DE102016100824A1 - Folienbeutel - Google Patents

Folienbeutel Download PDF

Info

Publication number
DE102016100824A1
DE102016100824A1 DE102016100824.9A DE102016100824A DE102016100824A1 DE 102016100824 A1 DE102016100824 A1 DE 102016100824A1 DE 102016100824 A DE102016100824 A DE 102016100824A DE 102016100824 A1 DE102016100824 A1 DE 102016100824A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bag
weakening lines
upper edge
corner
lines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016100824.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilfried Thobe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mondi AG
Original Assignee
Mondi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mondi AG filed Critical Mondi AG
Priority to DE102016100824.9A priority Critical patent/DE102016100824A1/de
Priority to ES16203256T priority patent/ES2721774T3/es
Priority to EP16203256.9A priority patent/EP3196146B1/de
Priority to US15/405,406 priority patent/US20170203900A1/en
Priority to JP2017006462A priority patent/JP2017128390A/ja
Priority to CN201710037918.7A priority patent/CN106976633B/zh
Publication of DE102016100824A1 publication Critical patent/DE102016100824A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5805Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture for tearing a side strip parallel and next to the edge, e.g. by means of a line of weakness
    • B65D75/5811Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture for tearing a side strip parallel and next to the edge, e.g. by means of a line of weakness and defining, after tearing, a small dispensing spout, a small orifice or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5816Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture for tearing a corner or other small portion next to the edge, e.g. a U-shaped portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D65/00Wrappers or flexible covers; Packaging materials of special type or form
    • B65D65/38Packaging materials of special type or form
    • B65D65/40Applications of laminates for particular packaging purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5816Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture for tearing a corner or other small portion next to the edge, e.g. a U-shaped portion
    • B65D75/5822Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture for tearing a corner or other small portion next to the edge, e.g. a U-shaped portion and defining, after tearing, a small dispensing spout, a small orifice or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2575/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D2575/52Details
    • B65D2575/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Folienbeutel mit einem zwei Frontwände aufweisenden Beutelkörper, wobei an einer ersten Ecke (5) des Beutelkörpers ein von zumindest den beiden Frontwänden (1) gebildeter erster Seitenrand (2a) bei einem oberen Beutelrand (4) anschließt, an welchem die beiden Frontwände (1) durch eine Verschlussnaht miteinander verbunden sind, wobei die Frontwände (1) an der ersten Ecke (5) jeweils mehrere Schwächungslinien (6) aufweisen, welche von dem ersten Seitenrand (2a) in einem Bogen und mit einem Abstand zueinander zumindest bis zu der Verschlussnaht verlaufen und wobei an der Verschlussnaht eine Einreißhilfe angeordnet ist. Erfindungsgemäß sind zumindest drei Schwächungslinien (6) vorgesehen, wobei die Einreißhilfe derart ausgestaltet und angeordnet ist, dass diese an dem oberen Beutelrand (4) ein Einreißen zwischen jeweils zwei benachbarten Schwächungslinien (6) ermöglicht.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Folienbeutel mit einem zwei Frontwände aufweisenden Beutelkörper, wobei an einer ersten Ecke des Beutelkörpers ein von zumindest den beiden Frontwänden gebildeter erster Seitenrand an einen oberen Beutelrand anschließt, an dem die beiden Frontwände durch eine Verschlussnaht miteinander verbunden sind, wobei die Frontwände an der ersten Ecke jeweils mehrere Schwächungslinien aufweisen, welche von dem ersten Seitenrand in einem Bogen und mit einem Abstand zueinander bis zu der Verschlussnaht verlaufen und wobei an der Verschlussnaht eine Einreißhilfe angeordnet ist.
  • Folienbeutel werden in der Praxis auf unterschiedlichste Weise geöffnet. Neben einem Aufschneiden mit einem Messer oder einer Schere können Folienbeutel auch für ein Öffnen per Hand vorgesehen sein.
  • Beispielsweise sind für die Bildung von Folienbeuteln mehrschichtige Koextrusionsfolien oder Folienverbunde bekannt, bei denen die beiden gegenüberliegenden Frontwände durch ein Aufpeelen, d.h. Aufziehen, einer Verschlussnaht am oberen Beutelrand geöffnet werden können. Ein solches Aufziehen kann entweder durch ein Öffnen der Siegelung oder einen Materialbruch innerhalb des Schichtverbundes erfolgen, wobei sich entweder ein Adhäsionsbruch oder ein Kohäsionsbruch ergibt. Entsprechende Öffnungsmuster können auch bei Folienbeuteln erreicht werden, welche einen oberen Beutelrand mit Klebstoff verschlossen sind.
