EP2578509A1 - Verpackungsbeutel für Nahrungsmittel - Google Patents

Verpackungsbeutel für Nahrungsmittel Download PDF

Info

Publication number
EP2578509A1
EP2578509A1 EP12002051.6A EP12002051A EP2578509A1 EP 2578509 A1 EP2578509 A1 EP 2578509A1 EP 12002051 A EP12002051 A EP 12002051A EP 2578509 A1 EP2578509 A1 EP 2578509A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bag
packaging bag
parts
line
food
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12002051.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Jahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weber Verpackungen Friedrich Weber Nachf & Co KG GmbH
Original Assignee
Weber Verpackungen Friedrich Weber Nachf & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weber Verpackungen Friedrich Weber Nachf & Co KG GmbH filed Critical Weber Verpackungen Friedrich Weber Nachf & Co KG GmbH
Priority to CA 2791586 priority Critical patent/CA2791586A1/en
Publication of EP2578509A1 publication Critical patent/EP2578509A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/30Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure
    • B65D85/36Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure for bakery products, e.g. biscuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D31/00Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents
    • B65D31/10Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents with gusseted sides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/04Windows or other apertures, e.g. for viewing contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5805Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture for tearing a side strip parallel and next to the edge, e.g. by means of a line of weakness

Definitions

  • the invention relates to a food packaging bag, comprising at least a front part and a back part, which are connected to each other at least one lateral fold or fold at the two lateral edge regions and between which a pouch pocket is formed with an upper open end and a lower closed End, wherein the entire packaging bag has a left and a right bag part, both of which are interconnected along a running between the lower and upper end overlap region, in particular the congruent over the entire height of both the front and back.
  • the lower closed end may be formed by the front part is folded over at a lower fold or a lower fold to the rear on the back part and, for example, attached to this, z. Eg by gluing or welding.
  • Packaging bags for foods of this type are known in the art, for example in an embodiment in which a left-hand bag part is formed from a transparent film and a right-hand bag part is made from a paper material or vice versa.
  • Such bags offer, for example, the advantage that a in such a packaging bag packaged food despite safe absorption in the bag from the outside well visible through the clear film part.
  • bags of this type have the disadvantage that a food packaged therein, e.g. a sandwich, usually can only be removed through the open end, but not such a bag can be opened defined.
  • Careless tearing can entail an undesirable result with such bags even if they have a line of weakness, in particular a completely uncontrolled tearing of the bag and thus even the danger that the food packaged in it falls out in an uncontrolled manner.
  • bags of the type mentioned above which are formed by a left and a right bag part by connecting the two parts further such that it also in an uncontrolled or careless tearing a defined removal of a part of however, the whole of the packaging bag can be allowed, especially in the way that the foodstuff remains safely and hygienically enclosed with the remaining part of the bag and can be held by hand, but allows the food to be eaten after removal of a bag part.
  • the directional information used herein refers to a pouch position where the open end of the pouch is positioned at the top.
  • this object is achieved in that in a packaging bag of the type mentioned in the overlap area or laterally adjacent to this at least one line of weakness is provided at which the two bag parts are separable from each other.
  • a line of weakness extends in the same way as the overlap area and parallel to it, i. completely over the entire height from the lower end to the upper end on the front and back.
  • An essential aspect of an embodiment of the invention is based on the fact that it is exploited that results in a material reinforcement by the overlap of the two bag parts in the overlap region mentioned above, essentially in that here the position of the material of the left bag part with a layer of the material of the right part of the bag is connected and thus always here a thicker or stronger accumulation of material results than in the other areas of the packaging bag, in which the material is always present only in simple strength.
  • such a closed bag according to the invention can be torn open particularly easily if it is held in such a way that the one bag part is gripped by hand, for which the bag can be previously rotated by about 90 °, and then the other bag part with all the fingers of one hand to seize and to disconnect it with a tearing of the held in the other hand bag part.
  • a packaging bag of the type mentioned can provide the advantages described on the one hand the strengthening of the material in said overlap area and on the other hand, the weakening of the material by a line of weakness, for example, both bag parts of the same material in terms of all material properties, so for example both bag parts made of paper or a paper composite material or made of plastic or plastic composite material.
  • a bag part made of plastic, in particular of a transparent film and the other bag part may be made of a paper.
  • composites of several layers can also be used in each case for the materials.
  • both bag parts made of paper, but in different thickness and / or type of paper.
  • both bag parts may be made of plastics, for example of transparent films, but also different in terms of strength and / or type.
  • an inventive packaging bag of this type realizes a higher tensile strength in the one bag part with the already more tear-resistant material and especially in the overlap region of both materials, where by the material reinforcement due to the overlap even higher tensile strength compared to the simple material is achieved and then continue to have a very strong Weakening in that the weakening line at which the tearing process is to take place is arranged in the weaker material, which in particular is easier to tearing down, of both materials.
  • the weakening line is arranged in the overlapping region of both bag parts, but preferably then such that it is arranged laterally next to a connecting line or joint line, where the two bag parts are interconnected z.Bsp. by gluing, welding, embossing or other process steps.
  • the line of weakness is located in that material, which at the front part is overlapped by the other material, that is in consideration of the front part in the rear material.
  • the weakening line is arranged in the overlapping region under the overlapping material.
  • a line of weakness thus arranged is thus covered by the overlapping material, which means protection of the line of weakness and e.g. can then be particularly advantageous if a weakening line is formed as a perforation.
  • the line of weakness is closed by the overlap of the line of weakness so that e.g. Liquids such as oils, fats or sauces or other food coatings, even if they pass through the perforation line, do not escape to the outside.
  • a weakening line in at least one of the two bag parts is arranged immediately laterally adjacent to the overlapping area, thus extending parallel to the overlapping area between the upper and lower ends, in particular both on the front and side of the back , it is understood that, preferably, the distance between the weakening line and the overlapping area is smaller than the width of the overlapping area, in particular smaller than 10 mm, particularly preferably smaller than 5 mm.
  • the overlapping area basically refers to the area in which the materials of the two bag parts overlap, thus So a two-ply of the packaging bag is given in this area.
  • An overlapping area is thus limited in each case to both bag parts through the edge of the respective other bag part.
  • Weakening lines in the sense of the invention may be formed by any means suitable for causing a linear weakening of a bag part in order to define a tear line.
  • this is achieved, e.g. by forming a perforation in the material of at least one of the two bag parts in or laterally adjacent to the overlap area.
  • a perforation to provide a dilution of material to weaken the material at the thinned points and to reduce tearing here.
  • a line of weakness is formed by a linear, releasable connection along which the bag parts are connected to each other in the overlapping region, for example by gluing, welding or embossing. Such a weakening line lies in the overlapping area.
  • Such an embodiment has the advantage that in the production of a packaging bag of this type no manufacturing step for producing a line of weakness in addition to the step of connecting the two bag parts must be provided.
  • such a detachable connection which thus extends along the overlapping area in the latter and connects the two overlapping areas of the two bag parts, may be formed by a broken glue line comprising a plurality of individual glue dots or individual glue line sections. This results in this case along the connecting line thus areas within the overlap where a connection of the overlapping areas is given, as well as areas where the two bag parts overlap each other only loosely.
  • an adhesive line can also be made of an adhesive, in particular a weak adhesive, which allows the non-destructive separation of a bag part from the other.
  • a weak adhesive is thus understood to mean such an adhesive which permits this aforementioned non-destructive separation. It can be e.g. act for pressure-sensitive adhesive, as are known in similar manner from sticky notes and ensure a sufficiently high adhesion between the bag parts at the time of packaging a food, but allow in a tearing the secure release of a bag part of the other. In the present case, preference is given to using an adhesive which is approved in the food sector and / or for consumer goods.
  • a connecting line from a plurality of embossing points, which are arranged in a line-like manner one behind the other, on which the overlapping bag parts are each stamped into one another.
  • the material of a bag part can be passed in an embossing step through the material of the other bag part, so as to produce the connection of the overlapping bag parts in the overlapping area.
  • an interrupted weld seam of a plurality of individual weld points or weld line sections or even a weak welded connection in the above-mentioned sense can be generated.
  • the linear releasable connection can be released with a tearing force that is less than a force needed to destroy the material of each of the two bag parts. This ensures that, in a tear-off operation in which one of the two bag parts is pulled relative to the other, the two bag parts are most likely to separate from one another at the detachable connection without tearing open inside the material of one of the two bag parts.
