DE10127630C2 - Vorrichtung zur Längeneinstellung, insbesondere einer Fernbetätigung in Kraftfahrzeugen - Google Patents

Vorrichtung zur Längeneinstellung, insbesondere einer Fernbetätigung in Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE10127630C2
DE10127630C2 DE10127630A DE10127630A DE10127630C2 DE 10127630 C2 DE10127630 C2 DE 10127630C2 DE 10127630 A DE10127630 A DE 10127630A DE 10127630 A DE10127630 A DE 10127630A DE 10127630 C2 DE10127630 C2 DE 10127630C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuation
base body
hollow element
rod
abutment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10127630A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10127630A1 (de
Inventor
Willi Henrich
Bernd Bock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kuester Automotive Control Systems GmbH
Original Assignee
Kuester Automotive Control Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kuester Automotive Control Systems GmbH filed Critical Kuester Automotive Control Systems GmbH
Priority to DE10127630A priority Critical patent/DE10127630C2/de
Publication of DE10127630A1 publication Critical patent/DE10127630A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10127630C2 publication Critical patent/DE10127630C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C1/00Flexible shafts; Mechanical means for transmitting movement in a flexible sheathing
    • F16C1/10Means for transmitting linear movement in a flexible sheathing, e.g. "Bowden-mechanisms"
    • F16C1/12Arrangements for transmitting movement to or from the flexible member
    • F16C1/14Construction of the end-piece of the flexible member; Attachment thereof to the flexible member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/04Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting mechanically
    • B60T11/046Using cables
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C1/00Flexible shafts; Mechanical means for transmitting movement in a flexible sheathing
    • F16C1/10Means for transmitting linear movement in a flexible sheathing, e.g. "Bowden-mechanisms"
    • F16C1/22Adjusting; Compensating length
    • F16C1/223Adjusting; Compensating length by adjusting the effective length of the flexible member
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G7/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with one single controlled member; Details thereof
    • G05G7/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with one single controlled member; Details thereof characterised by special provisions for conveying or converting motion, or for acting at a distance
    • G05G7/10Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with one single controlled member; Details thereof characterised by special provisions for conveying or converting motion, or for acting at a distance specially adapted for remote control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/59Manually releaseable latch type
    • Y10T403/599Spring biased manipulator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20396Hand operated
    • Y10T74/20402Flexible transmitter [e.g., Bowden cable]
    • Y10T74/20408Constant tension sustaining
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20396Hand operated
    • Y10T74/20402Flexible transmitter [e.g., Bowden cable]
    • Y10T74/2045Flexible transmitter [e.g., Bowden cable] and sheath support, connector, or anchor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20396Hand operated
    • Y10T74/20402Flexible transmitter [e.g., Bowden cable]
    • Y10T74/20462Specific cable connector or guide

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Längeneinstellung, insbesondere einer Fernbetätigung in Kraftfahrzeugen, mit einem, eine Außenprofilierung, zum Beispiel Verzahnung, aufweisenden im wesentlichen stabförmigen Bauteil, zum Beispiel Zug- oder Druckstange, Hülse, Stab, wobei das Bauteil in einer Aufnahme eines Grundkörpers zumindest teilweise aufgenommen ist und der Grundkörper gegebenenfalls ein Anlenkstück oder dergleichen Anbindung aufweist, mit wenigstens einem Profilsegment, welches unter der Wirkung eines mit der Vorspannung einer Feder beaufschlagten, auf dem Grundkörper axial verschiebbar geführten Hohlelements, wie Hülse oder Verriegelungshülse, in einer ersten axialen Position des Hohlelements in eine Verriegelungsstellung überführt ist, in der der Grundkörper und Bauteil in axialer Richtung starr gekoppelt sind, und in einer zweiten axialen Position des Hohlelements das Profilsegment in eine Entriegelungsposition überführt ist, in der Grundkörper und Bauteil in axialer Richtung relativ zueinander verschiebbar sind.
Eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise aus der EP 0 638 733 A1 bekannt. Dabei handelt es sich um eine Vorrichtung mit ineinanderschiebbaren hohlstabförmigen und rohrförmigen Teilen, welche in unterschiedlichen Einschubtiefen mittels eines durch die Kraft einer Feder in Raststellung gehaltenen Rastelements miteinander verrastbar sind und an ihren freien Enden jeweils eine Aufnahme für die Außenhülle beispielsweise eines Betätigungszuges aufweisen, dessen Innenzug sich durch das hohlstab- und rohrförmige Teil erstreckt. Um eine Schnellverstellung zu ermöglichen, ist über das hohlstab- und das rohrförmige Teil ein hülsenförmiges Teil aufschiebbar und mit dem rohrförmigen Teil verbunden, wobei das hülsenförmige Teil im Bereich des hohlstabförmigen Teils eine konische Anlagefläche aufweist, an der das ringförmig ausgebildete und über das hohlstabförmige Teil geschobene Rastelement mit einer radial äußeren Anschlagfläche gleitet und mittels der Druckfeder in Raststellung an dem hohlstabförmigen Teil gehalten wird. Für weitere Einzelheiten wird auf die Beschreibung der Ausführungsbeispiele in diesem Dokument verwiesen, welches durch ausdrücklichen Rückbezug in den Offenbarungsgehalt der vorliegenden Anmeldung aufgenommen wird.
Aus der DE 197 04 053 A1 ist ein Ausgleichselement für eine Zug- und Druckstange bekannt, welches beispielsweise bei Kraftfahrzeuggetrieben zwischen Schalthebel und Getriebe eingesetzt wird. Zum Erzielen eines stufenlosen Längenausgleichs ist eine Feder vorgesehen, die direkt oder indirekt eine Klemmung zwischen der Zug- und Druckstange in dem Gehäuse des Ausgleichselements oder einer Anbindung bewirkt.
Weiterhin offenbart die DE 196 20 496 A1 eine Vorrichtung zur Längenkorrektur oder -einstellung von Seilzügen, Betätigungszügen oder dergleichen mit einer Rastsegmenthülse, deren eine Verzahnung aufweisenden Rastsegmente an flexiblen Armen angeordnet sind. Mittels der Rastsegmente ist eine, eine Gegenverzahnung aufweisende Rasthülse in bezüglich einer Längsachse der Vorrichtung unterschiedlichen axialen Positionen verrastbar. Dabei stehen die Rasthülse und die Rastsegmenthülse unter der Wirkung einer die beiden Hülsen auseinandertreibenden ersten Druckfeder. Eine Sicherungshülse ist unter Wirkung einer zweiten Druckfeder in einer Verrastposition positionierbar, in der die Rastsegmente in Eingriff mit der Rasthülse stehen. An der Sicherungshülse sind Führungsmittel für die Arme angeordnet, wobei eine Überführung der Sicherungshülse aus der Verrastposition in eine Entrastposition in eine geführte Bewegung der Arme umgesetzt wird, so daß die Verzahnung außer Eingriff mit der Gegenverzahnung gelangt.
