WO2000043272A1 - Verpackung aus einem folienförmigen verbundmaterial und verfahren zur herstellung dieser verpackung - Google Patents

Verpackung aus einem folienförmigen verbundmaterial und verfahren zur herstellung dieser verpackung Download PDF

Info

Publication number
WO2000043272A1
WO2000043272A1 PCT/CH2000/000002 CH0000002W WO0043272A1 WO 2000043272 A1 WO2000043272 A1 WO 2000043272A1 CH 0000002 W CH0000002 W CH 0000002W WO 0043272 A1 WO0043272 A1 WO 0043272A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
packaging
composite material
layer
weakened zones
film
Prior art date
Application number
PCT/CH2000/000002
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Claude A. Marbler
Sabine Cerf
Original Assignee
Alusuisse Technology & Management Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE50010455T priority Critical patent/DE50010455D1/de
Priority to EP00900010A priority patent/EP1152947B1/de
Priority to BRPI0007635-0A priority patent/BR0007635B1/pt
Priority to US09/868,899 priority patent/US6726363B1/en
Priority to AT00900010T priority patent/ATE296759T1/de
Priority to AU17660/00A priority patent/AU1766000A/en
Application filed by Alusuisse Technology & Management Ag filed Critical Alusuisse Technology & Management Ag
Priority to CA002360764A priority patent/CA2360764C/en
Priority to DK00900010T priority patent/DK1152947T3/da
Publication of WO2000043272A1 publication Critical patent/WO2000043272A1/de
Priority to US10/727,649 priority patent/US7207719B2/en
Priority to US10/727,512 priority patent/US7111986B2/en
Priority to US11/336,804 priority patent/US20060199717A1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/18Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for making package-opening or unpacking elements
    • B65B61/182Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for making package-opening or unpacking elements by applying tear-strips or tear-tapes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/02Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for perforating, scoring, slitting, or applying code or date marks on material prior to packaging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5805Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture for tearing a side strip parallel and next to the edge, e.g. by means of a line of weakness

