesem fünften Rohrsegment, an dem auch der Stockgriff befestigt ist, gelagert. Die Relativposition in axialer Richtung zwischen viertem und fünftem Rohrsegment kann variabel festgelegt werden, beispielsweise über einen außen liegenden Klemmmechanismus, zum Beispiel mit einem Hebel, wie oben und im Detail auch weiter unten beschrieben. Es kann sich aber auch um einen innen liegenden Klemmmechanismus handeln.
Die Befestigung des Zugseils am (untersten, d. h. am untersten Rohrabschnitt befestigten) Halterungselement kann elastisch gefedert ausgebildet sein, vorzugsweise indem am Halterungselement des untersten Rohrabschnitts eine (Spiral- oder Elastomer-) Feder vorgesehen ist, durch deren Innenraum das Zugseil hindurch verlaufend angeordnet ist. Das Zugseil ist vorzugsweise wenigstens abschnittsweise, insbesondere vorzugsweise über die ganze Länge in Längsrichtung zugfest und unelastisch ausgebildet. Die Spiralfeder verfügt bevorzugt über einen Außendurchmesser, sodass sie durch die Durchgangsöffnungen der Führungszapfen, ohne Konus-Abschlusszapfen, und durch den Abschlusszapfen, ohne Kopfbereich, hindurchgezogen werden kann.
Das Zugseil besteht bevorzugt aus einem flexiblen, in Längsrichtung zugfesten und nichtelastischen Material, ist vorzugsweise mit einer Kunststoff-Beschichtung versehen oder in einen Kunststoff eingegossen. Die nach dem Stand der Technik bekannte Umhüllung des Zugseils mit einem separaten Schlauch ist durch die spezifische Ausgestaltung der Konus- Abschlusszapfen mit dem axialen Schlitz nicht mehr nötig und sogar nachteilig, ein derartiges Zugseil mit einer Kunststoff-Beschichtung oder eingegossen in eine Kunststoff- Schicht kann optimal innerhalb des Stockes geführt werden und seine Funktion übernehmen, aber auch durch die Konus-Abschlusszapfen respektive deren Schlitze durchgeführt werden.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform ist dabei dadurch gekennzeichnet, dass der erste Rohrabschnitt der oberste Rohrabschnitt ist, und dass der zweite Rohrabschnitt der erste daran nach unten anschliessende mittlere Rohrabschnitt ist. Dies ermöglicht eine besonders einfache Handhabung, zudem ist bei dieser Bauweise dann typischerweise der oberste Rohrabschnitt jener mit dem größten Durchmesser und der Klemmmechanismus weit oben, was dann auch eine ideale Gewichtsverteilung entlang der Stockachse ergibt. Im Falle einer formschlüssigen Rastvorrichtung für die Seilspannung ist der erste Rohrabschnitt vorzugsweise der oberste oder zweitoberste Rohrabschnitt, und der zweite Rohrabschnitt der erste daran nach unten anschliessende mittlere Rohrabschnitt. Die Rastvorrichtung weist z.B. einen federbeaufschlagten radialen Raststift auf, der gegen die Wirkung einer Feder durchragend in einer radialen Durchgangsbohrung des zweiten Rohrabschnittes gehalten ist. Das Federelement ist vorzugsweise eine Blattfeder, z.B. ein Federblech, an dessen erstem Ende der Raststift, vorteilhafterweise befestigt, z.B. angenietet ist. Dabei ragt vorzugsweise das zweite Ende der Blattfeder selbsthemmend in einen entlang der Stocklängsachse angeordneten Kanal eines Abschlusszapfens hinein. Die Selbsthemmung wird beispielsweise mittels Widerhaken erreicht, welche im Falle eines Federblechs an dessen zweiten Ende angeordnet sind. Der Abschlusszapfen ist vorzugsweise im oberen Abschnitt des zweiten Rohrabschnitts gehalten. Gemäss einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist der Abschlusszapfen mit seinem Kopf in den ersten Rohrabschnitt eingeschoben und befestigt und weist einen Kragen auf, der auf dem oberen Ende des zweiten Rohrabschnittes aufliegt. Vorzugsweise ist der unten an den Kragen anschliessende Hals des Abschlusszapfens im Überlappungsbereich des ersten und zweiten Rohrabschnittes in den zweiten Rohrabschnitt eingeschoben.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren Steckverbindungen derart ausgebildet sind, dass sie in der axialen Anschlagsposition gegen ein relatives Verdrehen der damit verbundenen Rohrabschnitte um die Stockachse gesichert sind, vorzugsweise indem eine formschlüssige Verbindung bezüglich Verdrehung gewährleistet ist, welche sich weiterhin vorzugsweise bei einem axialen zusammenschieben der Steckverbindungen selbsttätig verriegelt. Dies ist insbesondere dann wichtig, wenn beispielsweise die Stockspitze und der Stockgriff beide asymmetrisch ausgebildet sind, d.h. jeweils in Laufrichtung spezifisch ausgebildet sind.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrabschnitte derart dimensioniert sind (insbesondere hinsichtlich Länge aber auch insbesondere hinsichtlich möglicher Einstecktiefe des zweitobersten Rohrabschnitts in den obersten Rohrabschnitt), dass im zusammengesetzten Zustand der oberste mittlere Rohrabschnitt im Wesentlichen vollständig oder nur noch bis auf einen kurzen Abschnitt in den obersten Rohrabschnitt eingeschoben sein kann. So resultiert in zusammengefaltetem Zustand eine Situation, bei welchem bei einem Faltstock mit vier Rohrabschnitten die obersten zwei nahezu vollständig ineinandergeschoben sind und die unteren zwei lose und nur über das Zugseil untereinander verbunden daneben gewissermassen im Zickzack angeordnet werden können. So resultiert ein minimal kleines Packmaß.
Das Verschlusselement, welches vorzugsweise aus Kunststoff ausgebildet ist, weist dabei gemäss einer besonders bevorzugten Ausführungsform einen Kopfabschnitt und einen Halsabschnitt auf, wobei der Halsabschnitt vorzugsweise in das obere Ende des Halterungselements einsteckbar, mittels einer Aussengewindebohrung einschraubbar, oder mit einem Bajonettverschluss steck- und drehverrastbar ist. Vorzugsweise weist das Halterungselement dazu in seinem oberen Bereich eine Innengewindebohrung auf. Das Verschlusselement ist dabei gemäss einer besonders bevorzugten Ausführungsform axial oberhalb der Spiralfeder angeordnet. Zwischen Spiralfeder und Verschlusselement ist vorzugsweise ein Führungselement als Anschlagselement angeordnet, welches mit einem radialen Flansch auf der Spiralfeder aufliegt und mit einem axialen Führungsabschnitt in die Spiralfeder hineinragt. Der radiale Flansch des Anschlagselements dient dabei dem Verschlusselement als eine klare Anschlags- bzw. Auflagefläche. Die untere Seilanbindung, d.h. das unten verknotete oder vercrimpte Zugseil samt Führungselementen, Spiralfeder und Verschlusselement, stellen auf diese Weise eine für den Benutzer einfach aus dem Stockrohr entfernbare Einheit dar. Um das Seil auszuwechseln, löst der Benutzer das Verschlusselement aus dem Halterungselement, entfernt die besagte Einheit und löst ggf. den Knoten oder Crimp am unteren Ende des Zugseils (ein Lösen des Knotens oder Crimps ist nicht unbedingt nötig, da Seileinheit vollständig entfernt werden kann). So kann das Seil von oben her, vorzugsweise durch den Griffkopf, herausgezogen werden. Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des hier vorgeschlagenen Faltstockes ist dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren Steckverbindungen derart ausgebildet sind, dass sie am einen Rohrabschnitt einen mit einer axial verlaufenden zentralen Durchgangsöffnung für das Zugseil versehenen (bevorzugt einstückigen, aus Kunststoff bestehenden) Führungszapfen aufweisen, der mit einem Befestigungsabschnitt in diesem Rohrabschnitt fest befestigt ist und axial gegenüberliegend einen in den anderen Rohrabschnitt einschiebbaren Zapfenbereich aufweist, wobei zwischen Befestigungsabschnitt und Zapfenbereich ein vorzugsweise radial umlaufender, nach außen gerichteter Auflageflansch vorgesehen ist, welcher in zusammengestecktem Zustand in axialen Anschlag mit dem Rohrende des anderen Rohrabschnitts und/oder mit einer daran vorgesehenen Rohrabschlussmanschette gebracht wird, wobei bevorzugtermassen dieser axiale Anschlag asymmetrisch um die Stockachse ausgebildet ist, und/oder wobei weiterhin bevorzugtermassen der Zapfenbereich an seinem dem anderen Rohrabschnitt zugewandten Ende über einen wenigstens teilweise konisch zulaufenden Bereich verfügt.
