EP3792192A1 - Verpackungsbeutelanordnung sowie verfahren zur herstellung und handhabung der verpackungsbeutelanordnung - Google Patents

Verpackungsbeutelanordnung sowie verfahren zur herstellung und handhabung der verpackungsbeutelanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP3792192A1
EP3792192A1 EP20196384.0A EP20196384A EP3792192A1 EP 3792192 A1 EP3792192 A1 EP 3792192A1 EP 20196384 A EP20196384 A EP 20196384A EP 3792192 A1 EP3792192 A1 EP 3792192A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bag
inner bag
outer bag
arrangement according
packaging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20196384.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3792192B1 (de
Inventor
Jens Kösters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mondi AG
Original Assignee
Mondi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mondi AG filed Critical Mondi AG
Publication of EP3792192A1 publication Critical patent/EP3792192A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3792192B1 publication Critical patent/EP3792192B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D31/00Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents
    • B65D31/10Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents with gusseted sides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D31/00Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents
    • B65D31/04Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents with multiple walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/02Local reinforcements or stiffening inserts, e.g. wires, strings, strips or frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5805Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture for tearing a side strip parallel and next to the edge, e.g. by means of a line of weakness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2565/00Wrappers or flexible covers; Packaging materials of special type or form
    • B65D2565/38Packaging materials of special type or form
    • B65D2565/381Details of packaging materials of special type or form
    • B65D2565/385Details of packaging materials of special type or form especially suited for or with means facilitating recycling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D31/00Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents
    • B65D31/02Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents with laminated walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D31/00Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents
    • B65D31/08Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents with block bottoms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/01Ventilation or drainage of bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/16End- or aperture-closing arrangements or devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02W90/10Bio-packaging, e.g. packing containers made from renewable resources or bio-plastics

