DE102008029285A1 - Verpackung für Lebensmittel - Google Patents

Verpackung für Lebensmittel Download PDF

Info

Publication number
DE102008029285A1
DE102008029285A1 DE102008029285A DE102008029285A DE102008029285A1 DE 102008029285 A1 DE102008029285 A1 DE 102008029285A1 DE 102008029285 A DE102008029285 A DE 102008029285A DE 102008029285 A DE102008029285 A DE 102008029285A DE 102008029285 A1 DE102008029285 A1 DE 102008029285A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
packaging
protective
edge
inner packaging
protective packaging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008029285A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Heinrich Dipl.-Ing.(FH) Korte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Optima Filling and Packaging Machines GmbH
Original Assignee
Optima Filling and Packaging Machines GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Optima Filling and Packaging Machines GmbH filed Critical Optima Filling and Packaging Machines GmbH
Priority to DE102008029285A priority Critical patent/DE102008029285A1/de
Priority to US12/997,271 priority patent/US20110297676A1/en
Priority to PCT/EP2009/004173 priority patent/WO2009149913A1/de
Priority to EP09761476A priority patent/EP2321193B1/de
Priority to BRPI0902886-2A priority patent/BRPI0902886A2/pt
Priority to ES09761476T priority patent/ES2401852T3/es
Publication of DE102008029285A1 publication Critical patent/DE102008029285A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/04Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B29/00Packaging of materials presenting special problems
    • B65B29/02Packaging of substances, e.g. tea, which are intended to be infused in the package
    • B65B29/028Packaging of substances, e.g. tea, which are intended to be infused in the package packaging infusion material into filter bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/10Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs
    • B65B9/20Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs the webs being formed into tubes in situ around the filling nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5827Tear-lines provided in a wall portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/70Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for
    • B65D85/804Disposable containers or packages with contents which are mixed, infused or dissolved in situ, i.e. without having been previously removed from the package
    • B65D85/808Disposable containers or packages with contents which are mixed, infused or dissolved in situ, i.e. without having been previously removed from the package for immersion in the liquid to release part or all of their contents, e.g. tea bags
    • B65D85/8085Disposable containers or packages with contents which are mixed, infused or dissolved in situ, i.e. without having been previously removed from the package for immersion in the liquid to release part or all of their contents, e.g. tea bags characterised by an outer package, e.g. wrappers or boxes for enclosing tea-bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B2220/00Specific aspects of the packaging operation
    • B65B2220/16Packaging contents into primary and secondary packaging
    • B65B2220/20Packaging contents into primary and secondary packaging the primary packaging being bags, the secondary packaging being further bags, the primary bags being either finished or formed concurrently with the secondary bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2313/00Connecting or fastening means
    • B65D2313/10Adhesive or cohesive means for holding the contents attached to the container

