EP3757036A1 - Folienbeutel - Google Patents

Folienbeutel Download PDF

Info

Publication number
EP3757036A1
EP3757036A1 EP20177532.7A EP20177532A EP3757036A1 EP 3757036 A1 EP3757036 A1 EP 3757036A1 EP 20177532 A EP20177532 A EP 20177532A EP 3757036 A1 EP3757036 A1 EP 3757036A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
material section
foil
bag according
film
bag
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20177532.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3757036B1 (de
Inventor
Jens Kösters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mondi AG
Original Assignee
Mondi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mondi AG filed Critical Mondi AG
Publication of EP3757036A1 publication Critical patent/EP3757036A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3757036B1 publication Critical patent/EP3757036B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/54Cards, coupons, or other inserts or accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/004Information or decoration elements, e.g. level indicators, detachable tabs or coupons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2203/00Decoration means, markings, information elements, contents indicators
    • B65D2203/02Labels

Definitions

  • the invention relates to a film bag with a bag body made of a bag film and having at least two opposing front walls, a printed material section with a permanent, non-separable connecting seam being attached to one of the front walls and lying unconnected in some areas on the associated front wall, the material section having a smaller thickness than the bag film has.
  • the film pouch is in particular a film packaging pouch, various configurations being possible.
  • Foil packaging bags can be equipped, for example, with stand bases, side gussets, carrying handles, pouring spouts, reclosers or the like. Foil packaging bags are suitable for the provision, storage and transport of a wide variety of foods, household chemicals and other goods of daily use.
  • film packaging bags can be used for solid, lumpy, granular or powdery, as well as liquid or pasty products, which are optimally protected by the bag body.
  • Such film packaging bags are tightly or largely tightly closed after filling, so that safe transport and safe storage are then possible. If the foil pouch has a reclosure, further storage is possible even after it has been opened for the first time.
  • the material for the bag wall is often a lamination composite as a bag film with an inner film made of polyethylene (PE) and an outer film based on polyethylene terephthalate (PET) or biaxially oriented polypropylene (BO-PP), with a printing layer in front of such a lamination composite Gluing the inner film to the outer film on the inside at the contact surface is either applied to the outer film or the inner film and is then visible through the transparent outer film.
  • PE polyethylene
  • PET polyethylene terephthalate
  • BO-PP biaxially oriented polypropylene
  • Such conventional film packaging bags are distinguished by a particularly high quality appearance and good functional properties.
  • due to the lamination of the different polymer materials single-type plastic recycling is not possible, which is why corresponding film packaging bags are usually disposed of as disposable items after use or, at best, incinerated, with at least thermal recycling still possible.
  • JPH 5-84640 U a foil bag for refilling a liquid is proposed, which is provided with a separate circumferential band.
  • the foil pouch is stabilized by the separate, comparatively stiff band, whereby a user can also easily grip the foil pouch on the band.
  • multi-layer film bags and film packaging are known in which individual layers can be peeled off, that is to say are connected separably from one another. Fastening seams are produced in this case, the composite adhesion of which is set such that these fastening seams are separated when a tensile force is exerted on the contact surface of the successive layers.
  • Various embodiments of such film pouches and film packaging are for example in JPH 8-2536 A , US 2018/0009587 A1 , U.S. 3,114,643 A and US 6,280,085 B1 described.
  • a film bag of the generic type is out EP 3 168 169 A1 ( Fig. 1 ) known.
  • the printed material section extends only over a central area and is there attached to permanent, ie non-peelable fastening seams in the form of heat-sealed seams on the underlying front wall.
  • the two opposite front walls are preferably each provided with a printed material section, such a configuration also being particularly preferred within the scope of the present invention.
  • the present invention is based on the object of specifying a film bag which has a high-quality appearance, has good functional properties and enables improved recycling.
  • the material section to extend over at least 80% of the area of the associated front wall and for the connecting seam to run around an edge of the material section in a closed frame-like manner.
  • a continuous connecting seam is thus provided that cannot be separated.
  • the printed material section is thus securely held during the transport, storage and use of the film bag.
  • the continuous connection seam which is closed in the form of a frame, also avoids or at least significantly reduces the risk of contamination between the material section and the associated front wall. This applies even if, according to a variant described in more detail below, the material section has an opening within the frame-like closed connecting seam, because in typical applications during storage, transport and also use of the film bag, the edge areas are exposed to a greater risk of contamination.
  • the material section is fastened to the associated front wall by the frame-shaped closed, continuous connecting seam, the bag film on the one hand and at least part of the material section can be recycled separately from one another after use of the film bag by suitable measures.
  • the material section within the connecting seam is essentially unconnected to the associated front wall.
  • the foil bag After the foil bag has been crushed, at least Separate particles of the bag film on the one hand and of the material section on the other hand are formed for the unconnected areas. A separation is then possible with technical means. For example, optical devices can be used to determine whether the individual particles are provided with a print, so that suitable sorting is possible on this basis.
  • Sorting can also take place, for example, by air sifting if the bag film on the one hand and the material section on the other hand have a sufficiently different thickness with a comparable density of the materials used in each case.
  • the density is, for example, in a range between 0.9 g / cm 3 and 1 g / cm 3 , for example between 0.92 g / cm 3 and 0.97 g / cm 3 . If particles with the same area are then cut from the bag film on the one hand and the printed material section on the other hand, the weight of the different particles essentially depends on the thickness for a comparable density of the materials. The different particles can then be separated from one another by air classification.
  • the thickness ratio of the bag film to the material section is at least 3: 2, a thickness ratio between 2: 1 and 6: 1 being particularly preferred from a practical point of view.
  • the bag film is expediently unprinted. If, however, within the scope of the measures described above, particles are separated by optical means after shredding the film bag, printed parts of the bag film could also be sorted out, so that a reliable division into a high-quality and a less high-quality particle fraction can then also take place. However, the disadvantage would then arise that with the printed sections of the bag film, due to the greater thickness, a relatively large amount of material is assigned to the less valuable fraction.
  • the bag film could be printed with a printing ink that is, for example, water-soluble.
  • a printing ink that is, for example, water-soluble.
  • the bag film is initially well protected against environmental influences by the material section arranged on it.
  • only small areas of the bag film are provided with an imprint which does not lead to any significant impairment of the corresponding particle fraction.
  • very small imprints in the sense of positioning marks or the like can be useful for the manufacturing process without the corresponding recycling material being unduly impaired.
  • a mechanical division between the bag film and the material section can take place in the course of a recycling process. Additionally or alternatively, however, it is also advantageous if already manually, in particular by a user after the film bag has been emptied, a separation can take place. It should be noted that the users are increasingly willing to behave in a responsible and environmentally friendly manner, with corresponding products being viewed as advantageous.
  • the material section adjacent to the fastening seam has a weakened area in order to be able to separate a frame attached to the connecting seam from a center piece of the material section by separating the material within the material section. It is thus possible for a user after the use of the film bag to consciously tear off the middle piece from the bag body, so that separate sorting and disposal is possible from the outset.
  • the material section is only printed on the center piece, so that the frame remaining on the associated front wall is then unprinted along the connecting seam.
  • the entire remaining bag body is then not provided with printing ink and can be used as a particularly high-quality recycling product.
  • single-type is understood in particular when the various components are made, for example, of matching polyethylene or matching polypropylene, whereby polyethylene or polypropylene of different densities such as ULDPE, LDPE, LLDPE, MDPE, LMDPE, HDPE can be recycled together as a mixture .
  • polyethylene or polypropylene of different densities such as ULDPE, LDPE, LLDPE, MDPE, LMDPE, HDPE can be recycled together as a mixture .
  • ULDPE LDPE
  • LLDPE low density polypropylene
  • MDPE low density polyethylene
