EP3617085A1 - Beutel, insbesondere versandbeutel, für benutzte kaffeekapseln, verfahren zum sammeln und zum recyceln von benutzten kaffeekapseln sowie verwendung der beutel für das sammeln und den versand von benutzten kaffeekapseln - Google Patents

Beutel, insbesondere versandbeutel, für benutzte kaffeekapseln, verfahren zum sammeln und zum recyceln von benutzten kaffeekapseln sowie verwendung der beutel für das sammeln und den versand von benutzten kaffeekapseln Download PDF

Info

Publication number
EP3617085A1
EP3617085A1 EP18191277.5A EP18191277A EP3617085A1 EP 3617085 A1 EP3617085 A1 EP 3617085A1 EP 18191277 A EP18191277 A EP 18191277A EP 3617085 A1 EP3617085 A1 EP 3617085A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
adhesive
bag
front wall
rear wall
side edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18191277.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3617085B1 (de
Inventor
Patrick Eberhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Papier Mettler KG
Original Assignee
Papier Mettler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Papier Mettler KG filed Critical Papier Mettler KG
Priority to ES18191277T priority Critical patent/ES2837598T3/es
Priority to EP18191277.5A priority patent/EP3617085B1/de
Priority to PL18191277T priority patent/PL3617085T3/pl
Priority to US16/553,485 priority patent/US20200071072A1/en
Priority to AU2019222866A priority patent/AU2019222866A1/en
Publication of EP3617085A1 publication Critical patent/EP3617085A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3617085B1 publication Critical patent/EP3617085B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/0006Flexible refuse receptables, e.g. bags, sacks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/16End- or aperture-closing arrangements or devices
    • B65D33/18End- or aperture-closing arrangements or devices using adhesive applied to integral parts, e.g. to flaps
    • B65D33/20End- or aperture-closing arrangements or devices using adhesive applied to integral parts, e.g. to flaps using pressure-sensitive adhesive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/70Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for
    • B65D85/804Disposable containers or packages with contents which are mixed, infused or dissolved in situ, i.e. without having been previously removed from the package
    • B65D85/8043Packages adapted to allow liquid to pass through the contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/0006Flexible refuse receptables, e.g. bags, sacks
    • B65F1/002Flexible refuse receptables, e.g. bags, sacks with means for opening or closing of the receptacle