Definitions

  • the invention relates to a packaging bag arrangement with an outer bag based on paper and an inner bag made of plastic film surrounded by the outer bag, the inner bag and the outer bag each having two opposing front walls and side gussets arranged between the front walls and the inner bag and the outer bag at least below a head area Are essentially unrelated.
  • the invention is also concerned with a method for producing the packaging bag arrangement and a method for handling a filled and closed packaging bag arrangement.
  • Packaging bag arrangements with an outer bag based on paper and an inner bag made of plastic film surrounded by the outer bag are also referred to as two-walled or multi-walled bags or also as bag-in-bag packaging.
  • the paper-based outer bag can preferably be recycled with other paper waste, with the inner bag forming a conventional plastic bag.
  • the inner bag can also be made unprinted and free of dyes, in particular pigments, because customary prints such as a decoration, instructions for use or the like can be applied to the outer bag in the case of packaging.
  • the packaging bag arrangements described are often manufactured as a double-walled tube, a first tube made of plastic film for the inner bag and then a second tube based on paper for the outer bag being successively generated on the outside.
  • Such a manufacturing method and the packaging bag arrangement formed therewith are out of the question DE 10 2008 029 285 A1 such as U.S. 3,190,441 known.
  • a generic packaging bag arrangement is from U.S. 5,529,396 known, the production is complex overall. It is particularly difficult to close the bag from its underside and from its upper side. In order to avoid a connection between the inner bag and the outer bag on the underside, a special release coating is provided there.
  • Another generic packaging bag arrangement is from U.S. 4,088,264 known.
  • the paper-based outer bag In order to be able to heat-seal the inner bag made of plastic film through the outer bag, the paper-based outer bag is uncoated on its inside.
  • the outer bag is provided with hot melt adhesive on its upper edge and on its lower edge only for closure by means of a flap.
  • a closed main body of the inner bag which is no longer connected to the outer bag can be formed by heat sealing and a type of embossing process. After tearing open the outer bag, this filled main body can be completely removed.
  • the outer bag overturns at the end separated sections of the inner bag remain, so that a single-type recycling is made considerably more difficult as a result.
  • the present invention is based on the object of specifying a packaging bag arrangement which, on the one hand, has good recycling properties and, on the other hand, is distinguished by good functional properties. Furthermore, a method for producing the packaging bag arrangement and a method for handling the filled and closed packaging bag arrangement are also to be specified.
  • the invention relates to a generic packaging bag arrangement, which is characterized in that the outer bag and / or the inner bag has longitudinal sealing seams connecting the respective front walls with the adjoining side gussets.
  • the outer bag and / or the inner bag Due to the longitudinal sealing seams, the outer bag and / or the inner bag have a significantly improved stability and stability. It must be taken into account that paper or plastic film that is as thin as possible is used for both the outer bag and the inner bag should, so that a lower strength results from such a flexible material alone. Even if, according to the prior art, a certain parallelepiped shape is predetermined by side folding, there is a considerable deformation according to the prior art, depending on the filling material and the filling level. However, the packaging bag arrangement according to the invention can also be better stacked in the filled state or, for example, lined up on a shop shelf.
  • the longitudinal sealing seams also contribute to an improved impression of quality for a user.
  • the front walls and side folds which are clearly delimited from one another at the longitudinal sealing seams, also allow different user information, brand names, decors or the like to be arranged in a structured and easily recognizable manner.
  • the outer bag and the inner bag have longitudinal sealing seams which connect the respective front walls with the adjoining side gussets and which are not connected to one another at least below the head area.
  • connection of the outer bag and inner bag is provided in the head area in order to form a compact, coherent packaging bag arrangement.
  • different types of connection are conceivable.
  • the aim within the scope of the invention is that after the connection has been broken and / or the outer bag torn open, the inner bag can be easily removed from the outer bag or at least one main body of the outer bag and handled separately.
  • the entire inner bag can then be removed from the outer bag.
  • a head piece of the outer bag to be separated from a main body of the outer bag in order to open the filled and closed packaging bag arrangement, the inner bag then being essentially unconnected with respect to the main body of the outer bag and thus easily removed from the main body of the outer bag can be.
  • no connection at all is provided between the inner bag and the main body of the outer bag.
  • a separable connection for example for stabilization, can also be considered there.
  • the invention relates both to a packaging bag arrangement that has not yet been filled and one that is filled with a filling material.
  • the inner bag In the filled state, the inner bag is expediently closed tightly. Through the tight closure, the contents are largely protected against loss and contamination by foreign substances from the outside. As usual, however, it should not be ruled out that the inner bag has valves, small ventilation holes or channels in a known manner. Furthermore, depending on the packaged goods, the usual diffusion of gases and water vapor through the plastic film must also be taken into account.
  • the outer bag When filled, the outer bag also rests tightly against the inner bag, at least in the head area, whereby the outer bag can also be tightly closed in order to prevent foreign matter from penetrating into the space between the inner bag and the outer bag, even if this does not directly affect the contents .
  • the front walls of the inner bag have a smaller width than the front walls of the outer bag. It can thereby be achieved that the inner bag can easily be arranged in the outer bag despite the formation of the longitudinal sealing seams.
  • the width of the front walls of the inner bag can be reduced by at least twice the width of a longitudinal sealed seam of the outer bag compared to the width of the front walls of the outer bag, so that a prefabricated inner bag can then be inserted between the longitudinal seams of a prefabricated outer bag during manufacture.
  • the longitudinal sealing seams which preferably extend over the entire height of the inner bag or the outer bag, typically have a width between 2 mm and 12 mm, in particular between 3 mm and 9 mm.
  • the width of the longitudinal sealing seams is to be chosen so that a safe Stiffening and stabilization is achieved, while on the other hand, if the width is too large, the cost of production increases and, in addition, the filling volume is unnecessarily reduced based on the material used.
  • the inner bag is expediently smaller than the outer bag to a suitable extent.
  • the volume of the inner bag is between 65% and 98%, particularly preferably between 75% and 96% of the volume of the outer bag, based on the unclosed, erected state.
  • the volume ratio also depends on the size of the packaging. In particular, account should be taken of the fact that the volume of the outer bag is reduced by the formation of the longitudinal sealing seams, while in the inner bag the longitudinal sealing seams lead on the one hand to a volume reduction and on the other hand have to be accommodated as a kind of protrusion in the outer bag.
  • the inner bag is only arranged at a small distance from the front walls and side gussets of the outer bag. In the context of such a configuration, the inner bag can then also make a significant contribution to the dimensional stability of the entire packaging bag arrangement.
  • the inner bag is essentially responsible for the required mechanical properties such as stability and safety against falling, while the paper-based outer bag then contributes to stiffening and can be printed.
  • the longitudinal sealing seams of the inner bag and / or the outer bag can be formed in different ways, a connection by means of adhesive not being excluded either. While the inner bag made of plastic film can be heat-sealed with conventional materials and longitudinal sealing seams can also easily be formed by heat sealing, a heat-sealable layer is preferably also provided for the inside of the outer bag, at least in sections, so that the longitudinal seams of the outer bag can then also be formed as heat-sealed seams.
  • the heat-sealable layer on the inside of the outer bag typically has a thickness between 0.5 ⁇ m and 10 ⁇ m, and the coating can be applied in different ways.
  • a heat-sealable layer including hot-melt adhesive can also be sprayed, painted on or printed on.
  • the heat-sealable layer can only be provided in sections in order to form the longitudinal seams and possibly also connections on the bottom or on the head of the packaging bag arrangement.
  • a full-surface coating can also be provided, so that an essentially homogeneous continuous web can then be provided for the formation of the outer bag.
  • a particularly small layer thickness is expedient, which is just sufficient for forming the heat-sealed seams.
  • the outer bag is indeed formed on a paper basis, the At least one layer of paper, however, together with the preferably only thin coating, then forms a type of composite which can be problematic with regard to conventional paper recycling.
  • the heat-sealable layer on the inside of the outer bag consists of a biodegradable, in particular compostable material, in particular a corresponding polymer material.
  • Typical materials are, for example, thermoplastic starch (TPS), polylactide (PLA), polyhydroxyalkanoates (PHA) and polybutylene adipate terephthalate (PBAT) as a degradable polyester. These materials, which are only mentioned as examples, can also be provided in mixtures.
  • biodegradable plastics other suitable materials and the properties including the degradation properties of corresponding materials can be found in the publications "Expert opinion on the treatment of biodegradable plastics", publication of the Federal Environment Agency TEXTE 57/18, "Investigation of the environmental effects of packaging made of biodegradable Plastics ", publication of the Federal Environment Agency TEXTE 52/2012 and the brochure of the Federal Environment Agency” Background - Biodegradable plastics ", 2009.
  • the heat-sealable layer is arranged adjacent to a layer of paper and is preferably applied directly to the layer of paper.
  • the adjoining usually hydrophilic or absorbent layer made of paper can also be advantageous because a moist environment also promotes decomposition in many materials.
  • the outer bag is formed on a paper basis, that is to say paper forms the main component of the outer bag.
  • the outer bag has a paper layer with a weight per unit area between 30 g / m 2 and 120 g / m 2 , in particular between 50 g / m 2 and 100 g / m 2 .
  • Kraft paper is particularly suitable.
  • the term Kraft paper is familiar in the field of paper technology and refers to a packaging paper made of bleached, but mostly unbleached cellulose with high static and dynamic strengths. Accordingly, Kraft paper is used for the production of paper sacks, carrier bags, bags and similar products.
  • the inner bag is formed from plastic film within the scope of the invention. According to a preferred embodiment of the invention, it is provided that the inner bag is made of one type of plastic from a polymer class, in particular a polyolefin. In the case of polyolefin, polyethylene and polypropylene are the most common polymer classes in practice.
  • the inner bag is therefore particularly preferably made of one type of polyethylene or one type of polypropylene. Even if materials with different densities, including copolymers, are used within such a polymer class, joint recycling is usually possible.
  • the inner bag is made of polypropylene or polyethylene of a certain density range.
  • polyethylene a distinction between high-density polyethylene (HDPE) and low-density polyethylene (LDPE) can be useful, because according to Annex 5 of the German Packaging Act of June 5, 2017 (Act for the further development of household-related separate collection of valuable substances Waste) result in different abbreviations and numbers (HDPE No. 2 and LDPE No. 4).
  • the properties of the plastic film can be influenced not only by the choice of raw materials and, if necessary, a multilayer structure, but also by the production, modification and processing of the plastic film.
  • the plastic film can be oriented monoaxially (110) or biaxially (BO), which can also lead to improved mechanical properties.
  • 110-PE or BO-PE are suitable.
  • the plastic film of the inner bag is designed as a monofilm, it can be formed from a single type of polymer or a blend.
  • the plastic film for the inner bag is a multilayer film, as a result of which the mechanical properties, desired barrier properties and the heat-sealing properties can be further influenced.
  • an inner layer and an outer layer have different heat-sealing properties.
  • the inner layer forms an inseparable connection against itself when heat-sealed. This is particularly expedient when, with a view to a drop test on the longitudinal sealing seams of the inner bag, undesired separation and thus destruction of the inner bag are to be reliably prevented.
  • the heat-sealed seams produced by heat sealing the inner layer are - as described above - of direct importance for the structural integrity of the inner bag, even under mechanical stress.
  • a certain peelability on the outer layer can be useful, for example in order to be able to separate the inner bag from the outer bag in the head area as well.
  • the outer layer can have an admixture that reduces the seal strength.
  • a surface treatment for example a corona treatment, can also be used to influence the sealing properties.
  • the inner layer has a lower sealing temperature than the outer layer.
  • the sealing temperature is the temperature which is at least necessary for the formation of a connection by heat sealing (minimum sealing temperature).
  • the difference in the sealing temperatures of the inner layer and the outer layer can in practice also be referred to as the sealing window. If a corresponding sealing window is adhered to during the heat sealing, a heat sealing seam, such as a longitudinal sealing seam for example, can in principle also be produced through the outer bag within the scope of the invention. If this is coated on its inside according to a preferred embodiment of the invention, it must generally also be avoided that the corresponding heat-sealable coating melts on.
  • a low sealing temperature of the inner layer can be advantageous, so that the structure of the outer layer is not significantly changed when heat-sealed at a suitable temperature, thereby avoiding and avoiding weak points a high quality appearance can be ensured.
  • the plastic film of the inner bag can be formed, for example, in three layers by means of blown film extrusion.
  • a PE / PE / PE structure then results as an example.
  • the total thickness of the plastic film is typically between 20 ⁇ m and 150 ⁇ m, in particular between 40 ⁇ m and 120 ⁇ m.