Abstract

Zur Verpackung von Lebensmitteln oder Genussmitteln wird eine Verpackung vorgeschlagen, bei der in einer Schutzverpackung eine Innenverpackung angeordnet ist, die das zu verpackende Gut aufweist. Beide Verpackungen sind jeweils aus einem Band dadurch hergestellt, dass das Band zur Bildung eines Schlauchs zusammengeführt wird. Die innere Verpackung ist im Bereich ihres einen Endes mit der äußeren Verpackung in der Weise verbunden, dass beim Aufreißen der äußeren Verpackung, die eine Schutzverpackung darstellt, die innere Verpackung nicht zerstört wird, sondern in dem einen Teil der auseinander gerissenen Schutzverpackung verbleibt.
Die innere Verpackung kann vorzugsweise aus einem anderen Material bestehen als die äußere Verpackung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verpackung, insbesondere für Lebensmittel und Genussmittel, sowie ein verpacktes Genussmittel. Die Erfindung betrifft ebenfalls ein Verfahren zum Verpacken eines Genussmittels beziehungsweise Lebensmittels.
  • Lebensmittel und Genussmittel werden häufig in kleinen einzeln verpackten Portionen dem Benutzer angeboten. Dabei kann es sich um zum unmittelbaren Verzehr bestimmte Lebensmittel handeln, wie beispielsweise Schokoladeriegel, oder auch um Güter, die noch behandelt werden müssen, wie beispielsweise Teebeutel. Auch einzeln verpackte noch aufzubrühende Kaffeeportionen sind bekannt. An dem Beispiel der Teebeutel und der Kaffeeportionen sieht man, dass diese Verpackungen geschlossen bleiben müssen, da sie den Inhalt während des Gebrauchs umhüllen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Verpackung insbesondere für Lebensmittel und Genussmittel zu schaffen, die sich besonders einfach und sinngemäß handhaben lässt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung eine Verpackung mit den im Anspruch 1 genannten Merkmalen vor. Die Erfindung schlägt ebenfalls ein Verfahren zum Verpacken von Lebensmitteln und/oder Genussmitteln vor. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Die Erfindung schlägt also eine Verpackung vor, bei der in einer Schutzverpackung eine Innenverpackung angeordnet ist, die das eigentliche zu verpackende Gut, beispielsweise ein Lebensmittel, enthält. Diese Innenverpackung ist mit der Schutzverpackung an einer Stelle zugfest verbunden. Wenn der Benutzer also die Schutzverpackung öffnet, beispielsweise mit der Hand, so bleibt die Innenverpackung mit dem verpackten Gut in der Schutzverpackung enthalten und fällt nicht heraus. Damit wird nicht nur die Handhabung vereinfacht, sondern es wird auch möglich, dass der Benutzer durch Handhaben der Schutzverpackung auch die Innenverpackung mit dem verpackten Gut bewegen und handhaben kann, ohne die Innenverpackung selbst anzufassen. Dies kann insbesondere für Lebensmittel von großem Vorteil sein.
  • Zur Erleichterung des Öffnens der Schutzverpackung kann erfindungsgemäß in Weiterbildung vorgesehen sein, dass die Schutzverpackung eine sich längs einer geschlossenen Linie erstreckende Perforation oder eine sonstige Schwachstelle aufweist, die sich durch einfaches manuelles Betätigen öffnen lässt. Je nach Art des verwendeten Materials kann diese Schwachstelle auch so ausgebildet sein, dass die Schutzverpackung nur geschwächt ist, ohne durchgehende Öffnungen aufzuweisen.
  • Als besonders sinnvoll hat es sich herausgestellt, dass die Schutzverpackung und gegebenenfalls auch die Innenverpackung eine langgestreckte Form aufweist, während die Perforation oder sonstige Schwachstelle quer zur Längsrichtung angeordnet ist. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Schutzverpackung an ihren beiden Enden jeweils eine Anfasslasche aufweist. Der Benutzer kann dann durch Ziehen an den Anfasslaschen die Schutzverpackung aufreißen. Nach dem Aufreißen der Schutzverpackung durch einfaches Ziehen kann er sofort erkennen, ob die Innenverpackung innerhalb des einen oder des anderen Teils der Schutzverpackung angeordnet ist.
  • Die Schutzverpackung kann je nach den Umständen des Einzelfalles mehrere Innenverpackungen aufweisen. Für den in erster Linie angestrebten Zweck, nämlich einzelne Portionen in einer Schutzverpackung anzubieten, kann erfindungsgemäß in Weiterbildung vorgesehen sein, dass in einer Schutzverpackung jeweils nur eine einzige Innenverpackung mit einer Portion des zu verpackenden Guts angeordnet ist. Dabei kann vorgesehen sein, dass die Innenverpackung und die Schutzverpackung angenähert die gleiche Größe aufweisen.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Innenverpackung und/oder die Schutzverpackung als Schlauchabschnitt aus einem Materialband hergestellt sind.
  • Um bei der Herstellung aus einem zu einem Schlauch zusammengefügten Materialband einzelne Innenverpackungen und/oder Schutzverpackungen herzustellen, kann erfindungsgemäß in Weiterbildung vorgesehen sein, dass der Schlauch an quer verlaufenden Trennstellen flachgedrückt und beide Seiten des Schlauchs miteinander verbunden werden, beispielsweise dadurch, dass die flachgedrückten Schlauchteile miteinander verklebt oder verschweißt werden.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die flachgedrückten Abschnitte beidseits der Trennstellen gleichzeitig die Anfasslaschen bilden.
  • Zur Herstellung der Innenverpackung aus einem Materialband kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass eine Kante des Materialbandes nach außen umgefaltet wird, und dass die gegenüberliegende Kante mit der äußeren Lage des umgefalteten Bereichs verbunden wird, beispielsweise verklebt wird.