Definitions

  • the present invention relates to a package with a tear-open aid and with sealing edges made of a film-shaped composite material, a method for producing the package, means for producing the package and the use of the package.
  • sealed edge bags are known which are intended for packaging powdered or solid filling goods.
  • Typical filling goods can be from the area of food and beverages, such as powdered instantly soluble coffee or chocolate bars, milk dishes, such as yoghurt, and the like.
  • the packaging must protect the filling goods from mechanical, chemical and physical influences. For this reason, such packaging is in many cases made of multi-layer packaging material, whereby a specific protective function can be assigned to individual layers of material or a combination of layers of material.
  • the packaging material must be tear-resistant, for example. This requires very stretchable or stretchable materials with high structural strength. Opening a packaging made of such materials is difficult and cannot be accomplished without the use of scissors or a knife.
  • a marking aid can be, for example, a notch on the outer edge of the sealed seam.
  • the material of such a package can be torn very easily, the tear direction can no longer be controlled when tearing through the bag wall and the opening that is created is often incomplete or leads through the middle of a side wall.
  • the marking aid must be attached in the packaging machine. This reduces the operating speed of the packaging machine. In many cases one tries to remedy the disadvantages by placing a tear strip between two layers of material and by pulling on the tear strip a division of the packaging material is achieved. The opening that is created is clearly defined, but the production of this tear-open aid is complex and leads to inflexible manufacturing processes.
  • the object of the present invention is to propose a packaging which protects the contents as best as possible and is nevertheless easy to open, but can be produced in a simple manner and minimizes the use of machines with the greatest possible freedom in terms of packaging design.
  • a film-shaped composite material which is multilayered and at least one material layer of the composite material has no weakened zones and at least one material layer of the composite material weakens zones. points and the weakened zones on the packaging are at least partially in the area of the filling space.
  • packaging examples are bags, such as flat bags, sealed edge bags, space bags, stand-up space bags or tubular bags or sacks, such as welded flat or folded bags.
  • the packaging can have a closing seam on at least one side edge, e.g. have a sealed seam, such as a hot or cold sealed seam, welded seam or adhesive seam.
  • flat bags can have, for example, three or four sealing seams on three or four side edges
  • a tubular bag can have an upper and a lower transverse seam or can have an upper and a lower transverse seam and a torso seam, such as an overlapping or folded torso seam, exhibit.
  • the weakened zones on a packaging according to the invention are preferably in the area of the sealing edges and / or in areas in which the composite material lies two or more times one above the other by folding and / or sealing.
  • the weakened zones can, for example, extend from an outer boundary of a sealing edge through it to the filling space of a packaging.
  • One or more of the weakened zones can, for example, also extend from an outer boundary of a packaging over the filling space of a packaging.
  • One or more of the weakened zones can, for example, also only extend over the filling space of a package.
  • Several weakened zones are advantageously on a substantially straight line. Weakened zones are advantageously located in the area of an edge seal or sealing edge seal of a packaging.
  • the area can, for example, measured from an edge seal or seal edge seal, extend up to 50 mm, expediently up to 20 mm, over the filling space.
  • the area can also extend parallel at a distance of 2 to 20 mm to an edge seal or seal edge seal, above the filling space, in a width of, for example, 5 to 50 mm, advantageously 5 to 20 mm.
  • the film-shaped composite material is multi-layer, for example two, three, four, etc. layers.
  • the individual layers of material can be lacquer applications, foils made of metals, metallized layers or foils made of plastics, in particular thermoplastic plastics or composites made of metal foils and plastic foils.
  • One or more layers of material can be extruded and, in particular, melt-extruded, layers or films made of thermoplastic materials, sometimes in combination with films made of metals or plastics.
  • At least one layer of material can apply a varnish, such as a clear varnish, a marking, a hot melt coating, etc.
  • At least one layer of material can be a metallized layer or a ceramic thin layer deposited from the vacuum.
  • Adhesives, extrusion adhesive, adhesion promoters and / or primers can be located between the individual layers.
  • the surfaces of the films, layers or. Material layers, for example a corona, flame, ozone or plasma treatment.
  • the layers of thermoplastic material can be transparent, translucent or opaque.
  • the material layer, film or layer on the outside of a packaging can have printing.
  • a transparent or translucent outer material layer, film or layer a counter print or an external print and a counter print can be applied.
  • steel foils and preferably aluminum foils are used as foils made of metal.
  • the thickness of the films can be, for example, from 5 to 100 ⁇ m, preferably from 8 to 30 ⁇ m.
  • Suitable films made of plastics are expediently made of thermoplastic plastics, such as polyesters, polyolefins, such as polypropylenes or polyethylenes, polyamides, polyvinyl chloride, polycarbonate, etc., or of cellulose-containing materials, such as cellophane.
  • the films made of plastic can be in the form of monofilms or film composites.
  • the thickness of the plastic films can be, for example, from 8 to 100 ⁇ m, preferably from 12 to 30 ⁇ m and in particular from 12 to 23 ⁇ m.
  • Extruded or melt-extruded layers can, for example, be made of polyolefins, such as polypropylenes or polyethylenes.
  • the thickness of the extrudates can be, for example, from 8 to 100 ⁇ m, preferably from 12 to 30 ⁇ m and in particular from 12 to 23 ⁇ m.
  • the side of the composite material facing inwards on a packaging is advantageously sealable.
  • the outward-facing side of the composite material can also be sealable.
  • Examples of a multilayer composite are composites containing a first layer of material and a second layer of material.
  • the first layer of material can be a film, such as a mono- or composite film, made of thermoplastics, such as polyesters, polyolefins, such as polypropylenes or polyethylenes, polyamides, polyvinyl chloride, polycarbonate, etc., or of cellulose-containing materials, such as cellophane or papers.
  • the film can on the the finished packaging is printed on the outside and / or counter printed.
  • the second layer of material can be, for example, a metal foil or a metal foil with a sealing layer or sealable foil attached to the side facing inwards on the finished packaging.
  • the second material layer can be a sealable film made of thermoplastic material or an extrusion layer made of a thermoplastic material, which is preferably sealable.
  • papers for example coated papers, can also be used as the second material layer.
  • lacquer layers or lacquer applications can also be used as the second material layer.
  • the varnishes can be clear, opaque and colorless or colored.
  • the composite material can have barrier properties against the passage of liquids, gases, vapors, water vapor, aromas or odorous substances, etc.
  • metal foils for example made of aluminum
  • ceramic thin layers for example made of silicon oxides and / or aluminum oxide, which are applied by sputtering or by deposition from a vacuum
  • plastic foils for example, made from materials from the series of styrene copolymers , the ethyl vinyl alcohol polymer or the polyvinylidene chloride are used.
  • sealable materials for the films or extrudates are polyolefins, such as polyethylenes, polypropylenes or copolymers and terpolymers of ethylene with acrylic acid. The sealability of the composite material can also be achieved by applying a sealing lacquer.
  • the following composite materials can be produced, for example, from the material layers mentioned, the material layers being bonded to one another occasionally by means of adhesives, adhesion promoters and / or the primers, or the second material layer being applied to the first material layer by extrusion, such as melt extrusion:
  • first layer of material from ai) optionally printing; a 2 ) film of polyesters, polyolefins such as polypropylenes or polyethylenes, polyamides, polyvinyl chloride, polycarbonate, etc .; a 3 ) optionally a counter print;
  • second layer of material made of a polyolefin layer and in particular a polypropylene layer, e.g. in a thickness of up to 100 ⁇ m, preferably from 50 to 80 ⁇ m;
  • first layer of material from a optionally a printing a) film made of polyesters, such as polyethylene terephthalate, a 3 ) optionally a reverse printing
  • second layer of material made from a film of polyolefins, such as polyethylenes;
  • the counter pressure a 3 can simultaneously represent the second material layer.
  • the composite material has weakened zones in at least one material layer of the composite material.
  • the weakened zones are preferably provided on the first material layer of the composite material. It is also possible to provide the weakened zones on the second material layer or on the first and second material layers of the composite material. In the latter case, it is advantageous that the weakened zones of the first layer of material and the second layer of material on the composite material are not arranged one above the other, but offset to one another.
  • Weakened zones can be, for example, material weakenings, such as material thinning, material removal or notches in the material, or cuts in the form of a single cut or a sequence of cuts, in particular in a parallel arrangement, or in the form of perforations, etc.
  • Cut sequences or a large number of individual cuts in a parallel arrangement are particularly preferred as weakened zones.
  • the cutting direction advantageously runs in the tear direction.
  • the distances between the cuts can be, for example, 0.1 to 1 mm
  • the length of the cuts 1 to 50 mm and the number of cuts per weakened zone can be 2 to 50.
  • the weakened zones can only be located above the filling space of a packaging or can be located above the filling space and extend to within a sealed edge or side seam.
  • the layer of material or layers of material with the weakened zones advantageously represents an outer or outward-facing layer of the composite material on a packaging.
  • the present invention also relates to a method of attaching the weakened zones to the composite material.
  • the composite material is produced by providing the first layer of material, occasionally printing on one or both sides of the first layer of material and at the same time attaching the weakened zones in the register. Suitable printing processes are, for example, book, offset, flexographic, screen and copper gravure printing. In the area of the printing machine, before, between two ink jobs or after the ink application the first layer of material will be weakened.
  • the weakened zones can be created by applying weakenings or cuts. This can be done mechanically, for example by knives such as oscillating knives, rotating knives attached to a cylinder, punching knives or needles etc.
  • the weakenings are applied to the first material layer in the register, ie synchronously with the printing. This enables precise alignment of the weakening, at the same time as the exact alignment of the printing on the packaging material. It is also possible to carry out the weakening at the beginning or in the course of the printing ink application or before any lacquer or protective lacquer application that may be provided. The weakening is then covered by the printing inks and / or the lacquer or protective lacquer. In this way, a barrier effect against the exchange of moisture, gases, etc. is achieved, for example, by opening a perforation or a cut. At the same time, the weakened zone can be stabilized with regard to the tear strength without making the intended tearing difficult.
  • the printing and weakening processes are preferably carried out continuously on continuous or roll goods, and the treatment of sheets or sheets is also possible.
  • the first material layer and the provided second material layer are brought together, preferably continuously, and connected to one another.
  • the first layer of material and the second layer of material as continuous goods can be bonded to one another, for example, by lamination or by gluing the two layers of material together using an extrusion lamination or an adhesive.
  • lacquer laminating adhesives, adhesion promoters and / or primers can be used.
  • the second layer of material can also be applied to the first layer of material by coating or extrusion, a thermoplastic, for example high-pressure polyethylene, being melted under pressure and heat and pressed onto a surface of the first layer of material as a thin film.
  • a thermoplastic for example high-pressure polyethylene
  • the lacquers can be used as the second layer of material in quantities of, for example, 0.5 to 50 g / m 2 , preferably 1.0 to 25 g / m 2 , for example by casting, spraying, knife coating, smoothing. Roller application etc. are applied to the first layer of material already provided with weakened zones.
  • the lacquers can be solvent-based and can be dried or cured by evaporating the solvent, or the lacquers can be energy-rich Radiation can be hardened.
  • Lacquers which can be used are, for example, those based on acrylate or methacrylate, or lacquers from the series containing polyesters, epoxies, cellulose nitrates, polyvinyl chlorides, polyvinyl butyrals or mixtures thereof.
  • the composite material produced in this way can be introduced, for example in endless or roll form, into a packaging machine and used for packaging filling goods. Due to the manufacturing method according to the invention, the printing and the weakened zones on the composite material lie in an invariable position with respect to one another.
  • High-quality packaging units are characterized by the fact that the printing is always positioned in the same way as the packaging size and in relation to the contents. Thus, when using existing composite material, the weakened zones are always in the same place in each packaging unit in accordance with the printing.
  • Typical packaging units are, for example, polygonal and in particular rectangular in plan view. In cross section, the packaging units can be round or polygonal and in particular rectangular.
  • the weakened zones are located, for example, in the area of the side edges and, in the case of elongated packaging units, in the area of one of the two longitudinal ends. In relation to the cross-section of the packaging unit, the weakened zones are expediently located on one or both side edges. If there are places on a packaging unit at which the packaging material lies on top of one another in several layers of material due to folding or gluing, there is preferably a weakened zone in that area at least in one layer of material. In the case of packaging units with a fuselage seam, there can be at least one weakened zone in the area of this fuselage seam. On packaging units with a fuselage seam, for example, several weakened zones can be located on a line in the area of one of the two longitudinal ends on one or both side edges and in the area of the fuselage seam.
  • FIGS 1 to 7 show examples of various aspects of the present invention.
  • FIG. 1 shows schematically the generation and, at the same time, the filling of the filling material in a tubular bag with a folded torso seam.
  • FIG. 2 shows the top view of an example of a packaging unit made of a composite material according to the present invention, as well as a section through it along the line A - A.
  • FIG. 3 shows the top view of a further example of a packaging unit made of a composite material according to the present invention and a section through it along the line B - B drawn below.
  • FIG. 4 shows the top view of a further example of a packaging unit made of a composite material according to the present invention, as well as a section through it along the line C - C drawn below.
  • FIG. 5 shows a schematic section through a variant of the composite material 10 according to the present invention.
  • FIG. 6 shows a schematic section through a further variant of the composite material according to the present invention.
  • FIG. 7 shows a schematic section through a further variant of the composite material according to the present invention.
  • FIG. 8 shows a schematic section through a further variant of the composite material according to the present invention.
  • FIG. 1 shows a supply of composite material 10 in roll or endless form, which is guided in the direction of arrow 11.
  • Device parts (not shown) of a packaging machine continuously fold and weld the folded longitudinal body seam 12 and the transverse seam 13. Also in the direction of the arrow 11 and at the point indicated by the arrow
  • the packaging unit 16 has a transverse seam 17 at each of its two ends and the folded longitudinal body seam 19.
  • a packaging unit 16 is shown in FIG. 2, with the transverse seams 17 and the longitudinally-folded folded torso seam 19.
  • a plurality of weakened zones 20 are arranged parallel to a transverse seam 17 above the filling area 21.
  • a cross section through a packaging unit 16 along the line A - A reveals the folded torso seam 19.
  • the weakened zones 20 lie on the side edges and at the points, here the fuselage seam
  • a packaging unit 16a is shown in FIG. 3, with the transverse seams 17a and the longitudinally overlapping fuselage seam 23.
  • a plurality of weakened zones 20a are arranged parallel to a transverse seam 17a above the filling area 21a.
  • a cross section through a packaging unit 16a along the line B - B reveals the overlapping torso seam 19a.
  • the weakened zones 20a lie on the side edges and at the points, here the overlapping fuselage seam 23, at which the composite material 22a lies one above the other by gluing in two material layers.
  • the composite material 22a encloses the filling space 28a.
  • FIG. 4 shows a packaging unit 16b with the transverse seams 17b.
  • One transverse seam 17b is extended on one side in the direction of the bag.
  • the packaging unit 16b is formed by a C-shaped alignment of the composite material 22b and sealing the edges on an inserted strip 25 made of a sealable composite, for example of the structure polyethylene / adhesive / polyester / adhesive polyethylene.
  • the longitudinal fuselage seam 24 is formed by sealing the side edges of the composite material on the strips 25.
  • Two weakened zones 20b are arranged parallel to a transverse seam 17b, essentially above the filling area 21a.
  • the weakened zones can be a sequence of cuts, with the cutting direction running in the tear direction.
  • the sequence of cuts represents the extension of the perforation 26.
  • the packaging unit 16b If the packaging unit 16b is to be opened, the packaging can be torn via the notch 27 in the sealed area of the transverse seam 17b. The packaging material is torn through the perforation 26. The perforation 26 still ends in the sealed area 17b.
  • the weakened zone 20 above the filling area causes a slight tearing along at least one cut of the cutting sequences which form the weakened zones 20.
  • a cross section through a packaging unit 16b along the line C - C reveals the longitudinal fuselage seam 24.
  • the weakened zones 20b lie on one of the side edges and at the point at which the composite material 22b and the strip 25 lie one above the other in two material layers.
  • the composite material 22b encloses the filling space 28b.
  • FIG. 5 shows a section through the structure of the film-shaped composite material for the packaging according to the invention, containing the first layer of material made of a film made of thermoplastic 32, which carries a pressure 34 and a counter pressure 35 and has a weakened zone 20.
  • the second material layer composed of an aluminum foil 30, an adhesive layer 37 and a sealing layer 36 is connected to the first material layer via the adhesive layer or extrusion layer 31.
  • FIG. 6 shows a section through the structure of the film-shaped composite material for the packaging according to the invention, containing the first material layer made of a film made of thermoplastic material 32, which carries a pressure 34 and a counter pressure 35 and has a weakened zone 20.
  • the second material layer composed of an aluminum foil 30 and an extruded sealing layer 36a is connected to the first material layer via the adhesive layer or extrusion layer 31.
  • FIG. 7 shows a section through the structure of the film-shaped composite material for the packaging according to the invention, containing the first material layer made of a film made of thermoplastic 32, which carries a pressure 34 and a counter pressure 35 and has a weakened zone 20.
  • the second layer of material from a sealing layer 36b is connected to the first layer of material via the adhesive layer 31b.
  • FIG. 8 shows a section through the structure of the film-shaped composite material for the packaging according to the invention, containing the first material layer made of a film made of thermoplastic material 32, which carries a pressure 34 and a counter pressure 35 and has a weakened zone 20.
  • the second material layer is a layer 33 made of a thermoplastic material with sealing properties and extruded onto the first material layer.
  • the present packaging is suitable, for example, for holding liquid, powdery, granulated, solid or pasty filling goods.
  • Liquid fillings range from beverages, juices, etc. to cleaners and the like.
  • Typical examples of fillings are powdery and granulated food and beverages, such as ready-made soups, instantly soluble coffee, coffee powder, pudding powder, spices, etc.
  • the solid fillings e.g. can be in block, bar or bar form. Examples include chocolate bars and granola bars.
  • the packaging can also be used for pasty foods, such as yoghurt and other dairy foods, and other pasty substances, for example in the field of personal care and cosmetics, such as shampoos or lotions, or for absorbing lipsticks, ear cleaners, soaps, etc.
  • the packaging according to the invention can also accommodate medical devices or applicators and technical articles.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wrappers (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Verpackung zur Aufnahme von flüssigen, pastösen, pulverigen, granulierten oder festen Füllgütern mit einer Aufreisshilfe und mit Siegelrändern, aus einem folienförmigen Verbundmaterial. Das folienförmige Verbundmaterial ist mehrlagig, und wenigstens eine Materiallage des Verbundmaterials weist keine geschwächten Zonen auf und wenigstens eine Materiallage des Verbundmaterials weist geschwächte Zonen auf und die geschwächten Zonen liegen an der Verpackung zumindest teilweise im Bereich des Füllraumes. Als geschwächte Zonen werden Schnittfolgen oder eine Vielzahl parallel angeordneter Einzelschnitte bevorzugt.