  • Die beschriebene Art der Öffnung wird häufig im Bereich von Snackverpackungen wie beispielsweise für Kartoffelchips eingesetzt. Üblicherweise wird dabei der gesamte obere Beutelrand geöffnet, so dass der Inhalt des Folienbeutels leicht per Hand gegriffen werden kann.
  • Darüber hinaus sind verschiedene Arten von Einreiß- und Öffnungshilfen bekannt.
  • Mit einem Zickzack-Schnitt am oberen Beutelrand ist ein einfaches Einreißen möglich. Entsprechende Einreißhilfen wie einzelne Einschnitte, Einreißkerben oder auch ein Zickzack-Schnitt erlauben eine einfache Rissinitiierung, wobei jedoch das weitere Aufreißen von einem Benutzer nur schwer zu steuern ist, selbst wenn orientierte Folienschichten aus orientiertem Polyethylenterephthalat (OPET) oder biaxial orientiertem Polypropylen (BO-PP) ein leichtes Reißen ermöglichen. Selbst wenn bei den genannten Materialien ein Riss von einem Benutzer bewusst gesteuert werden kann, ist für ein gezieltes Aufreißen ein gewisses Geschick des Benutzers notwendig. Das gleiche gilt auch für zellulosebasierte Folien, welche auch ohne eine biaxiale Orientierung eine erhebliche Steifigkeit aufweisen.
  • Des Weiteren sind aus der Praxis Öffnungshilfen in Form von Schwächungslinien bekannt, welche mittels Laser oder durch ein Stanzen in dem Material erzeugt werden. Derartige Schwächungslinien erlauben, dass der Rissverlauf und die damit gebildete Öffnung genau vorgegeben werden. Darüber hinaus kann auch eine leichte Handhabung bei einem Aufreißen sichergestellt werden.
  • Aus der WO 2012/100 996 A1 ist ein Folienbeutel bekannt, bei dem an einer ersten Ecke des Beutelkörpers zwischen einem ersten Seitenrand und einem oberen Beutelrand mehrere Schwächungslinien angeordnet sind, welche zusammenlaufen und sodann eine gemeinsame Schwächungslinie bilden. Durch die beschriebenen Maßnahmen wird erreicht, dass sich stets eine ähnlich große Öffnung und ein ähnliches Rissbild ergeben. Die beschriebene Ausgestaltung ist auch in besonderem Maße geeignet, um ausgehend von dem oberen Beutelrand Seitenfaltenbeutel aufzureißen, bei denen die Seitenfalte zwischen die beiden Frontwände eingelegt ist. Vor dem Erreichen der eingelegten Seitenfalte laufen die verschiedenen Schwächungslinien zusammen.
  • Aus der US 2012/0273 493 A1 ist ein Folienbeutel bekannt, bei dem entweder der gesamte obere Beutelrand oder auch eine nur eine Ecke abgerissen werden kann. Hierzu sind unterschiedliche Schwächungslinien oder Schwächungslinienabschnitte vorgesehen, wobei durch die Rissinitiierung der Rissverlauf gesteuert werden kann. Um den gesamten oberen Beutelrand aufzureißen, erfolgt die Rissinitiierung an einem der Seitenränder. Um vor diesem Hintergrund lediglich eine Ecke abzureißen, erfolgt die Rissinitiierung entweder ausgehend von dem gegenüberliegenden Seitenrand oder von dem oberen Beutelrand. Um die unterschiedlichen Aufreißmöglichkeiten auszuwählen, ist eine erhebliche Aufmerksamkeit seitens des Benutzers notwendig, wobei eine Fehlbedienung nicht mit Sicherheit ausgeschlossen werde kann.
  • Gemäß der DE 20 2009 000 302 U1 sind mehrere Schwächungslinien vorgesehen, wobei die Rissinitiierung an einer mittleren Schwächungslinie erfolgt und der Riss sodann von außenliegende Schwächungslinien übernommen wird.
  • Gemäß der CA 2 689 258 C verlaufen zwei Schwächungslinien übereinander in einer Querrichtung eines Folienbeutels, wobei durch eine entsprechende Absiegelung an dem oberen Beutelrand entweder nur ein Teilbereich oder der Beutel in der gesamten Breite zu öffnen ist. Die Herstellung des Beutels ist aufwendig, weil große Bereiche abzusiegeln sind, um die beschriebene Funktionalität zu erreichen. Auch hier kann eine Fehlbedienung dazu führen, dass der Folienbeutel versehentlich vollständig geöffnet wird.
  • Die EP 2 650 229 A1 sowie die CN 202 609 252 U betreffen weitere Ausgestaltungen, bei denen eine Verpackung sukzessive weiter aufgerissen werden kann, wozu die entsprechenden Schwächungslinien in einer geraden Ausrichtung parallel zueinander angeordnet sind.
  • Ein Folienbeutel mit den eingangs beschriebenen Merkmalen ist schließlich aus der US 8 740 458 B2 bekannt.
  • An einem oberen Beutelrand ist eine Einreißhilfe in Form einer Einreißkerbe vorgesehen, wobei ausgehend von der Einreißhilfe der Riss bei einem Aufreißen zunächst ungeführt entlang der Frontwände verläuft, bevor der Riss eine bogenförmige Schwächungslinie erreicht und von dort zu einem Seitenrand des Beutelkörpers geleitet wird. Eine zweite Schwächungslinie unterhalb dient zu einer Absicherung, wenn der Riss die erste Schwächungslinie versehentlich verlässt. Wenn der zunächst ungeführte Riss der Schwächungslinie folgt, ergibt sich eine Abwinkelung entlang seines Verlaufes. Gerade an solchen Abwinklungen besteht die Gefahr eines unkontrollierten Aufreißens. Damit der Riss tatsächlich der Schwächungslinie folgen kann, muss diese das Material entsprechend stark schwächen. Die Größe der gebildeten Öffnung kann nicht beeinflusst werden. Der Riss erstreckt sich zunächst von der Einreißhilfe in etwa gerade nach unten und geht dann auf die Schwächungslinie über, so dass sich stets gleiche Abmessungen der Öffnung bei einem Aufreißen ergeben.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Folienbeutel anzugeben, der besonders einfach und flexibel aufgerissen werden kann.
  • Gegenstand der Erfindung und Lösung der Aufgabe ist ein Folienbeutel gemäß Patentanspruch 1.
  • Ausgehend von einem Folienbeutel mit den eingangs beschriebenen Merkmalen ist demnach erfindungsgemäß vorgesehen, dass an jeder Frontwand zumindest drei Schwächungslinien vorgesehen sind und dass die Einreißhilfe derart ausgestaltet und angeordnet ist, dass diese an dem oberen Beutelrand ein Einreißen zwischen jeweils zwei benachbarten Schwächungslinien und/oder genau an jeder Schwächungslinie ermöglicht.
  • Durch zumindest drei in einem Abstand zueinander verlaufende Schwächungslinien kann die Größe der Öffnung von einem Benutzer in einem gewissen Maße beeinflusst werden. Wenn lediglich eine kleine Öffnung benötigt wird, kann auch nur ein vergleichsweise kleiner Eckabschnitt aufgerissen werden. Wenn dagegen eine größere Öffnung gewünscht wird, ist unter Nutzung der Einreißhilfe ein Einreißen bei einer weiter zur Beutelmitte hin angeordneten Schwächungslinie möglich, wodurch entsprechend ein größerer Eckabschnitt abgetrennt wird. Insbesondere kann nach Belieben eines Benutzers der Folienbeutel auch im Nachhinein größer aufgerissen werden.
  • Gerade bei einem flüssigen oder schüttfähigen Füllgut ist direkt nach dem Aufreißen eine Handhabung aufgrund des Beutelgewichtes schwierig. Bei einem prall gefüllten Beutel sind aufgrund des Innendrucks bei einem Auskippen kleine Mengen nur schwer zu entnehmen. Gerade zu Beginn der Entnahme des Füllgutes ist deshalb häufig eine vergleichsweise kleine Öffnung von Vorteil.
  • Nachfolgend kann der Beutel dann weiter aufgerissen werden, um das verbleibende Füllgut zügig entnehmen zu können. Dabei ist zu berücksichtigen, dass ein bereits zum Teil geleerter Beutel allein aufgrund des geringen Gewichtes leichter zu handhaben ist, wobei auch bei einem Ausschütten das Füllgut selbst weniger Eigendynamik entwickeln kann.
  • Die Erzeugung einer unterschiedlich großen Öffnung kann auch zweckmäßig sein, um entweder nur die Teilmengen zu entnehmen oder den Beutel möglichst schnell in Einem Ausleeren zu können.
  • Der erfindungsgemäße Folienbeutel kann für verschiedenste, insbesondere schüttfähige Produkte vorgesehen sein. Dazu zählen beispielsweise Lebensmittel wie Reis, Zucker, Mehl, Cerealien, pelletierte Tiernahrung, verschiedenste pulvrige oder körnige Bauprodukte, Wasch- und Reinigungsmittel, Katzenstreu oder dergleichen.
  • Da mit der Einreißhilfe ein Einreißen zwischen benachbarten Schwächungslinien und/oder genau an jeder Schwächungslinie ermöglicht wird, wird auch ein unkontrolliertes Aufreißen verhindert. Unmittelbar nach dem Einreißen wird der Riss auf eine der beiden benachbarten Schwächungslinien überspringen, so dass der Riss dann in einem vorgegebenen Verlauf geführt ist.
  • Erfindungsgemäß verlaufen die Schwächungslinien in einem Bogen zwischen dem ersten Seitenrand und dem oberen Beutelrand, wobei die Schwächungslinien ausgehend von der ersten Ecke zweckmäßigerweise eine konvexe Form aufweisen.
  • Wenn der Beutel ausgehend von dem oberen Rand unter Nutzung der Einreißhilfe aufgerissen wird, entspricht der ausgehend von der ersten Ecke konvexe Verlauf der Schwächungslinien der üblichen Zugrichtung eines Benutzers, so dass das Aufreißen besonders leicht und sicher erfolgen kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass sämtliche Schwächungslinien an ihrem dem oberen Rand zugeordneten Ende einen Winkel von mehr als 60° mit dem oberen Beutelrand einschließen. Besonders bevorzugt beträgt der Winkel mehr als 75°, beispielsweise in etwa 90°. Wenn dann an der Einreißhilfe mit zwei Händen der Riss zunächst in einem in etwa rechten Winkel von dem oberen Beutelrand nach unten gebildet wird, entspricht dieser Verlauf des Einrisses auch dem Verlauf der Schwächungslinien, so dass bei der Überführung des so gebildeten Einrisses auf eine der Schwächungslinien keine starke Abwinkelung resultiert und das Aufreißen in einer leichten, flüssigen Bewegung erfolgen kann.
  • Die an den beiden Frontwänden gebildeten Schwächungslinien sind vorzugsweise in einer gegenseitigen Überdeckung angeordnet, wobei je nach Ausgestaltung produktionsbedingte Abweichungen hingenommen werden können. Eine genaue oder zumindest weitgehend genaue Überdeckung der Schwächungslinien an den beiden Frontwänden ergibt sich dann, wenn der erste Seitenrand als Faltkante ausgebildet ist und die Schwächungslinien bezüglich dieser Faltkante symmetrisch erzeugt werden, was bei der Herstellung des Folienbeutels, beispielsweise in einem FFS-Verfahren (Form-Fill-Seal-Verfahren), leicht möglich ist.
  • Vorzugsweise sind an den Frontwänden jeweils zwischen 5 und 10 in einem Abstand zueinander verlaufende Schwächungslinien vorgesehen, um mit einem möglichst geringen Herstellungsaufwand ein sehr großes Maß an Komfort und Flexibilität für den Benutzer zu erreichen. Je nach konkreten Vorgaben können aber auch nur drei oder vier sowie mehr als elf Schwächungslinien vorgesehen werden. Gerade bei großen Beuteln kann eine erhöhte Anzahl an Schwächungslinien an den beiden Frontwänden vorteilhaft sein, um bezüglich der Größen der zu bildenden Öffnung ein erhöhtes Maß an Flexibilität zu erreichen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist des Weiteren vorgesehen, dass die Schwächungslinien mit einem unterschiedlichen Abstand bogenförmig um einen gemeinsamen Bezugspunkt angeordnet sind. Beispielsweise können die Schwächungslinien als Kreisbögen oder Ellipsenbögen mit einem gemeinsamen Mittelpunkt ausgeführt sein.
  • Beispielsweise können die Schwächungslinien als Viertelkreise konzentrisch um einen an der ersten Ecke oder auch einen gegenüber der ersten Ecke versetzt angeordneten Mittelpunkt verlaufen.
  • Bevorzugt sind die Schwächungslinien äquidistant zueinander angeordnet, so dass benachbarte Schwächungslinien einen gleichen Abstand aufweisen. Unabhängig von einer genau äquidistanten Anordnung beträgt der Abstand benachbarter Schwächungslinien vorzugsweise zwischen 7 mm und 30 mm. Wenn die Schwächungslinien beispielsweise als Kreisbögen konzentrisch um einen Mittelpunkt angeordnet sind, nimmt der Radius entsprechend dem Abstand benachbarter Schwächungslinien kontinuierlich zu.
  • Ohne Einschränkung können die Schwächungslinien mit einem Laser oder auch durch ein Stanzen erzeugt werden. Der Fachmann ist in diesem Zusammenhang in der Lage, die Laserenergie bzw. die Stanztiefe auf die jeweilige Materialkombination und -stärke anzupassen.
  • Da durch die Einreißhilfe ein leichtes Einreißen möglich ist und der bogenförmige Verlauf vorzugsweise auch in etwa der Zugrichtung durch einen Benutzer entspricht, sind bereits relativ leichte Materialschwächungen durch die Schwächungslinien ausreichend, um ein kontrolliertes Aufreißverhalten sicherzustellen.
  • Die Einreißhilfe am oberen Beutelrand kann besonders einfach durch einen Zickzack-Schnitt gebildet sein. Als Alternative kommen auch mehrere Einschnitte oder Kerben in Betracht, welche zumindest im Bereich der Schwächungslinien an dem oberen Beutelrand angeordnet sind. Selbstverständlich können sich ein Zickzack-Schnitt, Einschnitte oder Kerben auch über die gesamte Breite des Folienbeutels entlang des oberen Beutelrandes in Querrichtung erstrecken.
  • Durch einen Zickzack-Schnitt ist bei einer entsprechend feinen Ausgestaltung ein Einreißen zwischen zwei benachbarten Schwächungslinien möglich, wobei dann nicht auf die genaue Ausrichtung des Zickzack-Schnittes in Bezug auf die Schwächungslinien zu achten ist. Wenn zusätzlich oder alternativ die Einreißhilfe ein Einreißen genau an jeder Schwächungslinie ermöglich soll, können dazu besonders bevorzugt Einschnitte oder Kerben vorgesehen sein. Beispielsweise kann es ausreichend sein, wenn die Schwächungslinien nicht nur bis zu der Verschlussnaht heran, sondern über die Verschlussnaht bis zum äußersten Rand der Frontwände geführt sind, so dass diese selbst an ihren Enden die Einreißhilfe bilden. Bei der Erzeugung der Schwächungslinien mittels Laser oder mittels einer Stanzung kann zur Erzeugung der Einreißhilfe auch an den entsprechenden Stellen mehr Material abgenommen und gegebenenfalls eine vollständige Durchtrennung der Folie erfolgen.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Schwächungslinien sich an dem oberen Beutelrand ausgehend von der ersten Ecke über einen Bereich zwischen 10 % und 45 % der entlang des oberen Beutelrandes bestimmten Beutelbreite erstrecken.
  • Zusätzlich oder alternativ können an dem oberen Beutelrand beide Ecken in der beschriebenen Weise mit Schwächungslinien versehen sein, so dass dann auch an einer zweiten Ecke zwischen dem oberen Beutelrand und einem zweiten Seitenrand die beschriebene Aufreißstruktur vorliegt und der Folienbeutel wahlweise an einem der beiden Seitenränder aufgerissen werden kann.
  • Wenn die beiden Frontwände aufgrund ihrer üblicherweise vorgesehenen Bedruckung für einen Benutzer klar ersichtlich eine Vorderseite und eine Rückseite bilden, kann der Folienbeutel leicht von einem Rechtshänder und einem Linkshänder aufgerissen werden, wenn an den beiden oberen Ecken die beschriebenen Schwächungslinien vorgesehen sind.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Folienbeutels ist besonders vorteilhaft, wenn der Beutelkörper ausschließlich von den beiden Frontwänden gebildet ist und entsprechend keine Seitenfalten und vorzugsweise auch keine Bodenfalte aufweist. Ein solcher kissenförmiger Beutel kann besonders leicht aus einem Schlauch gebildet werden, wobei der Folienbeutel bevorzugt in einem FFS-Verfahren erzeugt wird. Die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Folienbeutels kann aber auch vorgesehen sein, wenn der Beutelkörper des Folienbeutels aus einem einzigen Folienblatt gefaltet oder aus zwei Folienblättern durch Heißsiegeln gebildet wird.
  • Für die Frontwände kommen übliche für Folienbeutel eingesetzte Materialien in Betracht. Vorzugsweise wird der Beutelkörper aus einer koextrudierten oder mehrschichtig kaschierten Folie gebildet. Um den Folienbeutel und insbesondere die Verschlussnaht an dem oberen Beutelrand durch Heißsiegeln zu bilden, ist eine innenliegende Folienschicht vorzugsweise aus einem heißsiegelfähigen Material wie Polyolefin, insbesondere Polyethylen gebildet. Für die Außenschichten werden bei einer kaschierten Folie häufig orientierte Folienschichten wie OPET und BO-PP eingesetzt werden. Bei einer kaschierten Folie wird eine Bedruckung vorzugsweise an einem inneren Schichtübergang angeordnet, damit der Aufdruck optimal geschützt ist.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein erfindungsgemäßer Folienbeutel vor einem Aufreißen,
  • 2 eine Detailansicht einer ersten Ecke des Folienbeutels gemäß der 1 unmittelbar nach einem Einreißen ausgehend von einem oberen Beutelrand,
  • 3 den aufgerissenen Folienbeutel gemäß der 1.
  • Die 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Folienbeutel, dessen Beutelkörper aus zwei Frontwänden 1 gebildet ist.
  • Der von den beiden Frontwänden gebildete Beutelkörper weist einen ersten Seitenrand 2a, einen zweiten Seitenrand 2b, einen unteren Beutelrand 3 und einen oberen Beutelrand 4 auf. Der untere Beutelrand 3 und der obere Beutelrand 4 sind jeweils durch eine Verschlussnaht in Form einer Heißsiegelnaht verschlossen.
  • An den Seitenrändern 2a, 2b gehen die Frontwände 1 durch Knicklinien ineinander über, wobei eine Verschlussnaht für den umfangsseitigen Verschluss des Beutelkörpers an der die Rückseite des Beutelkörpers bildenden und in der 1 nicht sichtbaren hinteren Frontwand 1 vorzugsweise mittig angeordnet ist.
  • Alternativ kann die Verschlussnaht auch an einem der Seitenränder 2a, 2b angeordnet sein.
  • Im Bereich einer ersten Ecke 5, welche zwischen dem ersten Seitenrand 2a und dem oberen Beutelrand 5 gebildet ist, befinden sich mehrere Schwächungslinien 6, welche von dem ersten Seitenrand 2a in einem Bogen und mit einem Abstand zueinander zu der Verschlussnaht an dem oberen Beutelrand 4 verlaufen, wobei an der Verschlussnaht eine Einreißhilfe angeordnet ist.
  • Gemäß der Detailansicht nach 2 ist als Einreißhilfe ein Zickzack-Schnitt 7 vorgesehen. Alternativ können als Einreißhilfe mehrere Kerben oder Einschnitte vorhanden sein.
  • Erfindungsgemäß befinden sich an jeder Frontwand zumindest drei, in dem Ausführungsbeispiel sieben Schwächungslinien 6, wobei die Einreißhilfe derart ausgestaltet und angeordnet ist, dass diese an dem oberen Rand ein Einreißen zwischen jeweils zwei benachbarten Schwächungslinien 6 ermöglicht.
  • Mit dem Zickzack-Schnitt 7 kann der obere Beutelrand durch einen Benutzer an nahezu jeder Stelle (in jeder Vertiefung) eingerissen werden. Wenn anstelle eines Zickzack-Schnittes 7 beispielsweise separate Kerben oder Einschnitte vorhanden sind, so ist zumindest zwischen jeweils zwei benachbarten Schwächungslinien 6 eine solche Kerbe bzw. ein Einschnitt vorzusehen.
  • Wenn der obere Beutelrand 4 gemäß der 2 zwischen zwei Schwächungslinien 6 eingerissen wird, erstreckt sich der Einriss zunächst in etwa rechtwinklig nach unten und kann sodann von einer der benachbarten Schwächungslinien 6 aufgenommen werden.
  • Die Schwächungslinien weisen in Bezug auf die erste Ecke 5 eine konvexe Form auf und schließen mit dem oberen Beutelrand 4 üblicherweise ein Winkel von mehr 60° ein.
  • Die Schwächungslinien 6 verlaufen vorzugsweise mit einem unterschiedlichen Abstand bogenförmig um einen gemeinsamen Bezugspunkt. Beispielsweise können die Schwächungslinien 6 als Viertelkreise konzentrisch um einen an der ersten Ecke 5 angeordneten Mittelpunkt verlaufen, wobei durch einen gleichmäßig zunehmenden Radius eine äquidistante Anordnung der Schwächungslinien 6 erreicht wird.
  • Der Abstand benachbarter Schwächungslinien kann beispielsweise zwischen 7 mm und 30 mm, beispielsweise etwa 15 mm betragen.
  • Vorzugsweise werden die Schwächungslinien 6 mit einem Laser erzeugt, wobei jedoch auch die Ausbildung durch ein Stanzen in Betracht kommt. Wenn ausgehend von der 2 der Folienbeutel weiter aufgerissen wird, wird schließlich ein Beutelabschnitt mit der ersten Ecke 5 vollständig abgetrennt, so dass dann das Füllgut des Folienbeutels entnommen werden kann (3).
  • Aus der 3 ist auch ersichtlich, dass durch einen Benutzer die Öffnung auch leicht vergrößert werden kann, indem ein weiterer, dann ringförmiger Abschnitt entlang einer weiteren Schwächungslinie 6 abgetrennt wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2012/100996 A1 [0008]
    • US 2012/0273493 A1 [0009]
    • DE 202009000302 U1 [0010]
    • CA 2689258 C [0011]
    • EP 2650229 A1 [0012]
    • CN 202609252 U [0012]
    • US 8740458 B2 [0013]

Claims (12)

  1. Folienbeutel mit einem zwei Frontwände (1) aufweisenden Beutelkörper, wobei an einer ersten Ecke (5) des Beutelkörpers ein von zumindest den beiden Frontwänden (1) gebildeter erster Seitenrand (2a) an einen oberen Beutelrand (4) anschließt, an welchem die beiden Frontwände (1) durch eine Verschlussnaht miteinander verbunden sind, wobei die Frontwände (1) an der ersten Ecke (5) jeweils Schwächungslinien (6) aufweisen, welche von dem ersten Seitenrand (2a) in einem Bogen und mit einem Abstand zueinander zumindest bis zu der Verschlussnaht verlaufen und wobei an der Verschlussnaht eine Einreißhilfe angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass an jeder Frontwand (1) zumindest drei Schwächungslinien (6) vorgesehen sind und dass die Einreißhilfe derart ausgestaltet und angeordnet ist, dass diese an dem oberen Beutelrand (4) ein Einreißen zwischen jeweils zwei benachbarten Schwächungslinien (6) und/oder genau an jeder Schwächungslinie (6) ermöglicht.
  2. Folienbeutel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwächungslinien (6) ausgehend von der ersten Ecke (5) eine konvexe Form aufweisen.
  3. Folienbeutel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Schwächungslinien (6) an ihrem dem oberen Beutelrand (4) zugeordneten Ende einen Winkel von mehr als 60° mit dem oberen Beutelrand (4) einschließen.
  4. Folienbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwächungslinien (6) mit einem unterschiedlichen Abstand bogenförmig um einen gemeinsamen Bezugspunkt angeordnet sind.
  5. Folienbeutel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwächungslinien (6) als Viertelkreise konzentrisch um einen an der ersten Ecke (5) angeordneten Mittelpunkt verlaufen.
  6. Folienbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwächungslinien (6) äquidistant angeordnet sind.
  7. Folienbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand benachbarter Schwächungslinien (6) zwischen 7 mm und 30 mm beträgt.
  8. Folienbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwächungslinien (6) mit einem Laser erzeugt sind.
  9. Folienbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Einreißhilfe von einem Zickzack-Schnitt (7) gebildet ist.
  10. Folienbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwächungslinien (6) sich an dem oberen Beutelrand ausgehend von der ersten Ecke (5) über einen Bereich zwischen 10% und 45% einer entlang des oberen Beutelrandes (4) bestimmten Beutelbreite erstrecken.
  11. Folienbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Beutelkörper an einer zwischen dem oberen Beutelrand (4) und einem zweiten Seitenrand (2b) gebildeten zweiten Ecke weitere Schwächungslinien aufweist, welche ausgehend von der zweiten Ecke eine konvexe Form aufweisen.
  12. Folienbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Beutelkörper ausschließlich von den Frontwänden (1) gebildet ist.
DE102016100824.9A 2016-01-19 2016-01-19 Folienbeutel Pending DE102016100824A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016100824.9A DE102016100824A1 (de) 2016-01-19 2016-01-19 Folienbeutel
ES16203256T ES2721774T3 (es) 2016-01-19 2016-12-09 Bolsa de material pelicular
EP16203256.9A EP3196146B1 (de) 2016-01-19 2016-12-09 Folienbeutel
US15/405,406 US20170203900A1 (en) 2016-01-19 2017-01-13 Film bag
JP2017006462A JP2017128390A (ja) 2016-01-19 2017-01-18 フィルム袋
CN201710037918.7A CN106976633B (zh) 2016-01-19 2017-01-19 薄膜袋

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016100824.9A DE102016100824A1 (de) 2016-01-19 2016-01-19 Folienbeutel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016100824A1 true DE102016100824A1 (de) 2017-07-20

Family

ID=57542820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016100824.9A Pending DE102016100824A1 (de) 2016-01-19 2016-01-19 Folienbeutel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20170203900A1 (de)
EP (1) EP3196146B1 (de)
JP (1) JP2017128390A (de)
CN (1) CN106976633B (de)
DE (1) DE102016100824A1 (de)
ES (1) ES2721774T3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6727751B2 (ja) * 2014-12-18 2020-07-22 ロレアル 少なくとも2種類の成分を収容するためのパッケージング
USD896633S1 (en) 2019-01-29 2020-09-22 Golden State Foods Corp. Container
USD896634S1 (en) 2019-01-29 2020-09-22 Golden State Foods Corp. Container
CN112407574B (zh) * 2020-11-25 2022-04-26 浙江庞度环保科技股份有限公司 一种确定粉料包装切口倾斜角度的方法

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0462672U (de) * 1990-10-09 1992-05-28
JP2003300538A (ja) * 2002-02-07 2003-10-21 Maruto Sangyo Kk 包装用袋及び包装用袋に用いられる開封用誘導線の構造
US20080037912A1 (en) * 2006-08-08 2008-02-14 Martuch Thomas J Flexible container for pourable product
WO2008043251A1 (en) * 2006-09-22 2008-04-17 Shengbin Sun Packing bag
DE202009000302U1 (de) 2009-01-10 2009-03-19 Nordenia Deutschland Halle Gmbh Folienverpackung
JP2010195457A (ja) * 2009-02-27 2010-09-09 Toppan Printing Co Ltd 注出口付き詰替えパウチ
WO2012100996A1 (en) 2011-01-28 2012-08-02 Unilever Nv A pouch with laser scoring
US20120273493A1 (en) 2011-04-28 2012-11-01 Gum Marc W Package
CN202609252U (zh) 2012-03-27 2012-12-19 华中科技大学 一种食品包装袋
CA2689258C (en) 2008-12-31 2013-07-16 Kraft Foods Global Brands Llc Flexible package having multiple opening feature
EP2650229A1 (de) 2008-12-22 2013-10-16 Intercontinental Great Brands LLC Trennbare Folienverpackung für gestapelte Süssigkeiten
US8740458B2 (en) 2010-05-25 2014-06-03 Frito-Lay North America, Inc. Easy open bag

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3136912A (en) * 1960-07-18 1964-06-09 Gen Precision Inc Method for obtaining a conductor panel
US3146912A (en) * 1962-05-14 1964-09-01 Louis S Twersky Package opening means
US5482376A (en) * 1993-12-15 1996-01-09 Union Camp Corporation Load carrying bag wtih perforated tear line opening
US5636925A (en) * 1995-03-22 1997-06-10 Bonar Packaging, Inc. Heavy duty bag having an easy opening spout, and method and apparatus for making a heavy duty bag having an easy opening spout
JPH10194299A (ja) * 1997-01-16 1998-07-28 Dainippon Printing Co Ltd プラスチック製袋
FR2822442B1 (fr) * 2001-03-22 2003-08-15 Danisco Flexible France Feuille d'emballage comportant une bande d'ouverture et emballage la comportant
AU2002252919A1 (en) * 2002-05-07 2003-11-11 Elsaesser Verpackungen A.G. Film bag with pouring spout
JP2005280770A (ja) * 2004-03-30 2005-10-13 Futaba Kagaku:Kk 内容物を収納した軟質容器体
JP4221431B2 (ja) * 2006-09-22 2009-02-12 大成ラミック株式会社 液体包装袋
CA2758179A1 (en) * 2009-04-09 2010-10-14 Luis 0. Afonso Genetic marker identification in atlantic cod
JP5547506B2 (ja) * 2010-01-29 2014-07-16 矢崎総業株式会社 ヒューズ
JP5475619B2 (ja) * 2010-11-12 2014-04-16 株式会社大都技研 遊技台
JP2013141985A (ja) * 2012-01-10 2013-07-22 Toppan Printing Co Ltd 包装袋
US20130251290A1 (en) * 2012-03-23 2013-09-26 Brad Sterling Tear open bag with transmission barrier
JP5593574B2 (ja) * 2013-02-01 2014-09-24 幸爾 奥田 つまみ具用の切れ目を設けた食品用の袋及びつまみ具
JP2014189292A (ja) * 2013-03-26 2014-10-06 Fuji Seal International Inc 包装袋
CN204937809U (zh) * 2015-09-10 2016-01-06 东莞市华源包装有限公司 一种强排空的软包装袋

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0462672U (de) * 1990-10-09 1992-05-28
JP2003300538A (ja) * 2002-02-07 2003-10-21 Maruto Sangyo Kk 包装用袋及び包装用袋に用いられる開封用誘導線の構造
US20080037912A1 (en) * 2006-08-08 2008-02-14 Martuch Thomas J Flexible container for pourable product
WO2008043251A1 (en) * 2006-09-22 2008-04-17 Shengbin Sun Packing bag
EP2650229A1 (de) 2008-12-22 2013-10-16 Intercontinental Great Brands LLC Trennbare Folienverpackung für gestapelte Süssigkeiten
CA2689258C (en) 2008-12-31 2013-07-16 Kraft Foods Global Brands Llc Flexible package having multiple opening feature
DE202009000302U1 (de) 2009-01-10 2009-03-19 Nordenia Deutschland Halle Gmbh Folienverpackung
JP2010195457A (ja) * 2009-02-27 2010-09-09 Toppan Printing Co Ltd 注出口付き詰替えパウチ
US8740458B2 (en) 2010-05-25 2014-06-03 Frito-Lay North America, Inc. Easy open bag
WO2012100996A1 (en) 2011-01-28 2012-08-02 Unilever Nv A pouch with laser scoring
US20120273493A1 (en) 2011-04-28 2012-11-01 Gum Marc W Package
CN202609252U (zh) 2012-03-27 2012-12-19 华中科技大学 一种食品包装袋

Also Published As

Publication number Publication date
EP3196146A1 (de) 2017-07-26
JP2017128390A (ja) 2017-07-27
EP3196146B1 (de) 2019-02-20
CN106976633B (zh) 2020-07-03
US20170203900A1 (en) 2017-07-20
CN106976633A (zh) 2017-07-25
ES2721774T3 (es) 2019-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2148820B1 (de) Folienverpackungsbeutel
EP2032454B2 (de) Folienbeutel
EP1799583B1 (de) Nichtwiederverschliessbare verpackung für gesundheits-gefährdende erzeugnisse
EP1712482B1 (de) Folienbeutel
EP2599735B1 (de) Verschlussfolie mit integrierter Öffnung
EP3196146B1 (de) Folienbeutel
EP2354026B1 (de) Seitenfaltenbeutel und Verfahren zur Herstellung eines Seitenfaltenbeutels
EP3594144B1 (de) Recyclingfähiger beutel
DE202009000302U1 (de) Folienverpackung
DE2939093C2 (de) Flüssigkeitspackung mit Ausgieß- und Lufteintrittsöffnung
EP2634102B1 (de) Stapelbare Beutelverpackung
EP2371737A1 (de) Verpackung mit Aufreißhilfe
EP2106373A1 (de) Beutel mit öffnungshilfe
DE102011115090A1 (de) Verpackungsbeutel für Nahrungsmittel
EP2050689A1 (de) Verpackungsbeutel
DE202013007303U1 (de) Verpackungsbeutel für Nahrungsmittel
DE102006052667A1 (de) Verpackung für Lebensmittel
DE102009043360A1 (de) Aufreißverpackung
EP1142798B1 (de) Formfolienbeutel
AT508995B1 (de) Wiederverschliessbare verpackung
DE60009418T2 (de) Stossdämpfendes Verpackungsmaterial
EP2471724B1 (de) Verwendung eines flachgelegten folienbeutels in automatischen abfüllanlagen
EP3757036A1 (de) Folienbeutel
DE102009046507A1 (de) Wiederverschließbare Verpackung mit Doppelklebstelle
DE202008015097U1 (de) Aufreißhilfe für PE-Torfsäcke

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: ANDREJEWSKI HONKE PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE

Representative=s name: ANDREJEWSKI - HONKE PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R012 Request for examination validly filed