  • Es kann dabei vorgesehen sein, dass ein Randbereich des umgefalteten Randes des Materialbandes frei bleibt. Dieser freibleibende Rand des Materialbandes kann dazu dienen, eine Verbindung mit der Innenseite der Schutzverpackung herzustellen.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass zur Bildung der Schutzverpackung eine Kante des Materialbandes nach außen umgefaltet wird, und die gegenüberliegende Kante des Materialbandes mit der äußeren Lage des umgefalteten Randes verbunden wird.
  • Es wurde bereits erwähnt, dass ein Benutzer die Schutzverpackung einfach aufreißen können soll, und dass dann die das Lebensmittel enthaltende Innenverpackung in einem der beiden Teile der Schutzverpackung verbleibt. Um dies zu erreichen, kann erfindungsgemäß in Weiterbildung vorgesehen sein, dass die Verbindung zwischen der Innenverpackung und der Schutzverpackung nur im Bereich eines Endes der Verpackung vorgesehen ist. An den restlichen Teilen besteht dann keine Verbindung zwischen der Schutzverpackung und der Innenverpackung.
  • Erfindungsgemäß kann in Weiterbildung vorgesehen sein, dass das Materialband zur Herstellung der Innenverpackung aus einem anderen oder einem anders behandelten Material besteht als das Materialband zur Herstellung der Schutzverpackung. Beispielsweise kann für den Fall des eingangs erwähnten Teebeutels die Innenverpackung aus einem wasserdurchlässigen geschmacksneutralen Material bestehen, während die Schutzverpackung aus einem gasdichten Material besteht.
  • Die Erfindung schlägt ebenfalls ein Verfahren zum Verpacken von Lebensmitteln und/oder Genussmitteln vor, wie es im unabhängigen Verfahrensanspruch definiert ist.
  • Das Einbringen des zu verpackenden Guts in die Innenverpackung und das Einfügen der Innenverpackung in die Schutzverpackung kann erfindungsgemäß direkt nacheinander auf der gleichen Vorrichtung erfolgen.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der Zusammenfassung, deren beider Wortlaut durch Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht wird, der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigen:
  • 1 schematisch den Vorgang der Verpackung nach der Erfindung;
  • 2 die Art der Bildung eines Schlauchs aus einem Materialband;
  • 3 die Art der Faltung des Materialbandes zur Herstellung eines Schlauchabschnitts;
  • 4 einen Querschnitt durch die Innenverpackung;
  • 5 einen Querschnitt durch die mit der Innenverpackung versehene Schutzverpackung;
  • 6 eine fertige Verpackung;
  • 7 die geöffnete Schutzverpackung.
  • In 1 wird von oben nach unten zunächst die Innenverpackung hergestellt und befüllt und anschließend die Innenverpackung in die Schutzverpackung eingefügt. Beide Vorgänge, das heißt die Herstellung und Befüllung der Innenverpackung einerseits und die Herstellung und Befüllung der Schutzverpackung andererseits, geschehen auf der gleichen Vorrichtung unmittelbar hintereinander.
  • Oben in 1 ist ein Füllrohr 1 angeordnet, das in seinem oberen Endbereich einen Einfülltrichter 2 aufweist. Von der Seite her wird ein Materialband 3 horizontal herangeführt und über eine Umlenkeinrichtung 4 senkrecht nach unten umgeleitet. Über eine nicht dargestellte Formschulter wird das Materialband 3 zu einem Schlauch gebildet. An der dem herangeführten Materialband 3 abgewandten Seite des Füllrohrs 1 ist ein Siegelbacken 5 angeordnet, der gegen das Materialband 3 angedrückt werden kann, siehe den Pfeil 6 in 1, und der eine Verbindung der beiden Ränder des Materialbandes herstellen kann. Dadurch wird das Band zu einem Schlauch geformt. Das Band wird mithilfe nicht dargestellter Einrichtungen nach unten abgezogen. In den Fülltrichter 2 wird jeweils ein Quantum des zu verpackenden Guts eingefüllt, das durch das Füllrohr 1 nach unten rutscht und sich in dem unteren Bereich des Schlauchs ansammelt. Der Schlauch wird dann von einer Trenneinrichtung 8 in der Weise behandelt, dass der Schlauch zusammen gedrückt und dann die beiden dadurch aufeinander liegenden Lagen des Schlauchs miteinander verbunden werden. Anschließend erfolgt durch ein Messer 9 der Trenneinrichtung ein Abtrennen der Innenverpackung. Die Trenneinrichtung 8 weist zwei Backen 10 auf, die zur gegenseitigen Berührung gegeneinander bewegt werden können.
  • Auf diese Weise werden in dem oberen Teil der Darstellung einzelne Innenverpackungen befüllt und von dem aus dem Materialband 3 gebildeten Schlauch abgetrennt. Diese einzelnen Innenverpackungen 11 fallen dann in ein zweites Füllrohr 12, um das in ähnlicher Weise wie in der oberen Hälfte aus einem Materialband 13 ein Schlauch 14 gebildet wird. Die Ränder des Materialbandes 13 werden mithilfe eines Schweißbackens 15 miteinander verbunden. Auch dieser Schweißbacken 15 ist, siehe den Pfeil 16, gegen das Füllrohr 12 bewegbar und kann auf diese Weise die beiden Ränder des Materialbandes 13 miteinander verbinden.
  • Auch hier wird der Schlauch 14 nach unten abgezogen und durch eine Trenneinrichtung 18 hindurchgeführt. Diese Trenneinrichtung 18 ist in gleicher Weise aufgebaut wie die Trenneinrichtung 8 in der oberen Hälfte der Figur, enthält also ein Messer 19 und zwei Backen 20. Als Ergebnis ist am Ende der Vorrichtung eine Innenverpackung 11 vorhanden, die in einer Schutzverpackung 21 untergebracht ist. Während die Innenverpackung 11 aus dem Materialband 3 hergestellt wird, wird die Schutzverpackung 21 aus dem Materialband 13 gebildet.
  • Das Materialband 13 durchläuft, bevor es über eine Formschulter zu dem Schlauch 14 geformt wird, eine Station 22, die ebenfalls zwei aufeinander zu bewegbare Backen 23 aufweist. Hier wird allerdings das Material nicht zertrennt, sondern eingekerbt oder perforiert. Dies hängt von den Umständen des Einzelfalls ab. Diese Einkerbung oder Schwachstelle wird in regelmäßigen Abständen erzeugt, wobei darauf geachtet ist, dass die Einkerbung etwa in der Mitte der Längserstreckung einer Schutzverpackung zu liegen kommt.