  • the overlapping area in particular an edge of the overlapping area or a connecting line arranged in the overlapping area both Bag parts or a weakening line which is arranged in the overlapping region or immediately adjacent to this, is arranged at 45% to 55% of the width of the packaging bag, in particular at exactly 50% of the width.
  • the optionally selected aforementioned element preferably runs essentially centrally with respect to the width of the packaging bag so that a substantially half-way division of the packaging bag into a left and a right bag part results, which can be separated from one another are by any of the above mechanisms.
  • the width of a packaging bag is selected such that it is larger, for example at least 50% larger than the food to be packaged therein, so that the food in a packaging process substantially predominantly in one of two bag parts can be positioned, the bag is then closed, for example, by turning an optionally provided lid flap, then a person can hold the packaging bag so that with one hand the packaging bag with the food contained therein, for example, a bread is taken and with the other Hand the empty in a particular large area other bag part, so that this bag part can be taken over a large area and subjected to a tensile force against the other bag part, which causes the tearing off of this bag part according to one of the prescribed mechanisms.
  • the back part for reinforcing the lower closed end has a lower fold which lies in the fold or the fold of the front part, with which the front part on the Back part is folded. This results in the lower end of the bag, a multi-layered material and thus a gain.
  • the packaging bag which preferably has a lid flap, in that the upper edge of the back part is made higher than the upper edge of the front part, it can be provided in width in a left and a right bag part with respect to the division of the packaging bag. that in the lid flap in one of the two bag parts to one side of the overlap region, if necessary also in both bag parts on both sides of the overlap region a recess, for example a punching is arranged, which is glued from the side of the back with a sticker with its adhesive surface through the Recess or the punching through acts.
  • this recess or punching in the stronger or more tear-resistant material of both materials of the two bag parts, if different materials are selected or regardless of the choice of material in those bag part, after the tearing of the other bag part the food / Food surrounds and keeps ready for consumption.
  • the sticker has on its non-adhesive back a coating, in particular an adhesive-repellent coating, which may be provided to be contacted by the adhesive surface of a stacked on the packaging bag further packaging bag, so that through the Stacking of packaging bags of this type according to the invention, a packaging bag stack can be formed, in which the adhesive surface of one of the bags is protected by the adhesive-repellent coating of a bag below or depending on the viewpoint, until the bag is taken from the stack and for the purpose of Packaging is used.
  • a coating in particular an adhesive-repellent coating
  • Such a packaging bag of this type according to the invention is thus classified as particularly hygienic, without the need for an additional peelable protective film for the adhesive surface.
  • a gusset or both gussets, the front and back part connect laterally, in particular the gusset of the bag part that surrounds a food / food after removal of the other bag part and / or in the lid flap has the pasted recess and / or made of paper or the stronger of both materials, protruding beyond the upper edge of the front part.
  • the packaging bag according to the invention or the remaining bag part of the packaging bag according to the invention thereby has a better tightness, which is particularly important in food / food containing sauces. Also, the stability is increased, so that the remaining bag part can be easily placed on a table when the gusset, which then forms the bottom, is easily opened.
  • the protruding part of the gusset may, in one embodiment, protrude to the upper edge of the back part and thus correspond in height to that height of the back part.
  • the part of the side fold protruding beyond the upper edge of the front part has a length which is 20% to 80%, preferably 30% to 60%, more preferably 45% of the length of the cover flap or the distance of the upper one The edges of front and back correspond. Such a length is sufficient for stabilizing and improving the tightness without stiffening the lid flap too much.
  • a gusset which connects the front part and the back part has approximately a W shape in cross-section in the region in which the front part and the back part are connected to this side gusset. In the area of the gusset in which this projects beyond the edge of the front part, the gusset lacks the connection to the front part and thus one of the W-legs of the aforementioned W-shape.
  • the gusset has a pleat part connected to the front part and a pleat part connected to the back part. In the unopened state of a bag according to the invention these fold parts lie on each other. These two folding parts can each have exactly the same width, which corresponds to half the total width of the gusset.
  • FIG. 1 shows in several perspective views of a packaging bag of the type according to the invention with a front part 1 and a back part 2, wherein front part 1 and back part 2 via a side fold, ie a folded material part 3 are connected to each other on both left and right sides and thus a downwardly closed and Form up open bag in which a food can be inserted.
  • Front part 1 and back part 2 each extend over the entire width of the bag, which, however, as can be seen here, based on its width is divided approximately centrally into a left and a right bag part wherein each of the two bag parts left and right proportionally a front part 1a and Has back part 2a and front part 1b and back part 2b.
  • the right-side bag part formed from front part 1b side fold 3b and back part 2b, from another, e.g. more tear-resistant material is made as the left-side bag part of the front part 1a of the gusset 3a and the back part 2a.
  • a tightly overlapping region 4 is provided, on which the left and right side Bag parts lie overlapping one above the other and are fastened together in this overlap area, z.Bsp. by gluing, welding or embossing.
  • Such an overlapping area may, for example, have a width in the range of 5 to 20 mm, with general validity.
  • a perforation 5 is provided in the left-side bag part both on the front side 1a and on the back side 2a to form a weakening line, this perforation 5 being arranged in such a way that it is provided in the overlapped material is, that is, in the material of the left-hand bag part 1a, which is covered in the overlap region 4 of the right bag part 1b on the front and thus is in supervision on the front back.
  • the extension of both the overlap region and the weakening line 5 is parallel to each other and each formed from the lower to the upper extremal end of the front part 1 and back part 2.
  • FIG. 1 further shows that a punched-out 6 is provided here in relation to the right-hand, in particular tear-resistant, bag part in its cover flap, which is formed in the back part 2b by a higher upper edge in comparison to the front part, which is backed by an adhesive label from the rear side, so that the adhesive surface of the adhesive label can act through the recess 6 therethrough.
  • a punched-out 6 is provided here in relation to the right-hand, in particular tear-resistant, bag part in its cover flap, which is formed in the back part 2b by a higher upper edge in comparison to the front part, which is backed by an adhesive label from the rear side, so that the adhesive surface of the adhesive label can act through the recess 6 therethrough.
  • a tearing operation can be initiated in which the left tears off from the right-hand bag part at the weakening line 5 immediately adjacent to the overlapping area 4.
  • the tearing off laterally in front of the overlap area caused because of the double material layer has a high gain and thus a high tensile strength and therefore the tearing process in the area of the laterally adjacent weakening line is started and carried out completely.
  • the overlapping area 4 or the weakening line 5 are arranged approximately centrally with respect to the width of the packaging bag.
  • the distance is preferably less than 10 mm, more preferably less than 5 mm, possibly even selected in the range of 1 mm, whereas the positioning of the weakening line, overlap region or an edge of the overlap region or a connecting line provided therein in the range of 45% to 55% of Width is.
  • FIG. 2 shows a development of a packaging bag according to FIG. 1 with all the details described there, whereby here additionally the (in the FIG. 2 right) side fold 3b, which is associated with the bag part 1b / 2b with the recess 6 in the lid flap, protrudes beyond the edge 1c of the front part 1.
  • Both folding parts 3b 'and 3b ", which are connected to the back part or front part together form here an upper edge 3c of the side fold 3b, which lies between the upper edge of the front part 1 and the back part 2, for example in the range of 30-60 % of the distance between the edges 1c, 2c of the front part 1 and the back part 2.
  • the folding part 3b "connected to the front part 1 underneath has no connection to the front part 1.
  • FIG. 3 shows another training in which as in the FIG. 2 a common upper edge 3c of both folding parts 3b 'and 3b "is formed, which as before lies between the upper edge 1c of the front part 1 and the upper edge 2c of the back part 2.
  • the embodiment is such that the part of the folding part 3b 'which continues over the common edge 3c is reduced in width, in particular with respect to the total width of the folding part 3b', which in the FIG. 3 between the vertical dashed fold lines is given.
  • the folding part 3b 'thus has a notch above the upper common edge 3c.
  • the folding part 3b 'can continue upward over its entire width.
