EP2106373B1 - Beutel mit öffnungshilfe - Google Patents
Beutel mit öffnungshilfe Download PDFInfo
- Publication number
- EP2106373B1 EP2106373B1 EP07802642A EP07802642A EP2106373B1 EP 2106373 B1 EP2106373 B1 EP 2106373B1 EP 07802642 A EP07802642 A EP 07802642A EP 07802642 A EP07802642 A EP 07802642A EP 2106373 B1 EP2106373 B1 EP 2106373B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- pouch
- bag
- closing seam
- tubular
- edge
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 20
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 18
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 18
- 238000004080 punching Methods 0.000 claims description 12
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 9
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 9
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 5
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims description 3
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 claims description 2
- 239000010408 film Substances 0.000 description 15
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 15
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 12
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 12
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 6
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 6
- -1 for example Substances 0.000 description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000012785 packaging film Substances 0.000 description 5
- 229920006280 packaging film Polymers 0.000 description 5
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 description 4
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 4
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 238000009459 flexible packaging Methods 0.000 description 3
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 3
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 3
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 2
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 2
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 description 2
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 2
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 2
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 2
- 229920000298 Cellophane Polymers 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 235000019219 chocolate Nutrition 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000010411 cooking Methods 0.000 description 1
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 238000005429 filling process Methods 0.000 description 1
- 229920002457 flexible plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000003205 fragrance Substances 0.000 description 1
- 235000011389 fruit/vegetable juice Nutrition 0.000 description 1
- 235000014168 granola/muesli bars Nutrition 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 238000007757 hot melt coating Methods 0.000 description 1
- 239000006210 lotion Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000005026 oriented polypropylene Substances 0.000 description 1
- 239000005022 packaging material Substances 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 235000011962 puddings Nutrition 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 239000002453 shampoo Substances 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 235000014347 soups Nutrition 0.000 description 1
- 235000013599 spices Nutrition 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 description 1
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 1
- 239000012756 surface treatment agent Substances 0.000 description 1
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D75/00—Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
- B65D75/40—Packages formed by enclosing successive articles, or increments of material, in webs, e.g. folded or tubular webs, or by subdividing tubes filled with liquid, semi-liquid, or plastic materials
- B65D75/44—Individual packages cut from webs or tubes
- B65D75/46—Individual packages cut from webs or tubes containing articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B61/00—Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
- B65B61/007—Perforating strips of completed packages
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B61/00—Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
- B65B61/04—Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for severing webs, or for separating joined packages
- B65B61/12—Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for severing webs, or for separating joined packages by tearing along perforations or lines of weakness
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D75/00—Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
- B65D75/52—Details
- B65D75/58—Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
- B65D75/5827—Tear-lines provided in a wall portion
Definitions
- the present invention relates to a flexible packaging made of weldable material, such as plastic, for storing products, in particular for detergents and cleaners, with a simple opening system having at least one pre-cut, stamped or punched opening tearing means by which the packaging is simple manually along a defined, in particular straight line tear line is rupture.
- Flexible packages are known in various designs from the prior art.
- there are flexible, full-surface, space-forming packaging in the form of bag packaging such as bottom bag, flat bag, sealed edge bag, space bag, stable bag or bag.
- the bag in this case forms a filling space in which at least one product in the closed state of the bag is completely enveloped by the bag.
- a closure seam e.g. formed a sealed seam, such as a hot or cold sealing seam, weld or adhesive seam.
- flat bags may have three or four sealing seams corresponding to three or four side edges, depending on the manner of manufacture.
- a tubular bag may include an upper and an opposing lower transverse seam or an upper and a lower transverse seam and a hull seam, such as an overlapping or folded hull seam.
- the tearing process usually takes place along a tear line, along which the package is separated at least in sections into at least two parts and which leads at least in sections through the filling space of the packaging.
- the contents can then be removed by the resulting opening in the package in any way.
- the tear line can lead controlled or uncontrolled through the packaging.
- weakening lines in the bag wall which can be designed, for example, as cut, partial cut lines, perforations or the like.
- the notches are also so small that the user does not perceive the marking point on the bag and tries to open it at another, unconfigured point of the bag, which can also cause the bag to tear suddenly and suddenly.
- US-A-4139643 discloses a pouch packaging for a detergent or cleaning agent, wherein the pouch packaging has a marginal incision, by means of which a simplified opening of the pouch packaging is to be provided.
- the object of the invention is therefore to provide a Anr Coast Anlagen for bags of the aforementioned type, which avoids the known disadvantages and by means of which the packaging is simply manually along.eine defined, especially straight-line tear line can be torn open.
- Another object of the invention is to provide a tool for producing the bag according to the invention, as well as a method for producing the bag according to the invention.
- a defined and reproducible tearing behavior of the bag can be achieved by avoiding a formation of radii in the foot of a notch.
- the bag can be safely opened along a defined, straight-line tear line.
- the bag can be opened by the incision in the Anrograph kau with significantly less effort.
- Another advantage of the invention is the fact that the avoidance of the formation of radii can be realized by a tool that can easily replace existing tools without process or plant modifications.
- a notch is any contour of the closure seam edge which tapers from the closure seam edge to the filling space of the bag and which is suitable for serving as a marking aid for opening the bag.
- the contour can For example, triangular, wavy, parabolic, sawtooth, rectangular shaped.
- a closure seam may e.g. be formed by a sealed seam, such as a hot or cold sealing seam, weld, seam or seam.
- a tear strip may be pre-drawn in the packaging film and be formed for example as a partial cut line, perforation or the like, in this way to reduce the tearing resistance or to cause a controlled tearing.
- the tear line may also be without weakening lines and the like, e.g. starting from a Anr Tech Huawei solely due to the structure of the packaging film take a more or less controlled course in a direction provided in the packaging film.
- a monoaxially oriented polypropylene film is suitable for this purpose.
- the bag according to the invention is preferably made of a flexible plastic material. It is particularly preferred to produce the bag from a mono or biaxially oriented PP film. In general, any plastics are preferred which have a pronounced orientation, for example by stretching, so that they can be spliced easily and in a straight line.
- the film material is water vapor impermeable.
- the film material can also be made heat-shrinkable.
- the individual material layers can be painted jobs, metal foils, metallized Layers or films of plastics, in particular thermoplastics or composites of metal foils and plastic films.
- One or more layers of material may be extruded and in particular melt-extruded, layers or films of thermoplastics, in some cases in combination with films of metals or plastics.
- At least one layer of material may be a coating application, such as a clearcoat, a color finish, a hotmelt coating, etc.
- At least one layer of material may be a metallized layer or a vacuum deposited ceramic thin film.
- thermoplastic material layers can be transparent, translucent or opaque.
- the material layers in particular the material layers, films or layers arranged on a package in the outermost position, can have a print.