  • 2 erklärt, wie aus einem flachen Materialband 3 ein Schlauch geformt werden kann. Um das Rohr 1 aus 1 ist eine Formschulter 25 gebildet, zwischen deren Innenseite und der Außenseite des Rohrs 1 ein schmaler Spalt freigelassen ist. Das horizontal herangeführte Materialband 3 wird zwischen zwei Rollen 26 hindurchgeführt, die es an dieser Stelle antreiben, und um eine Umlenkrolle 27 schräg nach oben geführt. Dort wird das Materialband 3 durch den Schlitz zwischen der Formschulter 25 und dem Rohr 1 hindurchgeführt und dabei um die Außenseite des Rohrs 1 herum gelegt. Das Abziehen des Materialbandes nach unten kann mit Rollen, Walzen oder dergleichen geschehen, die hier nicht dargestellt sind. Zum Verbinden der dann übereinander gelegten Ränder des Materialbandes 3 dient der Siegelbacken 5, der in 1 auch schon erwähnt wurde.
  • Das was in 2 für das Materialband 3 dargestellt wurde, gilt natürlich auch für das Materialband 13 für die Schutzverpackung.
  • 3 zeigt in einem Ausschnitt, wie das Materialband 3 durch die in 2 schematisch dargestellte Einrichtung angeordnet wird, um die Innenverpackung zu bilden. Ein Rand des Materialbandes 3 ist umgefaltet, so dass das Materialband 3 an dieser Stelle doppellagig angeordnet ist. Es wird also im Inneren des dadurch gebildeten Schlauchabschnitts eine Faltkante 28 gebildet. Der gegenüberliegende Rand 29 des Materialbandes 3 wird auf die Außenseite des doppellagigen Teils gelegt und dort mit der äußeren Lage verbunden. Zwischen dieser Kante 30 des Materialbandes 3 und der ehemals gegenüberliegenden Kante 31 des Materialbandes 3 bleibt ein Streifen 32 frei.
  • Dieser freibleibende Streifen 32 des Materialbandes 3 kann dazu dienen, eine Verbindung mit dem Materialband 13 der Schutzverpackung herzustellen.
  • 4 zeigt einen Querschnitt durch eine Innenverpackung 11. Hier ist nocheinmal die Art der Verbindung der beiden Ränder 30, 31 des Materialbandes 3 zu sehen, wie dies schon in 3 erläutert wurde. Zwischen der äußeren Lage des umgefalteten Randes des Materialbandes 3 und der Innenseite des gegenüberliegenden Rands ist eine Klebstoffschicht 33 aufgebracht, die zur Verbindung der Ränder dient. Auf den freigebliebenen Streifen 32 des Materialbandes 3 wird nun, siehe die Pfeile A, ebenfalls Kleber aufgebracht. Dann wird das Ganze mit der Schutzverpackung verbunden, wobei jetzt die Innenseite der Schutzverpackung über eine Klebeschicht 34 mit den freigebliebenen Rand 32 der Innenverpackung verbunden ist. Auch hier wird die eine Randkante des Materialbandes 13 für die Schutzverpackung nach außen umgefaltet und dieser nach außen umgefaltete Teil mit der Innenseite des gegenüberliegenden Rands mithilfe einer Klebeschicht 35 verbunden. Diese Verbindung zwischen Innenverpackung und Schutzverpackung geschieht nur an einem Ende der Schutzverpackung.
  • Das Ergebnis einer einzelnen Verpackung ist in 6 dargestellt. Die zunächst für den Benutzer nur als einheitliches Objekt zu sehende Schutzverpackung ist langgestreckt ausgebildet und weist an ihren beiden Enden jeweils eine Anfasslasche 36 auf. Die Anfasslaschen 36 sind durch die in 1 dargestellte Trenneinrichtung 18 beidseits der eigentlichen Trennstelle gebildet. Ungefähr in der Mitte zwischen den beiden Enden weist die Schutzverpackung eine Art Perforation 37 auf, die durch die Einrichtung 22 in 1 hergestellt wurde. Diese Perforation 37 braucht im Übrigen für den Benutzer nicht sichtbar zu sein. Ob es sich tatsächlich um eine Perforation oder einer Einkerbung handelt, hängt von den Umständen des Einzelfalles beziehungsweise von dem zu verpackenden Lebensmittel ab.
  • Wenn nun der Benutzer an den beiden Anfasslaschen 36 angreift und die Verpackung durch Ziehen in Richtung der Pfeile aufreißt, entsteht die in 7 dargestellte Situation, wo die Innenverpackung 11 sichtbar wird. Da die Innenverpackung 11 mit der Schutzverpackung 21 im Bereich eines Endes verbunden ist, siehe 5, bleibt die Innenverpackung 11 in dem in 7 rechten Teil der Schutzverpackung 21 enthalten. Sie fällt also nicht heraus. Die Innenverpackung kann weiterhin durch Angreifen an der Anfasslasche 36 des Teils der Schutzverpackung, mit dem die Innenverpackung 11 verbunden ist, gehandhabt werden. Falls es sich bei dem Genussmittel beispielsweise um Tee han delt, kann der Benutzer die Innenverpackung in eine Tasse stecken, ohne die Innenverpackung 11 anfassen zu müssen. Er kann die Anfasslaschen 36 auch dazu verwenden, den Teebeutel nach der gewünschten Zeit wieder aus der Tasse herauszunehmen.
  • Als Beispiel wird jetzt angenommen, es handele sich um eine Verpackung für Tee, also eine Art Teebeutel. Das zur Herstellung der Innenverpackung dienende Materialband ist doppellagig, wobei die spätere Innenseite der Innenverpackung aus Thermoplast und die spätere Außenseite aus Zellulosefasern besteht.
  • Die Verwendung der Verbindung zwischen der Innenverpackung und der Schutzverpackung macht es möglich, ohne mechanische Klammern auszukommen.
  • Anstelle der unter Bezugnahme auf die 4 und 5 erwähnten Klebeschicht kann natürlich auch eine direkte Verschweißung zwischen den thermoplastischen Teilen der entsprechenden Materialbänder 3 beziehungsweise 13 erfolgen, so dass ein zusätzlicher Kleber nicht mehr erforderlich ist.
  • Zum Herstellen der Perforationslinie 37, siehe 6, kann bei einem Teebeutel ein mechanisches Messer verwendet werden. Bei Kaffeeprodukten, die anders behandelt werden müssen, kann das Materialband der Schutzverpackung mit einem Lasersystem zur Bildung einer Schwächungslinie geschwächt werden, ohne die Barrierenschicht zu beeinträchtigen.