  • the specified total thickness can then be distributed differently over the three layers mentioned by way of example.
  • different barrier properties of the layers can also be provided.
  • copolymers can also be provided within a given polymer class such as polyethylene.
  • a layer of ethylene-vinyl alcohol copolymer (EVAL) can also be provided for a plastic film based on polyethylene, such a layer expediently having a small thickness between typically 1 ⁇ m and 10 ⁇ m and being provided as a core layer between the inner layer and the outer layer.
  • EVAL ethylene-vinyl alcohol copolymer
  • the side gussets are usually initially folded in between the front walls.
  • the side gussets are then set up at least in a lower area of the inner bag and outer bag by the filling material, which results in approximately a cuboid shape with the reinforcements through the longitudinal sealing seams in the desired manner.
  • the side gussets are expediently folded inward there.
  • the side gussets in the head area with two side gusset halves and a kink line between the side gusset halves are folded in between the associated front walls and expediently fixed there, in particular sealed.
  • the side gussets of the inner bag with the overlying edge areas of the front walls of the inner bag in the head area each with their side gusset halves between a side gusset of the associated side gusset of the Outer bag and the adjacent front wall of the outer bag is arranged.
  • the inner bag is arranged completely “on one side”. Such an arrangement is particularly useful when - as will be further described below - the inner bag and the outer bag are manufactured separately from one another, the inner bag then being inserted into the outer bag.
  • the outer bag protrudes over the inner bag in the head area.
  • the inner bag is then completely enclosed by the outer bag in the head area, the upper edge of the inner bag then being additionally protected.
  • the inner bag and the outer bag can also end at the same level or approximately at the same level.
  • the visible outside of the packaging bag arrangement is formed by the paper-based outer bag.
  • the paper-based outer bag can be printed on particularly easily, with the paper, as an opaque material, on the one hand concealing the filled goods and on the other hand being able to protect them to a certain extent from incidence of light.
  • the plastic film of the inner bag can contain a wide variety of fillers in the usual way, a preferred embodiment of the invention provides for the inner bag to be unprinted and / or free of dyes including, and in particular, pigments.
  • an imprint on the inner bag is not necessary at all, because this is initially not visible at all.
  • conventional printing inks are disadvantageous in terms of recycling.
  • printing inks can contain chemical components that are disadvantageous when recycled, so that the possible uses of a corresponding recyclate are often limited.
  • the dyes contained in the recyclate would also result in undesirable coloring or clouding, so that only colored or at least cloudy plastic products could be manufactured from corresponding recycling raw materials.
  • Corresponding disadvantages also arise if the inner bag has dyes and in particular pigments in the polymer matrix, which are added to the plastic as additives.
  • the inner bag is unprinted and free of dyes, very flexible recycling can take place. In particular, colorless products can be formed again. So it is even conceivable that, with careful recycling, a corresponding inner bag is made from an inner bag again, while according to the prior art, recyclates are often only used for lower-quality plastic products.
  • the outer bag and / or the inner bag have a flat bottom, which connects to the associated front walls and side gussets by means of connecting seams.
  • a flat base achieves optimal stability and, at least in the lower section of the outer bag or the inner bag, a very good cuboid shape.
  • the inner bag can also have at least one functional element such as, for example, a reclosure.
  • Functional elements of this type are expediently formed with the plastic film of the inner bag as described above and expediently also without dyes, in particular pigments.
  • a peelable connection or a tearing open of the outer bag can be provided for a separation of the inner bag from the outer bag or at least one main body of the outer bag.
  • the outer bag has a tear-open aid below the head area.
  • the outer bag can for example have a circumferential perforation at which the main body of the outer bag can be separated from a head piece of the outer bag.
  • the tear-open aid can, however, also be formed by two lines of weakness arranged at a distance from one another, so that a strip can then be torn off all around (usually starting from one of the longitudinal seams) in order to enable particularly easy separation.
  • Separate elements such as a stiff tear strip or the like can also be considered within the scope of the invention.
  • a tear-open aid in the form of a line of weakness or the like is also provided in the inner bag below the head area in order to be able to easily open the inner bag itself after the inner bag has been removed from the outer bag or at least from the main body of the outer bag.
  • the invention also relates to a method for producing the packaging bag arrangement described above, wherein an outer bag consists of Paper is formed with two opposing front walls, two side gussets between the front walls and the front walls with longitudinal seams connecting the side gussets, an inner bag made of plastic is formed with two opposing front walls, two side gussets between the front walls and the front walls with longitudinal seams connecting the side gussets, the inner bag is preferably placed flat in the outer bag after its manufacture, the inner bag is preferably filled with a filling material after being inserted into the outer bag and is subsequently closed and the inner bag and the outer bag are connected to one another in a head area.
  • an outer bag consists of Paper is formed with two opposing front walls, two side gussets between the front walls and the front walls with longitudinal seams connecting the side gussets
  • an inner bag made of plastic is formed with two opposing front walls, two side gussets between the front walls and the front walls with longitudinal seams connecting the side gu
  • connection between the inner bag and the outer bag in the head area can either be permanent or detachable, that is to say peelable.
  • a permanent connection can be made in particular by gluing or non-separable welding. Welding is possible in particular if the outer bag has a heat-sealable layer or coating on its inside, which extends at least in the head area.
  • a punctiform or even planar peelable connection is possible, including at least one of the two layers to be connected to one another on the Outside of the inner bag or the inside of the outer bag can be modified in a special way.
  • a layer of polyethylene on the outside of the inner bag or the inside of the outer bag can have an admixture of typically 0.5% to 15% polybutene in order to improve the peelability.
  • the sealing strength can also be reduced by adding chalk or another filler.
  • such an additive is expediently provided for the coating on the inside of the outer bag, because chalk is generally not critical in paper recycling.
  • a peelable connection can also be achieved by means of an adhesive, in particular a hotmelt adhesive.
  • an adhesive in particular a hotmelt adhesive.
  • the type of sealing can also influence the bond strength. For example, in the case of sealing by means of ultrasound, the sealing parameters can be used to set the strength well.
  • the front walls and the side gussets are formed from separate sections for the inner bag and / or the outer bag, which are connected to one another by the longitudinal seams get connected.
  • a separate section can also be provided as a flat bottom for the inner bag and / or the outer bag and connected to the associated front walls and side gussets at connecting seams.
  • the subject matter of the invention is also a method for handling a filled and closed packaging arrangement which, like is carried out previously described.
  • the outer bag is torn off below a connection between the outer bag and the inner bag at the head area, so that a head piece of the outer bag is separated from a main body of the outer bag and the inner bag is essentially unconnected to the main body of the outer bag.
  • the inner bag can then be lifted out of the main body of the outer bag, the main body of the outer bag then being entirely paper-based. If, therefore, an uncoated paper, in particular kraft paper or a paper with a biodegradable polymer coating, is provided for the outer body, the main body of the outer bag can be handled, composted and optionally also recycled separately.
  • the method for handling the filled and closed packaging bag arrangement also provides that after the outer bag has been torn open, a head piece of the inner bag, possibly with the head piece of the outer bag remaining on it or at least initially remaining, is at least partially separated from a main body of the inner bag. The contents can then be removed from the inner bag. In the context of the invention it is then provided that the main body of the outer bag and the main body of the inner bag are disposed of separately from one another.
  • the head piece of the outer bag remains on the head piece of the inner bag, this section of the two head pieces then being disposed of separately from the main body of the outer bag and the main body of the inner bag.
  • the outer bag serves as an opaque envelope and substrate for an imprint. Furthermore, the outer bag contributes to the stability of the entire packaging bag arrangement.
  • the outer bag or at least the main body of the outer bag can be disposed of immediately.
  • constellations are also conceivable in which the outer bag or the main body of the outer bag can still be used after being torn open.
  • the filling material received in the inner bag is poured into the main body of the outer bag after the inner bag has been torn open.
  • the outer bag has longitudinal sealing seams, it is characterized by good stability and strength.
  • a standing base is also formed, in particular by a separate section, the main body of the outer bag has a good standing rectangular shape. Snack products such as popcorn, chips and savory snacks in general can then be consumed by a user after being transferred from the outer bag.
  • the properties described can also be used at major events for improved waste management. For example, when the corresponding products are being dispensed, an operating personnel can transfer them, whereby the operating personnel can also ensure proper disposal of the inner bag and any head pieces that may be produced separately. If the outer bag is then formed only from paper or a paper coated with biodegradable polymer, the corresponding waste can be composted as a whole with other waste. It then doesn't matter whether Food scraps remain in the main body of the outer bag. Even if the main body of the outer bag is carelessly thrown away, it can then at least completely rot.
  • the Fig. 1 shows a paper-based outer bag 10 and an inner bag 50 made of plastic film.
  • the inner bag 50 is provided to be inserted into the outer bag 10 and together with the outer bag 10 to form a packaging bag arrangement.
  • the inner bag 10 and the outer bag 50 each have two opposing front walls 11, 51 and two side folds 12, 52 arranged between the front walls 11, 51. It can also be seen that both the outer bag 10 and the inner bag 50 have longitudinal seams 13, 53 which connect the respective front walls 11, 51 with the adjoining side gussets 12, 52.
  • the side folds 12, 52 each have two side fold halves 14a, 14b, 54a, 54b, which merge into one another via a central fold line 15, 55.
  • outer bag 10 and the inner bag 50 are cuboid, with a separate section 16, 56 each (cf. Fig. 2 ) connects to the associated front walls 11, 51 and side gussets 12, 52 via connecting seams 17a, 17b, 57a, 57b.
  • the outer bag 10 and the inner bag 50 are preferably pre-produced, but these can then remain in a laid-flat state during the manufacturing process, as is also the case in FIG Fig. 2 is shown.
  • the inner bag 50 is pushed into the outer bag 10.
  • the front walls 51 of the inner bag 50 have a smaller width than the front walls 11 of the outer bag 10.
  • the front walls 51 including the longitudinal seams 53 of the inner bag are only made so wide that they can be pushed in between the longitudinal sealing seams 13 of the outer bag 10 without jamming.
  • the section 16, 56 provided as a flat bottom is folded back onto one of the front walls 11, 51.
  • the section 16, 56 can stand up again in such a way that at least in the lower region of the packaging bag arrangement there is a cuboid shape corresponding to the Fig. 1 results.
  • Tear-off aids 18, 58 are provided both on the outer bag 11 and on the inner bag 51.
  • the tear-open aid 18 on the outer bag is formed by a strip which is delimited by two lines of weakness 19, in particular perforations.
  • the strip delimited by the weakening lines 19 can be torn out around the entire circumference.
  • the tear-open aid 58 in the exemplary embodiment shown is only formed by a line of weakness 59.
  • the Fig. 3 shows a filled and closed packaging bag arrangement, the inner bag 50 being inserted in the outer bag 10 as described above.
  • the outer bag 10 is made of paper, in particular kraft paper, with a thin, internal, heat-sealable coating, the packaging bag arrangement as a whole can be closed, and the outer bag 10 can also be connected to the inner bag 50 by a closure seam 1.
  • the sealing seam 1 can, for example, have a height between 1 cm and 5 cm.
  • sealing seam 1 is permanent, head pieces 20, 60 of the outer bag 10 or of the inner bag 50 may have to be disposed of as residual waste connected to one another, as further described below.
  • peelable compounds are in principle also possible for the purpose of improved recycling.
  • the outer bag 10 and the inner bag 50 are set up in a lower area by the filled product 2.
  • the side folds 12, 52 are still folded in between the associated front walls 11, 51 directly at the sealing seam 1. After filling, it may be necessary to ensure that the side gussets 12, 52 are correctly folded back in the head area.
  • the Fig. 4 the arrangement of the outer bag 10 and inner bag 50 in an area directly below the sealing seam 1. It can be seen that the side gussets 52 of the inner bag 50 with the corresponding edge areas of the front walls 51 of the inner bag 50 in the head area each with their two side gusset halves 54a, 54b are arranged between a side gusset half 17b of the associated side gusset 12 of the outer bag 10 and the adjoining front wall 51 of the outer bag 10.
  • the packaging bag arrangement shown in detail is characterized by very good functional properties due to the longitudinal sealing seams 13, 53 of the outer bag 10 and inner bag 50 as well as the separate sections 16, 56.
  • the visible outside of the packaging bag arrangement is formed exclusively by the paper-based outer bag 10, which preferably has a layer of paper, in particular kraft paper, as the main component.
  • the outer bag 10 can be uncoated, so that it is then formed exclusively from Kraft paper.
  • the paper which usually has a basis weight between 30 g / m 2 and 120 g / m 2 , can also have a preferably thin heat-sealable coating on the inside of the outer bag 10 exhibit.
  • Such a heat-sealable layer on the inside of the outer bag 10 preferably has a thickness between 0.5 ⁇ m and 10 ⁇ m.
  • a biodegradable polymer is particularly preferably used for this, so that the outer bag 10 can preferably also be reused in the context of paper recycling or at least problem-free composting is possible.