- the wall thickness of the packaging film is, for example, 10-500 ⁇ m, preferably 50 to 300 ⁇ m, in particular 50 to 150 ⁇ m.
- foils of metal for example, steel foils and preferably aluminum foils are used.
- the thickness of the films may, for example, be from 5 to 100 .mu.m, preferably from 8 to 45 .mu.m, in particular from 10 to 35 .mu.m.
- Suitable films of plastics are suitably made of thermoplastics, such as polyesters, polyolefins, e.g. Polypropylene or polyethylene, or as polyamides, polyvinyl chloride, polycarbonate or cellulose-containing materials such as cellophane or paper.
- the plastic films can be present as monofilms or film composites.
- the thickness of the films made of plastics can be, for example, from 8 to 100 .mu.m, preferably from 12 to 35 .mu.m, and in particular from 12 to 23 .mu.m.
- Extruded or melt extruded layers may be, for example, polyolefins such as polypropylenes or polyethylenes.
- the thickness of the extrudates can be, for example, from 8 to 100 .mu.m, preferably from 12 to 30 .mu.m, and in particular from 12 to 23 .mu.m
- Typical packaging units are in plan view, for example, polygonal, in particular rectangular, elliptical or lenticular and in the side view, for example, polygonal and in particular rectangular.
- the bag may be selected from the group of bottom bags, block bags, block bags, block bottom bags, floor bottom bags, bottom fold bags, cross bottom bags, round bottom bags, stand up bags, double bags, window bags, flat bags, flap bags, flap pocket bags, conical bags, tubular bags, gusseted bags, pleated bags, sealed edge bags, tri-band bags, Two-seam bag, Stülpkappen vinegar, Einsteck milk, cooking bag, mesh bag, sterilization bag, carrying bag, carrier bags, penny bag, valve bag.
- Products are understood to mean all types of products that can be packed in bags. In particular, these are understood as care, washing or cleaning products and food. These are also understood in particular to include detergent tablets and / or detergent tablets, granules or powders, cosmetic products, fragrances, adhesives, surface treatment agents or construction chemicals.
- the consistency of the products includes solid, dispersible, thin to highly viscous, gelatinous or pasty.
- the present packages are suitable, for example, for holding liquid, powdery, granulated, solid or pasty products.
- Liquid contents range from detergents and / or cleaning agents, drinks, juices and the like.
- fillers are powdered and granulated detergents and / or cleaning agents, foods and luxuries, such as ready-to-use soups, instant-soluble coffee, coffee powder, pudding powder, spices, etc.
- the solid contents may be, for example, washing and / or cleaning agents as shaped articles.
- block, board or rod forms are conceivable, with as Examples are chocolate bars and muesli bars.
- the packaging can be pasty substances such as used in the field of personal care and cosmetics, such as shampoos or lotions or from the field of pharmacy.
- the bags according to the invention can also accommodate medical devices or applicators and technical articles.
- the bag according to the invention with a marking aid can be produced in particular by a knife, the knife mechanically separating two product-filled, sealed and adjacent bags from one another by a cut.
- the knife has a blade with a cutting edge, wherein the cutting contour-substantially corresponds to the contour of the Anr Thompsonhoff.
- the cutting edge has a T- or Y-shaped contour in the area of the marking aid.
- the blade preferably has a width between 20 mm and 2 mm, more preferably between 15 mm and 3 mm.
- the invention relates to a method for producing flexible packages of weldable material, such as plastic, for storing products, having means for forming the flexible packaging and means for producing a simple opening system in this packaging, wherein at least one precut, embossed or punched opening aid is provided for tearing, wherein the package is opened by simple manual tearing.
- FIG. 1 shows a filled with a tablet 2 tubular bag 1 in the plan.
- the bag 1 has a substantially tubular shape and has a first transverse seal 3 and a second, opposite first, transverse seal 3b.
- the closure seams 3,3b close the tubular bag 1 liquid-tight.
- heat-sealing and high-frequency welding are suitable.
- the tubular bag 1 has a filling space 6 bounded by the transversely directed closing seams 3, 3 b, in which the product 2 is completely enclosed by the film of the tubular bag 1.
- the closure seams 3, 3 b have a width, which is arranged transversely to their longitudinal direction, of approximately 3 mm to 15 mm, preferably approximately 7 mm, this being measured in the same direction from the closure seam edge 5, 5 b of the tubular bag 1. Consequently, the second sealing seam 3b has approximately the same width as the first sealing seam 3.
- the closing seams 3, 3b have their closing seam edges 5, 5b of a sawtooth-shaped section 4, 4b, which is formed from a plurality of notches 7, 7b.
- the section 4, 4b be prepared for example by cutting, embossing or punching.
- the first closing seam 3 of the tubular bag 1 has an incision 8 arranged on the sealing seam edge 5, which extends centrally, starting from a transverse section of the closing seam edge 5, substantially perpendicularly in the direction of the filling space 6 of the bag.
- the incision 8 and the closure seam edge 5 thus form a T-shaped contour.
- the tubular bag 1, starting from the incision 8, has an imprint 11 in the longitudinal direction of the tubular bag 1, which indicates to the user the direction of tearing open and the position of the incision 8.
- Fig. 1 known tubular bag 1 also have an additional tear strip 10 which is arranged in the longitudinal direction in or on the tubular bag 1 and extends through the closure seams 3,3b.
- the tear strip 10 is in this case arranged offset from the middle to the edge of the bag. This has the advantage that the user has a comparatively large area available for gripping the bag 1 without the user coming into contact with the product when opening.
- the incision 8 is positioned in this embodiment of the invention in such a way on the closure seam edge 5 that it runs longitudinally through the tear strip 10 so as to ensure a simple and defined tearing along the tear strip 10.
- the tubular bag 1 can be made, for example, from a single-layer or multilayer, flexible film with a thickness of 25 .mu.m to 230 .mu.m.
- the incision 8 extends from a sawtooth-shaped section 4 of the closure seam edge 5 interrupting, transverse Abschnnitt between two adjacent notches 7 in the direction of the filling space. 6
- the punching knife 12 with the in Fig. 3 Pictured T-shaped incision 8 is formed in the Fig. 6-8 shown.
- Fig. 6 is first seen a front perspective view of the punching blade 12.
- the punching knife 12 has at the top of a cutting edge 15 which is opposite the knife back 16.
- the cutting edge 15 is formed by removal of material from a substantially slender, cuboid metal or Keramikgroper.
- the cutting edge 15 is ground off somewhat in the direction of the knife back, so that there is no cutting action in these regions.
- the area of the T-shaped notch 8 is in the enlargement of Fig. 6a shown in detail.
- the flanks 17a and 17b extend at an angle of about 45 ° towards each other from the front wall in the direction of the rear wall to the vertex of the triangular cutting profile adjoining the rear wall.