Es kann sich generell bevorzugtermassen um einen Stockgriff handeln, der z.B. eine hakenartige Vorrichtung zur Befestigung einer Handhaltevorrichtung insbesondere in Form einer Handschlaufe oder eines Handschuhs aufweist, wobei im Bereich der hakenartigen Vorrichtung verschiebliche oder verdrehbare Einrastmittel derart angeordnet sind, dass eine im Wesentlichen von oben in die hakenartige Vorrichtung eingeschobene, Schlaufen-, ring- oder ösenförmige Vorrichtung, welche an der Handhaltevorrichtung vorgesehen ist, selbsteinrastend in der hakenartigen Vorrichtung fixiert wird wobei bevorzugtermassen die hakenartige Vorrichtung am Stockgriff handseitig im oberen Bereich angeordnet ist, und wobei weiterhin bevorzugtermassen die hakenartige Vorrichtung einen bevorzugt im Wesentlichen parallel zur Stockachse angeordneten Haltedorn oder Haltestift umfasst, welcher vom Griffkörper unter Ausbildung eines Einführungsschlitzes zur Handseite abgesetzt oder als Einschnitt im Griffkörper angeordnet ist, wobei die Tiefe des Einführungsschlitzes bevorzugtermassen grösser ist als die Breite und die Dicke des Haltedorns oder Haltestiftes. Konkret kann es sich mit anderen Worten insbesondere bevorzugtermassen um einen Stockgriff handeln, wie er in der WO 2006/066423 dargestellt ist. Hinsichtlich Stockgriff ist die Offenbarung dieses Dokumentes ausdrücklich in den Offenbarungsgehalt dieses Dokumentes eingeschlossen.
Gemäss einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Stockgriff ergonomisch ausgebildet, beispielsweise wie er in der EP 2 168 641 offenbart ist. Gemäss einer besonders vorteilhaften Ausführungsform weist der Stockgriff an seinem Griffkopf einen Deckel auf, welcher abnehmbar ist.
Vorzugsweise weist der Griffkopf an seinem unteren Ende eine axiale Durchgangsbohrung auf, durch welche das obere Ende des Zugseils in den Griffkopf hineinragt. Die obere Seilanbindung kann beispielsweise dadurch ausgestaltet sein, dass das obere Ende des Zugseils verknotet oder vercrimpt ist. Durch Entfernung des Deckels kann der Benutzer auf das obere Ende des Zugseils zugreifen und das Zugseil aus dem Stock herausziehen, ohne dass der Stockgriff demontiert werden muss (z.B. Aushängen aus Wirbelhaken), und das Lagerelement mit dem daran im Haken eingehängten Zugseil aus dem Stock herausziehen. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst die Stockspitze einen Spitzenkörper und einen Puffer, wobei der Spitzenkörper und/oder der unterste Abschnitt des Stockkörpers durch eine zentrale Öffnung des Puffers hindurchtretend angeordnet sind und wobei der Puffer in einer zum Stockkörper in dieser zentralen Öffnung in einer axialen Richtung feststellbar verschiebbar gelagert ist, und wobei der Puffer in wenigstens zwei axial verschiedenen Positionen über eine formschlüssige Verbindung bezüglich Stockkörper festgelegt werden kann wobei bevorzugtermassen der Spitzenkörper eine Rastkulisse aufweist, in welche Rastkulisse ein im Puffer gelagerter Rastkörper zur Festlegung der axialen Position formschlüssig eingreifen kann und der Rastkörper im respektive am Puffer schwenkbar und/oder verschieblich und/oder fest gelagert , und wobei insbesondere bevorzugtermassen der Rastkörper in Form eines Rasthebels, welcher aussenseitig angelenkt ist, ausgebildet ist, wobei der Rasthebel mit seinem unteren, der der asymmetrischen Abrollfläche des Puffers zugewandten Ende an der Aussenhülse angelenkt ist und mit seinem oberen Ende in der festgestellten Position des Puffers das Stockrohr und/oder eine Innenhülse wenigstens teilweise formschlüssig umgreift und zum Lösen von einer Aussenhülse weggeschwenkt werden kann. Konkret kann es sich mit anderen Worten um eine spezifisch für Nordic Walking-Anwendungen ausgelegte Stockspitze handeln, beispielsweise eine wie sie in der WO 2008/037098 beschrieben ist. Die Offenbarung dieses Dokumentes wird hinsichtlich Ausbildung der Stockspitze ausdrücklich in den Offenbarungsgehalt dieser Anmeldung mit eingeschlossen.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform eines solchen Faltstockes ist dadurch gekennzeichnet, dass im Falle eines aussen liegenden Klemmmechanismus die außen liegende Klemmvorrichtung eine Kunststoffmanschette umfasst, welche den Rohrabschnitt wenigstens in einem axialen Abschnitt im Wesentlichen unmittelbar umgreift und im geschlossenen Zustand klemmt, wobei die Kunststoffmanschette wenigstens im den Rohrabschnitt greifenden Bereich wenigstens einen axialen, den Umfang der Kunststoffmanschette in diesem Bereich variabel machenden Schlitz aufweist und im verbleibenden axialen Bereich im Wesentlichen umlaufend ausgebildet ist, wobei an der Kunststoffmanschette beidseits dieses Schlitzes jeweils ein Vorsprung angeordnet ist, wobei diese Vorsprünge eine koaxiale im Wesentlichen senkrecht zur Achse des Rohrabschnitts angeordnete Durchtrittsöffnung aufweisen, durch welche ein Querstift hindurch greift, welcher an der Außenseite des zweiten Vorsprungs über einen Anschlag verfügt und welcher an der Außenseite des ersten Vorsprungs eine senkrecht zur Achse des Querstifts und parallel zur Achse des Rohrabschnitts angeordnete Drehachse für einen Klemmhebel aufweist, wobei der Klemmhebel einen Hebelarm aufweist, welcher bei geschlossener Klemmvorrichtung die Kunststoffmanschette wenigstens teilweise umgreift, und wobei der Klemmhebel einen um die Drehachse exzentrischen Abrollbereich aufweist, mittels welchem sich der Abstand zwischen dem Anschlag und einer auf der Außenseite des ersten Vorsprungs angeordneten Gegenfläche zur Klemmung durch Verschwenken des Klemmhebels in die geschlossene Position verringern lässt, wobei bevorzugtermassen die Gegenfläche in Form eines wenigstens teilweise im ersten Vorsprung in einer Vertiefung angeordneten Metallelements ausgebildet ist, und wobei weiterhin bevorzugtermassen die Gegenfläche als ebene Fläche ausgebildet ist oder als konkave Fläche ausgebildet ist, deren Krümmungsradius im Wesentlichen dem Krümmungsradius des Abrollbereichs angepasst ist, und wobei weiterhin bevorzugtermassen die Kunststoffmanschette in ihrem oberen Abschnitt wenigstens zwei, vorzugsweise wenigstens drei axial verlaufende Schlitze aufweist, wobei wenigstens einer dieser Schlitze zwischen den beiden Vorsprüngen angeordnet ist und vorzugsweise diese Schlitze gleichmäßig um den Umfang verteilt sind, und/oder wobei weiterhin bevorzugtermassen der genannte Anschlag verstellbar ausgebildet ist, wobei vorzugsweise der Anschlag mit einem Gewinde ausgebildet ist und der Querstift mit einem Gegengewinde, und der Anschlag als Mutter oder Schraube ausgebildet ist, vorzugsweise mit einer umlaufenden Zahnung und/oder einem Kamm und/oder einer Nut für den Eingriff eines Verstellwerkzeugs. Mit anderen Worten kann es sich vorzugsweise um einen Klemmmechanismus handeln, wie er beispielsweise in der WO 2010/085905 offenbart ist. Die Offenbarung dieses Dokumentes wird hinsichtlich Klemmmechanismus ausdrücklich in den Offenbarungsgehalt dieser Anmeldung mit einbezogen.
Weist der Faltstock zur Seilspannung statt einem aussen liegenden Klemmmechanismus eine formschlüssige Rastvorrichtung auf, so kann der Stock durchaus längenverstellbar ausgestaltet sein. Der Längenverstellmechanismus kann dabei ein mit Kraftschluss arbeitender aussenliegender Klemmmechanismus sein, wie im vorangehenden Abschnitt beschrieben. Vorzugsweise wird der Klemmmechanismus zur teleskopierbaren Längenverstellung des zweiten Rohrabschnittes verwendet und ist dazu am ersten Rohrabschnitt befestigt. Vorzugsweise ist der untere mittlere Rohrabschnitt längenverstellbar ausgestaltet. Ist der Faltstock längenverstellbar ausgestaltet, so weist er vorzugsweise einen zusätzlichen Rohrabschnitt auf, vorzugsweise oben an den ersten Rohrabschnitt anschliessend, an dem der Stockgriff befestigt ist, wobei der aussen liegende Klemmmechanismus am obersten Rohrabschnitt befestigt ist.
Das Stockrohr ist vorzugsweise im Wesentlichen aus Aluminium oder Karbon ausgestaltet, wobei im Falle einer Karbon-Ausführung die Übergangsbereiche der einzelnen Rohrabschnitte mittels Stabilisierungshülsen, beispielsweise aus Aluminium, verstärkt sind. Weitere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht eines Stockes mit vier Rohrabschnitten im gefalteten Zustand, wobei die unteren beiden Rohrabschnitte lose und nur noch über das Zugseil verbunden angeordnet sind und die beiden oberen Rohrabschnitte soweit wie möglich ineinandergeschoben sind und über den aussenliegenden Klemmmechanismus in ihrer axialen Position relativ zueinander festgelegt sind; Fig. 2 in einen axialen Schnitt durch einen Faltstock nach Fig. 1 im zusammengesteckten Zustand;
Fig. 3 eine Ansicht eines Stockes gemäss einer zweiten Ausführungsform im gefalteten Zustand, wobei der Stock zur Seilspannung statt eines aussenliegenden Klemmmechanismus' eine formschlüssige Rastvorrichtung aufweist;