Aus der DE 38 76 208 T2 ist des weiteren eine selbsttätige Einstellvorrichtung für Seilzüge bekannt, bei der eine Stange mittels einer Kupplungseinrichtung in lösbarer Weise mit einem rohrförmigen Gehäuse verbunden ist. Hierzu sind Klemmbackenteile vorgesehen, die innerhalb eines Endteils des rohrförmigen Gehäuses um die Stange herum angeordnet sind. Jedes Klemmbackenteil besitzt eine äußere, teilweise konische Oberfläche, die mit einer komplementären konischen Oberfläche des Endteils zusammenwirkt. Eine umspannende Rückhaltefeder erstreckt sich in Umfangsrichtung in Nuten in jedem Klemmbackenteil und dringt federnd nachgiebig die Klemmbackenteile radial nach innen. Weiterhin ist eine Schraubenfeder vorgesehen, die die Stange mit einer solchen Vorspannung beaufschlagt, dass diese Stange axial nach innen in das Gehäuse mittels der Vorspannung beaufschlagt wird. Schließlich ist eine Vorrichtung mit einem Verriegelungsteil und einem Entriegelungsteil vorgesehen, die folgende Funktion hat. Um die Einstellvorrichtung in einem Seilzug einzufügen, wird das Verriegelungsteil in eine Stellung gedreht, in welcher die Stange frei durch eine Bohrung des Verriegelungsteils hindurchreicht. Das Verriegelungsteil und das rohrförmige Entriegelungsteil werden dann axial zu dem rohrförmigen Gehäuse gedrängt, um das rohrförmige Entriegelungsteil axial in das rohrförmige Gehäuse zu verschieben, wobei das inneren Ende in Kontakt mit Klemmbacken kommt und hierdurch die Klemmbackenteile axial und radial außer Eingriff mit den Wellungen der Stange gebracht werden. Anschließend wird dann auf die Stange und das rohrförmige Gehäuse Spannung ausgeübt, um die Stange axial aus dem Gehäuse in eine ausgefahrene Stellung zu ziehen, wobei die Schraubenfeder zusammengepresst wird. Wenn die Stange sich in der ausgefahrenen Stellung befindet, wird das Verriegelungsteil gedreht, um die Wellungen des Verriegelungsteil mit den Wellungen auf der Stange in Eingriff zu bringen, so dass verhindert wird, dass die Stange durch die Wirkung der Schraubenfeder in das rohförmige Gehäuse zurückgezogen wird. Die Einstellvorrichtung wird dann an dem Seilzug befestigt, worauf das Verriegelungsteil in die ursprüngliche Stelle zurückgedreht wird, in welcher die Stange infolge der Federkraft axial in das Gehäuse zurückgezogen und an den Seilzug Spannung angelegt wird.
Obwohl sich diese bekannten Vorrichtungen in der Praxis recht gut bewährt haben, besteht in der Praxis für das Montagepersonal beispielsweise an der Montagelinie eines Kraftfahrzeugherstellers das Problem, nach dem Einbau der Vorrichtung zur Längeneinstellung eine einfache Längenersteinstellung durchzuführen. Bei den bekannten Vorrichtungen ist ein unter Umständen hoher Kraftaufwand erforderlich, um das Hohlelement von der ersten axialen Position in die zweite axiale Position zu überführen, wobei das Hohlelement in dieser Position von dem Montagepersonal gehalten werden muß, um dann mit der anderen Hand eine Längeneinstellung beispielsweise des stabförmigen Bauteils durchzuführen. Anschließend wird das Hohlelement durch Loslassen selbsttätig wieder in die erste axiale Position unter der Wirkung der Federkraft überführt.
Demgegenüber liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine vereinfachte, leichtgängige Längeneinstellung mittels der Vorrichtung durchzuführen, wobei nach einem Nebenaspekt die Längeneinstellung durch das Montagepersonal einhändig durchgeführt werden kann.
Nach der Erfindung wird diese Aufgabe bei der Vorrichtung mit den eingangs genannten Merkmalen im wesentlichen dadurch gelöst, daß die Vorrichtung eine Betätigung mit zwei Betätigungsstellungen aufweist, wobei in der ersten Betätigungsstellung das Hohlelement unter der Wirkung der Vorspannung in der ersten axialen Position und in der zweiten Betätigungsstellung das Hohlelement mittels der Betätigung gegen die Wirkung der Federvorspannung in der zweiten axialen Position gehalten ist.
Durch diese Maßnahme ist es ermöglicht, die Vorrichtung je nach Betätigungsstellung der Betätigung in einen stabilen Entriegelungszustand beziehungsweise in einen stabilen Verriegelungszustand zu überführen. Zur Längeneinstellung wird zunächst die Betätigung von der ersten Betätigungsstellung in die zweite Betätigungsstellung überführt, so daß sich das Hohlelement in der zweiten axialen Position befindet, in der das Profilsegment in die Entriegelungsstellung überführt ist. Die Vorrichtung ist so ausgelegt, daß das Hohlelement bei in der zweiten Betätigungsstellung befindlicher Betätigung stabil in der zweiten axialen Position gehalten wird. Anschließend kann dann das stabförmige Bauteil zur Längeneinstellung axial bezüglich des Grundkörpers axial verschoben werden. Nach Beendigung des Verschiebevorganges des stabförmigen Bauteils wird die Betätigung von der zweiten Betätigungsstellung in die erste Betätigungsstellung überführt, so daß das Hohlelement unter Wirkung der Vorspannung der Feder in die erste axiale Position gelangt, in der das Profilsegment in eine Verriegelungsstellung überführt ist, so daß stabförmiges Bauteil und Grundkörper im Bezug auf eine axiale Verschiebung starr miteinander gekoppelt sind. Die Vorrichtung ist leicht und einfach zu handhaben, wobei zum gesamten Vorgang der Längeneinstellung lediglich der Einsatz einer einzigen Hand des Montagepersonals erforderlich ist.
Nach einer ersten vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Betätigung als Exzenterhebel ausgebildet und weist gegebenenfalls als Handhabe eine Ausnehmung oder einen Mehrkantzapfen auf. Die Ausbildung als Exzenterhebel ermöglicht ein einfaches und leichtgängiges Verstellen der Betätigung von der ersten Betätigungsstellung in die zweite Betätigungsstellung und umgekehrt. Dadurch, daß an der Betätigung von Vorteil eine Handhabe vorgesehen ist, kann die Betätigung beispielsweise unter dem Einsatz eines Schraubendrehers, eines Inbusschlüssels oder sonstigen Werkzeuges leicht zum Einstellen der jeweiligen Betätigungsstellung betätigt werden.