  • LMDPE low density polyethylene
  • the middle piece can be torn out by a user, various facilitating measures can be provided for this purpose.
  • the weakened area has a weakened line or is formed by a weakened line.
  • a weakening can initially result from the fact that the polymer material of the material section is weakened solely due to the formation of the connecting seam. This is particularly true if the connecting seam is formed as a heat-sealed seam according to a preferred embodiment of the invention.
  • a weakening of the sealing jaws can result adjacent to the heat sealing seam solely due to the action of temperature and also the mechanical loading of the sealing jaws.
  • a low strength is often observed at the seam root, that is to say at the lateral edge of such a heat-sealed seam.
  • a line of weakness can also be deliberately formed. This can be, without restriction, a perforation, an impression, or a section of material a not completely cutting incision, a laser line or the like.
  • the polymer structure of the material can be weakened and / or partially cut or removed by a laser.
  • an engagement opening in the material section can additionally or alternatively also be provided within the frame.
  • a region of the material section lying within the frame can be punched out.
  • Such an engagement opening can, for example, be so large that a finger can be inserted there by a user. If a user then engages in this engagement opening, the middle piece can easily be torn off.
  • the engagement opening is expediently arranged adjacent to the connecting seam, in particular in a corner region. Since the engagement opening is not located directly on the edge of the front wall, but is arranged within the frame, good protection against accidental tearing is achieved.
  • a separate tear-off tab can be attached to the material section within the frame.
  • the tear-off tab can be formed, for example, by a film strip which is firmly glued or sealed onto the material section at one end and which can be gripped by a user at its other end.
  • Corresponding tear-off tabs are known from the packaging sector, for example from packaging for handkerchiefs.
  • the bag film is essential for the structural stability and shape of the bag body, while the printed material section essentially serves as a type of information carrier and is not essential to it must contribute to stabilization.
  • the printed material section can thus be made comparatively thin, the thickness being, for example, between 10 ⁇ m and 80 ⁇ m, in particular between 20 ⁇ m and 50 ⁇ m.
  • the material section is formed in one layer from a monofilm, which can then be printed on the inside in the direction of the associated front wall or also on the outside.
  • the film forming the material section or at least one layer of such a film can be monoaxially or biaxially oriented.
  • an at least two-layer structure of the material section with a sealing layer and an outer layer is also possible.
  • the sealing layer and the outer layer can also be made of a single type, for example from polyethylene or polypropylene, although different types or blends can be used with regard to the different requirements. If, for example, the sealing layer has a low melting or softening point compared to the outer layer, the appearance of the film bag on the outside at a suitable sealing temperature is not impaired by the sealing seam.
  • the material section can also have an internal print which is arranged between the sealing layer and the outer layer at an internal transition.
  • further layers can also be provided.
  • the sealing layer and the outer layer are unconnected or peelably connected in an edge section arranged above a section of the connecting seam, the sealing layer and the outer layer being permanently connected in this way, optionally with the incorporation of further layers adjacent to the edge section that when the middle piece of the material section is torn off from the associated front wall, starting from the edge section, the sealing layer tears and thus a layer separation at the permanent connection is avoided.
  • the material section and the associated front wall are connected to one another exclusively at the connecting seam.
  • the entire area of the material section lying within the connection seam can then be easily separated by tearing off or comminuting.
  • individual connection points are also provided for stabilization within the circumferentially closed connection seam.
  • connection points are formed, for example, by heat sealing, these can be made permanent or peelable without restriction.
  • a permanent connection as well as on the connection seam itself, can then be easily produced.
  • the imprint of the material section is expediently also left out at such connection points so that no undesired paint residues remain on the bag film or are connected to the bag film.
  • the connecting seam is preferably designed as a heat-sealed seam.
  • the typical width of the connecting seam is between 1.5 mm and 10 mm, in particular between 2 mm and 8 mm.
  • the bag film is made of one type of polyolefin, although thin functional and barrier layers are also possible. It is particularly preferred that the bag film and the material section are made of single-type polyolefin, for example made of single-type polyethylene or single-type of polypropylene.
  • the thickness of the bag film is typically between 50 ⁇ m and 300 ⁇ m, preferably between 80 ⁇ m and 170 ⁇ m.
  • the material section extends only over a partial area of the front wall and is fastened there in the manner described in the form of a frame with the continuous connecting seam.
  • the material section particularly preferably extends over the entire assigned front wall or essentially over the entire assigned front wall, so that overall a double-walled design results.
  • both front walls can also be provided with an associated material section in the manner described, so that the film bag according to the invention cannot then, at least at first glance, be differentiated from a conventional film bag.
  • the bag film is preferably unprinted.
  • the bag film itself can be largely clear, opaque or also non-transparent, in particular colored white.
  • Many plastic materials are clear or opaque in their pure form, so that this appearance results without the addition of additives.
  • a colorant that is harmless for many applications such as titanium dioxide
  • Such a white batch is also uncritical with regard to recycling, in particular if the crude product to be formed during the recycling itself is to be uniformly colored, with color particles such as titanium dioxide being regularly used for this purpose.
  • the foil pouch can also have functional elements such as, for example, pressure closures (zippers), zippers (sliders) or also pouring spouts.
  • functional elements such as, for example, pressure closures (zippers), zippers (sliders) or also pouring spouts.
  • Corresponding functional elements can be used without can also be made of the same material as the bag film, so that this then does not hinder recycling.
  • the film pouch comprises the pouch film on the one hand and the printed, frame-shaped attached material section on the other hand on at least one front wall formed from the pouch film.
  • the material section is usually also formed from a conventional film.
  • the separately manufactured and provided bag film on the one hand and the film for forming the material section on the other hand can then be fed and handled differently.
  • the bag film and the film can run separately to form the material section and for a connection to take place only when the actual bag body is formed by heat sealing.
  • the bag body can be formed from a single material blank of the bag film or also from several sections of the bag film. If the foil pouch has side gussets, these side gussets can either be inserted from a single material blank by folding or provided as separate strips when several sections are joined together.
  • the bag film and a film for forming the material section can have longitudinal strips of adhesive be connected, in which case a connection by adhesive or a connection by heat sealing is also possible in the transverse direction, depending on the process control.
  • the connecting seam is also possible for the connecting seam to be formed in different ways on different sections. It is only essential to the invention that the connecting seam runs around the edge of the material section in a permanent, non-separable manner and generally closed in a frame-like manner.
  • FIGS. 1A and 1B show a film pouch with a pouch body 2 made of a pouch film and having two opposite front walls 1, with an associated printed material section 3 with a permanent, non-separable connecting seam 4, in the form of a frame-shaped closed heat-sealed seam being attached to each front wall 1.
  • the area of the material section 3 within the connecting seam 4 is not connected to the associated front wall 1.
  • the material section 3 has a smaller thickness than the bag film, that is to say the associated front wall 1.
  • the material sections 3 extend over the entire surface of the respectively assigned front wall 1, so that according to FIG Figure 1B a kind of double-walled construction results.
  • the material sections 3 are each provided with an imprint 7 only in a central piece 6 surrounded by a weakening line 5.
  • the front walls 1 and a frame 8 of the material section 3 that runs around the center piece 6 and with which the material section 3 is attached to the connecting seam 4 are completely unprinted.
  • the bag body 2 having the front walls 1 and the material sections 3 are made of one type of polyolefin, for example one type of polyethylene or one type of polypropylene, but different types or blends are possible.
  • the bag film which forms the front walls 1, made of polyethylene with a thickness of 100 ⁇ m, while the material sections are each formed from a polyethylene (MDO-PE) oriented in a machine direction with a thickness of 25 ⁇ m.
  • MDO-PE polyethylene
  • the material sections 3 are expediently according to FIG Figure 1B printed on their side facing the respective front wall 1, so that the imprint 7 is well protected.