- the flanks 18a and 18b running parallel to the knife longitudinal axis connect the flanks 17a and 17b with the incision-forming blade 8.
- the flanks 18a and 18b form a T-shaped contour with the cutting edge 8 in plan view.
- the cutting edge 8 has a first edge 19 and a second, not in the Fig. 6a , visible, opposite second edge on.
- On the front wall facing side of the cutting edge 8 extends from the cutting edge 8 in the direction of the knife back 16, a triangular flank 20 which is inclined starting from the knife back 16 in the direction of the blade longitudinal axis.
- Fig. 7 shows the saus Fig. 6 known punching knife 12 in a rear perspective view, wherein the region of the cutting edge 8 in Fig. 7a is shown enlarged.
- the flanks 21a and 21b facing the flanks 18a and 18b extend at an angle of about 45 ° towards each other from the front wall towards the rear wall to the rear wall adjacent vertex of the triangular cutting profile.
- the flank 22 is inclined starting from the knife back 16 in the direction of the blade longitudinal axis.
- Figure 4 shows the tubular bag 1 according to the invention in its torn open state.
- inventive Anrmonybaum is not shown in this figure.
- the closure seam 3 provided with the incision 8 is pulled apart to open the bag 1 transversely to the longitudinal direction, so that the product 2 located in the filling space 6 can be removed from the tubular bag 1.
- the manufacturing process comprises a tubular material feed step to continuously make the packages, and a sealing or welding step to form the first transverse seal 3 of the tubular pouch 1.
- the punching step is schematically shown in FIG Fig. 5 displayed.
- a knife 12 is pressed against an opposing anvil 14, wherein the sealed ends of the tubular bag 1 between the anvil 14 and knife 12 is positioned.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Packages (AREA)
- Bag Frames (AREA)
- Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
- Massaging Devices (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine flexible Verpackung aus schweißbarem Material, wie beispielsweise Kunststoff, zur Bevorratung von Produkten, insbesondere für Wasch- und Reinigungsmittel, mit einem einfachen Öffnungssystem, das mindestens eine vorgeschnittene, geprägte bzw. ausgestanzte Offnungshitfezum Aufreißen aufweist, mittels derer die Verpackung einfach manuell entlang einer definierten, insbesondere gradlinigen Risslinie aufreissbar ist.
- Flexible Verpackungen sind in mannigfaltiger Ausgestaltung aus dem Stand der Technik bekannt. So existieren beispielsweise flexible, vollflächige, raumbildende Packmittel in Form von Beutelverpackungen, wie Bodenbeutel, Flachbeutel, Siegelrandbeutel, Raumbeutel, standfähige Raumbeutel oder Schlauchbeutel.
- Der Beutel bildet hierbei einen Füllraum aus, in dem wenigstens ein Produkt im geschlossenen Zustand des Beutels vollständig vom Beutel umhüllt ist. Üblicherweise ist hierzu an wenigstens einem Seitenrand eines Beutels eine Verschlussnaht, z.B. eine Siegelnaht, wie eine Heiss- oder Kaltsiegelnaht, Schweißnaht oder Klebnaht ausgeformt. Je nach Art und Weise der Herstellung können beispielsweise Flachbeutel drei oder vier Siegelnähte entsprechend an drei oder vier Seitenkanten aufweisen. Ein Schlauchbeutel wiederum kann eine obere und eine gegenüberliegende, untere Quernaht oder eine obere und eine untere Quernaht und eine Rumpfnaht, wie eine überlappende oder gefalzte Rumpfnaht, aufweisen.
- Da sich die gesiegelten oder verschweißten Nähte nur schwer aufreißen lassen, ist es üblich, bei derartigen Beutelverpackungen das Aufreißen beispielsweise durch eine Kerbe an einer der die Verpackung schließenden Schweißnähte zu erleichtern. Diese Kerbe soll die Rissbeständigkeit der Schweiß- bzw. Siegelnähte verringern, so dass die Beutelverpackung durch Aufreißen ohne Verwendung eines zusätzlichen Werkzeugs, wie beispielsweise eine Schere, geöffnet werden kann.
- Der Aufreißvorgang findet üblicherweise längs einer Aufreißlinie statt, entlang welcher die Verpackung zumindest abschnittsweise in wenigstens zwei Teile getrennt wird und welche wenigstens abschnittsweise durch den Füllraum der Verpackung führt. Das Füllgut kann anschließend durch die entstandene Öffnung in der Verpackung in beliebiger Weise entnommen werden.
- Die Aufreißlinie kann kontrolliert oder unkontrolliert durch die Verpackung führen. Um einen definierten Verlauf der Aufreißlinie durch den Beutel zu gewährleisten, ist es üblich, in der Beutelwand Schwächungslinien vorzusehen, die beispielsweise als Schnitt-, Teilschnittlinien, Perforationen oder dergleichen ausgebildet sein können.
- In der Praxis hat sich jedoch gezeigt, dass ein einfaches und definiertes Öffnen derartiger Beutel mittels einer Anreißhilfe nicht immer befriedigend, gleichförmig und hinreichend reproduzierbar funktioniert.
- Entweder die benötigte Kraft zum Aufreißen ist unangemessen groß, so dass der Benutzer zu einem Werkzeug zum Öffnen des Beutels greifen muss oder der Anriss und Rissfortschritt erfolgt unkontrolliert an einer nicht dafür vorgesehenen Stelle des Beutels. In beiden Fällen kann es dazu kommen, dass der Beutel für den Benutzer unvermittelt schlagartig einreißt und der Beutelinhalt aus dem Beutel herausfällt.
- Häufig sind die Kerben auch so klein ausgebildet, dass der Benutzer den Anreißpunkt an dem Beutel nicht wahrnimmt und an einer anderen, dafür nicht konfigurierten Stelle des Beutels versucht diesen zu Öffnen, was ebenfalls dazu führen kann, dass der Beutel unvermittelt und schlagartig einreißt.
- Die heute weit verbreiteten zick-zack- bzw. dreiecksförmigen Anreißhilfen, die sich vollständig über eine Verschlussnaht des Beutels erstrecken, werden üblicherweise beim Trennen der Beutel im kontinuierlichen Herstellungs- und Befüllprozess durch entsprechend ausgeformte Messer realisiert.
- Es hat sich gezeigt, dass diese Messer vergleichsweise rasch abstumpfen und am Fuß der in den Beutel eingebrachten Kerben keinen spitzen Winkel mehr ausformen, der ein einfaches Einreißen bewirkt, sondern Radien am Kerbenfuß entstehen, die einen vergleichsweise hohen Widerstand gegen ein Einreißen bewirken. Obwohl die Anreißhilfe augenscheinlich vollständig und korrekt ausgebildet ist, können die dadurch bewirkten Unterschiede in der zum Öffnen eines derartigen Beutel notwendigen Aufreißkraft im Vergleich zur Ausbildung von spitzen Winkeln zu Radien am Kerbenfuß den Faktor 5 bis 10 betragen.