Fig. 4 in a) einen axialen Schnitt durch einen Faltstock nach Fig. 3 im zusammengesteckten Zustand, in b) einen Schnitt durch den Bereich des der Seilspannung dienenden Rastmechanismus zwischen dem ersten und dem zweiten Rohrabschnitt gemäss V; in c) die Ansicht gemäss U wie in Fig. 4a) dargestellt; in d) die Ansicht gemäss T wie in Fig. 4a) dargestellt;
Fig. 5 eine Ansicht eines Stockes gemäss einer dritten Ausführungsform im gefalteten Zustand, wobei der Stock zur Seilspannung eine formschlüssige Rastvorrichtung aufweist, und zur Längenverstellung einen aussen liegenden Klemmmechanismus;
Fig. 6 in a) einen axialen Schnitt durch einen Faltstock nach Fig. 5 im zusammengesteckten Zustand, in b) einen Schnitt durch den Bereich des der Längenverstellung dienenden Bereichs des aussen liegenden Klemmmechanismus und den Bereich der oberen Seilanbindung; in c) die Ansicht gemäss R wie in Fig. 6a) dargestellt; in d) die Ansicht gemäss Q wie in Fig. 6a) dargestellt; in e) die Ansicht gemäss P wie in Fig. 6a) dargestellt;
Fig. 7 in a) einen teilweisen axialen Schnitt durch einen Abschlusszapfen nach Fig.
4b) und 6c), in b) einen Abschlusszapfen für einen aussenliegenden formschlüssigen Mechanismus, in c) den obersten ausschraubbaren Teil des Abschlusszapfens nach b) und in d) in axialen Schnitt entlang 0-0 in Figur 7c;
Fig. 8 in a) einen Konus-Abschlusszapfen in einer seitlichen Sicht auf den axialen Schlitz, in b) einen Konus-Abschlusszapfen in einer seitlichen Sicht quer zur Sicht nach a) auf eine der Kerben, c) eine Aufsicht auf den Konus- Abschlusszapfen;
Fig. 9 in a) den obersten Abschlusszapfen in einer Seitenansicht und in b) den obersten Abschlusszapfen in einem schematischen zentralen Schnitt entlang K-K in a) durch die beiden Durchgangsöffnungen für das Zugseil respektive das weitere Zugseil;
Fig. 10 in a) das Seilbefestigungselement von oben, in b) das Seilbefestigungselement in einer Seitenansicht, in c) die oberen Befestigungselemente des weiteren Zugseils und in d) einen Blick in einen durch Entnahme des Deckels geöffneten Griffkopf auf den Boden der Ausnehmung und den Fixierzapfen
Fig. 11 einen Konus-Abschlusszapfen mit zwei über ein Filmscharnier verbundenen Hälften;
Fig. 12 eine Ansicht eines Stockes gemäss einer weiteren Ausführungsform im zusammengesteckten Zustand, wobei der Stock zur Seilspannung oben einen aussenliegenden Klemmmechanismus' und darunter eine formschlüssige Rastvorrichtung aufweist, und wobei jeweils auf der linken Seite der zusammen gesteckte Stock und auf der rechten Seite die Konstruktion ohne Rohre unter Freilegung der Klemmmechanismen und das Zugseils etc dargestellt ist.
BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
Ein Ausführungsbeispiel eines Faltstockes 1 mit vier Rohrabschnitten 7-9 ist in den Figuren
1 und 2 dargestellt. Figur 1 zeigt einen derartigen Faltstock 1 im zusammengefalteten
Zustand, d.h. in jenem Zustand, wo die obersten beiden Rohrabschnitte vollständig ineinandergeschoben sind und die unteren beiden Rohrabschnitte gefaltet daneben angeordnet sind, und Figur 2 im zusammengesteckten Zustand.
Konkret umfasst ein derartiger Stock einen obersten Rohrabschnitt 7, an welchem ganz zuoberst ein Stockgriff 2 befestigt ist. Dieser Stockgriff 2 ist in diesem Fall asymmetrisch ausgebildet, in Laufrichtung nach vorne ist er ganz oben abgeschrägt ausgebildet und verfügt dort über einen Auslösekopf 5 für einen Halterungsmechanismus für eine Handhaltevorrichtung, und gewissermassen nach hinten über eine Haltenase 3, die in Form eines Stiftes mit einem davor angeordneten Schlitz 4 ausgebildet ist. Es handelt sich hier um einen Stockgriff, wie er beispielsweise aus der WO 2006/066423 bekannt ist, und wie er beispielsweise zusammen mit einem Handschuh oder einer Handschlaufe eingesetzt werden kann, wie aus der WO 2006/066424 bekannt, d.h. mit einer Handhaltevorrichtung, welche zwischen Daumen und Zeigefinger über eine Schlaufe verfügt, die über die Haltenase 3 hinübergeführt werden und dann im Schlitz 4 selbsteinrastend verriegelt werden kann. Der Stockgriff verfügt des Weiteren über einen Griffbereich 6, welcher üblicherweise als Bereich mit einer grifffreundlichen Beschichtung ausgebildet ist.
Am unteren Ende dieses obersten Rohrabschnittes, beim Rohr kann es sich grundsätzlich, dies gilt für alle Rohrabschnitte, um ein Rohr aus Aluminium oder Karbonverbundmaterial handeln, ist ein aussenliegender Klemmmechanismus 10 angeordnet. Es handelt sich dabei in diesem konkreten Fall um einen aussenliegenden Klemmmechanismus wie er aus der WO 2010/085905 bekannt ist, es könnte sich hier aber auch um einen Klemmmechanismus gemäss der EP 098 898 oder gemäss der EP 1 217224 handeln.
In diesem konkreten Fall ist der Klemmmechanismus 10 in seinem oberen Bereich über einen umlaufenden Haltebereich 13, welcher typischerweise aus Kunststoff besteht, am Rohrabschnitt 7 befestigt, der obere Rohrabschnitt 7 verfügt im umgriffenen Bereich, insbesondere unterhalb des Haltebereichs 13 über einen axial verlaufenden Schlitz, damit der unterhalb des Bereichs 13 angeordnete eigentliche Klemmbereich der Manschette dazu führt, dass das Aussenrohr 7 an das in dieses eingeschobene Innenrohr 8 festgeklemmt und damit eine kraftschlüssige Verbindung zwischen den beiden hergestellt werden kann. Unterhalb des umlaufenden Haltebereiches 13 gibt es entsprechend einen geschlitzten Klemmbereich 14, wobei der Schlitz zwischen zwei Vorsprüngen verläuft, welche durch einen querverlaufenden, eine Klemmachse 12 bildenden, Stift durchtreten werden. Der Stift ist auf der hinteren Seite beispielsweise mit einer Mutter fixiert und auf der hier auf der vorderen Seite dargestellten Seite ist er über eine Querachse, die einen Drehpunkt für den Hebel 11 bildet, mit diesem verbunden. Der Hebel 11 verfügt an seinen Angelpunkt über zwei gabelförmige Erweiterungen, welche als Exzenter ausgebildet sind, so dass der Klemmhebel 11 im zusammengeklemmten Zustand, wie er hier dargestellt ist, wenn der Hebel um das Stockrohr resp. um die Klemmvorrichtung herum angelegt ist, der Schlitz so stark verjüngt wird, dass die Klemmung stattfindet, und dass, wenn der Hebel nach aussen geklappt wird, diese Klemmung reduziert wird, weil der Exzenter die beiden Vorsprünge gewissermassen aufweitet und die Klemmung freigibt.
In dem obersten Rohrabschnitt 7 ist von innen der obere der beiden mittleren Rohrabschnitte 8 eingeschoben. Der Aussendurchmesser diesen oberen mittleren Rohrabschnittes 8 entspricht damit gerade knapp etwas weniger als dem Innendurchmesser des obersten Rohrabschnittes 7, so dass Verschieblichkeit aber mit möglichst wenig Spiel gewährleistet ist. Der oberste Rohrabschnitt 7 nimmt dabei den oberen der mittleren Rohrabschnitte 8 soweit wie möglich in sich auf, um das Packmass so gering wie möglich zu halten. Typischerweise ist dabei der Rohrabschnitt 8 bis auf Anschlag an einem oberen Befestigungszapfen 27 eingeschoben.
Auf den oberen der beiden mittleren Rohrabschnitte 8 folgt ein weiterer, hier gewissermassen umgefalteter unterer mittlerer Rohrabschnitt 8', welcher den gleichen Rohrdurchmesser aufweist, wie der obere mittlere Rohrabschnitt 8. Dazwischen ist eine Steckverbindung 17 vorgesehen, welche hier nicht verbunden ist. Die Steckverbindung 17 verfügt über einen Führungszapfen 49, der an seiner Spitze konisch zulaufend 18 ausgebildet ist. Der Führungszapfen 49 ist am unteren der beiden Rohrabschnitte 8’ befestigt und in diesen über einen Befestigungsbereich 37 eingeschoben, der andere Rohrabschnitt 8 verfügt typischerweise über eine obere Rohrabschlussmanschette 15, u.a. zum Schutz des Rohrendes, aber auch zur Drehfixierung (vgl. weiter unten).
Der konisch zulaufende Bereich 18 ist als geschlitzter Konus-Abschlusszapfen ausgebildet, der in den zylindrischen Bereich der Steckverbindung 17 lösbar eingefügt, vorzugsweise eingeschraubt oder eingerastet ist. Dazu verfügt der Konus-Abschlusszapfen 18 im in den zylindrischen Bereich der Steckverbindung 17 eingreifenden Bereich über ein Aussengewinde oder Einrastelemente (z.B. Vorsprünge), und der zylindrische Bereich der Steckverbindung 17 auf der Innenseite dort über ein entsprechendes Innengewinde, oder im Falle einer rastbaren Clip-Verbindung über Ausnehmungen, beispielsweise in Form von gegenüberliegenden Bohrungen, in welche elastisch gelagerte und bewegliche Vorsprünge, einrasten können. Um das Ein- und Ausschrauben zu erleichtern, verfügt der Konus-Abschlusszapfen 18 im freiliegenden zulaufenden an sich konischen Bereich über zwei axial gegenüberliegende Kerben 18', deren axial verlaufende Flanken parallel verlaufen, damit mit einem Werkzeug der Konus-Abschlusszapfen 18 ausgeschraubt werden kann.