  • the particles formed from the bag film on the one hand and the material section 3 on the other hand can thus be easily and reliably separated from one another.
  • a third particle fraction is to be taken into account, in which in areas of the connecting seam 4 according to FIG Figures 1A and 1B the material section 3 is connected to the respectively assigned front wall 1. These particles are also comparatively heavy and can be separated together with the particles of the bag film. Since this third particle fraction is also not provided with an imprint according to a preferred embodiment of the invention, overall very good recycling is possible.
  • the proportion of high-quality, unprinted recyclate is at least 80%.
  • the previously described weakening line 5 is provided, which can be designed as a notch, perforation or laser seam.
  • a notch is shown as an example in this context. In this context, it should be pointed out that such a separately formed weakening line 5 is not absolutely necessary, depending on the configuration.
  • a weakened area can also arise from the fact that, due to the creation of the connecting seam 4, the polymer material at the edge of the connecting seam 4 has a reduced strength due to the action of pressure and temperature.
  • an engagement opening 9 is provided within the frame 8. Specifically, the engagement opening 9 is provided in the area of a corner of the bag. The engagement opening 9 is selected to be so large that a user can insert a finger there and subsequently tear out the center piece 6, whereby all of the printed material is removed from the bag body 2.
  • the Fig. 2 5 shows an alternative embodiment based on this, with a separate tear-off tab 10 being attached to the material section 3 within the frame 8.
  • One end of the tear-off tab 10 is firmly glued or sealed to the material section 3, and the other end of the tear-off tab 10 can be gripped with a finger so that the middle piece 6 can then be removed by pulling on the tear-off tab 10.
  • the film bag has only two front walls 1 which are directly connected to one another.
  • a foil bag in the form of a gusset bag is shown as an example. Additional side folds 11 also run between the two front walls 1, an internal functional element 12 in the form of a reclosure also being indicated in a head region of the bag body 2.
  • the material section 3 is attached to one of the front walls 1 as described above with a permanent, non-separable connecting seam.
  • a specially designed edge portion 13 is provided at one corner of the bag body 2, which in connection with the Figures 4a and 4b will be further explained.
  • the material section 3 has a two-layer structure with a sealing layer 14 and an outer layer 15.
  • the imprint 7 can also be arranged on the inside between the sealing layer 14 and the outer layer 15, so that optimal protection results.
  • the sealing layer 14 and the outer layer 15 are in the area above a section of the connecting seam 5 arranged edge sub-section 13 unconnected or peelable, i.e.
  • the sealing layer 14 and the outer layer 15 adjacent to the edge sub-section 13 being permanently connected to one another in such a way that when the middle piece 6 of the material section 3 is torn off from the associated front wall 1 starting from the edge sub-section 13 tears the sealing layer 14 and thus a separation of the layers at the permanent connection of the sealing layer 14 and the outer layer 15 in the area of the middle piece 6 is prevented.
  • a release layer can be provided on the edge section 13, for example, before a lamination adhesive is applied. In order to avoid a connection, the laminating adhesive can also be left out there.
  • the bond strength between the sealing layer 14 and the outer layer 15 is thus greater than the strength of the sealing layer 14 along the thickness, for which in principle weakening lines (not shown) can also be provided.
  • a controlled cohesive break is achieved within the sealing layer 14 and an adhesion break between the sealing layer 14 and the outer layer 15 or a layer of laminating adhesive provided there is avoided at the center piece 6.
  • the printed film material of the material section 3 can therefore be separated from the unprinted bag body.
  • the width of the connecting seam 4 is usually between 2 mm and 8 mm.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Folienbeutel mit einem zumindest zwei einander gegenüberliegende Frontwände (1) aufweisenden Beutelkörper (2) aus einer Beutelfolie, wobei ein bedruckter Materialabschnitt (3) mit einer permanenten, nicht auftrennbaren Verbindungsnaht (4) an einer der Frontwände (1) befestigt und bereichsweise unverbunden auf der zugeordneten Frontwand (1) aufliegt, wobei der Materialabschnitt (3) eine geringere Dicke als die Beutelfolie aufweist. Erfindungsgemäß deckt der Materialabschnitt (3) zumindest 80 % der Fläche der zugeordneten Frontwand (1) ab und die Verbindungsnaht (4) läuft rahmenförmig geschlossen um einen Rand des Materialabschnitts (3) um.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Folienbeutel mit einem zumindest zwei einander gegenüberliegende Frontwände aufweisenden Beutelkörper aus einer Beutelfolie, wobei ein bedruckter Materialabschnitt mit einer permanenten, nicht auftrennbaren Verbindungsnaht an einer der Frontwände befestigt ist und bereichsweise unverbunden auf der zugeordneten Frontwand aufliegt, wobei der Materialabschnitt eine geringere Dicke als die Beutelfolie aufweist.
  • Der Folienbeutel ist insbesondere ein Folienverpackungsbeutel, wobei verschiedene Ausgestaltungen in Betracht kommen. Folienverpackungsbeutel können beispielsweise mit Standböden, Seitenfalten, Tragegriffen, Ausgießern, Wiederverschlüssen oder dergleichen ausgerüstet sein. Folienverpackungsbeutel eignen sich dabei für die Bereitstellung, Lagerung und den Transport verschiedenster Lebensmittel, Haushaltschemikalien und anderer Güter des täglichen Gebrauchs.
  • Je nach Ausgestaltung können Folienverpackungsbeutel für feste, stückige, körnige oder pulvrige sowie auch flüssige oder pastöse Produkte eingesetzt werden, die durch den Beutelkörper optimal geschützt sind. Derartige Folienverpackungsbeutel werden nach dem Befüllen dicht oder weitgehend dicht verschlossen, so dass dann ein sicherer Transport und eine sichere Lagerung möglich sind. Wenn der Folienbeutel einen Wiederverschluss aufweist, ist auch nach einem erstmaligen Öffnen noch eine weitere Lagerung gut möglich.
  • Herkömmliche Folienverpackungsbeutel werden in der Praxis als Massenartikel eingesetzt, wobei der typische Aufbau solcher Folienverpackungsbeutel beispielsweise aus EP 2 032 454 B1 sowie EP 2 364 848 B1 bekannt ist.
  • Häufig ist als Material für die Beutelwand ein Kaschierverbund als Beutelfolie mit einer Innenfolie aus Polyethylen (PE) und eine Außenfolie auf der Basis von Polyethylenterephthalat (PET) oder biaxial orientierten Polypropylen (BO-PP) vorgesehen, wobei eine Druckschicht bei einem solchen Kaschierverbund vor dem Verkleben der Innenfolie mit der Außenfolie innenliegend an der Kontaktfläche entweder auf die Außenfolie oder die Innenfolie aufgebracht wird und dann durch die transparente Außenfolie sichtbar ist.
  • Derartige herkömmliche Folienverpackungsbeutel zeichnen sich durch ein besonders hochwertiges Erscheinungsbild und gute Funktionseigenschaften aus. Allerdings ist aufgrund der Kaschierung der unterschiedlichen Polymermaterialien ein sortenreines Kunststoff-Recycling nicht möglich, weshalb entsprechende Folienverpackungsbeutel als Einweg-Artikel nach ihrer Benutzung in der Regel deponiert oder bestenfalls verbrannt werden, wobei zumindest noch eine thermische Verwertung möglich ist.
  • Sortenreine Kunststoffabfälle können dagegen leicht recycelt werden, wobei dann jedoch die häufig auf der Beutelwand vorhandene Druckfarbe je nach Zusammensetzung die Bildung hochwertiger Recyclingprodukte behindern kann.
  • Im Hinblick auf eine Wiederverwertung sind also sortenreine und unbedruckte Kunststoffabfälle besonders vorteilhaft. Dagegen besteht jedoch bei Folienbeuteln und insbesondere bei Folienverpackungsbeuteln das Bedürfnis eines hochwertigen Erscheinungsbildes, wobei neben einer ansprechenden graphischen Gestaltung auch Produkt- und Verbrauchsinformationen auf den Folienbeutel vorhanden sein müssen.
  • Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, sind aus dem Stand der Technik unterschiedliche und teils gegenläufige Ansätze bekannt.
  • Gemäß JPH 5-84640 U wird ein Folienbeutel zum Nachfüllen einer Flüssigkeit vorgeschlagen, der mit einer umlaufenden separaten Banderole versehen ist. Durch die separate, vergleichsweise steife Banderole wird der Folienbeutel stabilisiert, wobei auch ein Benutzer den Folienbeutel an der Banderole gut greifen kann.
  • Darüber hinaus sind mehrschichtige Folienbeutel und Folienverpackungen bekannt, bei denen einzelne Schichten peelbar, d. h. voneinander trennbar verbunden sind. Es werden dabei Befestigungsnähte erzeugt, deren Verbundhaftung so eingestellt ist, dass diese Befestigungsnähte bei dem Ausüben einer Zugkraft an der Kontaktfläche der aufeinanderfolgenden Schichten getrennt wird. Verschiedene Ausführungsformen solcher Folienbeutel und Folienverpackungen sind beispielsweis in JPH 8-2536 A , US 2018/0009587 A1 , US 3 114 643 A und US 6,280 085 B1 beschrieben.
  • Ein gattungsgemäßer Folienbeutel ist dagegen aus EP 3 168 169 A1 (Fig. 1) bekannt. Der bedruckte Materialabschnitt erstreckt sich in Bezug auf die Höhe des Folienbeutels nur über einen mittleren Bereich und ist dort an permanenten, d. h. nicht peelbaren Befestigungsnähten in Form von Heißsiegelnähten an der darunterliegenden Frontwand befestigt. Vorzugsweise sind die beiden einander gegenüberliegenden Frontwände jeweils mit einem bedruckten Materialabschnitt versehen, wobei eine solche Ausgestaltung auch im Rahmen der vorliegenden Erfindung besonders bevorzugt ist.