Von besonderem Vorteil ist die Betätigung verschwenkbar am Grundkörper gelagert, wobei eine Exzenternase bei dem Verschwenken der Betätigung in die zweite Betätigungsstellung das Hohlelement in die zweite axiale Position verschiebt. Es versteht sich, daß die Betätigung auch an dem Hohlkörper verschwenkbar gelagert sein kann, wobei dann die Exzenternase mit einem Gegenlager am Grundkörper zusammenwirkt, um eine Relativverschiebung zwischen Grundkörper und Hohlelement durch Verschwenken der Betätigung herbeizuführen.
Nach einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Betätigung wenigstens in der zweiten Betätigungsstellung über eine Verrastung verrastbar. Durch diese Maßnahme ist verhindert, daß die Betätigung beispielsweise unter der Wirkung der Vorspannung der Feder selbsttätig während des Längeneinstellvorganges aus der zweiten Betätigungsstellung in die erste Betätigungsstellung überführt wird. Hierdurch kann der Längeneinstellvorgang ungestört und sicher beendet werden, da durch die Verrastung das Hohlelement stabil in der zweiten axialen Position gehalten wird. Die Verrastung kann beispielsweise als Kerbe am Hohlelement ausgebildet sein, in die die Exzenternase der in der zweiten Betätigungsstellung befindlichen Betätigung eintaucht.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht nach einer Ausgestaltung darin, daß die Betätigung mit einem Zapfen in einer Bohrung des Grundkörpers gesteckt sowie in einer Durchbrechung des Hohlelements angeordnet ist, und in der ersten beziehungsweise zweiten Betätigungsstellung von einem Steg des Grundkörpers beziehungsweise einem Wandstück des Hohlelements wenigstens teilweise übergriffen ist. Hierdurch ist eine einfache Montage der erfindungsgemäßen Vorrichtung gegeben, da die Betätigung mit ihrem Zapfen lediglich in die Bohrung des Grundkörpers gesteckt wird, und zwar in einer zwischen den beiden Betätigungsstellungen liegenden Zwischenstellung. Hierzu ist das Hohlelement während der Montage der Vorrichtung ebenfalls in einer zwischen den beiden axialen Positionen liegenden Stellung zu halten. Nach Montage der Vorrichtung wird die Betätigung beispielsweise in der ersten Betätigungsstellung teilweise von einem Steg des Grundkörpers und in der zweiten Betätigungsstellung beispielsweise in einem Wandstück des Hohlelements übergriffen, so daß die Betätigung in jeder der in der Praxis vorkommenden Betätigungsstellungen am Grundkörper gehalten ist. Die für die Montage der Betätigung erforderliche Zwischenbetätigungsstellung wird nur dann von der Betätigung eingenommen, wenn dieses beispielsweise mittels eines Werkzeuges von der ersten in die zweite Betätigungsstellung und zurück überführt wird. Insoweit handelt es sich bei dieser Ausgestaltung um eine äußerst kostengünstige Fixierung der Betätigung am Grundkörper.
Nach einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung besteht die Möglichkeit, daß die erste und/oder zweite Betätigungsstellung der Betätigung durch einen Anschlag definiert ist, so daß die Betätigung durch das Montagepersonal sicher in die zweite und/oder erste Betätigungsstellung überführbar ist. Natürlich besteht auch die Möglichkeit, auf derartige Anschläge zu verzichten, so daß die Betätigung dann frei um zum Beispiel 360° um die Schwenkachse verschwenkbar ist.
Weiterhin hat es sich nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung als vorteilhaft erwiesen, daß die Feder zwischen einem Lager am Hohlelement und einem Widerlager am Grundkörper eingespannt ist, wobei das Widerlager mit dem Grundkörper insbesondere verklipst oder verschraubt ist. Insoweit läßt sich die Feder bei der Herstellung der Vorrichtung einfach zwischen dem Hohlelement und dem Grundkörper einspannen beziehungsweise verspannen. Natürlich besteht auch die Möglichkeit, das Widerlager mit dem Grundkörper zu verschweißen oder in sonstiger Weise zu verbinden.
Eine sichere Funktionsweise der Vorrichtung wird auch dadurch gewährleistet, daß nach einer Weiterbildung der Erfindung die bevorzugt zwei Profilsegmente in radialen, insbesondere diametral angeordneten Aufnahmen des Grundkörpers radial verschiebbar aufgenommen sind. Insoweit ist für eine sichere radiale Führung der Profilsegmente gesorgt. Weiterhin besteht auch die Möglichkeit, daß die Profilsegmente sowie die Aufnahmen am Grundkörper korrespondierend asymmetrisch aufgebaut sind, so daß zwangsweise für einen positionsrichtigen Einbau der Profilsegmente in die Ausnehmungen am Grundkörper gesorgt ist. Insoweit können die Profilkörper und die Ausnehmungen mit korrespondierenden asymmetrisch angeordneten Nut-/Steg-Kombinationen oder dergleichen ausgestattet sein. Um die axiale Bewegung des Hohlelements in eine radiale Bewegung der Profilsegmente umzusetzen, hat es sich nach einer anderen Ausgestaltung als vorteilhaft erwiesen, daß die Profilsegmente äußere Schrägflächen aufweisen, die mit Gegenschrägflächen des Hohlelements zusammenwirken.
Auch hat es sich ebenfalls als vorteilhaft erwiesen, daß die Profilsegmente mittels einer Zwangsführung am Hohlelement geführt sind, wobei Stege der Profilsegmente Gegenstege des Hohlelements hintergreifen. Es versteht, daß auch andere Zwangsführungsmittel zur Anwendung gelangen können. Wesentlich ist allein, daß bei einem Verschieben des Hohlelements aus der ersten axialen Position in die zweite axiale Position und umgekehrt die Profilsegmente zwangsgeführt radial auswärts radial einwärts verfahren werden.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist die Betätigung wenigstens einen mit dem Hohlelement verbundenen federelastischen Arm auf, wobei am Grundkörper wenigstens ein Widerlager angeordnet ist, an welchem sich der Arm in der zweiten Betätigungsstellung beziehungsweise zweiten axialen Position des Hohlelements abstützt. Bei dieser Ausführungsform stützt sich der federelastische Arm in der ersten Betätigungsstellung nicht an dem Widerlager des Grundkörpers ab, so daß sich das axial verschiebbar geführte Hohlelement in der ersten axialen Position befindet, in der der Grundkörper und das Bauteil in der Verriegelungsstellung in axialer Richtung starr gekoppelt sind. Zum Überführen der Betätigung, hier des elastischen Arms in die zweite Betätigungsstellung wird das Hohlelement gegen die Kraft der Federvorspannung händisch in die Entriegelungsstellung überführt, wobei dann der federelastische Arm selbständig das Widerlager hintergreift und das Hohlelement gegen die Wirkung der Federvorspannung in der zweiten axialen Position hält. Zum Verriegeln der Vorrichtung wird der federelastische Arm durch Auslenkung außer Anlage mit dem Widerlager gebracht, so daß das Hohlelement unter der Wirkung der Federvorspannung in die Verriegelungsstellung überführt wird, in der sich dann der federelastische Arm in der ersten Betätigungsstellung befindet und außer Anlage mit dem Widerlager ist.