Am gegenüberliegenden Ende des unteren der beiden mittleren Rohrabschnitte 8’ ist dort seinerseits eine untere Rohrabschlussmanschette 19 vorgesehen. Wiederum umgefaltet folgt darauf der unterste Rohrabschnitt 9, bei welchem es sich in diesem Fall um ein konifiziertes Rohr handelt, welches im obersten Abschnitt über den gleichen Durchmesser verfügt, wie die beiden mittleren Rohrabschnitte 8, 8’, der sich aber nach unten verjüngt. Am unteren Ende dieses untersten Rohrabschnittes 9 ist eine Stockspitze 23 befestigt, diese Stockspitze ist dabei asymmetrisch ausgebildet, d.h. sie verfügt im untersten Bereich über einen abgeschrägten und nach hinten spitz zulaufenden Gummipuffer 25, der hier auch noch insofern verstellbar ausgebildet ist, als zwischen wenigstens zwei Positionen verstellt werden kann. Namentlich zwischen der hier dargestellten Position, wo eine harte Spitze 24 durch ein Loch im Gummipuffer 25 hindurchtretend angeordnet ist, was für eisige Untergründe geeignet ist oder Kiesboden, der Puffer kann aber, wenn ein Verstellhebel 26 nach rechts abgekippt wird, nach unten verschoben werden und durch erneutes Anklappen des Verstellhebels 26 dort fixiert werden, so dass die Spitze 24 in dieser Position gewissermassen in der Öffnung im Puffer 25 verschwindet und damit dann nur noch die Abrollfläche des asymmetrischen Puffers in Kontakt mit dem Boden kommt. Es handelt sich mit anderen Worten um eine Spitze, wie sie beispielsweise aus der WO 2008/037098 bekannt ist.
Am oberen Ende verfügt der unterste Rohrabschnitt 9 ebenfalls über eine im Wesentlichen gleich ausgebildete Steckverbindung 17 wie im bereits beschriebenen Fall, d.h. es gibt einen Führungszapfen 49, der an seiner Spitze konisch zulaufend 18 ausgebildet ist, und der über einen Aussendurchmesser verfügt, so dass er in das untere Ende des unteren mittleren Rohrabschnitts 8’ eingeschoben werden kann.
Der konisch zulaufende Bereich 18 ist dabei auch hier als geschlitzter Konus- Abschlusszapfen ausgebildet, der in den zylindrischen Bereich der Steckverbindung 17 eingeschraubt ist. Dazu verfügt der Konus-Abschlusszapfen 18 im in den zylindrischen Bereich der Steckverbindung 17 eingreifenden Bereich über ein Aussengewinde, und der zylindrische Bereich der Steckverbindung 17 auf der Innenseite dort über ein entsprechendes Innengewinde. Um das ein- und ausschrauben zu erleichtern, verfügt der Konus-Abschlusszapfen 18 im freiliegenden zulaufenden an sich konischen Bereich über zwei axial gegenüberliegende Kerben 18', deren axial verlaufende Flanken parallel verlaufen, damit mit einem Werkzeug der Konus-Abschlusszapfen 18 ausgeschraubt werden kann.
Die einzelnen Rohrabschnitte sind dabei über ein flexibles aber dehnungsarmes Zugseil 16, welches beispielsweise aus dehnungsarmen Kunststofffasern aufgebaut ist wie z.B. Polyethylen mit ultrahoher Molekülmasse (Ultra-High-Molecular-Weight Polyethylene = UHMWPE bzw. PE-UHMW oder high-modulus polyethylene = HMPE, z.B. Dyneema ®), m- oder p-Aramid (z.B. Kevlar®) o.ä., monofil und/oder geflochten und/oder ummantelt. Ebenfalls möglich ist ein ggf. ummanteltes Drahtseil. Das Zugseil 16 hat vorzugsweise eine Dicke von 0.25-6 mm, vorzugsweise 0.4-3 mm, insbesondere bevorzugt 0.5-2 mm. Für die Sicherstellung der Reissfestigkeit des Zugseils werden z.B. Multifile aus mehreren parallel angeordneten Monofilen, z.B. aus Polyethylen mit ultrahoher Molekülmasse (Ultra-High- Molecular-Weight Polyethylene = UHMWPE bzw. PE-UHMW oder high-modulus polyethylene = HMPE) bevorzugt, gegebenenfalls in ein Trägermaterial eingegossen, oder Multifile aus mehreren geflochtenen Monofilen, z.B. aus Polyethylen mit ultrahoher Molekülmasse (Ultra-High-Molecular-Weight Polyethylene = UHMWPE bzw. PE-UHMW oder high-modulus polyethylene = HMPE), gegebenenfalls individuell und/oder als Geflecht in ein Trägermaterial eingegossen. Auch möglich sind kettenähnliche Zugseile. Damit sind die einzelnen Rohrabschnitte 8’ und 9 mit den beiden oberen ineinandergeschobenen Rohrabschnitten 7, 8 in dieser Position locker verbunden, was für den Transport von Vorteil ist und verhindert, dass die einzelnen Teile verloren gehen können. Das Zugseil 16 kann abschnittsweise, insbesondere in den für die Faltung vorgesehenen Abschnitten, mit einer Schutzummantelung, vorzugsweise in Form eines PVC-Schlauchs, versehen sein. Bevorzugt handelt es sich um flexibles aber dehnungsarmes Zugseil mit einer Dicke im Bereich von 0.5-1.5 mm, z.B. aus geflochtenen UHMW-PE-Fasern erhalten durch Gelextrusionsspinnen, eingegossen oder mit einer Beschichtung versehen aus einem thermoplastischen Kunststoff.
Figur 2 zeigt einen axialen Schnitt durch diesen Stock, wenn er im zusammengesteckten Zustand ist, d.h. wenn die beiden unteren Rohrabschnitte 8’ und 9 ineinandergesteckt sind und die beiden oberen Rohrabschnitte 7, 8 soweit wie möglich auseinander gezogen werden. Der Stock kann von der zusammengefalteten Position wie in Fig. 1 dargestellt in die ineinandergesteckte Position gemäss Figur 2 übergeführt werden, indem der unterste Stockrohrabschnitt 9 über die Steckverbindung 17 in den unteren der beiden mittleren Rohrabschnitte 8’, eingeschoben wird, indem anschliessend (oder vorgängig) der mittlere Abschnitt 8’ in den anderen mittleren Abschnitt 8 über die entsprechende Steckverbindung 17 eingeschoben wird, und indem anschliessend der aussen liegende Klemmmechanismus 10 über ein Lösen des Hebels 11 gelöst wird, und dann das Rohr 8 aus dem Rohr 7 herausgezogen wird. Dies bis zu jenem Zustand, in dem das Zugseil 16, wie dies in Figur 2a dargestellt ist, unter Spannung steht, denn das Zugseil 16 ist im untersten Rohrabschnitt 9 und im obersten Rohrabschnitt 7 innen liegend befestigt. In dieser Position wird der Stock nun fixiert, indem der aussen liegende Klemmmechanismus 10 wieder festgelegt wird. Die an sich nur in eine axiale Richtung fixierenden Steckverbindungen zwischen den Rohrabschnitten 8, 8’, respektive 8’ und 9 werden damit auch in die andere axiale Richtung fixiert und sind stabil. In Figuren 4b und 6c sind alternative Ausführungsbeispieie dargestellt, in denen die Seilspannung statt durch den aussenliegenden Klemmmechanismus 10 durch einen formschlüssigen Rastmechanismus ermöglicht erreicht wird. Der in Figur 6b dargestellte Klemmmechanismus ist analog zu dem in Figur 2 dargestellten, erfüllt aber die Funktion der Längenverstellung des oberen Teils des zweiten Rohrabschnittes 8‘. Hier ist die obere Anbindung des Zugseils dargestellt. Das Zugseil ist an seinem oberen Ende vercrimpt und der Crimp 30 hindert das Zugseil am Durchtritt durch die Durchgangsöffnung 35 des Abschlusszapfens 34. Über das weitere Zugseil 16' ist der an den zusätzlichen Rohrabschnitt 59 anschließende Rohrabschnitt 8 mit dem Griffkopf respektive einem zwischen dem oberen Ende des zusätzlichen Rohrabschnittes und dem Griff befestigten Seil als Befestigungselement verbunden. Die Länge dieses weiteren Zugseils 16' ist so eingestellt, dass der Rohrabschnitt 8 nur gerade so weit nach unten aus dem zusätzlichen Rohrabschnitt 79 herausgezogen werden kann, dass er gerade noch genügend in letzterem geführt ist. So wird sichergestellt, dass der Rohrabschnitt 8 immer genügend in den zusätzlichen Rohrabschnitt 79 eingesteckt ist, und die beiden Rohrabschnitte nicht getrennt werden können.
Im rechts von Figur 6b als Einschub hervorgehobenen Ausschnitt ist dargestellt, wie der Abschlusszapfen 34 mit seinem Außengewinde in einer in einem im Rohrabschnitt 7 befestigten Kunststoffring eingeklebten Gewindehülse, beispielsweise aus Metall, eingeschraubt sein kann.
Der Abschlusszapfen 34 weist ausserdem, wie in Figur 7a dargestellt, einen Kanal 54 auf, in den das obere Ende einer Blattfeder 52 hineinragt und in dem die Blattfeder 52 selbsthemmend, hier mit Hilfe von Widerhaken 55, befestigt ist. Am unteren Ende der Blattfeder 52 ist ein Raststift 51 befestigt, z.B. angenietet. Wird zur Lösung des Rastmechanismus in radialer Richtung Druck auf den Raststift ausgeübt, so wird die Blattfeder gespannt und der Raststift 51 tritt mindestens teilweise durch die Durchgangsöffnung 35 in den Innenraum 31 des Stockrohrs ein.