  • Wenn der bekannte gattungsgemäße Folienbeutel entleert ist, kann für ein optimiertes Recycling der größte Teil des bedruckten Materialabschnittes entlang von Schwächungslinien abgerissen werden, welche direkt benachbart zu den Siegelnähten an den Längskanten verlaufen. Lediglich unmittelbar an den Heißsiegelnähten verbleiben schmale Ränder des Materialabschnitts. Wenn der Materialabschnitt dort bewusst nicht bedruckt ist, ist der nach einem Abreißen des Materialabschnittes verbleibende Beutelkörper völlig unbedruckt. Insbesondere bei einer sortenreinen Ausgestaltung ist dann ein einfaches Recycling möglich.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Folienbeutel anzugeben, der ein hochwertiges Erscheinungsbild aufweist, gute Funktionseigenschaften aufweist und ein verbessertes Recycling ermöglicht.
  • Gegenstand der Erfindung und Lösung der Aufgabe ist ein Folienbeutel gemäß Patentanspruch 1.
  • Ausgehend von einem gattungsgemäßen Folienbeutel ist demnach vorgesehen, dass sich der Materialabschnitt über zumindest 80 % der Fläche der zugeordneten Frontwand erstreckt und die Verbindungsnaht rahmenförmig geschlossen um einen Rand des Materialabschnitts umläuft. Es wird also eine durchgehende Verbindungsnaht bereitgestellt, die nicht auftrennbar ist. Während des Transports, der Lagerung und der Benutzung des Folienbeutels ist somit der bedruckte Materialabschnitt sicher festgehalten.
  • Während gemäß EP 3 168 169 A1 ausgehend von einer Rechteckform des Materialabschnitts nach Art einer Banderole bewusst nur eine Befestigung an den schmalen Seiten erfolgt, ist erfindungsgemäß die Verbindungsnaht randförmig geschlossen, das heißt vollständig durchgehend vorgesehen. Gegenüber dem Stand der Technik kann dadurch verhindert werden, dass der Folienbeutel beispielsweise bei einem Transport oder bei einer Handhabung durch den Benutzer in irgendeiner Weise an einem Hindernis hängen bleibt und so der Materialabschnitt vorzeitig abgerissen wird.
  • Durch die rahmenförmig geschlossene, durchgehende Verbindungsnaht wird auch die Gefahr einer Verschmutzung zwischen dem Materialabschnitt und der zugeordneten Frontwand vermieden oder zumindest deutlich reduziert. Dies gilt selbst dann, wenn gemäß einer nachfolgend noch näher beschriebenen Variante der Materialabschnitt innerhalb der rahmenförmig geschlossenen Verbindungsnaht eine Öffnung aufweist, weil bei den typischen Anwendungsfällen während der Lagerung, des Transportes und auch der Benutzung des Folienbeutels die Randbereiche einer größeren Verschmutzungsgefahr ausgesetzt sind.
  • Obwohl der Materialabschnitt durch die rahmenförmig geschlossene, durchgehende Verbindungsnaht an der zugeordneten Frontwand befestigt ist, können durch geeignete Maßnahmen die Beutelfolie einerseits und zumindest ein Teil des Materialabschnittes nach der Benutzung des Folienbeutels getrennt voneinander recycelt werden.
  • Beispielsweise ist es bekannt, Kunststoffabfälle bei ihrer Aufbereitung zu Schreddern, wobei dann durch geeignete Maßnahmen eine Separierung zwischen der Beutelfolie und dem Materialabschnitt erfolgen kann. Dabei wird auch ausgenutzt, dass der Materialabschnitt und die zugeordnete Frontwand bereichsweise unverbunden sind.
  • Insbesondere ist vorzugsweise vorgesehen, dass der Materialabschnitt innerhalb der Verbindungsnaht im Wesentlichen unverbunden mit der zugeordneten Frontwand ist. Nach einem Zerkleinern des Folienbeutels werden zumindest an den unverbundenen Bereichen separate Partikel der Beutelfolie einerseits sowie des Materialabschnitts andererseits gebildet. Eine Separierung ist dann mit technischen Mitteln möglich. Beispielsweise kann durch optische Einrichtungen bei den einzelnen Partikeln festgestellt werden, ob diese mit einer Bedruckung versehen sind, so dass auf dieser Basis eine geeignete Sortierung möglich ist.
  • Darüber hinaus sind andere technische Separierverfahren denkbar. Eine Sortierung kann beispielsweise auch durch ein Windsichten erfolgen, wenn die Beutelfolie einerseits und der Materialabschnitt andererseits bei einer vergleichbaren Dichte der jeweils eingesetzten Materialien eine ausreichend unterschiedliche Dicke aufweisen. Bei typischen für Folienbeutel eingesetzten Polymeren liegt die Dichte beispielsweise in einem Bereich zwischen 0,9 g/cm3 und 1 g/cm3, beispielsweise zwischen 0,92 g/cm3 und 0,97 g/cm3. Wenn dann aus der Beutelfolie einerseits und dem bedruckten Materialabschnitt andererseits Partikel mit einer gleichen Fläche geschnitten werden, so hängt bei einer vergleichbaren Dichte der Materialien das Gewicht der unterschiedlichen Partikel im Wesentlichen von der Dicke ab. Durch ein Windsichten können dann die unterschiedlichen Partikel voneinander separiert werden. Dabei ist auch zu berücksichtigen, dass bei der typischen Partikelgröße im Bereich von einem oder mehreren Quadratzentimetern die Dichte für den Luftwiderstand bei einem Sortieren mittels Windsichten weitgehend vernachlässigbar ist, so dass tatsächlich die Dicke und somit das unterschiedliche Gewicht der verschiedenen Partikel ein geeignetes Sortierkriterium darstellt.
  • Insbesondere kann ausreichend sein, wenn das Dickenverhältnis der Beutelfolie zu dem Materialabschnitt zumindest 3:2 beträgt, wobei ein Dickenverhältnis zwischen 2:1 und 6:1 aus praktischer Sicht besonders bevorzugt ist.
  • Um in der beschriebenen Weise die Beutelfolie als hochwertiges RecyclingMaterial bereitzustellen, ist die Beutelfolie zweckmäßigerweise unbedruckt. Wenn jedoch im Rahmen der zuvor beschriebenen Maßnahmen eine Separierung von Partikeln nach einem Schreddern des Folienbeutels durch optische Mittel erfolgt, könnten auch bedruckte Teil der Beutefolie aussortiert werden, so dass dann auch eine zuverlässige Aufteilung in eine hochwertige sowie eine weniger hochwertige Partikelfraktion erfolgen kann. Allerdings würde sich dann der Nachteil ergeben, dass mit den bedruckten Abschnitten der Beutelfolie aufgrund der größeren Dicke relativ viel Material der weniger hochwertigen Fraktion zugeordnet wird.
  • Grundsätzlich könnte die Beutelfolie mit einer Druckfarbe bedruckt sein, die beispielsweise wasserlöslich ist. Eine solche Ausgestaltung ist auch deshalb denkbar, weil die Beutelfolie zunächst von dem darauf angeordneten Materialabschnitt gegenüber Umwelteinflüssen gut geschützt ist. Schließlich ist es auch denkbar, dass lediglich kleine Bereiche der Beutelfolie mit einem Aufdruck versehen ist, der zu keiner wesentlichen Beeinträchtigung der entsprechenden Partikelfraktion führt. Beispielsweise können sehr kleine Aufdrucke im Sinne von Positioniermarken oder dergleichen für den Herstellungsprozess zweckmäßig sein, ohne dass dadurch das entsprechende Recyclingmaterial übermäßig beeinträchtigt ist.
  • Trotz dieser grundsätzlich in Betracht kommenden Varianten ist jedoch bei vielen Ausgestaltungen eine Bedruckung der Beutelfolie nicht notwendig und somit auch nicht vorgesehen.
  • Wie zuvor beschrieben, kann eine maschinelle Aufteilung zwischen Beutelfolie und Materialabschnitt im Zuge eines Recyclingprozesses erfolgen. Zusätzlich oder alternativ ist es jedoch auch von Vorteil, wenn bereits manuell, insbesondere durch einen Benutzer nach der Entleerung des Folienbeutels, eine Separierung erfolgen kann. Dabei ist zu beachten, dass seitens der Benutzer eine steigende Bereitschaft zu einem verantwortungsvollen und umweltschonenden Verhalten beobachtet wird, wobei entsprechende Produkte gerade auch als vorteilhaft angesehen werden.
  • So ist gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass der Materialabschnitt benachbart zu der Befestigungsnaht einen Schwächungsbereich aufweist, um durch eine Materialtrennung innerhalb des Materialabschnittes einen an der Verbindungsnaht befestigten Rahmen von einem Mittelstück des Materialabschnittes trennen zu können. Es ist somit nach der Benutzung des Folienbeutels für einen Benutzer möglich, das Mittelstück bewusst von dem Beutelkörper abzureißen, so dass dann bereits von vornherein eine getrennte Sortierung und Entsorgung möglich ist.
  • Dabei ist zweckmäßigerweise vorgesehen, dass der Materialabschnitt nur an dem Mittelstück bedruckt ist, so dass dann der auf der zugeordneten Frontwand zurückbleibende Rahmen entlang der Verbindungsnaht unbedruckt ist. So ist dann der gesamte verbleibende Beutelkörper nicht mit Druckfarbe versehen und kann als besonders hochwertiges Recyclingprodukt genutzt werden. Dies gilt insbesondere dann, wenn - wie nachfolgend noch weiter beschrieben - die Beutelfolie und der Materialabschnitt sortenrein aus einem Polymer, insbesondere einem Polyolefin gebildet sind. Als sortenrein wird in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden, wenn die verschiedenen Bestandteile beispielsweise übereinstimmend aus Polyethylen oder übereinstimmend aus Polypropylen gebildet sind, wobei Polyethylen bzw. Polypropylen unterschiedlicher Dichte wie beispielsweise ULDPE, LDPE, LLDPE, MDPE, LMDPE, HDPE als Gemisch gemeinsam recycelt werden können. Grundsätzlich können aber auch als weitere Einschränkung übereinstimmende oder nur relativ enge Dichten bzw. Dichtebereiche vorgesehen sein.
  • Auch wenn gemäß einer zuvor erläuterten Variante der Erfindung eine Auftrennung erst durch ein Zerkleinern und dann geeignete maschinelle Recyclingverfahren erreicht werden soll, ist bei dem Materialabschnitt zweckmäßig der Bereich der Verbindungsnaht unbedruckt, um dann auch bei den dort gebildeten Partikeln ein hochwertiges Recycling zu ermöglichen.
  • Wenn dagegen gemäß der alternativen Variante das Mittelstück von einem Benutzer herausgerissen werden kann, so können hierzu verschiedene erleichternde Maßnahmen vorgesehen sein.
  • Beispielsweise ist gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass der Schwächungsbereich eine Schwächungslinie aufweist bzw. von einer Schwächungslinie gebildet ist. Eine Schwächung kann sich zunächst dadurch ergeben, dass das Polymermaterial des Materialabschnittes allein aufgrund der Bildung der Verbindungsnaht geschwächt ist. Dies trifft insbesondere zu, wenn die Verbindungsnaht gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung als Heißsiegelnaht gebildet ist. Bei dem Heißsiegeln kann benachbart zu der Heißsiegelnaht alleine durch die Temperatureinwirkung als auch die mechanische Beaufschlagung der Siegelbacken eine Schwächung resultieren. So wird häufig an der Nahtwurzel, das heißt also an dem seitlichen Rand einer solchen Heißsiegelnaht eine geringe Festigkeit beobachtet.
  • Um ein leichteres Trennen zu ermöglichen kann aber gerade auch eine Schwächungslinie bewusst gebildet werden. Dabei kann es sich ohne Einschränkung um eine Perforation, eine Einprägung, einen den Materialabschnitt nicht vollständig durchtrennenden Einschnitt, eine Laserlinie oder dergleichen handeln. Durch einen Laser kann das Material in seiner polymeren Struktur geschwächt und/oder teilweise eingeschnitten bzw. abgetragen werden.
