EP1136379B1 - Verpackung mit Aufreissverschluss - Google Patents

Verpackung mit Aufreissverschluss Download PDF

Info

Publication number
EP1136379B1
EP1136379B1 EP20000810241 EP00810241A EP1136379B1 EP 1136379 B1 EP1136379 B1 EP 1136379B1 EP 20000810241 EP20000810241 EP 20000810241 EP 00810241 A EP00810241 A EP 00810241A EP 1136379 B1 EP1136379 B1 EP 1136379B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tear
package
line
arresting means
closing seam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP20000810241
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1136379A1 (de
Inventor
Claude A. Marbler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3A Composites International AG
Original Assignee
Alcan Technology and Management Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcan Technology and Management Ltd filed Critical Alcan Technology and Management Ltd
Priority to ES00810241T priority Critical patent/ES2264924T3/es
Priority to DE50013265T priority patent/DE50013265D1/de
Priority to EP20000810241 priority patent/EP1136379B1/de
Priority to CA002340183A priority patent/CA2340183A1/en
Priority to BR0101102-2A priority patent/BR0101102A/pt
Publication of EP1136379A1 publication Critical patent/EP1136379A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1136379B1 publication Critical patent/EP1136379B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5805Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture for tearing a side strip parallel and next to the edge, e.g. by means of a line of weakness
    • B65D75/5811Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture for tearing a side strip parallel and next to the edge, e.g. by means of a line of weakness and defining, after tearing, a small dispensing spout, a small orifice or the like