Claims (24)

  1. Verpackung, insbesondere für Lebensmittel und Genussmittel oder dergleichen, mit 1.1 einer das zu verpackende Gut aufnehmenden Innenverpackung (11), sowie mit 1.2 einer die Innenverpackung (11) umgebenden Schutzverpackung (21), die 1.3 an ihrer Innenseite an mindestens einer Stelle mit der Innenverpackung (11) zugfest verbunden ist und 1.4 sich manuell öffnen lässt.
  2. Verpackung nach Anspruch 1, bei der die Schutzverpackung (21) eine sich längs einer geschlossenen Linie erstreckende Perforation (37) aufweist.
  3. Verpackung nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Schutzverpackung (21) und gegebenenfalls die Innenverpackung (11) eine langgestreckte Form aufweist und die Perforation (730) quer zur Längsrichtung angeordnet ist.
  4. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Schutzverpackung (21) an ihren beiden Enden jeweils eine Anfasslasche (36) aufweist.
  5. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der in einer Schutzverpackung (21) jeweils eine einzige Innenverpackung (11) angeordnet ist.
  6. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Innenverpackung (11) und/oder die Schutzverpackung (21) als Schlauchabschnitt aus einem Materialband (3, 13) hergestellt sind.
  7. Verpackung nach Anspruch 6, bei der der Schlauch an quer verlaufenden Trennstellen flachgedrückt und beide Seiten des Schlauchs miteinander verbunden sind.
  8. Verpackung nach Anspruch 7, bei der die flachgedrückten Abschnitte beidseits der Trennstellen Anfasslaschen (36) bilden.
  9. Verpackung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, bei der zur Bildung der Innenverpackung (11) eine Kante (31) des Materialbandes (3) nach außen umgefaltet ist und die gegenüberliegende Kante (30) des Materialbandes (3) mit der äußeren Lage des umgefalteten Randes verbunden ist.
  10. Verpackung nach Anspruch 9, bei der ein Randbereich (32) des umgefalteten Randes des Materialbandes (3) freibleibt.
  11. Verpackung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, bei der zur Bildung der Schutzverpackung (21) eine Kante des Materialbandes (13) nach außen umgefaltet ist und die gegenüberliegende Kante des Materialbandes (13) mit der äußeren Lage des umgefalteten Randes verbunden ist.
  12. Verpackung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, bei der zur Verbindung der Schutzverpackung (21) mit der Innenverpackung (11) der Randbereich (32) des umgefalteten Randes des Materialbandes (3) der Innenverpackung (11) dient.
  13. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Verbindung zwischen der Innenverpackung (11) und der Schutzverpackung (21) im Bereich nur eines Endes der Verpackung vorgesehen ist.
  14. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Innenverpackung (11) aus einem anderen Material besteht als die Schutzverpackung (21).
  15. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Innenverpackung (11) aus einem wasserdurchlässigen Material besteht.
  16. Verfahren zum Verpacken von Lebensmitteln und/oder Genussmitteln, bei dem 16.1 eine Innenverpackung (11) mit einem offenen Ende gebildet wird, 16.2 in die Innenverpackung (11) durch das offene Ende ein Quantum des zu verpackenden Guts eingefüllt wird, 16.3 die Innenverpackung (11) geschlossen wird, 16.4 eine Schutzverpackung (21) mit einem offenen Ende gebildet wird, 16.5 die Innenverpackung (11) durch das offene Ende in die Schutzverpackung (21) eingebracht wird, und 16.6 die Schutzverpackung (21) geschlossenen wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, bei dem die Innenverpackung (11) und/oder die Schutzverpackung (21) als Schlauchabschnitt aus einem kontinuierlich gebildeten Schlauch gebildet werden.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, bei dem der Schlauch durch Verbinden der Längsränder eines Materialbandes (3, 13) gebildet wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 17 oder 18, bei dem die Innenverpackung (11) und/die Schutzverpackung (21) durch Zertrennen des jeweiligen Schlauchs vereinzelt werden.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 19, bei dem die Innen verpackung (11) mit der Schutzverpackung (21) im Bereich einer Trennstelle verbunden wird.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 20, bei dem die Schutzverpackung (21) mit einer umlaufenden Perforation (37) versehen wird.
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 21, bei dem zur Bildung der Innenverpackung (11) eine Randkante (31) des Materialbandes (3) nach außen umgeschlagen und die gegenüberliegende Randkante (30) des Materialbandes (3) mit der äußeren Lage des umgeschlagenen Randes verbunden wird, wobei vorzugsweise die umgeschlagene Randkante im Randbereich (32) freibleibt.
  23. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 22, bei dem die Innenverpackung (11) aus einem anderen Material hergestellt wird als die Schutzverpackung (21).
  24. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 23, bei dem die Schutzverpackung (21) an ihren beiden Enden jeweils mit einer Anfasslasche (36) versehen wird.
DE102008029285A 2008-06-11 2008-06-11 Verpackung für Lebensmittel Withdrawn DE102008029285A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008029285A DE102008029285A1 (de) 2008-06-11 2008-06-11 Verpackung für Lebensmittel
US12/997,271 US20110297676A1 (en) 2008-06-11 2009-06-10 Packaging for Foodstuffs
PCT/EP2009/004173 WO2009149913A1 (de) 2008-06-11 2009-06-10 Verpackung für lebensmittel
EP09761476A EP2321193B1 (de) 2008-06-11 2009-06-10 Verpackung für lebensmittel
BRPI0902886-2A BRPI0902886A2 (pt) 2008-06-11 2009-06-10 Embalagem para produtos alimentícios
ES09761476T ES2401852T3 (es) 2008-06-11 2009-06-10 Embalaje para alimentos