Definitions

  • the present invention relates to a mailing bag, in particular a plastic mailing bag, for collecting and sending, in particular moist, waste, particularly preferably used coffee capsules or coffee-aluminum capsules.
  • the invention further relates to a method for collecting, in particular moist, waste, particularly preferably moist piece of waste.
  • the invention also relates to a method for recycling used coffee capsules, in particular used coffee aluminum capsules.
  • the invention is based on the use of the bags according to the invention for collecting and shipping, in particular moist, waste, particularly preferably used coffee capsules or coffee aluminum capsules.
  • Coffee capsules are disposable products. They are used regularly in so-called portion coffee machines. In order to brew the coffee present in the capsules, water or heated steam heated to a high pressure is passed through the coffee powder for a predetermined period of time with partial destruction of the capsule present in the coffee machine. The amount of coffee powder present in the coffee capsule is intended for brewing a single cup of coffee. It is therefore a portion packaging. Coffee capsules are becoming increasingly popular due to their easy handling. Another advantage of this type of coffee production is that it has a wide range of different types of coffee available, without having to add a large amount for each coffee taste note Having to stock coffee or beans. To ensure the freshness and integrity of the coffee powder used for this, the coffee capsules used are regularly made from an aluminum body and an aluminum cover. After removing the used coffee capsule from the coffee machine, it regularly has residual water as well as moist coffee grounds.
  • coffee-aluminum capsules apart from a regularly existing plastic inner coating, as described above, consist essentially of aluminum and are therefore virtually sorted, it would be desirable to make used aluminum coffee capsules accessible to a recycling process to the greatest possible extent. So far there is no adequate solution.
  • the present invention was therefore based on the object of being able to supply used coffee capsules, in particular coffee-aluminum capsules, to a recycling process in a simple and reliable manner and to the greatest possible extent.
  • a bag in particular a shipping bag, has been found with a substantially closed bottom end and an opposite opening, comprising a front wall with an inside and an outside and a back wall with an inside and an outside, which are in the region of their side edges and bottom edges are connected at least in sections directly or via side walls and / or side folds and / or a bottom fold, and wherein the opening edge the front wall is below the opening edge of the rear wall, so that the rear wall forms a protruding, foldable closure area, in particular a closure flap, and the closure area has a first adhesive, in particular adhesive strips, on the inside or on the outside, in particular on the inside, of the rear wall , and / or wherein the front wall on the outside in the overlap region with the closure region folded over along the opening edge of the front wall comprises a second adhesive, in particular second adhesive strip, and wherein the front wall on the outside beyond the overlap region with the closure region folded down, in particular a third adhesive third adhesive strip.
  • the bag according to the invention in particular the shipping bag, can be closed in such a way that water residues, moist coffee grounds residues and / or moist coffee grounds present therein cannot escape again through the original filling opening during storage and transport.
  • the bags according to the invention are manufactured in an expedient embodiment in such a way that neither water nor the wall materials of the front and rear walls, nor the side walls, if any, and also not the connection sections or seams of the wall sections connected to one another. Moisture can escape.
  • the leakage of moisture or residual water or of moist coffee grounds from the original filling opening can surprisingly be achieved with the bags according to the invention by providing a first and / or second adhesive in the closure area for closing the bag in the overlap area and additionally by beyond Provides a third adhesive on the front side of the overlap area, so that after the closed closure area has been turned over once and in particular several times, this folded-over closure area is glued again with the third adhesive.
  • the bags according to the invention can be used to collect and transport both used coffee capsules in a moisture-proof or moisture-proof manner in which the moist coffee grounds are still present, as well as those in which these moist coffee grounds have been removed by simply tipping them over, for example after tearing open the aluminum foil is so that there are only moist coffee grounds leftovers.
  • the bags according to the invention are also distinguished in particular by the fact that they can be made ready for dispatch in a simple manner.
  • the materials forming the bag according to the invention are particularly advantageously formed from a flexible material and accordingly deformable.
  • the further explanations are therefore preceded by the fact that the description relates to an unfilled, non-deformed state of the bag according to the invention, this bag, in particular the shipping bag, preferably being considered to be essentially flat.
  • the bag according to the invention is also expediently provided before being filled with moist waste, in particular used coffee capsules.
  • the use of the terms "front wall” and "rear wall” have been chosen as such to facilitate understanding.
  • the wall of the bag whose opening edge ends above the opening edge of the opposite wall can also be designed in the sense of a front wall in actual use and, for example, have the relevant product designation and / or logos, while the opposite wall contains no printing.
  • the mailing bag according to the invention is characterized in that the first or second adhesive, in particular adhesive strips, extends essentially from one side edge of the rear wall essentially to the opposite side edge of the rear wall, in particular continuously.
  • the third adhesive, in particular adhesive strip can extend essentially from one side edge of the front wall essentially to the opposite side edge of the front wall, in particular continuously.
  • first and / or the second adhesive in particular adhesive strips
  • the third adhesive in particular adhesive strips
  • the bags according to the invention can generally be produced very efficiently and reliably.
  • the third adhesive and in particular the third adhesive strip are preferably present in a section on the outside of the front wall beyond the overlap area and on this side of the lower third, in particular on half of the front wall or on this side of the half of the front wall. Above all, this also ensures that the closed closure area is turned over several times.
  • Such an embodiment of a bag according to the invention in particular also contributes to this, in which the third adhesive, in particular the third adhesive strip, is at a distance on the outside of the front wall beyond the overlap area, which is designed and set up around the folded and closed closure area, in particular the closure flap to fold at least once, twice, three or four times, in particular at least two or at least three times, before this folded-over closure area comes into contact with the third adhesive, in particular adhesive strip, and can be glued or glued.
  • the third adhesive in particular the third adhesive strip
  • the first adhesive in particular the first adhesive strip, essentially directly to the upper opening edge of the rear wall. In this way, a sufficient closure area can be created in a very space-saving manner.
  • the first or second adhesive in particular the first or second adhesive strip
  • the third adhesive in particular the third adhesive strip
  • the third adhesive can be spaced apart, preferably at most 20 mm and particularly preferably at most 10 mm, from one side edge and / or at a distance, preferably at most 20 mm and particularly preferably at most 10 mm, from the opposite side End the side edge of the front wall.
  • the third adhesive in particular the third adhesive strip, extends, in particular continuously, from the one side edge to the opposite side edge of the front wall.
  • the bags according to the invention also include bags which have first and / or second side wall elements between the opposite side edges of the front and rear walls.
  • the side wall elements can also represent or contain side folds, which extend in particular from the bottom end of the front and rear walls.
  • the front wall and the rear wall and optionally the side walls of the bag according to the invention preferably comprise or are made from polyolefins, in particular polyethylene, and / or polyesters.
  • the bags according to the invention can also be made from a paper material, in particular a laminated or hydrophobically equipped paper material.
  • the bags according to the invention are essentially made in one piece. This can be achieved, for example, by the film web being folded over at the bottom end to form a fold. Then only the side edges of the front and rear walls that are in contact with one another are to be glued or welded together. Alternatively, it is of course also possible to fold the film web along one side edge. In this case, the remaining side edge of the front and rear wall and the adjacent edges at the bottom end would have to be glued or welded together.
  • the bags according to the invention can be designed in a variety of ways in order to always achieve the object on which the invention is based.
  • bags are also particularly suitable in which the transverse extension of the rear wall and the front wall, measured from one side edge to the opposite side edge of the bag, is smaller than the longitudinal extension of the front wall or the rear wall, measured from the bottom end to the opening end.
  • the transverse extension of the rear wall and the front wall, measured from one side edge to the opposite side edge of the bag is greater than the longitudinal extension of the front wall or the rear wall, measured from the bottom end to the opening end.
  • bags according to the invention in which the longitudinal extension of the rear wall, measured from the bottom end to the opening end, is greater than the longitudinal extension of the front wall, measured from the bottom end to the opening end.
  • a bottom fold can be arranged between the bottom edges of the front and rear walls, alternatively or in addition to the provision of side walls or side folds.