Der Abschlusszapfen 34 kann gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform auch für einen Klemmmechanismus gemäß WO 2012/104424 ausgelegt sein, d. h. für einen außen liegenden formschlüssigen Klemmmechanismus mit einer gefederten Wippe (vgl. Figuren 7b und c). Diese Wippe greift mit ihrer Spitze von außen für den Formschluss in die in diesem Abschlusszapfen 34 vorgesehene umlaufende Nut 69. Der Abschlusszapfen 34 verfügt über einen unteren Bereich 34b, mit dem er im Rohrabschnitt 8 befestigt ist, vorzugsweise eingeklebt oder fest eingeklemmt ist. Er ist bis zum Kragen 34c in den Rohrabschnitt 8 eingeschoben. Oberhalb der umlaufenden Nut 69 folgt ein Verlängerungsbereich 70 mit im wesentlichen gleichem Außendurchmesser wie jenem des Rohrabschnitts 8. Dieser Verlängerungsbereich 70 stellt sicher, dass die Einheit aus Rohrabschnitt 8 und diesem Abschlusszapfen 34 immer genügend im folgenden Rohrabschnitt 7 geführt ist.
Wie beschrieben verfügt der Abschlusszapfen 34 vorzugsweise über einen in den unteren Bereich 70/34b eingeschraubten Kopfbereich 34a. Ein solcher Kopfbereich 34a, der typischerweise auch einen oder eine Mehrzahl von axialen Schlitzen aufweist, verfügt über eine enge axiale Durchgangsöffnung für das Zugseil und im in den unteren Bereich des Zapfens hineinragenden Bereich über ein Außengewinde 72. Der Verlängerungsbereich verfügt über einen entsprechenden oberen Bereich mit einem Innengewinde, und der untere Bereich des Abschlusszapfens 34 verfügt über eine durchgängige axiale Durchgangsöffnung mit einem großen Durchmesser. Soll der Rohrabschnitt 8 vom Zugseil getrennt werden, kann entsprechend, wie oben beschrieben, nachdem die unteren beiden Rohrabschnitte vereinzelt wurden, der Kopfbereich 34a abgeschraubt werden, und dann das Zugseil nach oben durch den Rohrabschnitt 8 hindurchgezogen und damit auch dieser Rohrabschnitt vereinzelt werden.
Der zweite Rohrabschnitt 8 weist auch in den beiden alternativen Ausführungsbeispielen von Figuren 4b und 6c je einen Abschlusszapfen 34 auf, welcher eine axiale Durchgangsöffnung 35 für das Zugseil aufweist. Der Kopf 34a des Abschlusszapfens 34 ist dabei bei zusammengesetztem Stock in dem sich oben an den zweiten Rohrabschnitt 8 anschliessenden ersten Rohrabschnitt 7 eingeführt, während der Kragen 34c auf dem oberen Ende des zweiten Rohrabschnitts 8 aufliegt und mit dem Halsabschnitt 34b in das obere Ende des zweiten Rohrabschnitts 8 hineinragt. Wie erwähnt ist bevorzugt der Kopf 34a als separates Bauteil ausgebildet und kann in den unteren Teil des Abschlusszapfen 34 eingefügt, vorzugsweise eingeschraubt werden. In Figur 7b ist der Abschlusszapfen 34 in etwas herausgeschraubter Position erkennbar, damit das Aussengewinde 72 sichtbar ist. Der Halsabschnitt 34b findet einen Anschlag am oberen Ende eines in den zweiten Rohrabschnitt 8 fixierten optionalen Einsatzelements 62 oder direkt im Rohrabschnitt. Das Einsatzelement 62 lagert mit seiner Aussenwand an die Innenwand des zweiten Rohrabschnittes 8 an und weist eine Durchgangsbohrung 53 auf, welche mit der des zweiten Rohrabschnitts 8 fluchtet bzw. übereinstimmt, sodass der Raststift 51 durch diese Durchgangsbohrung 53 hindurch vom Innenraum 31 des Stockrohrs durch das nach aussen ragen kann.
Die Stöcke gemäss den in Figuren 3 und 4a, bzw. 5 und 6a dargestellten Ausführungsbeispielen haben einen ergonomisch geformten Stockgriff 2, dessen Griffkopf 57 einen Deckel 58 aufweist, welcher geöffnet bzw. entfernt werden kann. Wird dieser Deckel 58 geöffnet bzw. entfernt, so ist der oben beschriebene Crimp 30 bzw. das obere Ende des Zugseils 16 durch den Hohlraum im Griffkopf 58 zugänglich, oder auch die weiter unten beschriebene Seilbefestigung des weiteren Zugseils 16', was insbesondere in Kombination mit der unten beschriebenen Ausgestaltung der unteren Seilanbindung die Auswechselbarkeit des Zugseils im Falle von Abnutzung ermöglicht.
Die Steckverbindung 17 ist zweiteilig ausgebildet. Der Zapfenbereich 49, welcher einen Kopfabschnitt mit konisch zulaufendem Bereich 18 in Form des als separates Bauteil ausgebildeten Konus-Abschlusszapfens aufweist, ragt hier mit einem Halsabschnitt in den oberen Abschnitt des Befestigungsabschnitts hinein. Dabei kann der Zapfenbereich 49 beispielsweise aus Kunststoff und der Befestigungsabschnitt 37 aus Aluminium oder Composite-Werkstoffen ausgestaltet sein. In den in den Figuren 4c und 6d dargestellten Ausführungsbeispielen weist die Steckverbindung 17 keinen umlaufenden Flansch 21 zwischen Zapfenbereich 49 und Befestigungsabschnitt 37 auf, sodass die beiden Rohrabschnitte 8‘ und 9 unversetzt aneinanderlagern. Der Bereich, wo die beiden Rohrabschnitte aneinanderlagern, ist hier von einer Rohrabschlussmanschette 19 umhüllt. In den in Figuren 4d und 6e dargestellten Ausführungsbeispielen ist die Steckverbindung 17 zweiteilig aus einem Halterungselement 37 und einem Verschlusselement 56, dem Konus-Abschlusszapfen 18 ausgebildet. Dabei ist das Verschlusselement 56, welches eine Aussengewindebohrung im Halsabschnitt 56b aufweist, in das obere Ende des Halterungselements 37, welches eine Innengewindebohrung aufweist, eingeschraubt. Die Verbindungen des Verschlusselements oder der Konus-Abschlusszapfen (auch an den anderen Elementen) können alternativ auch über anderweitige ohne weiteres und zerstörungsfrei lösbare Verbindungstechniken, wie z.B. Bajonettverschluss, Rastelemente oder auch durch lösbare Fügetechniken realisiert sein. Das Verschlusselement kann hier analog zum Zapfenbereich 49 der Steckverbindung bzw. des Führungszapfens 17 zwischen den Rohrabschnitten 8‘ und 9 ausgebildet sein. In den Figuren 4d und 6e nicht dargestellt, aber vorteilhafterweise zwischen Verschlusselement 56 und Spiralfeder angeordnet, ist ein oberes Anschlagselement 40. Das Halterungselement 37 weist hier einen oberen Bereich mit Innengewindebohrung auf, einen mittleren Bereich mit Absatz zur Auflage auf dem oberen Ende des unteren Rohrabschnitts 9, sowie einen unteren Bereich, welcher der effektiven Halterung der Steckverbindung im oberen Ende des unteren Rohrabschnitts dient.
In Figur 8 ist nun der besonders ausgestaltete Konus-Abschlusszapfen, der bei den beiden Steckverbindungen zwischen den unteren drei Rohrabschnitten 8, 8', 9 eingesetzt wird, eingebaut ist. Dieser Konus-Abschlusszapfen 18 verfügt über eine axiale Durchgangsöffnung 64 für das Zugseil 16. Er verfügt zudem über ein Außengewinde 68 in dem in den Zapfenbereich 49 hineinragenden Bereich. Weiterhin verfügt er über einen einzigen über die ganze Länge verlaufenden axialen Schlitz 63, der es erlaubt, den Konus- Abschlusszapfen 18 vom Zugseil zu trennen, ohne dass beim Zugseil irgendwelche Crimps o. ä. gelöst werden müssen. Vorzugsweise wird nämlich das Zugseil mit Crimps in den jeweiligen Elementen befestigt, da nur so sichergestellt ist, dass die entsprechende Befestigung wirklich nachhaltig hält. Entsprechend ist es von erheblichem Vorteil, wenn die Konus-Abschlusszapfen nicht nur herausgeschraubt und wieder hineingeschraubt werden können, sondern auch unter Zuhilfenahme des Schlitzes vom Zugseil getrennt werden können.
Der Konus-Abschlusszapfen verfügt zudem über zwei seitliche Kerben 18', die im aus dem Zapfenbereich 49 hervorstehenden konischen Bereich vorgesehen sind. Diese Kerben 18' haben axial verlaufende Flanken, die parallel liegen, sodass mit einem Gabelschlüssel oder einem ähnlichen Werkzeug der Konus-Abschlusszapfen 18 ohne weiteres gegriffen und heraus respektive hineingeschraubt werden kann.
In Figur 9 ist der oberste Abschlusszapfen 65 dargestellt. Er verfügt über Kopfbereich 77, der über den obersten Rohrabschnitt 7 hinausragt, und über einen Halsbereich 78, der im obersten Rohrabschnitt 7 fest fixiert ist. In diesem obersten Abschlusszapfen 65 ist eine gestufte Durchgangsöffnung 66 für das Zugseil 16 vorgesehen. Die gestufte Durchgangsöffnung verfügt über einen engen Bereich 67, durch den das Zugseil hindurch geführt werden kann, und über einen nach der Stufe 73 angeordneten weiteren Bereich. So kann das Zugseil mit einem Crimp, der dann in diesen weiteren Bereich zu liegen kommt, in diesem oberen Abschlusszapfen 65 befestigt werden, kann aber auch, bei entspanntem Zugseil, nach oben aus dem Zapfen herausgezogen werden. Zudem gibt es eine quasi in die andere Richtung gestufte zweite Durchgangsöffnung 74 für das weitere Zugseil 16'. Dieses soll nach oben verspannt werden, entsprechend kann hier der Crimp 30 an der Stufe 76 anliegen und das weitere Zugseil 16' durch die Verjüngung 75 hindurch laufen.