Dabei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, daß die Bestätigung zwei federelastische Arme aufweist, welche mit dem Hohlelement verbunden sind. Insbesondere sind auch die beiden federelastischen Arme im Bereich der freien Enden mittels eines Bügels miteinander verbunden, wobei sich jeder der federelastischen Arme mit seinem freien Ende an jeweils einem Widerlager des Grundkörpers in der zweiten Betätigungsstellung anliegt beziehungsweise an diesem Widerlager abstützt. Zum einen wird durch diese Maßnahmen das Hohlelement in der Entriegelungsstellung sicher gehalten, so daß ein unbeabsichtigtes Überführen des Hohlelements in die erste axiale Stellung weitestgehend ausgeschlossen ist. Zum anderen kann dieser Verriegelungsvorgang von einer Bedienperson gezielt, einfach und rasch durchgeführt werden, indem der oder die federelastischen Arme mittels des Bügels außer Anlage mit dem Widerlager gebracht werden.
Nach einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung sind das oder die Widerlager Bestandteil jeweils einer am Grundkörper angeordneten Längsrippe, der der oder die Arme einseitig anliegen. Hierdurch sind die federelastischen Arme sicher geführt.
Von Vorteil ist das Widerlager als Nase oder Anschlag ausgebildet, wobei dieser Nase oder diesem Anschlag eine Auflaufschräge zugeordnet ist, so daß der oder die federelastischen Arme beziehungsweise seitliche Ansätze, welche an dem Widerlager zur Anlage kommen, beim Überführen der federelastischen Arme von der ersten Betätigungsstellung in die zweite Betätigungsstellung ohne großen Kraftaufwand zunächst über den Anschlag beziehungsweise das Widerlager geführt und dabei elastisch aus ihrer Ruhelage ausgelenkt werden können und anschließend nach Überfahren des Widerlagers in die nicht ausgelenkte Position zurückkehren, um sich dann in der zweiten Betätigungsstellung an dem oder den Widerlagern abstützen zu können.
Nach einer anderen, an sich eigenständigen Ausgestaltung der Erfindung, die auch unabhängig von dem Einsatz einer wie auch immer ausgebildeten Betätigung zur Anwendung gelangen kann, ist es vorgesehen, daß der Grundkörper wenigstens eine, bevorzugt zwei Längsschlitzungen aufweist, in der oder denen eine an dem stabförmigen Bauteil angeordnete Verliersicherung geführt ist. Diese Verliersicherung sorgt dafür, daß bei in der Entriegelungsstellung befindlicher Vorrichtung das stabförmige Bauteil nicht versehentlich aus der Vorrichtung herausfallen kann, da der axiale Verschiebeweg dieses länglichen Bauteils mittels der Verschiebesicherung auf die individuelle Ausgestaltung der Länge der Längsschlitzung begrenzt ist.
Dabei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, daß sich die Längsschlitzung entlang des Grundkörpers über den maximal erforderlichen Längeneinstellbereich erstreckt.
Weiterhin erweist es sich als vorteilhaft, daß die Verliersicherung, gegen axiale Verschiebung gesichert, an dem stabförmigen Bauteil befestigt ist.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das stabförmige Bauteil radial verdrehbar mit der Verliersicherung verbunden, so daß das stabförmige Bauteil beispielsweise durch Verschrauben oder dergleichen mit einer Fernbetätigung oder dergleichen verbunden werden kann.
Die Verliersicherung selbst ist beispielsweise als Klammer, bevorzugt als Kunststoffklammer, ausgebildet, wobei zwischen den Schenkeln dieser Klammer das stabförmige Bauteil axial gesichert und radial verdrehbar aufgenommen ist. Dabei tauchen dann beispielsweise die U-förmige Verbindung der beiden Schenkel der Klammer in die eine und die freien Enden der Schenkel in die andere Längsschlitzung des Grundkörpers ein. Hierdurch ist der freie axiale Verschiebeweg des stabförmigen Bauteils, an dem die Klammer axial unverschiebbar gesichert ist, auf die Länge der Längsschlitzungen begrenzt.
Um ein unbeabsichtigtes Lösen der Verliersicherung von dem länglichen Bauteil zu vermeiden, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, daß wenigstens ein freies Ende wenigstens eines Schenkels eine nach außen gewinkelte Nase besitzt, die die Seitenwandung der Längsschlitzung radial auswärts des Grundkörpers übergreift. Aufgrund dieser Maßnahme ist die Verliersicherung unverlierbar am länglichen Bauteil gesichert.
Im folgenden werden mehrere Ausführungsbeispiele der 13 vorliegenden Erfindung anhand der Zeichnungen beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung im Längsschnitt,
Fig. 2 die Vorrichtung der Fig. 1, um 90° gedreht, teilweise im Längsschnitt, wobei sich das Hohlelement in der ersten axialen Position befindet,
Fig. 3 die Vorrichtung gemäß Fig. 2, teilweise im Längsschnitt, wobei sich das Hohlelement in der zweiten axialen Position befindet,
Fig. 4 eine Ansicht der Vorrichtung nach Fig. 2 entlang der Schnittlinie A-A,
Fig. 5 ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Seitenansicht,
Fig. 6 die Vorrichtung der Fig. 5 in Seitenansicht um 90° gedreht,
Fig. 7 die Vorrichtung der Fig. 5 entlang der Schnittlinie A-A, wobei sich das Hohlelement in der zweiten axialen Position und die Betätigung in der zweiten Betätigungsstellung befindet und
Fig. 8 die Vorrichtung der Fig. 7, wobei sich das Hohlelement in der ersten axialen Position und die Betätigung in der ersten Betätigungsstellung befindet.