Description

VERPACKUNG AUS EINEM FOLIENFORMIGEN VERBUNDMATERIAL UND VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG DIESER VERPACKUNG
Vorliegende Erfindung betrifft eine Verpackung mit einer Aufreisshilfe und mit Siegelrändern aus einem folienförmigen Verbundmaterial, Verfahren zur Herstellung der Verpak- kung, Mittel zur Herstellung der Verpackung und die Verwendung der Packung.
Es sind beispielsweise Siegelrandbeutel bekannt, die zum Verpacken von pulverförmigen oder festen Füllgütern vorgesehen sind. Typische Füllgüter können aus dem Bereich der Nahrungs- und Genussmittel sein, wie pulverförmiger sofortlöslicher Kaffee oder Schokla- deriegel, Milchspeisen, wie Yoghurt, und dergl. Die Verpackungen müssen das Füllgut vor mechanischen, chemischen und physikalischen Einflüssen schützen. Deshalb sind solche Verpackungen in vielen Fällen aus mehrlagigem Verpackungsmaterial gefertigt, wobei einzelnen Materiallagen oder einer Materiallagenkombination eine spezifische Schutzfunktion zugeordnet werden kann. Das Verpackungsmaterial muss beispielsweise reissfest sein. Dies bedingt sehr dehnbare oder verstreckbare Materialien hoher struktureller Festigkeit. Das Öffnen einer Verpackung aus solchen Materialien gestaltet sich schwierig und ist ohne Zuhilfenahme einer Schere oder eines Messers nicht zu bewerkstelligen. Zur Erleichterung des Öffnens ohne ein Werkzeug werden deshalb regelmässig Aufreisshilfen an der Verpak- kung angebracht. Eine Anreisshilfe kann beispielsweise eine Kerbe am äusseren Rand der Siegelnaht sein. Das Material einer derart ausgerüsteten Verpackung lässt sich sehr leicht anreissen, beim Weiterreissen durch die Beutelwandung lässt sich die Reissrichtung nicht mehr kontrollieren und die entstehende Öffnung ist oft unvollständig oder führt mitten durch eine Seitenwand. Das Anbringen der Anreisshilfe muss in der Verpackungsmaschine erfolgen. Dies reduziert die Betriebsgeschwindigkeit der Verpackungsmaschine. In vielen Fällen versucht man die Nachteile dadurch zu beheben, dass ein Aufreissstreifen zwischen zwei Materiallagen gelegt wird und durch Ziehen am Aufreissstreifen eine Teilung des Verpak- kungsmaterials erreicht wird. Die entstehende Öffnung ist klar definiert, jedoch ist die Herstellung dieser Aufreisshilfe aufwendig und führt zu unflexiblen Fabrikationsprozessen.
Aufgabe vorliegender Erfindung ist es eine Verpackung vorzuschlagen, welche die Füllgüter bestmöglich schützt und sich trotzdem leicht öffnen lässt, dabei aber auf einfachem Wege herstellen lässt und bei möglichst grossen Freiheiten bezüglich der Verpackungsgestaltung den Maschineneinsatz minimiert.
Erfindungsgemäss wird dies erreicht durch ein folienförmiges Verbundmaterial das mehrlagig ist und wenigstens eine Materiallage des Verbundmaterials keine geschwächten Zonen aufweist und wenigstens eine Materiallage des Verbundmaterials geschwächte Zonen auf- weist und die geschwächten Zonen an der Verpackung zumindest teilweise im Bereich des Füllraumes liegen.
Beispiele von Verpackungen nach vorliegender Erfindung sind Beutel, wie Flachbeutel, Sie- gelrandbeutel, Raumbeutel, standfähige Raumbeutel oder Schlauchbeutel oder Säcke, wie geschweisste Flach- oder Faltensäcke. Entsprechend können die Verpackungen an wenigstens einem Seitenrand eine Verschlussnaht, z.B. eine Siegelnaht, wie eine Heiss- oder Kaltsiegelnaht, Schweissnaht oder Klebenaht, aufweisen. Je nach Art und Weise der Herstellung können Flachbeutel beispielsweise drei oder vier Siegelnähte entsprechend an drei oder vier Seitenkanten aufweisen, ein Schlauchbeutel kann eine obere und eine untere Quernaht oder kann eine obere und eine untere Quernaht und eine Rumpfnaht, wie eine überlappende oder gefalzte Rumpfnaht, aufweisen.
Die geschwächten Zonen an einer erfindungsgemässen Verpackung liegen bevorzugt im Bereich der Siegelränder und/oder in Bereichen in denen durch Falten und/oder Siegeln das Verbundmaterial zwei oder mehrfach übereinanderliegt. Die geschwächten Zonen können sich beispielsweise von einer äusseren Begrenzung eines Siegelrandes durch diesen hindurch bis über den Füllraum einer Verpackung erstrecken. Eine oder mehrere der geschwächten Zonen können sich beispielsweise auch von einer äusseren Begrenzung einer Verpackung über den Füllraum einer Verpackung erstrecken. Eine oder mehrere der geschwächten Zonen können sich beispielsweise auch nur über den Füllraum einer Verpak- kung erstrecken. Mehrere geschwächte Zonen befinden sich vorteilhaft auf einer im wesentlichen geraden Linie. Geschwächte Zonen befinden sich vorteilhaft im Bereich eines Randabschlusses oder Siegelrandabschlusses einer Verpackung. Der Bereich kann sich beispielsweise, von einem Randabschluss oder Siegelrandabschluss gemessen, bis zu 50 mm, zweckmässig bis zu 20 mm, über den Füllraum erstrecken. Der Bereich kann sich auch parallel in einem Abstand von 2 bis 20 mm zu einem Randabschluss oder Siegelrandabschluss, über dem Füllraum, in einer Breite von beispielsweise 5 bis 50 mm, zweckmässig 5 bis 20 mm, erstrecken.
Das folienförmige Verbundmaterial ist mehrlagig, beispielsweise zwei-, drei-, vier- usw. lagig. Die einzelnen Materiallagen können Lackauftrage, Folien aus Metallen, metallisierte Schichten oder Folien aus Kunststoffen, insbesondere thermoplastischen Kunststoffen oder Verbünde aus Metallfolien und Kunststofffolien sein. Eine oder mehrere Materiallagen kön- nen extrudierte und insbesondere schmelzextrudierte, Schichten oder Filme aus thermoplastischen Kunststoffen, fallweise im Verbund mit Folien aus Metallen oder Kunststoffen darstellen. Wenigstens eine Materiallage kann ein Lackauftrag, wie ein Klarlack, eine Farblak- kierung, eine Hotmeltbeschichtung usw. sein. Wenigstens eine Materiallage kann eine metallisierte Schicht oder eine aus dem Vakuum abgeschiedene keramische Dünnschicht sein. Zwischen den einzelnen Schichten können sich Klebstoffe, Extrusionsklebstoff, Haftvermittler und/oder Primer befinden. Zur Erhöhung der Haftung der Schichten untereinander können die Oberflächen der Folien, Schichten resp. Materiallagen, beispielsweise eine Co- rona-, Flamm-, Ozon- oder Plasmabehandlung erfahren.
Die Materiallagen aus thermoplastischen Kunststoffen können transparent, durchscheinend oder opak sein. Beispielsweise die an einer Verpackung aussenliegende Materiallage, Folie oder Schicht kann eine Bedruckung aufweisen. Im Falle einer transparenten oder durchscheinenden aussenliegenden Materiallage, Folie oder Schicht kann ein Konterdruck oder eine aussenliegende Bedruckung und ein Konterdruck angebracht sein.
Als Folien aus Metall kommen beispielsweise Stahlfolien und vorzugsweise Aluminiumfo- lien zur Anwendung. Die Dicke der Folien kann beispielsweise von 5 bis 100 μm, vorzugsweise von 8 bis 30 μm betragen.
Geeignete Folien aus Kunststoffen sind zweckmässig aus thermoplastischen Kunststoffen, wie Polyestern, Polyolefinen, wie Polypropylenen oder Polyethylenen, Polyamiden, Po- lyvinylchlorid, Polycarbonat usw. oder aus cellulosehaltigen Materialien, wie Cellophan.Die Folien aus Kunststoff können als Monofolien oder Folienverbunde vorliegen. Die Dicke der Folien aus Kunststoffen kann beipielsweise von 8 bis 100 μm, vorzugsweise von 12 bis 30 μm und insbesondere 12 bis 23 μm, betragen.
Extrudierte oder schmelzextrudierte Schichten können beispielsweise aus Polyolefinen, wie Polypropylenen oder Polyethylenen sein. Die Dicke der Extrudate kann beipielsweise von 8 bis 100 μm, vorzugsweise von 12 bis 30 μm und insbesondere 12 bis 23 μm, betragen.
Die an einer Verpackung nach innen weisende Seite des Verbundmaterials ist vorteilhaft siegelbar. Fallweise kann auch die nach aussen weisende Seite des Verbundmaterials siegelbar sein.
Beispiele für einen mehrlagigen Verbund sind Verbünde enthaltend eine erste Materiallage und eine zweite Materiallage. Die erste Materiallage kann eine Folie, wie eine Mono- oder Verbundfolie, aus thermoplastischen Kunststoffen, wie Polyestern, Polyolefinen, wie Polypropylenen oder Polyethylenen, Polyamiden, Polyvinylchlorid, Polycarbonat usw. oder aus cellulosehaltigen Materialien, wie Cellophan oder Papieren, sein. Die Folie kann auf der an der fertigen Verpackung nach aussen weisenden Seite bedruckt und/oder konterbedruckt sein. Die zweite Materiallage kann beispielsweise eine Metallfolie oder eine Metallfolie mit einer auf an der fertigen Verpackung nach innen weisenden Seite angebrachten Siegelschicht oder siegelbaren Folie sein. Die zweite Materiallage kann in anderer Ausführungs- form eine siegelbare Folie aus thermoplastischem Kunststoff oder eine Extrusionschicht aus einem thermoplastischen Kunststoff, die vorzugsweise siegelbar ist, sein. Gegebenenfalls können als zweite Materiallage auch Papiere, z.B: beschichtete Papiere, eingesetzt werden. Gegebenenfalls können als zweite Materiallage auch Lackschichten oder Lackauftrage eingesetzt werden. Die Lacke können klar, opak und farblos oder farbig sein. Entsprechend dem zu verpackenden Gut kann das Verbundmaterial Barriereeigenschaften gegen den Durchtritt von Flüssigkeiten, Gasen, Dämpfen, Wasserdampf, Aromen oder Geruchsstoffen usw. aufweisen. Zur Erzielung von Barriereeigenschaften können Metallfolien, metallisierte Schichten, z.B. aus Aluminium, keramische Dünnschichten, z.B. aus Siliciumoxiden und/oder Aluminiumoxid, die durch Sputtern oder durch Abscheidung aus dem Vakuum aufgetragen werden, oder Kunststofffolien z.B. aus Materialien der Reihe der Styrol-Copo- lymere, des Ethyl-Vinyl-Alkohol-Polymere oder des Polyvinylidenchlorids angewendet werden. Beispiele von siegelbaren Materialien für die Folien oder Extrudate sind Polyole- fine, wie Polyethylene, Polypropylene oder Co- und Terpolymere des Ethylens mit Acryl- säure. Die Siegelfähigkeit des Verbundmaterials kann auch durch einen Auftrag eines Sie- gellackes erreicht werden.