Definitions

  • the present invention relates to a pouch packaging from a packaging film according to claim 1 or 2. Furthermore, the invention relates to a method for producing the pouch packaging and the use of the pouch packaging.
  • Packaging must protect the contents from mechanical, chemical and physical influences. Therefore, such packages are made in many cases of multi-layer packaging material, with individual material layers or a material layer combination can be assigned a specific protective function.
  • the packaging material for example, must be tear-resistant. This requires very ductile or stretchable materials of high structural strength.
  • Films or layers of such multilayer packaging materials are for example made of a polymer, such as e.g. thermoplastic, of cellulose-containing material, e.g. Paper or glassine or metal, e.g. Aluminum or an aluminum alloy.
  • Flexible packages are, for example, pouches such as flat pouches, sealed edge pouches, space pouches, stable pouches or tubular pouches. Accordingly, the packages have on at least one side edge a closing seam, e.g. a sealed seam, such as a hot or cold seal, weld or glue seam.
  • a closing seam e.g. a sealed seam, such as a hot or cold seal, weld or glue seam.
  • flat bags may have three or four sealing seams corresponding to three or four side edges, depending on the manner of manufacture.
  • a tubular bag may include an upper and an opposing lower transverse seam or an upper and a lower transverse seam and a hull seam, such as an overlapping or folded hull seam.
  • Such packages are suitable, for example, for the packaging of bulk goods, liquids or physical, solid products, in particular from the field of food and beverage.
  • Flat pouches or sealed-edge pouches serve, for example, for receiving powdery, instant-soluble coffee or granulated sugar.
  • Chocolate bars or biscuits, for example, are offered in tubular bags.
  • Dairy foods, such as yoghurt, as well as drinks are preferably packed in space bags.
  • the envelope is torn open at one end. Since the film composite is designed tear-resistant, the tearing process is usually supported by a arranged in the opening area Anreiss confuse. The tearing process takes place along a tear line along which the package is separated into at least two parts and which at least in sections passes through the filling space of the package. The tear line can be controlled or uncontrolled through the packaging. The contents can then be removed by the resulting opening in the package in any way.
  • US 4,974,732 describes a bag package for containing a liquid.
  • the pouch packaging contains a channel-like outflow opening and an opening aid in the form of a notch arranged at the edge, from which the outflow opening is uncovered by completely separating a departure part along a tear line. So that the tear line does not propagate into the packaging space, a slot is arranged transversely to the tear line, which deflects the tearing operation to the side.
  • EP-A-1 072 531 discloses a pouch package for liquids having a seal area and a spout opening into the seal area.
  • the package contains a tear line in the seal zone along which the package is opened and which results in a circular tear stop.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a package with zipper of the type mentioned, in which incurred after their opening no separate, separate Aufreissmaschine.
  • the tear line is that stretch in the packaging film along which a tear zone propagates and the package is separated into at least two parts, the tear zone being understood to be the location on or in the packaging film at which the tearing process begins with appropriate separation forces His progress continues.
  • the tear zone is generally described by the point at which two edges of one or the edges of two parting lines converge at an acute to obtuse, in particular acute angle, in a common point of intersection.
  • the dividing line is to be understood in this context as a section penetrating the packaging film.
  • the tear zone may be the end region of a parting line or a notch converging at an acute angle in an end point.
  • the separation of the packaging film runs along a predetermined, ie controlled tear line, the latter in the form of a partial cutting line, perforation or the like.
  • Weakening line in the packaging film can be drawn in order in this way the tearing resistance to reduce or cause a controlled tearing.
  • the tear line can also take without weakening lines and the like.
  • Partial section line is to be understood as a section line which only leads through part of the film layers or individual films of the packaging film and consequently only partially penetrates the packaging film.
  • a line of weakness in this text is a so-called predetermined breaking point in the form of a line or a limited, elongated surface section to understand, which has a significantly lower tensile strength than the rest of packaging or wall foil and tears under a certain tensile load, for example, a tearing movement enough with your hands.
  • the weakening line can be produced for example by local weakening of a limited film section by means of chemical or physical or mechanical measures.
  • the packaging may have an initiating aid, wherein the initiating aid can form a potential tear-open zone and, for example, is a notch arranged in the packaging film.
  • the marking aid may contain one or more cutting lines, partial cutting lines, perforations or the like, weakening lines that lead completely or partially through the wall of the packaging film.
  • the initiating aid may include a tear strip which may be e.g. is arranged between two layers of material. By pulling on the tear strip a division of the packaging material is effected along a controlled tear line.
  • the tear strip preferably only leads to the tear-off stop.
  • the marking aid of a packaging according to the invention is preferably in the region of a closing seam and / or in areas in which the composite material is folded over and / or sealed one over the other by folding and / or sealing.
  • the Anr disclose may, in particular, if it is partial cutting lines, perforations or the like. Weaving lines, for example, extend from an outer boundary of a sealing seam through this into the filling space limiting packaging film.
  • the attachment of the Anrnch Vietnamese can be made before the production of the packaging, for example, during the production of the packaging film or after their production. Furthermore, the attachment of the Anrnch Vietnamese can be integrated into the continuous production process of the package or packaging and attached, for example, before, during or after the preparation of the packaging or packaging.
  • the tear line expediently runs in sections longitudinally or transversely through at least one closing seam.
  • bag packaging in particular bag for receiving bulk materials or liquids, with at least one sealing seam and with a projecting into this tubular, neck or hose-like opening area known.
  • an initiating aid is usually attached, from which starting the tear-open line passes through a closing seam section and subsequently through the tubular opening area corresponding to the volume and again longitudinally through the closing seam.
  • the tear line can also, starting from a, possibly limited by a closing seam, first packaging edge, through the filling space into a first packaging edge opposite, vertically oriented to the tear line and another packaging edge limiting seal lead.
  • the tear-off stop is provided in the tear-open line for the purpose of eliminating or eliminating the tearing zone.
  • the tear-off stop is preferably in a closing seam, for example a lateral or upper closing seam.
  • a sufficiently wide closure seam strip is preferably provided between the tear-off stop and the filling region.
  • the tear-off stop can also be arranged in this zone.
  • the tear-off stop may be in the area of this hull seam.
  • the Aufreissstopp forming recess in the shape of a circle, an oval or an ellipse.
  • the tear line advantageously leads into the middle of the recess, so that the tear zone is eliminated when entering the recess.
  • the above-described recess thanks to its design in the tear-open direction, does not form a tear-open zone or an initiation aid and thus prevents the continuation of the tearing-open process. The ripping process can only be continued with an above-average use of force.
  • the tear-off in execution of a recess may also include a curved piece of a circle, oval or ellipse. Furthermore, said recess may also be crescent-shaped, wherein the recess in the direction of tearing leads in a concave arc through the tear line.
  • the recess of the tear-off stop runs completely through the packaging film.
  • the tear-off in execution of a recess also serves as a hanging aid for attaching the package or the package in a frame.
  • the packaging includes as a tear stop at least one section or partial cutting line, perforation or the like.
  • Weakening line The tearing stop in the mentioned embodiment preferably runs essentially transversely through the tear line.
  • the Aufokssline in turn is preferably in the middle of said, the tearing stop forming line or perforation.
  • the said line or perforation is preferably substantially concave when viewed in the tearing direction.
  • Weakening line advantageously extend substantially opposite to the tearing direction.
  • Weakening line as a tear stop preferably describes a partial circle, a partial oval or a partial ellipse, wherein the line ends are oriented substantially opposite to the tearing direction.
  • the ends of the section or partial section line, perforation or line of weakness also form tear-open zones or marking aids, these are effective only against the tearing direction and therefore have no effect.
  • tear-resistant layers or layers of a packaging film it is also possible for only the tear-resistant layers or layers of a packaging film to be formed with a tear-off stop in the form of a cutting line.