  • the uppermost edge 3e of the folding part 3b ' is at the same height as the upper edge 2c of the back part, but it may be lower in another embodiment, not shown, at a height between the common upper edge 3c of both fold parts 3b '/ 3b "and the upper edge 2c of the back part 2.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Verpackungsbeutel für Nahrungsmittel/Lebensmittel, umfassend wenigstens ein Vorderteil (1) und ein Rückenteil (2), die an den beiden seitlichen Randbereichen jeweils über wenigstens eine Seitenfalte (3) oder wenigstens einen Seitenfalz miteinander verbunden sind und zwischen denen eine Beuteltasche ausgebildet ist mit einem oberen offenen Ende und einem unteren geschlossenen Ende, insbesondere welches dadurch ausgebildet ist, dass das Vorderteil (1) an einer unteren Falte oder Falz nach hinten auf das Rückenteil (2) umgeschlagen ist, wobei der gesamte Verpackungsbeutel einen linken (1 a, 2a) und einen rechten Beutelteil (1 b, 2b) aufweist, die beide entlang eines zwischen unterem und oberen Ende verlaufenden Überlappungsbereiches (4) miteinander verbunden sind, wobei im Überlappungsbereich (4) oder seitlich an diesen angrenzend wenigstens eine Schwächungslinie (5) vorgesehen ist, an der die beiden Beutelteile (1 a, 2a, 1 b, 2b) voneinander trennbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Verpackungsbeutel für Nahrungsmittel, umfassend wenigstens ein Vorderteil und ein Rückenteil, die an den beiden seitlichen Randbereichen jeweils über wenigstens eine Seitenfalte oder wenigstens einen Seitenfalz miteinander verbunden sind und zwischen denen eine Beuteltasche ausgebildet ist mit einem oberen offenen Ende und einem unteren geschlossenen Ende, wobei der gesamte Verpackungsbeutel einen linken und einen rechten Beutelteil aufweist, die beide entlang eines zwischen unterem und oberen Ende verlaufenden Überlappungsbereichs miteinander verbunden sind, insbesondere der über die gesamte Höhe sowohl von Vorderseite als auch Rückseite deckungsgleich verläuft.
  • Bei einem solchem Verpackungsbeutel kann beispielsweise das untere geschlossene Ende dadurch ausgebildet sein, dass das Vorderteil an einer unteren Falte oder einer unteren Falz nach hinten auf das Rückenteil umgeschlagen ist und beispielsweise an diesem befestigt ist, z. Bsp. durch Verklebung oder Verschweißung.
  • Verpackungsbeutel für Nahrungsmittel dieser Art sind im Stand der Technik bekannt, beispielsweise in einer Ausführung, bei der ein linker Beutelteil aus einer Klarsichtfolie und ein rechter Beutelteil aus einem Papiermaterial ausgebildet ist oder umgekehrt. Solche Beutel bieten beispielsweise den Vorteil, dass ein in einem solchen Verpackungsbeutel verpacktes Nahrungsmittel trotz sicherer Aufnahme im Beutel von außen gut durch den Klarsichtfolienteil erkennbar ist.
  • Beutel dieser Art haben jedoch den Nachteil, dass ein darin verpacktes Nahrungsmittel, z.B. ein belegtes Brötchen, üblicherweise nur durch das offene Ende entnommen werden kann, nicht hingegen ein solcher Beutel definiert aufgerissen werden kann.
  • Zwar ist es im Stand der Technik weiterhin bekannt zur Erleichterung eines definierten Aufreißens in einem solchen Verpackungsbeutel Schwächungslinien, insbesondere in der Ausführung als Perforation, einzubringen, hier zeigt sich jedoch ebenso oftmals, dass trotz des Vorsehens einer Schwächungslinie ein Beutel bei einem Abreißvorgang nicht zwingend an dieser Schwächungslinie aufreißt, insbesondere dann nicht wenn eine benutzende Person nicht definiert eine erste Einrissstelle am Ort der Schwächungslinie hervorruft, die sodann entlang dieser Schwächungslinie weiter aufreißt.
  • Ein unachtsames Aufreißen hingegen kann mit derartigen Beuteln selbst wenn sie eine Schwächungslinie aufweisen ein unerwünschtes Ergebnis nach sich ziehen, insbesondere ein völlig unkontrolliertes Aufreißen des Beutels und damit sogar die Gefahr bergen, dass das darin verpacktes Nahrungsmittel unkontrolliert herausfällt.
  • Vor diesem Hintergrund ist es die Aufgabe der Erfindung, Beutel der eingangs genannten Art, die aus einem linken und einem rechten Beutelteil durch Verbindung beider Teile ausgebildet sind derart weiter zu bilden, dass diese auch bei einem unkontrollierten oder unachtsamen Aufreißvorgang ein definiertes Entfernen eines Teils des gesamten Verpackungsbeutels zulassen, insbesondere in der Art, das mit dem verbleibenden Beutelteil das Nahrungsmittel weiterhin sicher und hygienisch umschlossen ist und mit der Hand gehalten werden kann jedoch der Verzehr des Nahrungsmittels nach Entfernen eines Beutelteils ermöglicht ist.
  • Die hier verwendeten Richtungsangaben beziehen sich auf eine Beutelposition, bei der das offene Ende des Beutels oben positioniert ist.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass bei einem Verpackungsbeutel der eingangs genannten Art im Überlappungsbereich oder seitlich an diesen angrenzend wenigstens eine Schwächungslinie vorgesehen ist, an der die beiden Beutelteile voneinander trennbar sind. Bevorzugt erstreckt sich eine solche Schwächungslinie in gleicher Weise wie der Überlappungsbereich und parallel zu diesem, d.h. komplett über die gesamte Höhe von unterem Ende bis zum oberen Ende jeweils auf Vorderteil und Rückenteil.
  • Es wird dabei im Rahmen der hier beschriebenen Erfindung unter einem Verpackungsbeutel für Nahrungsmittel ein solcher Verpackungsbeutel verstanden, der geeignet und bestimmt ist Nahrungsmittel oder Lebensmittel aufzunehmen, dessen Materialien also für diesen Anwendungsbereich geeignet und zugelassen sind.
  • Ein wesentlicher Aspekt einer Ausführungsform der Erfindung beruht darauf, dass ausgenutzt wird, dass sich durch die Überlappung der beiden Beutelteile in dem eingangs genannten Überlappungsbereich eine Materialverstärkung ergibt, im Wesentlichen dadurch, dass hier die Lage des Materials des linken Beutelteils mit einer Lage des Materials des rechten Beutelteils verbunden ist und sich somit hier immer eine dickere bzw. stärkere Materialansammlung ergibt als in den übrigen Bereichen des Verpackungsbeutels, in denen das Material jeweils immer nur in einfacher Stärke vorliegt.
  • Ist es demnach vorgesehen, dass eine Schwächungslinie in paralleler Erstreckung zu der Erstreckung des Überlappungsbereiches, an einem Verpackungsbeutel verwendet wird, so kann selbst ein unkontrollierter Aufreißvorgang mit hoher Wahrscheinlichkeit keinen Riss im Material hervorrufen, der sich zwischen den beiden Beutelteilen über den Überlappungsbereich hinweg erstreckt, da diese beiden Beutelteile durch die Materialverstärkung im Überlappungsbereich voneinander getrennt und in diesem Überlappungsbereich verstärkt sind, so das mit höherer Wahrscheinlichkeit der Aufreißvorgang exakt entlang der vorgesehenen Schwächungslinie, beispielsweise einer Perforationslinie auftritt, ohne dass der Riss den Überlappungsbereich überschreitet.
  • Besonders unterstützt werden kann hier der Aufreissvorgang in solchen Fällen, wenn ein Verpackungsbeutel der erfindungsgemäßen Art durch das obere Ende mit einem Nahrungsmittel z.Bsp. einem belegten Brötchen befüllt wird und anschließend verschlossen wird, wofür z.B. eine obere Deckellasche vorgesehen sein kann, dadurch dass der obere Rand des Rückenteils über den oberen Rand des Vorderteils hervorsteht und diese Deckellasche sodann als Verlängerung des Rückenteils auf das Vorderteil über die Öffnung übergeklappt werden kann.
  • Beispielsweise kann ein derart verschlossener erfindungsgemäßer Beutel besonders einfach aufgerissen werden, wenn er derart gehalten wird, dass der eine Beutelteil mit der Hand ergriffen wird, wofür der Beutel zuvor um etwa 90° gedreht werden kann, um sodann den anderen Beutelteil mit allen Fingern einer Hand zu ergreifen und ihn mit einem Abreißvorgang von dem in der anderen Hand gehaltenen Beutelteil zu trennen.
  • Ein Verpackungsbeutel der eingangs genannten Art kann die vorbeschriebenen Vorteile einerseits der Stärkung des Materials in dem genannten Überlappungsbereich und andererseits der Schwächung des Materials durch eine Schwächungslinie beispielsweise auch dann bereitstellen, wenn beide Beutelteile aus gleichem Material hinsichtlich aller Materialeigenschaften, also beispielsweise beide Beutelteile aus Papier oder einem Papierverbundmaterial oder aus Kunststoff oder Kunststoffverbundmaterial hergestellt sind.
