EP4342812A1 - Seitenfaltenbeutel - Google Patents

Seitenfaltenbeutel Download PDF

Info

Publication number
EP4342812A1
EP4342812A1 EP22197193.0A EP22197193A EP4342812A1 EP 4342812 A1 EP4342812 A1 EP 4342812A1 EP 22197193 A EP22197193 A EP 22197193A EP 4342812 A1 EP4342812 A1 EP 4342812A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
film
outer film
front walls
inner film
bag body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22197193.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jens Kösters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mondi AG
Original Assignee
Mondi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mondi AG filed Critical Mondi AG
Priority to EP22197193.0A priority Critical patent/EP4342812A1/de
Priority to PCT/EP2023/074722 priority patent/WO2024061652A1/de
Publication of EP4342812A1 publication Critical patent/EP4342812A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5805Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture for tearing a side strip parallel and next to the edge, e.g. by means of a line of weakness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D31/00Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents
    • B65D31/02Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents with laminated walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D31/00Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents
    • B65D31/04Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents with multiple walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D31/00Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents
    • B65D31/10Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents with gusseted sides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/16End- or aperture-closing arrangements or devices
    • B65D33/25Riveting; Dovetailing; Screwing; using press buttons or slide fasteners
    • B65D33/2508Riveting; Dovetailing; Screwing; using press buttons or slide fasteners using slide fasteners with interlocking members having a substantially uniform section throughout the length of the fastener; Sliders therefor
    • B65D33/2516Riveting; Dovetailing; Screwing; using press buttons or slide fasteners using slide fasteners with interlocking members having a substantially uniform section throughout the length of the fastener; Sliders therefor comprising tamper-indicating means, e.g. located within the fastener
    • B65D33/2533Riveting; Dovetailing; Screwing; using press buttons or slide fasteners using slide fasteners with interlocking members having a substantially uniform section throughout the length of the fastener; Sliders therefor comprising tamper-indicating means, e.g. located within the fastener the slide fastener being located between the product compartment and the tamper indicating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2565/00Wrappers or flexible covers; Packaging materials of special type or form
    • B65D2565/38Packaging materials of special type or form
    • B65D2565/381Details of packaging materials of special type or form
    • B65D2565/385Details of packaging materials of special type or form especially suited for or with means facilitating recycling

Definitions

  • the invention relates to a gusseted bag with a bag body having a first front wall, a second front wall and two side gussets, the side gussets being arranged on longitudinal edges of the bag body between the front walls and connected to the front walls by longitudinal sealing seams, the first front wall being composed of an inner film and an outer film , which are partially unconnected to each other, is formed.
  • the gusseted bag is intended in particular as a packaging bag.
  • the gusseted bag is then suitable, for example, for the provision, storage and transport of various foods, pet food, household chemicals and other everyday goods.
  • the gusseted bag can be used for solid, lumpy, granular or powdery as well as liquid or pasty products that are protected by the bag body.
  • the gusseted bag intended as a packaging bag is sealed tightly or largely tightly after filling, so that safe transport and storage are possible.
  • valves can optionally also be provided, for example to enable a controlled escape of gases formed. If the gusseted bag has a resealable closure, further storage is possible even after it has been opened for the first time.
  • a laminating composite with an inner film made of polyethylene (PE) and an outer film based on polyethylene terephthalate (PET) or biaxially oriented polypropylene (BO-PP) are often provided as the material for the bag body, with a printing layer in such a laminating composite being created before the gluing Inner film with the outer film lying on the inside on the contact surface is applied either to the outer film or the inner film and is then visible through the transparent outer film.
  • Such conventional film packaging bags are characterized by a particularly high-quality appearance and good functional properties.
  • pure plastic recycling is not possible, which is why corresponding foil packaging bags as disposable items are often landfilled or burned after use, although thermal recycling is at least still possible.
  • chemical recycling can also be considered, although this is comparatively complex.
  • gusseted packaging bag is known, the bag body of which has an outer layer and an adjoining inner layer. At least the outer layer is oriented, with special advantages in terms of sealability being achieved when the outer layer is laminated with a non-oriented inner layer.
  • the entire gusseted bag can be made of one type or essentially of one type, in particular from polyethylene, in which case recycling of the corresponding polymer material is then possible.
  • a print be arranged as a counterprint on the inside at the transition from the inner film to the outer film.
  • the printing inks then remain in the recycled material and lead to a discoloration.
  • printing inks are often questionable from a physiological point of view, so the use of the recycled material in direct contact with food is not easily possible.
  • corresponding recycled materials are often used for lower-quality plastic products, which is why downcycling is also referred to in this context.
  • the bag body is formed from a bag film, which forms the inner film on one of the front walls, where the outer film is attached in the form of a printed material section with a non-separable connecting seam.
  • the bag film itself is unprinted, and the usually significantly thinner printed material section can preferably be removed manually by a user. This can be done, for example, within the frame-shaped connecting seam with the bag film along a weakening line
  • the unprinted material does not contain any dyes, pigments or the like in the polymer matrix, which is why the bag body is often clear or at least opaquely translucent, depending on the plastic used.
  • the difference is that the filling material is visible at least on partial surfaces of the bag body.
  • a consumer will immediately notice these differences compared to a conventional bag and, in many cases, find them disadvantageous.
  • a granular filling material in the form of cereals, pelleted pet food or the like, fragments, crumbs and other small components may be present, which are hardly noticeable in conventional foil bag packaging, but can affect the appearance of a transparent or translucent bag body.
  • the present invention is based on the object of providing a gusseted bag, particularly in the form of a gusseted packaging bag, which has good functional properties and a high-quality appearance and at the same time can be recycled in an efficient manner.
  • the subject of the invention is a gusseted bag according to claim 1.
  • the second front wall and the gussets are each formed by an inner film and an outer film, which are partially unconnected to one another.
  • a double-layer design with the inner film and the outer film arranged thereon is therefore provided around the circumference of the bag body on all four sides.
  • the front walls and the side folds are connected to one another by the longitudinal sealing seams, whereby the corresponding sections are joined together, with the longitudinal sealing seams additionally giving a cuboid shape and stabilizing the bag body.
  • front walls and the side folds are formed from separate blanks, which are only connected to one another by the longitudinal sealing seams.