Aus den genannten Materiallagen können beispielhaft folgende Verbundmaterialien gefertigt werden, wobei die Materiallagen fallweise mittels Klebstoffen, Haftvermittlern und/der Primern untereinander verbunden werden oder die zweite Materiallage durch Extrusion, wie Schmelzextrusion, auf die erste Materiallage aufgebracht wird:
a) Erste Materiallage aus ai) gegebenenfalls einer Bedruckung; a2) Folie aus Polyestern, Polyolefinen, wie Polypropylenen oder Polyethylenen, Polyamiden, Polyvinylchlorid, Polycarbonat usw.; a3) gegebenenfalls einem Konterdruck;
b) verbunden mittels eines Haftvermittlers, Klebstoffschicht oder Extrusionsschicht mit der
c) zweiten Materiallage aus C]) Metallfolie, c ) Haftvermittler, Klebstoffschicht, c3) Siegelfolie oder siegelbare Extrusionsschicht oder Siegellack; oder, in weiterer Ausführungsform, eine
a) erste Materiallage aus a gegebenenfalls einer Bedruckung a2) Folie aus Polyestern, Polyolefinen, wie Polypropylenen oder Polyethylenen, Polyamiden, Polyvinylchlorid, Polycarbonat usw. a3) gegebenenfalls ein Konterdruck
b) verbunden mittels eines Haftvermittlers, Klebstoffschicht oder Extrusionsschicht mit der
c) zweiten Materiallage aus einer Siegelfolie oder siegelbaren Extrusionsschicht.
Weitere Ausführungsformen sind, eine
a) erste Materiallage aus a gegebenenfalls einer Bedruckung auf a2) einem Papier,
b) verbunden mittels eines Haftvermittlers, Klebstoffschicht oder Extrusionsschicht mit der
c) zweiten Materiallage aus einer Polyolefinschicht und dabei insbesondere einer Polypro- pylenschicht, z.B. in einer Dicke bis zu 100 μm, vorzugsweise von 50 bis 80 μm;
oder
a) erste Materiallage aus a gegebenenfalls einer Bedruckung a ) Folie aus Polyestern, wie Polyethylenterephthalat, a3) gegebenenfalls ein Konterdruck
b) verbunden, fallweise mittels eines Haftvermittlers, Klebstoffschicht oder Extrusionsschicht, mit
c) einer Metallfolie oder aufgetragen eine metallisierte Schicht, und
d) verbunden mittels eines Haftvermittlers, Klebstoffschicht oder Extrusionsschicht mit der
e) zweiten Materiallage aus einer Folie aus Polyolefinen, wie Polyethylenen;
oder a) eine erste Materiallage aus ai) gegebenenfalls einer Bedruckung a2) Folie aus Polyestern, Polyolefinen, wie Polypropylenen oder Polyethylenen, Polyamiden, Polyvinylchlorid, Polycarbonat usw. a3) gegebenenfalls ein Konterdruck und
b) eine zweite Materiallage aus einer Lackschicht oder siegelbaren Extrusionsschicht.
In letzterem Falle kann der Konterdruck a3) gleichzeitig die zweite Materiallage darstellen.
Das Verbundmaterial weist geschwächte Zonen in wenigstens einer Materiallage des Verbundmaterials auf. Vorzugsweise sind die geschwächten Zonen an der ersten Materiallage des Verbundmaterials vorgesehen. Es ist auch möglich, die geschwächten Zonen an der zweiten Materiallage oder an der ersten und der zweiten Materiallage des Verbundmaterials vorzusehen. In letzterem Fall ist es vorteilhaft, dass die geschwächten Zonen der ersten Materiallage und der zweiten Materiallage am Verbundmaterial nicht übereinander, sondern versetzt zueinander, angeordnet sind. Geschwächte Zonen können beispielsweise Materialschwächungen, wie Materialverdünnungen, Materialabtrag oder Kerbungen im Material, oder Durchtrennungen in Form eines Einzel Schnittes oder einer Schnittfolge, insbesondere in paralleler Anordnung, oder in Form von Perforationen usw., sein. Besonders bevorzugt als geschwächte Zonen sind Schnittfolgen oder eine Vielzahl von Einzelschnitten in paralleler Anordnung. Die Schnittrichtung läuft vorteilhaft in Reissrichtung. Beispielsweise können die Abstände der Schnitte beispielsweise 0,1 bis 1mm, die Länge der Schnitte 1 bis 50 mm und die Anzahl der Schnitte je geschwächte Zone kann 2 bis 50 betragen. Die geschwächten Zonen können sich nur über dem Füllraum einer Verpackung befinden oder können sich über dem Füllraum befinden und sich bis innerhalb einer gesiegelten Randoder Seitennaht erstrecken. Die Materiallage oder Materiallagen mit den geschwächten Zonen stellt an einer Verpackung vorteilhaft eine aussenliegende oder nach aussen weisende Schicht des Verbundmaterials dar.
Vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Anbringen der geschwächten Zonen am Verbundmaterial. Das Verbundmaterial wird hergestellt durch die Beistellung der ersten Materiallage, fallweise dem ein- oder beidseitigen Bedrucken der ersten Materiallage und gleichzeitigem Anbringen der geschwächten Zonen im Register. Geeignete Druckverfahren sind beispielsweise Buch-, Offset-, Flexo-, Sieb- und Kupfertiefdruck. Im Bereich der Druckmaschine, vor, zwischen zwei Farbaufträgen oder nach dem Druckfarbenauftrag kann die erste Materiallage geschwächt werden. Die geschwächten Zonen können durch Anbringen von Schwächungen oder Durchtrennungen erzeugt werden. Dies kann mechanisch, beispielsweise durch Messer, wie oszillierende Messer, an einem Zylinder angebrachte rotierende Messer, Stanzmesser oder Nadeln usw. erfolgen. Andere Vorrichtungen zum Anbrin- gen der geschwächten Zonen sind energiereiche Strahlungen, wie Laserstrahlen oder Elektronenstrahlen. Solche Verfahren führen in der Regel zu Mikroperforationen. Die Schwächungen werden im Register, d.h. synchron, mit der Bedruckung, an der ersten Materiallage angebracht. Dies ermöglicht eine genaue Ausrichtung der Schwächung, gleichzeitig mit der genauen Ausrichtung der Bedruckung auf dem Verpackungsmaterial. Es ist auch möglich, die Schwächung zu Beginn oder im Laufe des Druckfarbenauftrages oder vor einem allenfalls vorgesehenen Lack- oder Schutzlackauftrag durchzuführen. Die Schwächung wird dann durch die Druckfarben und/oder den Lack oder Schutzlack überdeckt. Damit wird u.a. eine Barrierewirkung gegen einen Stoffaustausch von Feuchtigkeit, Gasen etc. beispielsweise durch die Öffungen einer Perforation oder eines Schnittes erreicht. Gleichzeitig kann die geschwächte Zone bezüglich der Reissfestigkeit stabilisiert werden, ohne das gewollte Aufreissen zu erschweren. Vorzugsweise werden die Druck- und Schwächungsverfahren an Endlos- oder Rollenware kontinuierlich durchgeführt, die Behandlung von Blättern oder Bogen ist ebenfalls möglich.
Nach den beschriebenen Verfahrensschritten wird die erste Materiallage und die bereitgestellte zweite Materiallage, vorzugsweise kontinuierlich, zusammengeführt und miteinander verbunden. Die erste Materiallage und die zweite Materiallage als Endlosware können beispielsweise durch Kaschieren oder durch Verkleben der beiden Materiallagen mittels eines Extrusionskaschieres oder eines Klebstoffes trennfest miteinander verbunden werden. Es können beispielsweise Lackkaschierklebstoffe, Haftungsvermittler und/oder Primer verwendet werden. Beispiele sind auch Wachse, wässrige Leime, Kunststoffdispersionen und Hochdruckpolyethylen-Schichten als Klebemittel.
Auf die erste Materiallage kann die zweite Materiallage auch durch Beschichten oder durch Extrusion, wobei unter Druck und Hitze ein thermoplastischer Kunststoff, beispielsweise Hochdruckpolyethylen, aufgeschmolzen und als dünner Film auf die eine Oberfläche der ersten Materiallage aufgepresst wird, aufgebracht werden. Ist die zweite Materiallage ein Lackauftrag, so können die Lacke als zweite Materiallage in Mengen von beispielsweise 0,5 bis 50 g/m2, vorzugsweise von 1,0 bis 25 g/m2, durch z.B. Giessen, Sprühen, Rakeln, Glatt- Walzenauftrag usw. auf die bereits mit geschwächten Zonen versehene erste Materiallage aufgebracht werden. Die Lacke können auf Lösemittelbasis sein und durch Abdampfen des Lösemittels getrocknet oder gehärtet werden oder die Lacke können durch energiereiche Strahlung härtbar sein. Als Lacke können z.B. solche auf Acrylat- oder Methacrylatbasis, oder Lacke aus der Reihe enthaltend Polyester, Epoxide, Zellulosenitrate, Polyvinylchloride, Polyvinylbutyrale oder Mischungen davon, eingesetzt werden.