  • the first and / or second and / or third adhesives in particular the first and / or second and third adhesives, comprise or represent double-sided adhesives, in particular double-sided adhesive strips. At least one, preferably each of the adhesives, in particular adhesive strips, comprises at least one detachable protective film, the protective film in particular preventing the front wall from being connected to the rear wall.
  • a particularly high level of moisture and / or transport security can also be obtained by designing the front wall and / or the rear wall and optionally the side walls, preferably the front and rear walls, in multiple layers, in particular in two or three layers, for example in Form of a, especially double or multi-layer, bubble wrap.
  • Embodiments in which the front wall has a first outer layer essentially consisting of or comprising at least one polymer material, in particular polyethylene, and an opposite first inner layer essentially consisting of or comprising at least one polymer material, in particular polyethylene, are particularly advantageous.
  • the rear wall has a second outer layer essentially consisting of or comprising at least one polymer material, in particular polyethylene, and an opposite second inner layer essentially consisting of or comprising at least one polymer material, in particular polyethylene, in a preferred embodiment between the first outer layer and first inner layer numerous first cavities separated from one another by first walls, preferably consisting essentially of or comprising at least one polymer material, in particular polyethylene, and e between the second outer layer and the second inner layer there are numerous second cavities separated from one another by second walls, preferably essentially consisting of or comprising at least one polymer material, in particular polyethylene.
  • the first cavities parallel to the first outer layer and the second cavities parallel to the second outer layer each have at least one a cross-section in which the walls of the cavities each describe an oval, in particular are circular.
  • the cavities have a central longitudinal extent and, in particular orthogonally to this, a central transverse extent, the mean longitudinal extent being greater than the central transverse extent and the mean longitudinal extent being at a maximum is five times the mean transverse extent.
  • the mean longitudinal extent is expediently in the range from 0.01 mm to 50 mm, preferably in the range from 0.1 to 25 mm, particularly preferably from 3 to 15 mm.
  • the mean transverse extent is expediently in the range from 0.005 mm to 30 mm, preferably in the range from 0.5 to 10 mm, particularly preferably from 1 to 5 mm.
  • the front wall and / or the rear wall are at least three layers, the at least three-layer front wall and / or the at least three-layer rear wall having a first layer (inner layer), at least a second layer (intermediate layer) ) and a third layer (outer layer), the first layer facing the inside of the bag with respect to the second layer and / or forming the inside, the at least one second layer being arranged between the first and third layers and a plastic film, in particular polyolefin film , comprises or consists of, the third layer with respect to the second layer facing the outside of the bag and / or forming the outside, the at least one second layer comprising a plurality of spaced apart, gathered or folded strip-shaped elongated areas, in particular strips , having, and wherein the at least one second layer is connected to the first and / or third layer by means of welded and / or adhesive seams which run transversely, in particular essentially
  • the first layer (inner layer) of the front and / or rear wall in particular the first and second layer of front and / or rear wall, each comprise at least one plastic film, in particular polyolefin film or consist of and / or that the third layer (outer layer) of the front and / or rear wall comprises or consists of at least one plastic film, in particular polyolefin film.
  • such bags according to the invention are particularly suitable in which the front wall and the rear wall are at least three layers and each comprise the first, second and third layer, in particular the first and second layer and optionally also the third layer of front or Back wall each comprise or consist of at least one plastic film, in particular polyethylene film.
  • the gathered strip-shaped elongated areas in cross-section in particular essentially groove-shaped, protuberances, including opening and depression, represent areas of the second layer, or that the folded strip-shaped elongated areas in cross-section essentially represent Z- represent folds of areas of the second layer.
  • a particularly suitable development of this embodiment provides that the depression of the protuberances of the gathered strip-shaped elongated areas faces the first layer and that the opening of the gathered strip-shaped elongated areas faces the third layer.
  • the bags according to the invention expediently represent a, in particular liquid-tight, shipping bag for, in particular moist, waste, in particular waste piece goods.
  • the moist waste piece goods are preferably used coffee capsules, in particular used coffee-aluminum capsules.
  • the present invention is accompanied by the surprising finding that bags, in particular mailing bags, can be obtained in a relatively practical manner, which can be easily and reliably sealed in a liquid-tight manner in such a way that they are used in particular for collecting or transporting wet waste Coffee capsules and particularly preferred coffee aluminum capsules can be used. It has also surprisingly been found that the bags according to the invention, in particular mailing bags, enable very efficient metal recycling. In a possible embodiment it is provided that the amount of bag material is negligible compared to the amount of recyclable metal, so that it does not interfere with the melting process and does not have to be separated beforehand. This means that the bags are fed together with the used aluminum coffee capsules into the molten metal.
  • closure area in particular the closure flap
  • this third adhesive in particular adhesive strips, extends essentially from one side edge of the front wall to the opposite side edge of the front wall, in particular continuously.
  • the first or second adhesive in particular the first or second adhesive strip
  • the third adhesive in particular the third adhesive strip, spaced apart, preferably at most 20 mm and particularly preferably at most 10 mm, from one side edge and / or spaced apart, preferably at most 20 mm and particularly preferably at most 10 mm, from the opposite side edge of the front wall.
  • protective films or protective strips can be attached to the adhesive or adhesive strips, which extend laterally beyond these adhesive or adhesive strip areas and are therefore unconnected with them, but which do not protrude beyond the side edges or, for example, flush with these side edges to lock. In this way, the protective film or the protective strip can be easily gripped and removed from the adhesive or the adhesive strip.
  • the bags according to the invention are preferably filled with used coffee capsules, in particular used coffee aluminum capsules.
  • this also includes shipping the bags sealed according to step f) to a collection point.
  • the coffee-aluminum capsules used together with the bags are subjected to the melting process.
  • the present invention has found the use of the bags according to the invention for collecting, in particular moist, waste, in particular used coffee-aluminum capsules.
  • the use of the bags according to the invention for the dispatch of, in particular moist, waste, in particular used coffee-aluminum capsules, to a collection point for this waste has also been found.
  • FIG. 1 is a shipping bag 1 according to the invention shown with closed bottom end 15 and an opposite opening 17.
  • the bag according to the invention is formed in the embodiment shown from a front wall 5 with an inside and an outside and a rear wall 3, also with an inside and an outside.
  • Front wall 5 and rear wall 3 are connected to one another along their mutually opposite side edges 7, 7 ′ and along their bottom edges.
  • the opening edge 16 of the front wall 5 is below the opening edge 16 'of the rear wall 3.
  • this is an integral part of the rear wall 3.
  • the closure flap 9 has the Figure 1 shipping bag shown on the inside an adhesive strip 11. This extends along the opening edge 16 'of the rear wall 3.
  • the front and rear walls 5 and 3 are in accordance with the shipping bag Figure 1 made of a flexible plastic material, for example a single or multi-layer polyethylene film. Apart from the adhesive strips, this mailing bag can also be made in one piece from a single layer of plastic material. Due to the flexible material properties, the closure flap 9 can easily be folded over along the opening edge 16 of the front wall 5 to the outside of the front wall 5 and forms the overlap region 19 together with the corresponding section of the front wall. For easier handling, the adhesive strip 11 is regularly provided with a protective film (not shown) which is removed shortly before use can. By folding the closure flap 9 along the opening edge 16 onto the overlap region 19, the bag opening 17 is closed for the first time.
  • a protective film not shown
  • the shipping bag 1 is provided on the outside of the front wall 5 beyond the overlap area 19, ie in the direction of the bottom end 15, with a third adhesive strip 21.
  • This adhesive strip 21 like the adhesive strip 11, extends from the first side edge 7 to the opposite side edge 7 ', preferably essentially parallel to the first adhesive strip 11.
  • the adhesive strip 21 is also initially provided with a protective film (not shown). The sealed shipping bag as described above is then preferably rolled up or folded several times in the direction of the third adhesive strip 21 until the third adhesive strip 21 is reached. There, this folded-over section is adhesively connected to the adhesive strip 21 essentially over its entire extent.
  • the first and third adhesive strips 11, 21 each do not extend all the way to the mutually opposite side edges 7, 7 ', but at a distance therefrom.
  • the protective films (not shown) which extend to the opposite side edges can be gripped and pulled off particularly easily.
  • the used coffee capsules previously collected in the shipping bag are in the shipping bags according to the invention Figure 1 as well as according Figure 2 in the section between the third adhesive strip 21 and the bottom end 15. It has surprisingly been found that the shipping bag according to the invention described above achieves moisture-proof transport and shipping.
  • the mailing bags according to the invention already have on the front and / or back side all the necessary address data and other information for the mailing and, if appropriate, also sufficient franking so that they can be transported to a collection point after delivery by the user.