  • So weist ein solcher Verpackungsbeutel aus zwei gleichen Materialien zwar ein im Wesentlichen nach außen hin gleichmäßiges Erscheinungsbild auf, hat jedoch die eingangs genannten Vorteile realisiert hinsichtlich der nebeneinander oder sogar ineinander liegenden Verstärkungs- und Schwächungsbereiche.
  • In anderer alternativer Ausgestaltung kann es auch vorgesehen sein, dass für die beiden Beutelteile verschiedene Materialien zum Einsatz kommen. Beispielsweise kann ein Beutelteil aus Kunststoff, insbesondere aus einer transparenten Folie und der andere Beuteteil aus einem Papier hergestellt sein. Hier können jeweils bei den Materialien ebenso Verbünde aus mehreren Lagen zum Einsatz kommen.
  • In anderer Ausgestaltung kann es auch vorgesehen sein, beide Beutelteile aus Papier auszufertigen jedoch in unterschiedlicher Stärke und/oder Art des Papiers. Alternativ können ebenso beiden Beutelteile aus Kunststoffen gefertigt sein, beispielsweise aus transparenten Folien, jedoch ebenfalls unterschiedlich hinsichtlich Stärke und/oder Art.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung ergibt sich insbesondere dann, wenn rechter und linker Beutelteil aus verschiedenen Materialien hinsichtlich Stärke und/oder Art ausgewählt sind, wobei es sodann vorgesehen sein kann, dass die wenigstens eine Schwächungslinie im schwächeren, insbesondere im dünneren und/oder weniger reißfesten Material dieser beiden Materialien der beiden Beutelteile angeordnet ist.
  • So verwirklicht ein erfindungsgemäßer Verpackungsbeutel dieser Art eine höhere Reißfestigkeit in dem einem Beutelteil mit dem ohnehin reißfesteren Material sowie besonders in dem Überlappungsbereich beider Materialien, wo durch die Materialverstärkung aufgrund der Überlappung eine noch höhere Reißfestigkeit gegenüber dem einfachen Material erzielt wird und sodann weiterhin eine ausgesprochen starke Schwächung dadurch, dass die Schwächungslinie, an der der Aufreißvorgang vollzogen werden soll, in dem schwächeren insbesondere leichter einzureißenden Material aus beiden Materialien angeordnet ist.
  • Auch hierbei kann es wiederum vorgesehen sein, dass die Schwächungslinie im Überlappungsbereich beider Beutelteile angeordnet ist, bevorzugt jedoch dann derart, dass sie seitlich neben einer Verbindungslinie oder Fügelinie angeordnet ist, an der die beiden Beutelteile miteinander verbunden sind z.Bsp. durch Kleben, Schweißen, Prägen oder sonstige Verfahrensschritte.
  • Besonders bei der vorgenannten Ausführungsform, jedoch auch dann wenn die Materialien der beiden Beutelteile gleich sind oder sich hinsichtlich der Reißfestigkeit nur unwesentlich unterscheiden mithin somit bei jeglichen erdenklichen Materialpaarungen bei den beiden Beutelteilen kann es vorgesehen sein, dass die Schwächungslinie in demjenigen Material angeordnet ist, welches am Vorderteil durch das andere Material überlappt ist, also in Betrachtung des Vorderteil in dem hinten liegenden Material.
  • Hier kann eine Weiterbildung vorsehen, dass die Schwächungslinie im Überlappungsbereich unter dem überlappenden Material angeordnet ist. Eine derart angeordnete Schwächungslinie ist somit durch das überlappende Material abgedeckt, was einen Schutz der Schwächungslinie bedeutet und z.B. dann besonders vorteilhaft sein kann, wenn eine Schwächungslinie als Perforation ausgebildet ist.
  • In einem solchen Fall wird durch die Überlappung der Schwächungslinie die Schwächungslinie nach außen hin verschlossen, so das z.B. Flüssigkeiten wie Öle, Fette oder Soßen oder andere Beläge von Nahrungsmitteln, selbst wenn sie die Perforationslinie durchtreten, nicht nach außen gelangen.
  • Unter der Ausführungsform, dass eine Schwächungslinie in wenigstens einem der beiden Beutelteile unmittelbar seitlich an den Überlappungsbereich angrenzend angeordnet ist, somit also parallel zu dem Überlappungsbereich zwischen oberen und unterem Ende erstreckt ist, insbesondere sowohl auf der Seite des Vorderteils als auch auf der Seite des Rückenteils, wird verstanden, dass bevorzugter Weise der Abstand zwischen Schwächungslinie und Überlappungsbereich kleiner ist als die Breite des Überlappungsbereichs , insbesondere kleiner als 10 mm, besonders bevorzugt kleiner ist als 5 mm.
  • Hierbei wird grundsätzlich unter dem Überlappungsbereich derjenige Bereich verstanden, in dem sich die Materialien der beiden Beutelteile überlappen, somit also eine Zweilagigkeit des Verpackungsbeutels in diesem Bereich gegeben ist. Ein Überlappungsbereich ist somit jeweils zu beiden Beutelteilen hin begrenzt durch die Kante des jeweils anderen Beutelteils.
  • Schwächungslinien im Sinne der Erfindung können durch jegliche Art und Weise ausgebildet sein, die geeignet ist, eine linienförmige Schwächung eines Beutelteils hervorzurufen, um eine Aufreißlinie zu definieren. Klassischerweise wird dies erzielt z.B. durch die Ausbildung einer Perforation in dem Material wenigstens eines der beiden Beutelteile in oder seitlich nah angrenzend an den Überlappungsbereich. Ebenso besteht beispielsweise die Möglichkeit statt einer Perforation eine Materialverdünnung vorzusehen, um das Material an den verdünnten Stellen zu schwächen und hier ein Aufreißen zu vergünstigen.
  • Es kann in einer anderen Ausführungsform der Erfindung auch vorgesehen sein, dass eine Schwächungslinie ausgebildet ist durch eine linienförmige, lösbare Verbindung entlang der die Beutelteile im Überlappungsbereich miteinander verbunden sind, beispielsweise durch Verklebung, Verschweißung oder Verprägen. Eine solche Schwächungslinie liegt im Überlappungsbereich.
  • Eine solche Ausführung hat den Vorteil, dass bei der Herstellung eines Verpackungsbeutels dieser Art kein Herstellungsschritt zur Erzeugung einer Schwächungslinie zusätzlich zu dem Schritt der Verbindung der beiden Beutelteile vorgesehen werden muss.
  • Beispielsweise kann eine solche lösbare Verbindung die sich demnach entlang des Überlappungsbereichs in diesem erstreckt und die beiden überlappenden Bereiche der beiden Beutelteile verbindet, ausgebildet sein durch eine unterbrochene Kleberlinie aus einer Vielzahl einzelner Kleberpunkte oder einzelner Kleberlinienabschnitte. Es ergeben sich hierbei entlang der Verbindungslinie somit Bereiche innerhalb der Überlappung an denen eine Verbindung der überlappenden Bereiche gegeben ist, ebenso wie Bereiche an denen die beiden Beutelteile einander lediglich lose überlappen.
  • In anderer Ausführung kann eine Kleberlinie auch aus einem Kleber, insbesondere einem schwachen Kleber hergestellt sein, der die zerstörungsfreie Trennung eines Beutelteils vom anderen gestattet. Hierbei wird unter dem Begriff eines schwachen Klebers somit ein solcher Kleber verstanden, der diese vorgenannte zerstörungsfreie Trennung erlaubt. Es kann sich z.B. um Haftkleber handeln, wie sie in ähnlicher Weise von Haftnotizzetteln bekannt sind und die eine ausreichend hohe Haftung zwischen den Beutelteilen im Zeitpunkt der Verpackung eines Nahrungsmittels gewährleisten, jedoch bei einem Aufreißvorgang das sichere Lösen eines Beutelteils vom anderen gestatten. Vorliegend ist bevorzugt ein Kleber zu verwenden, der im Lebensmittelbereich und/oder für Bedarfsgegenstände zugelassen ist.