  • the break-up stop i. the edges of the recess or the section or partial section line, perforation or the like.
  • the gain can be achieved, for example, by changing the local film structure, e.g. caused by heating or imprinting.
  • the packaging film is on or preferably multi-layered or multi-layered.
  • the individual material layers can be paint jobs, metal foils, metallized layers or Films of plastics, in particular thermoplastics or composites of metal foils and plastic films be.
  • One or more layers of material may be extruded and in particular melt-extruded, layers or films of thermoplastics, in some cases in combination with films of metals or plastics.
  • At least one layer of material may be a coating application, such as a clearcoat, a color finish, a hotmelt coating, etc.
  • At least one layer of material may be a metallized layer or a vacuum deposited ceramic thin film.
  • Adhesives, extrusion adhesives, adhesion promoters and / or primers can be located between the individual layers. To increase the adhesion of the layers with each other, the surfaces of the films, layers resp. Material layers, for example, a corona, flame, ozone or plasma treatment experienced.
  • thermoplastic material layers can be transparent, translucent or opaque.
  • the material layers, in particular the material layers, films or layers arranged on a packaging in the outermost layer, can have a printing.
  • the wall thickness of the packaging film is, for example, 10 to 500 ⁇ m, preferably 50 to 300 ⁇ m, in particular 50 to 150 ⁇ m.
  • foils of metal for example, steel foils and preferably aluminum foils are used.
  • the thickness of the films may, for example, be from 5 to 100 .mu.m, preferably from 8 to 45 .mu.m, in particular from 10 to 35 .mu.m.
  • Suitable films of plastics are suitably made of thermoplastics, such as polyesters, polyolefins, e.g. Polypropylene or polyethylene, or as polyamides, polyvinyl chloride, polycarbonate or cellulose-containing materials such as cellophane or paper.
  • the plastic films can be present as monofilms or film composites.
  • the thickness of the films made of plastics can be, for example, from 8 to 100 .mu.m, preferably from 12 to 35 .mu.m, and in particular from 12 to 23 .mu.m.
  • Extruded or melt extruded layers may be, for example, polyolefins such as polypropylenes or polyethylenes.
  • the thickness of the extrudates can be, for example, from 8 to 100 .mu.m, preferably from 12 to 30 .mu.m, and in particular from 12 to 23 .mu.m.
  • the side of the packaging film facing inwardly on a packaging is advantageously sealable.
  • the outwardly facing side of the packaging film can be sealed.
  • Examples of a multilayer packaging film are film composites comprising a first material layer and a second material layer.
  • the first material layer can be a foil, like a Mono- or composite film, of thermoplastic materials, such as polyesters, polyolefins, such as polypropylenes or polyethylenes, polyamides, polyvinyl chloride, polycarbonate, etc. or from cellulosic materials, such as cellophane or papers.
  • the second material layer may, for example, be a metal foil or a metal foil with a sealing layer, such as a sealing lacquer or a sealable foil, applied to the side facing the finished packaging.
  • the second material layer can be a sealable film made of thermoplastic material or an extrusion layer made of a thermoplastic material which is preferably sealable.
  • a second material layer and papers such as coated papers are used.
  • paint coats or paint jobs can be used as a second material layer.
  • the packaging film may have barrier properties against the passage of e.g. Liquids, gases, vapors, water vapor, flavors or odors.
  • barrier properties e.g. Liquids, gases, vapors, water vapor, flavors or odors.
  • sealable materials for the films or extrudates are polyolefins such as polyethylenes, polypropylenes or copolymers and terpolymers of ethylene with acrylic acid.
  • the sealability of the composite material can also be achieved by applying a sealing wax.
  • the present invention also relates to a packaging film for producing a packaging according to the invention with tear-off stop.
  • the packaging film is characterized in that it is film-shaped and single-layered or multi-layered or multi-layered and contains an optionally prefabricated tear-off stop.
  • the described packaging film may also contain an initiation aid and / or a tear line delineated by means of a section or partial cut line, perforation or the like.
  • the present invention further relates to a method for producing a tear-open packaging according to claim 1 or 2 the method is characterized by the characterizing features of claim 8.
  • the knives may be, for example, oscillating knives or rotating knives attached to a cylinder.
  • High-energy radiations such as laser beams or electron beams, are used in particular for generating microperforations.
  • the break-up stop is e.g. For example, before processing the packaging film into a package in the packaging film introduced.
  • the tear-off can be applied in particular during or after the production of the packaging film.
  • the tear-free stop can be carried out during or after the production of the packaging, wherein the relevant process section is integrated as far as possible in the continuous production process.
  • an additional device such as a cutting or punching device, be installed or integrated into the packaging machine for performing the tear-stop at a suitable place.
  • the tear-off can be introduced during the production of the packaging film.
  • the packaging film can be produced, for example, by providing a first material layer, occasionally with one or both sides printing of the first material layer and at the same time applying the tear-off stop in the register, so that the tear-off stop and the printing are always in the same position relative to each other.
  • the tear-off stop can only be applied in individual material layers. It is also possible to carry out the tear-off before a paint or protective lacquer coating provided if necessary.
  • tear-open stop and the tear-off aid are preferably carried out simultaneously or in an immediate sequence of method steps on the packaging film or packaging.
  • the tear-stop is carried out continuously, for example, on a packaging film in the form of endless or roll goods.
  • the treatment of leaves or arches is also possible.
  • the packaging film can be introduced, for example in endless or roll form, into a packaging machine and used for packaging of products. Due to the manufacturing method described, the printing and the tear-off and optionally the Anr 1969 Anlagenivatimate the composite material in a fixed position to each other. High-quality packaging units are characterized by the fact that the printing always in accordance with the size of the package and against the Contents are always positioned the same. Thus, when using existing packaging film tear-in accordance with the printing always in the same place in each packaging unit.
  • Typical packaging units are in plan view, for example, polygonal, elliptical or lenticular and in the side view, for example, polygonal and in particular rectangular.
  • the present packages are suitable, for example, for holding liquid, powdery, granulated, solid or pasty products.
  • Liquid fillings range from beverages, juices, etc., to cleansers and the like.
  • Typical examples of fillers are powdered and granulated foods and luxuries such as instant soups, instant coffee, coffee powder, custard powder, spices, etc.
  • the solid contents may e.g. in block, tablet or rod form. These are chocolate bars and cereal bars as examples.
  • the packages can also be used for pasty foods, such as yoghurt and other dairy foods, and other pasty substances, for example in the field of personal care and cosmetics, such as shampoos or lotions or in the field of pharmacy.
  • the packages according to the invention can also accommodate medical devices or applicators and technical articles.
  • FIG. 1a shows a pouch packaging 1 with a volume 6 and circumferential sealing seams (5, 10).
  • the bag package 1 is used in particular for receiving drinkable liquids.
  • the opening area is designed in the form of an opening neck 7 projecting into an upper sealing seam 5, which corresponds to the volume 6.
  • the opening neck 7 adjoins the sealing seam surface of the upper sealing seam 5 at its two lateral edges and at its upper edge.
  • a Anr disclose 2 in the embodiment of a tear notch is attached.
  • Starting from the Anr disclose 2 performs a tear line 3 in the tear (x) across the opening neck 7 and through the upper sealing seam 5 in the longitudinal direction.
  • the tear line 3 may be marked by a perforation, a partial cut or weakening line, so that a controlled separation takes place when opening the package.
  • the bag package 1 further includes a drinking straw 8, which allows the immediate consumption of the liquid content after opening the bag packaging.
  • a tear-off stop 4 is provided in the form of a circular recess in the tear-open line 3.
  • the drinking straw 8 preferably extends beyond the tear line 3, so that after tearing open the bag package 1 ', the drinking straw 8 protrudes from the packaging opening by a certain amount in accordance with drinking.
  • FIG. 2 a shows a section of a further bag packaging 11 with an upper sealing seam 12 and a volume 6, wherein a tear-open line 3 leads through the upper sealing seam 12.
  • the tear line 3 is limited by a tear stop 13 attached in the form of a part-circular cut line.
  • the pitch circle is concave in the tear direction (x).
  • FIG. 2 b shows a section of a further bag packaging 14 with an upper sealing seam 15 and a volume 6, wherein a tear-open line 3 leads through the upper sealing seam 15.
  • the tear line 3 is delimited by a tearing stop 13 which is provided in the form of a part-circular recess.
  • the part-circular section line is concave in the direction of tear (x).