  • the mailing bag according to the invention lies in one way pre-labeled that the return can no longer fail by the end user.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Beutel, insbesondere Versandbeutel, wobei der Öffnungsrand der Vorderwand unterhalb des Öffnungsrandes der Rückwand vorliegt, so dass die Rückwand eine überstehende, auf einen Überlappungsbereich umklappbare Verschlusslasche ausbildet, und wobei der Verschlussbereich auf der Innenseite der Rückwand einen ersten Klebestreifen aufweist und wobei die Vorderwand auf der Außenseite jenseits des Überlappungsbereichs mit dem umgeklappten Verschlussbereich einen dritten Klebestreifen aufweist. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Sammeln von benutzten Kaffee-Aluminiumkapseln sowie ein Verfahren zum Recyceln von benutzten Kaffee-Aluminiumkapseln. Außerdem betrifft die Erfindung die Verwendung der erfindungsgemäßen Beutel für das Sammeln und den Versand von benutzten Kaffee-Aluminiumkapseln.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Versandbeutel, insbesondere Kunststoffversandbeutel, für das Sammeln und den Versand von, insbesondere feuchtem, Abfall, besonders bevorzugt von benutzen Kaffeekapseln bzw. Kaffee-Aluminiumkapseln. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Sammeln von, insbesondere feuchtem, Abfall, besonders bevorzugt feuchtem Abfallstückgut. Auch hat die Erfindung ein Verfahren zum Recyceln von benutzten Kaffeekapseln, insbesondere benutzten Kaffee-Aluminiumkapseln, zum Gegenstand. Schließlich stellt die Erfindung ab auf die Verwendung der erfindungsgemäßen Beutel für das Sammeln und den Versand von, insbesondere feuchtem, Abfall, besonders bevorzugt von benutzten Kaffeekapseln bzw. Kaffee-Aluminiumkapseln.
  • Bei Kaffeekapseln handelt es sich um Einwegprodukte. Sie kommen regelmäßig in sogenannten Portionskaffeemaschinen zum Einsatz. Um den in den Kapseln vorliegenden Kaffee aufzubrühen, wird unter partieller Zerstörung der in der Kaffeemaschine vorliegenden Kapsel mit hohem Druck erhitztes Wasser bzw. erhitzter Wasserdampf für eine vorgegebene Zeitdauer durch das Kaffeepulver geleitet. Die Menge an in der Kaffeekapsel vorliegendem Kaffeepulver ist für das Aufbrühen einer einzelnen Tasse Kaffee vorgesehen. Es handelt sich folglich um eine Portionsverpackung. Kaffeekapseln erfreuen sich aufgrund ihrer einfachen Handhabbarkeit noch stets wachsender Beliebtheit. Ein Vorteil dieser Art der Kaffeeherstellung liegt auch darin, eine breite Palette an verschiedenen Kaffeesorten verfügbar zu haben, ohne für jede Kaffeegeschmacksnote größere Mengen an entsprechenden Kaffeesorten bzw. -bohnen bevorraten zu müssen. Um die Frische und Unversehrtheit des hierfür eingesetzten Kaffeepulvers gewährleisten zu können, sind die verwendeten Kaffeekapseln regelmäßig aus einem Aluminiumkorpus und einer Aluminiumabdeckung gefertigt. Nach dem Entfernen der benutzten Kaffeekapsel aus dem Kaffeeautomaten weist diese regelmäßig Restwasser ebenso auf wie feuchten Kaffeesatz.
  • Die benutzten Kaffeekapseln werden, sofern sie nicht in zum Beispiel Cafés oder Coffeeshops verwendet werden, nicht selten mit dem regulären Hausmüll entsorgt und sind damit einem Abfallrecycling entzogen. Allein für Deutschland schätzte man für das Jahr 2014 die auf benutzte Kaffeekapseln zurückgehende Müllmenge auf 4.000 bis 4.500 Tonnen. Während die Einbeziehung von Kaffee-Aluminiumkapseln in den Recyclingprozess ohne weiteres durch eine getrennte Sammlung möglich sein dürfte, wenn diese Aluminiumkapseln in Cafés verwendet und gesondert gesammelt werden, stellt sich dies bei Aluminiumkapseln, die der Endverbraucher mit nach Hause nimmt und dort benutzt, schwieriger dar. Durch die Feuchtigkeit und der Verschmutzung mit Kaffeeresten bzw. feuchtem Kaffeesatz lassen sie sich nicht ohne weitere Nachbearbeitung mit dem übrigen Recyclingabfall sammeln, sondern müssten vom Verbraucher zunächst gesondert gereinigt werden. Diese Einzelreinigung ist nicht zuletzt wegen des Wasserverbrauchs nachteilig. Auch führt dies dazu, dass benutzte Kaffeekapseln in den regulären Hausmüll gegeben werden. Da Kaffee-Aluminiumkapseln abgesehen von einer regelmäßig vorhandenen Kunststoffinnenbeschichtung, wie vorangehend geschildert, im Wesentlichen vollständig aus Aluminium bestehen und damit quasi sortenrein vorliegen, wäre es wünschenswert, benutzte Kaffeekapseln aus Aluminium in einem möglichst großen Umfang einem Recyclingprozess zugänglich zu machen. Hierfür gibt es bislang keine adäquate Lösung.
  • Der vorliegenden Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, benutzte Kaffeekapseln, insbesondere Kaffee-Aluminiumkapseln, in einfacher und zuverlässiger Weise sowie in einem größtmöglichen Umfang einem Recyclingprozess zuführen zu können.
  • Demgemäß wurde mit der vorliegenden Erfindung ein Beutel, insbesondere Versandbeutel, gefunden mit einem im wesentlichen geschlossenen Bodenende und einer gegenüberliegenden Öffnung, umfassend eine Vorderwand mit einer Innen- und einer Außenseite und eine Rückwand mit einer Innen- und einer Außenseite, die im Bereich ihrer Seitenränder und Bodenränder mindestens abschnittsweise direkt oder über Seitenwände und/oder Seitenfalten und/oder eine Bodenfalte miteinander verbunden sind, und wobei der Öffnungsrand der Vorderwand unterhalb des Öffnungsrandes der Rückwand vorliegt, so dass die Rückwand einen überstehenden, umklappbaren Verschlussbereich, insbesondere Verschlusslasche, ausbildet, und wobei der Verschlussbereich auf der Innenseite oder auf der Außenseite, insbesondere auf Innenseite, der Rückwand ein erstes Klebemittel, insbesondere Klebestreifen, aufweist, und/oder wobei die Vorderwand auf der Außenseite im Überlappungsbereich mit dem entlang des Öffnungsrands der Vorderwand umgeklappten Verschlussbereich ein zweites Klebemittel, insbesondere zweiten Klebestreifen, umfasst, und wobei die Vorderwand auf der Außenseite jenseits des Überlappungsbereichs mit dem umgeklappten Verschlussbereich ein drittes Klebemittel, insbesondere dritten Klebestreifen, aufweist.
  • Der erfindungsgemäße Beutel, insbesondere Versandbeutel, ist in einer Weise verschließbar, dass darin vorliegende Wasserreste, feuchte Kaffeesatzreste und/oder feuchter Kaffeesatz während des Lagerns und Transports über die ursprüngliche Befüllöffnung nicht wieder entweichen können. Demgemäß sind die erfindungsgemäßen Beutel in einer zweckmäßigen Ausgestaltung in einer Weise gefertigt, dass weder über die Wandungsmaterialien von Vorder- und Rückwand, noch über die, sofern vorhanden, Seitenwände und auch nicht über die Verbindungsabschnitte bzw. Säume der jeweils miteinander verbundenen Wandabschnitte Wasser bzw. Feuchtigkeit entweichen kann. Der Austritt von Feuchtigkeit bzw. Restwasser oder von feuchtem Kaffeesatz aus der ursprünglichen Befüllöffnung kann mit den erfindungsgemäßen Beuteln überraschenderweise bereits dadurch erreicht werden, dass man im Verschlussbereich ein erstes und/oder zweites Klebemittel zum Verschließen des Beutels im Überlappungsbereich vorsieht und dass man zusätzlich jenseits des Überlappungsbereichs ein drittes Klebemittel auf der Vorderseite vorsieht, so dass nach ein- und insbesondere mehrfachem Umschlagen des verschlossenen Verschlussbereichs eine nochmalige Verklebung dieses umgeschlagenen Verschlussbereichs mit dem dritten Klebemittel stattfindet. Mit den erfindungsgemäßen Beuteln lassen sich sowohl solche benutzten Kaffeekapseln feuchtesicher bzw. feuchtigkeitsdicht sammeln und transportieren, in denen der feuchte Kaffeesatz noch komplett vorliegt, wie auch solche, bei denen dieser feuchte Kaffeesatz durch einfaches Auskippen, zum Beispiel nach dem Aufreißen der Aluminiumfolie, entfernt worden ist, so dass dort nur noch feuchte Kaffeesatzreste vorzufinden sind.
  • Die erfindungsgemäßen Beutel zeichnen sich insbesondere auch dadurch aus, dass sie auf einfache Weise versandfertig gemacht werden können. Die den erfindungsgemäßen Beutel bildenden Materialien sind besonders zweckmäßig aus einem flexiblen Material gebildet und demgemäß deformierbar. Den weiteren Ausführungen sei daher vorangestellt, dass sich die Beschreibung auf einen ungefüllten, nicht deformierten Zustand des erfindungsgemäßen Beutels bezieht, wobei dieser Beutel, insbesondere Versandbeutel, vorzugsweise im Wesentlichen flach ausgestreckt zu betrachten ist. In dieser Form wird der erfindungsgemäße Beutel vor der Befüllung mit feuchtem Abfall, insbesondere benutzten Kaffeekapseln, auch zweckmäßigerweise bereitgestellt. Die Verwendung der Begriffe "Vorderwand" und "Rückwand" sind als solche gewählt worden, um ein leichteres Verständnis zu ermöglichen. Selbstverständlich kann diejenige Beutelwand, deren Öffnungsrand oberhalb des Öffnungsrandes der gegenüberliegenden Wandung endet, im tatsächlichen Gebrauch auch im Sinne einer Vorderwand ausgestaltet sein und beispielsweise die maßgebliche Produktbezeichnung und/oder Logos aufweisen, während die gegenüberliegende Wand keinen Aufdruck enthält.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform zeichnet sich der erfindungsgemäße Versandbeutel dadurch aus, dass das erste oder zweite Klebemittel, insbesondere Klebestreifen, sich im Wesentlichen von dem einen Seitenrand der Rückwand im Wesentlichen bis zu dem gegenüberliegenden Seitenrand der Rückwand, insbesondere durchgängig, erstreckt. Alternativ sowie vorzugsweise zusätzlich kann dabei das dritte Klebemittel, insbesondere Klebestreifen, sich im Wesentlichen von dem einen Seitenrand der Vorderwand im Wesentlichen bis zu dem gegenüberliegenden Seitenrand der Vorderwand, insbesondere durchgängig, erstrecken. Durch die vorangehend geschilderten Maßnahmen werden besonders feuchtigkeitsdichte erfindungsgemäße Beutel erhalten, die sich in sehr zulässigerweise für den trockenen Transport des mit den erfindungsgemäßen Beuteln gesammelten feuchten Abfalls, insbesondere von benutzten Kaffeekapseln, eignen.
  • Ferner ist in einer weiteren sehr zweckmäßigen Ausführungsform vorgesehen, dass das erste und/oder das zweite Klebemittel, insbesondere Klebestreifen, im Wesentlichen parallel zum öffnungsseitigen Rand der Vorderwand und/oder der Rückwand des Beutels, insbesondere der Vorderwand, verlaufen. Alternativ sowie insbesondere zusätzlich kann dabei das dritte Klebemittel, insbesondere Klebestreifen, im Wesentlichen parallel zum öffnungsseitigen Rand der Vorderwand und/oder der Rückwand des Beutels, insbesondere der Vorderwand, verlaufen. Mit der vorangehend dargestellten Anordnung der Klebemittel bzw. Klebestreifen gelingt im Allgemeinen eine sehr effiziente und zuverlässige Fertigung der erfindungsgemäßen Beutel.