  • Ebenso kann es weiterhin vorgesehen sein, eine Verbindungslinie aus mehreren Prägestellen auszubilden, die linienartig hintereinander angeordnet sind, an denen die überlappenden Beutelteile jeweils ineinander verprägt sind. Beispielsweise kann hier das Material eines Beutelteiles in einem Prägeschritt durch das Material des anderen Beutelteils hindurch geführt werden, um so die Verbindung der überlappenden Beutelteile im Überlappungsbereich erzeugen. Ebenso kann als weitere Alternative eine unterbrochene Schweißnaht aus mehreren einzelnen Schweißpunkten oder Schweißlinienabschnitten oder auch eine schwache Schweißverbindung im oben genannten Sinne (analog zum Kleber) erzeugt werden.
  • Bevorzugt wird bei all diesen vorgenannten Ausführungsformen sichergestellt, dass die linienförmige lösbare Verbindung mit einer Aufreißkraft gelöst werden kann, die kleiner ist als eine Kraft, die benötigt wird um das Material jedes der beiden Beutelteile zu zerstören. Hierdurch wird sichergestellt, dass mit überwiegender Wahrscheinlichkeit die beiden Beutelteile bei einem Abreißvorgang, bei welchem einer der beiden Beutelteile relativ zu dem anderen gezogen wird, sich an der lösbaren Verbindung voneinander trennen, ohne dass ein Aufreißen innerhalb des Materials eines der beiden Beutelteile stattfindet.
  • In einer weiterhin bevorzugten Ausführungsvariante die mit allen vorgenannten Ausführungen kombinierbar ist, insbesondere die unabhängig von der Wahl der Materialien der beiden Beutelteile zum Einsatz kommen kann, kann es vorgesehen sein, dass der Überlappungsbereich, insbesondere eine Kante des Überlappungsbereichs oder eine im Überlappungsbereich angeordnete Verbindungslinie beider Beutelteile oder aber eine Schwächungslinie die im Überlappungsbereich oder unmittelbar an diesen angrenzend angeordnet ist, bei 45% bis 55% der Breite des Verpackungsbeutels, insbesondere bei genau 50% der Breite angeordnet ist.
  • So verläuft jeweils das wahlweise ausgewählte vorgenannte Element (Überlappungsbereich, Kante, Verbindungslinie oder Schwächungslinie) bevorzugterweise im Wesentlichen mittig bezogen auf die Breite des Verpackungsbeutels, so dass sich eine im wesentlichen hälftige Aufteilung des Verpackungsbeutels in einen linken und einen rechten Beutelteil ergibt, die voneinander trennbar sind durch einen der vorbeschriebenen Mechanismen.
  • Als besonders vorteilhaft wird es dabei angesehen, wenn die Breite eines Verpackungsbeutels insgesamt derart ausgewählt wird, dass diese größer ist, beispielsweise wenigstens 50 % größer ist, als das darin zu verpackende Lebensmittel, so dass das Lebensmittel bei einem Verpackungsvorgang im Wesentlichen überwiegend in einem der beiden Beutelteile positioniert werden kann, der Beutel sodann geschlossen wird z.B. durch das Umschlagen einer fakultativ vorgesehenen Deckellasche, wobei sodann eine Person den Verpackungsbeutel derart halten kann, dass mit einer Hand der Verpackungsbeutel mit dem darin befindlichen Lebensmittel z.B. einem Brötchen ergriffen wird und mit der anderen Hand der in einem insbesondere großen Bereich leere andere Beutelteil, so dass dieser Beutelteil großflächig ergriffen und einer Zugkraft gegenüber dem anderen Beutelteil ausgesetzt werden kann, was das Abreißen dieses Beutelteils gemäß einem der vorgeschriebenen Mechanismen hervorruft.
  • Um ein sicheres Verpacken des Inhaltes in einem Verpackungsbeutel zu gewährleisten kann es hier weiterhin vorgesehen sein, dass das Rückenteil zur Verstärkung des unteren geschlossenen Endes eine untere Falte aufweist, die in der Falte bzw. der Falz des Vorderteils liegt, mit der das Vorderteil auf das Rückenteil umgeklappt ist. Hierdurch ergibt sich im unteren Endbereich des Beutels eine Mehrlagigkeit des Materials und somit eine Verstärkung.
  • Im oberen Bereich des Verpackungsbeutels, der bevorzugt eine Deckellasche aufweist, dadurch dass die obere Kante des Rückenteils höher ausgeführt ist als die obere Kante des Vorderteils, kann es bezogen auf die Teilung des Verpackungsbeutels in der Breite in einem linken und einem rechten Beutelteil vorgesehen sein, dass in der Deckellasche in einem der beiden Beutelteile zu einer Seite des Überlappungsbereichs, ggf. auch in beiden Beutelteilen beidseitig des Überlappungsbereiches eine Ausnehmung, beispielsweise eine Ausstanzung angeordnet ist, die von der Seite des Rückenteils mit einem Aufkleber beklebt ist der mit seiner Klebefläche durch die Ausnehmung bzw. die Ausstanzung hindurch wirkt.
  • Hier kann es besonders bevorzugt vorgesehen sein, diese Ausnehmung bzw. Ausstanzung in dem stärkeren bzw. reißfesteren Material beider Materialien der beiden Beutelteile anzuordnen, sofern unterschiedliche Materialien gewählt werden oder unabhängig von der Materialwahl in demjenigem Beutelteil, der nach dem Abreißen des anderen Beutelteils das Nahrungsmittel / Lebensmittel umgibt und zum Verzehr bereithält.
  • Dadurch dass der Aufkleber mit einer Klebefläche durch die Ausstanzung bzw. allgemein die Ausnehmung hindurch wirkt, kann eine Deckellasche nach dem Umlegen bzw. Umklappen über das offene Ende auf der Vorderseite klebend befestigt werden. Bei dieser Variante des Beutels bleibt der Verpackungsbeutel auch nach dem Abreißen eines Beutelteils sicher über die bestehen bleibende Verklebung geschlossen.
  • In weiterhin besonders bevorzugter Ausgestaltung kann es hierbei vorgesehen sein, dass der Aufkleber auf seiner nichtklebenden Rückseite eine Beschichtung insbesondere eine kleberabweisende Beschichtung aufweist, die dafür vorgesehen sein kann, durch die Kleberfläche eines auf dem Verpackungsbeutel gestapelten weiteren Verpackungsbeutels kontaktiert zu sein, so dass durch das stapelweise Aufeinanderlegen von Verpackungsbeuteln dieser erfindungsgemäßen Art ein Verpackungsbeutelstapel ausgebildet werden kann, bei dem die Kleberfläche eines der Beutel jeweils durch die kleberabweisende Beschichtung eines darunter bzw. je nach Betrachtungsweise auch darüber liegenden Beutels geschützt ist, bis das der Beutel vom Stapel genommen und zum Zwecke der Verpackung verwendet wird.
  • Ein solcher Verpackungsbeutel dieser erfindungsgemäßen Art ist somit als besonders hygienisch einzustufen, ohne dass es einer zusätzlichen abziehbaren Schutzfolie für die Kleberfläche bedarf.
  • In einer Weiterbildung, die mit allen anderen Ausführungen kombiniert werden kann, kann es vorgesehen sein, dass eine Seitenfalte oder eine beider Seitenfalten, die Vorderteil und Rückenteil seitlich verbinden, insbesondere die Seitenfalte desjenigen Beutelteils, der nach Entfernen des anderen Beutelteils ein Nahrungsmittel/Lebensmittel umgibt und/oder in der Deckellasche die beklebte Ausnehmung aufweist und/oder aus Papier oder dem stärkeren beider Materialien gefertigt ist, über den oberen Rand des Vorderteils hervorsteht.
  • Dies hat den Vorteil, dass beim Umklappen der Deckellasche auf das Vorderteil auch dieser vorstehende Seitenfaltenbereich umgeklappt wird und den erfindungsgemäßen Verpackungsbeutel seitlich (bei aufrechter Stellung mit oberer Öffnung) verstärkt, bzw. nach Abreißen des anderen Beutelteils und Verkippen des verbleibenden Beutelteils zum Verzehr eines von diesem umfassten Nahrungsmittels / Lebensmittels in einem unteren, dann bodenseitigen Bereich verstärkt.
  • Der erfindungsgemäßeVerpackungsbeutel bzw. der verbleibende Beutelteil des erfindungsgemäßen Verpackungsbeutels weist hierdurch eine bessere Dichtigkeit auf, was gerade bei Nahrungsmitteln / Lebensmittels wichtig ist, die Soßen enthalten. Auch wird die Stabilität erhöht, so dass der verbleibende Beutelteil problemlos auf einen Tisch gestellt werden kann, wenn die Seitenfalte, die dann den Boden bildet, leicht aufgeklappt wird.