  • the inner bag 50 can be free or at least largely free from imprints and dyes, in particular pigments. It should also be noted that the outer bag 10 based on paper achieves a certain degree of light protection for the filling material 2.
  • FIG. 14 shows the packaging bag assembly after being torn open with the headpiece 20 removed from a main body 21 of the outer bag 10. Since the inner bag 50 is formed from a clear, non-colored plastic film and is lifted out of the main body 21 of the outer bag 10, the filling material 2 is then directly visible in the inner bag 50.
  • the inner bag 50 can be opened along the associated tear-open aid 58, with a head piece 60 then also being separated from a main body 61 in the case of the inner bag 50. If the head pieces 20, 60 of the outer bag 10 and inner bag 50 are firmly sealed, this mixed material can then be disposed of separately. However, the two main bodies 21, 61 can be optimally disposed of.
  • the main body 21 of the outer bag 10 is uncoated or only has a biodegradable coating
  • the main body 21 can also be composted or rot if it is carelessly disposed of in the open air.
  • the filling material 2 can be, for example, popcorn, chips or other types of savory biscuits.
  • the filling material 2 which is initially safely and long-term protected in the packaging bag arrangement, can be transferred to the main body 21 of the outer bag by a sales person.
  • Waste concepts can therefore also be implemented in which a user is given only compostable products, including packaging.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verpackungsbeutelanordnung mit einem Außenbeutel (10) auf Papierbasis und einem von dem Außenbeutel (10) umgebenen Innenbeutel (50) aus Kunststofffolie, wobei der Innenbeutel (50) und der Außenbeutel (10) jeweils zwei einander gegenüberliegende Frontwände (11, 51) und zwei zwischen den Frontwänden (11, 51) angeordnete Seitenfalten (12, 52) aufweisen und wobei der Innenbeutel (50) und der Außenbeutel (10) zumindest unterhalb eines Kopfbereiches im Wesentlichen unverbunden sind. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Außenbeutel (10) und/oder der Innenbeutel (50) die jeweiligen Frontwände (11, 51) mit den anschließenden Seitenfalten (12, 52) verbindende Längsnähte (13, 53) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verpackungsbeutelanordnung mit einem Außenbeutel auf Papierbasis und einem von dem Außenbeutel umgegebenen Innenbeutel aus Kunststofffolie, wobei der Innenbeutel und der Außenbeutel jeweils zwei einander gegenüberliegende Frontwände und zwischen den Frontwänden angeordnete Seitenfalten aufweisen und wobei der Innenbeutel und der Außenbeutel zumindest unterhalb eines Kopfbereiches im Wesentlichen unverbunden sind. Die Erfindung beschäftigt sich des Weiteren mit einem Verfahren zur Herstellung der Verpackungsbeutelanordnung sowie einem Verfahren zur Handhabung einer befüllten und verschlossenen Verpackungsbeutelanordnung.
  • Verpackungsbeutelanordnungen mit einem Außenbeutel auf Papierbasis und einem von dem Außenbeutel umgegebenen Innenbeutel aus Kunststofffolie werden auch als zwei- bzw. mehrwandige Beutel oder auch als Beutel-in-Beutel-Verpackungen bezeichnet.
  • Bei derartigen Verpackungsbeutelanordnungen ist bekannt, den Außenbeutel und den Innenbeutel auch für ein Recycling voneinander zu trennen, wobei insbesondere ein separates Recycling in Betracht kommt. Im Vergleich zu mehrschichtigen Verbunden wie beispielsweise Getränkekartons mit einer Barriereschicht aus Aluminium und einer innenliegenden Kunststoffschicht ist dann keine aufwendige Trennung notwendig.
  • Der Außenbeutel auf Papierbasis kann vorzugsweise mit anderem Papierabfall aufbereitet und wiederverwertet werden, wobei der Innenbeutel einen herkömmlichen Kunststoffbeutel bildet.
  • Als weiterer Vorteil ergibt sich zudem, dass der Innenbeutel auch unbedruckt und frei von Farbstoffen, insbesondere Pigmenten, gebildet sein kann, weil bei einer Verpackung übliche Aufdrucke wie ein Dekor, Gebrauchsinformationen oder dergleichen auf dem Außenbeutel angebracht sein können.
  • Die beschriebenen Verpackungsbeutelanordnungen werden häufig als doppelwandiger Schlauch gefertigt, wobei dann sukzessive zunächst ein erster Schlauch aus Kunststofffolie für den Innenbeutel und danach an der Außenseite ein zweiter Schlauch auf Papierbasis für den Außenbeutel erzeugt wird. Ein solches Herstellungsverfahren sowie die damit gebildete Verpackungsbeutelanordnung sind aus DE 10 2008 029 285 A1 sowie US 3 190 441 bekannt.
  • Eine gattungsgemäße Verpackungsbeutelanordnung ist aus US 5 529 396 bekannt, wobei die Herstellung insgesamt aufwendig ist. Schwierig ist insbesondere das Verschließen des Beutels von seiner Unterseite sowie an seiner Oberseite. Um an der Unterseite eine Verbindung von Innenbeutel und Außenbeutel zu vermeiden, ist dort eine spezielle Releasebeschichtung vorgesehen.
  • Eine weitere gattungsgemäße Verpackungsbeutelanordnung ist aus US 4 088 264 bekannt. Um den Innenbeutel aus Kunststofffolie auch durch den Außenbeutel hindurch heißsiegeln zu können, ist der Außenbeutel auf Papierbasis an seiner Innenseite unbeschichtet. Lediglich für ein Verschließen durch einen Überschlag wird der Außenbeutel an seinem oberen Rand sowie an seinem unteren Rand mit Heißschmelzklebstoff versehen. Durch Heißsiegeln sowie einer Art Prägevorgang kann bei der Verpackungsbeutelanordnung ein geschlossener Hauptkörper des Innenbeutels gebildet werden, der nicht mehr mit dem Außenbeutel verbunden ist. Nach einem Aufreißen des Außenbeutels kann dieser befüllte Hauptkörper vollständig entnommen werden. Es ergibt sich jedoch der Nachteil, dass in endseitigen Überschlägen des Außenbeutels abgetrennte Abschnitte des Innenbeutels verbleiben, so dass dadurch ein sortenreines Recycling erheblich erschwert wird.
  • Schließlich ist es aus US 5 007 233 und US 2 522 200 bekannt, den Außenbeutel und den Innenbeutel vorzufertigen und dann den Innenbeutel in den Außenbeutel einzusetzen. Lediglich gemäß der US 2 522 200 sind bei dem Außenbeutel Seitenfalten vorgesehen, wobei bei dem Innenbeutel für das Einschieben Ränder lediglich umgeschlagen sind, ohne Seitenfalten zu bilden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verpackungsbeutelanordnung anzugeben, die einerseits gute Recyclingeigenschaften aufweist und sich andererseits durch gute Funktionseigenschaften auszeichnet. Des Weiteren sollen auch ein Verfahren zur Herstellung der Verpackungsbeutelanordnung sowie ein Verfahren zur Handhabung der befüllten und verschlossenen Verpackungsbeutelanordnung angegeben werden.
  • Gegenstand der Erfindung und Lösung der Aufgabe sind eine Verpackungsbeutelanordnung gemäß Patentanspruch 1 sowie die Verfahren gemäß der Ansprüche 25 und 28.
  • Die Erfindung betrifft demnach gemäß einem ersten Aspekt eine gattungsgemäße Verpackungsbeutelanordnung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass der Außenbeutel und/oder der Innenbeutel die jeweiligen Frontwände mit den anschließenden Seitenfalten verbindende Längssiegelnähte aufweist.
  • Durch die Längssiegelnähte weist der Außenbeutel und/oder der Innenbeutel eine deutlich verbesserte Standfähigkeit und Stabilität auf. Dabei ist zu berücksichtigen, dass sowohl für den Außenbeutel als auch für den Innenbeutel möglichst dünnes Papier bzw. eine dünne Kunststofffolie eingesetzt werden soll, so dass sich alleine aus einem solchen flexiblen Material eine geringere Festigkeit ergibt. Selbst wenn gemäß dem Stand der Technik durch Seitenfalten eine gewisse Quaderform vorgegeben ist, ergibt sich je nach Füllgut und Füllstand gemäß dem Stand der Technik eine erhebliche Verformung. Aber auch im befüllten Zustand kann die erfindungsgemäße Verpackungsbeutelanordnung besser gestapelt oder beispielsweise in einem Ladenregal aufgereiht werden.
  • Die Längssiegelnähte tragen dabei auch bei einem Benutzer zu einem verbesserten Qualitätseindruck bei. Durch die an den Längssiegelnähten klar gegeneinander abgegrenzten Frontwänden und Seitenfalten können auch besonders gut verschiedene Benutzerinformationen, Markennamen, Dekore oder dergleichen strukturiert und gut erkennbar angeordnet werden.
  • Schließlich kann im Rahmen der Erfindung auch vorgesehen sein, dass durch die Längssiegelnähte separate Abschnitte zur Bildung der Frontwände sowie zur Bildung der Seitenfalten bei dem Herstellungsprozess miteinander verbunden werden, so dass sich im Rahmen der Erfindung eine besonders vielseitige Gestaltungsmöglichkeit ergibt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Außenbeutel und der Innenbeutel die jeweiligen Frontwände mit den anschließenden Seitenfalten verbindende Längssiegelnähte aufweist, welche zumindest unterhalb des Kopfbereiches untereinander unverbunden sind. Die beschriebenen Vorteile einer besseren Formstabilität ergeben sich dann sowohl für den Außenbeutel als auch für den Innenbeutel.
  • Während der Außenbeutel und der Innenbeutel unterhalb des Kopfbereiches untereinander im Wesentlichen unverbunden sind, ist zweckmäßigerweise an dem Kopfbereich eine Verbindung von Außenbeutel und Innenbeutel vorgesehen, um eine kompakte, zusammenhängende Verpackungsbeutelanordnung zu bilden. Dabei sind grundsätzlich unterschiedliche Arten der Verbindung denkbar. Ziel ist dabei im Rahmen der Erfindung, dass nach einem Auftrennen der Verbindung und/oder einem Aufreißen des Außenbeutels der Innenbeutel leicht aus dem Außenbeutel oder zumindest einem Hauptkörper des Außenbeutels entnommen und separat gehandhabt werden kann.
  • Wenn der Außenbeutel und der Innenbeutel an dem Kopfbereich durch eine peelbare, das heißt auftrennbare Verbindung miteinander verbunden sind, so kann dann der gesamte Innenbeutel aus dem Außenbeutel herausgenommen werden.
  • Des Weiteren ist es auch möglich, dass für ein Öffnen der befüllten und verschlossenen Verpackungsbeutelanordnung ein Kopfstück des Außenbeutels von einem Hauptkörper des Außenbeutels abgetrennt wird, wobei dann der Innenbeutel gegenüber dem Hauptkörper des Außenbeutels im Wesentlichen unverbunden ist und so leicht aus dem Hauptkörper des Außenbeutels herausgenommen werden kann. Besonders bevorzugt ist überhaupt keine Verbindung zwischen dem Innenbeutel und dem Hauptkörper des Außenbeutels vorgesehen. Grundsätzlich kommt aber auch dort eine auftrennbare Verbindung, beispielsweise für eine Stabilisierung grundsätzlich in Betracht.
  • Verschiedene im Rahmen der Erfindung mögliche Handhabungen werden nachfolgend noch weiter beschrieben.
  • Die Erfindung bezieht sich sowohl auf eine noch nicht befüllte als auch auf eine mit einem Füllgut gefüllte Verpackungsbeutelanordnung. Im befüllten Zustand ist dabei der Innenbeutel zweckmäßigerweise dicht verschlossen. Durch den dichten Verschluss ist das Füllgut gegen einen Verlust und gegen die Verunreinigung durch Fremdstoffe von außen weitgehend geschützt. Wie üblich soll dabei jedoch nicht ausgeschlossen sein, dass der Innenbeutel in bekannter Weise Ventile, kleine Entlüftungslöcher oder Kanäle aufweist. Des Weiteren ist je nach Verpackungsgut auch die übliche Diffusion von Gasen und Wasserdampf durch die Kunststofffolie hindurch zu berücksichtigen.
  • Zweckmäßigerweise liegt im befüllten Zustand auch der Außenbeutel zumindest im Kopfbereich dicht an dem Innenbeutel an, wobei auch der Außenbeutel dicht verschlossen sein kann, um das Eindringen von Fremdstoffen in den Zwischenraum zwischen Innenbeutel und Außenbeutel zu vermeiden, selbst wenn dadurch nicht unmittelbar das Füllgut beeinträchtigt wird.
  • Gerade wenn gemäß der zuvor beschriebenen bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sowohl am Außenbeutel als auch an dem Innenbeutel die Längssiegelnähte vorgesehen sind, weisen die Frontwände des Innenbeutels eine geringere Breite als die Frontwände des Außenbeutels auf. Dadurch kann erreicht werden, dass der Innenbeutel trotz der Ausbildung der Längssiegelnähte leicht in dem Außenbeutel angeordnet werden kann. Beispielsweise kann die Breite der Frontwände des Innenbeutels gegenüber der Breite der Frontwände des Außenbeutels um zumindest das doppelte Maß der Breite einer Längssiegelnaht des Außenbeutels reduziert sein, so dass dann bei der Herstellung ein vorgefertigter Innenbeutel zwischen die Längsnähte eines vorgefertigten Außenbeutels eingesetzt werden kann.
  • Die sich vorzugsweise über die gesamte Höhe des Innenbeutels bzw. des Außenbeutels erstreckenden Längssiegelnähte weisen typischerweise eine Breite zwischen 2 mm und 12 mm, insbesondere zwischen 3 mm und 9 mm auf. Die Breite der Längssiegelnähte ist so zu wählen, dass eine sichere Versteifung und Stabilisierung erreicht wird, während andererseits bei einer zu großen Breite der Aufwand für die Herstellung steigt und zusätzlich bezogen auf das eingesetzte Material das Füllvolumen unnötig reduziert wird.
  • Wie bereits zuvor beschrieben, ist der Innenbeutel zweckmäßigerweise in einem geeigneten Maße kleiner als der Außenbeutel. So kann insbesondere vorgesehen sein, dass das Volumen des Innenbeutels bezogen auf den unverschlossenen, aufgestellten Zustand zwischen 65 % und 98 %, besonders bevorzugt zwischen 75 % und 96 % des Volumens des Außenbeutels beträgt.
  • Das Volumenverhältnis hängt dabei auch von der Größe der Verpackung ab. Insbesondere soll dem Umstand Rechnung getragen werden, dass das Volumen des Außenbeutels durch die Ausbildung der Längssiegelnähte reduziert ist, während bei dem Innenbeutel die Längssiegelnähte einerseits zu einer Volumenreduzierung führen und andererseits als eine Art Überstand in dem Außenbeutel aufgenommen werden müssen. Trotz des unterschiedlichen Volumens ist dann im Rahmen der Erfindung vorzugsweise vorgesehen, dass der Innenbeutel nur mit einem geringen Abstand zu den Frontwänden und Seitenfalten des Außenbeutels angeordnet ist. Gerade im Rahmen einer solchen Ausgestaltung kann dann der Innenbeutel auch wesentlich zu der Formstabilität der gesamten Verpackungsbeutelanordnung beitragen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist in diesem Zusammenhang vorgesehen, dass der Innenbeutel wesentlich für die geforderten mechanischen Eigenschaften wie beispielsweise die Stabilität und eine Fallsicherheit verantwortlich ist, während dann der Außenbeutel auf Papierbasis zu einer Versteifung beiträgt und bedruckt werden kann.
  • Die Längssiegelnähte von Innenbeutel und/oder Außenbeutel können auf unterschiedliche Weise gebildet werden, wobei auch eine Verbindung durch Klebstoff nicht ausgeschlossen ist. Während der Innenbeutel aus Kunststofffolie bei üblichen Materialien heißsiegelbar ist und so Längssiegelnähte auch leicht durch Heißsiegeln gebildet werden können, ist bevorzugt auch für die Innenseite des Außenbeutels zumindest abschnittsweise eine heißsiegelbare Schicht vorgesehen, so dass dann auch die Längsnähte des Außenbeutels als Heißsiegelnähte gebildet werden können.
  • Die heißsiegelbare Schicht an der Innenseite des Außenbeutels weist typischerweise eine Dicke zwischen 0,5 µm und 10 µm auf, wobei die Beschichtung auf unterschiedliche Art und Weise aufgebracht werden kann. Neben einer Extrusionskaschierung kann auch eine heißsiegelbare Schicht einschließlich Schmelzklebstoff aufgesprüht, aufgestrichen oder aufgedruckt werden.
  • Die heißsiegelbare Schicht kann lediglich abschnittsweise vorgesehen sein, um die Längsnähte und gegebenenfalls auch noch Verbindungen am Boden oder an dem Kopf der Verpackungsbeutelanordnung zu bilden. Nachteilig ist dabei jedoch, dass gezielt die entsprechenden Stellen beschichtet werden müssen.
  • Des Weiteren kann auch eine vollflächige Beschichtung vorgesehen sein, so dass dann für die Bildung des Außenbeutels eine im Wesentlichen homogene Endlosbahn bereitgestellt werden kann. Gerade bei einer vollflächigen Beschichtung ist eine besonders geringe Schichtdicke zweckmäßig, die gerade zur Ausbildung der Heißsiegelnähte ausreichend ist.