  • Das dritte Klebemittel sowie insbesondere der dritte Klebestreifen liegen vorzugsweise in einem Abschnitt auf der Außenseite der Vorderwand jenseits des Überlappungsbereichs und diesseits des unteren Drittels, insbesondere auf der Hälfte der Vorderwand oder diesseits der Hälfte der Vorwand, vor. Hierdurch kann vor allem auch ein mehrfaches Umschlagen des verschlossenen Verschlussbereichs sichergestellt werden. Hierzu trägt insbesondere auch eine solche Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Beutels bei, bei der das dritte Klebemittel, insbesondere der dritte Klebestreifen, in einem Abstand auf der Außenseite der Vorderwand jenseits des Überlappungsbereichs vorliegt, der ausgelegt und eingerichtet, um den umgeklappten und verschlossenen Verschlussbereich, insbesondere Verschlusslasche, mindestens ein-, zwei-, drei- oder viermal, insbesondere mindestens zwei- oder mindestens dreimal, umzuschlagen, bevor dieser umgeschlagene Verschlussbereich mit dem dritten Klebemittel, insbesondere Klebestreifen, in Kontakt tritt und verklebbar ist bzw. verklebt wird.
  • Vielfach hat es sich als besonders zweckmäßig erwiesen, das erste Klebemittel, insbesondere den ersten Klebestreifen, im Wesentlichen unmittelbar am oberen Öffnungsrand der Rückwand anzubringen. Auf diese Weise kann auf sehr platzsparende Weise ein hinreichender Verschlussbereich geschaffen werden.
  • Beispielsweise kann in einer weiteren alternativen Ausgestaltung bei einem erfindungsgemäßen Beutel vorgesehen sein, dass das erste oder zweite Klebemittel, insbesondere der erste oder zweite Klebestreifen, beabstandet, bevorzugt maximal 20 mm und besonders bevorzugt maximal 10 mm, von dem einen Seitenrand und/oder beabstandet, bevorzugt maximal 20 mm und besonders bevorzugt maximal 10 mm, von dem gegenüberliegenden Seitenrand der Rückwand endet. Alternativ sowie insbesondere zusätzlich kann das dritte Klebemittel, insbesondere der dritte Klebestreifen, beabstandet, bevorzugt maximal 20 mm und besonders bevorzugt maximal 10 mm, von dem einen Seitenrand und/oder beabstandet, bevorzugt maximal 20 mm und besonders bevorzugt maximal 10 mm, von dem gegenüberliegenden Seitenrand der Vorderwand enden. Auch auf diese Weise werden bereits besonders flüssigkeitsdichte Beutel erhalten, die für einen trockenen Transport von feuchtem Abfall, insbesondere benutzten Kaffeekapseln, verwendet werden können. Ferner kann vorgesehen sein, dass das dritte Klebemittel, insbesondere der dritte Klebestreifen, sich, insbesondere kontinuierlich, von dem einem Seitenrand bis zu dem gegenüberliegenden Seitenrand der Vorderwand erstrecken.
  • Zu den erfindungsgemäßen Beuteln gehören auch solche, die erste und/oder zweite Seitenwandelemente zwischen den sich gegenüberliegenden Seitenrändern von Vorder- und Rückwand aufweisen. Hierbei können die Seitenwandelemente auch Seitenfalten darstellen bzw. enthalten, die sich insbesondere vom bodenseitigen Ende von Vorder- und Rückwand erstrecken.
  • Die Vorderwand und die Rückwand und gegebenenfalls die Seitenwände des erfindungsgemäßen Beutels, insbesondere Versandbeutels, umfassen bzw. sind vorzugsweise aus Polyolefinen, insbesondere Polyethylen, und/oder Polyestern gefertigt. Alternativ können die erfindungsgemäßen Beutel auch aus einem Papiermaterial, insbesondere einem laminierten oder hydrophob ausgestatteten Papiermaterial gefertigt sein.
  • In einer besonders zweckmäßigen Ausgestaltung sind die erfindungsgemäßen Beutel im Wesentlichen einstückig ausgebildet. Dies kann beispielsweise dadurch gelingen, dass die Folienbahn am Bodenende unter Ausbildung einer Falz umgeschlagen wird. Sodann sind nur noch die aneinander anliegenden Seitenränder von Vorder- und Rückwand miteinander zu verkleben oder zu verschweißen. Alternativ ist es selbstverständlich auch möglich, die Folienbahn entlang eines Seitenrandes umzuschlagen. Für diesen Fall müsste der jeweils verbleibende Seitenrand von Vorder- und Rückwand sowie die aneinander anliegenden Ränder am Bodenende miteinander verklebt oder verschweißt werden.
  • Grundsätzlich können die erfindungsgemäßen Beutel in vielfältiger Weise ausgestaltet sein, um die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe noch stets zu lösen. Beispielsweise sind auch solche Beutel besonders geeignet, bei denen die Querausdehnung der Rückwand und der Vorderwand, gemessen von dem einen Seitenrand zum gegenüberliegenden Seitenrand des Beutels, kleiner ist als die Längsausdehnung der Vorderwand oder der Rückwand, gemessen vom bodenseitigen Ende bis zum Öffnungsende. Alternativ kann vorgesehen sein, dass die Querausdehnung der Rückwand und der Vorderwand, gemessen von dem einen Seitenrand zum gegenüberliegenden Seitenrand des Beutels, größer ist als die Längsausdehnung der Vorderwand oder der Rückwand, gemessen vom bodenseitigen Ende bis zum Öffnungsende.
  • Des Weiteren kann auch auf solche erfindungsgemäßen Beuteln zurückgegriffen werden, bei denen die Längsausdehnung der Rückwand, gemessen vom bodenseitigen Ende bis zum Öffnungsende, größer ist als die Längsausdehnung der Vorderwand, gemessen vom bodenseitigen Ende bis zum Öffnungsende.
  • Um zu erfindungsgemäßen Beutel mit größerem Fördervolumen zu gelangen, kann, alternativ oder zusätzlich zu dem Vorsehen von Seitenwänden bzw. Seitenfalten, eine Bodenfalte zwischen den Bodenrändern von Vorder- und Rückwand angeordnet sein.
  • Die ersten und/oder zweiten und/oder dritten Klebemittel, insbesondere die ersten und/oder zweiten und dritten Klebemittel umfassen bzw. stellen in einer sehr praktikablen Ausgestaltung doppelseitige Klebemittel, insbesondere doppelseitige Klebestreifen, dar. Hierbei kann auch vorgesehen sein, dass mindestens eines, vorzugsweise jedes, der Klebemittel, insbesondere Klebestreifen, mindestens eine lösbare Schutzfolie umfasst, wobei die Schutzfolie insbesondere ein Verbinden der Vorderwand mit der Rückwand verhindert.
  • Ein besonders hohes Maß an Feuchte- und/oder Transportsicherheit lässt sich auch dadurch erhalten, dass man die Vorderwand und/oder die Rückwand und gegebenenfalls die Seitenwände, vorzugsweise die Vorder- und die Rückwand, mehrlagig, insbesondere doppel- oder dreilagig ausgestaltet, beispielsweise in Form einer, insbesondere doppel- oder mehrlagigen, Luftpolsterfolie.
  • Hierbei sind insbesondere auch solche Ausführungsformen von besonderem Vorteil, bei denen die Vorderwand eine erste Außenlage im Wesentlichen bestehend aus oder umfassend mindestens ein Polymermaterial, insbesondere Polyethylen, und eine gegenüberliegende erste Innenlage im Wesentlichen bestehend aus oder umfassend mindestens ein Polymermaterial, insbesondere Polyethylen, aufweist, und bei denen die Rückwand eine zweite Außenlage im Wesentlichen bestehend aus oder umfassend mindestens ein Polymermaterial, insbesondere Polyethylen, und eine gegenüberliegende zweite Innenlage im Wesentlichen bestehend aus oder umfassend mindestens ein Polymermaterial, insbesondere Polyethylen, aufweist, wobei in einer bevorzugten Ausgestaltung zwischen erster Außenlage und erster Innenlage zahlreiche durch erste Wandungen, vorzugsweise im Wesentlichen bestehend aus oder umfassend mindestens ein Polymermaterial, insbesondere Polyethylen, voneinander abgegrenzte erste Hohlräume vorhanden sind, sowie zwischen zweiter Außenlage und zweiter Innenlage zahlreiche durch zweite Wandungen, vorzugsweise im Wesentlichen bestehend aus oder umfassend mindestens ein Polymermaterial, insbesondere Polyethylen, voneinander abgegrenzte zweite Hohlräume vorhanden sind. Hierbei weisen in einer besonders zweckmäßigen Ausführungsform die ersten Hohlräume parallel zur ersten Außenlage und die zweiten Hohlräume parallel zur zweiten Außenlage jeweils mindestens einen Querschnitt auf, in welchem die Wandungen der Hohlräume jeweils ein Oval beschreiben, insbesondere kreisförmig sind.
  • Die vorangehend geschilderte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Beutels zeichnet sich in einer vorteilhaften Weiterentwicklung auch dadurch aus, dass die Hohlräume eine mittlere Längserstreckung und, insbesondere orthogonal hierzu, eine mittlere Quererstreckung aufweisen, wobei die mittlere Längserstreckung größer als die mittlere Quererstreckung ist und wobei die mittlere Längserstreckung maximal das Fünffache der mittleren Quererstreckung beträgt. Hierbei liegt die mittlere Längserstreckung zweckmäßigerweise im Bereich von 0,01 mm bis 50 mm, vorzugsweise im Bereich von 0,1 bis 25 mm, insbesondere bevorzugt von 3 bis 15 mm. Alternativ sowie vorzugsweise zusätzlich liegt die mittlere Quererstreckung zweckmäßigerweise im Bereich von 0,005 mm bis 30 mm, vorzugsweise im Bereich von 0,5 bis 10 mm, insbesondere bevorzugt von 1 bis 5 mm.
  • In einer alternativen Ausgestaltung eines besonders vorteilhaften mehrlagigen erfindungsgemäßen Beutels ist vorgesehen, dass die Vorderwand und/oder die Rückwand mindestens dreilagig sind, wobei die mindestens dreilagige Vorderwand und/oder die mindestens dreilagige Rückwand eine erste Lage (Innenlage), mindestens eine zweite Lage (Zwischenlage) und eine dritte Lage (Außenlage) umfassen, wobei die erste Lage in Bezug auf die zweite Lage dem Beutelinneren zugewandt ist und/oder die Innenseite bildet, wobei die mindestens eine zweite Lage zwischen erster und dritter Lage angeordnet ist und eine Kunststofffolie, insbesondere Polyolefinfolie, umfasst oder hieraus besteht, wobei die dritte Lage in Bezug auf die zweite Lage der Außenseite des Beutels zugewandt ist und/oder die Außenseite bildet, wobei die mindestens eine zweite Lage eine Vielzahl an beabstandet voneinander verlaufenden gerafften oder gefalteten streifenförmigen länglichen Bereichen, insbesondere Streifen, aufweist, und wobei die mindestens eine zweite Lage mittels Schweiß- und/oder Klebenähten, die quer, insbesondere im Wesentlichen orthogonal, zu den gerafften oder gefalteten streifenförmigen länglichen Bereichen verlaufen, mit der ersten und/oder dritten Lage verbunden ist.
  • Für die vorangehend geschilderte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Beutels ist vorzugsweise vorgesehen, dass die erste Lage (Innenlage) von Vorder- und/oder Rückwand, insbesondere die erste und zweite Lage von Vorder- und/oder Rückwand, jeweils mindestens eine Kunststofffolie, insbesondere Polyolefinfolie, umfassen oder hieraus bestehen, und/oder dass die dritte Lage (Außenlage) von Vorder- und/oder Rückwand mindestens eine Kunststofffolie, insbesondere Polyolefinfolie, umfasst oder hieraus besteht.
  • Bei der vorangehend geschilderten Ausführungsform sind solche erfindungsgemäßen Beutel besonders geeignet, bei denen die Vorderwand und die Rückwand mindestens dreilagig sind und jeweils die erste, zweite und dritte Lage umfassen, wobei insbesondere die erste und zweite Lage sowie gegebenenfalls auch die dritte Lage von Vorder- oder Rückwand jeweils mindestens eine Kunststofffolie, insbesondere Polyethylenfolie, umfassen oder hieraus bestehen.
  • Dabei kann alternativ sowie insbesondere auch zusätzlich vorgesehen sein, dass die gerafften streifenförmigen länglichen Bereiche im Querschnitt, insbesondere im Wesentlichen rinnenförmige, Ausstülpungen, umfassend Öffnung und Senke, von Arealen der zweiten Lage darstellen oder dass die gefalteten streifenförmigen länglichen Bereiche im Querschnitt im Wesentlichen Z-förmige Faltungen von Arealen der zweiten Lage darstellen. Eine besonders geeignete Weiterbildung dieser Ausführungsform sieht vor, dass die Senke der Ausstülpungen der gerafften streifenförmigen länglichen Bereiche der ersten Lage zugewandt ist und dass die Öffnung der gerafften streifenförmigen länglichen Bereiche der dritten Lage zugewandt ist.