  • Um das Abreißen des Materialabschnittes zu erleichtern kann zusätzlich oder alternativ auch innerhalb des Rahmens eine Eingriffsöffnung in dem Materialabschnitt vorgesehen sein. Beispielsweise kann ein innerhalb des Rahmens liegender Bereich des Materialabschnittes ausgestanzt sein. Eine solche Eingriffsöffnung kann beispielsweise so groß sein, dass dort ein Finger von einem Benutzer eingeführt werden kann. Wenn ein Benutzer dann in diese Eingriffsöffnung eingreift, kann leicht das Mittelstück abgerissen werden. Die Eingriffsöffnung ist dabei zweckmäßigerweise benachbart zu der Verbindungsnaht, insbesondere in einem Eckbereich angeordnet. Da die Eingriffsöffnung sich nicht unmittelbar am Rand der Frontwand befindet, sondern innerhalb des Rahmens angeordnet ist, wird ein guter Schutz gegen ein versehentliches Abreißen erreicht.
  • Gemäß einer weiteren Variante der Erfindung kann auf dem Materialabschnitt innerhalb des Rahmens eine separate Abreißlasche befestigt sein. Die Abreißlasche kann beispielsweise von einem Folienstreifen gebildet sein, der an einem Ende auf dem Materialabschnitt fest aufgeklebt oder aufgesiegelt ist und an seinem anderen Ende von einem Benutzer gegriffen werden kann. Entsprechende Abreißlaschen sind aus dem Verpackungsbereich, beispielsweise von Verpackungen für Taschentücher, bekannt.
  • Im Rahmen der Erfindung ist die Beutelfolie wesentlich für die strukturelle Stabilität und Form des Beutelkörpers, während der bedruckte Materialabschnitt im Wesentlichen als eine Art Informationsträger dient und nicht wesentlich zu einer Stabilisierung beitragen muss. Der bedruckte Materialabschnitt kann somit vergleichsweise dünn ausgeführt sein, wobei die Dicke beispielsweise zwischen 10 µm und 80 µm, insbesondere zwischen 20 µm und 50 µm liegen kann.
  • In einer besonders einfachen Ausgestaltung der Erfindung ist der Materialabschnitt einschichtig von einer Monofolie gebildet, welche dann sowohl innenliegend in Richtung der zugeordneten Frontwand oder auch außenliegend bedruckt sein kann. Um die Bedruckbarkeit, die mechanischen Eigenschaften und/oder die optischen Eigenschaften zu verbessern, kann die den Materialabschnitt bildende Folie oder zumindest eine Schicht einer solchen Folie monoaxial oder biaxial orientiert sein.
  • Trotz der insgesamt geringen Dicke kommt auch ein zumindest zweischichtiger Aufbau des Materialabschnittes mit einer Siegelschicht und einer Außenschicht in Betracht. Die Siegelschicht und die Außenschicht können auch sortenrein beispielsweise aus Polyethylen oder Polypropylen gebildet sein, wobei jedoch im Hinblick auf die unterschiedlichen Anforderungen unterschiedliche Typen bzw. Blends eingesetzt werden können. Wenn beispielsweise die Siegelschicht gegenüber der Außenschicht einen geringen Schmelz- bzw. Erweichungspunkt aufweist, wird durch die Siegelnaht das Erscheinungsbild des Folienbeutels an der Außenseite bei einer geeigneten Siegeltemperatur nicht beeinträchtigt.
  • Bei einem zumindest zweischichtigen Aufbau kann der Materialabschnitt auch einen innenliegenden Aufdruck aufweisen, der zwischen der Siegelschicht und der Außenschicht an einem innenliegenden Übergang angeordnet ist. Selbstverständlich können auch noch weitere Schichten vorgesehen sein.
  • Bei einem zumindest zweischichtigen Aufbau des Materialabschnittes ergeben sich auch noch weitere Varianten, um ein leichtes Abreißen des Mittelstücks wie zuvor beschrieben zu ermöglichen. So kann vorgesehen sein, dass die Siegelschicht und die Außenschicht gegebenenfalls unter Einbindung weiterer Schichten in einem oberhalb eines Teilstückes der Verbindungsnaht angeordneten Randteilabschnitt unverbunden oder peelbar verbunden sind, wobei die Siegelschicht und die Außenschicht gegebenenfalls unter Einbindung weiterer Schichten angrenzend an den Randteilabschnitt derart permanent verbunden sind, dass bei einem Abreißen des Mittelstücks des Materialabschnittes von der zugeordneten Frontwand, ausgehend von dem Randabschnitt, die Siegelschicht zerreißt und somit eine Schichttrennung an der permanenten Verbindung vermieden wird. Das beschriebene Verhalten wird erreicht, wenn die Verbundfestigkeit der im Schichtverbund aufeinanderfolgenden Schichten größer ist als die Festigkeit der Siegelschicht entlang der Dicke, wozu dort auch gegebenenfalls eine Schwächung und insbesondere eine Schwächungslinie vorgesehen sein kann. Im Rahmen der beschriebenen Ausgestaltung wird innerhalb der Siegelschicht dann ein Kohäsionsbruch anstelle eines Adhäsionsbruches erreicht.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Materialabschnitt und die zugeordnete Frontwand ausschließlich an der Verbindungsnaht miteinander verbunden sind. Der gesamte innerhalb der Verbindungsnaht liegende Bereich des Materialabschnittes kann dann durch ein Abreißen oder ein Zerkleinern leicht separiert werden. Alternativ ist auch nicht ausgeschlossen, dass innerhalb der umlaufend geschlossenen Verbindungsnaht noch einzelne Verbindungspunkte zur Stabilisierung vorgesehen sind. Besonders bevorzugt ist aber zumindest vorgesehen, dass mehr als 80 % und insbesondere mehr als 90 % der innerhalb der Verbindungsnaht verbleibenden Fläche zwischen dem Materialabschnitt und der zugeordneten Frontwand unverbunden ist.
  • Wenn einzelne Verbindungspunkte beispielsweise durch Heißsiegeln gebildet sind, so können diese ohne Einschränkung permanent oder peelbar ausgeführt sein. Bei üblichen heißsiegelbaren Materialien ist dann eine permanente Verbindung, wie auch an der Verbindungsnaht selbst, leicht zu erzeugen. Zweckmäßigerweise wird der Aufdruck des Materialabschnittes auch an solchen Verbindungspunkten ausgespart, damit dort keine unerwünschten Farbreste an der Beutelfolie verbleiben bzw. mit der Beutelfolie verbunden sind.
  • Die Verbindungsnaht ist vorzugsweise als Heißsiegelnaht ausgeführt. Die typische Breite der Verbindungsnaht liegt zwischen 1,5 mm und 10 mm, insbesondere zwischen 2 mm und 8 mm.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist die Beutelfolie sortenrein aus Polyolefin gebildet, wobei jedoch auch dünne Funktions- und Barriereschichten möglich sind. Besonders bevorzugt sind die Beutelfolie und der Materialabschnitt sortenrein aus Polyolefin, beispielsweise sortenrein aus Polyethylen oder sortenrein aus Polypropylen gebildet.
  • Die Dicke der Beutelfolie liegt typischerweise zwischen 50 µm und 300 µm, bevorzugt zwischen 80 µm und 170 µm.
  • Grundsätzlich kann vorgesehen sein, dass der Materialabschnitt sich nur über eine Teilfläche der Frontwand erstreckt und dort in der beschriebenen Weise rahmenförmig mit der durchgehenden Verbindungsnaht befestigt ist. Besonders bevorzugt erstreckt sich der Materialabschnitt über die gesamte zugeordnete Frontwand oder im Wesentlichen über die gesamte zugeordnete Frontwand, so dass insgesamt eine doppelwandige Ausgestaltung resultiert.
  • Grundsätzlich kann es ausreichend sein, wenn an einer der beiden Frontwände in der beschriebenen Weise der bedruckte Materialabschnitt vorgesehen ist, wodurch dann auch nur ein relativ geringer Anteil an bedruckten und somit nur bedingt recycelbarem Material vorliegt. Grundsätzlich können aber auch beide Frontwände mit einem zugeordneten Materialabschnitt in der beschriebenen Weise versehen sein, so dass dann der erfindungsgemäße Folienbeutel zumindest auf einen ersten Blick nicht von einem herkömmlichen Folienbeutel unterschieden werden kann.
  • Wie bereits zuvor beschrieben, ist die Beutelfolie vorzugsweise unbedruckt. Davon ausgehend kann die Beutelfolie selbst jedoch weitgehend klar, opak oder auch undurchsichtig, insbesondere weiß eingefärbt sein. Viele Kunststoffmaterialien sind in ihrer Reinform klar oder opak, so dass dieses Erscheinungsbild ohne die Zugabe von Zusatzstoffen resultiert. Im Hinblick auf ein Recycling kann aber auch ein für viele Anwendungen unbedenkliches Färbemittel wie beispielsweise Titandioxid als Weißbatch vorgesehen sein. Ein solcher Weißbatch ist auch hinsichtlich eines Recycelns insbesondere dann unkritisch, wenn das bei dem Recycling zu bildende Rohprodukt selbst einheitlich eingefärbt werden soll, wobei hierzu Farbpartikel wie Titandioxid regelmäßig eingesetzt werden.
  • Grundsätzlich liegt es aber auch im Ermessen des Fachmannes, an sich unbedruckte Partikel oder Folienabschnitte bei dem Sortieren danach zu gruppieren, ob diese klar, trüb oder durchgehend, insbesondere weiß eingefärbt sind.
  • In bekannter Weise kann der Folienbeutel auch Funktionselemente wie beispielsweise Druckverschlüsse (Zipper), Reißverschlüsse (Slider) oder auch Ausgießtüllen aufweisen. Entsprechende Funktionselemente können ohne weiteres aus dem gleichen Material wie die Beutelfolie gebildet sein, so dass diese dann ein Recycling nicht behindern.
  • Erfindungsgemäß umfasst der Folienbeutel einerseits die Beutelfolie und andererseits an zumindest einer aus der Beutelfolie gebildeten Frontwand den bedruckten, rahmenförmig befestigten Materialabschnitt. Wie bereits zuvor erläutert, ist der Materialabschnitt üblicherweise auch von einer herkömmlichen Folie gebildet. Im Rahmen der Erfindung können dann die separat gefertigte und bereitgestellte Beutelfolie einerseits und die Folie zur Bildung des Materialabschnitts andererseits unterschiedlich zugeführt und gehandhabt werden.
  • So ist es möglich, dass die Beutelfolie und die Folie zur Bildung des Materialabschnitts separat zulaufen und erst bei dem Bilden des eigentlichen Beutelkörpers durch Heißsiegeln eine Verbindung erfolgt. Dabei kann der Beutelkörper aus einem einzigen Materialzuschnitt der Beutelfolie oder auch aus mehreren Abschnitten der Beutelfolie gebildet werden. Wenn der Folienbeutel Seitenfalten aufweist, so können diese Seitenfalten entweder aus einem einzigen Materialzuschnitt durch Falten eingelegt werden oder bei dem Zusammenfügen mehrerer Abschnitte als separate Streifen vorgesehen sein.