Description

  • Vorliegende Erfindung betrifft eine Beutelverpackung aus einer Verpackungsfolie nach dem Anspruch 1 bzw. 2. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung der Beutelverpackung und die Verwendung der Beutelverpackung.
  • Flexible Verpackungen müssen das Füllgut vor mechanischen, chemischen und physikalischen Einflüssen schützen. Deshalb sind solche Verpackungen in vielen Fällen aus mehrlagigem Verpackungsmaterial gefertigt, wobei einzelnen Materiallagen oder einer Materiallagenkombination eine spezifische Schutzfunktion zugeordnet werden kann. Das Verpackungsmaterial muss beispielsweise reissfest sein. Dies bedingt sehr dehnbare oder verstreckbare Materialien hoher struktureller Festigkeit. Folien oder Schichten solcher mehrlagigen Verpackungsmaterialien sind beispielsweise aus einem Polymer, wie z.B. thermoplastischem Kunststoff, aus celullosehaltigem Material, wie z.B. Papier oder Pergamin oder aus Metall, wie z.B. Aluminium oder eine Aluminiumlegierung.
  • Flexible Verpackungen sind beispielsweise Beutelverpackungen, wie Flachbeutel, Siegelrandbeutel, Raumbeutel, standfähige Raumbeutel oder Schlauchbeutel. Entsprechend weisen die Verpackungen an wenigstens einem Seitenrand eine Verschlussnaht, z.B. eine Siegelnaht, wie eine Heiss- oder Kaltsiegelnaht, Schweissnaht oder Klebnaht auf. Je nach Art und Weise der Herstellung können beispielsweise Flachbeutel drei oder vier Siegelnähte entsprechend an drei oder vier Seitenkanten aufweisen. Ein Schlauchbeutel wiederum kann eine obere und eine gegenüberliegende, untere Quernaht oder eine obere und eine untere Quernaht und eine Rumpfnaht, wie eine überlappende oder gefalzte Rumpfnaht, aufweisen.
  • Solche Verpackungen eignen sich beispielsweise zum Verpacken von Schüttgut, Flüssigkeiten oder gegenständlichen, festen Füllgütern, insbesondere aus dem Bereich der Nahrungs- und Genussmittel. Flachbeutel oder Siegelrandbeutel dienen beispielsweise der Aufnahme von pulverförmigem, sofort-löslichem Kaffee oder Kristallzucker. Schokoladenriegel oder Biskuits werden beispielsweise in Schlauchbeutel angeboten. Milchspeisen, wie Yoghurt, sowie Getränke werden vorzugsweise in Raumbeuteln verpackt.
  • Zur Entnahme des Füllgutes aus einer Beutelverpackung mit Aufreissverschluss wird die Umhüllung an einem Ende aufgerissen. Da der Folienverbund reissfest ausgebildet ist, wird der Aufreissvorgang üblicherweise durch eine im Öffnungsbereich angeordnete Anreisshilfe unterstützt. Der Aufreissvorgang findet längs einer Aufreisslinie statt, entlang welcher die Verpackung in wenigstens zwei Teile getrennt wird, und welche wenigstens abschnittsweise durch den Füllraum der Verpackung führt. Die Aufreisslinie kann kontrolliert oder unkontrolliert durch die Verpackung führen. Das Füllgut kann anschliessend durch die entstandene Öffnung in der Verpackung in beliebiger Weise entnommen werden.
  • Beim Aufreissen der Verpackung entsteht somit ein, in der Regel verhältnismässig kleines, Aufreissteil, welches von der restlichen Verpackung abgetrennt wird, wodurch ein für den Konsument meist nutzloses Abfallteil anfällt. Das Aufreissteil muss in der Regel bereits vor Entnahme des Verpackungsinhaltes beiseite geschafft, d.h. entsorgt werden, um z.B. die Hände für weitere Manipulationen frei zu bekommen. Oftmals werden diese kleinen Aufreissteile einfach weggeworfen, wodurch die Umwelt unnötigerweise belastet wird.
  • Die US 4,974,732 beschreibt eine Beutelverpackung zur Aufnahme einer Flüssigkeit. Die Beutelverpackung enthält einen kanalartige Ausflussöffnung sowie eine Öffnungshilfe in Form einer randseitig angeordneten Kerbe, von welcher aus durch vollständiges Abtrennen eines Abreissteils entlang einer Aufreisslinie die Ausflussöffnung freigelegt wird. Damit die Aufreisslinie sich nicht in den Verpackungsraum fortpflanzt, ist quer zur Aufreisslinie ein Schlitz angeordnet, welcher den Aufreissvorgang zur Seite ablenkt.
  • Die EP-A-1 072 531 offenbart eine Beutelverpackung für Flüssigkeiten mit einem Siegelbereich und einer in den Siegelbereich führenden Ausgussöffnung. Die Verpackung enthält in der Siegelzone eine Aufreisslinie, entlang welcher die Verpackung geöffnet wird, und welche in einen kreisförmigen Aufreissstopp führt.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Verpackung mit Aufreissverschluss der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei welcher nach deren Öffnen keine abgetrennten, separaten Aufreissteile anfallen.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 bzw. 2 gelöst.
  • Die Aufreisslinie ist jene Strecke in der Verpackungsfolie, entlang welcher sich eine Aufreisszone fortpflanzt und die Verpackung in wenigstens zwei Teile getrennt wird, wobei unter Aufreisszone jene Stelle an oder in der Verpackungsfolie zu verstehen ist, an welcher unter Anwendung entsprechender Trennkräfte der Aufreissvorgang seinen Anfang bzw. seine Fortgang nimmt. Die Aufreisszone wird in der Regel durch diejenige Stelle beschrieben, an welcher zwei Kanten einer oder die Kanten zweier Trennlinien in einem spitzen bis stumpfen, insbesondere spitzen Winkel, in einem gemeinsamen Schnittpunkt zusammenlaufen. Die Trennlinie ist in diesem Zusammenhang als ein die Verpackungsfolie durchdringender Schnitt zu verstehen.
  • Die Aufreisszone kann beispielsweise der Endbereich einer Trennlinie oder eine in spitzem Winkel in einem Endpunkt zusammenlaufende Kerbe sein.
  • Damit die Trennung der Verpackungsfolie entlang einer vorbestimmten, d.h. kontrollierten Aufreisslinie verläuft, kann letztere in Form einer Teilschnittlinie, Perforation oder dgl. Schwächungslinie in der Verpackungsfolie vorgezeichnet sein um auf diese Weise den Aufreisswiderstand zu senken bzw. eine kontrolliertes Aufreissen bewirken. Die Aufreisslinie kann auch ohne Schwächungslinien und dgl. z.B. ausgehend von einer Anreisshilfe allein aufgrund der Struktur der Verpackungsfolie einen mehr oder weniger kontrollierten Verlauf in eine vorgesehene Richtung in der Verpackungsfolie nehmen.
  • Unter Teilschnittlinie ist eine Schnittlinie zu verstehen, welche lediglich durch einen Teil der Folienlagen oder einzelne Folien der Verpackungsfolie führt und folglich die Verpakkungsfolie nur teilweise durchdringt.
  • Unter einer Schwächungslinie ist in diesem Text eine sogenannte Sollreissstelle in der Form einer Linie oder eines begrenzten, länglichen Flächenabschnittes zu verstehen, welche eine deutlich geringere Reissfestigkeit aufweist als die übrige Verpackungs- bzw. Wandfolie und die unter einer bestimmten Zugbelastung reisst, wobei beispielsweise eine Aufreissbewegung mit den Händen bereits genügt. Die Schwächungslinie kann beispielsweise durch lokales Schwächen eines begrenzten Folienabschnittes mittels chemischen oder physikalischen bzw. mechanischen Massnahmen erzeugt werden.
  • Die Verpackung kann eine Anreisshilfe aufweisen, wobei die Anreisshilfe eine potentielle Aufreisszone ausbilden kann und beispielsweise eine in der Verpackungsfolie angeordnete Kerbe ist. Weiters kann die Anreisshilfe ein oder mehrere vollständig oder teilweise durch die Wand der Verpackungsfolie führende Schnitt-, Teilschnittlinien, Perforationen oder dgl. Schwächungslinien enthalten.
  • Des weiteren kann die Anreisshilfe einen Aufreissstreifen enthalten, welcher z.B. zwischen zwei Materiallagen angeordnet ist. Durch Ziehen am Aufreissstreifen wird eine Teilung des Verpackungsmaterials entlang einer kontrollierten Aufreisslinie bewirkt. Der Aufreissstreifen führt jedoch vorzugsweise nur bis zum Aufreissstopp.
  • Die Anreisshilfe einer erfindungsgemässen Verpackung liegt bevorzugt im Bereich einer Verschlussnaht und/oder in Bereichen in denen durch Falten und/oder Siegeln das Verbundmaterial zwei oder mehrfach übereinanderliegt. Die Anreisshilfe kann sich, insbesondere, wenn es sich um Teilschnittlinien, Perforationen oder dgl. Schwächungslinien handelt, beispielsweise von einer äusseren Begrenzung einer Verschlussnaht durch diese hindurch bis in die den Füllraum begrenzenden Verpackungsfolie erstrecken.
  • Das Anbringen der Anreisshilfe kann vor Herstellung der Verpackung beispielsweise während der Erzeugung der Verpackungsfolie oder nach deren Erzeugung vorgenommen werden. Weiters kann das Anbringen der Anreisshilfe in den kontinuierlichen Herstellungsprozess der Verpackung bzw. der Packung integriert sein und beispielsweise vor, während oder nach Herstellung der Verpackung bzw. Packung angebracht werden.