Ganz oben wird das weitere Zugseil 16' mit einem Seilbefestigungselement, wie es in Figur 10a und b dargestellt ist, befestigt. Das Befestigungselement 79 verfügt über einen Plattenbereich, der auf den zusätzlichen Rohrabschnitt 59 aufgelegt oder ganz oben in diesem befestigt werden kann. Dazu greift der versenkte Bereich 81 zum Beispiel in den oberen Hohlraum des zusätzlichen Rohrabschnitt 59 hinein. Im Bereich 81 ist eine Durchgangsöffnung 82 für das weitere Zugseil 16' vorgesehen. Damit gegebenenfalls an diesem Zugseil vorgesehene Haken 86 durch das Seilbefestigungselement 79 hindurch geführt werden kann, kann es in der Durchgangsöffnung eine seitliche Erweiterung 83 geben. Das Befestigungselement grenzt dann an den unteren Bereich des Bodens 91 des Griffes, der in Figur 10d von oben dargestellt ist, nachdem der Deckel entfernt wurde. Das Zugseil wird oben so befestigt, dass es in einer oberen Schlaufe 85 umgelegt und mit einem Crimp 84 die Schlaufe festgelegt wird. Diese Schlaufe 85 wird von einem Haken 86 gegriffen, der in einem drehbaren Zapfen 87 im eigentlichen Lagerelement 88 gelagert ist. Die Drehbarkeit ist von Vorteil, da sich dann das Zugseil bei Drehung der Rohre zueinander nicht verdrehen kann. Das Lagerelement 88 läuft konisch nach unten zusammen, und verfügt oben über einen Haltering 89. Mit seinem konisch nach unten zusammenlaufenden Bereich liegt das Lagerelement 88 entweder auf einer Stufe in der Durchgangsöffnung 92 im Boden 91 der Ausnehmung 90 des Griffkopfes auf, oder auf dem Seilbefestigungselement 79.
So kann dann eben das weitere Zugseil 16' ohne weiteres gelöst werden, indem der zusätzliche Rohrabschnitt 79 und der oberste Rohrabschnitt 7 durch Lösen der Außenklemmung möglichst weit ineinander geschoben werden, sodass das weitere Zugseil 16' entspannt ist, dann kann am Haltering 89 das Lagerelement nach oben aus dem Griffkopf herausgezogen werden, der Haken 86 von der Schlaufe 85 getrennt werden, und anschließend der oberste Rohrabschnitt 7 nach unten aus dem zusätzlichen Rohrabschnitt 79 herausgezogen werden.
Zusammen mit den geschlitzten Konus-Abschlusszapfen und dem Abschlusszapfen 34, bei dem der Kopfbereich 34a abgeschraubt werden kann, kann so der Faltstock zerstörungsfrei auseinandergenommen und wieder zusammengesetzt werden, und Teile ausgewechselt, erneuert oder sonst verändert werden.
Figur 11 zeigt einen Konus-Abschlusszapfen 18, der aus zwei Konus-Abschlusszapfen- Hälften 96 besteht. Die beiden Hälften sind einstückig über ein Filmscharnier 93 verbunden. Die Konus-Abschlusszapfen-Hälften 96 sind im Wesentlichen symmetrisch ausgebildet und getrennt durch eine zentrale axiale gedachte Trennfläche. Werden die beiden Hälften 96 um das Filmscharnier 93 aufeinander geklappt, so bildet sich die axiale Durchgangsöffnung 64 und der Schlitz 63 ist gegeben durch einen Abstand zwischen den Anlageflächen. Wenn der Konus-Abschlusszapfen 18 in den Zapfenbereich über das Außengewinde 68 eingeschraubt ist, ist der Schlitz 63 infolge Anlage der Kontaktflächen geschlossen. Um eine möglichst exakte Positionierung der beiden Hälften relativ zueinander zu gewährleisten, was insbesondere wegen des Außengewindes 68 wichtig ist, können, wie hier dargestellt, Positionierzapfen 94 und entsprechende Positionier-Ausnehmungen 95 (in Form von Sacklöchern), die auch als Rastverbindung ausgebildet sein können, vorgesehen werden in den Kontaktflächen. Auch andere formschlüssige und/oder kraftschlüssige Verbindungen sind möglich, wobei sie lösbar sein müssen.
Das Filmscharnier 93 ist dabei an der axialen Stirnfläche 97 nur auf einer Seite, d. h. nur auf einer Seite der im zusammengelegten Zustand gebildeten Durchgangsöffnung 64 angeordnet, sodass eben der axiale Schlitz 63 freigegeben wird und das Zugseil eingelegt werden kann.
Figur 12 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines derartigen Stockes mit fünf Rohrabschnitten, wobei die untersten beiden Verbindungen zwischen den Abschnitten 9 und 8' respektive 8' und 8 als reine Steckverbindungen ausgebildet sind mit entsprechenden Konus-Abschlusszapfen 18.es kann bei dieser Ausführungsform auch nur eine derartige Steckverbindung vorgesehen sein, d. h. es ist auch möglich, diese Ausführungsform mit vier Rohrabschnitten auszubilden, d. h. der Abschnitt 8', der hier dargestellt ist, wäre da nicht vorhanden. Hier gibt es nun zwischen dem Rohrabschnitt 8 und dem weiter oben angeordneten weiteren Rohrabschnitt 7 eine außenliegende Rastverbindung, und dann zwischen dem obersten Rohrabschnitt T und diesem weiteren Rohrabschnitt 7 einen außenliegenden Klemmmechanismus. Das Zugseil läuft als ein einziges Zugseil durch diese gesamte Konstruktion hindurch und ist am untersten Rohrabschnitt 9 und am obersten Rohrabschnitt 7' befestigt. BEZUGSZEICHENLISTE
1 Faltstock 15 obere
2 Stockgriff Rohrabschlussmanschette
3 Haltenase 16 Zugseil
4 Schlitz 16' weiteres Zugseil zwischen
5 Auslöseknopf erstem Rohrabschnitt und
6 Griffbereich von 2 zusätzlichem Rohrabschnitt
7 erster Rohrabschnitt 17 Führungszapfen bzw.
7' oberster Rohrabschnitt, Steckverbindung zusätzlicher Rohrabschnitt 17' Befestigungsbereich von 17
8 zweiter Rohrabschnitt im jeweils unteren Rohr mit
8' weiterer mittlerer Durchgangsöffnung
Rohrabschnitt 17" Zapfenbereich mit
9 unterer Rohrabschnitt Durchgangsöffnung
10 außenliegender 18 konisch zulaufender Bereich Klemmmechanismus von 17, Konus-
11 Klemmhebel Abschlusszapfen
12 Klemmachse 18' Kerbe, Stufe, Absatz,
13 umlaufender Haltebereich Anfräsung von 10 19 untere
14 geschlitzter Klemmbereich Rohrabschlussmanschette von 10 20 Anlagefläche von 19 auf 21 Auflageflansch von unterer 42 radialer Flansch von 40/41
Halterung von 17 43 axialer Führungsabschnitt Anlagefläche von 21 auf 19 von 40/41 Stockspitze 44 Eingriffsabschnitt von 19 Spitzenelement 45 radial außen liegende axiale Gummipuffer Rippen an 44 Verstellhebel 46 radial außen liegende axiale Halterungselement bzw. Nuten an 44 oberer Befestigungszapfen 47 radial innenliegende axiale für 16 Nuten auf Innenseite von 21 zentrale Durchgangsöffnung 48 radial innenliegende axiale in 27 für 16 Rippen auf Innenseite von 21 erweiterter Bereich von 28 im 49 Zapfenbereich von 17 oberen Abschnitt von 27 50 Rastvorrichtung Crimp an 16 51 Raststift Innenraum im Rohr 52 Federelement Stockachse 53 radiale Durchgangsbohrung Unterlagscheibe in 8 und 62 Abschlusszapfen 54 axialer Kanal in 34a Kopfbereich von 34 55 Haltemittel von 52b Halsbereich von 34, 56 Verschlusselement
Einsteckbereich in 56a Kopfabschnitt von 56
Rohrabschnitt 56b Halsabschnitt von 56c Kragen von 34 56c axiale Durchgangsöffnung axiale Durchgangsöffnung für von 56
16 in 34 57 Griffkopf axiale Durchgangsöffnung für 58 Deckel von 57
16 in 17 59 zusätzlicher Rohrabschnitt, Halterungselement bzw. oberster Rohrabschnitt
Befestigungsabschnitt 60 aussen liegender Erweiterung von 36 für 39 Klemmmechanismus Spiralfeder zur Längenverstellung Führungselement respektive 61 Schutzummantelung
Anschlagselement für 39 62 Einsatzelement Führungselement respektive 63 axial verlaufender Schlitz in
Abschlusselement für 39 18 axiale Durchgangsöffnung in 80 Plattenbereich von 79 18 81 Versenkter Bereich von 79 oberster Abschlusszapfen 82 Durchgangsöffnung für gestufte Durchgangsöffnung weiteres Zugseil 16' in 65 für Zugseil 83 Erweiterungen/axiale Nuten Verjüngung in 66 für Befestigung des weiteren Aussengewinde von 18 Zugseils umlaufende Nut in 70 von 34 84 Crimp für obere Schlaufe des Verlängerungsbereich von 34 weiteren Zugseils 16' Schlitz in 34a 85 obere Schlaufe des weiteren
Aussengewinde von Zapfen Zugseils von 34a 86 Haken zur Befestigung von Stufe in 66 85 gestufte Durchgangsöffnung 87 drehbarer Zapfen in 65 für weiteres Zugseil 88 Lagerelement nach oben 89 Haltering von 88 Verjüngung in 66 90 Ausnehmung im Griffkopf Stufe in 74 91 Boden von 90 Kopfbereich von 65 92 Durchgangsöffnung in 91 Halsbereich von 65, 93 Filmscharnier Einsteckbereich in 94 Positionierzapfen Rohrabschnitt 95 Positionierausnehmungen
Seilbefestigungselement für 96 Konus-Abschlusszapfen- den zusätzlichen Hälfte97 axiale Stirnfläche Rohrabschnitt unterhalb des 98 eingeklebte Bodens in der Ausnehmung Innengewindehülse des Griffkopfes