  • Die erfindungsgemäßen Beutel stellen zweckmäßigerweise einen, insbesondere flüssigkeitsdichten, Versandbeutel für, insbesondere feuchten, Abfall, insbesondere Abfallstückgut, dar. Hierbei handelt es sich bei dem feuchten Abfallstückgut bevorzugt um benutzte Kaffeekapseln, insbesondere benutzte Kaffee-Aluminiumkapseln.
  • Mit der vorliegenden Erfindung geht die überraschende Erkenntnis einher, dass sich Beutel, insbesondere Versandbeutel auf relativ praktikable Weise erhalten lassen, die sich einfach und zuverlässig in einer Weise flüssigkeitsdicht verschließen lassen, dass sie für das Sammeln bzw. den Transport von feuchtem Abfall, insbesondere benutzten Kaffeekapseln und besonders bevorzugt benutzten Kaffee-Aluminiumkapseln verwendet werden können. Es hat sich zudem überraschenderweise gezeigt, dass mit den erfindungsgemäßen Beuteln, insbesondere Versandbeuteln, ein sehr effizientes Metallrecycling gelingt. In einer möglichen Ausführungsform ist dabei vorgesehen, dass die Menge an Beutelmaterial gegenüber der Menge an recyclingfähigem Metall vernachlässigbar gering ist, so dass sie den Aufschmelzprozess nicht stört und nicht vorab separiert werden muss. Hierbei können folglich die Beutel mitsamt den darin befindlichen benutzten Aluminium-Kaffeekapseln der Metallschmelze zugeführt werden.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird des Weiteren gelöst durch ein Verfahren zum Sammeln von, insbesondere feuchtem, Abfall, insbesondere Abfallstückgut, umfassend die Schritte:
    1. a) Zurverfügungstellung mindestens eines erfindungsgemäßen Beutels,
    2. b) Befüllen des Beutels mit, insbesondere feuchtem, Abfall, über die Beutelöffnung,
    3. c) Umklappen des Verschlussbereichs, insbesondere der Verschlusslasche, auf die Außenseite der Vorderwand,
    4. d) Verkleben des Verschlussbereichs vermittels des ersten oder zweiten Klebemittels, insbesondere Klebestreifens, mit der Außenseite der Vorderwand,
    5. e) mehrmaliges Umschlagen oder Einrollen des verklebten Verschlussbereichs bis mindestens zum Erreichen des dritten Klebemittels, insbesondere Klebestreifens, und
    6. f) Verkleben des mehrmals umgeschlagenen oder eingerollten verklebten Verschlussbereichs mit dem dritten Klebemittel.
  • Dabei kann in einer besonders zweckmäßigen Ausgestaltung vorgesehen sein, dass der Verschlussbereich, insbesondere die Verschlusslasche, auf der Höhe des Öffnungsrandes der Vorderwand auf die Außenseite der Vorderwand umgeklappt und anschließend dort verklebt wird. Hierbei erstreckt sich für das Verkleben des mehrmals umgeschlagenen oder eingerollten verklebten Verschlussbereichs mit dem dritten Klebemittel dieses dritte Klebemittel, insbesondere Klebestreifen, in einer zweckmäßigen Ausführungsform im Wesentlichen von dem einen Seitenrand der Vorderwand bis zu dem gegenüberliegenden Seitenrand der Vorderwand, insbesondere durchgängig. Für viele Anwendungen hat es sich jedoch als fordert erwiesen, dass nicht nur das erste oder zweite Klebemittel, insbesondere der erste oder zweite Klebestreifen, beabstandet, bevorzugt maximal 20 mm und besonders bevorzugt maximal 10 mm, von dem einen Seitenrand und/oder beabstandet, bevorzugt maximal 20 mm und besonders bevorzugt maximal 10 mm, von dem gegenüberliegenden Seitenrand der Rückwand endet, sondern dass auch das dritte Klebemittel, insbesondere der dritte Klebestreifen, beabstandet, bevorzugt maximal 20 mm und besonders bevorzugt maximal 10 mm, von dem einen Seitenrand und/oder beabstandet, bevorzugt maximal 20 mm und besonders bevorzugt maximal 10 mm, von dem gegenüberliegenden Seitenrand der Vorderwand endet. Auf diese Weise lassen sich Schutzfolien bzw. Schutzstreifen auf den Klebemittel bzw. Klebestreifen anbringen, die seitlich über diese Klebemittel- bzw. Klebestreifenareale hinausreichen und damit unverbunden mit diesen vorliegen, die jedoch nicht über den bzw. die Seitenränder hinausragen und beispielsweise bündig mit diesen Seitenränder abschließen. Auf diese Weise kann die Schutzfolie bzw. kann der Schutzstreifen leicht ergriffen und von dem Klebemittel bzw. dem Klebestreifen abgezogen werden.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren gelingt es überdies sehr zuverlässig, dass der feuchte Abfall, insbesondere die benutzten Kaffeekapseln, sich in dem nicht umgeschlagenen oder eingerollten Abschnitt des Beutels befinden. Auf diese Weise kann ein sehr zuverlässiges vollständiges Verschließen der erfindungsgemäßen Beutel sichergestellt werden.
  • Mit den erfindungsgemäßen Verfahren werden die erfindungsgemäßen Beutel bevorzugt mit benutzten Kaffeekapseln, insbesondere benutzten Kaffee-Aluminiumkapseln, befüllt.
  • In einer Weiterentwicklung des erfindungsgemäßen Verfahrens umfasst dieses ebenfalls in den Versand der gemäß Schritt f) verschlossenen Beutel zu einer Sammelstelle.
  • Außerdem wird die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zum Recyceln von benutzten Kaffeekapseln, umfassend
    1. i) das Sammeln einer Vielzahl an mit dem vorangehend geschilderten erfindungsgemäßen Verfahren zum Befüllen erfindungsgemäßer Beutel, insbesondere Versandbeutel, mit benutzten Kaffee-Aluminiumkapseln befüllter Beuteln,
    2. ii) Unterwerfen der Vielzahl an gesammelten, benutzte Kaffee-Aluminiumkapseln enthaltenden Beuteln einem Schmelzeprozess,
    3. iii) Isolieren des geschmolzenen Aluminiums und
    4. iv) Erstarrenlassen des isolierten geschmolzenen Aluminiums.
  • Hierbei werden in einer zweckmäßigen Ausgestaltung die benutzten Kaffee-Aluminiumkapseln mitsamt Beutel dem Schmelzprozess unterworfen.
  • Schließlich wurde mit der vorliegenden Erfindung die Verwendung der erfindungsgemäßen Beutel für das Sammeln von, insbesondere feuchtem, Abfall, insbesondere benutzten Kaffee-Aluminiumkapseln gefunden. Auch wurde die Verwendung der erfindungsgemäßen Beutel für den Versand von, insbesondere feuchtem, Abfall, insbesondere benutzten Kaffee-Aluminiumkapseln, an eine Sammelstelle für diesen Abfall gefunden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in der Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand schematischer Zeichnungen beispielhaft erläutert werden, ohne dadurch die Erfindung zu beschränken. Dabei zeigen:
  • Figur 1
    eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Versandbeutels in schematischer Draufsicht und
    Figur 2
    eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Versandbeutels in schematischer Draufsicht.
  • In Figur 1 ist ein erfindungsgemäßer Versandbeutel 1 wiedergegeben mit geschlossenem Bodenende 15 und einer gegenüberliegenden Öffnung 17. Der erfindungsgemäße Beutel wird in der dargestellten Ausführungsform gebildet aus einer Vorderwand 5 mit einer Innen- und einer Außenseite und einer Rückwand 3, ebenfalls mit einer Innen- und einer Außenseite. Vorderwand 5 und Rückwand 3 sind entlang ihrer einander gegenüberliegenden Seitenränder 7, 7' und entlang ihrer Bodenränder miteinander verbunden. Der Öffnungsrand 16 der Vorderwand 5 liegt unterhalb des Öffnungsrandes 16' der Rückwand 3 vor. Hierdurch resultiert eine überstehende, umklappbare Verschlusslasche 9. Diese ist in der dargestellten Ausführungsform einstückiger Bestandteil der Rückwand 3. Die Verschlusslasche 9 weist bei dem in Figur 1 dargestellten Versandbeutel innenseitig einen Klebestreifen 11 auf. Dieser erstreckt sich entlang des Öffnungsrandes 16' der Rückwand 3. Vorder- wie Rückwand 5 und 3 sind bei dem Versandbeutel gemäß Figur 1 aus einem flexiblen Kunststoffmaterial gefertigt, beispielsweise einer ein- oder mehrlagigen Polyethylenfolie. Hierbei kann dieser Versandbeutel, abgesehen von den Klebestreifen, auch einstückig aus einer einzigen Kunststoffmateriallage gefertigt sein. Aufgrund der flexiblen Materialeigenschaften kann der die Verschlusslasche 9 ohne weiteres entlang des Öffnungsrandes 16 der Vorderwand 5 auf die Außenseite der Vorderwand 5 umgeklappt werden und bildet hierbei zusammen mit dem korrespondierenden Abschnitt der Vorderwand den Überlappungsbereich 19 aus. Zur leichteren Handhabung ist der Klebestreifen 11 regelmäßig mit einer Schutzfolie (nicht abgebildet) versehen, die kurz vor Gebrauch abgezogen werden kann. Durch das Umklappen der Verschlusslasche 9 entlang des Öffnungsrandes 16 auf den Überlappungsbereich 19 findet ein erstes Verschließen der Beutelöffnung 17 statt. Darüber hinaus ist der erfindungsgemäße Versandbeutel 1 auf der Außenseite der Vorderwand 5 jenseits des Überlappungsbereichs 19, d. h. in Richtung des Bodenendes 15, mit einem dritten Klebestreifen 21 ausgestattet. Dieser Klebestreifen 21 erstreckt sich wie der Klebestreifen 11 von dem ersten Seitenrand 7 bis zum gegenüberliegenden Seitenrand 7', vorzugsweise im Wesentlichen parallel zu dem ersten Klebestreifen 11. Auch der Klebestreifen 21 ist in einer praktikablen Ausführungsform zunächst mit einer Schutzfolie (nicht abgebildet) versehen. Der wie vorangehend beschrieben verschlossene Versandbeutel wird sodann vorzugsweise mehrfach in Richtung des dritten Klebestreifens 21 eingerollt bzw. umgeschlagen, bis der dritte Klebestreifen 21 erreicht ist. Dort wird dieser umgeschlagene Abschnitt mit dem Klebestreifen 21 im Wesentlichen über seine gesamte Ausdehnung klebend verbunden.
  • In der in Figur 2 dargestellten Ausführungsform erstrecken sich der erste und der dritte Klebestreifen 11, 21 jeweils nicht ganz bis zu den einander gegenüberliegenden Seitenrändern 7, 7', sondern in einem Abstand hiervon. Hierdurch können die sich bis zu den gegenüberliegenden Seitenrändern erstreckenden Schutzfolien (nicht abgebildet) besonders leicht ergriffen und abgezogen werden.
  • Die zuvor in dem Versandbeutel gesammelten benutzten Kaffeekapseln befinden sich bei den erfindungsgemäßen Versandbeuteln gemäß Figur 1 wie auch gemäß Figur 2 in dem Abschnitt zwischen dem dritten Klebestreifen 21 und dem Bodenende 15. Es wurde überraschend gefunden, dass mit dem vorangehend beschriebenen erfindungsgemäßen Versandbeutel ein feuchtesicherer Transport und Versand gelingt.
  • In einer sehr zweckmäßigen Ausgestaltung weisen die erfindungsgemäßen Versandbeutel auf Vorder- und/oder Rückseite bereits alle erforderlichen Adressdaten und sonstigen Informationen für den Versand sowie gegebenenfalls auch eine hinreichende Frankierung auf, um nach Abgabe durch den Nutzer zu einer Sammelstelle transportiert werden zu können. Alternativ ist es möglich, die mit benutzten Kaffeekapseln gefüllten und verschlossenen erfindungsgemäßen Versandbeutel dezentral zu sammeln, beispielsweise in Drogerien, Supermärkten oder Apotheken und von dort aus dem Recycling zuzuführen. D.h. in einer zweckmäßigen Ausgestaltung liegt der erfindungsgemäße Versandbeutel in einer Weise vorbeschriftet vor, dass die Rücksendung durch den Endverbraucher nicht mehr fehlgehen kann.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, in den Ansprüchen sowie in der Zeichnung offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln aus auch in jeder beliebigen Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.