  • Gemäß einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung ist es auch möglich, zunächst die Beutelfolie mit der Folie zur Bildung des Materialabschnittes zu verbinden und erst dann den Beutel fertig auszuformen. Eine solche vorgelagerte Verbindung der Beutelfolie sowie der weiteren Folie kann dabei auch durch Klebstoff erfolgen, sodass dann für die Verbindung dort, wo Klebstoff vorgesehen ist, kein zusätzliches Heißsiegeln mehr notwendig ist. Beispielsweise können in einer Maschinenrichtung die Beutelfolie und eine Folie zur Bildung des Materialabschnitts mit Längsstreifen aus Klebstoff verbunden sein, wobei dann in Querrichtung je nach Prozessführung ebenfalls eine Verbindung durch Klebstoff oder eine Verbindung durch Heißsiegeln möglich ist.
  • Folglich ist es somit im Rahmen der Erfindung auch möglich, dass die Verbindungsnaht an verschiedenen Teilstücken auf unterschiedlicher Weise gebildet ist. Erfindungswesentlich ist lediglich, dass die Verbindungsnaht permanent, nicht auftrennbar und insgesamt rahmenförmig geschlossen um den Rand des Materialabschnitts umläuft.
  • Schließlich ist es grundsätzlich auch möglich, zunächst den eigentlichen Beutelkörper aus der Beutelfolie auszuformen und dann den Materialabschnitt nachträglich zu befestigen, wobei dann auch in der beschriebenen Weise eine rahmenförmig geschlossene Verbindungsnaht durch Heißsiegeln und/oder Klebstoff gebildet werden kann.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1A
    einen Folienbeutel in einer Draufsicht,
    Fig. 1B
    ein Schnitt entlang der Linie A-A der Fig. 1A,
    Fig. 2
    eine Schnittansicht eines Folienbeutels bei einer alternativen Ausgestaltung,
    Fig. 3
    eine alternative Ausgestaltung eines Folienbeutels in einer Perspektive,
    Fig. 4A und 4B
    der Folienbeutel gemäß der Fig. 3 bei einem Aufreißen.
  • Die Figuren 1A und 1B zeigen einen Folienbeutel mit einem zwei gegenüberliegende Frontwände 1 aufweisenden Beutelkörper 2 aus einer Beutelfolie, wobei in dem dargestellten Ausführungsbeispiel auf jeder Frontwand 1 ein zugeordneter bedruckter Materialabschnitt 3 mit einer permanenten, nicht auftrennbaren Verbindungsnaht 4, in Form einer rahmenförmig geschlossenen Heißsiegelnaht befestigt ist. Der Bereich des Materialabschnittes 3 innerhalb der Verbindungsnaht 4 ist jeweils gegenüber der zugeordneten Frontwand 1 unverbunden.
  • Der Materialabschnitt 3 weist eine geringere Dicke als die Beutelfolie, das heißt die zugeordnete Frontwand 1 auf.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel erstrecken sich die Materialabschnitte 3 über die gesamte Fläche der jeweils zugeordneten Frontwand 1, so dass sich gemäß der Fig. 1B eine Art doppelwandige Konstruktion ergibt.
  • Gemäß der Fig. 1A sind die Materialabschnitte 3 jeweils nur in einem von einer Schwächungslinie 5 umgebenen Mittelstück 6 mit einem Aufdruck 7 versehen. Die Frontwände 1 sowie ein um das Mittelstück 6 umlaufender Rahmen 8 des Materialabschnittes 3, mit dem der Materialabschnitt 3 an der Verbindungsnaht 4 befestigt ist, sind vollständig unbedruckt.
  • Der die Frontwände 1 aufweisende Beutelkörper 2 sowie die Materialabschnitte 3 sind sortenrein aus einem Polyolefin, beispielsweise sortenrein aus Polyethylen oder sortenrein aus Polypropylen gebildet, wobei jedoch unterschiedliche Typen oder Blends in Betracht kommen. Exemplarisch kann die Beutelfolie, welche die Frontwände 1 bildet, aus Polyethylen mit einer Dicke von 100 µm gebildet sein, während die Materialabschnitte jeweils aus einem in einer Maschinenrichtung orientierten Polyethylen (MDO-PE) mit einer Dicke von 25 µm gebildet ist. Durch die Orientierung weisen die Materialabschnitte 3 gute mechanische Eigenschaften, ein hochwertiges Aussehen sowie eine gute Bedruckbarkeit auf. Zweckmäßigerweise sind die Materialabschnitte 3 gemäß der Fig. 1B an ihrer der jeweiligen Frontwand 1 zugewandten Seite bedruckt, so dass der Aufdruck 7 gut geschützt ist.
  • Bei einem Zerkleinern des Folienbeutels für ein Recyceln werden Partikel mit einer Größe von typischerweise 1 cm2 oder einigen cm2 gebildet. Dort, wo die Frontwand 1 mit dem jeweiligen Materialabschnitt 3 unverbunden ist, werden also voneinander getrennte Partikel erzeugt, die dann durch geeignete Maßnahmen voneinander getrennt werden können. Aufgrund der ähnlichen Polymermaterialien und der daraus resultierenden etwa übereinstimmenden Dichte kann aufgrund des sehr großen Unterschiedes hinsichtlich der Dicke beispielsweise eine Trennung durch ein Windsichten erfolgen. Für die aus den Frontwänden 1 einerseits und den Materialabschnitten 3 andererseits gebildeten unterschiedlichen Partikel ergibt sich bei einem Windsichten in etwa der gleiche Luftwiderstand, wobei aufgrund der üblichen flockenförmigen Partikelform die Schichtdicke vernachlässigbar ist. Aufgrund der unterschiedlichen Dicke ergibt sich aber ein großer Gewichtsunterschied, der auf einfache Weise eine Separation ermöglicht.
  • Die aus der Beutelfolie einerseits und dem Materialabschnitt 3 andererseits gebildeten Partikel können so leicht und zuverlässig voneinander separiert werden. Es ist darüber hinaus noch eine dritte Partikelfraktion zu berücksichtigen, bei denen in Bereichen der Verbindungsnaht 4 gemäß der Figuren 1A und 1B der Materialabschnitt 3 mit der jeweils zugeordneten Frontwand 1 verbunden ist. Auch diese Partikel sind vergleichsweise schwer und können gemeinsam mit den Partikeln der Beutelfolie separiert werden. Da auch diese dritte Partikelfraktion gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung nicht mit einem Aufdruck versehen ist, ist dabei insgesamt ein sehr gutes Recycling möglich.
  • Bei einer Dicke von 25 µm der Materialabschnitte und 100 µm der Beutelfolie ergibt sich somit ein Anteil an hochwertigem, unbedrucktem Rezyklat von zumindest 80 %.
  • Anstelle einer Separierung bei einem maschinellen Recyclingprozess ist bei dem Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 1A auch eine Trennung von bedruckten Folienanteilen und unbedruckten Folienanteilen durch einen Benutzer möglich. Hierzu ist die bereits zuvor beschriebene Schwächungslinie 5 vorgesehen, welche als Einkerbung, Perforation oder Lasernaht ausgeführt sein kann. Exemplarisch ist in diesem Zusammenhang eine Einkerbung dargestellt. In diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, dass eine solche separat gebildete Schwächungslinie 5 je nach Ausgestaltung nicht zwingend erforderlich ist. Ein Schwächungsbereich kann auch dadurch entstehen, dass durch die Erzeugung der Verbindungsnaht 4 das Polymermaterial an dem Rand der Verbindungsnaht 4 durch die Einwirkung von Druck und Temperatur eine verringerte Festigkeit aufweist.
  • Um das Abreißen des Mittelstücks 6 des Materialabschnittes 3 zu erleichtern, ist in dem Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 1A eine Eingriffsöffnung 9 innerhalb des Rahmens 8 vorgesehen. Konkret ist die Eingriffsöffnung 9 im Bereich einer Beutelecke vorgesehen. Die Eingriffsöffnung 9 ist so groß gewählt, dass ein Benutzer dort ein Finger einschieben kann und nachfolgend das Mittelstück 6 herausreißen kann, wodurch sämtliches bedrucktes Material von dem Beutelkörper 2 entfernt wird.
  • Die Fig. 2 zeigt davon ausgehend eine alternative Ausgestaltung, wobei auf dem Materialabschnitt 3 innerhalb des Rahmens 8 eine separate Abreißlasche 10 befestigt ist. Die Abreißlasche 10 ist mit einem Ende fest mit dem Materialabschnitt 3 verklebt oder versiegelt, wobei das andere Ende der Abreißlasche 10 mit einem Finger gegriffen werden kann, so dass dann durch Ziehen an der Abreißlasche 10 das Mittelstück 6 entfernt werden kann.
  • Gemäß der Figuren 1B und 2 weist der Folienbeutel lediglich zwei Frontwände 1 auf, die direkt miteinander verbunden sind. Im Rahmen der Erfindung sind jedoch auch andere Beutelkonstruktionen möglich, wozu in der Fig. 3 exemplarisch ein Folienbeutel in Form eines Seitenfaltenbeutels dargestellt ist. Zwischen den beiden Frontwänden 1 verlaufen dabei noch zusätzliche Seitenfalten 11, wobei auch in einem Kopfbereich des Beutelkörpers 2 ein innenliegendes Funktionselement 12 in Form eines Wiederverschlusses angedeutet ist. Auch gemäß der Fig. 3 ist an einer der Frontwände 1 der Materialabschnitt 3 wie zuvor beschrieben mit einer permanenten, unauftrennbaren Verbindungsnaht befestigt. Um dennoch ein leichtes Aufreißen zu ermöglichen ist an einer Ecke des Beutelkörpers 2 ein speziell ausgestalteter Randteilabschnitt 13 vorgesehen, der im Zusammenhang mit den Figuren 4a und 4b weiter erläutert wird.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel der Figuren 3, 4A und 4B weist der Materialabschnitt 3 einen zweischichtigen Aufbau mit einer Siegelschicht 14 und einer Außenschicht 15 auf. Bei einer solchen mehrschichtigen Ausgestaltung des Materialabschnitts 3 kann der Aufdruck 7 auch innenliegend zwischen der Siegelschicht 14 und der Außenschicht 15 angeordnet sein, so dass sich ein optimaler Schutz ergibt. Darüber hinaus sind die Siegelschicht 14 und die Außenschicht 15 in dem oberhalb eines Teilstücks der Verbindungsnaht 5 angeordneten Randteilabschnitt 13 unverbunden oder peelbar, das heißt auftrennbar verbunden, wobei die Siegelschicht 14 und die Außenschicht 15 angrenzend an den Randteilabschnitt 13 derart permanent miteinander verbunden sind, dass bei einem Abreißen des Mittelstücks 6 des Materialabschnittes 3 von der zugeordneten Frontwand 1 ausgehend von dem Randteilabschnitt 13 die Siegelschicht 14 zerreißt und somit eine Schichttrennung an der permanenten Verbindung von Siegelschicht 14 und Außenschicht 15 im Bereich des Mittelstücks 6 verhindert wird. An dem Randteilabschnitt 13 kann beispielsweise vor dem Auftrag eines Kaschierklebers eine Release-Schicht vorgesehen sein. Um eine Verbindung zu vermeiden, kann dort des Weiteren auch der Kaschierkleber ausgespart sein.
  • Die Verbundfestigkeit zwischen der Siegelschicht 14 und der Außenschicht 15 ist somit größer als die Festigkeit der Siegelschicht 14 entlang der Dicke, wozu grundsätzlich auch nicht dargestellte Schwächungslinien vorgesehen sein können. Im Rahmen der Erfindung wird also ein kontrollierter Kohäsionsbruch innerhalb der Siegelschicht 14 erreicht und an dem Mittelstück 6 ein Adhäsionsbruch zwischen der Siegelschicht 14 und der Außenschicht 15 bzw. einer dort vorgesehenen Schicht aus Kaschierklebstoff vermieden.
  • Auch gemäß der Ausgestaltung nach den Figuren 3, 4a und 4b kann also das bedruckte Folienmaterial des Materialabschnittes 3 von dem unbedruckten Beutelkörper getrennt werden. Die Breite der Verbindungsnaht 4 beträgt üblicherweise zwischen 2 mm und 8 mm.