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008029285A DE102008029285A1 (de) 2008-06-11 2008-06-11 Verpackung für Lebensmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008029285A1 true DE102008029285A1 (de) 2009-12-17

Family

ID=40934056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008029285A Withdrawn DE102008029285A1 (de) 2008-06-11 2008-06-11 Verpackung für Lebensmittel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20110297676A1 (de)
EP (1) EP2321193B1 (de)
BR (1) BRPI0902886A2 (de)
DE (1) DE102008029285A1 (de)
ES (1) ES2401852T3 (de)
WO (1) WO2009149913A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2589547A1 (de) * 2011-11-04 2013-05-08 Nestec S.A. Flow-Wrap-Verpackung
WO2014113870A1 (en) 2013-01-23 2014-07-31 Nicolle Kenneth Arthur Form, fill and seal packaging machine
EP3792192A1 (de) 2019-09-16 2021-03-17 Mondi AG Verpackungsbeutelanordnung sowie verfahren zur herstellung und handhabung der verpackungsbeutelanordnung
WO2022204741A1 (de) * 2021-03-29 2022-10-06 Svejda Jan Flexibler behälter mit einer innenauskleidung und verfahren zu trennen einer innenauskleidung eines solchen behälters

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2527643B1 (es) * 2013-07-24 2015-11-04 Ulma Packaging Technological Center, S.Coop. Método y máquina para empaquetar productos
GB2537385B (en) * 2015-04-14 2017-10-18 Iris Digipac Ltd Infusion pouch
WO2022074421A1 (en) * 2020-10-05 2022-04-14 Maverick International Pty Ltd Flexible container arrangement