  • Die Aufreisslinie verläuft zweckmässig abschnittsweise längs oder quer durch wenigstens eine Verschlussnaht. Es sind beispielsweise Beutelverpackungen, insbesondere Raumbeutel zur Aufnahme von Schüttgütern oder Flüssigkeiten, mit wenigstens einer Verschlussnaht und mit einem in diese ragenden rohr-, hals- oder schlauchartig ausgebildeten Öffnungsbereich bekannt. An der Randseite der genannten Verschlussnaht ist in der Regel eine Anreisshilfe angebracht, von welcher ausgehend die Aufreisslinie durch einen Verschlussnahtabschnitt und anschliessend durch den rohrförmigen und mit dem Rauminhalt korrespondierenden Öffnungsbereich und wieder längs durch die Verschlussnaht führt.
  • Die Aufreisslinie kann auch ausgehend von einem, gegebenenfalls durch eine Verschlussnaht begrenzten, ersten Verpackungsrand, durch den Füllraum hindurch in eine dem ersten Verpackungsrand entgegenliegende, vertikal zur Aufreisslinie orientierte und einen weiteren Verpackungsrand begrenzende Verschlussnaht führen.
  • Zum Öffnen der Verpackung wird diese ausgehend von der Anreisshilfe entlang der Aufreisslinie in ein, in der Regel verhältnismässig kleines, Aufreissteil und in die restliche Verpackung entzweit, wobei sich während des Öffnungsvorganges eine Aufreisszone entlang der Aufreisslinie fortpflanzt.
  • Zwecks Beendigung des Aufreissvorgang vor dem endgültigen Abtrennen des Aufreissteils von der restlichen Verpackung, ist in Trennrichtung in der Aufreisslinie der Aufreissstopp zur Eliminierung bzw. Ausschaltung der Aufreisszone vorgesehen.
  • Der Aufreissstopp liegt vorzugsweise in einer Verschlussnaht, beispielsweise einer seitlichen oder oberen Verschlussnaht. Zur Wahrung der Dichtigkeit der Verpackung ist zwischen dem Aufreissstopp und dem Füllbereich vorzugsweise ein genügend breiter Verschlussnahtstreifen vorgesehen.
  • Sind an einer Verpackung Stellen an denen die Verpackungsfolie durch Falten oder Verkleben in mehreren Materiallagen übereinander liegt, so kann der Aufreissstopp auch in dieser Zone angeordnet sein. Bei Verpackungseinheiten mit einer Rumpfnaht kann sich der Aufreissstopp im Bereich dieser Rumpfnaht befinden.
  • In besonders bevorzugter Ausführung der Erfindung weist die den Aufreissstopp ausbildende Ausnehmung die Form eines Kreises, eines Ovals oder einer Ellipse auf. Die Aufreisslinie führt vorteilhaft in die Mitte der Ausnehmung, so dass die Aufreisszone bei Eintritt in die Ausnehmung eliminiert wird. Die vorbeschriebene Ausnehmung bildet dank ihrer Ausgestaltung in Aufreissrichtung keine Aufreisszone bzw. Anreisshilfe aus und verhindert somit die Weiterführung des Aufreissvorganges. Der Aufreissvorgang kann nur noch mit überdurchschnittlichem Krafteinsatz fortgeführt werden.
  • Der Aufreissstopp in Ausführung einer Ausnehmung kann auch ein Bogenstück eines Kreises, Ovals oder einer Ellipse beinhalten. Ferner kann die genannte Ausnehmung auch sichelförmig sein, wobei die Ausnehmung in Aufreissrichtung betrachtet in einem konkaven Bogen durch die Aufreisslinie führt.
  • Die Ausnehmung des Aufreissstopps verläuft vorteilhaft vollständig durch die Verpackungsfolie.
  • Der Aufreissstopp in Ausführung einer Ausnehmung, insbesondere einer runden Ausnehmung, dient ferner als Aufhängehilfe zum Anbringen der Verpackung bzw. der Packung in einem Gestell.
  • In weiterer Ausführung der Erfindung beinhaltet die Verpackung als Aufreissstopp wenigstens eine Schnitt- oder Teilschnittlinie, Perforation oder dgl. Schwächungslinie. Der Aufreissstopp in genannter Ausführung verläuft vorzugsweise im wesentlichen quer durch die Aufreisslinie. Die Auffreisslinie ihrerseits verläuft vorzugsweise in die Mitte der genannten, den Aufreissstopp ausbildenden Linie oder Perforation. Ferner ist die genannte Linie bzw. Perforation in Aufreissrichtung betrachtet vorzugsweise im wesentlichen konkav ausgebildet. Die Enden der Schnitt- oder Teilschnittlinie, Perforation oder dgl. Schwächungslinie verlaufen vorteilhaft im wesentlichen entgegen der Aufreissrichtung.
  • Die vorgenannte Schnitt- oder Teilschnittlinie, Perforation oder dgl. Schwächungslinie als Aufreissstopp beschreibt vorzugsweise einen Teilkreis, ein Teiloval oder eine Teilellipse, wobei die Linienenden im wesentlichen entgegen der Aufreissrichtung orientiert sind. Die Enden der Schnitt- oder Teilschnittlinie, Perforation oder Schwächungslinie bilden zwar ebenfalls Aufreisszonen bzw. Anreisshilfen aus, doch sind diese nur entgegen der Aufreissrichtung wirksam und entfalten deshalb keine Wirkung.
  • Es können auch lediglich die reissfesten Schichten oder Lagen einer Verpackungsfolie mit einem Aufreissstopp in Form einer Schnittlinie ausgebildet sein.
  • Der Aufreissstopp, d.h. die Ränder der Ausnehmung bzw. die Schnitt- oder Teilschnittlinie, Perforation oder dgl. Schächungslinie können zusätzlich verstärkt sein, so dass ein erneutes Anreissen im Bereich dieser Ränder weiters erschwert wird. Die Verstärkung kann beispielsweise durch Veränderung der lokalen Folienstruktur, z.B. durch Erwärmung oder Prägung, hervorgerufen werden.
  • Die Verpackungsfolie ist ein- oder vorzugsweise mehrlagig bzw. mehrschichtig. Die einzelnen Materiallagen können Lackaufträge, Folien aus Metallen, metallisierte Schichten oder Folien aus Kunststoffen, insbesondere thermoplastischen Kunststoffen oder Verbunde aus Metallfolien und Kunststofffolien sein. Eine oder mehrere Materiallagen können extrudierte und insbesondere schmelzextrudierte, Schichten oder Filme aus thermoplastischen Kunststoffen, fallweise im Verbund mit Folien aus Metallen oder Kunststoffen darstellen. Wenigstens eine Materiallage kann ein Lackauftrag, wie ein Klarlack, eine Farblackierung, eine Hotmeltbeschichtung usw. sein. Wenigstens eine Materiallage kann eine metallisierte Schicht oder eine aus dem Vakuum abgeschiedene keramische Dünnschicht sein. Zwischen den einzelnen Schichten können sich Klebstoffe, Extrusionsklebstoff, Haftvermittler und/oder Primer befinden. Zur Erhöhung der Haftung der Schichten untereinander können die Oberflächen der Folien, Schichten resp. Materiallagen, beispielsweise eine Corona-, Flamm-, Ozon- oder Plasmabehandlung erfahren.
  • Die Materiallagen aus thermoplastischen Kunststoffen können transparent, durchscheinend oder opak sein. Die Materiallagen, insbesondere die an einer Verpackung in äusserster Lage angeordneten Materiallagen, Folien oder Schichten, können eine Bedruckung aufweisen.
  • Die Wanddicke der Verpackungsfolie beträgt beispielsweise 10 - 500 µm, vorzugsweise 50 bis 300 µm, insbesondere 50 bis 150 µm.
  • Als Folien aus Metall kommen beispielsweise Stahlfolien und vorzugsweise Aluminiumfolien zur Anwendung. Die Dicke der Folien kann beispielsweise von 5 bis 100 µm, vorzugsweise von 8 bis 45 µm, insbesondere von 10 bis 35 µm, betragen.
  • Geeignete Folien aus Kunststoffen sind zweckmässig aus thermoplastischen Kunststoffen, wie Polyestern, Polyolefinen, z.B. Polypropylene oder Polyethylene, oder wie Polyamiden, Polyvinylchlorid, Polycarbonat oder aus cellulosehaltigen Materialien, wie Cellophan oder Papier. Die Folien aus Kunststoff können als Monofolien oder Folienverbunde vorliegen. Die Dicke der Folien aus Kunststoffen kann beispielsweise von 8 bis 100 µm, vorzugsweise von 12 bis 35 µm, und insbesondere 12 bis 23 µm, betragen.
  • Extrudierte oder schmelzextrudierte Schichten können beispielsweise aus Polyolefinen, wie Polypropylenen oder Polyethylenen sein. Die Dicke der Extrudate kann beispielsweise von 8 bis 100 µm, vorzugsweise von 12 bis 30 µm und insbesondere 12 bis 23 µm, betragen.
  • Die an einer Verpackung nach innen weisende Seite der Verpackungsfolie ist vorteilhaft siegelbar. Fallweise kann auch die nach aussen weisende Seite der Verpackungsfolie siegelbar sein.
  • Beispiele für eine mehrlagige Verpackungsfolie sind Folienverbunde enthaltend eine erste Materiallage und eine zweite Materiallage. Die erste Materiallage kann eine Folie, wie eine Mono- oder Verbundfolie, aus thermoplastischen Kunststoffen, wie Polyestern, Polyolefinen, wie Polypropylenen oder Polyethylenen, Polyamiden, Polyvinylchlorid, Polycarbonat usw. oder aus cellulosehaltigen Materialien, wie Cellophan oder Papieren, sein. Die zweite Materiallage kann beispielsweise eine Metallfolie oder eine Metallfolie mit einer auf an der fertigen Verpackung nach innen weisenden Seite angebrachten Siegelschicht, wie ein Siegellack oder eine siegelbare Folie, sein. Die zweite Materiallage kann in einer weiteren Ausführungsform eine siegelbare Folie aus thermoplastischem Kunststoff oder eine Extrusionschicht aus einem thermoplastischen Kunststoff, die vorzugsweise siegelbar ist, sein. Gegebenenfalls können als zweite Materiallage auch Papiere, z.B. beschichtete Papiere, eingesetzt werden. Gegebenenfalls können als zweite Materiallage auch Lackschichten oder Lackaufträge eingesetzt werden.