Claims (18)

  1. Folienbeutel mit einem zumindest zwei einander gegenüberliegende Frontwände (1) aufweisenden Beutelkörper (2) aus einer Beutelfolie, wobei ein bedruckter Materialabschnitt (3) mit einer permanenten, nicht auftrennbaren Verbindungsnaht (4) an einer der Frontwände (1) befestigt ist und bereichsweise unverbunden auf der zugeordneten Frontwand (1) aufliegt, wobei der Materialabschnitt (3) eine geringere Dicke als die Beutelfolie aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Materialabschnitt (3) zumindest 80 % der Fläche der zugeordneten Frontwand (1) abdeckt und die Verbindungsnaht (4) rahmenförmig geschlossen um einen Rand des Materialabschnitts (3) umläuft.
  2. Folienbeutel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beutelfolie unbedruckt ist.
  3. Folienbeutel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Materialabschnitt (3) benachbart zu der Befestigungsnaht einen Schwächungsbereich aufweist, um durch eine Materialtrennung innerhalb des Materialabschnittes (3) einen an der Verbindungsnaht (4) befestigten Rahmen (8) von einem Mittelstück (6) des Materialabschnitts (3) trennen zu können.
  4. Folienbeutel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwächungsbereich eine Schwächungslinie (5) aufweist.
  5. Folienbeutel nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Materialabschnitt (3) innerhalb des Rahmens (8) eine Eingriffsöffnung (9) aufweist.
  6. Folienbeutel nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Materialabschnitt (3) innerhalb des Rahmens (8) eine separate Abreißlasche (10) befestigt ist.
  7. Folienbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Materialabschnitt (3) einen zumindest zweischichtigen Aufbau mit einer Siegelschicht (14) und einer Außenschicht (15) aufweist.
  8. Folienbeutel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Materialabschnitt (3) einen in dem zumindest zweischichtigen Aufbau innenliegenden Aufdruck (7) aufweist.
  9. Folienbeutel nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Siegelschicht (14) und die Außenschicht (15) in einem oberhalb eines Teilstückes der Verbindungsnaht (4) angeordneten Randteilabschnitt (13) unverbunden oder peelbar verbunden sind, wobei die Siegelschicht (14) und die Außenschicht (15) angrenzend an den Randteilabschnitt (13) derart permanent verbunden sind, dass bei einem Abreißen des Mittelstücks (6) des Materialabschnitts (3) von der zugeordneten Frontwand (1), ausgehend von dem Randteilabschnitt (13), die Siegelschicht (14) zerreißt.
  10. Folienbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Beutelfolie zumindest die doppelte Dicke des Materialabschnitts (3) aufweist.
  11. Folienbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Materialabschnitt (3) im Bereich der Verbindungsnaht (4) unbedruckt ist.
  12. Folienbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsnaht (4) als Heißsiegelnaht ausgeführt ist.
  13. Folienbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Materialabschnitt (3) und die zugeordnete Frontwand (1) ausschließlich an der Verbindungsnaht (4) miteinander verbunden sind.
  14. Folienbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsnaht (4) eine Breite zwischen 2 mm und 8 mm aufweist.
  15. Folienbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Beutelfolie sortenrein aus Polyolefin gebildet ist.
  16. Folienbeutel nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Beutelfolie und der Materialabschnitt (3) sortenrein aus Polyolefin gebildet sind.
  17. Folienbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass an beiden Frontwänden (1) jeweils ein Materialabschnitt (3) vorgesehen ist.
  18. Folienbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Beutelkörper (2) zumindest ein Funktionselement (12), insbesondere ein Wiederverschluss, angeordnet ist.
EP20177532.7A 2019-06-25 2020-05-29 Folienbeutel Active EP3757036B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019117119.9A DE102019117119A1 (de) 2019-06-25 2019-06-25 Folienbeutel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3757036A1 true EP3757036A1 (de) 2020-12-30
EP3757036B1 EP3757036B1 (de) 2023-05-24