  • Wenn die heißsiegelbare Beschichtung von einem klassischen polymeren Material gebildet ist, ist der Außenbeutel zwar auf Papierbasis gebildet, die zumindest eine Schicht aus Papier bildet dann jedoch zusammen mit der vorzugsweise lediglich dünnen Beschichtung eine Art Verbundstoff, der hinsichtlich eines herkömmlichen Papier-Recyclings problematisch sein kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist deshalb vorgesehen, dass die heißsiegelbare Schicht an der Innenseite des Außenbeutels aus einem biologisch abbaubaren, insbesondere kompostierbaren Material, insbesondere einem entsprechenden Polymermaterial besteht. Typische Materialien sind beispielsweise thermoplastische Stärke (TPS), Polylactid (PLA), Polyhydroxyalkanoate (PHA) und Polybutylenadipat-terephthalat (PBAT) als abbaubares Polyester. Diese lediglich exemplarisch genannten Materialien können auch in Mischungen vorgesehen sein.
  • Weitere Informationen zu der Definition von biologisch abbaubaren Kunststoffen, weiterer geeigneter Materialien und die Eigenschaften einschließlich der Abbaueigenschaften entsprechender Materialien sind den Veröffentlichungen "Gutachten zur Behandlung biologisch abbaubarer Kunststoffe", Veröffentlichung des Umweltbundesamtes TEXTE 57/18, "Untersuchung der Umweltwirkungen von Verpackungen aus biologisch abbaubaren Kunststoffen", Veröffentlichung des Umweltbundesamtes TEXTE 52/2012 und der Broschüre des Bundesumweltamtes "Hintergrund - Biologisch abbaubare Kunststoffe", 2009 zu entnehmen.
  • Dabei ist zu beachten, dass vollständig aus biologisch abbaubaren Kunststoffen gebildete Beutel wie sie beispielsweise für Biomüll und Hundekot eingesetzt werden, in der Praxis und in der Fachliteratur sowohl hinsichtlich des Herstellungsaufwandes als auch hinsichtlich ihrer biologischen Abbaubarkeit umstritten sind. Im Rahmen der Erfindung ergibt sich jedoch der Vorteil, dass für die Bereitstellung einer heißsiegelbaren Schicht nur eine sehr dünne Schichtdicke notwendig ist, so dass sich insgesamt in Bezug auf das eingesetzte Material eine sehr große Oberfläche ergibt. Es wird deshalb angenommen, dass sich alleine dadurch eine deutliche Verbesserung der biologischen Abbaubarkeit ergibt.
  • Darüber hinaus ist im Rahmen der Erfindung die heißsiegelbare Schicht benachbart zu einer Schicht aus Papier angeordnet und vorzugsweise unmittelbar auf die Schicht aus Papier aufgebracht. Hinsichtlich der Zersetzung und des Abbaus des biologisch abbaubaren Kunststoffes kann auch die angrenzende üblicherweise hydrophile bzw. saugende Schicht aus Papier von Vorteil sein, weil ein feuchtes Milieu bei vielen Materialien eine Zersetzung zusätzlich befördert.
  • Erfindungsgemäß ist der Außenbeutel auf Papierbasis gebildet, das heißt Papier bildet den Hauptbestandteil des Außenbeutels. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Außenbeutel eine Papierlage mit einem Flächengewicht zwischen 30 g/m2 und 120 g/m2, insbesondere zwischen 50 g/m2 und 100 g/m2 aufweist. Besonders geeignet ist Kraftpapier. Der Begriff Kraftpapier ist im Bereich der Papiertechnik geläufig und bezieht sich auf ein Verpackungspapier aus gebleichtem, meist aber aus ungebleichtem Zellstoff mit hohen statischen und dynamischen Festigkeiten. Entsprechend findet Kraftpapier Verwendung für die Herstellung von Papiersäcken, Tragebeuteln, Tüten und ähnlichen Produkten.
  • Der Innenbeutel ist dagegen im Rahmen der Erfindung aus Kunststofffolie gebildet. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist dabei vorgesehen, dass der Innenbeutel sortenrein aus Kunststoff einer Polymerklasse, insbesondere einem Polyolefin, gebildet ist. Bei Polyolefin stellen Polyethylen und Polypropylen die in der Praxis häufigsten Polymerklassen dar.
  • Der Innenbeutel ist also besonders bevorzugt sortenrein aus Polyethylen oder sortenrein aus Polypropylen gebildet. Auch wenn dann innerhalb einer solchen Polymerklasse Materialien mit unterschiedlicher Dichte einschließlich Copolymere eingesetzt werden, ist in der Regel ein gemeinsames Recycling möglich.
  • Grundsätzlich kann aber auch vorgesehen sein, dass der Innenbeutel aus Polypropylen oder Polyethylen eines gewissen Dichtebereiches gebildet ist. Gerade im Hinblick auf Polyethylen kann eine Unterscheidung zwischen Polyethylen hoher Dichte (HDPE) und Polyethylen niedriger Dichter (LDPE) zweckmäßig sein, weil sich daraus gemäß der Anlage 5 des Deutschen Verpackungsgesetzes vom 5. Juni 2017 (Gesetz zur Fortentwicklung der haushaltsnahen getrennt Erfassung von wertstoffhaltigen Abfällen) unterschiedliche Abkürzungen und Nummern (HDPE Nr. 2 und LDPE Nr. 4) ergeben.
  • Die Eigenschaften der Kunststofffolie können nicht nur durch die Auswahl der Rohstoffe und gegebenenfalls einen mehrschichtigen Aufbau sondern auch durch die Herstellung, Modifizierung und Verarbeitung der Kunststofffolie beeinflusst werden. Beispielsweise kann die Kunststofffolie monoaxial (110) oder biaxial (BO) orientiert sein, was auch zu verbesserten mechanischen Eigenschaften führen kann. Geeignet sind beispielsweise 110-PE oder BO-PE.
  • Wenn die Kunststofffolie des Innenbeutels als Monofolie ausgeführt ist, so kann diese aus einem einzigen Polymertyp oder einem Blend gebildet sein. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Kunststofffolie für den Innenbeutel eine mehrschichtige Folie, wodurch die mechanischen Eigenschaften, gewünschte Barriereeigenschaften sowie die Heißsiegeleigenschaften weiter beeinflusst werden können.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass bei einem mehrschichtigen Aufbau der Kunststofffolie des Innenbeutels eine Innenschicht und eine Außenschicht unterschiedlicher Heißsiegeleigenschaften aufweisen.
  • So kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Innenschicht bei einer Heißsiegelung gegen sich selbst eine unauftrennbare Verbindung bildet. Dies ist gerade dann zweckmäßig, wenn im Hinblick auf einen Falltest an den Längssiegelnähten des Innenbeutels ein unerwünschtes Auftrennen und damit eine Zerstörung des Innenbeutels sicher verhindert werden sollen.
  • Die durch eine Heißsiegelung der Innenschicht erzeugten Heißsiegelnähte sind - wie zuvor beschrieben - für die strukturelle Integrität des Innenbeutels auch bei mechanischer Belastung von unmittelbarer Bedeutung. Im Rahmen einer mehrschichtigen Ausgestaltung der Kunststofffolie des Innenbeutels kann dagegen an der Außenschicht eine gewisse Peelbarkeit zweckmäßig sein, beispielsweise um den Innenbeutel auch im Kopfbereich von dem Außenbeutel trennen zu können. Insbesondere zu diesem Zweck kann die Außenschicht eine die Siegelfestigkeit reduzierende Beimischung aufweisen. So kommt beispielsweise bei einer Kunststofffolie auf der Basis von Polyethylen für die Außenschicht eine Abmischung von Polyethylen mit 0,5 bis 15 % Polybuten in Betracht. Darüber hinaus sind jedoch auch andere die Siegelfestigkeit reduzierende Beimischungen zusätzlich oder alternativ denkbar. Des Weiteren kann zur Beeinflussung der Siegeleigenschaften auch eine Oberflächenbehandlung, beispielsweise eine Corona-Behandlung erfolgen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt kann bei einer mehrschichtigen Ausgestaltung der Kunststofffolie des Innenbeutels auch vorgesehen sein, dass die Innenschicht eine geringere Siegeltemperatur als die Außenschicht aufweist. Als Siegeltemperatur wird in diesem Zusammenhang die Temperatur bezeichnet, welche für die Ausbildung einer Verbindung durch Heißsiegeln mindestens notwendig ist (minimale Siegeltemperatur). Der Unterschied der Siegeltemperaturen von Innenschicht und Außenschicht kann in der Praxis auch als Siegelfenster bezeichnet werden. Wenn bei dem Heißsiegeln ein entsprechendes Siegelfenster eingehalten wird, kann im Rahmen der Erfindung eine Heißsiegelnaht, wie beispielsweise eine Längssiegelnaht grundsätzlich auch durch den Außenbeutel hindurch erzeugt werden. Wenn dieser gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung an seiner Innenseite beschichtet ist, so muss in der Regel auch vermieden werden, dass die entsprechende heißsiegelbare Beschichtung aufschmilzt.
  • Auch wenn die Längssiegelnähte nicht in der beschriebenen Weise durch den Außenbeutel hindurch gebildet werden sollen, kann eine geringe Siegeltemperatur der Innenschicht vorteilhaft sein, so dass dann bei einem Heißsiegeln bei einer geeigneten Temperatur die Außenschicht in ihrer Struktur nicht wesentlich verändert wird, wodurch Schwachstellen vermieden und ein hochwertiges Erscheinungsbild sichergestellt werden können.
  • Unabhängig von den zuvor beschriebenen Heißsiegeleigenschaften kann die Kunststofffolie des Innenbeutels beispielsweise dreischichtig mittels Blasfolienextrusion gebildet sein. Bei Polyethylen als Polymerklasse ergibt sich dann exemplarisch ein Aufbau PE/PE/PE.
  • Die Gesamtdicke der Kunststofffolie liegt typischerweise zwischen 20 µm und 150 µm, insbesondere zwischen 40 µm und 120 µm. Die angegebene Gesamtdicke kann sich dann unterschiedlich auf die exemplarisch genannten drei Schichten verteilen. Neben einer Berücksichtigung der Heißsiegeleigenschaften können auch unterschiedliche Barriereeigenschaften der Schichten vorgesehen sein.
  • Wie zuvor erläutert, können innerhalb einer vorgegebenen Polymerklasse wie Polyethylen auch Copolymere vorgesehen sein. Beispielsweise kann bei einer Kunststofffolie auf Basis von Polyethylen auch eine Schicht aus EthylenVinylalkohol-Copolymer (EVAL) vorgesehen sein, wobei eine solche Schicht zweckmäßigerweise eine geringe Dicke zwischen typischerweise 1 µm und 10 µm aufweist und als Kernschicht zwischen der Innenschicht und der Außenschicht vorgesehen ist.
  • Bei der Herstellung des Außenbeutels und des Innenbeutels sind die Seitenfalten üblicherweise zunächst zwischen den Frontwänden eingefaltet. Im befüllten Zustand der Verpackungsbeutelanordnung sind dann die Seitenfalten zumindest in einem unteren Bereich von Innenbeutel und Außenbeutel durch das Füllgut aufgestellt, wodurch sich in der gewünschten Weise in etwa eine Quaderform mit den Verstärkungen durch die Längssiegelnähte ergibt.
  • Damit die Verpackungsbeutelanordnung an dem Kopfbereich jedoch gut verschlossen werden kann, sind dort die Seitenfalten zweckmäßigerweise nach innen eingefaltet. Demnach ist gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass bei dem Innenbeutel und bei dem Außenbeutel jeweils die Seitenfalten in dem Kopfbereich mit zwei Seitenfaltenhälften und einer Knicklinie zwischen den Seitenfaltenhälften zwischen den zugeordneten Frontwänden eingefaltet und zweckmäßigerweise dort fixiert, insbesondere versiegelt sind.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung dieser Variante ist vorgesehen, dass die Seitenfalten des Innenbeutels mit den darüber liegenden Randbereichen der Frontwände des Innenbeutels in dem Kopfbereich jeweils mit ihren Seitenfaltenhälften zwischen einer Seitenfalte der zugeordneten Seitenfalte des Außenbeutels sowie der angrenzenden Frontwand des Außenbeutels angeordnet ist.
  • Mit anderen Worten ist in Bezug auf die beiden Seitenfaltenhälften des Außenbeutels der Innenbeutel vollständig "auf einer Seite" angeordnet. Eine solche Anordnung ist insbesondere dann zweckmäßig, wenn - wie nachfolgend noch weiter beschrieben - der Innenbeutel und der Außenbeutel getrennt voneinander gefertigt werden, wobei dann der Innenbeutel in dem Außenbeutel eingeführt wird.
  • Im Rahmen der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Außenbeutel in dem Kopfbereich über den Innenbeutel vorsteht. Der Innenbeutel ist dann auch an dem Kopfbereich vollständig von dem Außenbeutel umschlossen, wobei der obere Rand des Innenbeutels dann zusätzlich geschützt ist. Alternativ können der Innenbeutel und der Außenbeutel aber auch auf gleicher Höhe oder in etwa auf gleicher Höhe enden.
  • Im Rahmen der Erfindung wird die sichtbare Außenseite der Verpackungsbeutelanordnung von dem Außenbeutel auf Papierbasis gebildet. Der Außenbeutel auf Papierbasis kann besonders leicht bedruckt werden, wobei das Papier als undurchsichtiges Material das aufgenommene Füllgut einerseits verdeckt und andererseits in einem gewissen Maße vor Lichteinfall schützen kann.
  • Auch wenn die Kunststofffolie des Innenbeutels in üblicher Weise verschiedenste Füllstoffe enthalten kann, ist gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass der Innenbeutel unbedruckt und/oder frei von Farbstoffen einschließlich und insbesondere Pigmenten ist.
  • Zumindest in Bezug auf die gesamte befüllte und verschlossene Verpackungsbeutelanordnung ist ein Aufdruck auf dem Innenbeutel überhaupt nicht notwendig, weil dieser zunächst gar nicht sichtbar ist. Dabei ist zu beachten, dass übliche Druckfarben im Hinblick auf ein Recycling von Nachteil sind. Einerseits können Druckfarben chemische Bestandteile enthalten, die bei einer Wiederverwertung nachteilig sind, so dass die Einsatzmöglichkeiten eines entsprechenden Recyclates häufig eingeschränkt sind. Darüber hinaus würde sich auch durch die in dem Recyclat enthaltenen Farbstoffe eine unerwünschte Einfärbung oder Eintrübung ergeben, so dass aus entsprechenden Recycling-Rohstoffen lediglich eingefärbte oder zumindest trübe Kunststoffprodukte gefertigt werden könnten. Entsprechende Nachteile ergeben sich auch, wenn der Innenbeutel in der Polymermatrix Farbstoffe und insbesondere Pigmente aufweist, welche als Additive dem Kunststoff zugegeben sind.
  • Wenn der Innenbeutel dagegen unbedruckt und frei von Farbstoffen ist, kann ein sehr flexibles Recycling erfolgen. Insbesondere können erneut farblose Produkte gebildet werden. So ist es sogar denkbar, dass bei einem sorgfältigen Recycling aus einem Innenbeutel erneut ein entsprechender Innenbeutel gefertigt wird, während gemäß dem Stand der Technik Recyclate häufig nur für geringerwertige Kunststoffprodukte eingesetzt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Außenbeutel und/oder der Innenbeutel einen Flachboden aufweisen, der mittels Verbindungsnähten an die zugeordneten Frontwände und Seitenfalten anschließt. Durch einen solchen Flachboden wird eine optimale Standfestigkeit und zumindest im unteren Abschnitt des Außenbeutels bzw. des Innenbeutels eine sehr gute Quaderform erreicht.
  • Der Innenbeutel kann auch zumindest ein Funktionselement wie beispielsweise einen Wiederverschluss aufweisen. Derartige Funktionselemente sind zweckmäßigerweise auch wie zuvor beschrieben sortenrein mit der Kunststofffolie des Innenbeutels und zweckmäßigerweise auch ohne Farbstoffe insbesondere Pigmente gebildet.
  • Wie zuvor beschrieben, kann für eine Trennung des Innenbeutels von dem Außenbeutel oder zumindest einem Hauptkörper des Außenbeutels eine peelbare Verbindung oder ein Aufreißen des Außenbeutels vorgesehen sein.
  • So ist gemäß einer Variante der Erfindung vorgesehen, dass der Außenbeutel unterhalb des Kopfbereiches eine Aufreißhilfe aufweist. Der Außenbeutel kann beispielsweise eine umlaufende Perforation aufweisen, an der der Hauptkörper des Außenbeutels von einem Kopfstück des Außenbeutels getrennt werden kann. Die Aufreißhilfe kann jedoch auch von zwei in einem Abstand zueinander angeordneten Schwächungslinien gebildet sein, so dass dann umlaufend ein Streifen (üblicherweise ausgehend von einer der Längsnähte) abgerissen werden kann, um eine besonders leichte Trennung zu ermöglichen. Auch separate Elemente wie beispielsweise ein steifer Aufreißstreifen oder dergleichen kommen im Rahmen der Erfindung in Betracht.
  • Zweckmäßigerweise ist auch bei dem Innenbeutel unterhalb des Kopfbereichs eine Aufreißhilfe in Form einer Schwächungslinie oder dergleichen vorgesehen, um nach der Entnahme des Innenbeutels aus dem Außenbeutel oder zumindest aus dem Hauptkörper des Außenbeutels den Innenbeutel selbst leicht öffnen zu können.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung der zuvor beschriebenen Verpackungsbeutelanordnung, wobei ein Außenbeutel aus Papier mit zwei einander gegenüberliegenden Frontwänden, zwei Seitenfalten zwischen den Frontwänden sowie die Frontwände mit den Seitenfalten verbindenden Längsnähten gebildet wird,
    ein Innenbeutel aus Kunststoff mit zwei einander gegenüberliegenden Frontwänden, zwei Seitenfalten zwischen den Frontwänden sowie die Frontwände mit den Seitenfalten verbindenden Längsnähten gebildet wird,