  • Entsprechend dem zu verpackenden Gut kann die Verpackungsfolie Barriereeigenschaften gegen den Durchtritt von z.B. Flüssigkeiten, Gasen, Dämpfen, Wasserdampf, Aromen oder Geruchsstoffen aufweisen. Zur Erzielung der gewünschten Barriereeigenschaften können Metallfolien, metallisierte Schichten, z.B. aus Aluminium, keramische Dünnschichten, z.B. aus Siliciumoxiden und/oder Aluminiumoxid, die durch Sputtern oder durch Abscheidung aus dem Vakuum aufgetragen werden, oder Kunststofffolien z.B. aus Materialien der Reihe der Styrol-Copolymere, des Ethyl-Vinyl-Alkohol-Polymere oder des Polyvinylidenchlorids verwendet werden.
  • Beispiele von siegelbaren Materialien für die Folien oder Extrudate sind Polyolefine, wie Polyethylene, Polypropylene oder Co- und Terpolymere des Ethylens mit Acrylsäure. Die Siegelfähigkeit des Verbundmaterials kann auch durch einen Auftrag eines Siegellackes erreicht werden.
  • Vorliegende Erfindung betrifft auch eine Verpackungsfolie zur Herstellung einer erfindungsgemässen Verpackung mit Aufreissstopp. Die Verpackungsfolie zeichnet sich dadurch aus, dass diese folienförmig und ein- oder mehrlagig oder mehrschichtig ist und einen, gegebenenfalls vorgefertigten, Aufreissstopp enthält.
  • Die beschriebene Verpackungsfolie kann ferner eine Anreisshilfe und/oder eine mittels Schnitt- oder Teilschnittlinie, Perforation oder dgl. Schwächungslinie vorgezeichnete Aufreisslinie enthalten.
  • Vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung einer Verpackung mit Aufreissstopp nach Anspruch 1 oder 2 das Verfahren zeichnet sich durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 8 aus. Die Messer können beispielsweise oszillierende Messer oder an einem Zylinder angebrachte rotierende Messer sein. Energiereiche Strahlungen, wie Laserstrahlen oder Elektronenstrahlen werden insbesondere zur Erzeugung von Mikroperforationen eingesetzt.
  • Der Aufreissstopp wird z.B. beispielsweise vor der Verarbeitung der Verpackungsfolie zu einer Verpackung in die Verpackungsfolie eingebracht. Der Aufreissstopp kann insbesondere während oder nach der Herstellung der Verpackungsfolie angelegt werden. Ferner kann der Aufreissstopp während oder nach der Herstellung der Verpackung ausgeführt werden, wobei der betreffende Verfahrensschnitt möglichst in den kontinuierlichen Herstellungsprozess integriert ist. Dazu kann z.B. eine Zusatzeinrichtung, wie ein Schneid- oder Stanzgerät, zur Auführung des Aufreissstopps an entsprechend geeigneter Stelle in die Verpackungsmaschine eingebaut bzw. integriert werden.
  • Der Aufreissstopp kann während der Herstellung der Verpackungsfolie eingebracht werden. Die Verpackungsfolie kann beispielsweise durch die Beistellung einer ersten Materiallage, fallweise mit dem ein- oder beidseitigen Bedrucken der ersten Materiallage und gleichzeitigem Anbringen des Aufreissstopps im Register hergestellt werden, so dass der Aufreissstopp und die Bedruckung immer in gleicher Position zueinander stehen. Der Aufreissstopp kann beispielsweise nur in einzelnen Materiallagen angebracht werden. Es ist auch möglich, den Aufreissstopp vor einem allenfalls vorgesehenen Lack- oder Schutzlackauftrag durchzuführen.
  • Analog zum Aufreissstopp können auch zusätzlich Anreisshilfen angebracht werden. Vorzugsweise werden der Aufreissstopp und die Anreisshilfe gleichzeitig oder in einer unmittelbaren Abfolge von Verfahrensschritten an der Verpackungsfolie bzw. Verpackung ausgeführt.
  • Der Aufreissstopp wird beispielsweise an einer in Form von Endlos- oder Rollenware vorliegenden Verpackungfolie kontinuierlich ausgeführt. Die Behandlung von Blättern oder Bogen ist ebenfalls möglich.
  • Die Verpackungsfolie kann, beispielsweise in Endlos- oder Rollenform, in eine Verpakkungsmaschine eingeführt und zur Verpackung von Füllgütern eingesetzt werden. Bedingt durch das beschriebene Herstellungsverfahren liegen die Bedruckung und der Aufreissstopp und gegebenenfalls die Anreisshilfe am Verbundmaterial in unveränderlicher Position zueinander. Qualitativ hochstehende Verpackungseinheiten zeichnen sich dadurch aus, dass die Bedruckung immer in Übereinstimmung mit der Verpackungsgrösse und gegenüber dem Füllgut immer gleich positioniert ist. Damit ist bei Verwendung vorliegender Verpackungsfolie der Aufreissstopp in Übereinstimmung mit der Bedruckung immer an gleicher Stelle bei jeder Verpackungseinheit.
  • Typische Verpackungseinheiten sind in der Draufsicht beispielsweise polygonal, ellipsen-oder linsenförmig und in der Seitenansicht beispielsweise polygonal und insbesondere rechteckig.
  • Vorliegende Verpackungen eignen sich beispielsweise zur Aufnahme von flüssigen, pulvrigen, granulierten, festen oder pastösen Füllgütern. Flüssige Füllgüter reichen von Getränken, Säften, usw. bis zu Reinigern und dgl. Typische Beispiele von Füllgütern sind pulverförmige und granulierte Nahrungs- und Genussmittel, wie Fertigsuppen, sofortlöslicher Kaffee, Kaffeepulver, Puddingpulver, Gewürze, usw. Die festen Füllgüter können z.B. in Block-, Tafel- oder Stangenform vorliegen. Es sind als Beispiele zu nennen Schokoladeriegel und Müsliriegel. Darüber hinaus können die Verpackungen auch für pastöse Nahrungsmittel, wie Yoghurt und andere Milchspeisen, und andere pastöse Stoffe, beispielsweise aus dem Bereich der Körperpflege und Kosmetika, wie Shampoos oder Lotions oder aus dem Bereich der Pharmazie eingesetzt werden. Schliesslich können die erfindungsgemässen Verpackungen auch medizinische Geräte oder Applikatoren und technische Artikel aufnehmen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen. Diese zeigen schematisch in:
  • Fig. 1a
    eine Seitenansicht einer Beutelverpackung;
    Fig. 1b
    einen Ausschnitt aus einer Seitenansicht einer geöffneten Beutelverpackung gemäss Fig. 1a;
    Fig. 2a
    einen Ausschnitt des Öffnungsbereiches einer weiteren Beutelverpackung in Seitenansicht;
    Fig. 2b
    einen Ausschnitt eines Öffnungsbereiches einer weiteren Beutelverpackung in Seitenansicht.
  • Figur 1a zeigt eine Beutelverpackung 1 mit einem Rauminhalt 6 und umlaufenden Siegelnähten (5, 10). Die Beutelverpackung 1 dient insbesondere zur Aufnahme trinkbarer Flüssigkeiten. Der Öffnungsbereich ist in Form eines in eine obere Siegelnaht 5 ragenden Öffnungshalses 7 ausgebildet, welcher mit dem Rauminhalt 6 korrespondiert. Der Öffnungshals 7 grenzt an seinen beiden seitlichen Rändern sowie an seinem oberen Rand an die Siegelnahtfläche der oberen Siegelnaht 5 an. Seitlich vom Öffnungshals 7, im Randbereich der oberen Siegelnaht 5, ist eine Anreisshilfe 2 in der Ausgestaltung einer Einreisskerbe angebracht. Ausgehend von der Anreisshilfe 2 führt eine Aufreisslinie 3 in Aufreissrichtung (x) quer durch den Öffnungshals 7 und durch die obere Siegelnaht 5 in deren Längsrichtung. Die Aufreisslinie 3 kann durch eine Perforation, eine Teilschnitt- oder Schwächungslinie vorgezeichnet sein, so dass beim Öffnen der Verpackung eine kontrollierte Trennung stattfindet.
  • Die Beutelverpackung 1 enthält ferner ein Trinkhalm 8, welcher den unmittelbaren Konsum des flüssigen Inhaltes nach Öffnen der Beutelverpackung ermöglicht.
  • In der oberen Siegelnaht ist ein Aufreissstopp 4 in Ausführung einer kreisförmigen Ausnehmung in der Aufreisslinie 3 angebracht.
  • Durch Anreissen der Beutelverpackung 1' an der Anreisshilfe 2 und Aufreissen der Beutelverpackung 1' in Aufreissrichtung (x) wird entlang der erzeugten Trennlinie ein Aufreissstreifen 9 ausgebildet, welcher sich bis zum Aufreissstopp 4 fortpflanzt (Fig. Ib). Am Aufreissstopp 4 wird der Aufreissvorgang angehalten, da die Aufreisszone in der Ausnehmung des Aufreissstopps 4 endet und der Randbereich der Ausnehmung keine weitere Anreisshilfe ausbildet.
  • Der Trinkhalm 8 reicht vorzugsweise über die Aufreisslinie 3 hinaus, so dass nach Aufreissen der Beutelverpackung 1' der Trinkhalm 8 trinkgerecht um ein bestimmtes Mass aus der Verpackungsöffnung vorsteht.
  • Fig. 2a zeigt einen Ausschnitt einer weiteren Beutelverpackung 11 mit einer oberen Siegelnaht 12 und einem Rauminhalt 6, wobei eine Aufreisslinie 3 durch die obere Siegelnaht 12 führt. Die Aufreisslinie 3 wird durch einen in Ausführung einer teilkreisförmigen Schnittlinie angebrachten Aufreissstopp 13 begrenzt. Der Teilkreis verläuft in Aufreissrichtung (x) betrachtet konkav.
  • Fig. 2b zeigt einen Ausschnitt einer weiteren Beutelverpackung 14 mit einer oberen Siegelnaht 15 und einem Rauminhalt 6, wobei eine Aufreisslinie 3 durch die obere Siegelnaht 15 führt. Die Aufreisslinie 3 wird durch einen in Ausführung einer teilkreisförmigen Ausnehmung angebrachten Aufreissstopp 13 begrenzt. Die teilkreisförmige Schnittlinie verläuft in Aufreissrichtung (x) betrachtet konkav.