  • Der vorstehende Teil der Seitenfalte, kann in einer Ausführung bis zum oberen Rand des Rückenteils vorstehen und somit in der Höhe derjenigen Höhe des Rückenteils entsprechen.
  • Bevorzugt kann es hingegen vorgesehen sein, dass der über den oberen Rand des Vorderteils vorstehende Teil der Seitenfalte eine Länge aufweist, die 20% bis 80%, bevorzugt 30% bis 60%, weiter bevorzugt 45% der Länge der Deckellasche oder des Abstandes der oberen Ränder von Vorderteil und Rückenteil entspricht. Eine solche Länge ist für eine Stabilisierung und Verbesserung der Dichtheit ausreichend ohne die Deckellasche zu sehr zu versteifen.
  • Eine Seitenfalte, die Vorderteil und Rückenteil verbindet weist im Bereich, in welchem Vorderteil und Rückenteil an dieser Seitenfalte angeschlossen sind im Querschnitt etwa eine W-Form auf. In dem Bereich der Seitenfalte, in welchen dieser über den Rand des Vorderteils vorsteht, fehlt der Seitenfalte die Verbindung zum Vorderteil und somit einer der W-Schenkel der vorgenannten W-Form.
  • Die Seitenfalte weist einen Faltenteil auf, der mit dem Vorderteil verbunden ist und einen Faltenteil, der mit dem Rückenteil verbunden ist. Im ungeöffneten Zustand eines erfindungsgemäßen Beutels liegen diese Faltenteile aufeinander. Diese beiden Faltenteile können jeweils exakt gleiche Breite aufweisen, die der Hälfte der Gesamtbreite der Seitenfalte entspricht.
  • In einer Weiterbildung der vorgenannten Ausführung(en) kann es auch vorgesehen sein, dass ab einem oberen gemeinsamen Rand beider Faltenteile der Seitenfalte, der zwischen dem oberen Rand des Vorderteils und dem oberen Rand des Rückenteils liegt (beispielsweise bei der zuvor genannten Länge von 20%-80%, bevorzugt 30%-60%, weiter bevorzugt 45%), nur der Faltenteil der Seitenfalte, der mit dem Rückenteil verbunden ist, insbesondere in einer reduzierten Breite, sich in Richtung zum oberen Rand des Rückenteils fortsetzt, insbesondere bis exakt zum oberen Rand des Rückenteils oder bis darunter. Bei dieser Ausführung mit reduzierter Breite weist somit der Faltenteil, der mit dem Rückenteil verbunden ist, eine Ausklinkung auf.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend unter Bezug auf die Figuren beschrieben.
  • Die Figur 1 zeigt in mehreren perspektivischen Darstellungen einen Verpackungsbeutel der erfindungsgemäßen Art mit einem Vorderteil 1 und einem Rückenteil 2, wobei Vorderteil 1 und Rückenteil 2 über eine Seitenfalte, d.h. einen gefalteten Materialteil 3 an beiden linken und rechten Seiten miteinander verbunden sind und somit eine nach unten geschlossenen und nach oben geöffnete Tasche ausbilden, in die ein Nahrungsmittel eingelegt werden kann.
  • Vorderteil 1 und Rückenteil 2 erstrecken sich jeweils über die gesamte Breite des Beutels, der jedoch wie hier erkennbar ist, bezogen auf seine Breite etwa mittig unterteilt ist in einen linken und einen rechten Beutelteil wobei jeder der beiden Beutelteile links und rechts anteilig einen Vorderteil 1a und Rückenteil 2a bzw. Vorderteil 1b und Rückenteil 2b aufweist.
  • Hier kann es bei einer Ausführungsform vorgesehen sein, dass der rechtsseitige Beutelteil, gebildet aus Vorderteil 1b Seitenfalte 3b und Rückenteil 2b, aus einem anderen, z.B. reißfesteren Material gefertigt ist wie der linksseitige Beutelteil aus dem Vorderteil 1a der Seitenfalte 3a und dem Rückenteil 2a.
  • Unabhängig davon, ob die beiden Beutelteile aus unterschiedlichen oder auch aus gleichem Material gefertigt sind ist hier in der Figur 1 ein straffiert dargestellter Überlappungsbereich 4 vorgesehen, an welchem die links- und rechtsseitigen Beutelteile überlappend übereinander liegen und in diesem Überlappungsbereich untereinander gefestigt sind, z.Bsp. durch Verkleben, Verschweißen oder Verprägen. Ein solcher Überlappungsbereich kann mit allgemeiner Gültigkeit z.B. eine Breite im Bereich von 5 bis 20 mm aufweisen.
  • In dieser Ausführung unmittelbar links angrenzend, d.h. hier bevorzugt mit einem Abstands im Bereich kleiner als 5 mm ist zur Ausbildung einer Schwächungslinie eine Perforation 5 im linksseitigen Beutelteil sowohl auf der Vorderseite 1a als auch auf der Rückseite 2a vorgesehen, wobei diese Perforation 5 derart angeordnet ist, dass sie in dem überlappten Material vorgesehen ist, also in dem Material des hier linken Beutelteils 1a, welcher im Überlappungsbereich 4 von dem rechten Beutelteil 1b auf der Vorderseite überdeckt wird und somit in Aufsicht auf die Vorderseite hinten liegt.
  • Hierbei ist die Erstreckung sowohl des Überlappungsbereiches als auch der Schwächungslinie 5 parallel zueinander und jeweils vom unteren bis zum oberen extremalen Ende von Vorderteil 1 und Rückenteil 2 ausgebildet.
  • Die Figur 1 zeigt weiterhin, dass sich hier bezogen auf den rechten, insbesondere reißfesteren Beutelteil in dessen Deckellasche, die im Rückenteil 2b durch eine höhere Oberkante im Vergleich zum Vorderteil ausbildet ist, eine Ausstanzung 6 vorgesehen ist, die von der Rückseite her mit einem Klebeetikett hinterlegt ist, so dass die Klebefläche des Klebeetiketts durch die Ausnehmung 6 hindurch wirken kann. In der perspektivischen Ansicht rechts bei der Figur 1 ist erkennbar, dass nach dem Umklappen der Deckellasche 7 durch Verklebung der Deckellasche an dem Vorderteil ein geschlossener erfindungsgemäßer Verpackungsbeutel entstanden ist, der ein Lebensmittel aufnimmt.
  • Durch ein Angreifen an dem hier linken Beutelteil und ein Festhalten am rechten Beutelteil jeweils vorder- und rückseitig kann ein Aufreißvorgang initiiert werden, bei welchem der linke vom rechten Beutelteil an der Schwächungslinie 5 unmittelbar angrenzend an den Überlappungsbereich 4 abreißt. Hier wird mit hoher Sicherheit das Abreißen seitlich vor dem Überlappungsbereich hervorgerufen, weil dieser aufgrund der doppelten Materiallage eine hohe Verstärkung und somit eine hohe Reißfestigkeit aufweist und demnach der Aufreißvorgang im Bereich der seitlich daneben liegenden Schwächungslinie begonnen und komplett durchgeführt wird.
  • Erkennbar ist hier in der Figur 1, dass Überlappungsbereich 4 bzw. Schwächungslinie 5 bezogen auf die Breite des Verpackungsbeutels etwa mittig angeordnet sind. Hier ist für die erfindungsgemäße Wirkung und das Zusammenspiel aus Schwächungslinie und Überlappungsbereich im Wesentlichen der Abstand zwischen diesen Bereichen maßgebend, weniger jedoch die mittige Positionierung mit Bezug zur Breite. Der Abstand ist bevorzugt kleiner 10 mm besonders bevorzugt kleiner 5 mm, ggf. sogar im Bereich von 1 mm gewählt, wohingegen die Positionierung von Schwächungslinie, Überlappungsbereich bzw. einer Kante des Überlappungsbereiches oder einer darin vorgesehenen Verbindungslinie im Bereich vom 45% bis 55% der Breite liegt.
  • Die Figur 2 zeigt eine Weiterbildung eines Verpackungsbeutels gemäß Figur 1 mit allen dort beschriebenen Details, wobei hier zusätzlich die (in der Figur 2 rechte) Seitenfalte 3b, die dem Beutelteil 1b/2b mit der Ausnehmung 6 in der Deckellasche zugeordnet ist, über den Rand 1c des Vorderteils 1 hervorsteht.