Das derart hergestellte Verbundmaterial kann, beispielsweise in Endlos- oder Rollenform, in eine Verpackungsmaschine eingeführt und zur Verpackung von Füllgütern eingesetzt werden. Bedingt durch das erfindungsgemässe Herstellungsverfahren liegen die Bedruckung und die geschwächten Zonen am Verbundmaterial in unveränderlicher Position zueinander. Qualitativ hochstehende Verpackungseinheiten zeichnen sich dadurch aus, dass die Bedruk- kung immer in Übereinstimmung mit der Verpackungsgrösse und gegenüber dem Füllgut immer gleich positioniert ist. Damit sind bei Verwendung vorliegenden Verbundmaterials die geschwächten Zonen in Übereinstimmung mit der Bedruckung immer an gleicher Stelle bei jeder Verpackungseinheit. Typische Verpackungseinheiten sind in der Draufsicht beispielsweise polygonal und insbesondere rechteckig. Im Querschnitt können die Verpak- kungseinheiten rund oder polygonal und dabei insbesondere rechteckig sein. Die geschwächten Zonen befinden sich beispielsweise im Bereich der Seitenkanten und bei länglichen Verpackungseinheiten im Bereich eines der beiden Längsenden. Auf den Querschnitt der Verpackungseinheit bezogen, befinden sich die geschwächten Zonen zweckmässig an einer oder an beiden Seitenkanten. Sind an einer Verpackungseinheit Stellen an denen das Verpackungsmaterial durch Falten oder Verkleben in mehreren Materiallagen übereinander liegt, so befindet sich vorzugsweise in jenem Bereich wenigstens an einer Materiallage eine geschwächte Zone. Bei Verpackungseinheiten mit einer Rumpfnaht kann sich wenigstens eine geschwächte Zone im Bereich dieser Rumpfnaht befinden. An Verpackungseinheiten mit Rumpfnaht können sich beispielsweise mehrere geschwächte Zonen auf einer Linie im Bereich eines der beiden Längsenden an einer oder an beiden Seitenkanten und im Bereich der Rumpfnaht befinden.
Die Figuren 1 bis 7 zeigen beispielhaft verschiedene Aspekte vorliegender Erfindung.
Die Figur 1 stellt schematisch die Erzeugung und gleichzeitiges das Abfüllen des Füllgutes in einen Schlauchbeutel mit einer gefalzten Rumpfnaht dar.
Die Figur 2 zeigt die Draufsicht auf ein Beispiel einer Verpackungseinheit aus einem Verbundmaterial nach vorliegender Erfindung sowie darunter gezeichnet ein Schnitt durch die Verpackung entlang der Linie A - A. Die Figur 3 zeigt die Draufsicht auf ein weiteres Beispiel einer Verpackungseinheit aus einem Verbundmaterial nach vorliegender Erfindung sowie darunter gezeichnet ein Schnitt durch die Verpackung entlang der Linie B - B.
5 Die Figur 4 zeigt die Draufsicht auf ein weiteres Beispiel einer Verpackungseinheit aus einem Verbundmaterial nach vorliegender Erfindung sowie darunter gezeichnet ein Schnitt durch die Verpackung entlang der Linie C - C.
Die Figur 5 zeigt einen schematischen Schnitt durch eine Variante des Verbundmaterials 10 nach vorliegender Erfindung.
Die Figur 6 zeigt einen schematischen Schnitt durch eine weitere Variante des Verbundmaterials nach vorliegender Erfindung.
15 Die Figur 7 zeigt einen schematischen Schnitt durch eine weitere Variante des Verbundmaterials nach vorliegender Erfindung.
Die Figur 8 zeigt einen schematischen Schnitt durch eine weitere Variante des Verbundmaterials nach vorliegender Erfindung.
20
In Figur 1 ist ein Vorrat an Verbundmaterial 10 in Rollen- oder Endlosform gezeigt, das in Pfeilrichtung 11 geführt wird. Nicht gezeigte Vorrichtungsteile einer Verpackungsmaschine falten und schweissen kontinuierlich die gefalzte längslaufende Rumpfnaht 12 und die Quernaht 13. Ebenfalls in Pfeilrichtung 11 und an der durch den Pfeil angedeuteten Stelle
25 wird das Füllgut, beispielsweise ein Schokoladeriegel, eingeschoben. Taktweise werden die Quernähte 13 gelegt, wobei sich die Verpackungseinheiten 14 bilden. Mittels Schnitt 15 werden die Verpackungseinheiten 16 vereinzelt. Die Verpackungseinheit 16 weist an ihren beiden Enden je eine Quernaht 17 und die gefalzte längslaufende Rumpfnaht 19 auf.
30 In Figur 2 ist eine Verpackungseinheit 16 gezeigt, mit den Quernähten 17 und der längslaufenden gefalzten Rumpfnaht 19. Parallel zur einen Quernaht 17 über dem Füllbereich 21 sind mehrere geschwächte Zonen 20 angeordnet. Ein Querschnitt durch eine Verpackungseinheit 16 entlang der Linie A - A lässt die gefalzte Rumpfnaht 19 erkennen. Die geschwächten Zonen 20 liegen an den Seitenkanten und an den Stellen, hier der Rumpfnaht
35 19, an denen das Verbundmaterial 22 durch Falten und Verkleben in mehreren Materiallagen übereinander liegt. Das Verbundmaterial 22 umschliesst den Füllraum 28. In Figur 3 ist eine Verpackungseinheit 16a gezeigt, mit den Quernähten 17a und der längslaufenden überlappenden Rumpfnaht 23. Parallel zur einen Quernaht 17a über dem Füllbereich 21a sind mehrere geschwächte Zonen 20a angeordnet. Ein Querschnitt durch eine Verpackungseinheit 16a entlang der Linie B - B lässt die überlappende Rumpfnaht 19a erken- nen. Die geschwächten Zonen 20a liegen an den Seitenkanten und an den Stellen, hier der überlappenden Rumpfnaht 23, an denen das Verbundmaterial 22a durch Verkleben in zwei Materiallagen übereinander liegt. Das Verbundmaterial 22a umschliesst den Füllraum 28a.
In Figur 4 ist eine Verpackungseinheit 16b gezeigt, mit den Quernähten 17b. Die eine Quer- naht 17b ist einseitig in Beutelrichtung verlängert. In dieser Verlängerung der Quernaht 17 ist eine Anreisshilfe 27 und eine Perforation 26, welche im wesentlichen durch die ganze Dicke der Quernaht 17b hindurch reicht, angebracht. Die Veφackungseinheit 16b wird geformt durch eine C-förmige Ausrichtung des Verbundmaterials 22b und Siegeln der Kanten an einen eingelegten Streifen 25 aus einem siegelbaren Verbund, beispielsweise des Auf- baues Polyethylen/Klebstoff/Polyester/Klebstoff Polyethylen. Durch Siegeln der Seitenkanten des Verbundmaterials an den Streifen 25 wird die längslaufende Rumpfnaht 24 gebildet. Parallel zur einen Quernaht 17b, im wesentlichen über dem Füllbereich 21a sind zwei geschwächte Zonen 20b angeordnet. Beispielsweise können die geschwächten Zonen eine Schnittfolge sein, wobei die Schnittrichtung in Reissrichtung läuft. In vorliegendem Beispiel stellt die Scnittfolge die Verlängerung der Perforation 26 dar. Soll die Veφackungseinheit 16b geöffnet werden, kann über die Kerbe 27, im gesiegelten Bereich der Quernaht 17b, die Veφackung angerissen werden. Das Veφackungsmaterial wird durch die Perforation 26 weiterreissen. Die Perforation 26 endet noch im gesiegelten Bereich 17b. Durch die geschwächte Zone 20 über dem Füllbereich erfolgt jedoch ein leichtes weiterreissen entlang wenigstes eines Schnittes der Schnittfolgen, welche die geschwächten Zonen 20 bilden. Ein Querschnitt durch eine Veφackungseinheit 16b entlang der Linie C - C lässt die längslaufende Rumpfnaht 24 erkennen. Die geschwächten Zonen 20b liegen an einer der Seitenkanten und an der Stelle, an der das Verbundmaterial 22b und der Streifen 25 in zwei Materiallagen übereinander liegt. Das Verbundmaterial 22b umschliesst den Füllraum 28b.
Die Figur 5 zeigt einen Schnitt durch den Aufbau des folienförmigen Verbundmaterials für die erfindungsgemässen Veφackungen, enthaltend die erste Materiallage aus einer Folie aus thermoplastischem Kunststoff 32, die einen Druck 34 und einen Konterdruck 35 trägt und eine geschwächte Zone 20 aufweist. Die zweite Materiallage aus einer Aluminiumfolie 30, einer Klebstoffschicht 37 und einer Siegelschicht 36 ist über die Klebstoffschicht oder Extrusionsschicht 31 mit der ersten Materiallage verbunden. Die Figur 6 zeigt einen Schnitt durch den Aufbau des folienförmigen Verbundmaterials für die erfindungsgemässen Veφackungen, enthaltend die erste Materiallage aus einer Folie aus thermoplastischem Kunststoff 32, die einen Druck 34 und einen Konterdruck 35 trägt und eine geschwächte Zone 20 aufweist. Die zweite Materiallage aus einer Aluminiumfolie 30, und einer aufextrudierten Siegelschicht 36a ist über die Klebstoffschicht oder Extrusionsschicht 31 mit der ersten Materiallage verbunden.
Die Figur 7 zeigt einen Schnitt durch den Aufbau des folienförmigen Verbundmaterials für die erfindungsgemässen Veφackungen, enthaltend die erste Materiallage aus einer Folie aus thermoplastischem Kunststoff 32, die einen Druck 34 und einen Konterdruck 35 trägt und eine geschwächte Zone 20 aufweist. Die zweite Materiallage aus einer Siegelschicht 36b ist über die Klebstoffschicht 31b mit der ersten Materiallage verbunden.
Die Figur 8 zeigt einen Schnitt durch den Aufbau des folienförmigen Verbundmaterials für die erfindungsgemässen Veφackungen, enthaltend die erste Materiallage aus einer Folie aus thermoplastischem Kunststoff 32, die einen Druck 34 und einen Konterdruck 35 trägt und eine geschwächte Zone 20 aufweist. Die zweite Materiallage ist eine auf die erste Materiallage aufextrudierte Schicht 33 aus einem thermoplastischen Kunststoff mit Siegeleigenschaften.
Vorliegende Veφackungen eignen sich beispielsweise zur Aufnahme von flüssigen, pulverigen, granulierten, festen oder pastösen Füllgütern. Flüssige Füllgüter reichen von Getränken, Säften, usw. bis zu Reinigern und dergl. Typische Beispiele von Füllgütern sind pulver- förmige und granulierte Nahrungs- und Genussmittel, wie Fertigsuppen, sofortlöslicher Kaffee, Kaffeepulver, Puddingpulver, Gewürze, usw. Die festen Füllgüter z.B. können in Block-, Tafel- oder Stangenform vorliegen. Es sind als Beispiele zu nennen Schokladeriegel und Müsliriegel. Darüber hinaus können die Veφackungen auch für pastöse Nahrungsmittel, wie Yoghurt und andere Milchspeisen, und andere pastöse Stoffe, beispielsweise aus dem Bereich der Köφeφflege und Kosmetika, wie Shampoos oder Lotions oder zur Auf- nähme von Lippenstiften, Ohrreinigem, Seifen usw. eingesetzt werden. Schliesslich können die erfindungsgemässen Veφackungen auch medizinische Geräte oder Applikatoren und technische Artikel aufnehmen.