    der Innenbeutel nach seiner Fertigung vorzugsweise in einem flachgelegten Zustand in den Außenbeutel eingesetzt wird,
    der Innenbeutel vorzugsweise nach dem Einsetzen in den Außenbeutel mit einem Füllgut befüllt und nachfolgend verschlossen wird und
    der Innenbeutel und der Außenbeutel in einem Kopfbereich miteinander verbunden werden.
  • Weitere Optionen und Merkmale des Verfahrens ergeben sich auch aus den obigen Erläuterungen zu der Verpackungsbeutelanordnung an sich.
  • Die Verbindung von Innenbeutel und Außenbeutel in dem Kopfbereich kann entweder permanent oder lösbar, das heißt peelbar sein. Eine permanente Verbindung kann insbesondere durch ein Verkleben oder ein nicht auftrennbares Verschweißen erfolgen. Ein Verschweißen ist insbesondere dann möglich, wenn der Außenbeutel an seiner Innenseite eine heißsiegelbare Schicht bzw. Beschichtung aufweist, die sich zumindest in dem Kopfbereich erstreckt.
  • Alternativ ist eine punktuelle oder auch flächige peelbare Verbindung möglich, wozu zumindest eine der beiden miteinander zu verbindenden Schichten an der Außenseite des Innenbeutels bzw. der Innenseite des Außenbeutels in spezieller Weise modifiziert sein kann. Wie bereits zuvor erläutert, kann einer Schicht aus Polyethylen an der Außenseite des Innenbeutels oder der Innenseite des Außenbeutels eine Beimischung von typischerweise 0,5 % bis 15 % Polybuten aufweisen, um die Peelbarkeit zu verbessern. Darüber hinaus kann die Siegelfestigkeit auch durch die Zugabe von Kreide oder eines anderen Füllstoffes reduziert werden. Im Hinblick auf das Recycling des Innenbeutels wird ein solches Additiv zweckmäßigerweise bei der innenseitigen Beschichtung des Außenbeutels vorgesehen, weil Kreide bei einem Papierrecycling in der Regel unkritisch ist.
  • Anstelle eines üblichen Versiegelns kann auch eine peelbare Verbindung durch Klebstoff, insbesondere Hotmelt-Klebstoff erreicht werden. Schließlich kann auch durch die Art der Versiegelung die Verbundfestigkeit beeinflusst werden. Beispielsweise kann bei einer Versiegelung mittels Ultraschall durch die Siegelparameter die Festigkeit gut eingestellt werden.
  • Wie bereits auch im Zusammenhang mit der Verpackungsbeutelanordnung an sich erläutert, ist gemäß einer bevorzugten Weiterbildung des Verfahrens zur Herstellung der Verpackungsbeutelanordnung vorgesehen, dass für den Innenbeutel und/oder den Außenbeutel die Frontwände und die Seitenfalten aus separaten Abschnitten gebildet werden, die durch die Längsnähte miteinander verbunden werden. Gerade im Rahmen eines solchen Herstellungsverfahrens kann auch für den Innenbeutel und/oder den Außenbeutel ein separater Abschnitt als Flachboden bereitgestellt und an Verbindungsnähten mit den zugeordneten Frontwänden und Seitenfalten verbunden werden.
  • Gegenstand der Erfindung ist schließlich auch noch ein Verfahren zur Handhabung einer befüllten und verschlossenen Verpackungsanordnung, die wie zuvor beschrieben ausgeführt ist. Im Rahmen des Verfahrens ist vorgesehen, dass der Außenbeutel unterhalb einer Verbindung von Außenbeutel und Innenbeutel an dem Kopfbereich abgerissen wird, so dass ein Kopfstück des Außenbeutels von einem Hauptkörper des Außenbeutels abgetrennt wird und der Innenbeutel gegenüber dem Hauptkörper des Außenbeutels im Wesentlichen unverbunden ist. Der Innenbeutel kann dann aus dem Hauptkörper des Außenbeutels herausgehoben werden, wobei der Hauptkörper des Außenbeutels dann vollständig auf Papierbasis gebildet ist. Wenn also bei dem Außenkörper ein unbeschichtetes Papier, insbesondere Kraftpapier oder ein Papier mit einer biologisch abbaubaren Polymerbeschichtung vorgesehen ist, kann der Hauptkörper des Außenbeutels getrennt gehandhabt, kompostiert und gegebenenfalls auch recycelt werden.
  • Das Verfahren zur Handhabung der befüllten und verschlossenen Verpackungsbeutelanordnung sieht des Weiteren vor, dass nach dem Aufreißen des Außenbeutels ein Kopfstück des Innenbeutels, gegebenenfalls mit dem daran verbleibenden oder zumindest zunächst verbleibenden Kopfstück des Außenbeutels, von einem Hauptkörper des Innenbeutels zumindest teilweise abgetrennt wird. Das Füllgut kann dann aus dem Innenbeutel entnommen werden. Im Rahmen der Erfindung ist sodann vorgesehen, dass der Hauptkörper des Außenbeutels und der Hauptkörper des Innenbeutels getrennt voneinander entsorgt werden.
  • Gerade wenn der Innenbeutel und der Außenbeutel im Kopfbereich dauerhaft miteinander verbunden sind, verbleibt das Kopfstück des Außenbeutels an dem Kopfstück des Innenbeutels, wobei dann dieser Abschnitt aus den beiden Kopfstücken separat zu dem Hauptkörper des Außenbeutels und dem Hauptkörper des Innenbeutels entsorgt wird.
  • Bei der befüllten und verschlossenen Verpackungsbeutelanordnung dient der Außenbeutel als blickdichte Hülle und Untergrund für einen Aufdruck. Des Weiteren trägt der Außenbeutel zu der Stabilität der gesamten Verpackungsbeutelanordnung bei.
  • Nach der Entnahme des Innenbeutels ist es dann möglich, dass der Außenbeutel oder zumindest der Hauptkörper des Außenbeutels unmittelbar entsorgt wird. Es sind aber auch Konstellationen denkbar, bei der der Außenbeutel bzw. der Hauptkörper des Außenbeutels nach dem Aufreißen noch genutzt werden kann. Beispielsweise ist es denkbar, dass nach dem Öffnen der Verpackungsbeutelanordnung in dem Innenbeutel aufgenommenes Füllgut nach dem Aufreißen des Innenbeutels in den Hauptkörper der Außenbeutels geschüttet wird. Wenn der Außenbeutel Längssiegelnähte aufweist, zeichnet sich dieser durch eine gute Stabilität und Festigkeit aus. Wenn des Weiteren gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung auch ein Standboden, insbesondere durch einen separaten Abschnitt gebildet ist, weist der Hauptkörper des Außenbeutels eine gute standfähige Rechteckform auf. Snack-Produkte wie Popcorn, Chips und Salzgebäck im Allgemeinen können dann von einem Benutzer nach einem Umfüllen aus dem Außenbeutel konsumiert werden.
  • Die beschriebenen Eigenschaften können auch bei Großveranstaltungen für ein verbessertes Abfallmanagement genutzt werden. Beispielsweise kann bereits bei der Ausgabe entsprechender Produkte ein Umfüllen von einem Bedienpersonal durchgeführt werden, wobei durch das Bedienpersonal auch eine ordnungsgemäße Entsorgung des Innenbeutels und der gegebenenfalls separat anfallenden Kopfstücke sichergestellt werden kann. Wenn dann der Außenbeutel lediglich aus Papier oder einem mit biologisch abbaubarem Polymer beschichteten Papier gebildet ist, kann der entsprechende Abfall insgesamt mit übrigen Abfällen kompostiert werden. Es kommt dann auch nicht darauf an, ob Essensreste in dem Hauptkörper des Außenbeutels verbleiben. Selbst wenn der Hauptkörper des Außenbeutels achtlos weggeworfen wird, so kann dieser dann zumindest vollständig verrotten.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Außenbeutel auf Papierbasis und einen Innenbeutel aus Kunststofffolie zur Bildung einer Verpackungsbeutelanordnung,
    Fig. 2
    das Einsetzen des Innenbeutels in den Außenbeutel in einem flachgelegten Zustand,
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf eine Ecke der aus dem Außenbeutel und dem Innenbeutel gebildeten Verpackungsbeutelanordnung,
    Fig. 4a
    einen Schnitt durch die Verpackungsbeutelanordnung gemäß der Fig. 3 an einem Kopfbereich,
    Fig. 4b
    einen Schnitt durch die Verpackungsbeutelanordnung gemäß der Fig. 3 unterhalb des Kopfbereiches,
    Fig. 5a bis 5d
    die Handhabung einer befüllten und zunächst verschlossenen Verpackungsbeutelanordnung.
  • Die Fig. 1 zeigt einen Außenbeutel 10 auf Papierbasis und einen Innenbeutel 50 aus Kunststofffolie. Wie nachfolgend beschrieben, ist der Innenbeutel 50 dazu vorgesehen, in den Außenbeutel 10 eingesetzt zu werden und mit dem Außenbeutel 10 gemeinsam eine Verpackungsbeutelanordnung zu bilden.
  • Der Innenbeutel 10 und der Außenbeutel 50 weisen jeweils zwei einander gegenüberliegende Frontwände 11, 51 und zwei zwischen den Frontwänden 11, 51 angeordnete Seitenfalten 12, 52 auf. Des Weiteren ist zu erkennen, dass sowohl bei dem Außenbeutel 10 als auch bei dem Innenbeutel 50 Längsnähte 13, 53 vorgesehen sind, welche die jeweiligen Frontwände 11, 51 mit den anschließenden Seitenfalten 12, 52 verbinden. Die Seitenfalten 12, 52 weisen jeweils zwei Seitenfaltenhälften 14a, 14b, 54a, 54b auf, die über eine mittige Knicklinie 15, 55 ineinander übergehen.
  • Des Weiteren ist zu erkennen, dass der Außenbeutel 10 und der Innenbeutel 50 quaderförmig sind, wobei zur Ausbildung eines ebenen Flachbodens als Standfläche jeweils ein separater Abschnitt 16, 56 (vgl. Fig. 2) über Verbindungsnähte 17a, 17b, 57a, 57b an die zugeordneten Frontwände 11, 51 und Seitenfalten 12, 52 anschließt.
  • Der Außenbeutel 10 und der Innenbeutel 50 werden vorzugsweise vorproduziert, wobei diese dann jedoch während des Herstellungsprozesses in einem flachgelegten Zustand verbleiben können, wie er auch in der Fig. 2 dargestellt ist.
  • Gemäß der Fig. 2 wird der Innenbeutel 50 in den Außenbeutel 10 eingeschoben. Zu diesem Zweck weisen die Frontwände 51 des Innenbeutels 50 eine geringe Breite als die Frontwände 11 des Außenbeutels 10 auf. Insbesondere sind die Frontwände 51 einschließlich der Längsnähte 53 des Innenbeutels nur so breit ausgeführt, dass diese klemmfrei zwischen die Längssiegelnähte 13 des Außenbeutels 10 eingeschoben werden können.
  • In dem dargestellten flachgelegten Zustand von Außenbeutel 10 und Innenbeutel 50 ist der als Flachboden vorgesehene Abschnitt 16, 56 auf eine der Frontwände 11, 51 zurückgeklappt. Bei dem Befüllen der Verpackungsbeutelanordnung kann sich der Abschnitt 16, 56 wieder so aufstellen, dass sich zumindest im unteren Bereich der Verpackungsbeutelanordnung eine Quaderform entsprechend der Fig. 1 ergibt.
  • Gemäß der Fig. 1 sind sowohl an dem Außenbeutel 11 als aus an dem Innenbeutel 51 Aufreißhilfen 18, 58 vorgesehen. Die Aufreißhilfe 18 an dem Außenbeutel wird dabei von einem Streifen gebildet, der von zwei Schwächungslinien 19, insbesondere Perforationen begrenzt ist. Um - wie nachfolgend weiter beschrieben - den Außenbeutel 10 aufzureißen, kann der von den Schwächungslinien 19 begrenzte Streifen um den gesamten Umfang herausgerissen werden.
  • Bei dem Innenbeutel 50 ist die Aufreißhilfe 58 in dem dargestellten Ausführungsbeispiel lediglich von einer Schwächungslinie 59 gebildet.
  • Die Fig. 3 zeigt eine befüllte und geschlossene Verpackungsbeutelanordnung, wobei der Innenbeutel 50 wie zuvor beschrieben in dem Außenbeutel 10 eingesetzt ist. Wenn der Außenbeutel 10 gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung aus Papier, insbesondere Kraftpapier, mit einer dünnen innenliegenden heißsiegelbaren Beschichtung gebildet ist, so kann ein Verschluss der Verpackungsbeutelanordnung insgesamt und auch die Verbindung von Außenbeutel 10 mit Innenbeutel 50 durch eine Verschlussnaht 1 erfolgen. Die Verschlussnaht 1 kann beispielsweise eine Höhe zwischen 1 cm und 5 cm aufweisen.
  • Sofern die Verschlussnaht 1 permanent ist, müssen - wie nachfolgend weiter beschrieben - gegebenenfalls Kopfstücke 20, 60 des Außenbeutels 10 bzw. des Innenbeutels 50 als miteinander verbundener Restabfall entsorgt werden. Wie sich aus der allgemeinen Beschreibung ergibt, sind jedoch auch peelbare Verbindungen zum Zwecke eines verbesserten Recyclings grundsätzlich möglich.
  • Wie bereits zuvor erläutert, werden der Außenbeutel 10 und der Innenbeutel 50 in einem unteren Bereich durch das eingefüllte Füllgut 2 aufgestellt. Unmittelbar an der Verschlussnaht 1 sind die Seitenfalten 12, 52 jedoch weiterhin zwischen den zugeordneten Frontwänden 11, 51 eingefaltet. Nach dem Befüllen ist gegebenenfalls auf ein korrektes Zurückfalten der Seitenfalten 12, 52 im Kopfbereich zu achten.
  • In diesem Zusammenhang zeigt die Fig. 4 die Anordnung von Außenbeutel 10 und Innenbeutel 50 in einem Bereich unmittelbar unterhalb der Verschlussnaht 1. Es ist zu erkennen, dass die Seitenfalten 52 des Innenbeutels 50 mit den entsprechenden Randbereichen der Frontwände 51 des Innenbeutels 50 in dem Kopfbereich jeweils mit ihren beiden Seitenfaltenhälften 54a, 54b zwischen einer Seitenfaltenhälfte 17b der zugeordneten Seitenfalte 12 des Außenbeutels 10 sowie der angrenzenden Frontwand 51 des Außenbeutels 10 angeordnet sind.
  • Die in der Fig. 3 ausschnittsweise dargestellte Verpackungsbeutelanordnung zeichnet sich aufgrund der Längssiegelnähte 13, 53 von Außenbeutel 10 und Innenbeutel 50 sowie durch die separaten Abschnitte 16, 56 durch sehr gute Funktionseigenschaften aus. Die sichtbare Außenseite der Verpackungsbeutelanordnung wird ausschließlich von dem Außenbeutel 10 auf Papierbasis gebildet, der vorzugsweise eine Schicht aus Papier insbesondere Kraftpapier als Hauptbestandteil aufweist.
  • Der Außenbeutel 10 kann unbeschichtet sein, so dass dieser dann ausschließlich aus Kraftpapier gebildet ist. Um jedoch vorzugsweise die Längsnähte 13 des Außenbeutels und auch die Verschlussnaht 1 durch Heißsiegeln bilden zu können, kann das üblicherweise ein Flächengewicht zwischen 30 g/m2 und 120 g/m2 aufweisende Papier auch eine vorzugsweise dünne heißsiegelbare Beschichtung an der Innenseite des Außenbeutels 10 aufweisen. Vorzugsweise weist eine solche heißsiegelbare Schicht an der Innenseite des Außenbeutels 10 eine Dicke zwischen 0,5 µm und 10 µm auf. Besonders bevorzugt wird hierfür ein biologisch abbaubares Polymer eingesetzt, so dass der Außenbeutel 10 vorzugsweise auch im Rahmen eines Papierrecyclings wiederverwertet werden kann oder zumindest eine problemlose Kompostierung möglich ist.
  • Während gemäß der Fig. 3 sämtliche Aufdrucke wie Logos, Dekore und Verbrauchsinformationen an dem Außenbeutel 10 angeordnet werden können, kann der Innenbeutel 50 frei oder zumindest weitgehend frei von Aufdrucken und Farbstoffen, insbesondere Pigmenten sein. Dabei ist auch zu beachten, dass durch den Außenbeutel 10 auf Papierbasis ein gewisser Lichtschutz des Füllgutes 2 erreicht wird.
  • Die Fig. 5a zeigt die Verpackungsbeutelanordnung nach dem Aufreißen, wobei das Kopfstück 20 von einem Hauptkörper 21 des Außenbeutels 10 entfernt ist. Da der Innenbeutel 50 aus einer klaren, nicht eingefärbten Kunststofffolie gebildet und aus dem Hauptkörper 21 des Außenbeutels 10 herausgehoben ist, ist das Füllgut 2 dann unmittelbar in dem Innenbeutel 50 sichtbar.
  • Aus der Fig. 5b ist ersichtlich, dass sowohl der Hauptkörper 21 des Außenbeutels 10 als auch der entnommene Innenbeutel 50 aufgrund des zuvor beschriebenen Flachbodens beide eine gute Standfestigkeit aufweisen.
  • In der Fig. 5c ist exemplarisch dargestellt, dass der Innenbeutel 50 entlang der zugeordneten Aufreißhilfe 58 geöffnet werden kann, wobei dann auch bei dem Innenbeutel 50 ein Kopfstück 60 von einem Hauptkörper 61 abgetrennt wird. Bei einer festen Versiegelung der Kopfstücke 20, 60 von Außenbeutel 10 und Innenbeutel 50 kann dieses Mischmaterial dann getrennt entsorgt werden. Die beiden Hauptköper 21, 61 können jedoch optimal entsorgt werden.
  • Sofern der Außenbeutel 10 und insbesondere der Hauptkörper 21 des Außenbeutels 10 unbeschichtet ist oder lediglich eine biologisch abbaubare Beschichtung aufweist, kann der Hauptkörper 21 auch kompostiert werden bzw. bei einem unachtsamen Wegwerfen im Freien verrotten.
  • Dabei ist es beispielsweise auch möglich, das Füllgut 2 nach dem Öffnen des Innenbeutels 50 in den Hauptkörper 21 des Außenbeutels 10 einzufüllen. Da der Außenbeutel 10 auf Papierbasis gebildet ist, wird dieser von Benutzern häufiger angenehmer als ein herkömmlicher Kunststoffbeutel empfunden. Bei dem Füllgut 2 kann es sich beispielsweise um Popcorn, Chips oder andere Arten von Salzgebäck handeln.
  • Im Sinne eines verbesserten Abfallmanagement auf Großveranstaltungen kann beispielsweise das zunächst sicher und langfristig in der Verpackungsbeutelanordnung geschützte Füllgut 2 von einer Verkaufsperson in den Hauptkörper 21 des Außenbeutels umgefüllt werden. Es sind somit auch Abfallkonzepte umsetzbar, bei dem einem Benutzer ausschließlich kompostierbare Produkte einschließlich Verpackungen ausgehändigt werden.