  • the longitudinal sealing seams are then also necessary in order to form the bag body and to seal it tightly on the circumference.
  • Corresponding gusseted bags can be produced, for example, by a process which is described in the EP 2 857 323 B1 is described, including the technological background EP 1 541 332 A1 is referred.
  • Corresponding methods are also referred to in practice as transverse methods, with separate material webs being supplied for the formation of the first front walls and the second front walls of several gusseted bags following a production direction, which are, for example, previously cut from a wider web.
  • transverse method it can be provided that the side folds end below an upper edge of the bag body, for which purpose the side folds are bent outwards there and are thus fastened and closed on the longitudinal sealing seams.
  • the bag body has a usually rectangular bottom, which is connected to the front walls and the side folds via bottom sealing seams, wherein the bottom is preferably also formed by an inner film and an outer film, which are partially unconnected to one another.
  • both front walls and both side folds are each formed by an inner film and an outer film, which are partially unconnected to one another.
  • An optional floor is also preferably designed accordingly.
  • the invention is not limited to gusseted bags formed in a transverse process.
  • another manufacturing process for example a so-called longitudinal process, can also be considered.
  • the inner film and the outer film are arranged over the entire surface of the front walls and the side folds and possibly also the bottom, i.e. both films extend over the entire surface.
  • the described sections of the bag body and thus preferably the entire bag body are then designed to be double-walled, but the inner film and the outer film are unconnected to a large extent overall and separate fragments are then formed in the unconnected areas after shredding.
  • the outer film with one is attached to the front walls and/or the side folds imprint is provided.
  • Such a print on the back of the outer film along the line of sight is also referred to as counter-printing.
  • an ink can be provided for a print, which can be detached from the polymer material during a recycling process.
  • the side of the outer film is also exposed, which in the bag body itself initially faces the inner film and which is therefore initially protected on the inside. A print is then protected on the gusseted bag against mechanical damage, abrasion or removal by water, solvents or other liquids.
  • a color can also be used, which can be removed relatively easily after being exposed in the recycling process can.
  • water-based and/or water-soluble colors are suitable.
  • suitable colors can also be removed in a heated alkaline solution at a temperature of, for example, 60°.
  • an edge section of the outer film in the area of the longitudinal sealing seams is unprinted on the front walls or the side folds, preferably on the front walls and the side folds.
  • the inner film is generally not separated from the outer film, even in the recycling process. So if the inner film as a whole and the outer film are unprinted at least at the longitudinal sealing seams, the particles of the composite of outer film and inner film formed at the longitudinal sealing seams are also free of dyes.
  • the bag body based on its polymeric film components, consists of at least 80% by weight, in particular 90% by weight, particularly preferably at least 95% by weight, of polymer of a material class, in particular of polyethylene or made of polypropylene.
  • Non-polymeric materials such as For example, inorganic fillers or polymeric substances such as adhesives and printing inks, which do not form direct film components, are not taken into account.
  • the bag body is made of at least 80%, in particular at least 90%, particularly preferably at least 95%, based on its weight, that is to say its total weight, of polymer of a material class, in particular of polyethylene or polypropylene , is formed. Accordingly, the overall proportion of foreign organic or inorganic materials is low.
  • the inner film and the outer film are essentially made of one type of polymer of one material class and in particular of polyethylene or polypropylene.
  • the particles that remain as a composite are free of dyes during recycling, because then corresponding particles are usually processed together with the inner film, which is also not printed, into high-quality products and in particular packaging such as new gusseted bags can.
  • gusseted bags as packaging a certain amount can be achieved Circulation of the material can be achieved, with an at least partially closed circuit being conceivable if the purity is sufficient.
  • the printing extends up to the longitudinal sealing seam. It can be provided that the print ends directly on the longitudinal sealing seams or at a small distance of a few millimeters, for example a distance of 0.5 mm to 8 mm, in particular 1 mm to 5 mm.
  • the bag body is then opaque or largely opaque. Except for narrow, transparent gaps, the interior of the bag body is then covered, which results in a particularly high-quality appearance and the gusseted bag according to the invention cannot be distinguished by a user from a conventional gusseted bag or can only be distinguished with difficulty. Fragments of granular filling goods such as cereals, pelleted pet food, rice or the like are not noticed. This usually also applies to remaining transparent columns if they are sufficiently narrow as described.
  • fragments can remain in the area of the longitudinal sealing seams during recycling, which are not only formed from a longitudinal sealing seam but also in front of an adjacent printed section of the outer film. It should be taken into account that a shredding process produces fragments of different sizes and a certain statistical distribution. However, if such a fragment with a partial print is sorted out as printed and the ink is then subsequently washed off, very high-quality recycling is again possible. Because the print is preferably not inserted into the longitudinal sealing seam, such fragments can also be easily washed off after the initially hidden print has been exposed.
  • the inner film and the outer film are partially unconnected to one another on the front walls and the side folds in order to be able to form separate particles or fragments there during recycling.
  • the proportion of unconnected areas is as large as possible.
  • a kind of frame is then created on the front walls, with a usual rectangular shape of the front walls, a rectangular surrounding frame.
  • the inner film and the outer film are unconnected over 80%, in particular 90%, of the covered area on the front walls and the side folds.
  • the bag body is provided with a weakening line
  • a local connection of the inner film and the outer film can ensure that they tear together.
  • the weakening line it can then be provided, for example, that only the inner film or the outer film is weakened, removed or notched, for example with a laser, with the sectional connection in the area of the weakening line then resulting in a uniform, as linear as possible crack propagation in the area of the weakening line outer film and the inner film is achieved.
  • the inner film and the outer film are connected to one another, in particular glued and/or connected by heat sealing, at least along a strip running along the transverse direction, the bag body having the previously described functional structure in the area of the strip. It is then also possible for an imprint to be left out locally in such an area. The missing print can then also visually highlight a corresponding functional structure to make it easier for the user to operate. It is also conceivable that the outer film is printed on the weakening line, particularly on its outer sides, i.e. in a face print, in order to identify the weakening line in a precise position. In a washable design, the beautiful print is then exposed on the outside of the bag body. In order to be able to form the weakening line described above as a possible functional structure, the outer film or the Inner film or a layer of the inner film or the outer film can also be used a laser additive.