Claims

Ansprüche;
1. Veφackung mit einer Aufreisshilfe und mit Siegelrändem aus einem folienförmigen Verbundmaterial
dadurch gekennzeichnet, dass
das folienförmige Verbundmaterial mehrlagig ist und wenigstens eine Materiallage des Verbundmaterials keine geschwächten Zonen aufweist und wenigstens eine Mate- riallage des Verbundmaterials geschwächte Zonen aufweist und die geschwächten Zonen an der Veφackung zumindest teilweise im Bereich des Füllraumes liegen.
2. Veφackung gemass Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die geschwächten Zonen an der Veφackung auf einer Linie liegen und vorzugsweise auf einer Linie im Be- reich einer Randbegrenzung oder Siegelrandbegrenzung liegen.
3. Veφackung gemass Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die geschwächten Zonen an der Veφackung im Bereich einer Randbegrenzung oder Siegelrandbegrenzung und/oder im Bereich von durch Siegeln und/oder Falten zwei oder mehrfach übereinan- derliegenden Verbundmaterials liegen.
4. Veφackung gemass Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Veφackung längslaufende Randbegrenzungen oder Siegelrandbegrenzungen und querlaufende Randbegrenzungen oder Siegelrandbegrenzungen aufweist und die geschwächten Zonen im Bereich einer querlaufenden Randbegrenzung oder Siegelrandbegrenzung und parallel zu dieser querlaufenden Randbegrenzung oder Siegelrandbegrenzung angeordnet sind.
5. Veφackung gemass Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die geschwächten Zonen Schnittfolgen oder eine Vielzahl von Einzelschnitten in paralleler Anordnung sind und vorzugsweise die Schnittrichtung der Einzelschnitte oder Schnittfolgen in der vorgesehenen Reissrichtung laufen.
6. Verbundmaterial zur Herstellung einer Veφackung gemass Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbundmaterial folienförmig und mehrlagig ist und wenigstens eine Materiallage des Verbundmaterials keine geschwächten Zonen aufweist und wenigstens eine Materiallage des Verbundmaterials geschwächte Zonen aufweist und die geschwächten Zonen an der aus dem Verbundmaterial hergestellten Veφackung im Bereich der Siegelränder und/oder im Bereich von durch Siegeln oder Falten zwei oder mehrfach übereinanderliegenden Verbundmaterials liegen.
7. Verfahren zur Herstellung einer Veφackung mit einer Aufreisshilfe und mit Siegelrän- dem aus einem folienförmigen Verbundmaterial gemass Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung des folienförmigen Verbundmaterials wenigstens eine erste Materiallage bedruckt und zur Erzielung geschwächter Zonen an der ersten Materiallage Schwächungen angebracht werden und an der ersten Materiallage wenigstens eine zweite Materiallage, die keine geschwächten Zonen aufweist, angebracht wird und das entstandene Verbundmaterial zu Veφackungen verarbeitet wird, wobei die geschwächten Zonen an der Veφackung wenigstens teilweise im Bereich des Füllraumes liegen.
8. Verfahren zur Herstellung einer Veφackung mit einer Aufreisshilfe und mit Siegelrän- dem aus einem folienförmigen Verbundmaterial gemass Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung des folienförmigen Verbundmaterials wenigstens eine erste Materiallage bedruckt und zur Erzielung geschwächter Zonen vor dem Druckfarbenauftrag, zwischen zwei Druckfarbenaufträgen oder nach dem Druckfarbenauftrag an der ersten Materiallage die Schwächungen angebracht werden.
9. Verfahren zur Herstellung einer Veφackung mit einer Aufreisshilfe und mit Siegelrändem aus einem folienförmigen Verbundmaterial gemass Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine erste Materiallage, enthaltend geschwächte Zonen, mit wenigstens einer zweiten Materiallage, die keine geschwächten Zonen aufweist, durch gegenseitiges Verkleben zum Verbundmaterial verbunden wird oder dass auf wenigstens eine erste Materiallage die zweite Materiallage, die keine geschwächten Zonen aufweist, durch Extrusionsbeschichtung aufgetragen wird oder dass die zweite Materiallage, die keine geschwächten Zonen aufweist, als Lackierung oder Lackschicht aufgetragen wird.
10. Verfahren zur Herstellung einer Veφackung mit einer Aufreisshilfe und mit Siegelrändem aus einem folienförmigen Verbundmaterial gemass Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Materiallage, enthaltend geschwächte Zonen, mit der zweiten Materiallage, die keine geschwächten Zonen aufweist, durch gegenseitiges Verkleben zum Verbundmaterial verbunden wird oder dass auf die erste Materiallage die zweite
Materiallage, die keine geschwächten Zonen aufweist, durch Extmsionsbeschichtung aufgetragen wird oder dass die zweite Materiallage, die keine geschwächten Zonen aufweist, als Lackierung oder Lackschicht aufgetragen wird.
11. Verfahren zur Herstellung einer Veφackung mit einer Aufreisshilfe und mit Siegelrändem aus einem folienförmigen Verbundmaterial gemass Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung des folienförmigen Verbundmaterials wenigstens eine erste Materiallage zur Erzielung geschwächter Zonen mechanisch, vorzugsweise durch Messer, Stanzmesser oder Nadeln oder durch energiereiche Strahlungen, vorzugsweise Laserstrahlen oder Elektronenstrahlen, Schwächungen erzeugt werden.
12. Verwendung der Veφackungen mit einer Aufreisshilfe und mit Siegelrändem aus einem folienförmigen Verbundmaterial nach Anspruch 1 zur Aufnahme von flüssigen, pastösen, pulverigen, granulierten oder festen Füllgütern.
PCT/CH2000/000002 1999-01-21 2000-01-04 Verpackung aus einem folienförmigen verbundmaterial und verfahren zur herstellung dieser verpackung WO2000043272A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00900010A EP1152947B1 (de) 1999-01-21 2000-01-04 Verpackung aus einem folienförmigen verbundmaterial und verfahren zur herstellung dieser verpackung
BRPI0007635-0A BR0007635B1 (pt) 1999-01-21 2000-01-04 embalagem de material composto em forma de folha e processo para a fabricação desta embalagem.
US09/868,899 US6726363B1 (en) 1999-01-21 2000-01-04 Packaging comprised of a foil-shaped composite material and method for producing said packaging
AT00900010T ATE296759T1 (de) 1999-01-21 2000-01-04 Verpackung aus einem folienförmigen verbundmaterial und verfahren zur herstellung dieser verpackung
AU17660/00A AU1766000A (en) 1999-01-21 2000-01-04 Packaging comprised of a foil-shaped composite material and method for producingsaid packaging
DE50010455T DE50010455D1 (de) 1999-01-21 2000-01-04 Verpackung aus einem folienförmigen verbundmaterial und verfahren zur herstellung dieser verpackung
CA002360764A CA2360764C (en) 1999-01-21 2000-01-04 Packaging comprised of a foil-shaped composite material and method for producing said packaging
DK00900010T DK1152947T3 (da) 1999-01-21 2000-01-04 Emballage af et folieformet laminatmateriale og fremgangsmåde til fremstilling af denne emballage
US10/727,649 US7207719B2 (en) 1999-01-21 2003-12-05 Packing made from a film-like laminate and process for production of this packing
US10/727,512 US7111986B2 (en) 1999-01-21 2003-12-05 Packing made from a film-like laminate and process for production of this packing
US11/336,804 US20060199717A1 (en) 1999-01-21 2006-01-23 Packing made from a film-like laminate and process for production of this packing

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00111/99A CH692980A5 (de) 1999-01-21 1999-01-21 Verpackung.
CH111/99 1999-01-21