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2001829A1 (de) * 1970-01-16 1971-09-16 Jacobs Joh & Co Portionspackung mit gemahlenem Roestkaffee
US3889446A (en) * 1974-06-18 1975-06-17 Du Pont Process for forming partitioned film packages and apparatus for use therein
CH563756A5 (en) * 1973-05-07 1975-07-15 Sig Schweiz Industrieges Tea bag with protective cover - allows tea bag to be supported on rim of cup and suspended over middle
US4509642A (en) * 1980-10-14 1985-04-09 Rowell Frank John Containers of flexible material
DE3420128A1 (de) * 1984-05-30 1985-12-05 geb. Woitzik Helga 8414 Maxhütte-Haidhof Lischka Kraeuterpackung
US4681228A (en) * 1985-01-14 1987-07-21 Koninklijke Emballage Industrie Van Leer B.V. Package filled with a water-soluble toxic pulverulent or granular product
GB2200091A (en) * 1987-01-22 1988-07-27 Trigon Packaging Systems Vacuum packaging
DE3717916A1 (de) * 1987-05-27 1988-12-08 Muenchner Medizin Mechanik Verfahren zum verpacken von sterilisiergut und sterilisierverpackung
WO1995019300A1 (fr) * 1994-01-18 1995-07-20 Cmb Flexible Suremballage de produits
DE29700772U1 (de) * 1997-01-17 1997-04-30 Klar Paul Gerhard Dipl Ing Dr Aufgußbeutel
DE19600530A1 (de) * 1996-01-10 1997-07-17 Nutrichem Diaet & Pharma Gmbh Beutel zur Aufnahme mindestens einer Flüssigkeit, flüssigkeitsgefüllter Beutel und Verfahren zur Herstellung des Beutels
WO2002028724A2 (en) * 2000-10-02 2002-04-11 Michael Clements Markham Multi-layered bag and method of manufacture
DE69830159T2 (de) * 1997-02-17 2006-02-02 Cryovac Inc. Verpackungen für Beutel mit Innenbeutel
US20070017832A1 (en) * 2005-06-24 2007-01-25 J-Lok Co. Device for forming partitioned film packages
EP1988033A1 (de) * 2007-05-01 2008-11-05 Kraft Foods Holdings, Inc. Zutatenverpackung und Verfahren

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2154521A (en) * 1938-02-15 1939-04-18 Stokes & Smith Co Method of manufacture of filled containers
US3255872A (en) * 1959-11-17 1966-06-14 Continental Can Co Two compartment package
GB925035A (en) * 1960-05-04 1963-05-01 Rausing Anders Ruben Improvements in and relating to flexible sealed containers
US3203623A (en) * 1963-02-06 1965-08-31 Bemis Bro Bag Co Bags
US3294224A (en) * 1964-11-04 1966-12-27 Horwitz Harold Package of powdered ingredients for water-base paint
US3385712A (en) * 1965-10-07 1968-05-28 Cornell Res Foundation Inc Method of making an egg product
US3640381A (en) * 1969-07-07 1972-02-08 Takashi Kanada Package with destructible portion for dispensing
US3861522A (en) * 1972-08-16 1975-01-21 Du Pont Compartmented package having variable-volume compartments
US3763622A (en) * 1972-09-18 1973-10-09 Kay Laboratories Inc Method of making a pack for absorbing or adding heat
US3795081A (en) * 1972-11-02 1974-03-05 Du Pont Process for continuously forming compartmented packages
US4226330A (en) * 1976-11-01 1980-10-07 Butler Robert W Rupture lines in flexible packages
DE3070186D1 (en) * 1979-12-21 1985-03-28 Icoma Packtechnik Gmbh Method of welding the internal layers of multi-layer paper sacks
US5234615A (en) * 1987-10-02 1993-08-10 Ecolab Inc. Article comprising a water soluble bag containing a multiple use amount of a pelletized functional material and methods of its use
US5403096A (en) * 1993-09-15 1995-04-04 Miles Inc. Multi-wall bag for granulated pesticides
JP2000103437A (ja) * 1998-09-30 2000-04-11 Hosokawa Yoko Co Ltd 包装袋
US7569263B2 (en) * 2004-09-20 2009-08-04 Hokuto Co., Ltd. Packing bag structure
WO2007019856A1 (en) * 2005-08-12 2007-02-22 Access Group Aps A dual package
GB2441320A (en) * 2006-09-04 2008-03-05 Cadbury Schweppes Plc Easy-open packaging
US7726098B2 (en) * 2007-05-01 2010-06-01 Kraft Foods Global Brands Llc Method for manufacturing an ingredient package

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2001829A1 (de) * 1970-01-16 1971-09-16 Jacobs Joh & Co Portionspackung mit gemahlenem Roestkaffee
CH563756A5 (en) * 1973-05-07 1975-07-15 Sig Schweiz Industrieges Tea bag with protective cover - allows tea bag to be supported on rim of cup and suspended over middle
US3889446A (en) * 1974-06-18 1975-06-17 Du Pont Process for forming partitioned film packages and apparatus for use therein
US4509642A (en) * 1980-10-14 1985-04-09 Rowell Frank John Containers of flexible material
DE3420128A1 (de) * 1984-05-30 1985-12-05 geb. Woitzik Helga 8414 Maxhütte-Haidhof Lischka Kraeuterpackung
US4681228A (en) * 1985-01-14 1987-07-21 Koninklijke Emballage Industrie Van Leer B.V. Package filled with a water-soluble toxic pulverulent or granular product
GB2200091A (en) * 1987-01-22 1988-07-27 Trigon Packaging Systems Vacuum packaging
DE3717916A1 (de) * 1987-05-27 1988-12-08 Muenchner Medizin Mechanik Verfahren zum verpacken von sterilisiergut und sterilisierverpackung
WO1995019300A1 (fr) * 1994-01-18 1995-07-20 Cmb Flexible Suremballage de produits
DE19600530A1 (de) * 1996-01-10 1997-07-17 Nutrichem Diaet & Pharma Gmbh Beutel zur Aufnahme mindestens einer Flüssigkeit, flüssigkeitsgefüllter Beutel und Verfahren zur Herstellung des Beutels
DE29700772U1 (de) * 1997-01-17 1997-04-30 Klar Paul Gerhard Dipl Ing Dr Aufgußbeutel
DE69830159T2 (de) * 1997-02-17 2006-02-02 Cryovac Inc. Verpackungen für Beutel mit Innenbeutel
WO2002028724A2 (en) * 2000-10-02 2002-04-11 Michael Clements Markham Multi-layered bag and method of manufacture
US20070017832A1 (en) * 2005-06-24 2007-01-25 J-Lok Co. Device for forming partitioned film packages
EP1988033A1 (de) * 2007-05-01 2008-11-05 Kraft Foods Holdings, Inc. Zutatenverpackung und Verfahren