  • a sectional, in particular linear connection of the inner film and the outer film can be useful in order to be able to handle the film web easily. If, for example, adhesive is applied to the edges of such a film web and/or in areas of subsequently formed separating or folding lines, the glued areas can optionally also be subsequently removed by trimming the edges of the gusseted bag, for example to a largely or completely adhesive-free Provide side gusset bags.
  • a reclosure which is applied to the inner film on the inside of the front walls.
  • a reclosure can optionally be particularly highlighted by omitting the print.
  • the bag body is bordered on the circumference by the front walls and the side folds.
  • the previously mentioned bottom is provided, which is then connected to the front walls and the side folds via bottom sealing seams.
  • the bottom sealing seams for connection to the front walls then run in a transverse direction of the bag, while the bottom sealing seams for connection to the side gussets run along a depth in a filled, erected side gusset bag.
  • a standing area can also be formed simply by folding the films, which also form the front walls that the transition from the front walls to the bottom is formed by edges or folded edges.
  • the base When producing the side gusset bag in the transverse process already described (see also EP 2 857 323 B1 ) the base can, for example, be folded from a section adjoining one of the front walls, in which case the bottom sealing seams connecting the base with the side gussets can be produced in the essentially two-dimensional arrangement along the longitudinal direction of the individual gusseted bags, in particular simultaneously with the longitudinal sealing seams.
  • a first film web can be supplied to form one of the front walls with the adjoining base and a second, correspondingly narrower film web can be supplied for the further front wall.
  • the gussets are then supplied separately for the successive gusset bags.
  • the invention is not limited to gusseted bags which are produced in a transverse process. So-called pre-made bags, which are usually first laid flat and then filled, can also be produced in a longitudinal process. In principle, the invention is also suitable for FFS processes (form, fill and seal), in which the bag body is formed and filled immediately one after the other in an integrated process.
  • FFS processes form, fill and seal
  • the inner film is significantly thicker than the outer film on the front walls and/or the side folds.
  • the thickness ratio can be, for example, between 2:1 and 10:1.
  • the inner film is sealed at the longitudinal sealing seams and, if necessary, at other sealing seams and is therefore essential for the closure and the resilience of the bag body. Sufficient thickness is necessary to provide sufficient stability, although the outer film may contribute some stabilization to the bag body.
  • the inner film is preferably unprinted, so that a larger proportion of the material of the bag body, which is formed in particular by the inner film, can be easily recycled simply due to the thickness ratios.
  • the use of soluble colors for the outer film is only optional, so that recycled material obtained from the outer film can then have a lower quality due to remaining dyes.
  • insoluble printing inks it is also possible to accept corresponding discolorations when the corresponding particle fraction is recycled separately, for example in order to produce lower-quality products in which the coloring is of minor importance or is subsequently changed by adding further dyes in the manufacturing process. Dark gray or black coloring is usually also possible with colored recycled particles.
  • the thickness of the inner film is between 80 ⁇ m and 200 ⁇ m.
  • the outer film can, for example, have a thickness between 15 ⁇ m and 50 ⁇ m.
  • the inner film preferably has the same thickness and is made of the identical material.
  • the sections can also be at least partially cut from a common film web.
  • the front walls and any floor provided can be formed from a first film web and the side folds from a second film web.
  • variations in the thickness and material of the inner film can also be provided to a certain extent for the front walls, the side folds and/or the bottom fold. Corresponding considerations apply equally to the outer film.
  • the gusseted bag according to the invention is preferably designed or provided as a gusseted packaging bag.
  • Corresponding gusseted bags are often produced as pre-made bags, particularly in the transverse process described above.
  • the bag body which is formed from the front walls, the side folds and, if necessary, a bottom fold, is first left open at an upper edge and then filled and closed.
  • the production of the gusseted bag on the one hand and the filling and closing on the other hand are usually carried out at different production sites, whereby the prefabricated gusseted bag can be easily stacked, transported and stored.
  • the present invention relates to both the prefabricated and the fully filled and closed gusseted bag.
  • the side folds are folded along a center line between the front walls, with the bag body being open at an upper edge.
  • the invention equally relates to the gusseted bag when the bag body is filled with a filling material and, in particular, is sealed in an airtight manner.
  • the filling material is then well protected against external influences, although depending on the design of the bag body and depending on the filling material contained, ventilation and/or venting valves, perforation or the like are not excluded.
  • the inner film In order to be able to produce the longitudinal sealing seams and other sealing seams, the inner film should be easily sealable to itself on its side facing a filling space of the bag body. At the same time, it is advantageous if the structure of the outer film is not affected too much during such a sealing process and, in particular, does not melt.
  • the inner film has a lower softening or melting temperature than the outer film, at least on its inside.
  • Corresponding differences in heat sealability can, for example, also be achieved within a single material class by selecting suitable polymer types.
  • the outer film is oriented, in particular monoaxially oriented, whereby the sealing strength is increased.
  • the inner film can be designed as a multilayer film, in particular as a multilayer coextrusion film.
  • the layer of the inner film on the inside of the bag body then expediently has a comparatively low melting point and good heat-sealability against itself.
  • the outside adjoining the outer film on the opposite side of the inner film can be formed from a material which can be sealed particularly well against the preferably monoaxially oriented outer film.
  • the inner film can also have a core layer.
  • a MDO-PE/PE layer structure results in particular, and based on this representation, multi-layer configurations of the outer film and the inner film also come into consideration.
  • a biaxially oriented, possibly multi-layered outer film can also be used, so that a BO-PE/PE layer structure then results.
  • a PE/PE layer structure is also possible if suitable different types of PE are used with regard to heat sealing and/or further measures are provided for the production of sealing seams, particularly in the area of the side folds. It is conceivable, for example, that separating strips are inserted into the side folds during heat sealing and/or a protective varnish (anti-sealing varnish) is applied.
  • a barrier layer can be provided both for the outer film and preferably for the inner film.
  • a barrier layer especially for oxygen.
  • EVAL/EVOH ethylene vinyl acetate copolymer
  • PVAL/PVOH polyvinyl alcohol
  • the thickness being, for example, between 0.5 ⁇ m and 5 ⁇ m.
  • PE/HV/EVOH/HV/PE with adhesion promoter layers, which adjoin a central layer made of EVOH is conceivable for the inner film.