Die in den Fig. 1 bis 4 dargestellte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 zur Längeneinstellung, insbesondere einer Fernbetätigung in Kraftfahrzeugen, weist ein mit einer Außenprofilierung 14, zum Beispiel einer Verzahnung versehenes stabförmiges Bauteil 12, zum Beispiel eine Zug- oder Druckstange, Hülse, Stab oder dergleichen auf. Das Bauteil 12 ist in einer Aufnahme 16 eines Grundkörpers 18 zumindest teilweise aufgenommen, wobei der Grundkörper 18 eine Anbindung 20, ein Anlenkstück oder dergleichen besitzt und das Bauteil 12 beispielsweise mit einer Fernbetätigung beziehungsweise einem Betätigungszug koppelbar ist. Weiterhin sind Profilsegmente 22, 24 vorgesehen, welche unter der Wirkung eines mit der Vorspannung einer Feder 26 beaufschlagten, auf dem Grundkörper 18 axial verschiebbar geführten Hohlelements 28, beispielsweise einer Hülse oder Verriegelungshülse oder dergleichen, in einer ersten axialen Position 30 des Hohlelements 28 in eine Verriegelungsstellung überführt sind, in der der Grundkörper 18 und das Bauteil 12 in axialer Richtung starr gekoppelt sind. In einer zweiten axialen Position 32 des Hohlelements 28 sind die Profilsegmente 22, 24 in eine Entriegelungsstellung überführt, in der Grundkörper 16 und Bauteil 12 in axialer Richtung relativ zueinander verschiebbar sind. Es versteht sich, daß die Profilierung der Profilsegmente 22, 24 mit der Außenprofilierung 14 des Bauteils 12 korrespondiert.
Die Vorrichtung weist eine Betätigung 34 mit wenigstens zwei Betätigungsstellungen 36, 38 auf, wobei in der ersten Betätigungsstellung 36 das Hohlelement 28 unter der Wirkung der Vorspannung in die erste axiale Position 30 und in der zweiten Betätigungsstellung 38 das Hohlelement 28 gegen die Wirkung der Federvorspannung in die zweite axiale Position 32 überführt ist. Die Betätigung 34 ist bevorzugt als Exzenterhebel 40 ausgebildet und weist gegebenenfalls eine Ausnehmung oder dergleichen Handhabe 42 auf, so daß die Betätigung 34 unter dem Einsatz eines Werkzeuges, beispielsweise eines Schraubendrehers oder dergleichen von der einen Betätigungsstellung 36, 38 in die andere Betätigungsstellung 38, 36 überführt werden kann. Dabei ist die Betätigung 34 verschwenkbar am Grundkörper 18 gelagert, wobei eine Exzenternase 44 bei einem Schwenken der Betätigung 34 in die zweite Betätigungsstellung 38 das Hohlelement 28 aus der ersten axialen Position 30 in die zweite axiale Position 32 verschiebt. Über eine Verrastung 46 ist die Betätigung 34 in der zweiten Betätigungsstellung 38 verrastbar. Die Betätigung 34 ist mit einem Zapfen 48 in eine Bohrung 50 des Grundkörpers 18 gesteckt sowie in einer Durchbrechung 52 des Hohlelements 28 angeordnet. In der ersten beziehungsweise zweiten Betätigungsstellung 36, 38 wird die Betätigung 34 wenigstens teilweise von einem Steg 54 des Grundkörpers 18 beziehungsweise einem Wandstück 56 des Hohlelements 28 übergriffen und ist somit ohne weitere Sicherungsmittel sicher am Grundkörper 18 gehalten. Durch entsprechende, zusammenwirkende Stege oder Rippen an Betätigung 34 und Grundkörper 18 wird ein Anschlag 58 definiert, durch den die zweite Betätigungsstellung 38 der Betätigung 34 festgelegt beziehungsweise definiert ist. Es versteht sich, daß auch derartige Anschläge zur Festlegung der ersten Betätigungsstellung 36 vorgesehen werden können.
Die Feder 26 zum Aufbau der Federvorspannung ist zwischen einem Lager 60 am Hohlelement 28 und einem Widerlager 62 am. Grundkörper 18 eingespannt, wobei das Widerlager 62 mit dem Grundkörper 18 insbesondere verklipst oder verschraubt ist.
Die bevorzugt zwei Profilsegmente 22, 24 sind in radialen, insbesondere diametral einander gegenüberliegenden Aufnahmen 64, 66 des Grundkörpers 18 radial verschiebbar aufgenommen, und weisen äußere Schrägflächen 68, 70 auf, die mit Gegenschrägflächen 72, 74 des Hohlelements 28 zusammenwirken. Weiterhin sind die Profilsegmente 22, 24 mittels einer Zwangsführung 76 am Hohlelement 28 geführt, wobei Stege 78 der Profilsegmente 22, 24 Gegenstege 80 des Hohlelements 28 hintergreifen.
Die Vorrichtung 10 zur Längeneinstellung wird wie folgt gehandhabt:
Nach Einbau der Vorrichtung beispielsweise am Montageband eines Kraftfahrzeugherstellers wird die Betätigung beispielsweise mittels eines Schraubendrehers aus der ersten Betätigungsstellung 36 in die zweite Betätigungsstellung 38 überführt. Hierbei wird auch das Hohlelement 28 aus der ersten axialen Position 30 in die zweite axiale Position 32 verschoben, wodurch mittels der Zwangsführung 76 die Profilsegmente 22, 24 von der Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung radial verschoben werden. Aufgrund der Verrastung 46 oder sonstiger Mittel wird das Hohlelement 28 stabil mittels der in der zweiten Betätigungsstellung 38 befindlichen Betätigung 34 in der zweiten axialen Position 32 gehalten. Das stabförmige Bauteil 12 kann nun individuell in der Aufnahme 16 des Grundkörpers 18 axial verschoben werden, um die jeweilige Längeneinstellung vorzunehmen. Anschließend wird die Betätigung mittels der Handhabe oder dergleichen aus der zweiten Betätigungsstellung 38 in die erste Betätigungsstellung 36 überführt, wodurch das Hohlelement 28 unter der Wirkung der Vorspannung der Feder 26 in die erste axiale Position 30 verschoben wird. Aufgrund der zusammenwirkenden Schrägflächen 68, 70 der Profilsegmente 22, 24 und der Gegenschrägflächen 72, 74 des Hohlelements 28 werden die Profilsegmente 22, 24 radial einwärts hin zu dem stabförmigen Bauteil 12 verfahren, so daß die Profilierung der Profilsegmente 22, 24 in die Außenprofilierung 14 des stabförmigen Bauteils 12 eingreift, wodurch Grundkörper 18 und Bauteil 12 in axialer Richtung starr miteinander gekoppelt sind.
Die Funktionsweise der in den Fig. 5 bis 8 dargestellten Vorrichtung ist im Prinzip vergleichbar zu der Funktionsweise des Ausführungsbeispiels der Fig. 1 bis 4, so daß im folgenden lediglich auf die Unterschiede einzugehen ist. Unterschiedlich sind bei dieser bevorzugten Ausführungsform gemäß den Fig. 5 bis 8 die Ausbildung der Betätigung 34, welche durch zwei federelastische Arme 82 gebildet ist, die mit dem Hohlelement 28 verbunden sind. Am Grundkörper 18 sind für jeden federelastischen Arm 82 ein Widerlager 84 angeordnet, an welchem sich jeweils das freie Ende eines Arms 82 in der zweiten Betätigungsstellung 38 beziehungsweise zweiten axialen Position 32 des Hohlelements 28 abstützt. Die beiden federelastischen Arme 82 sind im Bereich ihrer freien Enden mittels eines Bügels 86 miteinander verbunden, der bogenförmig den Grundkörper 18 übergreift, wobei durch Ausübung von radial nach innen gerichtetem Druck auf diesen Bügel 86 die federelastischen Arme 82 aus einer Ruheposition in eine ausgelenkte Position überführt werden können.