  • Beide Faltenteile 3b'und 3b", die mit dem Rückenteil bzw. Vorderteil verbunden sind, bilden hier gemeinsam einen oberen Rand 3c der Seitenfalte 3b, der zwischen dem oberen Rand des Vorderteils 1 und des Rückteils 2 liegt, z.B. im Bereich von 30-60% des Abstandes zwischen den Rändern 1c, 2c von Vorderteil 1 und Rückenteil 2. Im Bereich der vorstehenden Länge 3d weist der Faltenteil 3b", der darunter mit dem Vorderteil 1 verbunden ist, keine Verbindung zum Vorderteil1 auf.
  • Die Figur 3 zeigt eine andere Weiterbildung, bei der wie bei der Figur 2 ein gemeinsamer oberer Rand 3c beider Faltenteile 3b'und 3b" gebildet ist, der wie zuvor zwischen dem oberen Rand 1c des Vorderteils 1 und dem oberen Rand 2c des Rückenteils 2 liegt.
  • Ab diesem gemeinsamen oberen Rand 3c beider Faltenteile 3b'und 3b" setzt sich nur das Faltenteil 3b'nach oben hin fort, welches eine Verbindung zum Rückenteil 2 aufweist.
  • Hier ist die Ausführung derart, dass der sich über den gemeinsamen Rand 3c fortsetzende Teil des Faltenteils 3b'in der Breite reduziert ist, insbesondere gegenüber der Gesamtbreite des Faltenteils 3b', die in der Figur 3 zwischen den senkrechten gestrichelten Faltenlinien gegeben ist. Der Faltenteil 3b' weist somit über dem oberen gemeinsamen Rand 3c eine Ausklinkung auf.
  • Der Faltenteil 3b' kann sich in einer anderen nicht gezeigten Ausführung jedoch auch über seine Gesamtbreite nach oben hin fortsetzen.
  • In der hier gezeigten Ausführung ist der oberste Rand 3e des Faltenteils 3b' auf gleicher Höhe wie der obere Rand 2c des Rückenteils, er kann in einer anderen nicht gezeigten Ausführung jedoch auch niedriger liegen, auf einer Höhe zwischen dem gemeinsamen oberen Rand 3c beider Faltenteile 3b'/ 3b" und dem oberen Rand 2c des Rückenteils 2.

Claims (15)

  1. Verpackungsbeutel für Nahrungsmittel/Lebensmittel, umfassend wenigstens ein Vorderteil (1) und ein Rückenteil (2), die an den beiden seitlichen Randbereichen jeweils über wenigstens eine Seitenfalte (3) oder wenigstens einen Seitenfalz miteinander verbunden sind und zwischen denen eine Beuteltasche ausgebildet ist mit einem oberen offenen Ende und einem unteren geschlossenen Ende, insbesondere welches dadurch ausgebildet ist, dass das Vorderteil (1) an einer unteren Falte oder Falz nach hinten auf das Rückenteil (2) umgeschlagen ist, wobei der gesamte Verpackungsbeutel einen linken (1a, 2a) und einen rechten Beutelteil (1b, 2b) aufweist, die beide entlang eines zwischen unterem und oberen Ende verlaufenden ' Überlappungsbereiches (4) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass im Überlappungsbereich (4) oder seitlich an diesen angrenzend wenigstens eine Schwächungslinie (5) vorgesehen ist, an der die beiden Beutelteile (1a, 2a, 1b, 2b) voneinander trennbar sind.
  2. Verpackungsbeutel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Beutelteile (1a, 2a, 1b, 2b) aus Materialien einer der folgenden Materialpaarungen gebildet sind:
    a. Ein Beutelteil (1a, 2a) aus Kunststoff, insbesondere transparente Folie und der andere 1b, 2b) aus Papier
    b. Beide Beutelteile (1a, 2a, 1b, 2b) aus Papier, jedoch unterschiedlicher Stärke und/oder Art
    c. Beide Beutelteile (1a, 2a, 1b, 2b) aus Kunststoffe, jedoch unterschiedlicher Stärke und/oder Art
    d. Beide Beutelteile (1a, 2a, 1b, 2b) aus gleichem Material hinsichtlich aller Material-Eigenschaften
  3. Verpackungsbeutel nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Schwächungslinie (5) im schwächeren, insbesondere dünneren und/oder weniger reißfesten Material beider Materialien angeordnet ist.
  4. Verpackungsbeutel nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwächungslinie (5) in demjenigen Material angeordnet ist, welches am Vorderteil (1) durch das andere Material überlappt ist.
  5. Verpackungsbeutel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwächungslinie (5) im Überlappungsbereich (4) unter dem überlappenden Material angeordnet ist.
  6. Verpackungsbeutel nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schwächungslinie (5) in einem der Beutelteile (1a, 2a) unmittelbar seitlich an den Überlappungsbereich (4) angrenzend angeordnet ist, insbesondere in einem Abstand zum Überlappungsbereich (4) bis maximal 10 mm, besonders bevorzugt bis maximal 5 mm.
  7. Verpackungsbeutel nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schwächungslinie (5) ausgebildet ist durch eine linienförmige lösbare Verbindung, entlang der die Beutelteile (1a, 2a, 1b, 2b) im Überlappungsbereich (4) miteinander verbunden sind, insbesondere verklebt oder verschweißt oder geprägt sind.
  8. Verpackungsbeutel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die lösbare Verbindung ausgebildet ist durch
    a. Eine unterbrochene Kleberlinie aus einer Vielzahl einzelner Kleberpunkte oder einzelner Klebelinienabschnitte
    b. Eine Kleberlinie aus einem Kleber, insbesondere schwachen Kleber, der die zerstörungsfreie Trennung eines Beutelteils (1a, 2a) vom anderen (1b, 2b) gestattet
    c. Eine Line aus mehreren Prägestellen, an denen die Beutelteile (1a, 2a, 1b, 2b) ineinander verprägt sind
    d. Eine unterbrochene Schweißnaht aus mehreren einzelnen Schweißpunkten
  9. Verpackungsbeutel nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    a. der Überlappungsbereich (4), insbesondere eine Kante des Überlappungsbereichs oder
    b. eine im Überlappungsbereich angeordnete Verbindungslinie beider Beutelteile oder
    c. eine Schwächungslinie (5)
    bei 45 bis 55 % der Breite des Verpackungsbeutels, insbesondere bei 50% der Breite angeordnet ist.
  10. Verpackungsbeutel nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückenteil (2) zur Verstärkung des unteren geschlossenen Endes eine untere Falte aufweist, die in der Falte / Falz des Vorderteils (1) liegt, mit der das Vorderteil (1) auf das Rückenteil (2) umgeklappt ist.
  11. Verpackungsbeutel nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Rand (2c) des Rückenteils (2) über den oberen Rand (1c) des Vorteils (1) hervorsteht und eine auf das Vorderteil (1) klappbare Deckellasche bildet.
  12. Verpackungsbeutel nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Deckellasche in einem der beiden Beutelteile(1a, 2a, 1b, 2b), insbesondere in dem aus dem stärkeren oder reißfesteren Material gefertigten Beutelteil (1b, 2b) oder in demjenigen Beutelteil, dass nach Entfernen des anderen Beutelteils (1a, 2a) ein Nahrungsmittel/Lebensmittel umgibt, eine Ausnehmung (6), insbesondere Ausstanzung (6) angeordnet ist, die von der Seite des Rückenteils (2) mit einem Aufkleber beklebt ist, der mit seiner Klebefläche durch die Ausnehmung / Ausstanzung (6) hindurchwirkt.
  13. Verpackungsbeutel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufkleber auf seiner nicht klebenden Rückseite eine kleberabweisende Beschichtung aufweist, insbesondere auf der die Klebefläche eines auf dem Verpackungsbeutel gestapelten weiteren Verpackungsbeutels aufgeklebt ist zur Bildung eines Verpackungsbeutel-Stapels.
  14. Verpackungsbeutel nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Seitenfalte (3) oder eine beider Seitenfalten (3), insbesondere die Seitenfalte (3b) desjenigen Beutelteils (1b, 2b), der
    a. nach Entfernen des anderen Beutelteils (1a, 2a) ein Nahrungsmittel/Lebensmittel umgibt, und/oder
    b. in der Deckellasche die beklebte Ausnehmung (6) aufweist und/oder
    c. aus Papier oder dem stärkeren beider Materialien gefertigt ist,
    über den oberen Rand (1c) des Vorderteils (1) hervorsteht.