- In
US-A-4139643 ist eine Beutelverpackung für ein Wasch- oder Reinigungsmittel offenbart, wobei die Beutelverpackung einen randseitigen Einschnitt aufweist, mittels dessen ein vereinfachtes Öffnen der Beutelverpackung bereitgestellt werden soll. - Aus
US2005/045497A1 ist eine Verpackung für ein Kondom bekannt, die über einen randseitigen Einschnitt am Fuß einer V-förmigen Kerbe verfügt, so dass ein vereinfachtes Öffnen bzw. Aufreißen der Verpackung ermöglicht ist. - Ferner wird in
US-B1-6309104 eine Beutelverpackung beschrieben bei der ein V-förmiger Einschnitt als Anreißhilfe vorgesehen ist. - Aufgabe der Erfindung ist es daher eine Anreißhilfe für Beutel der vorgenannten Art bereitzustellen, der die bekannten Nachteile vermeidet und mittels derer die Verpackung einfach manuell entlang.einer definierten, insbesondere gradlinigen Risslinie aufreißbar ist. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Werkzeug zur Herstellung des erfindungsgemäßen Beutel, sowie ein Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Beutel bereit zu stellen.
- Die Aufgaben werden durch einen Beutel mit den Merkmalen des Anspruchs 1, einem Messer mit den Merkmalen des Anspruchs 7 und einem Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Beutel gemäß Anspruch 8 gelöst.
- Durch den erfindungsgemäßen Beutel kann durch die Vermeidung einer Radienbildung im Fuß einer Kerbe ein definiertes und reproduzierbares Aufreißverhalten des Beutels erzielt werden. Der Beutel lässt sich sicher entlang einer definierten, gradlinigen Aufreißlinie öffnen.
- Ferner lässt sich der Beutel durch den Einschnitt in der Anreißhilfe mit deutliche geringerem Kraftaufwand öffnen.
- Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, dass die Vermeidung der Radienbildung durch ein Werkzeug realisiert werden kann, dass auf einfache Art und Weise bestehende Werkzeuge ohne Prozess- oder Anlagenmodifikationen ersetzen kann.
- Eine Kerbe im Sinne dieser Anmeldung ist jede sich vom Verschlussnahtrand zum Füllraum des Beutels hin verjüngende Kontur des Verschlussnahtrandes, die geeignet ist, als Anreißhilfe zum Öffnen des Beutels zu dienen. Die Kontur kann beispielsweise dreiecksförmig, wellenförmig, parabelförmig, sägezahnförmig, rechteckig ausgeformt sein.
- Eine Verschlussnaht kann z.B. durch eine Siegelnaht, wie eine Heiß- oder Kaltsiegelnaht, Schweißnaht, Falznaht oder Klebnaht gebildet sein.
- Damit die Trennung der Verpackungsfolie entlang einer vorbestimmten, d.h. kontrollierten Aufreißlinie verläuft, kann ein Aufreißstreifen in der Verpackungsfolie vorgezeichnet sein und beispielsweise als Teilschnittlinie, Perforation oder dergleichen ausgebildet sein, um auf diese Weise den Aufreißwiderstand zu senken bzw. eine kontrolliertes Aufreißen zu bewirken. Die Aufreißlinie kann auch ohne Schwächungslinien und dgl. z.B. ausgehend von einer Anreißhilfe allein aufgrund der Struktur der Verpackungsfolie einen mehr oder weniger kontrollierten Verlauf in eine vorgesehene Richtung in der Verpackungsfolie nehmen. Beispielsweise ist hierzu eine monoaxial orientierte Polypropylen-Folie geeignet.
- Der erfindungsgemäße Beutel ist vorzugsweise aus einem flexiblen Kunststoffmaterial gefertigt. Besonders bevorzugt ist es, den Beutel aus einer mono-oder biaxial orientierten PP-Folie herzustellen. Generell sind beliebige Kunststoffe bevorzugt, die eine ausgeprägte Orientierung, beispielsweise durch Recken, aufweisen, so dass sie sich leicht und gradlinig spleißen lassen.
- Insbesondere ist das Folienmaterial wasserdampfundurchlässig. Das Folienmaterial kann auch wärmeschrumpfbar ausgeführt sein.
- Flexible Verpackungen müssen das Füllgut vor mechanischen, chemischen und physikalischen Einflüssen schützen. Deshalb ist es bevorzugt, den erfindungsgemäßen Beutel aus mehrlagigem Verpackungsmaterial zu fertigen. Die einzelnen Materiallagen können Lackaufträge, Folien aus Metallen, metallisierte Schichten oder Folien aus Kunststoffen, insbesondere thermoplastischen Kunststoffen oder Verbunde aus Metallfolien und Kunststofffolien sein. Eine oder mehrere Materiallagen können extrudierte und insbesondere schmelzextrudierte, Schichten oder Filme aus thermoplastischen Kunststoffen, fallweise im Verbund mit Folien aus Metallen oder Kunststoffen darstellen. Wenigstens eine Materiallage kann ein Lackauftrag, wie ein Klarlack, eine Farblackierung, eine Hotmeltbeschichtung usw. sein. Wenigstens eine Materiallage kann eine metallisierte Schicht oder eine aus dem Vakuum abgeschiedene keramische Dünnschicht sein.
- Die Materiallagen aus thermoplastischen Kunststoffen können transparent, durchscheinend oder opak sein. Die Materiallagen, insbesondere die an einer Verpackung in äußerster Lage angeordneten Materiallagen, Folien oder Schichten, können eine Bedruckung aufweisen.
- Die Wanddicke der Verpackungsfolie beträgt beispielsweise 10-500 µm, vorzugsweise 50 bis 300 µm, insbesondere 50 bis 150 µm.
- Als Folien aus Metall kommen beispielsweise Stahlfolien und vorzugsweise Aluminiumfolien zur Anwendung. Die Dicke der Folien kann beispielsweise von 5 bis 100 µm, vorzugsweise von 8 bis 45 µm, insbesondere von 10 bis 35 µm, betragen.
- Geeignete Folien aus Kunststoffen sind zweckmässig aus thermoplastischen Kunststoffen, wie Polyestern, Polyolefinen, z.B. Polypropylene oder Polyethylene, oder wie Polyamiden, Polyvinylchlorid, Polycarbonat oder aus cellulosehaltigen Materialien, wie Cellophan oder Papier. Die Folien aus Kunststoff können als Monofolien oder Folienverbunde vorliegen. Die Dicke der Folien aus Kunststoffen kann beispielsweise von 8 bis 100 µm, vorzugsweise von 12 bis 35 µm, und insbesondere 12 bis 23 µm, betragen.