  • a thin barrier layer based on EVOH or PVOH is harmless in many cases.
  • a barrier layer in particular for oxygen, can also be applied as a barrier coating, in particular as a barrier varnish.
  • a barrier lacquer can be formed, for example, based on PVOH.
  • the external barrier coating usually impairs heat sealability.
  • a corresponding sealing tool can be designed so wide that it also overlaps the edge of the barrier varnish. This then ensures that the barrier varnish extends directly to the corresponding sealing seam.
  • the outer film is in a counterprint with the print and the inner film is in a face print with the barrier varnish.
  • the Fig. 1 shows a gusseted bag with a bag body 3 having a first front wall 1a, a second front wall 1b and two side gussets 2.
  • the bag body 3 also has a rectangular base 4 on which the bag body 3 is placed.
  • the front walls 1a, 1b are connected to the side gussets 2 via longitudinal sealing seams 5.
  • the bottom 4 connects to the front walls 1a, 1b or the side folds 2 via bottom sealing seams 6a, 6b.
  • Fig. 1 From the Fig. 1 It can be seen that the side folds 2 end below an upper edge of the bag body 3, which is closed with a top seal seam 7 running along a transverse direction of the bag. Below The top seal seam 7 has a weakening line 8 for tearing off an upper bag section and an internal reclosure 9.
  • the Fig. 2 shows the gusseted bag with the bag body 3 in a flat state, with the upper edge of the bag not yet closed with the top seal seam 7 and therefore accessible.
  • the front walls 1a, 1b, the side folds 2 and the bottom 4 are each formed from an inner film 10 and an outer film 11, which are partially unconnected to one another.
  • the inner film 10 and the outer film 11 are unconnected over a large part of the covered area and in particular over at least 80% of the covered area.
  • the inner film 10 and the outer film 11 are additionally glued to one another in an area 12 that runs in strips along the transverse direction or, alternatively, sealed to one another.
  • the strip-shaped area 12 immediately adjoining the upper edge of the bag is small compared to the total area of the front walls 1a, 1b.
  • the strip-shaped area 12 can be opened with suction cups or the like, starting from the flat state shown, in order to then be able to fill the bag body 3 and then close it. Without gluing or one Connecting the inner film 10 to the outer film 11 in another way would pose the risk that the inner film 10 and the outer film 11 would not be grasped together during handling, so that reliable opening of the bag body 3 would then not be possible or would at least be more difficult.
  • the weakening line 8 and the reclosure 9 are also located on the strip-shaped area 12.
  • the weakening line as material removal, notch, incision or the like only in the inner film 10 or preferably the Outer film 11 is formed, with the weakening line 8 then ensuring a controlled tearing of the interconnected inner film 10 and outer film 11. Bonding can also be useful in the area of the reclosure 9 in order to enable safe and intuitive handling there.
  • the side folds 2 and the bottom 4 are inserted between the front walls 1a, 1b. So that the side gussets 2 can end below the upper edge of the bag, the side gussets 2 are bent outwards at an angle. The side folds 2 are thereby tightly integrated into the longitudinal sealing seams 5 at their upper end.
  • the Fig. 3 shows a highly schematic horizontal section through the flat-lying gusseted bag according to the Fig. 2 .
  • both front walls 1a, 1b and the side folds 2 are formed in the same way from the inner film 10 and the outer film 11, the inner film 10 having a greater thickness than the outer film 11.
  • the thickness ratio can, for example, be in a range between 2:1 and 10:1.
  • the inner film can in particular have a thickness between 80 ⁇ m and 200 ⁇ m, while the outer film 11, for example, has a thickness between 15 ⁇ m and 50 ⁇ m can have.
  • FIG. 4 shows a transition from one of the front walls 1a to one of the side folds 2.
  • the inner film 10 is formed in three layers with an inner layer 13, a core layer 14 and an outer layer 15, in particular by coextrusion.
  • the inner layer 13 has good heat sealability against itself in order to close the bag body 3 on the circumference along the longitudinal sealing seams 5.
  • the outer layer 15 adjoins the outer film 11, which is designed as a monoaxially oriented monofilm.
  • the outer layer 15 is selected so that good sealability results from the monoaxially oriented outer film 11.
  • the bag body 3 is made of at least 80%, in particular at least 90% and particularly preferably at least 95% of polymer of a material class, in particular polyethylene or polypropylene.
  • the inner film 10 and the outer film 11 are expediently made of a single type or essentially of a single type of polymer of a material class and in particular of the previously mentioned materials polyethylene or polypropylene. Such a design also enables the entire bag body or the particles formed during shredding to be recycled according to type.
  • the Fig. 4 It can be seen that the outer film 11 is provided with an imprint 16 on its side facing the inner film 10. The print 16 ends shortly before the longitudinal sealing seams 5.
  • the inner film 10 and the outer film 11 are mainly formed into separate, separate particles. because the inner film 10 and the outer film 11 are unconnected over a large part of the bag body 3.
  • the inner film 10 is unprinted, so that after appropriate sorting, the particles formed only from the inner film 10 can then be processed very easily after separation into a high-quality recycled product and in particular also again into a gusseted bag.
  • the print 16 can also be formed with a soluble ink, which can be removed, for example, in a warm alkaline bath. After the color has been washed out, high-quality recycling of the outer film 11 is then possible.
  • the gusseted bag according to the invention allows different procedures for recycling. For example, if, as described, the print 16 is formed by a soluble ink, then after shredding, the entire shredded material can also be subjected to a bath to remove the ink, regardless of whether individual particles are printed or unprinted. The shredding then essentially serves to expose the initially internal printed side of the outer film 11.
  • the particles of the outer film 11 provided with the imprint 16 are expediently removed and recycled separately, thermally recycled or otherwise used or disposed of.
  • the different thicknesses of the outer film 11 and the inner film 10 are advantageous. The different thickness can also make the process easier with regard to different separation processes such as air classifying.
  • the outer film 11 can be formed, for example, from a monoaxially oriented transparent monofilm made of HDPE with a thickness of 25 ⁇ m.
  • the printing ink for the print is water-based or water-soluble and can be removed in a bath in the manner described.
  • the inner film 10 is coextruded in three layers and is transparent.
  • An inner layer 13 is then provided in the three-layer structure, which seals against itself at low temperatures.