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Faltstock (1) mit wenigstens drei Rohrabschnitten (7-9), wobei die Rohrabschnitte (7-9) im zusammengesetzten Zustand des Faltstockes (1) über Steckverbindungen entlang der Stockachse (32) ausgerichtet miteinander verbunden sind, und wenigstens zwei, oder wenigstens drei, Rohrabschnitte (8, 8', 9) im zusammengefalteten Zustand nur noch über ein bewegliches Verbindungselement (16) miteinander verbunden sind, und wobei an einem obersten Rohrabschnitt (7, 7') ein Stockgriff (2) angeordnet ist und an einem untersten Rohrabschnitt (9) eine Stockspitze (23) angeordnet ist, wobei wenigstens eine der Steckverbindungen über einen außenliegenden Klemmmechanismus (10) und/oder eine formschlüssige Rastvorrichtung (50) realisiert ist, wobei der Klemmmechanismus (10) an einem ersten Rohrabschnitt (7) befestigt ist, und bei welchem ein zweiter Rohrabschnitt (8), der über einen geringeren oder nahezu gleichen Außendurchmesser verfügt wie der Innendurchmesser des ersten Rohrabschnitts (7), und der im ersten Rohrabschnitt (7) an sich verschieblich gelagert ist, in der relativen axialen Position durch den außen liegenden Klemmmechanismus (10) fixiert werden kann, und wobei die formschlüssige Rastvorrichtung (50) an einem zweiten Rohrabschnitt (8) realisiert ist, wobei der zweite Rohrabschnitt (8) über einen geringeren oder nahezu gleichen Außendurchmesser verfügt wie der Innendurchmesser eines ersten Rohrabschnitts (7), und in den ersten Rohrabschnitt (7) einschiebbar ist, und in der relativen axialen Position durch die formschlüssige Rastvorrichtung fixiert werden kann, dass die weitere(n) Steckverbindung(en) als reine Steckverbindung(en) ausgebildet ist/sind, bei welchen Rohrabschnitte (8, 8', 9) in zusammen gestecktem Zustand nur in einer axialen Richtung fixiert sind, dass die Rohrabschnitte (7-9) über wenigstens ein Zugseil (16) miteinander verbunden sind, welches am untersten Rohrabschnitt (9) befestigt ist und an einem oberen oder am obersten Rohrabschnitt (7) befestigt ist und durch den Innenraum (31) des wenigstens einen oder der wenigstens zwei mittleren Rohrabschnitte (8, 8') verlaufend angeordnet ist, und dass der Faltstock (1) derart ausgebildet ist, dass er vom zusammengefalteten Zustand in den zusammengesetzten Zustand übergeführt werden kann, indem die weitere(n) Steckverbindung(en) zusammen gesteckt wird/werden, und indem anschließend bei gelöstem außenliegendem Klemmmechanismus (10) bzw. bei gelöster Rastvorrichtung (50) der zweite Rohrabschnitt (8) so weit aus dem ersten Rohrabschnitt (7) herausgezogen wird, bis das Zugseil (16) unter Spannung ist, und indem der außen liegende Klemmmechanismus (10) bzw. die formschlüssige Rastvorrichtung (50) fixiert wird wobei wenigstens eine der weitere(n) Steckverbindung(en) derart ausgebildet ist/sind, dass sie am einen Rohrabschnitt einen mit einer axial verlaufenden zentralen Durchgangsöffnung für das Zugseil (16) versehenen Führungszapfen (17) aufweisen, der mit einem Befestigungsabschnitt (37,17') in diesem Rohrabschnitt fest befestigt ist und axial gegenüberliegend einen im gefalteten Zustand freiliegenden und in den anderen Rohrabschnitt einschiebbaren Zapfenbereich (49,17") aufweist, wobei Befestigungsabschnitt (37,17') und Zapfenbereich (49, 17") eine axiale Durchgangsöffnung für das Zugseil (16) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass in den Zapfenbereich (49,17") und diesen zum folgenden Rohrabschnitt abschließend ein Konus-Abschlusszapfen (18) mit einer axialen Durchgangsöffnung (64) lösbar eingefügt ist, und wobei dieser Konus-Abschlusszapfen (18) einen axialen Schlitz (63) aufweist, durch welchen das Zugseil (16) in die Durchgangsöffnung (64) in radialer Richtung eingeführt werden kann.
2. Faltstock nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass jeder Konus- Abschlusszapfen (18) einen konisch zulaufenden, im gefalteten Zustand freiliegenden Bereich aufweist, und in diesem konisch zulaufenden Bereich Mittel (18') vorgesehen sind, über die der Konus-Abschlusszapfen (18) ergriffen und ein- respektive ausgeschraubt bzw. -gerastet werden kann, wobei diese Mittel vorzugsweise in Form von wenigstens zwei, insbesondere gegenüberliegenden Kerben (18') ausgebildet sind, die vorzugsweise parallel zueinander verlaufende, zur Achse des Stockes Tangentialebenen bildende Flächen aufweisen.
3. Faltstock nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in den Zapfenbereich (49,17") und diesen zum folgenden Rohrabschnitt abschließend jeweils ein Konus-Abschlusszapfen (18) mit einer axialen Durchgangsöffnung (64) lösbar eingeschraubt und/oder eingerastet ist, bevorzugt über Rastelemente oder einen Bajonettverschluss, und/oder es sich um einen Faltstock (1) mit wenigstens vier oder wenigstens fünf, Rohrabschnitten (7-9) handelt, und dass wenigstens drei Rohrabschnitte (8, 8', 9) im zusammengefalteten Zustand nur noch über ein bewegliches Verbindungselement (16) miteinander verbunden und über die weiteren Steckverbindungen verbindbar sind, und in den Zapfenbereich (49,17") und diesen zum folgenden Rohrabschnitt abschließend jeweils ein Konus-Abschlusszapfen (18) mit einer axialen Durchgangsöffnung (64) lösbar eingefügt, vorzugsweise eingeschraubt ist, und wobei jeder dieser Konus-Abschlusszapfen (18) einen axialen Schlitz (63) aufweist, durch welchen das Zugseil (16) in die Durchgangsöffnung (64) in radialer Richtung eingeführt werden kann.
4. Faltstock nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass diese Mittel in Form von genau zwei gegenüberliegenden Kerben (18') ausgebildet sind, die parallel zueinander verlaufende, zur Achse des Stockes Tangentialebenen bildende Flächen aufweisen, und dass diese Flächen parallel zur Verlaufsrichtung des axialen Schlitzes (63) verlaufen.
5. Faltstock nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei oder drei untersten Rohrabschnitte (8', 9) über die genannten reinen Steckverbindungen miteinander verbunden sind, und dass der darauffolgende oder der oberste der drei Rohrabschnitte (8) an seinem oberen Ende einen Abschlusszapfen (34) aufweist, wobei dieser Abschlusszapfen (34) einen Kopfbereich (34a) aufweist, der aus dem Rohrabschnitt (8) nach oben herausragt, und einen Halsbereich (34b), mit welchem der Abschlusszapfen (34) im Rohrabschnitt (8) fest befestigt ist, und wobei Kopfbereich und Halsbereich als zwei separate, ineinander lösbar eingefügbare, vorzugsweise lösbar eingeschraubbare und/oder einrastbare, bevorzugt über Rastelemente oder einen Bajonettverschluss, Bauteile ausgebildet sind.
6. Faltstock nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Rohrabschnitt (7) ein oberster Abschlusszapfen (65) vorgesehen ist, und das Zugseil (16) in diesem obersten Abschlusszapfen (65) in einer Weise befestigt ist, dass es, wenn es nicht unter Spannung ist, nach oben aus dem obersten Abschlusszapfen (65) herausgezogen werden kann, insbesondere bevorzugt indem im obersten Abschlusszapfen (65) eine gestufte Durchgangsöffnung (66) vorgesehen ist, mit einer Verjüngung (67) im unteren Bereich, und wobei vorzugsweise das Zugseil (16) mit einem Knoten oder einem Crimp (30) in dieser Stufe gefangen ist.
7. Faltstock nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass es oberhalb des ersten Rohrabschnitts (7) einen weiteren Rohrabschnitt (7' 59) gibt, in den der erste Rohrabschnitt (7) verschieblich eingeschoben werden kann und mit einem außen liegenden Klemmmechanismus (10) axial in verschiedenen Positionen festgelegt werden kann, und dass mit einem weiteren Zugseil (16') der oberster Abschlusszapfen (65) mit diesem weiteren Rohrabschnitt (7', 59) verbunden ist, sodass bei Lösen des außen liegenden Klemmmechanismus' (10) der erste Rohrabschnitt (7) nicht aus dem weiteren Rohrabschnitt (7', 59) herausgezogen werden kann.
8. Faltstock nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Zugseil (16') am oberen Ende des weiteren Rohrabschnitt oder an einem daran befestigten Griff lösbar befestigt ist, vorzugsweise in einer drehfreien Weise, wobei vorzugsweise die Befestigung des weiteren Zugseils (16') gelöst werden kann, indem, gegebenenfalls nach Entfernung eines Deckels des Griffes, die Befestigung dieses weiteren Zugseil (16') von außen zerstörungsfrei, beispielsweise über eine Hakenverbindung, befreit wird.
9. Faltstock nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigung des Zugseils (16) am Halterungselement (27,37) elastisch gefedert ausgebildet ist, vorzugsweise indem am Halterungselement des untersten Rohrabschnitts (9) eine Spiralfeder (39) vorgesehen ist, durch deren Innenraum das Zugseil (16) hindurch verlaufend angeordnet ist, wobei vorzugsweise das Zugseil (16) wenigstens abschnittsweise, vorzugsweise über die ganze Länge in Längsrichtung zugfest und unelastisch ausgebildet ist und wobei insbesondere bevorzugt die Spiralfeder (39) einen Außendurchmesser aufweist, sodass sie durch die Durchgangsöffnungen der Führungszapfen (17), ohne Konus-Abschlusszapfen (18), und durch den Abschlusszapfen (34), ohne Kopfbereich (34a), hindurchgezogen werden kann.
10. Faltstock nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugseil (16) aus einem flexiblen, in Längsrichtung zugfesten und nicht-elastischen Material besteht, dass mit einer Kunststoff-Beschichtung versehen ist oder in einen Kunststoff eingegossen ist.
11. Faltstock nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Rohrabschnitt (7) der oberste oder zweitoberste Rohrabschnitt ist, und dass vorzugsweise der zweite Rohrabschnitt (8) der erste daran nach unten anschliessende mittlere Rohrabschnitt (8) ist, und dass die wenigstens eine Steckverbindung über eine formschlüssige Rastvorrichtung (50) realisiert ist, wobei die Rastvorrichtung (50) vorzugsweise einen federbeaufschlagten radialen Raststift (51) aufweist, der vorzugsweise gegen die Wirkung eines Federelements (52) durchragend in einer radialen Durchgangsbohrung (53) des zweiten Rohrabschnittes (8) gehalten ist oder von außen in eine Nut im Abschlusszapfen (34) eingreift, wobei es vorzugsweise neben dem zweiten Rohrabschnitt (8) einen weiteren mittleren Rohrabschnitt (8') gibt sowie einen untersten Rohrabschnitt (9) an dem eine Spitze (23) vorgesehen ist, und wobei der unterste Rohrabschnitt (9) und die beiden mittleren Rohrabschnitt (8, 8') über die weiteren Steckverbindungen miteinander verbunden sind.
12. Faltstock nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrabschnitte (7-9) derart dimensioniert sind, dass im zusammengesetzten Zustand der oberste mittlere Rohrabschnitt (8) im Wesentlichen vollständig in den obersten Rohrabschnitt (7) eingeschoben sein kann und vorzugsweise, falls es einen weiteren zusätzlichen Rohrabschnitt (7', 59) gibt, dass der oberste Rohrabschnitt (7) im Wesentlichen vollständig in diesen weiteren zusätzlichen Rohrabschnitt (7', 59) eingeschoben werden kann.
13. Faltstock nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugseil (16) am untersten Rohrabschnitt (9) und/oder am obersten Rohrabschnitt (7) befestigt ist, indem ein im jeweiligen Rohrabschnitt (7, 9) axial fixiertes Halterungselement (27,37) vorgesehen ist, an welchem das Zugseil (16) befestigt ist.
14. Faltstock nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Befestigungsabschnitt (37) und Zapfenbereich (49) ein vorzugsweise radial umlaufender, nach außen gerichteter Auflageflansch (21) vorgesehen ist, welcher in zusammengestecktem Zustand in axialen Anschlag mit dem Rohrende des anderen Rohrabschnitts und/oder mit einer daran vorgesehenen Rohrabschlussmanschette (19) gebracht wird.
15. Faltstock nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er zusätzlich einen Längenverstellmechanismus, vorzugsweise einen aussen liegenden und über Kraftschluss wirkenden Klemmmechanismus zur Längenverstellung des Stocks aufweist.
16. Faltstock nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Konus-Abschlusszapfen (18) einstückig ausgebildet ist, und entweder als starres Bauteil einen in der Breite vorgegebenen axialen Schlitz (63) aufweist, durch welchen das Zugseil (16) in die Durchgangsöffnung (64) in radialer Richtung eingeführt werden kann, oder als flexibles Bauteil einen in der Breite variablen axialen Schlitz (63) aufweist, der für die Einführung des Zugseils (16) in die Durchgangsöffnung (64) in radialer Richtung im vom Zapfenbereich gelösten Zustand, vorzugsweise gegen eine Rückstellkraft, aufgeweitet wird, oder als flexibles Bauteil zwei über vorzugsweise ein Filmscharnier (93) verbundene Konus-Abschlusszapfen-Hälften (96) aufweist, wobei das Filmscharnier (93) die beiden Konus-Abschlusszapfen-Hälften (96) nur auf einer Seite der Durchgangsöffnung (64) verbindet.
PCT/EP2021/052355 2020-02-07 2021-02-02 Faltstock WO2021156220A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202180013466.3A CN115066192A (zh) 2020-02-07 2021-02-02 折叠手杖
EP21703208.5A EP4099866B1 (de) 2020-02-07 2021-02-02 Faltstock
US17/797,915 US20230128362A1 (en) 2020-02-07 2021-02-02 Folding stick
CA3166869A CA3166869A1 (en) 2020-02-07 2021-02-02 Folding pole
JP2022547687A JP2023513511A (ja) 2020-02-07 2021-02-02 折りたたみ式ポール
KR1020227030314A KR20220136401A (ko) 2020-02-07 2021-02-02 접이식 폴