Die Widerlager 84 sind Bestandteil jeweils einer am Grundkörper 18 angeordneten Längsrippe 88 und als Nasen oder Anschlag ausgebildet, wobei dieser Nase oder diesem Anschlag eine Auflaufschräge 90 zugeordnet ist.
Zum Überführen der Betätigung 34 beziehungsweise der federelastischen Arme 82 von der ersten Betätigungsstellung 36 in die zweite Betätigungsstellung 38 wird das Hohlelement 28 aus der ersten axialen Position 30 gemäß Fig. 8 in die zweite axiale Position 32 gemäß Fig. 7 durch händisches Verschieben gegen die Federvorspannung der Feder 26 verschoben. Dabei gleiten die federelastischen Arme 82 entlang der Längsrippe 88, treffen zunächst auf die Auflaufschräge 90 und werden aus ihrer Ruheposition in eine ausgelenkte Position überführt und schnappen anschließend nach Überfahren auch des Widerlagers 84 in die Ruheposition zurück. Wird nun das Hohlelement 28 von der Bedienerperson losgelassen, legen sich die freien Enden der federelastischen Arme 82 in der zweiten Betätigungsstellung 38 gegen die Widerlager 84, so daß das Hohlelement 28 in der zweiten axialen Position 32 gesichert ist. Nach erfolgter Längeneinstellung werden die federelastischen Arme 82 durch manuelle Betätigung des Bügels 86 von ihrer am Widerlager 84 sich abstützenden Ruheposition in eine ausgelenkte Position überführt, so daß das Hohlelement 28 unter der Wirkung der Vorspannung der Feder 26 von der zweiten axialen Position 32 in die erste axiale Position 30 überführt wird. Dabei befindet sich auch die federelastischen Arme 82 in der ersten Betätigungsstellung 36 befinden.
Diese Ausführungsform zeichnet sich somit dadurch aus, daß sich die federelastischen Arme 82 beim Überführen der Vorrichtung zur Längeneinstellung in die Entriegelungsstellung selbsttätig an dem oder den Widerlagern 84 abstützen. Nach Beendigung der Längeneinstellung werden die federelastischen Arme 82 aus ihrer Anlage an dem oder den Widerlagern 84 gelöst, so daß dann die Vorrichtung aufgrund der Federvorspannung der Feder 26 aus der Entriegelungsstellung in die Verriegelungsstellung überführt ist.
Diese federelastischen Arme 82 sind relativ leicht zu betätigen, so daß grundsätzlich keine Werkzeuge eingesetzt werden müssen. Zum anderen hintergreift beim händischen Überführen der Längeneinstellvorrichtung von der Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung die Betätigung die Widerlager selbsttätig und hält die Längeneinstellvorrichtung in dieser Entriegelungsstellung, bis durch Druckausübung auf den die federelastischen Arme 82 verbindenden Bügel 86 die Arme 82 aus ihrer Anlage an dem Widerlager 84 gelöst werden und die Längeneinstellvorrichtung unter der Wirkung der Federvorspannung wieder in die Verriegelungsstellung überführt wird.
Ein weiteres vorteilhaftes Merkmal dieser zweiten Ausführungsform besteht auch darin, daß das stabförmige Bauteil 12 in dem Grundkörper 18 mittels einer Verliersicherung 94, die in Längsschlitzungen 92 des Grundkörpers 18 verfahrbar ist, gesichert ist. Die Verliersicherung 94 ist als Klammer, insbesondere Kunststoffklammer ausgebildet, die ein freies Ende des Bauteils 12 umfaßt und axial an diesem Bauteil 12 gesichert ist. Die Schenkel 98 dieser Klammer sind in den Längsschlitzungen 92 des Grundkörpers 18 geführt, wobei sich die Länge der Längsschlitzungen 92 über den maximalen Einstellbereich der Längeneinstellvorrichtung erstreckt. Durch diese Maßnahme ist vermieden, daß das stabförmige Bauteil 12 unbeabsichtigt aus der Längeneinstellvorrichtung herausgleitet beziehungsweise herausfällt, wenn sich diese in Entriegelungsstellung befindet. Die Verliersicherung 94 selbst weist im Bereich der freien Enden der Schenkel 98 nach außen gewinkelte Nasen 100 auf, die die Seitenwandung der Längsschlitzung 92 radial auswärts des Grundkörpers 18 übergreifen, so daß sich auch die Verliersicherung 94 selbst nicht unbeabsichtigt von dem stabförmigen Bauteil 12 lösen kann.