Related Child Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US09868899 A-371-Of-International 2000-01-04
US09/868,899 A-371-Of-International US6726363B1 (en) 1999-01-21 2000-01-04 Packaging comprised of a foil-shaped composite material and method for producing said packaging
US10/727,649 Division US7207719B2 (en) 1999-01-21 2003-12-05 Packing made from a film-like laminate and process for production of this packing
US10/727,512 Division US7111986B2 (en) 1999-01-21 2003-12-05 Packing made from a film-like laminate and process for production of this packing

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000043272A1 true WO2000043272A1 (de) 2000-07-27

Family

ID=4179522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2000/000002 WO2000043272A1 (de) 1999-01-21 2000-01-04 Verpackung aus einem folienförmigen verbundmaterial und verfahren zur herstellung dieser verpackung

Country Status (11)

Country Link
US (4) US6726363B1 (de)
EP (1) EP1152947B1 (de)
AT (1) ATE296759T1 (de)
AU (1) AU1766000A (de)
BR (1) BR0007635B1 (de)
CA (1) CA2360764C (de)
CH (1) CH692980A5 (de)
DE (1) DE50010455D1 (de)
ES (1) ES2239584T3 (de)
PT (1) PT1152947E (de)
WO (1) WO2000043272A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1464587A1 (de) * 2003-03-28 2004-10-06 Alcan Packaging Italia S.r.l. Verpackung des Typs Stickpack mit verbesserter Öffnung und Verfahren zur Herstellung dieser Verpackung
DE10353095A1 (de) * 2003-11-12 2005-06-30 Windmöller & Hölscher Kg Perforierter FFS-Sack
WO2005102863A1 (en) * 2004-04-21 2005-11-03 Ashok Chaturvedi An improved sachet pouch
ITVA20090003A1 (it) * 2009-01-20 2010-07-21 Masterpack S P A Involucro richiudibile per confezioni di alimenti sottovuoto
ITMO20110289A1 (it) * 2011-11-15 2013-05-16 Safta Spa Confezione, apparato e metodo
WO2018177859A1 (de) 2017-03-27 2018-10-04 Construction Research & Technology Gmbh Sack für flüssige und pulverförmige stoffe mit löslichem flächenabschnitt, verfahren und verwendung damit und verwendung eines löslichen flächenabschnitts

Families Citing this family (64)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH692980A5 (de) * 1999-01-21 2003-01-15 Alcan Tech & Man Ag Verpackung.
US20030124294A1 (en) * 2001-12-28 2003-07-03 Hodson Jay D. Scored package and a method of making the same
DE50204945D1 (de) * 2002-06-13 2005-12-22 Alcan Tech & Man Ltd Verfahren zur Herstellung eines Tubenlaminates
EP1547933A4 (de) * 2002-09-25 2009-04-29 Hosokawa Yoko Kk Verpackungsbeutel
EP1428767A1 (de) * 2002-12-12 2004-06-16 Alcan Technology & Management Ltd. Verpackungsbeutel
DE10306615B4 (de) * 2003-02-14 2008-06-12 Windmöller & Hölscher Kg Verfahren zur Herstellung von Säcken
US9150342B2 (en) 2003-04-16 2015-10-06 Intercontinental Great Brands Llc Resealable tray container
US8562216B2 (en) * 2004-04-13 2013-10-22 Pac Worldwide Corporation Tear away opening for multi-layer plastic pack
DE102004026980B4 (de) * 2004-05-17 2007-01-18 Huhtamaki Ronsberg, Zweigniederlassung Der Huhtamaki Deutschland Gmbh & Co. Kg Standbeutel mit optimiertem Aufreißverhalten und Verfahren zu seiner Herstellung
US20060011495A1 (en) * 2004-06-28 2006-01-19 Brian Hood Pyrotechnic safety device and method of use
EP1621333A1 (de) * 2004-07-01 2006-02-01 Alcan Technology & Management Ltd. Verfahren zur Herstellung eines Verpackungsmaterials
US7318599B2 (en) * 2004-08-09 2008-01-15 Indiana Mills & Manufacturing Inc. Modular inflatable restraint apparatus
EP1626010A1 (de) * 2004-08-12 2006-02-15 Amcor Flexibles Europe Verpackung mit Schwächungsfeld
US8821780B2 (en) * 2005-10-03 2014-09-02 Nolato Meditech Ab Method and machine for producing a hollow product
US20070086683A1 (en) * 2005-10-18 2007-04-19 Yeager James W Package having recloseable pour spout
JP2009528106A (ja) 2006-03-01 2009-08-06 コロプラスト アクティーゼルスカブ 成形された展開用帯を有する尿シース
US7582340B2 (en) * 2006-04-06 2009-09-01 Packs Co., Ltd Container for retort pouch food
US7963413B2 (en) 2006-05-23 2011-06-21 Kraft Foods Global Brands Llc Tamper evident resealable closure
US8308363B2 (en) 2006-05-23 2012-11-13 Kraft Foods Global Brands Llc Package integrity indicator for container closure
WO2008019387A1 (en) * 2006-08-08 2008-02-14 Kellogg Company Flexible container for pourable product
US20100209551A1 (en) * 2006-10-19 2010-08-19 Ujjaini Mitra-Shah Reclosable Packages for Confectionery Products
US8114451B2 (en) 2006-12-27 2012-02-14 Kraft Foods Global Brands Llc Resealable closure with package integrity feature
US20090092777A1 (en) * 2007-02-01 2009-04-09 Kohl Cori K Package having a printed laminate
US8227062B2 (en) * 2007-02-01 2012-07-24 Coating Excellence International Llc Package having a printed laminate
US20110176753A1 (en) * 2007-02-01 2011-07-21 Michael Nowak Package having a printed laminate
AT505283B1 (de) 2007-02-05 2008-12-15 Starlinger & Co Gmbh Verfahren zum herstellen von bahnabschnitten aus flexiblem bahnmaterial sowie zum herstellen von verpackungsbehältern
US8408792B2 (en) * 2007-03-30 2013-04-02 Kraft Foods Global Brands Llc Package integrity indicating closure
US20080274239A1 (en) * 2007-05-01 2008-11-06 Kraft Foods Holdings, Inc. Ingredient Package and Method
PL2250095T3 (pl) * 2008-02-22 2014-12-31 Beanstalk Aps Opakowanie łatwe do otwierania
US20100018974A1 (en) 2008-07-24 2010-01-28 Deborah Lyzenga Package integrity indicating closure
US8230664B2 (en) * 2008-07-28 2012-07-31 Sonoco Development, Inc. Pouch opening feature and method for making the same
US20110150371A1 (en) * 2008-07-28 2011-06-23 Sonoco Development, Inc. Flexible Pouch With Easy-Opening Features
GB0819200D0 (en) 2008-10-20 2008-11-26 Cadbury Holdings Ltd Packaging
US20100147724A1 (en) * 2008-12-12 2010-06-17 Ujjaini Mitra-Shah Tamper indicator for reclosable packages
US20100166924A1 (en) * 2008-12-31 2010-07-01 Kraft Foods Global Brands Llc Flexible package having multiple opening feature
US20120000969A1 (en) * 2009-04-01 2012-01-05 Rehkugler Richard A Polymeric Packages
US20100273622A1 (en) * 2009-04-22 2010-10-28 Whirlpool Corporation Split vacuum bag
DE102009031093A1 (de) * 2009-06-29 2011-02-17 Goetz & Müller GmbH Hot-Melt-Verleimung
CA2766580A1 (en) 2009-07-08 2011-01-13 Nestec S.A. Flexible sachet and manufacturing method
MY163697A (en) 2009-09-11 2017-10-13 Avery Dennison Corp Resealable laminate for heat sealed packaging
US10710773B2 (en) 2009-09-11 2020-07-14 Avery Dennison Corporation Resealable laminate for heat sealed packaging
DE102009043360A1 (de) 2009-09-29 2011-05-05 Nordenia Technologies Gmbh Aufreißverpackung
US20110132976A1 (en) * 2009-12-04 2011-06-09 Wojtek Drewnowski Protective wrappers for consumer products and methods of making
MY166934A (en) * 2009-12-21 2018-07-24 Nestec Sa Apparatus and method for manoeuvring products
PL2347971T3 (pl) 2010-01-26 2012-11-30 Biscuit Gle Opakowanie na produkty żywnościowe z możliwością wielokrotnego szczelnego zamykania i sposób wytwarzania
US8814430B2 (en) 2010-02-23 2014-08-26 Kraft Foods R&D, Inc. Food package having opening feature
WO2011113539A2 (de) 2010-03-19 2011-09-22 Amcor Flexibles Kreuzlingen Ltd. Lebensmittelverpackungsbehälter sowie anordnung mehrerer lebensmittelverpackungsbehälter
ES2390568T3 (es) 2010-03-23 2012-11-14 Generale Biscuit Envase que se puede volver a cerrar para productos alimenticios y método de fabricación
EP2371737A1 (de) 2010-03-29 2011-10-05 Constantia Patz Ges. m.b.H. Verpackung mit Aufreißhilfe
NZ603700A (en) 2010-05-18 2014-02-28 Intercontinental Great Brands Llc Reclosable flexible packaging and methods for manufacturing same
US9656783B2 (en) 2010-05-18 2017-05-23 Intercontinental Great Brands Llc Reclosable flexible packaging and methods for manufacturing same
US20120000968A1 (en) * 2010-07-01 2012-01-05 Kraft Foods Global Brands Llc Method and apparatus for a package with an easy open feature
EP2544894B1 (de) * 2010-09-13 2020-10-28 Avery Dennison Corporation Wiederverschliessbares laminat für heissiegelverpackung
JP5787392B2 (ja) * 2010-12-27 2015-09-30 富士特殊紙業株式会社 易開封手段を施したピロー包装袋における開口手段
US20120213456A1 (en) * 2011-02-17 2012-08-23 Shinichiro Sugiyama Opening Means in Pillow Package Bag Provided with Easy Unsealing Means
AU2012228962A1 (en) 2011-03-17 2013-10-17 Intercontinental Great Brands Llc Reclosable flexible film packaging products and methods of manufacture
WO2012165180A1 (ja) * 2011-05-27 2012-12-06 大塚製薬株式会社 包装袋及び包装袋の製造方法
EP2612825B1 (de) * 2012-01-04 2017-11-01 Noxell Corporation Haarfärbemittelbehälter in Form einer flexiblen Tasche
US20140270582A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Reynolds Consumer Products Inc. Flexible package and process of making package
MX2014016023A (es) * 2014-12-19 2016-04-08 Zubex Ind Sa De Cv Proceso de obtención de una película biorentada, coextruida y de bajo espesor fabricada por proceso de 3 burbujas que al momento de ser termoformada proporciona un espesor uniforme en la charola formada.
EP3081374B1 (de) * 2015-04-14 2017-06-28 Mondi AG Kunststoffgewebeverbund, verpackungsbeutel aus einem kunststoffgewebeverbund sowie verfahren zur herstellung eines verpackungsbeutels
MX2021010873A (es) * 2021-09-08 2023-03-09 Zubex Ind Sa De Cv Proceso de obtencion de una pelicula libre de metales para empaque bi-orientada coextruida de 7 capas por proceso de triple burbuja para procesos de esterilizacion de hasta 135?c.
US20230312210A1 (en) * 2022-03-29 2023-10-05 Sonoco Development, Inc. Flexible packaging structure
CN117585257B (zh) * 2024-01-18 2024-03-29 常州茂康医疗用品有限公司 一种棉签自动装袋装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991006488A1 (de) * 1989-10-27 1991-05-16 Teich Aktiengesellschaft Packung für stückiges packungsgut
EP0450247A2 (de) * 1990-04-04 1991-10-09 American National Can Company Kontrollierbare, leicht zu öffnende Verpackung
EP0521618A2 (de) * 1991-06-24 1993-01-07 Kraft General Foods, Inc. Beutel mit Mitteln zum erleichterten Reissanfang
FR2717449A1 (fr) * 1994-03-15 1995-09-22 Cmb Flexible Emballage formé à partir d'une feuille polymère, bande polymère pour sa réalisation, et procédé de traitement correspondant.