Claims (21)

  1. Beutel (1), insbesondere Versandbeutel, mit
    einem im wesentlichen geschlossenen Bodenende (15) und einer gegenüberliegenden Öffnung (17), umfassend eine Vorderwand (5) mit einer Innen- und einer Außenseite und eine Rückwand (3) mit einer Innen- und einer Außenseite, die im Bereich ihrer Seitenränder (7) und Bodenränder mindestens abschnittsweise direkt oder über Seitenwände und/oder Seitenfalten und/oder eine Bodenfalte miteinander verbunden sind, und wobei der Öffnungsrand (16) der Vorderwand (5) unterhalb des Öffnungsrandes (16') der Rückwand (3) vorliegt, so dass die Rückwand (3) einen überstehenden, umklappbaren Verschlussbereich (9), insbesondere Verschlusslasche, ausbildet, und
    wobei der Verschlussbereich (9) auf der Innenseite oder auf der Außenseite, insbesondere auf Innenseite, der Rückwand ein erstes Klebemittel (11), insbesondere Klebestreifen, aufweist, und/oder
    wobei die Vorderwand (5) auf der Außenseite im Überlappungsbereich (19) mit dem entlang des Öffnungsrands (16) der Vorderwand (5) umgeklappten Verschlussbereich (9) ein zweites Klebemittel, insbesondere zweiten Klebestreifen, umfasst, und wobei
    die Vorderwand (5) auf der Außenseite jenseits des Überlappungsbereichs (19) mit dem umgeklappten Verschlussbereich ein drittes Klebemittel (21), insbesondere dritten Klebestreifen, aufweist.
  2. Versandbeutel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste oder zweite Klebemittel, insbesondere Klebestreifen, sich im Wesentlichen von dem einen Seitenrand der Rückwand im Wesentlichen bis zu dem gegenüberliegenden Seitenrand der Rückwand, insbesondere durchgängig, erstreckt und/oder dass das dritte Klebemittel, insbesondere Klebestreifen, sich im Wesentlichen von dem einen Seitenrand der Vorderwand im Wesentlichen bis zu dem gegenüberliegenden Seitenrand der Vorderwand, insbesondere durchgängig, erstreckt.
  3. Beutel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und/oder das zweite Klebemittel, insbesondere Klebestreifen, (11) im Wesentlichen parallel zum öffnungsseitigen Rand der Vorderwand (5) und/oder der Rückwand (3) des Beutels (1), insbesondere der Vorderwand (3), verlaufen und/oder dass das dritte Klebemittel (21), insbesondere Klebestreifen, im Wesentlichen parallel zum öffnungsseitigen Rand der Vorderwand (5) und/oder der Rückwand (3) des Beutels (1), insbesondere der Vorderwand (3), verläuft.
  4. Beutel (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Klebemittel (21), insbesondere der dritte Klebestreifen, in einem Abschnitt auf der Außenseite der Vorderwand (5) jenseits des Überlappungsbereichs (19) und diesseits des unteren Drittels, insbesondere auf der Hälfte der Vorderwand oder diesseits der Hälfte der Vorwand vorliegt.
  5. Beutel (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Klebemittel (21), insbesondere der dritte Klebestreifen, in einem Abstand auf der Außenseite der Vorderwand (5) jenseits des Überlappungsbereichs (19) vorliegt, ausgelegt und eingerichtet, um den umgeklappten und verschlossenen Verschlussbereich (9), insbesondere Verschlusslasche, mindestens ein-, zwei- oder dreimal, insbesondere mindestens zwei- oder mindestens dreimal, umzuschlagen, bevor dieser umgeschlagene Verschlussbereich mit dem dritten Klebemittel, insbesondere Klebestreifen, in Kontakt tritt und verklebbar ist.
  6. Beutel (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste oder zweite, insbesondere das erste, Klebemittel, insbesondere der erste oder zweite, insbesondere der erste, Klebestreifen, beabstandet, bevorzugt maximal 20 mm und besonders bevorzugt maximal 10 mm, von dem einen Seitenrand (7) und/oder beabstandet, bevorzugt maximal 20 mm und besonders bevorzugt maximal 10 mm, von dem gegenüberliegenden Seitenrand (7') der Rückwand endet und/oder dass
    das dritte Klebemittel (21), insbesondere der dritte Klebestreifen, beabstandet, bevorzugt maximal 20 mm und besonders bevorzugt maximal 10 mm, von dem einen Seitenrand (7) und/oder beabstandet, bevorzugt maximal 20 mm und besonders bevorzugt maximal 10 mm, von dem gegenüberliegenden Seitenrand (7') der Vorderwand endet.
  7. Beutel (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, ferner umfassend erste und/oder zweite Seitenwandelemente zwischen den sich gegenüberliegenden Seitenrändern von Vorder- und Rückwand (3, 5) und/oder eine Bodenfalte zwischen den Bodenrändern von Vorder- und Rückwand (3, 5).
  8. Beutel (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderwand (5) und die Rückwand (3) und gegebenenfalls die Seitenwände des Beutels (1) mindestens im Wesentlichen auf Polyolefinen, insbesondere Polyethylen, und/oder Polyestern basieren oder hieraus gefertigt sind.
  9. Beutel (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Beutel (1) im Wesentlichen einstückig ausgebildet ist.
  10. Beutel (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsausdehnung der Rückwand (3), gemessen vom bodenseitigen Ende (15) bis zum Öffnungsende (17), größer ist als die Längsausdehnung der Vorderwand (5), gemessen vom bodenseitigen Ende (15) bis zum Öffnungsende (17).
  11. Beutel (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines, vorzugsweise jedes, der Klebemittel, insbesondere Klebestreifen, mindestens eine lösbare Schutzfolie umfasst, wobei die Schutzfolie insbesondere ein Verbinden der Vorderwand (5) mit der Rückwand (3) verhindert.
  12. Beutel (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderwand und/oder die Rückwand und gegebenenfalls die Seitenwände, vorzugsweise die Vorder- und die Rückwand, mehrlagig, insbesondere doppel- oder dreilagig sind und/oder eine, insbesondere doppel- oder mehrlagige, Luftpolsterfolie umfassen oder darstellen.
  13. Beutel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderwand eine erste Außenlage im Wesentlichen bestehend aus oder umfassend mindestens ein Polymermaterial, insbesondere Polyethylen, und eine gegenüberliegende erste Innenlage im Wesentlichen bestehend aus oder umfassend mindestens ein Polymermaterial, insbesondere Polyethylen, aufweist, dass die Rückwand eine zweite Außenlage im Wesentlichen bestehend aus oder umfassend mindestens ein Polymermaterial, insbesondere Polyethylen, und eine gegenüberliegende zweite Innenlage im Wesentlichen bestehend aus oder umfassend mindestens ein Polymermaterial, insbesondere Polyethylen, aufweist.
  14. Beutel (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieser einen, insbesondere flüssigkeitsdichten, Versandbeutel für, insbesondere feuchten, Abfall, insbesondere Abfallstückgut umfassend benutzte Kaffee-Aluminiumkapseln, darstellt.
  15. Verfahren zum Sammeln von, insbesondere feuchtem, Abfall, insbesondere Abfallstückgut, umfassend die Schritte:
    a) Zurverfügungstellung eines Beutels gemäß einem der vorangehenden Ansprüche,
    b) Befüllen des Beutels mit, insbesondere feuchtem, Abfall, insbesondere benutzten Kaffee-Aluminiumkapseln, über die Beutelöffnung,
    c) Umklappen des Verschlussbereichs, insbesondere der Verschlusslasche, auf die Außenseite der Vorderwand,
    d) Verkleben des Verschlussbereichs vermittels des ersten oder zweiten Klebemittels, insbesondere Klebestreifens, mit der Außenseite der Vorderwand,
    e) mehrmaliges Umschlagen oder Einrollen des verklebten Verschlussbereichs bis mindestens zum Erreichen des dritten Klebemittels, insbesondere Klebestreifens, und
    f) Verkleben des mehrmals umgeschlagenen oder eingerollten verklebten Verschlussbereichs mit dem dritten Klebemittel.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussbereich, insbesondere die Verschlusslasche, auf der Höhe des Öffnungsrandes (16) der Vorderwand (5) auf die Außenseite der Vorderwand umgeklappt und anschließend dort verklebt wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass für das Verkleben des mehrmals umgeschlagenen oder eingerollten verklebten Verschlussbereichs mit dem dritten Klebemittel sich dieses dritte Klebemittel, insbesondere Klebestreifen, im Wesentlichen von dem einen Seitenrand der Vorderwand bis zu dem gegenüberliegenden Seitenrand der Vorderwand, insbesondere durchgängig, erstreckt oder beabstandet von dem einen und/oder dem gegenüberliegenden Seitenrand endet.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Abfall sich in dem nicht umgeschlagenen oder eingerollten Abschnitt des Beutels befindet.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der gemäß Schritt f) verschlossene Beutel zu einer Sammelstelle für nach diesem Verfahren befüllte und verschlossene Beutel versandt wird.
  20. Verfahren zum Recyceln von benutzten Kaffeekapseln, umfassend
    i) das Sammeln einer Vielzahl an gemäß dem Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 19 mit benutzten Kaffee-Aluminiumkapseln befüllten Beuteln,
    ii) Unterwerfen der Vielzahl an gesammelten, benutzte Kaffee-Aluminiumkapseln enthaltenden Beuteln einem Schmelzeprozess,
    iii) Isolieren des geschmolzenen Aluminiums und
    iv) Erstarrenlassen des isolierten geschmolzenen Aluminiums.
  21. Verwendung der Beutel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14 für das Sammeln von, insbesondere feuchtem, Abfall, insbesondere benutzten Kaffee-Aluminiumkapseln, und/oder für den Versand von, insbesondere feuchtem, Abfall, insbesondere benutzten Kaffee-Aluminiumkapseln, an eine Sammelstelle für diesen Abfall.
EP18191277.5A 2018-08-28 2018-08-28 Beutel, insbesondere versandbeutel, für benutzte kaffeekapseln, verfahren zum sammeln und zum recyceln von benutzten kaffeekapseln sowie verwendung der beutel für das sammeln und den versand von benutzten kaffeekapseln Active EP3617085B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES18191277T ES2837598T3 (es) 2018-08-28 2018-08-28 Bolsa, en particular bolsa de envío para cápsulas de café usadas, procedimiento de recogida y reciclaje de cápsulas de café usadas y utilización de las bolsas para la recogida y envío de cápsulas de café usadas
EP18191277.5A EP3617085B1 (de) 2018-08-28 2018-08-28 Beutel, insbesondere versandbeutel, für benutzte kaffeekapseln, verfahren zum sammeln und zum recyceln von benutzten kaffeekapseln sowie verwendung der beutel für das sammeln und den versand von benutzten kaffeekapseln
PL18191277T PL3617085T3 (pl) 2018-08-28 2018-08-28 Torba, w szczególności torba wysyłkowa, do zużytych kapsułek po kawie, sposób zbierania i recyklingu zużytych kapsułek po kawie, jak również zastosowanie toreb do zbierania i wysyłania zużytych kapsułek po kawie
US16/553,485 US20200071072A1 (en) 2018-08-28 2019-08-28 Bag, such as a shipping bag, for used coffee capsules, a method for collecting and recycling used coffee capsules, and use of the bag for collecting and shipping used coffee capsules
AU2019222866A AU2019222866A1 (en) 2018-08-28 2019-08-28 A bag, in particular a shipping bag, for used coffee capsules, a method for collecting and recycling used coffee capsules, and the use of the bags for collecting and shipping used coffee capsules