Claims (30)

  1. Verpackungsbeutelanordnung mit einem Außenbeutel (10) auf Papierbasis und einem von dem Außenbeutel (10) umgebenen Innenbeutel (50) aus Kunststofffolie, wobei der Innenbeutel (50) und der Außenbeutel (10) jeweils zwei einander gegenüberliegende Frontwände (11, 51) und zwei zwischen den Frontwänden (11, 51) angeordnete Seitenfalten (12, 52) aufweisen und wobei der Innenbeutel (50) und der Außenbeutel (10) zumindest unterhalb eines Kopfbereiches im Wesentlichen unverbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenbeutel (10) und/oder der Innenbeutel (50) die jeweiligen Frontwände (11, 51) mit den anschließenden Seitenfalten (12, 52) verbindende Längsnähte (13, 53) aufweist.
  2. Verpackungsbeutelanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenbeutel (10) und der Innenbeutel (50) die jeweiligen Frontwände (11, 51) mit den anschließenden Seitenfalten (12, 52) verbindende Längsnähte (13, 53) aufweist, welche zumindest unterhalb des Kopfbereiches untereinander unverbunden sind.
  3. Verpackungsbeutelanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenbeutel (10) und der Innenbeutel (50) an dem Kopfbereich miteinander verbunden sind.
  4. Verpackungsbeutelanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenbeutel (50) dicht verschlossen ist.
  5. Verpackungsbeutelanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Frontwände (51) des Innenbeutels (50) eine geringere Breite als die Frontwände (11) des Außenbeutels (10) aufweisen.
  6. Verpackungsbeutelanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsnähte (13, 53) eine Breite zwischen 2 mm und 12 mm aufweisen.
  7. Verpackungsbeutelanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenbeutel (10) an einer Innenseite zumindest abschnittsweise eine heißsiegelbare Schicht aufweist und dass die Längsnähte (13) des Außenbeutels (10) als Heißsiegelnähte ausgebildet sind.
  8. Verpackungsbeutelanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die heißsiegelbare Schicht an der Innenseite des Außenbeutels (10) eine Dicke zwischen 0,5 µm und 10 µm aufweist.
  9. Verpackungsbeutelanordnung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die heißsiegelbare Schicht an der Innenseite des Außenbeutels (10) aus einem biologisch abbaubaren Material besteht.
  10. Verpackungsbeutelanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenbeutel (10) eine Papierlage mit einem Flächengewicht zwischen 30 g/m2 und 120 g/m2 aufweist.
  11. Verpackungsbeutelanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenbeutel (50) sortenrein aus Kunststoff einer Polymerklasse, insbesondere einem Polyolefin gebildet ist.
  12. Verpackungsbeutelanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenbeutel (50) aus einer mehrschichtigen Folie gebildet ist, wobei eine Innenschicht und eine Außenschicht unterschiedliche Heißsiegeleigenschaften aufweisen.
  13. Verpackungsbeutelanordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenschicht bei einer Heißsiegelung gegen sich selbst eine unauftrennbare Verbindung bildet.
  14. Verpackungsbeutelanordnung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenschicht eine die Siegelfähigkeit reduzierende Beimischung aufweist.
  15. Verpackungsbeutelanordnung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenschicht eine geringere Siegeltemperatur als die Außenschicht aufweist.
  16. Verpackungsbeutelanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Innenbeutel (50) und bei dem Außenbeutel (10) jeweils die Seitenfalten (12, 52) in dem Kopfbereich mit zwei Seitenfaltenhälften (14a, 14b, 54a, 54b) und einer Knicklinie zwischen den Seitenfaltenhälften (14a, 14b, 54a, 54b) zwischen den zugeordneten Frontwänden (11, 51) eingefaltet sind.
  17. Verpackungsbeutelanordnung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenfalten (52) des Innenbeutels (50) in dem Kopfbereich jeweils mit ihren beiden Seitenfaltenhälften (54a, 54b) zwischen einer Seitenfaltenhälfte (14b) der zugeordneten Seitenfalte (12) des Außenbeutels (10) sowie der angrenzenden Frontwand (11) des Außenbeutels (10) angeordnet sind.
  18. Verpackungsbeutelanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenbeutel (10) in dem Kopfbereich über den Innenbeutel (50) vorsteht.
  19. Verpackungsbeutelanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenbeutel (50) unbedruckt und/oder frei von Farbstoffen ist.
  20. Verpackungsbeutelanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenbeutel (10) und der Innenbeutel (50) in dem Kopfbereich trennbar verbunden sind.
  21. Verpackungsbeutelanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenbeutel (10) und/oder der Innenbeutel (50) einen Flachboden aufweist, der mittels Verbindungsnähten (17a, 17b, 57a, 57b) an die zugeordneten Frontwände (11, 51) und Seitenfalten (12, 52) anschließt.
  22. Verpackungsbeutelanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenbeutel (50) einen Wiederverschluss aufweist.
  23. Verpackungsbeutelanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenbeutel (10) und der Innenbeutel (50) unterhalb des Kopfbereiches jeweils eine Aufreißhilfe (18, 58) aufweisen.
  24. Verpackungsbeutelanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Volumen des Innenbeutels (50) zwischen 65 % und 98 %, insbesondere zwischen 75 % und 96 % des Volumens des Außenbeutels (10) beträgt.
  25. Verfahren zur Herstellung einer Verpackungsbeutelanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, wobei
    ein Außenbeutel (10) auf Papierbasis mit zwei einander gegenüberliegenden Frontwänden (11), zwei Seitenfalten (12) zwischen den Frontwänden (11) sowie die Frontwände (11) mit den Seitenfalten (12) verbindenden Längsnähten (13) gebildet wird,
    ein Innenbeutel (50) aus Kunststofffolie mit zwei einander gegenüberliegenden Frontwänden (51), zwei Seitenfalten (52) zwischen den Frontwänden (51) sowie die Frontwände (51) mit den Seitenfalten (52) verbindenden Längsnähten (53) gebildet wird,
    der Innenbeutel (50) in den Außenbeutel (10) eingesetzt wird,
    der Innenbeutel (50) mit einem Füllgut befüllt und nachfolgend verschlossen wird und
    der Innenbeutel (50) und der Außenbeutel (10) in einem Kopfbereich miteinander verbunden werden.
  26. Verfahren nach Anspruch 25, wobei für den Innenbeutel (50) und/oder den Außenbeutel (10) die Frontwände (11, 51) und die Seitenfalten (12, 52) aus separaten Abschnitten (16, 56) gebildet werden, die durch die Längsnähte (13, 53) miteinander verbunden werden.
  27. Verfahren nach Anspruch 26, wobei für den Innenbeutel (50) und/oder den Außenbeutel (10) ein separater Abschnitt (16, 56) als Flachboden bereitgestellt und an Verbindungsnähten (17a, 17b, 57a, 57b) mit den zugeordneten Frontwänden (11, 51) und Seitenfalten (12, 52) verbunden wird.
  28. Verfahren zur Handhabung einer befüllten und verschlossenen Verpackungsbeutelanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, wobei
    der Außenbeutel (10) unterhalb einer Verbindung von Außenbeutel (10) und Innenbeutel (50) an dem Kopfbereich aufgerissen wird, so dass ein Kopfstück (20) des Außenbeutels (10) von einem Hauptkörper (21) des Außenbeutels (10) abgetrennt wird und der Innenbeutel (50) gegenüber dem Hauptkörper (21) des Außenbeutels (10) im Wesentlichen unverbunden ist,
    wobei nachfolgend ein Kopfstück (60) des Innenbeutels (50) von einem Hauptkörper des Innenbeutels (50) abgetrennt wird,
    der Hauptkörper (21) des Außenbeutels (10) und der Hauptkörper (61) des Innenbeutels (50) getrennt voneinander entsorgt werden.
  29. Verfahren nach Anspruch 28, wobei das Kopfstück (20) des Außenbeutels (10) an dem Kopfstück (20) des Innenbeutels (50) verbleibt und separat zu dem Hauptkörper (21) des Außenbeutels (10) und dem Hauptkörper (61) des Innenbeutels (50) entsorgt wird.
  30. Verfahren nach Anspruch 28 oder 29, wobei in dem Innenbeutel (50) aufgenommenes Füllgut (2) nach dem Aufreißen des Innenbeutels (50) in den Hauptkörper (61) des Außenbeutels (10) geschüttet wird.
EP20196384.0A 2019-09-16 2020-09-16 Verpackungsbeutelanordnung sowie verfahren zur herstellung und handhabung der verpackungsbeutelanordnung Active EP3792192B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019124821.3A DE102019124821A1 (de) 2019-09-16 2019-09-16 Verpackungsbeutelanordnung sowie Verfahren zur Herstellung und Handhabung der Verpackungsbeutelanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3792192A1 true EP3792192A1 (de) 2021-03-17
EP3792192B1 EP3792192B1 (de) 2023-08-09