Claims (11)

  1. Beutelverpackung (1) aus einer Verpackungsfolie mit wenigstens einer Verschlussnaht (5), enthaltend einen eine Öffnung zur Entnahme eines Füllgutes freigebenden Aufreissverschluss mit einer Aufreisslinie (3) sowie einem in Aufreissrichtung (x) in der Aufreisslinie (3) liegenden Aufreissstopp (4), wobei der Aufreissstopp eine Aufhängehilfe in Form einer innerhalb der Verschlussnaht angeordneten und die Verpackungsfolie durchdringenden Ausnehmung ist, und zur Gewährleistung der Dichtigkeit der ungeöffneten Packung zwischen dem Aufreissstopp und dem Verpackungsfüllraum ein Verschlussnahtabschnitt verläuft, und die Aufreisslinie zwecks einer kontrollierten Aufreissrichtung in Form einer in der Verpackungsfolie vorgezeichneten Teilschnittlinie oder Perforationslinie vorliegt, so dass sich eine Aufreisszone entlang der Aufreisslinie (3) fortpflanzt und bei Erreichen des Aufreissstopps (4) unwirksam und der Aufreissvorgang angehalten und vor dem endgültigen Abtrennen des Aufreissteils von der restlichen Verpackung beendet wird.
  2. Beutelverpackung (1) aus einer Verpackungsfolie mit wenigstens einer Verschlussnaht (5), enthaltend einen eine Öffnung zur Entnahme eines Füllgutes freigebenden Aufreissverschluss mit einer Aufreisslinie (3) sowie einem in Aufreissrichtung (x) in der Aufreisslinie (3) liegenden Aufreissstopp (4) in Ausgestaltung einer im wesentlichen quer durch die Aufreisslinie (3) verlaufenden Schnitt- oder die Verpackungsfolie teilweise durchdringenden Teilschnittlinie, Perforation oder dgl. Schwächungslinie, wobei der Aufreissstopp innerhalb der Verschlussnaht angeordnet ist, und zur Gewährleistung der Dichtigkeit der ungeöffneten Packung zwischen dem Aufreissstopp und dem Verpackungsfüllraum ein Verschlussnahtabschnitt verläuft,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Schwächungs- oder Schnittlinie des Aufreissstopps einen in Aufreissrichtung (x) betrachtet konkaven Verlauf aufweist, wobei die Enden der Linie im wesentlichen entgegen der Aufreissrichtung (x) ausgerichtet sind, so dass eine sich entlang der Aufreisslinie (3) fortpflanzende Aufreisszone bei Erreichen des Aufreissstopps (4) unwirksam und der Aufreissvorgang angehalten und vor dem endgültigen Abtrennen des Aufreissteils von der restlichen Verpackung beendet wird.
  3. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussnaht (5), eine Warmsiegel-, Kaltsiegel-, Schweiss- oder Klebnaht ist.
  4. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufreissstopp eine kreis-, ellipsenförmige oder ovale Ausnehmung (4) ist oder die Ausnehmung (13) einen Teilkreis, eine Teilellipse oder ein Teiloval mit einem vorzugsweise in Aufreissrichtung (x) betrachtet konkaven Verlauf beschreibt.
  5. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet dass, die Verschlussnaht eine obere Veschlussnaht(5) enthält und die Verpackung (1) einen in die obere Verschlussnaht (5) ragenden rohr-, hals- oder schlauchartig ausgebildeten und mit dem Rauminhalt (6) korrespondierenden Öffnungsbereich (7) enthält und ausgehend von einem seitlichen Verpackungsrand die Aufreisslinie (3) längs der oberen Verschlussnaht (5) und quer durch den Öffnungsbereich (7) verläuft und die Aufreisslinie (3) durch den dem Öffnungsbereich nachfolgenden Aufreissstopp (4) in der oberen Verschlussnaht (5) begrenzt ist und die Verpackung (1) vorzugsweise eine Anreisshilfe (2), insbesondere am seitlichen Verpackungsrand in der oberen Verschlussnaht (5), enthält.
  6. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussnaht(5) eine quer zur Aufreissrichtung (x) verlaufende seitliche, entlang des Verpackungsrandes verlaufende Verschlussnaht (10) enthält und die Aufreisszone nach Öffnen des Füllraumes in diese Verschlussnaht (10) führt und in dieser Verschlussnaht der Aufreissstopp angeordnet ist.
  7. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackungsfolie folienförmig und ein-oder mehrlagig oder mehrschichtig ist
  8. Verfahren zur Herstellung einer Beutelverpackung (1) nach Anspruch 1 oder 2
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Verpackungsfolie in Rollen- oder Endlosform vorliegt und während oder nach Herstellung der Verpackungsfolie jedoch vor Herstellung der Beutelverpackung an entsprechend vorgesehener Stelle in der Verpackungsfolie ein Aufreissstopp (4) mittels mechanischen Mitteln, wie Messer, Stanzmesser oder Nadeln oder durch energiereiche Strahlungen, vorzugsweise Laserstrahlen oder Elektronenstrahlen, erzeugt wird, und aus der Verpackungsfolie mit vorgefertigtem Aufreissstopp eine Beutelverpackung hergestellt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufreissstopp (4) unmittelbar nach der Erzeugung der Verpackungsfolie an entsprechend vorgesehener Stelle angebracht wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Anbringen des Aufreissstopps (4) in den kontinuierlichen Herstellungsprozess der Beutelverpackung bzw. der Beutelpackung integriert ist.
  11. Verwendung der Beutelverpackungen (1) mit einem Aufreissstopp (4) nach Anspruch 1 oder 2 zur Aufnahme von flüssigen, pastösen, pulverigen, granulierten oder festen Füllgütern.
EP20000810241 2000-03-21 2000-03-21 Verpackung mit Aufreissverschluss Expired - Lifetime EP1136379B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES00810241T ES2264924T3 (es) 2000-03-21 2000-03-21 Envase con cierre rompible.
DE50013265T DE50013265D1 (de) 2000-03-21 2000-03-21 Verpackung mit Aufreissverschluss
EP20000810241 EP1136379B1 (de) 2000-03-21 2000-03-21 Verpackung mit Aufreissverschluss
CA002340183A CA2340183A1 (en) 2000-03-21 2001-03-09 Packaging with pull-open closure
BR0101102-2A BR0101102A (pt) 2000-03-21 2001-03-20 Embalagem com fechamento do tipo puxar para abrir

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20000810241 EP1136379B1 (de) 2000-03-21 2000-03-21 Verpackung mit Aufreissverschluss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1136379A1 EP1136379A1 (de) 2001-09-26
EP1136379B1 true EP1136379B1 (de) 2006-08-02

Family

ID=8174610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20000810241 Expired - Lifetime EP1136379B1 (de) 2000-03-21 2000-03-21 Verpackung mit Aufreissverschluss