  • a two-component PUR laminating adhesive K2-PUR
  • K2-PUR two-component PUR laminating adhesive
  • the Fig. 5 shows a material web from which the first front walls 1a, the second front walls 1b and bottoms 4 are produced for successive side gusset bags.
  • the film web shown is cut into two strips, which are assigned to the first front walls 1a on the one hand and to the second front walls 1b with the adjacent floors 4 on the other hand.
  • a partial connection of the inner film 10 to the outer film 11 is provided by adhesive.
  • a first adhesive strip 17a is provided for the two front walls 1a, 1b, which, when cut in its middle, then forms the previously described strip-shaped area 12 for the first front walls 1a and the second front walls 1b.
  • Further adhesive strips 17b are then provided where the lower edges of the front walls 1a, 1b and edges of the bottoms 4 are formed in the finished bag body 3.
  • the bottom sealing seams 6a are then created at the corresponding points.
  • the adhesive strip 17a in the exemplary embodiment Fig. 5 is also relevant for the function of the reclosure 9 and the weakening line 8 and enables the flattened bag body to be opened, the further adhesive strips 17b are primarily intended to ensure a certain fixation or pre-fixation of the inner film 10 and the outer film 11 to one another during production to ensure.
  • the Fig. 6 shows starting from the Fig. 5 a modification, whereby the adhesive strips 17a, 17b are made narrower.
  • the adhesive strips 17a, 17b serve to be able to guide the film web formed from several layers in a system and are arranged in sections of the film web, which are removed again during bag production by trimming the edges of the bag body 3, also known as trimming.
  • the finished bag body 3 is then completely free of adhesive, which can be advantageous for recycling after use.
  • the width of the middle adhesive strip 17a can be applied Fig. 5 in the embodiment according to Fig. 6 a seal, not shown, can be created.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Seitenfaltenbeutel mit einem eine erste Frontwand (1a), eine zweite Frontwand (1b) und zwei Seitenfalten (2) aufweisenden Beutelkörper (3), wobei die Seitenfalten (2) an Längsrändern des Beutelkörpers (3) zwischen den Frontwänden (1a, 1b) angeordnet und durch Längssiegelnähte (5) mit den Frontwänden (1a, 1b) verbunden sind, wobei die erste Frontwand (1a) von einer Innenfolie (10) und einer Außenfolie (11), welche untereinander bereichsweise unverbunden sind, gebildet ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die zweite Frontwand (1b) und die Seitenfalten (2) jeweils von einer Innenfolie (10) und einer Außenfolie (11), welche untereinander Bereichsweise unverbunden, gebildet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Seitenfaltenbeutel mit einem eine erste Frontwand, eine zweite Frontwand und zwei Seitenfalten aufweisenden Beutelkörper, wobei die Seitenfalten an Längsrändern des Beutelkörpers zwischen den Frontwänden angeordnet und durch Längssiegelnähte mit den Frontwänden verbunden sind, wobei die erste Frontwand von einer Innenfolie und einer Außenfolie, welche untereinander bereichsweise unverbunden sind, gebildet ist.
  • Der Seitenfaltenbeutel ist insbesondere als Verpackungsbeutel vorgesehen. Der Seitenfaltenbeutel eignet sich dann beispielsweise für die Bereitstellung, Lagerung und den Transport verschiedener Lebensmittel, Tiernahrung, Haushaltschemikalien und andere Güter des täglichen Gebrauchs.
  • Je nach Ausgestaltung kann der Seitenfaltenbeutel für feste, stückige, körnige oder pulverförmige sowie auch flüssige oder pastöse Produkte eingesetzt werden, die durch den Beutelkörper geschützt sind. Der als Verpackungsbeutel vorgesehene Seitenfaltenbeutel wird nach dem Befüllen dicht oder weitgehend dicht verschlossen, sodass ein sicherer Transport und eine sichere Lagerung möglich sind. In üblicher Weise können dabei optional auch Ventile vorgesehen sein, um beispielsweise ein kontrolliertes Entweichen von gebildeten Gasen zu ermöglichen. Wenn der Seitenfaltenbeutel einen Wiederverschluss aufweist, ist auch nach einem erstmaligen Öffnen noch eine weitere Lagerung gut möglich.
  • Herkömmliche Folienverpackungsbeutel werden in der Praxis als Massenartikel eingesetzt, wobei der typische Aufbau solcher Folienverpackungsbeutel beispielsweise aus EP 2 032 454 B1 sowie EP 2 364 848 B1 bekannt ist.
  • Häufig ist als Material für den Beutelkörper ein Kaschierverbund mit einer Innenfolie aus Polyethylen (PE) und eine Außenfolie auf der Basis von Polyethylenterephthalat (PET) oder biaxial orientiertem Polypropylen (BO-PP) vorgesehen, wobei eine Druckschicht bei einem solchen Kaschierverbund vor dem Verkleben der Innenfolie mit der Außenfolie innenliegend an der Kontaktfläche entweder auf die Außenfolie oder die Innenfolie aufgebracht wird und dann durch die transparente Außenfolie sichtbar ist.
  • Derartige herkömmliche Folienverpackungsbeutel zeichnen sich durch ein besonders hochwertiges Erscheinungsbild und gute Funktionseigenschaften aus. Allerdings ist aufgrund der Kaschierung der unterschiedlichen Polymermaterialien ein sortenreines Kunststoff-Recycling nicht möglich, weshalb entsprechende Folienverpackungsbeutel als Einweg-Artikel nach ihrer Benutzung häufig deponiert oder auch verbrannt werden, wobei zumindest noch eine thermische Verwertung möglich ist. Grundsätzlich kommt auch ein chemisches Recycling in Betracht, welches jedoch vergleichsweise aufwendig ist.
  • Aus der EP 2 987 744 B1 ist ein Seitenfaltenverpackungsbeutel bekannt, dessen Beutelkörper eine Außenschicht und eine daran anschließende Innenschicht aufweist. Zumindest die Außenschicht ist orientiert, wobei bei einer Kaschierung der Außenschicht mit einer nicht orientierten Innenschicht besondere Vorteile bezüglich der Siegelbarkeit erreicht werden können. Der gesamte Seitenfaltenbeutel kann sortenrein oder im Wesentlichen sortenrein insbesondere aus Polyethylen gebildet sein, wobei dann ein Recycling des entsprechenden Polymer-Materials möglich ist.