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3388789A (en) * 1967-05-05 1968-06-18 Milprint Inc Compartmented package
US3510054A (en) * 1968-07-23 1970-05-05 Dino Di Carlo Dispenser packet
US3608815A (en) * 1969-07-03 1971-09-28 Dixie Wax Paper Co Opening aid for packages
US4537809A (en) * 1979-04-09 1985-08-27 Avery International Corporation Van label having non-linear discontinuous score lines in the backing
DE3542565C2 (de) * 1984-12-03 1994-03-31 Asahi Chemical Ind Kunststofftüte und Verfahren zu ihrer Herstellung
US5319910A (en) * 1986-04-08 1994-06-14 Idemitsu Petrochemical Co., Ltd. Easily-openable packaging container
US4778058A (en) * 1987-03-19 1988-10-18 Kabushiki Kaisha Hosokawa Yoko Pouch or sack for packing and laminate film therefor and method for producing the pouch
IT1219788B (it) * 1987-03-19 1990-05-24 Hosokawa Yoko Kk Sacchetto o busta da imballaggio e relativa pellicola laminata nonche' metodo per produrre il sacchetto
JPH0618899Y2 (ja) * 1988-09-29 1994-05-18 株式会社細川洋行 レトルト食品用包装袋
US4898477A (en) * 1988-10-18 1990-02-06 The Procter & Gamble Company Self-expanding flexible pouch
US5444035A (en) * 1990-08-17 1995-08-22 Minnesota Mining And Manufacturing Company Laser perforation of paper
US5229180A (en) * 1991-10-02 1993-07-20 American National Can Company Laser scored package
CA2102013A1 (en) * 1992-11-06 1994-05-07 Blake Schlaeppi Easy open package, film and method of construction
AU5637094A (en) * 1993-03-16 1994-09-22 Clintec Nutrition Company Peelable seal and container having same
US5783266A (en) * 1994-03-11 1998-07-21 Gehrke; Russ Easy-open individual sealed serving packaging
US5613779A (en) * 1994-11-30 1997-03-25 Kabushiki Kaisha Hosokawa Yoko Pouch
US6541086B2 (en) * 1995-12-08 2003-04-01 Hosokawa Yoko Co., Ltd. Easily tearable packing films
CA2256436C (en) * 1996-06-03 2005-08-09 Kraft Foods, Inc. Easy-access beverage pouch
JP2000103437A (ja) * 1998-09-30 2000-04-11 Hosokawa Yoko Co Ltd 包装袋
CH692980A5 (de) * 1999-01-21 2003-01-15 Alcan Tech & Man Ag Verpackung.
DE29907206U1 (de) * 1999-04-26 1999-07-15 Hassia Verpackung Ag Schlauchbeutelpackung, insbesondere sogenannte Stickpackung
US20040252920A1 (en) * 2001-10-26 2004-12-16 Yoshiji Moteki Packaging member with easy-opening means
US6599016B1 (en) * 2002-02-14 2003-07-29 Stone Container Corporation Pinch bottom bag with tear strip
US6789945B2 (en) * 2002-08-02 2004-09-14 Hassia Verpackungsmaschinen Gmbh Sealed three-sided pouch with two chambers
EP1464587A1 (de) * 2003-03-28 2004-10-06 Alcan Packaging Italia S.r.l. Verpackung des Typs Stickpack mit verbesserter Öffnung und Verfahren zur Herstellung dieser Verpackung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991006488A1 (de) * 1989-10-27 1991-05-16 Teich Aktiengesellschaft Packung für stückiges packungsgut
EP0450247A2 (de) * 1990-04-04 1991-10-09 American National Can Company Kontrollierbare, leicht zu öffnende Verpackung
EP0521618A2 (de) * 1991-06-24 1993-01-07 Kraft General Foods, Inc. Beutel mit Mitteln zum erleichterten Reissanfang
FR2717449A1 (fr) * 1994-03-15 1995-09-22 Cmb Flexible Emballage formé à partir d'une feuille polymère, bande polymère pour sa réalisation, et procédé de traitement correspondant.

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1464587A1 (de) * 2003-03-28 2004-10-06 Alcan Packaging Italia S.r.l. Verpackung des Typs Stickpack mit verbesserter Öffnung und Verfahren zur Herstellung dieser Verpackung
DE10353095A1 (de) * 2003-11-12 2005-06-30 Windmöller & Hölscher Kg Perforierter FFS-Sack
WO2005102863A1 (en) * 2004-04-21 2005-11-03 Ashok Chaturvedi An improved sachet pouch
ITVA20090003A1 (it) * 2009-01-20 2010-07-21 Masterpack S P A Involucro richiudibile per confezioni di alimenti sottovuoto
ITMO20110289A1 (it) * 2011-11-15 2013-05-16 Safta Spa Confezione, apparato e metodo
WO2013072860A3 (en) * 2011-11-15 2013-08-15 Safta S.P.A. Pouch, apparatus and method
WO2018177859A1 (de) 2017-03-27 2018-10-04 Construction Research & Technology Gmbh Sack für flüssige und pulverförmige stoffe mit löslichem flächenabschnitt, verfahren und verwendung damit und verwendung eines löslichen flächenabschnitts

Also Published As

Publication number Publication date
US7111986B2 (en) 2006-09-26
US6726363B1 (en) 2004-04-27
BR0007635B1 (pt) 2009-05-05
CA2360764A1 (en) 2000-07-27
US20060199717A1 (en) 2006-09-07
DE50010455D1 (de) 2005-07-07
PT1152947E (pt) 2005-08-31
EP1152947B1 (de) 2005-06-01
AU1766000A (en) 2000-08-07
US20040086207A1 (en) 2004-05-06
CH692980A5 (de) 2003-01-15
ATE296759T1 (de) 2005-06-15
ES2239584T3 (es) 2005-10-01
EP1152947A1 (de) 2001-11-14
CA2360764C (en) 2007-06-19
US7207719B2 (en) 2007-04-24
US20040109618A1 (en) 2004-06-10
BR0007635A (pt) 2001-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1152947B1 (de) Verpackung aus einem folienförmigen verbundmaterial und verfahren zur herstellung dieser verpackung
EP1136379B1 (de) Verpackung mit Aufreissverschluss
EP1799583B1 (de) Nichtwiederverschliessbare verpackung für gesundheits-gefährdende erzeugnisse
DE60219688T2 (de) Verpackung, wie zum beispiel beutel, mit ausgerichteter aufreissöffnung
EP1449789A1 (de) Verpackungsbehälter mit einer Verpackungsfolie mit integriertem Offnungs-und Wiederverschliesssystem
DE3708780C2 (de)
EP2439149B1 (de) Beutelverpackung
DE102007059189A1 (de) Wiederverschließbare Verpackung
DE102011001336A1 (de) Verpackung sowie Laminat zur Herstellung der Verpackung
EP2106373B1 (de) Beutel mit öffnungshilfe
DE19941427A1 (de) Verpackung
EP3911580B1 (de) Recyclingfreundliche durchdrückverpackung
EP2687458A1 (de) Verpackung für einzeldosierte wirkstoffhaltige Filme
EP1415932A2 (de) Kunststoffolie
EP4058280A1 (de) Verbesserter wicketbeutel
DE102011051509A1 (de) Folienmaterial zur Herstellung einer Verpackung
DE202011050614U1 (de) Wiederverschließbarer Behälter
EP2703155A1 (de) Geräuscharme Flow-Pack-Verpackung, insbesondere zur Verpackung medizinischer Geräte
DE102014104692A1 (de) Verpackung
WO2009024238A1 (de) Beutelverpackung mit öffnungshilfe
DE19536311A1 (de) Siegelfähige Verbundfolie für eine Verpackung
DE202005008598U1 (de) Laminat für Verpackungszwecke
DE102009060245A1 (de) Verpackung mit gemeinsam zu öffnenden gesonderten Verpackungsräumen
WO2018145885A1 (de) Verbundfolie mit einer mineralölbarriere
DE3720809A1 (de) Aufreissbare einzelverpackung fuer einen hygieneartikel

Legal Events

Date Code Title Description
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2000 17660

Country of ref document: AU

Kind code of ref document: A

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BR CA CN CZ IL JP MX NO RU TR UA US ZA

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000900010

Country of ref document: EP

Ref document number: 09868899

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2360764

Country of ref document: CA

Kind code of ref document: A

Ref document number: 2360764

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000900010

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000900010

Country of ref document: EP