- Extrudierte oder schmelzextrudierte Schichten können beispielsweise aus Polyolefinen, wie Polypropylenen oder Polyethylenen sein. Die Dicke der Extrudate kann beispielsweise von 8 bis 100 µm, vorzugsweise von 12 bis 30 µm und insbesondere 12 bis 23 µm, betragen
- Typische Verpackungseinheiten sind in der Draufsicht beispielsweise polygonal, insbesondere rechteckig, ellipsen- oder linsenförmig und in der Seitenansicht beispielsweise polygonal und insbesondere rechteckig.
- Der Beutel kann ausgewählt sein aus der Gruppe der Bodenbeutel, Blockbeutel, Klotzbeutel, Blockbodenbeutel, Stehbodenbeutel, Bodenfaltenbeutel, Kreuzbodenbeutel, Rundbodenbeutel, Standbeutel, Doppelbeutel, Fensterbeutel, Flachbeutel, Klappenbeutel, Klapptaschenbeutel, Konischen Beutel, Schlauchbeutel, Seitenfaltenbeutel, Faltenbeutel, Siegelrandbeutel, Dreirandsiegelbeutel, Zweinahtbeutel, Stülpkappenbeutel, Einsteckbeutel, Kochbeutel, Netzbeutel, Sterilisierbeutel, Tragebeutel, Tragetaschen, Spitztüte, Ventilbeutel.
- Unter Produkte werden alle Arten von Produkten verstanden, die sich in Beutel abpacken lassen. Insbesondere werden hierunter Pflege-, Wasch- oder Reinigungsprodukte sowie Nahrungsmittel verstanden. Hierunter werden insbesondere auch Wasch- und/oder Reinigungsmittelformkörper, -granulate oderpulver, Kosmetikprodukte, Duftstoffe, Klebstoffe, Oberflächenbehandlungsmittel oder Bauchemikalien verstanden.
- Die Konsistenz der Produkte umfasst fest, streufähig, dünnflüssig bis hochviskos, gelartig oder pastös.
- Vorliegende Verpackungen eignen sich beispielsweise zur Aufnahme von flüssigen, pulvrigen, granulierten, festen oder pastösen Füllgütern. Flüssige Füllgüter reichen von Wasch- und/oder Reinigungsmitteln, Getränken, Säften und dergleichen. Typische Beispiele von Füllgütern sind pulverförmige und granulierte Wasch-und/oder Reinigungsmittel, Nahrungs- und Genussmittel, wie Fertigsuppen, sofortlöslicher Kaffee, Kaffeepulver, Puddingpulver, Gewürze, usw. Die festen Füllgüter können z.B. Wasch- und/oder Reinigungsmittel als Formkörper genant werden. Des Weiteren sind Block-, Tafel- oder Stangenformen denkbar, wobei als Beispiele Schokoladeriegel und Müsliriegel zu nennen sind. Darüber hinaus können die Verpackungen pastöse Stoffe wie beispielsweise aus dem Bereich der Körperpflege und Kosmetika, wie Shampoos oder Lotionen oder aus dem Bereich der Pharmazie eingesetzt werden. Schließlich können die erfindungsgemäßen Beutel auch medizinische Geräte oder Applikatoren und technische Artikel aufnehmen.
- Der erfindungsgemäße Beutel mit Anreißhilfe kann insbesondere durch ein Messer hergestellt sein, wobei das Messer zwei mit Produkt gefüllte, versiegelte und benachbarte Beutel durch einen Schnitt mechanisch voneinander trennt.
- Das Messer weist eine Klinge mit einer Schneide auf, wobei die Schneidenkontur-im Wesentlichen der Kontur der Anreißhilfe entspricht. Insbesondere weist die Schneide im Bereich der Anreißhilfe eine T- oder Y-förmige Kontur auf.
- Die Klinge weist bevorzugt eine Breite zwischen 20 mm und 2 mm, besonders bevorzugt zwischen 15 mm und 3 mm auf.
- Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Herstellung von flexiblen Verpackungen aus schweißbarem Material, wie etwa Kunststoff, zur Bevorratung von Produkten, das Mittel zum Bilden der flexiblen Verpackung und Mittel zur Herstellung eines einfachen Öffnungssystems in dieser Verpackung aufweist, wobei mindestens eine vorgeschnittene, geprägte bzw. ausgestanzte Öffnungshilfe zum Aufreißen vorgesehen ist, wobei die Verpackung durch einfaches manuelles Abreißen geöffnet wird.
- Das Verfahren zur Herstellung eines Beutels mit einem erfindungsgemäßen Einschnitt umfasst im Wesentlichen die folgenden Schritte
- □ einen Beschickungsschritt mit einem schlauchförmigen Material zur kontinuierlichen Herstellung der Beutel,
- □ einen ersten Siegel- oder Schweißschritt, um die erste quer liegende Verschlussnaht des Schlauchbeutels zu bilden.
- □ ein Füllschritt, um den Schlauchbeutel mit dem Produkt zu füllen,
- □ einen zweiten Siegel- oder Schweißschritt, um die zweite quer liegende Verschlussnaht herzustellen,
- □ einem Stanzschritt mit einem erfindungsgemäßen Messer um den fertigen Schlauchbeutel von dem schlauchförmigen Ausgangsmaterial zu trennen.
- Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen. Diese zeigen schematisch in:
-
Fig. 1 Mit einer Tablette befüllter Beutel mit erfindungsgemäßer Anreißhilfe in der Aufsicht -
Fig. 2 Beutel mit Aufreißstreifen und erfindungsgemäßer Anreißhilfe in der Aufsicht -
Fig. 6 Erfïndungsgemäße Anreißhilfe mit Einschnitt am Rand der Verschlussnaht -
Fig. 4 Geöffneter Schlauchbeutel in der Aufsicht ; die erfindungsgemäße Anreißhilfe ist in dieser Figur nicht zu erkennen -
Fig. 5 . Schematische Darstellung des Stanzprozesses zur Trennung der Schlauchbeutel -
Fig. 6 . Perspektivische Vorderansicht des erfindungsgemäßen Stanzmessers zur Bildung eines T-förmigen Einschnitts -
Fig. 7 . Perspektivische Rückansicht des erfindungsgemäßen Stanzmessers zur Bildung eines T-förmigen Einschnitts -
Fig. 8 Aufsicht auf das erfindungsgemäßen Stanzmesser zur Bildung eines T-förmigen Einschnitts -
Figur 1 zeigt einen mit einer Tablette 2 befüllten Schlauchbeutel 1 in der Aufsicht. - Der Beutel 1 hat im wesentlichen eine schlauchförmige Gestalt und weist eine erste quergerichtete Verschlussnaht 3 und eine zweite, der ersten gegenüberliegende, quergerichtete Verschlussriaht 3b auf. Die Verschlussnähte 3,3b verschließen den Schlauchbeutel 1 flüssigkeitsdicht. Zur Herstellung der vorgesehenen Verschlussnähte ist besonders das Heißsiegeln und Hochfrequenz-Schweißen geeignet.