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1136379B1 (de)
BR (1) BR0101102A (de)
CA (1) CA2340183A1 (de)
DE (1) DE50013265D1 (de)
ES (1) ES2264924T3 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8814430B2 (en) 2010-02-23 2014-08-26 Kraft Foods R&D, Inc. Food package having opening feature
US8889205B2 (en) 2006-12-27 2014-11-18 Intercontinental Great Brands Llc Resealable closure with package integrity feature
US8951591B2 (en) 2006-05-23 2015-02-10 Intercontinental Great Brands Llc Package integrity indicator for container closure
US9150342B2 (en) 2003-04-16 2015-10-06 Intercontinental Great Brands Llc Resealable tray container
US9187228B2 (en) 2007-03-30 2015-11-17 Intercontinental Great Brands Llc Package integrity indicating closure
US9205967B2 (en) 2010-01-26 2015-12-08 Generale Biscuit Resealable packaging for food products and method of manufacturing
US9221590B2 (en) 2010-03-23 2015-12-29 Generale Biscuit Resealable packaging for food products and method of manufacturing

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6811027B2 (en) * 2001-08-10 2004-11-02 Blue Mountain Innovations, Llc Quick opening garment protector
WO2003039990A1 (en) * 2001-11-05 2003-05-15 Malcolm Leslie Parker Easy open sachet for an alcoholic beverage
EP1477425A1 (de) * 2003-05-15 2004-11-17 Amcor Flexibles Europe A/S Einfach zu öffnende, wiederverschliessbare "flow-pack"-Verpackung
US7963413B2 (en) 2006-05-23 2011-06-21 Kraft Foods Global Brands Llc Tamper evident resealable closure
JP5071638B2 (ja) * 2007-06-29 2012-11-14 大日本印刷株式会社 振出口付容器
JP2009255959A (ja) * 2008-04-17 2009-11-05 Kanae Co Ltd 包装袋
US20100018974A1 (en) 2008-07-24 2010-01-28 Deborah Lyzenga Package integrity indicating closure
GB0819200D0 (en) 2008-10-20 2008-11-26 Cadbury Holdings Ltd Packaging
PL2571766T3 (pl) 2010-05-18 2015-02-27 Intercontinental Great Brands Llc Elastyczne opakowanie z możliwością wielokrotnego zamykania oraz sposoby jego wytwarzania
US9656783B2 (en) 2010-05-18 2017-05-23 Intercontinental Great Brands Llc Reclosable flexible packaging and methods for manufacturing same
EP3109172B1 (de) 2011-03-17 2018-08-15 Intercontinental Great Brands LLC Wiederverschliessbare flexible folienverpackungsprodukte und verfahren zur herstellung
JP6019702B2 (ja) * 2012-04-23 2016-11-02 凸版印刷株式会社 包装袋
JP6188312B2 (ja) * 2012-11-21 2017-08-30 ポーラ化成工業株式会社 包装袋
US9993986B2 (en) 2013-11-06 2018-06-12 The Procter & Gamble Company Flexible containers and methods of forming the same
BR112017028461A2 (pt) * 2015-06-30 2018-08-28 Procter & Gamble recipientes flexíveis com porções removíveis
EP3548397B8 (de) 2016-12-05 2024-02-14 Handipak Holdings Ltd Getränkebeutel
CN107380710B (zh) * 2017-08-01 2023-03-07 广州蓝月亮实业有限公司 一种既易撕又方便储运的补充液包装袋
HUE063477T2 (hu) * 2017-11-17 2024-01-28 Hollister Inc Szakadást szabályozó tulajdonságokkal rendelkezõ tartályok
EP3759033B1 (de) * 2018-02-26 2022-05-25 Handipak Holdings Ltd Getränkebeutel
DE202018106857U1 (de) * 2018-12-03 2018-12-07 Takigawa Corporation Japan Reißfester Verpackungsbeutel
KR102120769B1 (ko) * 2019-06-24 2020-06-09 손영춘 강화된 흡음용 터널을 구비한 파우치

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4974732A (en) * 1990-02-02 1990-12-04 S. C. Johnson & Son, Inc. Sealed pouch having tear-open spout
IT1287474B1 (it) * 1996-09-13 1998-08-06 Unifill Int Ag Contenitore per un prodotto fluido
FR2757835B1 (fr) * 1996-12-31 1999-03-19 Unisabi Sa Procede de fabrication d'un emballage et emballage a predecoupe laser

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9150342B2 (en) 2003-04-16 2015-10-06 Intercontinental Great Brands Llc Resealable tray container
US8951591B2 (en) 2006-05-23 2015-02-10 Intercontinental Great Brands Llc Package integrity indicator for container closure
US8889205B2 (en) 2006-12-27 2014-11-18 Intercontinental Great Brands Llc Resealable closure with package integrity feature
US9187228B2 (en) 2007-03-30 2015-11-17 Intercontinental Great Brands Llc Package integrity indicating closure
US9205967B2 (en) 2010-01-26 2015-12-08 Generale Biscuit Resealable packaging for food products and method of manufacturing
US8814430B2 (en) 2010-02-23 2014-08-26 Kraft Foods R&D, Inc. Food package having opening feature
US9221590B2 (en) 2010-03-23 2015-12-29 Generale Biscuit Resealable packaging for food products and method of manufacturing

Also Published As

Publication number Publication date
BR0101102A (pt) 2001-11-06
ES2264924T3 (es) 2007-02-01
DE50013265D1 (de) 2006-09-14
EP1136379A1 (de) 2001-09-26
CA2340183A1 (en) 2001-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1136379B1 (de) Verpackung mit Aufreissverschluss
EP1152947B1 (de) Verpackung aus einem folienförmigen verbundmaterial und verfahren zur herstellung dieser verpackung
EP1737753B1 (de) Deckel mit entnahmeöffnung zum verschliessen von behältern
EP2032454B2 (de) Folienbeutel
EP1799583B1 (de) Nichtwiederverschliessbare verpackung für gesundheits-gefährdende erzeugnisse
EP0274514B1 (de) Packung zum verpacken von stückigem verpackungsgut, sowie verfahren zum herstellen solcher packungen
EP0086214B1 (de) Packung mit gasdichter packungshülle
EP2599735B1 (de) Verschlussfolie mit integrierter Öffnung
DE60219688T2 (de) Verpackung, wie zum beispiel beutel, mit ausgerichteter aufreissöffnung
EP1449789A1 (de) Verpackungsbehälter mit einer Verpackungsfolie mit integriertem Offnungs-und Wiederverschliesssystem
EP3594144B1 (de) Recyclingfähiger beutel
DE3416755A1 (de) Kalt- oder heisssiegelbare mehrschichtfolie fuer wiederverschliessbare verpackungen
EP2483069A1 (de) Reissfeste verpackungs-verbundfolie und verpackung
EP2439149B1 (de) Beutelverpackung
EP0226834B1 (de) Tütenförmige Verpackung
EP2106373B1 (de) Beutel mit öffnungshilfe
WO2012055925A2 (de) Verpackung sowie laminat zur herstellung der verpackung
EP3196146B1 (de) Folienbeutel
EP1714894B1 (de) Siegelstreifen, zugehörige Folienverpackung und deren Herstellung
EP1046594A1 (de) Verpackungsbehälter mit abschälbarer Verbindungsnaht
DE3613155A1 (de) Leicht zu oeffnende verpackung aus kunststoff
EP2401211A1 (de) Standbeutel
DE3839143A1 (de) Beutel fuer bonbons u. dgl.
JPH07165256A (ja) 易裂性フィルム
DE102009043360A1 (de) Aufreißverpackung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ALCAN TECHNOLOGY & MANAGEMENT AG

17P Request for examination filed

Effective date: 20020326

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20021129

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060802

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060810

REF Corresponds to:

Ref document number: 50013265

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060914

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2264924

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070503

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070321

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20071130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070321

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20070322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070402

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070322