  • Gemäß der EP 2 987 744 B1 wird vorgeschlagen, dass ein Aufdruck als Konterdruck innenliegend an dem Übergang von Innenfolie zu Außenfolie angeordnet wird. Die Druckfarben verbleiben dann in dem Recyclingmaterial und führen zu einer Verfärbung. Des Weiteren sind Druckfarben häufig aus physiologischer Sicht bedenklich, sodass der Einsatz des Recycling-Materials in einem direkten Kontakt mit Lebensmitteln nicht ohne weiteres möglich ist. In der Praxis werden entsprechende Recycling-Materialien häufig für geringer wertige Kunststoffprodukte eingesetzt, sodass dann in diesem Zusammenhang auch von einem Downcycling gesprochen wird.
  • Bei einem gattungsgemäßen Seitenfaltenbeutel gemäß der DE 10 2019 117 119 A1 ist lediglich eine der Frontwände von einer Innenfolie und einer Außenfolie gebildet, welche untereinander bereichsweise unverbunden sind. Der Beutelkörper ist aus einer Beutelfolie gebildet, die an einer der Frontwände die Innenfolie bildet, wobei dort die Außenfolie in Form eines bedruckten Materialabschnittes mit einer nicht auftrennbaren Verbindungsnaht befestigt ist. Die Beutelfolie selbst ist unbedruckt, wobei der üblicherweise deutlich dünnere bedruckte Materialabschnitt vorzugsweise von einem Benutzer manuell entfernt werden kann. Dies kann beispielsweise innerhalb der rahmenförmig geschlossenen Verbindungsnaht mit der Beutelfolie entlang einer Schwächungslinie erfolgen
  • Auch wenn grundsätzlich eine maschinelle Zerkleinerung in Betracht kommt und danach unterschiedliche Abfallfraktionen voneinander getrennt werden können, soll gemäß der DE 10 2019 117 119 A1 insbesondere auch ein manuelles Trennen des Materialabschnitts als Außenfolie von der Beutelfolie als Innenfolie möglich sein. Entsprechend ist es von Vorteil, wenn lediglich an einer der Frontwände der Materialabschnitt vorhanden ist, um dann bei einer manuellen Entfernung den Aufwand gering zu halten. Der verbleibende Beutelkörper ist dann unbedruckt und kann gut recycelt werden.
  • Hinsichtlich der Rezyklierbarkeit ist es dann grundsätzlich auch von Vorteil, wenn das unbedruckte Material auch keine Farbstoffe, Pigmente oder dergleichen in der Polymermatrix enthält, weshalb dann der Beutelkörper abhängig von dem eingesetzten Kunststoff häufig klar oder zumindest opak durchscheinend ist.
  • Gegenüber einem herkömmlichen Seitenfaltenbeutel ergibt sich dann auch der Unterschied, dass das Füllgut zumindest an Teilflächen des Beutelkörpers sichtbar ist. Ein Verbraucher wird also diese Unterschiede im Vergleich zu einem herkömmlichen Beutel unmittelbar wahrnehmen und in vielen Fällen als nachteilig empfinden. Beispielsweise können bei einem körnigem Füllgut in Form von Cerealien, pelletierter Tiernahrung oder dergleichen Bruchstücke, Krümel und andere kleinteilige Bestandteile vorhanden sein, welche bei einer herkömmlichen Folienbeutelverpackung kaum wahrnehmbar sind, jedoch das Erscheinungsbild bei einem durchsichtigen bzw. durchscheinenden Beutelkörper beeinträchtigen können.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Seitenfaltenbeutel insbesondere in Form eines Seitenfaltenverpackungsbeutels anzugeben, der gute Funktionseigenschaften und ein hochwertiges Erscheinungsbild aufweist und gleichzeitig auf effiziente Weise recycelt werden kann.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Seitenfaltenbeutel gemäß Patentanspruch 1.
  • Ausgehend von einem gattungsgemäßen Seitenfaltenbeutel ist demnach vorgesehen, dass zusätzlich zu der ersten Frontwand auch die zweite Frontwand und die Seitenfalten jeweils von einer Innenfolie und einer Außenfolie, welche untereinander bereichsweise unverbunden sind, gebildet sind.
  • Um den Umfang des Beutelkörpers ist somit an allen vier Seiten eine doppellagige Ausgestaltung mit der Innenfolie und der darauf angeordneten Außenfolie vorgesehen. Die Frontwände und die Seitenfalten sind dabei durch die Längssiegelnähte miteinander verbunden, wodurch die entsprechenden Abschnitte aneinandergefügt sind, wobei die Längssiegelnähte zusätzlich eine Quaderform vorgeben und den Beutelkörper stabilisieren.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass die Frontwände und die Seitenfalten aus separaten Zuschnitten gebildet sind, welche erst durch die Längssiegelnähte miteinander verbunden sind. Die Längssiegelnähte sind dann auch notwendig, um den Beutelkörper überhaupt auszubilden und umfangseitig dicht zu verschließen.
  • Entsprechende Seitenfaltenbeutel können beispielsweise durch ein Verfahren hergestellt werden, welches in der EP 2 857 323 B1 beschrieben ist, wobei zu dem technologischen Hintergrund auch auf die EP 1 541 332 A1 verwiesen wird. Entsprechende Verfahren werden in der Praxis auch als Quer-Verfahren bezeichnet, wobei für die Ausbildung der ersten Frontwände und der zweiten Frontwände mehrerer entlang einer Produktionsrichtung folgender Seitenfaltenbeutel separate Materialbahnen zugeführt werden, welche beispielsweise zuvor aus einer breiteren Bahn geschnitten sind. Bei dem Quer-Verfahren kann vorgesehen sein, dass die Seitenfalten unterhalb eines oberen Randes des Beutelkörpers enden, wozu die Seitenfalten dort nach außen umgeknickt sind und somit an den Längssiegelnähten befestigt und verschlossen sind.