  15. Verpackungsbeutel nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der über den oberen Rand (1c) des Vorderteils (1) vorstehende Teil der Seitenfalte (3b) eine Länge aufweist, die 20% bis 80%, bevorzugt 30% bis 60%, weiter bevorzugt 45% der Länge der Deckellasche oder des Abstandes der oberen Ränder (1c, 2c) von Vorderteil (1) und Rückenteil (2) entspricht.
EP12002051.6A 2011-10-07 2012-03-22 Verpackungsbeutel für Nahrungsmittel Withdrawn EP2578509A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA 2791586 CA2791586A1 (en) 2011-10-07 2012-10-05 Packaging bag for food

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110115090 DE102011115090A1 (de) 2011-10-07 2011-10-07 Verpackungsbeutel für Nahrungsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2578509A1 true EP2578509A1 (de) 2013-04-10

Family

ID=45932109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12002051.6A Withdrawn EP2578509A1 (de) 2011-10-07 2012-03-22 Verpackungsbeutel für Nahrungsmittel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2578509A1 (de)
CA (1) CA2791586A1 (de)
DE (1) DE102011115090A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023138825A1 (de) * 2022-01-20 2023-07-27 Lemo Maschinenbau Gmbh Klappbeutel mit c-faltung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013007303U1 (de) 2013-08-16 2013-11-20 Weber Verpackungen Friedrich Weber Nachf. GmbH & Co KG Verpackungsbeutel für Nahrungsmittel
DE202015001960U1 (de) 2015-03-13 2015-07-21 Weber Verpackungen GmbH & Co. KG Verpackungsbeutel für Nahrungsmittel
NO3067293T3 (de) 2015-03-13 2018-02-24
DE102019106697A1 (de) * 2019-03-15 2020-09-17 Eller Foodpackaging Gmbh Lebensmittelverpackung

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH647209A5 (en) * 1980-05-29 1985-01-15 Papyria Ag Packaging bag, process for the production thereof, packaging material web and use thereof
US4618992A (en) 1984-12-06 1986-10-21 Grotteria Julius K Bag convertable to place mat
US4744466A (en) * 1981-12-08 1988-05-17 Chase Bag Company Quick opening pinch seal bag
US5335996A (en) * 1993-07-08 1994-08-09 Bagcraft Corporation Of America Openable bag construction
US5964534A (en) 1997-07-28 1999-10-12 Welles; Theodore W. Bag for edible food product
DE19917902A1 (de) * 1999-04-20 2000-10-26 Lemo Maschb Gmbh Stapel aus einer Vielzahl von miteinander verbundenen Beuteln aus Kunststoffolie, insbesondere Automatenbeuteln
EP2000419A2 (de) * 2007-06-06 2008-12-10 Papier-Mettler Inh. Michael Mettler Beutel zur Aufnahme von Lebensmitteln, enthaltend eine Perforationsnaht
US20090310891A1 (en) * 2008-06-13 2009-12-17 Zenith Specialty Bag Co., Inc. Food package and method of making same
DE202010004435U1 (de) * 2010-03-31 2010-07-29 Weber Verpackungen Friedrich Weber Nachf. Gmbh & Co. Kg Papierbeutel

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8337536U1 (de) * 1983-12-29 1984-02-09 Kielwein, Irene, 7107 Neckarsulm Briefumschlag mit Perforation
CH659046A5 (en) * 1986-05-01 1986-12-31 Stewo Ag Werthenstein Packaging bag
ATA197486A (de) * 1986-07-22 2001-05-15 Teich Ag Packung mit stückigem verpackungsgut sowie verfahren zum herstellen solcher packungen
US5199792A (en) * 1991-10-18 1993-04-06 International Paper Company Sandwich pouch
GB2283007A (en) * 1993-10-19 1995-04-26 Mars Inc Boil-in-bag sachet with tear-off strip
DE29714870U1 (de) * 1997-08-20 1997-10-23 Rhein Plast Gmbh Säcke
DE10054389B4 (de) * 2000-11-02 2005-01-05 Awa Couvert August Wegener Gmbh + Co Einfach zu öffnendes Korrespondenzkuvert
DE20319154U1 (de) * 2003-12-11 2004-02-26 Kimmlinger, Karl Beutel
DE102006040921A1 (de) * 2006-08-31 2008-03-13 Papier-Mettler Inhaber Michael Mettler Verbundpapier sowie Beutel für Lebensmittel, insbesondere für vorgebackene Backwaren, enthaltend das Verbundpapier, und ein Verfahren zur Herstellung des Beutels
DE202009004054U1 (de) * 2009-03-26 2009-06-04 Ardicoglu, Ümit Faltschachtel

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH647209A5 (en) * 1980-05-29 1985-01-15 Papyria Ag Packaging bag, process for the production thereof, packaging material web and use thereof
US4744466A (en) * 1981-12-08 1988-05-17 Chase Bag Company Quick opening pinch seal bag
US4618992A (en) 1984-12-06 1986-10-21 Grotteria Julius K Bag convertable to place mat
US5335996A (en) * 1993-07-08 1994-08-09 Bagcraft Corporation Of America Openable bag construction
US5964534A (en) 1997-07-28 1999-10-12 Welles; Theodore W. Bag for edible food product
DE19917902A1 (de) * 1999-04-20 2000-10-26 Lemo Maschb Gmbh Stapel aus einer Vielzahl von miteinander verbundenen Beuteln aus Kunststoffolie, insbesondere Automatenbeuteln
EP2000419A2 (de) * 2007-06-06 2008-12-10 Papier-Mettler Inh. Michael Mettler Beutel zur Aufnahme von Lebensmitteln, enthaltend eine Perforationsnaht
US20090310891A1 (en) * 2008-06-13 2009-12-17 Zenith Specialty Bag Co., Inc. Food package and method of making same
DE202010004435U1 (de) * 2010-03-31 2010-07-29 Weber Verpackungen Friedrich Weber Nachf. Gmbh & Co. Kg Papierbeutel
EP2371728A1 (de) 2010-03-31 2011-10-05 Weber Verpackungen Friedrich Weber Nachf. GmbH & Co. KG Papierbeutel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023138825A1 (de) * 2022-01-20 2023-07-27 Lemo Maschinenbau Gmbh Klappbeutel mit c-faltung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011115090A1 (de) 2013-04-11
CA2791586A1 (en) 2013-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0401621B1 (de) Weichpackung, insbesondere Papiertaschentuch-Verpackung
DE102004047445B4 (de) Nichtwiederverschließbare Verpackung für gesundheitsgefährdende Erzeugnisse, Verwendung der Verpackung, sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE202007019079U1 (de) Folienverpackungsbeutel
DE7934619U1 (de) Weichpackung aus einer Kunststoffolie, insbesondere für Papiertaschentücher
DE202007002960U1 (de) Verpackung für Hygieneprodukte
DE102006041921A1 (de) Verpackung für wirkstoffhaltige Filme und Verfahren für deren Herstellung
EP2578509A1 (de) Verpackungsbeutel für Nahrungsmittel
DE202011002787U1 (de) Verpackungsfolie und Verpackung
DE102013008978B4 (de) Mehrkammerbeutel, Beutelrolle damit, Folienbahn dafür und Verfahren zum Herstellen des Mehrkammerbeutels oder der Beutelrolle
WO2006089750A1 (de) Schlauchbeutel mit deckel
DE202013007303U1 (de) Verpackungsbeutel für Nahrungsmittel
DE102016100824A1 (de) Folienbeutel
DE202010005296U1 (de) Warenverpackung
WO1991013005A1 (de) Packung, insbesondere schlauchbeutelpackung oder beutelpackung
WO2004071890A1 (de) Verpackungsbeutel mit verschluss und henkel
EP2700592A2 (de) Beutel zur Aufnahme eines Brötchens, Sandwiches oder dergleichen
EP3067293B1 (de) Verpackungsbeutel für nahrungsmittel
EP2700590A1 (de) Etikett für einen Verpackungskörper und Verpackung
DE60121740T2 (de) Steife verpackung für eine mehrzahl von zigarettenpackungen
EP2371728B1 (de) Papierbeutel
WO2005082731A1 (de) Wiederverschliessbarer beutel
AT508995B1 (de) Wiederverschliessbare verpackung
DE202015001960U1 (de) Verpackungsbeutel für Nahrungsmittel
DE202011050182U1 (de) Faltschachtel mit Innenlasche
WO2000026110A1 (de) Gekrümmte aufrissführung an schlauchverpackungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20131009

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20151001