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18191277.5A EP3617085B1 (de) 2018-08-28 2018-08-28 Beutel, insbesondere versandbeutel, für benutzte kaffeekapseln, verfahren zum sammeln und zum recyceln von benutzten kaffeekapseln sowie verwendung der beutel für das sammeln und den versand von benutzten kaffeekapseln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3617085A1 true EP3617085A1 (de) 2020-03-04
EP3617085B1 EP3617085B1 (de) 2020-09-23

Family

ID=63491399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18191277.5A Active EP3617085B1 (de) 2018-08-28 2018-08-28 Beutel, insbesondere versandbeutel, für benutzte kaffeekapseln, verfahren zum sammeln und zum recyceln von benutzten kaffeekapseln sowie verwendung der beutel für das sammeln und den versand von benutzten kaffeekapseln

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20200071072A1 (de)
EP (1) EP3617085B1 (de)
AU (1) AU2019222866A1 (de)
ES (1) ES2837598T3 (de)
PL (1) PL3617085T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11186434B2 (en) * 2019-10-29 2021-11-30 Song Ru Chua Convertible bag with packaging mailer and drawstring bag configurations, and components and methods of use thereof

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2038197A1 (de) * 1969-04-03 1971-01-08 Goetze Nord West Papierwerk
CH507845A (de) * 1969-04-10 1971-05-31 Elco Papier Ag Vorm J G Liecht Verschliessbarer Papierbeutel
US20020029546A1 (en) * 2000-06-29 2002-03-14 Gould Lisa M. Method for disposing of a soiled disposable diaper
WO2015147719A1 (en) * 2014-03-28 2015-10-01 Miljösystem I Göteborg Kb Closure of paper bags

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4930906A (en) * 1989-08-21 1990-06-05 Hemphill Fred S Cooking grease disposal bag
US20050173506A1 (en) * 2004-02-09 2005-08-11 Cantar/Polyair Inc. Reusable protective envelope

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2038197A1 (de) * 1969-04-03 1971-01-08 Goetze Nord West Papierwerk
CH507845A (de) * 1969-04-10 1971-05-31 Elco Papier Ag Vorm J G Liecht Verschliessbarer Papierbeutel
US20020029546A1 (en) * 2000-06-29 2002-03-14 Gould Lisa M. Method for disposing of a soiled disposable diaper
WO2015147719A1 (en) * 2014-03-28 2015-10-01 Miljösystem I Göteborg Kb Closure of paper bags

Also Published As

Publication number Publication date
EP3617085B1 (de) 2020-09-23
PL3617085T3 (pl) 2021-05-04
AU2019222866A1 (en) 2020-03-19
ES2837598T3 (es) 2021-06-30
US20200071072A1 (en) 2020-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60002630T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verpackungen
DE2136843A1 (de) Verpackungsbeutel
DE3038798C2 (de) Aufreißbare Faltpackung
DE60006382T2 (de) Verfahren zum verpacken von produkten
DE2827803B2 (de) Verpackung für mit einer Kruste überzogene Backwaren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102013008978B4 (de) Mehrkammerbeutel, Beutelrolle damit, Folienbahn dafür und Verfahren zum Herstellen des Mehrkammerbeutels oder der Beutelrolle
EP3617085B1 (de) Beutel, insbesondere versandbeutel, für benutzte kaffeekapseln, verfahren zum sammeln und zum recyceln von benutzten kaffeekapseln sowie verwendung der beutel für das sammeln und den versand von benutzten kaffeekapseln
DE102007026807B4 (de) Beutel zur Aufnahme von Lebensmitteln, enthaltend eine Schwächungslinie, Verfahren zur Herstellung solcher Beutel und deren Verwendung für die Verpackung oderAufnahme von Lebensmitteln
EP0553693A2 (de) Verpackungsbeutel aus flexiblem Material
EP3892565A1 (de) Beutel, insbesondere kunststoffbeutel, für benutzte kaffeekapseln, verfahren zum sammeln und zum recyceln von benutzten kaffeekapseln sowie verwendung der beutel für das sammeln und den versand von benutzten kaffeekapseln
DE2109416C3 (de) Streubehälter aus Folienmaterial
EP3107816B1 (de) Sack
DE202014005139U1 (de) Vorrichtung zum Öffnen/Schliessen für eine biegsame Einwegverpackung
EP2371728B2 (de) Papierbeutel
DE4343798A1 (de) Luftpolsterversandtasche und Verfahren zu deren Herstellung
EP3792192B1 (de) Verpackungsbeutelanordnung sowie verfahren zur herstellung und handhabung der verpackungsbeutelanordnung
DE2550942C2 (de) Mehrlagiger Ventilsack
DE202010010512U1 (de) Abrißblatt
WO2021144116A1 (de) Hybrider hygienebeutel
DE202020103290U1 (de) Beutel, insbesondere Clipbeutel
WO2011047403A2 (de) WIEDERVERSCHLIEßBARE VERPACKUNG
DE202009016721U1 (de) Teilbarer Verpackungsbeutel aus Kunststofffolie
DE202023103038U1 (de) Kunststofftragetasche, insbesondere Kunststoffversandtasche
EP3115312B1 (de) Beutel
DE102019125294A1 (de) Recyclingfähige Verpackung, insbesondere Blockbodenbeutel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190212

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65F 1/00 20060101ALI20200318BHEP

Ipc: B65D 33/20 20060101AFI20200318BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200330

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018002528

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1316182

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201224

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200923

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210125

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210123

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018002528

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2837598

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20210630

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

26N No opposition filed

Effective date: 20210624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210828

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200923

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180828

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230626

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230711

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20230706

Year of fee payment: 6

Ref country code: ES

Payment date: 20230905

Year of fee payment: 6

Ref country code: CZ

Payment date: 20230818

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20230902

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230703

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923