- Der Schlauchbeutel 1 weist einen durch die quergerichteten Verschlussnähte 3,3b begrenzten Füllraum 6 auf, in dem das Produkt 2 vollständig von der Folie des Schlauchbeutels 1 umschlossen ist.
- Die Verschlussnähte 3,3b weisen eine quer zur ihrer Längsrichtung angeordnete Breite von etwa 3mm bis 15mm, vorzugsweise etwa 7mm, wobei diese in der gleichen Richtung ab dem Verschlussnahtrand 5, 5b des Schlauchbeutels 1 gemessen wird. Folglich weist die zweite Verschlussnaht 3b ungefähr die gleiche Breite auf wie die erste Verschlussnaht 3.
- Auf der Rückseite des Schlauchbeutels, die nicht in
Fig. 1 abgebildet ist, kann, je nach Herstellungsverfahren des Schlauchbeutels, eine überlappende oder flossenartige Längsnaht ausgebildet sein. - Die Verschlussnähte 3,3b weisen an ihren Verschlussnahträndem 5, 5b eines sägezahnförmig verlaufenden Abschnitt 4, 4b auf, der aus einer Mehrzahl von Kerben 7,7b gebildet ist. Der Abschnitt 4, 4b beispielsweise durch Schneiden, Prägen oder Stanzen hergestellt sein.
- Die erste Verschlussnaht 3 des Schlauchbeutels 1 weist einen an des Verschiussnahtrand 5 angeordneten Einschnitt 8 auf, der sich ausgehend von einem quergerichteten Abschnitt des Verschlussnahtrandes 5 mittig im Wesentlichen senkrecht in Richtung des Füllraums 6 des Beutels erstreckt. Der Einschnitt 8 und der Verschlussnahtrand 5 bilden somit eine T-förmige Kontur.
- Der Schlauchbeutel 1 weist ausgehend vom Einschnitt 8 einen Aufdruck 11 in Längsrichtung des Schlauchbeutels 1 auf, der dem Benutzer die Aufreißrichtung und die Position des Einschnitts 8 angibt.
- Wie in
Fig. 2 gezeigt, kann der ausFig. 1 bekannte Schlauchbeutel 1 auch einen zusätzlichen Aufreißstreifen 10 aufweisen, der in Längsrichtung im oder am Schlauchbeutel 1 angeordnet ist und durch die Verschlussnähte 3,3b verläuft. - Anders als bei der aus
Fig. 1 gezeigten Ausführung, ist der Aufreißstreifen 10 hierbei von der Mitte zum Rand des Beutels hin verschoben angeordnet. Dies hat den Vorteil, dass dem Benutzer eine vergleichsweise große Fläche zum Greifen des Beutels 1 zur Verfügung steht ohne dass der Benutzer beim Öffnen in Kontakt mit dem Produkt kommt. - Der Einschnitt 8 ist in dieser Ausführungsform der Erfindung derart am Verschlussnahtrand 5 positioniert, dass er längs durch den Aufreißstreifen 10 verläuft um so ein einfaches und definiertes Aufreißen längs des Aufreißstreifens 10 zu gewährleisten.
- Der Schlauchbeutel 1 kann beispielsweise aus einer ein- oder mehrschichtigen, flexiblen Folie mit einer Dicke von 25µm bis 230µm hergestellt werden.
- Wie in
Fig.3 detailliert dargestellt erstreckt sich der Einschnitt 8 von einem den sägezahnförmig verlaufenden Abschnitt 4 des Verschlussnahtrandes 5 unterbrechenden, quergerichteten Abschnnitt zwischen zwei benachbarten Kerben 7 in Richtung des Füllraums 6. - Das Stanzmesser 12, mit dem der in
Fig. 3 abgebildete T-förmige Einschnitt 8 gebildet wird, ist in denFig. 6-8 dargestellt. InFig. 6 ist zunächst eine perspektivische Vorderansicht des Stanzmessers 12 zu sehen. Das Stanzmesser 12 weist im oberen Bereich eine Schneide 15 auf, die dem Messerrücken 16 gegenüberliegt. Die Schneide 15 ist durch Materialentnahme aus einem im Wesentlichen schlanken, quaderförmigen Metall- oder Keramikköper geformt. - In den Außenbereichen 15a und 15b ist die Schneide 15 etwas in Richtung des Messerrückens abgeschliffen, so dass in diesen Bereichen keine Schneidwirkung vorliegt.
- Der Bereich des T-förmigen Einschnitts 8 ist in der Vergrößerung der
Fig. 6a im im Detail dargestellt. Die Flanken 17a und 17b verlaufen in einem Winkel.von etwa 45° aufeinander zu gerichtet von der Vorderwand in Richtung der Rückwand bis zum an die Rückwand angrenzenden Scheitelpunkt des dreiecksförmigen Schneidenprofils. Die parallel zur Messerlängsachseverlaufenden Flanken 18a und 18b verbinden die Flanken 17a und 17b mit der den Einschnitt bildenden Schneide 8. Wie auch ausFig. 8 ersichtiich, bilden die Flanken 18a und 18b mit der Schneide 8 in der Aufsicht eine T-förmige Kontur aus. - Die Schneide 8 weist eine erste Flanke 19 und eine zweite, nicht in der
Fig. 6a . sichtbare, gegenüberliegende zweite Flanke auf. Auf der der Vorderwand zugewandten Seite der Schneide 8 erstreckt sich von der Schneide 8 in Richtung des Messerrückens 16 eine dreiecksförmige Flanke 20, die ausgehend vom Messerrücken 16 in Richtung der Messerlängsachse geneigt ist. -
Fig. 7 zeigt das sausFig. 6 bekannte Stanzmesser 12 in einer rückwärtigen, perspektivischen Ansicht, wobei der Bereich der Schneide 8 inFig. 7a vergrößert dargestellt ist. Die Flanken 21a und 21b, die den Flanken 18a und 18b gegenüberliegen, verlaufen in einem Winkel von etwa 45° aufeinander zu gerichtet von der Vorderwand in Richtung der Rückwandwand bis zum an die Rückwand angrenzenden Scheitelpunkt des dreiecksförmigen Schneidenprofils. Die im Wesentlichen parallel zur Messerlängsachse verlaufende Flanke 22, die den Flanken 18a und 18b gegenüberliegt, verbindet die Flanken 21 a und 21 b miteinander. Die Flanke 22 ist ausgehend vom Messerrücken 16 in Richtung der Messerlängsachse geneigt. -
Fig.4 zeigt den erfindungsgemäßen Schlauchbeutel 1 in seinem aufgerissenen, geöffneten Zustand. Allerdings ist die erfindungsgemäße Anreißhilfe in dieser Figur nicht dargestellt. Die mit dem Einschnitt 8 versehene Verschlussnaht 3 wird zum Öffnen des Beutels 1 quer zur Längsrichtung auseinander gezogen, so dass das im Füllraum 6 befindliche Produkt 2 dem Schlauchbeutel 1 entnehmbar ist. - Wie bei bekannten Herstellungsverfahren für Beutel umfasst das Herstellungsverfahren einen Beschickungsschritt mit einem schlauchförmigen Material, um die Verpackungen kontinuierlich herzustellen, sowie einen Siegel- oder Schweißschritt, um die erste quer liegende Verschlussnaht 3 des Schlauchbeutels 1 zu bilden.