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00140/20 2020-02-07
CH1402020 2020-02-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021156220A1 true WO2021156220A1 (de) 2021-08-12

Family

ID=70333731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/052355 WO2021156220A1 (de) 2020-02-07 2021-02-02 Faltstock

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20230128362A1 (de)
EP (1) EP4099866B1 (de)
JP (1) JP2023513511A (de)
KR (1) KR20220136401A (de)
CN (1) CN115066192A (de)
CA (1) CA3166869A1 (de)
WO (1) WO2021156220A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023147992A1 (de) 2022-02-01 2023-08-10 Lekisport Ag Faltstock

Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0098898A1 (de) 1982-07-12 1984-01-25 Hoshino Gakki Company, Ltd. Vorrichtung zur gegenseitigen Fixierung von Stangen in ausgewählten Stellungen
DE69401765T2 (de) 1993-09-01 1997-10-16 Pronzati Giuseppe Gipron Spa Längsverschiebbarer Skistock und Schelle
DE29706849U1 (de) 1997-04-16 1998-08-13 Lenhart Klaus Längenverstellbares Rohr, insbesondere für Ski- oder Wanderstöcke
DE29708829U1 (de) 1997-05-17 1998-09-17 Lenhart Klaus Längenverstellbares Rohr, insbesondere für Ski- oder Wanderstöcke
EP1016435A2 (de) * 1998-12-29 2000-07-05 Martin Straus Ski- und Wanderstock
EP1217224A1 (de) 2000-12-20 2002-06-26 Skis Rossignol S.A. Klemmvorrichtung und diese benutzender längenverstellbarer teleskopischer Stab
DE10215593A1 (de) * 2002-04-10 2003-10-23 Martin Straus Verspanneinrichtung für zusammenklappbaren Ski- und Wanderklappstock
EP1450906A1 (de) 2002-05-08 2004-09-01 Klaus Lenhart Längenverstellbares rohr, insbesondere für stöcke
WO2006066423A1 (de) 2004-12-23 2006-06-29 Lekisport Ag Stockgriff
WO2008037098A1 (de) 2006-09-25 2008-04-03 Lekisport Ag Nordic walking stock mit gummipuffer
DE102007051197A1 (de) * 2007-10-25 2009-04-30 Marc Gallo Markierungsvorrichtung für Spielfelder für Feldsportarten
EP2168641A1 (de) 2008-09-25 2010-03-31 Lekisport AG Stockgriff
WO2010085905A1 (de) 2009-01-29 2010-08-05 Lekisport Ag Längenverstellbarer stock und klemmvorrichtung dafür
WO2012104424A1 (de) 2011-02-04 2012-08-09 Lekisport Ag Faltstock, insbesondere für nordic walking
WO2018224417A1 (de) 2017-06-06 2018-12-13 Lekisport Ag Klemmvorrichtung für einen längenverstellbaren stock
WO2019129484A1 (en) 2017-12-26 2019-07-04 Lekisport Ag Adjustable and retractable rod apparatus

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20211381U1 (de) * 2002-07-23 2003-12-04 Lenhart, Klaus Faltbarer Stock
JP2007209418A (ja) * 2006-02-08 2007-08-23 Haiden:Kk 分離可能な又は折りたたみ可能な杖および管継手
JP2017148381A (ja) * 2016-02-26 2017-08-31 有限会社ヤマプランニング ステッキ

Patent Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0098898A1 (de) 1982-07-12 1984-01-25 Hoshino Gakki Company, Ltd. Vorrichtung zur gegenseitigen Fixierung von Stangen in ausgewählten Stellungen
DE69401765T2 (de) 1993-09-01 1997-10-16 Pronzati Giuseppe Gipron Spa Längsverschiebbarer Skistock und Schelle
DE29706849U1 (de) 1997-04-16 1998-08-13 Lenhart Klaus Längenverstellbares Rohr, insbesondere für Ski- oder Wanderstöcke
DE29708829U1 (de) 1997-05-17 1998-09-17 Lenhart Klaus Längenverstellbares Rohr, insbesondere für Ski- oder Wanderstöcke
EP1016435A2 (de) * 1998-12-29 2000-07-05 Martin Straus Ski- und Wanderstock
EP1217224A1 (de) 2000-12-20 2002-06-26 Skis Rossignol S.A. Klemmvorrichtung und diese benutzender längenverstellbarer teleskopischer Stab
DE10215593A1 (de) * 2002-04-10 2003-10-23 Martin Straus Verspanneinrichtung für zusammenklappbaren Ski- und Wanderklappstock
EP1450906A1 (de) 2002-05-08 2004-09-01 Klaus Lenhart Längenverstellbares rohr, insbesondere für stöcke
WO2006066423A1 (de) 2004-12-23 2006-06-29 Lekisport Ag Stockgriff
WO2006066424A1 (de) 2004-12-23 2006-06-29 Lekisport Ag Handhaltevorrichtung insbesondere handschuh zur befestigung an einem stockgriff
WO2008037098A1 (de) 2006-09-25 2008-04-03 Lekisport Ag Nordic walking stock mit gummipuffer
DE102007051197A1 (de) * 2007-10-25 2009-04-30 Marc Gallo Markierungsvorrichtung für Spielfelder für Feldsportarten
EP2168641A1 (de) 2008-09-25 2010-03-31 Lekisport AG Stockgriff
WO2010085905A1 (de) 2009-01-29 2010-08-05 Lekisport Ag Längenverstellbarer stock und klemmvorrichtung dafür
WO2012104424A1 (de) 2011-02-04 2012-08-09 Lekisport Ag Faltstock, insbesondere für nordic walking
WO2018224417A1 (de) 2017-06-06 2018-12-13 Lekisport Ag Klemmvorrichtung für einen längenverstellbaren stock
WO2019129484A1 (en) 2017-12-26 2019-07-04 Lekisport Ag Adjustable and retractable rod apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023147992A1 (de) 2022-02-01 2023-08-10 Lekisport Ag Faltstock

Also Published As

Publication number Publication date
CA3166869A1 (en) 2021-08-12
EP4099866A1 (de) 2022-12-14
EP4099866B1 (de) 2023-10-04
EP4099866C0 (de) 2023-10-04
CN115066192A (zh) 2022-09-16
KR20220136401A (ko) 2022-10-07
JP2023513511A (ja) 2023-03-31
US20230128362A1 (en) 2023-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2670271B1 (de) Faltstock, insbesondere für nordic walking
EP3048922B1 (de) Längenverstellbarer stock und klemmvorrichtung dafür
EP2381812B1 (de) Längenverstellbarer stock und klemmvorrichtung dafür
EP3248497B1 (de) Handhaltevorrichtung insbesondere handschuh zur befestigung an einem stockgriff
EP2046158B1 (de) Stockgriff, der an unterschiedliche handgrössen angepasst werden kann
DE102008034844B4 (de) Seilzugeinstellung, Seilzuganordnung und Montageverfahren
EP0868128A1 (de) Stockgriff
EP2066195A1 (de) Nordic walking stock mit gummipuffer
WO2019211124A1 (de) Stockgriff und stock mit diesem stockgriff
WO2000029079A1 (de) Stock wie skistock, wanderstock oder dergleichen
EP3634170B1 (de) Klemmvorrichtung für einen längenverstellbaren stock
EP3595483B1 (de) Stockgriff
EP4099866B1 (de) Faltstock
DE202009004370U1 (de) Längenverstellbarer Stock und Klemmvorrichtung dafür
AT6848U1 (de) Griff für einen stock
EP2896438B1 (de) Tellerwechselsystem
CH700317A1 (de) Klemmvorrichtung und längenverstellbarer Stock mit einer solchen Klemmvorrichtung.
EP4118997B1 (de) Faltstock
WO2023147992A1 (de) Faltstock
CH713570A1 (de) Stockgriff.
DE102020128514B4 (de) Fixier- und Abspannvorrichtung sowie Baukastensystem
EP2160515A1 (de) Längenverstellbarer stock und klemmvorrichtung dafür
DE202018102492U1 (de) Sonnenschirm mit Schnellverschluss
WO2001008526A1 (de) Trekking-, wanderstock und dergleichen
CH713281A1 (de) Tourenteller.

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21703208

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 3166869

Country of ref document: CA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022547687

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20227030314

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021703208

Country of ref document: EP

Effective date: 20220907