Bezugszeichenliste
10
Vorrichtung
12
Bauteil
14
Außenprofilierung
16
Aufnahme
18
Grundkörper
20
Anbindung
22
Profilsegment
24
Profilsegment
26
Feder
28
Hohlelement
30
1
. axiale Position
32
2
. axiale Position
34
Betätigung
36
1
. Betätigungsstellung
38
2
. Betätigungsstellung
40
Exzenterhebel
42
Handhabe
44
Exzenternase
46
Verrastung
48
Zapfen
50
Bohrung
52
Durchbrechung
54
Steg
56
Wandstück
58
Anschlag
60
Lager
62
Widerlager
64
Aufnahme
66
Aufnahme
68
Schrägfläche
70
Schrägfläche
72
Gegenschrägfläche
74
Gegenschrägfläche
76
Zwangsführung
78
Steg
80
Gegensteg
82
federelastischer Arm
84
Widerlager
86
Bügel
88
Längsrippe
90
Auflaufschräge
92
Längsschlitzung
94
Verliersicherung
98
Schenkel
100
Nase

Claims (20)

1. Vorrichtung (10) zur Längeneinstellung, insbesondere einer Fernbetätigung in Kraftfahrzeugen, mit einem, eine Außenprofilierung (14), zum Beispiel Verzahnung, aufweisenden im wesentlichen stabförmigen Bauteil (12), zum Beispiel Zug- oder Druckstange, Hülse, Stab, wobei das Bauteil (12) in einer Aufnahme (16) eines Grundkörpers (18) zumindest teilweise aufgenommen ist und der Grundkörper (18) gegebenenfalls eine Anbindung (20) aufweist, mit wenigstens einem Profilsegment (22, 24), welches unter der Wirkung eines mit der Vorspannung einer Feder (26) beaufschlagten, auf dem Grundkörper (18) axial verschiebbar geführten Hohlelements (28), wie Hülse oder Verriegelungshülse, in einer ersten axialen Position (30) des Hohlelements (28) in eine Verriegelungsstellung überführt ist, in der Grundkörper (18) und Bauteil (12) in axialer Richtung starr gekoppelt sind, und in einer zweiten axialen Position (32) des Hohlelements (28) das Profilsegment (22, 24) in eine Entriegelungsstellung überführt ist, in der Grundkörper (18) und Bauteil (12) in axialer Richtung relativ zueinander verschiebbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (10) eine Betätigung (34) mit zwei Betätigungsstellungen (36, 38) aufweist, wobei in der ersten Betätigungsstellung (36) das Hohlelement (28) unter der Wirkung der Vorspannung in der ersten axialen Position (30) und in der zweiten Betätigungsstellung (38) das Hohlelement (28) mittels der Betätigung (34) gegen die Wirkung der Federvorspannung in der zweiten axialen Position (32) gehalten ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigung (34) als Exzenterhebel (40) ausgebildet ist und gegebenenfalls eine Handhabe (42) aufweist, die als Ausnehmung oder Mehrkantzapfen ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigung (34) verschwenkbar am Grundkörper (18) gelagert ist, wobei eine Exzenternase (44) bei einem Verschwenken der Betätigung (34) in die zweite Betätigungsstellung (38) das Hohlelement (28) in die zweite axiale Position (32) verschiebt.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigung (34) in der zweiten Betätigungsstellung (38) über eine Verrastung (46) verrastbar ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigung (34) mit einem Zapfen (48) in einer Bohrung (50) des Grundkörpers (18) gesteckt sowie in einer Durchbrechung (52) des Hohlelements (28) angeordnet ist, und in der ersten oder zweiten Betätigungsstellung (36, 38) von einem Steg (54) des Grundkörpers (18) beziehungsweise einem Wandstück (56) des Hohlelements (28) wenigstens teilweise übergriffen ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und/oder zweite Betätigungsstellung (36, 38) der Betätigung (34) durch einen oder mehrere Anschläge (58) definiert ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (26) zwischen einem Lager (60) am Hohlelement (28) und einem Widerlager (62) am Grundkörper (18) eingespannt ist, wobei das Widerlager (62) mit dem Grundkörper (18) insbesondere verklipst oder verschraubt ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die bevorzugt zwei Profilsegmente (22, 24) in radialen, insbesondere diametral einander gegenüberliegenden Aufnahmen (64, 66) des Grundkörpers (18) radial verschiebbar aufgenommen sind.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilsegmente (22, 24) äußere Schrägflächen (68, 70) aufweisen, die mit Gegenschrägflächen (72, 74) des Hohlelements (28) zusammenwirken.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilsegmente (22, 24) mittels einer Zwangsführung (76) am Hohlelement (28) geführt sind, wobei Stege (78) der Profilsegmente (22, 24) Gegenstege (80) des Hohlelements (28) hintergreifen.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 4, 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigung (34) wenigstens einen mit dem Hohlelement (28) verbundenen federelastischen Arm (82) aufweist, wobei am Grundkörper (18) wenigstens ein Widerlager (84) angeordnet ist, an welchem sich der Arm (82) in der zweiten Betätigungsstellung (38) beziehungsweise zweiten axialen Position (32) des Hohlelements (28) abstützt.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigung (34) zwei mit dem Hohlelement (28) verbundene federelastische Arme (82) aufweist, die über einen Bügel (86), bevorzugt im Bereich der freien Enden der Arme (82), miteinander verbunden sind, wobei sich jeder der Arme (82) insbesondere im Bereich eines freien Endes an jeweils einem Widerlager (84) des Grundkörpers (18) in der zweiten Betätigungsstellung (38) abstützt.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die Widerlager (84) Bestandteil jeweils einer am Grundkörper (18) angeordneten Längsrippe (88) sind.
14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerlager (84) als Nase oder Anschlag ausgebildet und der Nase oder dem Anschlag eine Auflaufschräge (90) zugeordnet ist.
15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (18) wenigstens eine, bevorzugt zwei Längsschlitzungen (92) aufweist, in der oder denen eine an dem stabförmigen Bauteil (12) angeordnete Verliersicherung (94) geführt ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Längsschlitzung (92) entlang des Grundkörpers (18) über den maximalen Längeneinstellbereich erstreckt.
17. Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Verliersicherung (94), gegen axiale Verschiebung gesichert, mit dem stabförmigen Bauteil (12) verbunden ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das stabförmige Bauteil (12) radial verdrehbar mit der Verliersicherung (94) verbunden ist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Verliersicherung als Klammer, bevorzugt Kunststoffklammer, ausgebildet ist, zwischen deren Schenkeln (98) das stabförmige Bauteil (12) axial gesichert und radial verdrehbar aufgenommen ist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß ein freies Ende wenigstens eines Schenkels (98) eine nach außen gewinkelte Nase (100) besitzt, die die Seitenwandung der Längsschlitzung (92) radial auswärts des Grundkörpers (18) übergreift.
DE10127630A 2000-06-13 2001-06-07 Vorrichtung zur Längeneinstellung, insbesondere einer Fernbetätigung in Kraftfahrzeugen Expired - Lifetime DE10127630C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10127630A DE10127630C2 (de) 2000-06-13 2001-06-07 Vorrichtung zur Längeneinstellung, insbesondere einer Fernbetätigung in Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10028429 2000-06-13
DE10127630A DE10127630C2 (de) 2000-06-13 2001-06-07 Vorrichtung zur Längeneinstellung, insbesondere einer Fernbetätigung in Kraftfahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10127630A1 DE10127630A1 (de) 2002-02-21
DE10127630C2 true DE10127630C2 (de) 2003-04-30

Family

ID=7645141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10127630A Expired - Lifetime DE10127630C2 (de) 2000-06-13 2001-06-07 Vorrichtung zur Längeneinstellung, insbesondere einer Fernbetätigung in Kraftfahrzeugen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6698967B2 (de)
DE (1) DE10127630C2 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004054326B4 (de) * 2004-11-10 2007-01-11 FICO CABLES S.A. Technological Centre Pujol & Tarragó Vorrichtung zur Einstellung der Vorspannung eine Zugelements
US7628094B2 (en) * 2004-12-04 2009-12-08 Mon Spencer Owyang Cable tension adjustment assembly
DE102006039761B3 (de) * 2006-08-24 2008-02-14 Küster Automotive Control Systems GmbH Anbindungsvorrichtung für einen Betätigungszug an ein Betätigungsglied eines Kraftfahrzeuges
US8215202B2 (en) * 2007-06-18 2012-07-10 Grand Rapids Controls Company, Llc Cable length adjustment mechanism
DE102007035641B3 (de) 2007-07-27 2009-02-19 Dura Automotive Systems Einbeck Gmbh Übertragungssystem
DE202007010787U1 (de) 2007-08-01 2008-12-18 Al-Ko Kober Ag Seilzugeinstellung
US20090085265A1 (en) * 2007-09-27 2009-04-02 Caterpillar Inc. Mechanical strut including a friction lock mechanism
US8020893B2 (en) * 2007-09-27 2011-09-20 Caterpillar Inc. Steering column assembly including a mechanical strut and machine using same
US8266981B2 (en) * 2007-10-24 2012-09-18 Dura Global Technologies, Llc Conduit end fitting with integrated guide tube for a push-pull cable assembly
DE202008016381U1 (de) 2008-12-11 2010-04-29 Al-Ko Kober Ag Seilzugeinstellung
US9206735B2 (en) * 2012-08-02 2015-12-08 Honeywell International Inc. Actuator and valve linkage
DE202013104768U1 (de) * 2013-10-23 2013-11-19 Küster Holding GmbH Vorrichtung zum lösbaren Anbinden eines Betätigungsgliedes an einen Geber oder Nehmer
DE102014007123B4 (de) * 2014-05-16 2021-01-07 KKT Holding GmbH Verbindungsteil zur Befestigung eines rohr- oder stabförmigen Elements an einem anderen Bauteil

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0224399A1 (de) * 1985-10-25 1987-06-03 Société des Câbles du Mans Société Anonyme Seilzug mit handbetätigter Einstellvorrichtung
EP0312382B1 (de) * 1987-10-14 1992-11-25 Babcock Industries Inc. Einstellvorrichtung für Seilzug
EP0638733A1 (de) * 1993-08-04 1995-02-15 KÜSTER & Co. GmbH Vorrichtung zur Längeneinstellung von mechanisch-flexiblen Fernbetätigungen o. dgl.