- Anschließend erfolgt ein Füllschritt des Schlauchbeutels 1 mit dem Produkt 2, ein Siegel- oder Schweißschritt um die zweite quer liegende Verschlussnaht 3b herzustellen, und einem Stanzschritt, um den fertigen Schlauchbeutel 1 von dem schlauchförmigen Ausgangsmaterial zu trennen.
- Der Stanzschritt ist schematisch in
Fig. 5 abgebildet. Hierbei wird ein Messer 12 gegen einen gegenüberliegenden Amboss 14 gedrückt, wobei die versiegelten Enden des Schlauchbeutels 1 zwischen Ambos 14 und Messer 12 positioniert ist. -
- 1
- Beutel
- 2
- Produkt
- 3
- Verschlussnaht
- 3b
- Verschlussnaht
- 4
- sägezahnförmig verlaufender Abschnitt
- 4b
- sägezahnförmig verlaufender Abschnitt
- 5
- Verschlussnahtrand
- 5b
- Verschlussnahtrand
- 6
- Füllraum
- 7
- Kerbe
- 7b
- Kerbe
- 8
- Einschnitt/ Schneide
- 9
- Kerbenfuß
- 9b
- Kerbenfuß
- 10
- Aufreißstreifen
- 11
- Aufdruck
- 12
- Stanzmesser
- 13
- Siegelwerkzeug
- 14
- Amboss
- 15
- Schneide
- 16
- Messerrücken
- 17
- Flanke
- 18
- Flanke
- 19
- Flanke
- 20
- Flanke
- 21
- Flanke
- 22
- Flanke
Claims (8)
- Beutel für wenigstens ein Produkt (2), das im geschlossenen Zustand des Beutels (1) vollständig umhüllt ist, mit wenigstens einer Verschlussnaht (3), wobei die Verschlussnaht (3) einen Verschlussnahtrand (5) aufweist, der einen sägezahnförmig verlaufenden Abschnitt (4) mit Kerben (7) umfasst und wobei die Verschlussnaht (3) wenigstens eine Anreißhilfe zum Öffnen des Beutels (1) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussnahtrand (5) des Weiteren einen den sägezahnförmig verlaufenden Abschnitt (4) unterbrechenden, quergerichteten Abschnitt zwischen zwei Kerben (7) umfasst, wobei ein Einschnitt (8) mittig an dem quergerichteten Abschnitt des Verschlussnahtrandes (5) ausgebildet ist, und wobei sich der Einschnitt (8) ausgehend von dem quergerichteten Abschnitt des Verschlussnahtrandes (5) im Wesentlichen senkrecht in Richtung des Füllraums (6) erstreckt und so zusammen mit dem quergerichteten Abschnitt des Verschlussnahtrandes (5) eine T-förmige Kontur ausbildet.
- Beutel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Beutel (1) einen Aufreißstreifen (10) umfasst, der wenigstens durch eine Verschlussnaht (3,3b) verläuft.
- Beutel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Einschnitt (8 ) längs durch den Aufreißstreifen (10) verläuft.
- Beutel nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Beutel (1) aus einem Kunststoffmaterial geformt ist.
- Beutel nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Beutel (1) aus einem mehrschichtigem Material geformt ist.
- Beutel nach Anspruch 4 oder Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Schicht des Beutels (1) aus einem monoaxial orientierten Kunststoff geformt ist.
- Messer, zur Herstellung eines Beutels mit dem Merkmalen des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Messer eine Klinge mit Schneide umfasst, wobei die Schneidenkontur im Wesentlichen der Kontur der Anreißhilfe entspricht.
- Verfahren zur Herstellung eines Beutels mit den Merkmalen des Anspruchs 1 umfassend die folgenden Schritte:□ einen Beschickungsschritt mit einem schlauchförmigen Material zur kontinuierlichen Herstellung der Beutel,□ einen ersten Siegel- oder Schweißschritt, um die erste quer liegende Verschlussnaht 3 des Schlauchbeutels 1 zu bilden.□ einen Füllschritt, um den Schlauchbeutel 1 mit dem Produkt 2 zu füllen,□ einen zweiten Siegel- oder Schweißschritt, um die zweite quer liegende Verschlussnaht 3b herzustellen,□ einen Stanzschritt mit einem Messer gemäß Anspruch 7, um den fertigen Schlauchbeutel 1 von dem schlauchförmigen Ausgangsmaterial zu trennen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL07802642T PL2106373T3 (pl) | 2006-11-28 | 2007-08-16 | Worek ze wspomaganiem otwierania |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006056477 | 2006-11-28 | ||
DE102007024087A DE102007024087A1 (de) | 2006-11-28 | 2007-05-22 | Beutel mit Öffnungshilfe |
PCT/EP2007/058503 WO2008064930A1 (de) | 2006-11-28 | 2007-08-16 | Beutel mit öffnungshilfe |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2106373A1 EP2106373A1 (de) | 2009-10-07 |
EP2106373B1 true EP2106373B1 (de) | 2011-12-14 |
Family
ID=39326511
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP07802642A Active EP2106373B1 (de) | 2006-11-28 | 2007-08-16 | Beutel mit öffnungshilfe |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2106373B1 (de) |
AT (1) | ATE537079T1 (de) |
DE (1) | DE102007024087A1 (de) |
ES (1) | ES2376129T3 (de) |
PL (1) | PL2106373T3 (de) |
WO (1) | WO2008064930A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014221491A1 (de) | 2014-10-23 | 2016-04-28 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Verpackung für tablettenförmige Gegenstände |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH700968A1 (de) * | 2009-05-05 | 2010-11-15 | Lindt & Spruengli Schokolade | Schokoladenverpackung und Verfahren zur Verpackung von Schokoladetafeln. |
DE102011001336A1 (de) * | 2010-10-29 | 2012-05-03 | Huhtamaki Ronsberg, Zweigniederlassung Der Huhtamaki Deutschland Gmbh & Co. Kg | Verpackung sowie Laminat zur Herstellung der Verpackung |
CN102502069A (zh) * | 2011-09-02 | 2012-06-20 | 浙江金石包装有限公司 | 一种易撕型复合包装膜及其制造方法 |
WO2015091841A1 (en) * | 2013-12-18 | 2015-06-25 | Nestec S.A. | Packaging for food products and apparatus for manufacturing the packaging |
DE202018106857U1 (de) | 2018-12-03 | 2018-12-07 | Takigawa Corporation Japan | Reißfester Verpackungsbeutel |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4139643A (en) * | 1977-12-06 | 1979-02-13 | The Procter & Gamble Company | Snack food package |
US5229180A (en) * | 1991-10-02 | 1993-07-20 | American National Can Company | Laser scored package |
EP0620156A1 (de) * | 1993-04-13 | 1994-10-19 | The Procter & Gamble Company | Standbeutel mit Zwickelfalt sowie Verfahren zu seiner Herstellung |
DE29509053U1 (de) * | 1995-06-01 | 1995-08-17 | Hueck Folien GmbH & Co. KG, 92637 Weiden | Verpackung aus Kunststoff-Folie für Gebrauchsgüter, insbesondere Lebensmittelprodukte in Riegelform |
DK0929282T3 (da) * | 1996-09-06 | 2000-11-13 | Lohmann Gmbh & Co Kg | Poseformet oprivningsemballage til en hurtig adgang til det emballerede produkt |
US6789945B2 (en) * | 2002-08-02 | 2004-09-14 | Hassia Verpackungsmaschinen Gmbh | Sealed three-sided pouch with two chambers |
US20050045497A1 (en) * | 2003-08-28 | 2005-03-03 | Sample Frederick J. | Novelty condom packaging |