Family

ID=72521499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20196384.0A Active EP3792192B1 (de) 2019-09-16 2020-09-16 Verpackungsbeutelanordnung sowie verfahren zur herstellung und handhabung der verpackungsbeutelanordnung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3792192B1 (de)
DE (1) DE102019124821A1 (de)
ES (1) ES2960290T3 (de)
HU (1) HUE063483T2 (de)
PL (1) PL3792192T3 (de)

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2522200A (en) 1946-02-02 1950-09-12 Shellmar Products Corp Method of filling containers
CH392236A (de) * 1960-11-30 1965-05-15 Meyer Froehlich Hans Dr Wasser-, öl- und gasdichtes Verpackungsmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
US3190441A (en) 1960-05-04 1965-06-22 Rausing Anders Ruben Double-walled end-sealed container
US3850366A (en) * 1971-03-11 1974-11-26 A Saito Multi-layer bags
US3958749A (en) * 1974-04-12 1976-05-25 St. Regis Paper Company Gusseted pinch bottom breakaway pouch bag
US4088264A (en) 1976-09-03 1978-05-09 St. Regis Paper Company Multiwall pouch bags for detached packaging of commodities
EP0121041A2 (de) * 1983-01-27 1984-10-10 NIEDERMAYR Papierwarenfabrik AG Seitenfaltensack mit tragendem Aussensack und Innensack sowie Verfahren zu seiner Herstellung
US5007233A (en) 1989-08-31 1991-04-16 Union Camp Corporation Multiwall bag and method of packaging utilizing multiwall bags
US5393143A (en) * 1992-08-19 1995-02-28 American Packaging Corporation Bag and method of making the same
US5529396A (en) 1992-11-17 1996-06-25 Union Camp Corporation Environmentally friendly pinch bottom bag assembly and method of making
DE102008029285A1 (de) 2008-06-11 2009-12-17 Optima Filling And Packaging Machines Gmbh Verpackung für Lebensmittel
EP2284090A1 (de) * 2009-08-14 2011-02-16 Nordenia Deutschland Halle GmbH Beutel und Verfahren zu seiner Herstellung
US20110212815A1 (en) * 2008-11-13 2011-09-01 Totani Corporation Plastic bag making apparatus
AT14671U1 (de) * 2014-10-20 2016-03-15 Mondi Ag Papiersack

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3344877A1 (de) * 1983-12-12 1985-06-13 Icoma Packtechnik GmbH, 7590 Achern Mehrlagiger papiersack mit kunststoff-innensack
WO2015120158A1 (en) * 2014-02-05 2015-08-13 Exopack, Llc Dual-layered bag with fines separator
DE202014010749U1 (de) * 2014-08-22 2016-07-13 Mondi Consumer Packaging Technologies Gmbh Seitenfaltenverpackungsbeutel

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2522200A (en) 1946-02-02 1950-09-12 Shellmar Products Corp Method of filling containers
US3190441A (en) 1960-05-04 1965-06-22 Rausing Anders Ruben Double-walled end-sealed container
CH392236A (de) * 1960-11-30 1965-05-15 Meyer Froehlich Hans Dr Wasser-, öl- und gasdichtes Verpackungsmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
US3850366A (en) * 1971-03-11 1974-11-26 A Saito Multi-layer bags
US3958749A (en) * 1974-04-12 1976-05-25 St. Regis Paper Company Gusseted pinch bottom breakaway pouch bag
US4088264A (en) 1976-09-03 1978-05-09 St. Regis Paper Company Multiwall pouch bags for detached packaging of commodities
EP0121041A2 (de) * 1983-01-27 1984-10-10 NIEDERMAYR Papierwarenfabrik AG Seitenfaltensack mit tragendem Aussensack und Innensack sowie Verfahren zu seiner Herstellung
US5007233A (en) 1989-08-31 1991-04-16 Union Camp Corporation Multiwall bag and method of packaging utilizing multiwall bags
US5393143A (en) * 1992-08-19 1995-02-28 American Packaging Corporation Bag and method of making the same
US5529396A (en) 1992-11-17 1996-06-25 Union Camp Corporation Environmentally friendly pinch bottom bag assembly and method of making
DE102008029285A1 (de) 2008-06-11 2009-12-17 Optima Filling And Packaging Machines Gmbh Verpackung für Lebensmittel
US20110212815A1 (en) * 2008-11-13 2011-09-01 Totani Corporation Plastic bag making apparatus
EP2284090A1 (de) * 2009-08-14 2011-02-16 Nordenia Deutschland Halle GmbH Beutel und Verfahren zu seiner Herstellung
AT14671U1 (de) * 2014-10-20 2016-03-15 Mondi Ag Papiersack

Also Published As

Publication number Publication date
HUE063483T2 (hu) 2024-01-28
ES2960290T3 (es) 2024-03-04
PL3792192T3 (pl) 2024-02-19
EP3792192B1 (de) 2023-08-09
DE102019124821A1 (de) 2021-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69830159T2 (de) Verpackungen für Beutel mit Innenbeutel
DE102004047445B4 (de) Nichtwiederverschließbare Verpackung für gesundheitsgefährdende Erzeugnisse, Verwendung der Verpackung, sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP1712482B1 (de) Folienbeutel
DE3038798C2 (de) Aufreißbare Faltpackung
EP1813545B1 (de) Mehrlagiger Sack aus Papier
DE1461762A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Packungen
EP0722408B1 (de) Beutel, insbesondere zum verpacken feuchtigkeitsempfindlicher stoffe
DE60122593T2 (de) Hermetisch geschlossener behälter und verfahren zu seiner herstellung
DE3835721A1 (de) Verfahren zum herstellen von wiederverschliessbaren verpackungs-beuteln sowie danach hergestellte verpackungs-beutel
WO2019068384A1 (de) Packungsmantel, verpackung und verfahren zur herstellung einer verpackung
WO2005113347A1 (de) Behälter
EP2578509A1 (de) Verpackungsbeutel für Nahrungsmittel
EP3792192B1 (de) Verpackungsbeutelanordnung sowie verfahren zur herstellung und handhabung der verpackungsbeutelanordnung
EP1052185A1 (de) Verpackung mit Aufreissverschluss
DE1966639U (de) Wiederverschliessbare verpackung.
EP3757036B1 (de) Folienbeutel
EP3107816B1 (de) Sack
DE3839143A1 (de) Beutel fuer bonbons u. dgl.
EP3892565A1 (de) Beutel, insbesondere kunststoffbeutel, für benutzte kaffeekapseln, verfahren zum sammeln und zum recyceln von benutzten kaffeekapseln sowie verwendung der beutel für das sammeln und den versand von benutzten kaffeekapseln
EP2183165A2 (de) Beutel für schüttgut
EP3617085A1 (de) Beutel, insbesondere versandbeutel, für benutzte kaffeekapseln, verfahren zum sammeln und zum recyceln von benutzten kaffeekapseln sowie verwendung der beutel für das sammeln und den versand von benutzten kaffeekapseln
DE102011001323A1 (de) Verpackung sowie Laminat zur Herstellung der Verpackung
DE102017123010A1 (de) Packungsmantel, Verpackung und Verfahren zur Herstellung einer Verpackung
EP3889060B1 (de) Folienbeutelanordnung sowie verfahren zur bildung einer folienbeutelanordnung
DE202011000845U1 (de) Gasdichte Verpackung mit kontrollierter Innenatmosphäre

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210917

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230301

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230504

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020004593

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230825

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231110

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231209

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E063483

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231211

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231109

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231209

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231110

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231027

Year of fee payment: 4

Ref country code: IT

Payment date: 20230930

Year of fee payment: 4

Ref country code: HU

Payment date: 20230922

Year of fee payment: 4

Ref country code: FR

Payment date: 20231003

Year of fee payment: 4

Ref country code: CZ

Payment date: 20231002

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2960290

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20240304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230916