EP0485541B1 (de) * 1990-05-31 1996-03-13 Fico-Cables, S.A. Steuerseilselbsteinstellmechanismus
DE19620496A1 (de) * 1996-05-21 1997-11-27 Kuester & Co Gmbh Vorrichtung zur Längenkorrektur oder -einstellung von Seilzügen, Betätigungszügen o. dgl.
DE19704053A1 (de) * 1996-07-30 1998-02-05 Kuester & Co Gmbh Ausgleichselement für eine Zug- und Druckstange
DE19825360A1 (de) * 1998-06-06 1999-12-09 United Parts Fhs Automobil Sys Stufenloser Längeneinsteller
EP0967403A1 (de) * 1998-06-24 1999-12-29 R. Schmidt Gmbh Bowdenzug mit Einstellvorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6911788U (de) 1969-03-24 1969-08-07 Guenter Stumpf Hoehenverstellbare schutzvorrichtung fuer bandmesserzuschneidemaschinen fuer stoffe oder aehnliche maschinen
WO1993022571A1 (de) * 1992-05-07 1993-11-11 Küster & Co. Gmbh Vorrichtung zur längenkorrektur von mechanisch-flexiblen fernbetätigungen
WO1998004843A1 (de) * 1996-07-30 1998-02-05 Küster & Co. Gmbh Ausgleichselement für eine zug- und druckstange

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0224399A1 (de) * 1985-10-25 1987-06-03 Société des Câbles du Mans Société Anonyme Seilzug mit handbetätigter Einstellvorrichtung
EP0312382B1 (de) * 1987-10-14 1992-11-25 Babcock Industries Inc. Einstellvorrichtung für Seilzug
DE3876208T2 (de) * 1987-10-14 1993-04-01 Babcock Ind Inc Einstellvorrichtung fuer seilzug.
EP0485541B1 (de) * 1990-05-31 1996-03-13 Fico-Cables, S.A. Steuerseilselbsteinstellmechanismus
DE69117882T2 (de) * 1990-05-31 1996-07-25 Fico Cables Sa Steuerseilselbsteinstellmechanismus
EP0638733A1 (de) * 1993-08-04 1995-02-15 KÜSTER & Co. GmbH Vorrichtung zur Längeneinstellung von mechanisch-flexiblen Fernbetätigungen o. dgl.
DE19620496A1 (de) * 1996-05-21 1997-11-27 Kuester & Co Gmbh Vorrichtung zur Längenkorrektur oder -einstellung von Seilzügen, Betätigungszügen o. dgl.
DE19704053A1 (de) * 1996-07-30 1998-02-05 Kuester & Co Gmbh Ausgleichselement für eine Zug- und Druckstange
DE19825360A1 (de) * 1998-06-06 1999-12-09 United Parts Fhs Automobil Sys Stufenloser Längeneinsteller
EP0967403A1 (de) * 1998-06-24 1999-12-29 R. Schmidt Gmbh Bowdenzug mit Einstellvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US6698967B2 (en) 2004-03-02
DE10127630A1 (de) 2002-02-21
US20030205439A1 (en) 2003-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10127630C2 (de) Vorrichtung zur Längeneinstellung, insbesondere einer Fernbetätigung in Kraftfahrzeugen
EP2008607B1 (de) Kupplungsvorrichtung zum Festlegen medizinischer Instrumente an einer Haltevorrichtung
DE102015101829B4 (de) Spannklaue zur Anbringung an einer Gleitschiene eines Operationstisches
EP0858762B1 (de) Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr
DE19614832C1 (de) Säge für chirurgische Zwecke
DE19730683B4 (de) Betätigungszug für die Betätigung von Einrichtungen insbesondere in Fahrzeugen
DE102010025166B3 (de) Anordnung eines Staubsaugersaugrohres, eines Führungseinsatzes, einer Betätigungshandhabe und eines Rohrabschnitts
WO2007143767A1 (de) Leiteranschlussklemme
EP0848789B1 (de) Ausgleichselement für eine zug- und druckstange
DE3433568A1 (de) Seilzugsteuerung mit einrichtung zum voreinstellen
EP1297232B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP2258285B1 (de) Medizinische Stanze
DE10043619B4 (de) Schnellkupplung zum Verbinden vonn Leitungsenden
DE19943750B4 (de) Übertragungselement zwischen einem Türgriff und einem Türschloß eines Kraftfahrzeugs
DE10357104A1 (de) Medizinisches Instrument
EP0691501B1 (de) Steckverbinder für Schlauch- und/oder Rohrleitungen
EP2303518B1 (de) Stiel- oder griffbefestigung für haushaltsgeräte
EP4012200B1 (de) Federbelasteter rastbolzen
EP4054447B1 (de) Medizinisches schiebeschaftinstrument
EP2904979B1 (de) Montageverfahren für ein mikrochirurgisches Instrument
DE19718620C1 (de) Längeneinstellbare Gestängekupplung
DE102005055570B3 (de) Chirurgischer Retraktor
EP1669617A2 (de) Einstelleinrichtung für biegsame Betätigungszüge
WO2024003216A1 (de) Chirurgisches instrument und verfahren zu dessen zerlegung
DE10008856C2 (de) Feststellvorrichtung für einen Türflügel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right