DE202005019794U1 (de) * | 2005-12-19 | 2006-03-16 | Reckitt Benckiser N.V. | Gegenstände |
-
2007
- 2007-05-22 DE DE102007024087A patent/DE102007024087A1/de not_active Withdrawn
- 2007-08-16 PL PL07802642T patent/PL2106373T3/pl unknown
- 2007-08-16 WO PCT/EP2007/058503 patent/WO2008064930A1/de active Application Filing
- 2007-08-16 AT AT07802642T patent/ATE537079T1/de active
- 2007-08-16 ES ES07802642T patent/ES2376129T3/es active Active
- 2007-08-16 EP EP07802642A patent/EP2106373B1/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014221491A1 (de) | 2014-10-23 | 2016-04-28 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Verpackung für tablettenförmige Gegenstände |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE537079T1 (de) | 2011-12-15 |
WO2008064930A1 (de) | 2008-06-05 |
EP2106373A1 (de) | 2009-10-07 |
ES2376129T3 (es) | 2012-03-09 |
DE102007024087A1 (de) | 2008-05-29 |
PL2106373T3 (pl) | 2012-05-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1136379B1 (de) | Verpackung mit Aufreissverschluss | |
EP1799583B1 (de) | Nichtwiederverschliessbare verpackung für gesundheits-gefährdende erzeugnisse | |
EP2059455B1 (de) | Verpackung für wirkstoffhaltige filme und verfahren für deren herstellung | |
EP2032454B2 (de) | Folienbeutel | |
EP2106373B1 (de) | Beutel mit öffnungshilfe | |
DE202009000302U1 (de) | Folienverpackung | |
WO2000043272A1 (de) | Verpackung aus einem folienförmigen verbundmaterial und verfahren zur herstellung dieser verpackung | |
EP0580989A1 (de) | Verpackungsbeutel für flüssige, pastöse und körnige Stoffe, sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP3196146B1 (de) | Folienbeutel | |
WO2012055925A2 (de) | Verpackung sowie laminat zur herstellung der verpackung | |
DE2939093A1 (de) | Fluessigkeitspackung mit ausgiess- und lufteintrittsoeffnung | |
WO2010121731A1 (de) | Schlauchbeutelverpackung sowie verfahren zu ihrem öffnen und zu ihrer herstellung | |
EP2050689B1 (de) | Verpackungsbeutel | |
EP1547935B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Verpackungsbeuteln | |
EP3643635B1 (de) | Unbefüllter, unverschlossener seitenfaltenverpackungsbeutel | |
WO2017174212A1 (de) | Verbundpackung, packungslaminat und packungsmantelrohling für eine verbundpackung | |
WO2020038904A1 (de) | Folienverpackung mit durch unterschiedliche siegelverfahren gebildeter kombinations-heisssiegelzone und siegelwerkzeug hierfür | |
DE102009043360A1 (de) | Aufreißverpackung | |
EP2284091B1 (de) | Seitenfaltenbeutel aus einer Kunststofffolie | |
DE102005029492B4 (de) | Vorrichtung zur Herstellung einer Schlauchbeutelverpackung | |
CH701906A1 (de) | Verpackungsbeutel. | |
WO2015144838A1 (de) | Folienbeutel mit trageeinrichtung sowie verfahren zu seiner herstellung | |
DE1753641C3 (de) | Verfahren zum Herstellen einer mit einer AbriBfläche versehenen Verpackung aus flexiblem, thermoplastischem Material | |
DE202012001453U1 (de) | Verpackung, insbesondere Schlauchbeutelverpackung, mit wenigstens einer als fin-seal ausgebildeten Längssiegelung | |
EP2324992A1 (de) | Beutelverpackung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20090112 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20100714 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: B65B 9/12 20060101ALI20110728BHEP Ipc: B65D 75/46 20060101AFI20110728BHEP Ipc: B65D 75/62 20060101ALI20110728BHEP |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2376129 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20120309 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502007008864 Country of ref document: DE Effective date: 20120315 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20111214 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111214 |
|
LTIE | Lt: invalidation of european patent or patent extension |
Effective date: 20111214 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111214 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111214 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111214 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111214 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120315 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PL Ref legal event code: T3 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111214 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111214 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111214 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111214 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111214 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120414 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120314 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111214 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120416 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111214 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20120917 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502007008864 Country of ref document: DE Effective date: 20120917 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: HENKEL A.G. & CO. KGAA Effective date: 20120831 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120831 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20120816 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120831 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111214 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120816 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 537079 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20120831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111214 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111214 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120816 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070816 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 10 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20170727 Year of fee payment: 11 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 12 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180816 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230530 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20230825 Year of fee payment: 17 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Payment date: 20230804 Year of fee payment: 17 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20231027 Year of fee payment: 17 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240821 Year of fee payment: 18 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20240828 Year of fee payment: 18 |