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2589547A1 (de) * 2011-11-04 2013-05-08 Nestec S.A. Flow-Wrap-Verpackung
WO2013064375A1 (en) * 2011-11-04 2013-05-10 Nestec S.A. Flow wrap packaging
CN104024125A (zh) * 2011-11-04 2014-09-03 雀巢产品技术援助有限公司 流通包包装
WO2014113870A1 (en) 2013-01-23 2014-07-31 Nicolle Kenneth Arthur Form, fill and seal packaging machine
EP2948377A1 (de) 2013-01-23 2015-12-02 Kenneth Arthur Nicolle Maschine zum formen, füllen und schliessen einer verpackung
EP2948377A4 (de) * 2013-01-23 2016-11-02 Kenneth Arthur Nicolle Maschine zum formen, füllen und schliessen einer verpackung
EP3792192A1 (de) 2019-09-16 2021-03-17 Mondi AG Verpackungsbeutelanordnung sowie verfahren zur herstellung und handhabung der verpackungsbeutelanordnung
DE102019124821A1 (de) * 2019-09-16 2021-03-18 Mondi Ag Verpackungsbeutelanordnung sowie Verfahren zur Herstellung und Handhabung der Verpackungsbeutelanordnung
WO2022204741A1 (de) * 2021-03-29 2022-10-06 Svejda Jan Flexibler behälter mit einer innenauskleidung und verfahren zu trennen einer innenauskleidung eines solchen behälters

Also Published As

Publication number Publication date
BRPI0902886A2 (pt) 2015-06-23
WO2009149913A1 (de) 2009-12-17
EP2321193A1 (de) 2011-05-18
ES2401852T3 (es) 2013-04-25
EP2321193B1 (de) 2013-01-02
US20110297676A1 (en) 2011-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2321193B1 (de) Verpackung für lebensmittel
DE60105545T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines wiederverschliessbaren Beutels
EP0494582A1 (de) Beutelpackung mit Aufreisshilfe
DE60103357T2 (de) Leicht zu öffnender rohrförmiger abgedichteter Behälter
EP2508445A1 (de) Verpackungsbeutel mit Aufreissverschluss
DE19626157A1 (de) Verfahren und Einschlagvorrichtung zum Verpacken kleinstückiger Artikel in einer Packung mit Flügelknoten
DE2827803A1 (de) Beutel zum verpacken von mit einer kruste ueberzogenen backwaren und verfahren zu seiner herstellung
DE102010004440B3 (de) Schlauchbeutelverpackung sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1881929B1 (de) Folienbeutel und verfahren zu seiner herstellung
DE102008029507A1 (de) Sack und Verfahren zum Entleeren eines Sackes
DE3829042A1 (de) Vakuum-verpackung, verbundfolie zur herstellung einer vakuum-verpackung, vorrichtung zur herstellung der verbundfolie sowie verfahren zur herstellung von vakuum-verpackungen
DE3721675A1 (de) Wickel- oder sogenannter pouchbeutel aus thermoplastischem folienmaterial zum verpacken beispielsweise von rauchtabak
DE102006041339A1 (de) Mehrkammerverpackung für mehrkomponentige Snacks
DE60318887T2 (de) Flexible verpackung
EP1627729A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines geschlossenen Verpackungsbeutels
DE60011414T2 (de) Verpackungshülle mit Perforationen zum Öffnen der Verpackungshülle, Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung derselben
DE202019005520U1 (de) Wiederverschließbare Folienverpackung
DE3933572C2 (de) Wiederverschließbarer Beutel und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102009056131A1 (de) Verfahren zum Verpacken kleinstückiger Artikel und Artikelverpackung
DE10252847A1 (de) Flacher Schlauchbeutel
DE10349089B3 (de) Verpackung und Verfahren zum Herstellen einer Verpackung
DE102009014245A1 (de) Schlauchbeutelverpackung, Lebensmittelprodukt und Verfahren zur Herstellung davon
AT508995A1 (de) Wiederverschliessbare verpackung
DE19605989C2 (de) Bratschlauch aus Kunststoffolie
WO2021110216A1 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrlagigen naht sowie packmittel, umfassend eine mehrlagige naht, und vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination