DE202009000302U1 - Folienverpackung - Google Patents

Folienverpackung Download PDF

Info

Publication number
DE202009000302U1
DE202009000302U1 DE202009000302U DE202009000302U DE202009000302U1 DE 202009000302 U1 DE202009000302 U1 DE 202009000302U1 DE 202009000302 U DE202009000302 U DE 202009000302U DE 202009000302 U DE202009000302 U DE 202009000302U DE 202009000302 U1 DE202009000302 U1 DE 202009000302U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
packaging
line
weakness
tear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009000302U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nordenia Deutschland Halle GmbH
Original Assignee
Nordenia Deutschland Halle GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nordenia Deutschland Halle GmbH filed Critical Nordenia Deutschland Halle GmbH
Priority to DE202009000302U priority Critical patent/DE202009000302U1/de
Publication of DE202009000302U1 publication Critical patent/DE202009000302U1/de
Priority to US12/652,929 priority patent/US20100226598A1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D31/00Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents
    • B65D31/02Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents with laminated walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D31/00Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents
    • B65D31/10Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents with gusseted sides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5805Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture for tearing a side strip parallel and next to the edge, e.g. by means of a line of weakness
    • B65D75/5811Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture for tearing a side strip parallel and next to the edge, e.g. by means of a line of weakness and defining, after tearing, a small dispensing spout, a small orifice or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5816Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture for tearing a corner or other small portion next to the edge, e.g. a U-shaped portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5816Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture for tearing a corner or other small portion next to the edge, e.g. a U-shaped portion
    • B65D75/5822Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture for tearing a corner or other small portion next to the edge, e.g. a U-shaped portion and defining, after tearing, a small dispensing spout, a small orifice or the like

Abstract

Folienverpackung aus einer mehrschichtigen Folie, deren obere Schicht (1) die Außenseite der Folienverpackung und deren untere Schicht (2) die Innenseite der Folienverpackung bilden, mit zwei gegenüber angeordneten Frontseiten (3), an denen seitlich Siegelnähte (4) angeordnet sind, und mit einer linienartigen Aufreißhilfe, welche in den Frontseiten (3) im Bereich des Kopfes (5) der Folienverpackung angeordnet ist und welche drei zueinander beabstandete Schwächungslinien (6, 6', 7) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden äußeren der drei Schwächungslinien (6, 6') in einem Abstand A zu einer seitlichen Kante (8) der Frontseiten (3) beginnen und dass die mittlere Schwächungslinie (7) unmittelbar an der seitlichen Kante (8) der Frontseiten (3) beginnt und sich lediglich entlang eines Teils der Aufreißhilfe erstreckt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Folienverpackung aus einer mehrschichtigen Folie, deren obere Schicht die Außenseite der Folienverpackung und deren untere Schicht die Innenseite der Folienverpackung bilden. Die Folie umfasst zwei gegenüber angeordnete Frontseiten, an denen seitlich Siegelnähte angeordnet sind. Ferner umfasst die Folie eine linienartige Aufreißhilfe, welche in den Frontseiten im Bereich des Kopfes der Folienverpackung angeordnet ist und welche drei zueinander beabstandete Schwächungslinien umfasst.
  • Folienverpackungen sind in verschiedenen Ausführungen aus der Praxis bekannt und werden unter anderem für luft- und feuchtigkeitsdichte Verpackungen von Futter- und Nahrungsmitteln eingesetzt. Damit der Verbraucher die Verpackung leichter öffnen kann, ist die Folie häufig entlang einer Linie geschwächt, so dass sie durch Reißbewegungen zu öffnen ist. Eine solche Aufreißhilfe wird in der Druckschrift EP 0 473 517 B1 beschrieben. Zur Herstellung der Aufreißhilfe wird dort die Verwendung eines Lasers offenbart, mit dem eine laminierte Verpackungsfolie eingekerbt bzw. entlang einer, insbesondere aber dreier, gleichartig ausgebildeter Linien geschwächt wird. Die zusätzlichen Schwächungslinien sollen dabei einer Verbesserung der Aufreißhilfe dienen. Dennoch kann es bei derartigen Aufreißhilfen vorkommen, dass bei der Reißbewegung des Anwenders der Riss nicht entlang einer der Schwächungslinien verläuft, sondern an einer der äußeren Schwächungslinien beginnt, diese verlässt und sich von dort unkontrolliert in der Folie ausbreitet. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Reißbewegung zu heftig ausgeführt wird und die auf die Folie wirkenden Kräfte zu groß sind. Aber auch durch eine Orientierung der Aufreißkräfte, die von der herkömmlichen Orientierung abweicht, kann die Rissausbreitung gestört werden. Eine mögliche Konsequenz dieser unkontrollierten Rissausbreitung ist beispielsweise, dass die Öffnung der Verpackung zu groß gerät, wodurch der Inhalt unkontrolliert aus der Verpackung heraustreten kann.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Folienverpackung anzugeben, bei der die Funktion der Aufreißhilfe verbessert ist, wodurch insbesondere eine unkontrollierte Rissausbreitung vermieden werden soll.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die beiden äußeren der drei Schwächungslinien in einem Abstand zu einer seitlichen Kante der Frontseiten beginnen und dass die mittlere Schwächungslinie unmittelbar an der seitlichen Kante der Frontseiten beginnt und sich lediglich entlang eines Teils der Aufreißhilfe erstreckt. Auf diese Weise wird erreicht, dass der durch die Aufreißbewegung erzeugte Riss zunächst an der mittleren Schwächungslinie beginnt. Von dort breitet er sich vorzugsweise bis zum Ende der mittleren Schwächungslinie aus, wobei diese sich lediglich entlang eines Teils der gesamten Aufreißhilfe erstreckt. Die Risslinie bewegt sich von dort entweder zu der ersten oder zu der zweiten äußeren Schwächungslinie. Auf welcher der beiden äußeren Schwächungslinien der Riss weiter geführt wird, nachdem er die mittlere Schwächungslinie verlassen hat, ist abhängig von der Richtung der wirkenden Aufreißkräfte. Sind die Kräfte dabei zu stark, kann es vorkommen, dass die Risslinie bereits an einem beliebigen Punkt zwischen dem Anfangs- und dem Endpunkt der mittleren Schwächungslinie von dieser abweicht. Auch in diesem Fall breitet sich die Risslinie nur so lange unkontrolliert aus, bis sie eine der äußeren Schwächungslinien erreicht und von dort wieder entlang der Aufreißhilfe geführt wird. Somit übernehmen die äußeren Schwächungslinien, die vorzugsweise in einem Abstand von wenigen Millimetern zur mittleren Schwächungslinie angeordnet sind, stets auch die Funktion einer Sicherheitsschwächungslinie, die genau dann zum Einsatz kommt, wenn die Risslinie die mittlere Schwächungslinie verlässt. Indem die äußeren Schwächungslinien erfindungsgemäß zu der seitlichen Kante der Verpackung einen Abstand aufweisen, wird sichergestellt, dass sich der Riss beim Aufreißen immer zuerst entlang der mittleren Schwächungslinie ausbreitet. Durch die erfindungsgemäße Anordnung der drei Schwächungslinien ist daher gewährleistet, dass sich der Riss beim Aufreißen der Verpackung nicht etwa zuerst entlang einer der äußeren Schwächungslinien ausbreitet, und womöglich von dort aus die Schwächungslinie in unkontrollierter Weise verlässt.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Folienverpackung kann vorgesehen sein, dass die beiden äußeren Schwächungslinien an einer kopfseitigen Kante der Frontseiten der Folienverpackung enden. Somit beginnt die Aufreißhilfe an einer der seitlichen Kanten und endet an der kopfseitigen Kante der Verpackung. Diese Anordnung bewirkt eine vorteilhafte Ergonomie, da der Verbraucher die Verpackung mit der einen Hand festhalten kann und mit der anderen Hand in einer Schwungbewegung den Kopf bzw. eine Ecke des Verpackungsbeutels abreißen kann. Zum anderen wird durch die Anordnung der Aufreißhilfe ein begrenzter Ausschüttbereich festgelegt, der die Funktion einer Schütte aufweisen kann.
  • In diesem Zusammenhang kann es zweckmäßig sein, dass die beiden äußeren Schwächungslinien zumindest eine Abwinklung aufweisen und/oder bereichsweise bogenförmig gekrümmt sind. Auf diese Weise ist es möglich, der gesamten Aufreißhilfe, die neben der kürzeren, mittleren Schwächungslinie die beiden im Wesentlichen durchgängigen äußeren Schwächungslinien aufweist, eine bestimmte Form oder einen bestimmten Verlauf zuzuordnen, der die gesamte Handhabbarkeit der Verpackung bei dem Aufreißvorgang verbessert.
  • Es ist auch zweckmäßig, wenn die beiden äußeren Schwächungslinien die obere Schicht zumindest teilweise durchdringen. Auf diese Weise ist die Verpackung entlang der äußeren Schwächungslinien, die sich im Wesentlichen über die gesamte Länge der Aufreißhilfe erstrecken, lediglich im Bereich der oberen Schicht der Folie geschwächt. Die Dichtigkeit der Verpackung wird durch die äußeren Schwächungslinien, welche lediglich in die obere Schicht der Folien eindringen, nicht wesentlich beeinträchtigt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung der erfindungsgemäßen Folienverpackung ist zudem vorgesehen, dass die beiden äußeren Schwächungslinien durch eine Lasernaht gebildet sind. Die Folie ist dabei vorzugsweise so zu wählen, dass die verwendete Laserstrahlung eines Laserwerkzeuges von der oberen Schicht der Folie stark und von der unteren Schicht der Folie schwach absorbiert wird. Auf diese Weise wird vermieden, dass durch die Wirkung des Laserwerkzeuges die Folie vollständig durchtrennt wird. Die Vermeidung einer vollständigen Durchtrennung ist besonders dann wichtig, wenn die erfindungsgemäße Folienverpackung zur Verpackung von Futter-, Lebensmitteln oder flüssigen Stoffen dienen soll und dabei dicht sein muss.
  • Vorzugsweise kann bei der erfindungsgemäßen Folienverpackung vorgesehen sein, dass die mittlere Schwächungslinie durch Stanzen gebildet ist. Eine gestanzte Schwächungslinie kann auf besonders einfache und vergleichsweise kostengünstige Weise erzeugt werden. Dabei kann es zweckmäßig sein, dass die mittlere Schwächungslinie die obere Schicht vollständig und die untere Folienschicht zumindest nicht vollständig durchdringt. Indem die mittlere Schwächungslinie somit auch die untere Folienschicht schwächt, wird der Aufreißvorgang erleichtert. Die Folie ist demnach im Bereich der mittleren Schwächungslinie deutlich dünner als an anderen Stellen und kann somit ohne großen Kraftaufwand aufgerissen werden. Dadurch, dass auch im Bereich der mittleren Schwächungslinie die untere Folienschicht nicht vollständig sondern lediglich teilweise geschwächt ist, wird die Dichtigkeit der Folienverpackung weiterhin sicher gestellt. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass sich die mittlere Schwächungslinie nur bereichsweise über die Länge der gesamten Aufreißhilfe erstreckt. Auf diese Weise wird der Bereich der Aufreißhilfe, wo sowohl die obere als auch die untere Folienschicht geschwächt ist, reduziert. Dadurch beschränkt sich beispielsweise eine lokale Diffusion von Gas oder Flüssigkeit, welche in die Verpackung hinein- oder aus der Verpackung heraustreten kann, lediglich auf den kleinen Bereich, der durch die vergleichsweise kurze, mittlere Schwächungslinie gebildet wird. Die Gefahr einer Undichtigkeit im Bereich der Aufreißhilfe ist durch die erfindungsgemäße Anordnung der drei Schwächungslinien, von denen lediglich die mittlere Schwächungslinie auch die untere Folienschicht schwächt, vermindert. Darüber hinaus wird das Risiko eines unbeabsichtigten Öffnens der Verpackung durch die kurze Ausführung der Schwächungslinie reduziert. Ein solches versehentliches Öffnen kann etwa beim Tragen eines Verpackungsbeutels vorkommen. Ein Hochheben der Verpackung ist daher unkritisch und zum Öffnen bedarf es einer bewusst durchgeführten Aufreißbewegung.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführung der erfindungsgemäßen Folienverpackung ist dadurch gekennzeichnet, dass randseitig an den Frontseiten V-förmig einlegbare Seitenfalten angeordnet sind, welche an ihren Rändern durch die Siegelnähte begrenzt sind. Derartige Seitenfaltenbeutel haben den Vorteil, dass sie ein größeres Verpackungsvolumen aufweisen und dabei gleichzeitig besser aufstellbar bzw. stapelbar sind.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die obere Schicht des erfindungsgemäßen Folienverpackungsbeutels, welche die Außenseite des Beutels bildet, aus Polyester, insbesondere aus Polyethylenterephthalat (PET) gebildet ist. PET ist eine Schicht mit guten Funktionseigenschaften und ansprechender Optik, welche wahlweise innenseitig bedruckbar ist und stellt somit einen zweckmäßigen Werkstoff für Folienverpackungen dar. Es kann darüber hinaus vorgesehen sein, dass die untere Schicht der Folienverpackung, welche die Innenseite der Verpackung bildet, aus einem Polyolefin, insbesondere aus Poly ethylen (PE) und/oder Polypropylen (PP), gebildet ist. Polyolefine sind zwar vergleichsweise zäh, sie zeichnen sich aber dadurch aus, dass sie kostengünstig sind und zugleich gute Siegeleigenschaften aufweisen, die für die Verarbeitung sehr wichtig sind.
  • Im Hinblick auf die Erleichterung des Aufreißvorganges kann die Aufreißhilfe der erfindungsgemäßen Folienverpackung endseitig zumindest eine Kerbe und/oder einen Einschnitt umfassen. Die Kerbe oder der Einschnitt ist zweckmäßigerweise vollständig in der Siegelnaht angeordnet, so dass keine Undichtigkeit entsteht. Der Verwender der Folienverpackung nimmt diese Kerbe deutlich wahr, wodurch er den Aufreißvorgang intuitiv im Bereich der Kerbe beginnt. Die Kerbe sollte dabei vorzugsweise direkt an die mittlere Schwächungslinie angrenzen, d. h. randseitig im Bereich der seitlichen Siegelnähte angeordnet sein. Die Risslinie beginnt somit in der Kerbe, breitet sich von dort entlang der mittleren Schwächungslinie aus und gelangt von dort zu einer der benachbarten äußeren Schwächungslinie bis der Aufreißvorgang am Ende der Aufreißhilfe abgeschlossen ist. Grundsätzlich kann bei der Verpackung auch in an sich bekannter Weise ein Wiederverschluss im Bereich der gebildeten Öffnung vorgesehen sein.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung erläutert. Die Figuren zeigen
  • 1 eine Seitenansicht einer Folienverpackung,
  • 2a eine Seitenansicht gemäß 1 mit einer alternativen Ausgestaltung der Aufreißhilfe,
  • 2b einen vergrößerten Ausschnitt der Aufreißhilfe gemäß 2a,
  • 3 einen vertikalen Schnitt A-A durch die Folienverpackung gemäß 2a,
  • 4 einen horizontalen Schnitt B-B durch die Folienverpackung gemäß 2a und
  • 5 einen Ausschnitt einer Materialbahn zur Herstellung einer Folienverpackung gemäß 2a.
  • Die Figuren zeigen schematisch eine Folienverpackung aus einer mehrschichtigen Folie, deren obere Schicht 1 die Außenseite der Folienverpackung und deren untere Schicht 2 die Innenseite der Folienverpackung bilden. Dabei weist die Folie zwei gegenüber angeordneten Frontseiten 3 auf, an denen seitlich Siegelnähte 4 angeordnet sind, sowie eine linienartige Aufreißhilfe, welche an den Frontseiten im Bereich des Kopfes 5 der Folienverpackung angeordnet ist und welche drei zueinander beabstandete Schwächungslinien 6, 6', 7 umfasst. Der 1 kann entnommen werden, dass die beiden äußeren der drei Schwächungslinien 6, 6' in einem Abstand a zu einer seitlichen Kante 8 der Frontseite 3 beginnen und dass die mittlere Schwächungslinie 7 unmittelbar an der seitlichen Kante 8 der Frontseite 3 beginnt und sich zumindest entlang eines Teils der Aufreißhilfe erstreckt.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Folienverpackung kann der 2a entnommen werden, wobei die beiden äußeren Schwächungslinien 6, 6' an der kopfseitigen Kante 9 der Frontseiten 3 enden. Dabei weisen die beiden äußeren Schwächungslinien 6, 6' eine Abwinkelung 10 auf. Alternativ dazu kann vorgesehen sein, dass die Schwächungslinien 6, 6', 7 bereichsweise, oder entlang ihres gesamten Verlaufs, bogenförmig gekrümmt sind. Ein vergrößerter Ausschnitt der Folienverpackung kann der 2b entnommen werden. Die beiden äußeren Schwächungslinien 6, 6', welche vorzugsweise durch eine Lasernaht gebildet sein können, beginnen in einem Abstand a zur seitlichen Kante 8 der Folienverpackung. Die mittlere Schwächungslinie 7, welche vorzugsweise durch Stanzen gebildet ist, beginnt unmittelbar an der seitlichen Kante 8 der Frontseite 3 der Folienverpackung. Der 2b kann ebenfalls entnommen werden, dass die Aufreißhilfe endseitig zumindest eine Kerbe 11 und/oder einen Einschnitt umfasst, wobei die Kerbe 11 unmittelbar an die mittlere Schwächungslinie 7 anschließt und vollständig im Bereich der zugeordneten Längssiegelnaht 4 gebildet ist.
  • In 3 ist ein vertikaler Schnitt A-A durch die Folienverpackung gemäß 2a dargestellt in dem vergrößert dargestellten Ausschnit. Dort ist zu erkennen, dass die mittlere Schwächungs-linie 7 die obere Schicht 1 vollständig und die untere Folienschicht 2 zumindest nicht vollständig durchdringt. Die beiden äußeren Schwächungslinien 6, 6' hingegen durchdringen die obere Folienschicht 1 zumindest teilweise.
  • 4 zeigt einen horizontalen Schnitt entlang der Linie B-B der 2a. Hier ist zu sehen, dass randseitig an den Frontseiten 3 V-förmig einlegbare Seitenfalten 12 angeordnet sind, welche an ihren Rändern durch die Siegelnähte 4 begrenzt sind. Sowohl die äußeren beiden Schwächungs-linien 6, 6', als auch die mittlere Schwächungslinie 7, verlaufen dabei entlang der eingelegten Seitenfalten 12. Im Bereich der Frontseiten 3 der Folienverpackung erstreckt sich die mittlere Schwächungslinie 7 über einen Teilbereich der Aufreißhilfe. Im Hinblick auf die Fertigung der erfindungsgemäßen Folienverpackung ist es vorteilhaft, wenn die obere Schicht 1 der Folie nicht siegelfähig ist wohingegen die untere Schicht 2 der Folie siegelfähig ist. Somit kann die Folie auch bei eingelegter Seitenfalte 12 entlang der Seitenkanten 8 leicht gesiegelt werden, ohne dass die Struktur der äußeren, oberen Schicht 1 verändert wird. Dabei bietet es sich an, dass die obere Schicht 1 der Folie aus Polyester, insbesondere aus Polyethylenterephthalat (PET) gebildet ist. Die untere Schicht 2 der Folienverpackung kann dabei aus einem Polyolefin, insbesondere aus Polyehtylen (PE) und/oder Polypropylen (PP) gebildet sein.
  • Der 5 kann ein Ausschnitt einer Materialbahn 13 entnommen werden, wie sie zur Herstellung einer Folienverpackung gemäß der 2a, 2b, 3 und 4 gebildet wird. Die Materialbahn 13 umfasst eine mehrschichtige Folie mit einer oberen Schicht 1, die die Außenseite der Folienverpackung bildet, sowie einer unteren Schicht 2, die die Innenseite der Folienverpackung bildet. Die beiden Frontseiten 3 der Folienverpackung sind auf der Materialbahn 13 zunächst benachbart angeordnet. Am oberen Rand des dargestellten Materialbahnausschnitts, welcher später das kopfseitige Ende 9 der Folienverpackung bildet, ist die Aufreißhilfe angeordnet. Sie umfasst drei zueinander beabstandete Schwächungslinien 6, 6', 7, von denen die beiden äußeren 6, 6' der drei Schwächungslinien in einem Abstand a zu einer seitlichen Kante 8 der Frontseiten 3 der Verpackung beginnen.
  • Der 5 kann auch entnommen werden, dass die mittlere Schwächungslinie 7 sich lediglich entlang eines Teils der Aufreißhilfe erstreckt und unmittelbar an der seitlichen Kante 8 der Frontseite 3 beginnt. Zur Herstellung einer Folienverpackung gemäß 2a ist vorgesehen, dass die Aufreißhilfe dadurch erzeugt wird, dass die Folie bereichsweise gestanzt wird oder mit einer Lasernaht versehen wird. Vorzugsweise werden die beiden äußeren Schwächungslinien 6, 6' durch ein Laserwerkzeug erzeugt und die mittlere Schwächungslinie 7 durch ein Stanzwerkzeug. Die äußeren beiden Schwächungslinien 6, 6' werden mit Unterbrechungen 14 versehen. Diese Unterbrechungen 14 befinden sich dort, wo nachfolgend die Seitenkanten 8 der Folienverpackung durch Falten und Siegeln der Folie gebildet werden.
  • Bei dem Falten der Folienverpackung werden auch die Seitenfalten 12 erzeugt, welche später zwischen den Frontseiten 3 der Verpackung angeordnet sind.
  • Anschließend werden die seitlichen Ränder der Frontseiten 3 mit Siegelnähten 4 versehen. Im Bereich der mittleren Schwächungslinie 7 wird die Verpackung dann mit einer Kerbe 11 oder einem Einschnitt versehen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 0473517 B1 [0002]

Claims (11)

  1. Folienverpackung aus einer mehrschichtigen Folie, deren obere Schicht (1) die Außenseite der Folienverpackung und deren untere Schicht (2) die Innenseite der Folienverpackung bilden, mit zwei gegenüber angeordneten Frontseiten (3), an denen seitlich Siegelnähte (4) angeordnet sind, und mit einer linienartigen Aufreißhilfe, welche in den Frontseiten (3) im Bereich des Kopfes (5) der Folienverpackung angeordnet ist und welche drei zueinander beabstandete Schwächungslinien (6, 6', 7) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden äußeren der drei Schwächungslinien (6, 6') in einem Abstand A zu einer seitlichen Kante (8) der Frontseiten (3) beginnen und dass die mittlere Schwächungslinie (7) unmittelbar an der seitlichen Kante (8) der Frontseiten (3) beginnt und sich lediglich entlang eines Teils der Aufreißhilfe erstreckt.
  2. Folienverpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden äußeren Schwächungslinien (6, 6') an einer kopfseitigen Kante (9) der Frontseiten (3) enden.
  3. Folienverpackung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden äußeren Schwächungslinien (6, 6') zumindest eine Abwinkelung (10) aufweisen und/oder bereichsweise bogenförmig gekrümmt sind.
  4. Folienverpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden äußeren Schwächungslinien (6, 6') durch eine Lasernaht gebildet sind.
  5. Folienverpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden äußeren Schwächungslinien (6, 6') die obere Schicht (1) zumindest teilweise durchdringen.
  6. Folienverpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die mittlere Schwächungslinie (7) durch Stanzen gebildet ist.
  7. Folienverpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die mittlere Schwächungslinie (7) die obere Schicht (1) vollständig und die untere Schicht (2) zumindest nicht vollständig durchdringt.
  8. Folienverpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass randseitig an den Frontseiten (3) V-förmig einlegbare Seitenfalten (12) angeordnet sind, welche an ihren Rändern durch die Siegelnähte (4) begrenzt sind.
  9. Folienverpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Schicht (1) aus Polyester, insbesondere aus Polyethylenterephthalat (PET) gebildet ist.
  10. Folienverpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Schicht (2) aus einem Polyolefin, insbesondere aus Polyethylen (PE) und/oder Polypropylen (PP), gebildet ist.
  11. Folienverpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass jede Aufreißhilfe endseitig zumindest eine Kerbe (11) und/oder einen Einschnitt umfasst.
DE202009000302U 2009-01-10 2009-01-10 Folienverpackung Expired - Lifetime DE202009000302U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009000302U DE202009000302U1 (de) 2009-01-10 2009-01-10 Folienverpackung
US12/652,929 US20100226598A1 (en) 2009-01-10 2010-01-06 Film package

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009000302U DE202009000302U1 (de) 2009-01-10 2009-01-10 Folienverpackung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009000302U1 true DE202009000302U1 (de) 2009-03-19

Family

ID=40459523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009000302U Expired - Lifetime DE202009000302U1 (de) 2009-01-10 2009-01-10 Folienverpackung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20100226598A1 (de)
DE (1) DE202009000302U1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2363286A1 (de) * 2010-03-01 2011-09-07 Mondi AG Verpackungsfolie, Verpackung und Herstellungsverfahren für diese Verpackung
WO2012038111A1 (en) 2010-09-22 2012-03-29 Amcor Flexibles Transpac Nv Pre-cut multilayer packaging material
WO2014085085A1 (en) * 2012-11-30 2014-06-05 The Procter & Gamble Company Easy opening bag
US8814430B2 (en) 2010-02-23 2014-08-26 Kraft Foods R&D, Inc. Food package having opening feature
EP2905238A4 (de) * 2012-10-03 2016-04-13 Toppan Printing Co Ltd Nachfüllbarer behälter
US9630761B2 (en) 2008-10-20 2017-04-25 Mondelez UK Holding & Services Limited Packaging
US9663282B2 (en) 2006-05-23 2017-05-30 International Great Rapids LLC Package integrity indicator for container closure
DE102016100824A1 (de) 2016-01-19 2017-07-20 Mondi Ag Folienbeutel
US9919855B2 (en) 2007-03-30 2018-03-20 Intercontinental Great Brands Llc Package integrity indicating closure
US11027892B2 (en) 2008-07-24 2021-06-08 Deborah Lyzenga Package integrity indicating closure

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7963413B2 (en) 2006-05-23 2011-06-21 Kraft Foods Global Brands Llc Tamper evident resealable closure
US8114451B2 (en) 2006-12-27 2012-02-14 Kraft Foods Global Brands Llc Resealable closure with package integrity feature
US20110150371A1 (en) * 2008-07-28 2011-06-23 Sonoco Development, Inc. Flexible Pouch With Easy-Opening Features
PL2347971T3 (pl) 2010-01-26 2012-11-30 Biscuit Gle Opakowanie na produkty żywnościowe z możliwością wielokrotnego szczelnego zamykania i sposób wytwarzania
EP2368811B1 (de) 2010-03-23 2012-08-22 Generale Biscuit Wiederversiegelbare Verpackung für Lebensmittelprodukte und Herstellungsverfahren dafür
PE20130940A1 (es) 2010-05-18 2013-09-02 Intercontinental Great Brands Llc Envase flexible que se puede cerrar de nuevo y metodos de fabricacion del mismo
US9656783B2 (en) 2010-05-18 2017-05-23 Intercontinental Great Brands Llc Reclosable flexible packaging and methods for manufacturing same
ES2539374T3 (es) * 2011-01-28 2015-06-30 Unilever N.V. Bolsa con perforaciones mediante láser
US20120213456A1 (en) * 2011-02-17 2012-08-23 Shinichiro Sugiyama Opening Means in Pillow Package Bag Provided with Easy Unsealing Means
PL2686251T3 (pl) 2011-03-17 2015-10-30 Intercontinental Great Brands Llc Opakowania z elastycznej folii z możliwością wielokrotnego zamykania, laminat, metoda i przyrząd do ich produkcji
CA2803564C (en) 2012-01-26 2015-01-06 Sunbeam Products, Inc. Expandable bag
GB2506200B (en) * 2012-09-25 2017-08-16 Kraft Foods R & D Inc Sealed Package
US20140121613A1 (en) * 2012-10-30 2014-05-01 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ergonomic system for drainage and disposal of bodily fluids
US9120609B2 (en) * 2013-10-23 2015-09-01 The Procter & Gamble Company Wrapper for personal care article
US9981792B2 (en) * 2014-03-07 2018-05-29 Poppack Llc Package for humanitarian efforts with unique reclosing mechanism

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0473517B1 (de) 1990-07-09 1998-09-02 American National Can Company Einkerben von laminiertem Verpackungsmaterial mittels Laser

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3535409A (en) * 1967-01-17 1970-10-20 Tower Products Method of making sheet material with film tear line
US4139643A (en) * 1977-12-06 1979-02-13 The Procter & Gamble Company Snack food package
FR2757835B1 (fr) * 1996-12-31 1999-03-19 Unisabi Sa Procede de fabrication d'un emballage et emballage a predecoupe laser
US6440508B1 (en) * 1997-11-13 2002-08-27 Kyodo Shiko Co. Laminated film, method for production thereof, bag and package using the laminated film, and method for separation thereof
US6667081B1 (en) * 1998-06-19 2003-12-23 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Pouch and method of producing film for pouch
EP1270430B1 (de) * 2000-02-22 2011-06-22 Hisamitsu Pharmaceutical Co. Inc. Verpackungsbeutel
US6352365B1 (en) * 2000-08-08 2002-03-05 Colgate Palmolive Company Bag with spout
ATE308418T1 (de) * 2000-12-21 2005-11-15 Alcan Tech & Man Ag Verfahren zur herstellung einer verpackungsfolie
US20070274615A1 (en) * 2003-06-20 2007-11-29 Mars, Inc. Flexible Pouch With Tear Line
US20070081745A1 (en) * 2004-11-11 2007-04-12 Konrad Tetenborg Perforated form-fill-seal (ffs) bag
US8398306B2 (en) * 2005-11-07 2013-03-19 Kraft Foods Global Brands Llc Flexible package with internal, resealable closure feature

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0473517B1 (de) 1990-07-09 1998-09-02 American National Can Company Einkerben von laminiertem Verpackungsmaterial mittels Laser

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9663282B2 (en) 2006-05-23 2017-05-30 International Great Rapids LLC Package integrity indicator for container closure
US10829285B2 (en) 2007-03-30 2020-11-10 Intercontinental Great Brands Llc Package integrity indicating closure
US9919855B2 (en) 2007-03-30 2018-03-20 Intercontinental Great Brands Llc Package integrity indicating closure
US11027892B2 (en) 2008-07-24 2021-06-08 Deborah Lyzenga Package integrity indicating closure
US9630761B2 (en) 2008-10-20 2017-04-25 Mondelez UK Holding & Services Limited Packaging
US8814430B2 (en) 2010-02-23 2014-08-26 Kraft Foods R&D, Inc. Food package having opening feature
EP2363286A1 (de) * 2010-03-01 2011-09-07 Mondi AG Verpackungsfolie, Verpackung und Herstellungsverfahren für diese Verpackung
WO2012038111A1 (en) 2010-09-22 2012-03-29 Amcor Flexibles Transpac Nv Pre-cut multilayer packaging material
EP2618997A1 (de) * 2010-09-22 2013-07-31 Amcor Flexibles Transpac NV Vorgeschnittenes mehrschichtiges verpackungsmaterial
EP2905238A4 (de) * 2012-10-03 2016-04-13 Toppan Printing Co Ltd Nachfüllbarer behälter
CN104822598B (zh) * 2012-11-30 2017-03-08 宝洁公司 易打开袋
CN104822598A (zh) * 2012-11-30 2015-08-05 宝洁公司 易打开袋
WO2014085085A1 (en) * 2012-11-30 2014-06-05 The Procter & Gamble Company Easy opening bag
DE102016100824A1 (de) 2016-01-19 2017-07-20 Mondi Ag Folienbeutel
EP3196146A1 (de) 2016-01-19 2017-07-26 Mondi AG Folienbeutel

Also Published As

Publication number Publication date
US20100226598A1 (en) 2010-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202009000302U1 (de) Folienverpackung
DE102007044829B4 (de) Verpackungsbeutel mit Aufreißhilfe
DE102009041251A1 (de) Aufreißbeutel
EP0494582A1 (de) Beutelpackung mit Aufreisshilfe
EP2627569A1 (de) Wiederverschliessbares ausgiesselement mit barrierefolie und stützwand
DE3038798C2 (de) Aufreißbare Faltpackung
WO2007147568A1 (de) Folienbeutel
DE4015119A1 (de) Quaderfoermige giebelpackung mit im bereich des flachdachs angebrachtem ausgiesser
EP2599735A1 (de) Verschlussfolie mit integrierter Öffnung
DE2939093A1 (de) Fluessigkeitspackung mit ausgiess- und lufteintrittsoeffnung
DE1913600A1 (de) Verpackung und Schichtstoff zur Herstellung derselben
EP2511187B1 (de) Behälter zum Verpacken von Füllgütern
DE2407175A1 (de) Aufreissvorrichtung fuer parallelepipedische packungen
EP1881929B1 (de) Folienbeutel und verfahren zu seiner herstellung
EP2106373B1 (de) Beutel mit öffnungshilfe
EP0179240B1 (de) Aufreisslaschenöffnung an Packungen aus kunststoffbeschichtetem Verbundmaterial mit umgelegtem Stegnahtverschluss und Verfahren zum Herstellen der Aufreisslaschenöffnung
EP2050689B1 (de) Verpackungsbeutel
EP1922255A1 (de) Schlauchbeutel mit aufreissbarem schlauchbeutelkörper
DE102016100824A1 (de) Folienbeutel
DE2823015C2 (de) Verpackungsbehälter aus faltbarem Material
DE2647025A1 (de) Aufreisspackung insbesondere fuer fluessigkeiten, wie oel o.dgl.
EP2186742A1 (de) Folienverpackungsbeutel, insbesondere für pulverförmiges, staubendes Füllgut
DE102009043360A1 (de) Aufreißverpackung
DE2928105C2 (de) Verpackung für Flüssigkeiten mit Ausgießvorrichtung
DE202008015097U1 (de) Aufreißhilfe für PE-Torfsäcke

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090423

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20120123

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20150121

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right