  • Auch die Integration eines Bodens ist bei einem Quer-Verfahren leicht möglich. So ist im Rahmen der Erfindung insbesondere vorgesehen, dass der Beutelkörper einen üblicherweise rechteckigen Boden aufweist, welche über Bodensiegelnähte mit den Frontwänden und den Seitenfalten verbunden ist, wobei vorzugsweise auch der Boden von einer Innenfolie und einer Außenfolie, welche untereinander bereichsweise unverbunden sind, gebildet ist.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass beide Frontwände und beide Seitenfalten jeweils von einer Innenfolie und einer Außenfolie, welche untereinander Bereichsweise unverbunden sind, gebildet sind. Auch ein optional vorgesehener Boden ist vorzugsweise entsprechend ausgeführt.
  • Die Erfindung ist jedoch nicht auf Seitenfaltenbeutel beschränkt, welche in einem Querverfahren gebildet sind. Grundsätzlich kommt unter Berücksichtigung des allgemeinen Erfindungsgedankens auch ein anderer Herstellungsprozess, beispielsweise ein sogenanntes Längsverfahren, in Betracht.
  • Bei einem Zerkleinern des Beutels in einem Recyclingprozess werden an den unverbundenen Bereichen separate Bruchstücke der Innenfolie und der Außenfolie gebildet, welche dann getrennt werden können.
  • Im Sinne einer guten Funktionalität und einfachen Herstellung ist vorzugsweise vorgesehen, dass an den Frontwänden und den Seitenfalten sowie gegebenenfalls auch dem Boden jeweils die Innenfolie und die Außenfolie vollflächig angeordnet sind, sich beide Folien also jeweils über die gesamte Fläche erstrecken. Die beschriebenen Abschnitte des Beutelkörpers und damit vorzugsweise der gesamte Beutelkörper sind dann doppelwandig ausgeführt, wobei aber die Innenfolie und die Außenfolie insgesamt zu einem großen Flächenanteil unverbunden sind und in den unverbundenen Bereichen dann nach einer Zerkleinerung voneinander separate Bruchstücke gebildet werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass an den Frontwänden und/oder den Seitenfalten lediglich die Außenfolie mit einem Aufdruck versehen ist. Ein solcher entlang der Sichtlinie rückseitiger Aufdruck auf der Außenfolie wird auch als Konterdruck bezeichnet. Wie nachfolgend auch weiter erläutert, ist es von besonderem Vorteil, wenn an den Frontwänden und den Seitenfalten ein Aufdruck lediglich an der Außenfolie vorhanden ist, sodass dann zumindest an den unverbunden Bereichen die Innenfolie frei von Druckfarbe ist, was ein hochwertiges und vergleichsweise einfaches Recycling der entsprechenden Bestandteile ermöglicht. Für eine Selektion der unterschiedlichen Arten von Partikeln kann beispielweise nach einem Zerkleinern festgestellt werden, ob einzelne Partikel mit Druckfarbe versehen bzw. anderweitig eingefärbt sind. Eine Sortierung ist dann unter anderem mit Luftdüsen möglich.
  • Grundsätzlich kommt es aber zusätzlich oder alternativ auch in Betracht, dass die Innenfolie bedruckt ist.
  • Im Hinblick auf eine gute Rezyklierbarkeit des Beutelkörpers können weitere bevorzugte Ausgestaltungen vorgesehen sein. Beispielsweise kann für einen Aufdruck eine Farbe vorgesehen sein, welche während eines Recyclingprozesses von dem Polymermaterial gelöst werden kann. Dabei ist auch zu beachten, dass nach einem Zerkleinern des Beutelkörpers und einem Trennen der Partikel der Innenfolie einerseits und der Außenfolie andererseits auch die Seite der Außenfolie frei liegt, welche in dem Beutelkörper selbst zunächst der Innenfolie zugewandt ist und welche somit zunächst innenliegend geschützt ist. Ein Aufdruck ist dann an dem Seitenfaltenbeutel gegen mechanische Beschädigungen, einen Abrieb oder auch eine Entfernung durch Wasser, Lösungsmittel oder andere Flüssigkeiten geschützt.
  • Gerade vor diesem Hintergrund kann auch eine Farbe eingesetzt werden, welche nach dem Freilegen im Recyclingprozess relativ leicht wieder entfernt werden kann. Geeignet sind beispielsweise wasserbasierte und/oder wasserlösliche Farben. Beispielsweise können geeignete Farben auch in einer erwärmten alkalischen Lösung bei einer Temperatur von beispielsweise 60° entfernt werden.
  • Im Rahmen der Erfindung ist auch zu berücksichtigen, dass in vielen Fällen in der Praxis zumindest aktuell und auf absehbare Zeit unterschiedliche Recyclingmethoden mit unterschiedlichen Ansätzen und einem unterschiedlichen Aufwand vorgesehen sein können. Besonders vorteilhaft ist somit eine Ausgestaltung des Seitenfaltenbeutels, welche auch bei unterschiedlichen und insbesondere unterschiedlich aufwendigen Recycling-Prozessen gute Ergebnisse ermöglicht.
  • So kann gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung vorgesehen sein, dass an den Frontwänden oder den Seitenfalten, bevorzugt an den Frontwänden und den Seitenfalten, ein Randabschnitt der Außenfolie im Bereich der Längssiegelnähte unbedruckt ist.
  • Dabei wird die Erkenntnis berücksichtigt, dass im Bereich der Längssiegelnähte auch in dem Recyclingprozess die Innenfolie in der Regel nicht von der Außenfolie getrennt wird. Wenn also die Innenfolie insgesamt und die Außenfolie zumindest an den Längssiegelnähten unbedruckt sind, sind auch die bei einem Recyclingprozess erzeugten Partikel des an den Längssiegelnähten gebildeten Verbundes aus Außenfolie und Innenfolie frei von Farbstoffen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Beutelkörper bezogen auf seine polymeren Folienbestandteile zumindest zu 80 Gew.-%, insbesondere 90 Gew.-%, besonders bevorzugt zumindest 95 Gew.-% aus Polymer einer Stoffklasse, insbesondere aus Polyethylen oder aus Polypropylen, gebildet ist. Nicht-polymere Materialien wie beispielsweise anorganische Füllstoffe oder auch polymere Stoffe wie Klebstoffe und Druckfarben, welche keine unmittelbaren Folienbestandteile bilden, werden dabei nicht berücksichtigt.