Family

ID=70968813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20177532.7A Active EP3757036B1 (de) 2019-06-25 2020-05-29 Folienbeutel

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3757036B1 (de)
DE (1) DE102019117119A1 (de)
ES (1) ES2949610T3 (de)
HU (1) HUE062562T2 (de)
PL (1) PL3757036T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4342812A1 (de) 2022-09-22 2024-03-27 Mondi AG Seitenfaltenbeutel

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3114643A (en) 1961-11-02 1963-12-17 Bartelt Engineering Co Inc Food package
DE3403994A1 (de) * 1984-02-06 1985-08-08 Ommer GmbH Kunststoff- und Papierverarbeitung, 5250 Engelskirchen Beutelpackung aus kunststoffolie oder papier, insbesondere tragtasche
JPH082536A (ja) 1994-06-16 1996-01-09 Toppan Printing Co Ltd 軟質の包装袋
US6280085B1 (en) 2000-03-20 2001-08-28 Fres-Co System Usa, Inc. Flexible package with peel-away covering
EP2032454B1 (de) 2006-06-22 2013-01-23 Mondi Halle GmbH Folienbeutel
EP2364848B1 (de) 2010-02-19 2013-08-28 Mondi Consumer Packaging Technologies GmbH Folie, insbesondere für Aufreißverpackungen und Verfahren zur Herstellung einer Beutelverpackung unter Verwendung der Folie
EP3168169A1 (de) 2015-11-13 2017-05-17 Mondi Consumer Packaging Technologies GmbH Folienbeutel
US20180009587A1 (en) 2016-07-06 2018-01-11 Nestec S.A. Recyclable flexible pouch and methods of producing and using same

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3343541A (en) * 1964-01-08 1967-09-26 Baxter Laboratories Inc Parenteral container
JPH0584640U (ja) * 1992-04-17 1993-11-16 株式会社吉野工業所 詰め替え用液体収納袋
FR2754210B1 (fr) * 1996-10-03 1998-12-24 Plastiques C I M Procede de fabrication de sachets de conditionnement ou similaires et sachet de conditionnement ou similaire obtenu par la mise en oeuvre dudit procede
US20170190474A1 (en) * 2015-12-30 2017-07-06 Bizerba USA Inc. Printable plastic food bag
EP3831739A1 (de) * 2018-07-13 2021-06-09 Mondi AG Recyclingfähiger beutel

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3114643A (en) 1961-11-02 1963-12-17 Bartelt Engineering Co Inc Food package
DE3403994A1 (de) * 1984-02-06 1985-08-08 Ommer GmbH Kunststoff- und Papierverarbeitung, 5250 Engelskirchen Beutelpackung aus kunststoffolie oder papier, insbesondere tragtasche
JPH082536A (ja) 1994-06-16 1996-01-09 Toppan Printing Co Ltd 軟質の包装袋
US6280085B1 (en) 2000-03-20 2001-08-28 Fres-Co System Usa, Inc. Flexible package with peel-away covering
EP2032454B1 (de) 2006-06-22 2013-01-23 Mondi Halle GmbH Folienbeutel
EP2364848B1 (de) 2010-02-19 2013-08-28 Mondi Consumer Packaging Technologies GmbH Folie, insbesondere für Aufreißverpackungen und Verfahren zur Herstellung einer Beutelverpackung unter Verwendung der Folie
EP3168169A1 (de) 2015-11-13 2017-05-17 Mondi Consumer Packaging Technologies GmbH Folienbeutel
US20180009587A1 (en) 2016-07-06 2018-01-11 Nestec S.A. Recyclable flexible pouch and methods of producing and using same

Also Published As

Publication number Publication date
ES2949610T3 (es) 2023-10-02
HUE062562T2 (hu) 2023-11-28
PL3757036T3 (pl) 2023-08-28
EP3757036B1 (de) 2023-05-24
DE102019117119A1 (de) 2020-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3168169B1 (de) Folienbeutel
EP2148820B1 (de) Folienverpackungsbeutel
EP3594144B1 (de) Recyclingfähiger beutel
EP2032454B2 (de) Folienbeutel
DE69936205T2 (de) Leicht zu öffnender beutel
DE102004047445B4 (de) Nichtwiederverschließbare Verpackung für gesundheitsgefährdende Erzeugnisse, Verwendung der Verpackung, sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP1449789B1 (de) Verpackungsbehälter mit einer Verpackungsfolie mit integriertem Offnungs-und Wiederverschliesssystem
EP2186743B1 (de) Folienverpackungsbeutel
DE602005002514T2 (de) Mehrschichtiger Beutel mit einem Reisverschluss mit Schieber
EP2599735B1 (de) Verschlussfolie mit integrierter Öffnung
EP2347967B1 (de) Folienbeutel
DE3038798C2 (de) Aufreißbare Faltpackung
WO2010112271A1 (de) Herstellungsverfahren für eine flexible verpackungsfolie mit wiederverschluss
EP1712482A1 (de) Folienbeutel
DE60003026T2 (de) Aufrechtstehender beutel für fliessbare produkte
DE3835721A1 (de) Verfahren zum herstellen von wiederverschliessbaren verpackungs-beuteln sowie danach hergestellte verpackungs-beutel
WO2010010130A2 (de) Wiederverschliessbare verpackung mit peelmembran
EP3757036B1 (de) Folienbeutel
EP0553413B1 (de) Wiederverschliessbarer Verpackungsbeutel
DE3839143A1 (de) Beutel fuer bonbons u. dgl.
AT508995B1 (de) Wiederverschliessbare verpackung
EP3023350A1 (de) Frontslider-Beutel mit Stanzgriff
WO2005082731A1 (de) Wiederverschliessbarer beutel
EP3792192B1 (de) Verpackungsbeutelanordnung sowie verfahren zur herstellung und handhabung der verpackungsbeutelanordnung
EP2471724A1 (de) Flachgelegter Folienbeutel zur Verwendung in automatischen Abfüllanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201106

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221216

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020003314

Country of ref document: DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230504

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1569385

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 4

Ref country code: DE

Payment date: 20230614

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230619

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2949610

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20231002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230925

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230824

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230810

Year of fee payment: 4

Ref country code: IT

Payment date: 20230531

Year of fee payment: 4

Ref country code: ES

Payment date: 20230726

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E062562

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230924

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230825

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230718

Year of fee payment: 4

Ref country code: PL

Payment date: 20230714

Year of fee payment: 4

Ref country code: HU

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 4

Ref country code: FR

Payment date: 20230718

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230529

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230531

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230531

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020003314

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230529

26N No opposition filed

Effective date: 20240227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524