  • Durch die Menge der polymeren Folienbestandteile aus Polymer einer Stoffklasse können bei einer geeigneten Sortierung des Materials entsprechende Kriterien für ein sortenreines oder weitgehend sortenreines Recycling erfüllt werden. Allerdings können in Rahmen eines Recyclingprozesses hohe und/oder schwankende Anteile an zusätzlichen Materialien wie Füllstoffe zu qualitativen Beeinträchtigungen des recycelten Materials bzw. der daraus gebildeten Produkte führen.
  • So ist gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass der Beutelkörper zu zumindest 80 %, insbesondere zumindest 90 %, besonders bevorzugt zumindest 95 % bezogen auf sein Gewicht, das heißt sein Gesamtgewicht, aus Polymer einer Stoffklasse, insbesondere aus Polyethylen oder aus Polypropylen, gebildet ist. Entsprechend ist auch insgesamt der Anteil an fremden organischen oder anorganischen Materialien gering.
  • Dabei ist besonders bevorzugt vorgesehen, dass die Innenfolie und die Außenfolie im Wesentlichen sortenrein aus Polymer einer Stoffklasse und insbesondere aus Polyethylen oder Polypropylen gebildet sind.
  • Gerade im Rahmen einer solchen Ausgestaltung ist es von Vorteil, wenn die als Verbund verbleibenden Partikel bei einem Recycling frei von Farbstoffen sind, weil dann entsprechende Partikel in der Regel gemeinsam mit der ebenfalls nicht bedruckten Innenfolie zu hochwertigen Produkten und insbesondere Verpackungen wie neuen Seitenfaltenbeuteln verarbeitet werden können. Insbesondere kann im Hinblick auf Seitenfaltenbeutel als Verpackung ein gewisser Kreislauf des Materials erreicht werden, wobei bei einer ausreichenden Reinheit auch ein zumindest in Teilen geschlossener Kreislauf denkbar ist.
  • Wenn die Außenfolie an den Frontwänden und/oder den Seitenfalten im Bereich der Längssiegelnähte unbedruckt ist, so kann dann gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen sein, dass sich der Aufdruck bis an die Längssiegelnaht heran erstreckt. Dabei kann vorgesehen sein, dass der Aufdruck unmittelbar an den Längssiegelnähten oder in einem geringen Abstand von wenigen Millimetern, beispielsweise einem Abstand von 0,5 mm bis 8 mm, insbesondere 1 mm bis 5 mm endet.
  • Wenn sich dagegen der Aufdruck in die Längssiegelnähte hinein erstreckt, sind verschieden Aspekte zu beachten. Bei einem geringen Überstand und somit nur geringen Mengen an Druckfarbe kann die damit verbundene Verunreinigung des Recyclingmaterials vernachlässigbar sein. Ansonsten können die bei dem Recyclingprozess gebildeten, mit Druckfarbe versehenden Partikel auch separate, also insbesondere mit weiteren bedruckten Partikeln gehandhabt werden.
  • Der Vorteil ist, dass der Beutelkörper dann blickdicht bzw. weitgehend blickdicht ist. Bis auf allenfalls schmale durchsichtige Spalte ist dann der Innenraum des Beutelkörpers verdeckt, wodurch sich ein besonders hochwertiges Erscheinungsbild ergibt und der erfindungsgemäße Seitenfaltenbeutel von einem Benutzer nicht oder nur schwer von einem herkömmlichen Seitenfaltenbeutel unterschieden werden kann. Bruchstücke von körnigem Füllgut wie beispielsweise Cerealien, pelletierte Tiernahrung, Reis oder dergleichen werden nicht wahrgenommen. Dies gilt in der Regel auch für verbleibende durchsichtige Spalten, wenn diese wie beschrieben hinreichend schmal ausgeführt sind.
  • Wenn der Aufdruck bis an die Längssiegelnähte heranreicht, können dann bei einem Recycling im Bereich der Längssiegelnähte Bruchstücke verbleiben, welche nicht nur aus einer Längssiegelnaht sondern auch vor einem angrenzenden bedruckten Abschnitt der Außenfolie gebildet sind. Dabei ist zu berücksichtigen, dass bei einem Zerkleinerungsprozess Bruchstücke mit einer unterschiedlichen Größe und einer gewissen statistischen Verteilung erzeugt werden. Wenn jedoch ein solches Bruchstück mit einer teilweisen Bedruckung als bedruckt aussortiert wird und die Farbe dann nachfolgend abgewaschen wird, ist wiederum ein sehr hochwertiges Recycling möglich. Dadurch, dass der Aufdruck vorzugsweise nicht in die Längssiegelnaht hereingeführt ist, kann auch bei solchen Bruchstücken auf einfache Weise ein Abwaschen nach dem Freilegen des zunächst verdeckten Aufdrucks erfolgen.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass an den Frontwänden und den Seitenfalten jeweils die Innenfolie und die Außenfolie untereinander bereichsweise unverbunden sind, um dort bei einem Recycling getrennte Partikel bzw. Bruchstücke bilden zu können. Selbstverständlich ist es von Vorteil, wenn der Anteil der unverbundenen Bereiche möglichst groß ist. Grundsätzlich kann es ausreichend sein, wenn eine Verbindung der Außenfolie und der Innenfolie lediglich an den Rändern der Frontwände bzw. der Seitenfalten vorgesehen ist. An den Frontwänden ergibt sich dann eine Art Rahmen, bei einer üblichen Rechteckform der Frontwände also ein rechteckig umlaufender Rahmen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vor diesem Hintergrund vorgesehen, dass an den Frontwänden und den Seitenfalten jeweils die Innenfolie und die Außenfolie über 80 %, insbesondere 90 %, der abgedeckten Fläche unverbunden sind.
  • Bei einem einfach ausgestalteten Beutelkörper sind Verbindungen außerhalb der Ränder häufig nicht notwendig. Allerdings kann eine bereichsweise Verbindung der Innenfolie und der Außenfolie zweckmäßig sein, um beispielsweise eine Funktionsstruktur ausbilden bzw. anordnen zu können.
  • Wenn beispielsweise der Beutelkörper mit einer Schwächungslinie versehen ist, so kann bei einer lokalen Verbindung der Innenfolie und der Außenfolie erreicht werden, dass diese gemeinsam aufreißen. Entlang der Schwächungslinie kann dann beispielsweise vorgesehen sein, dass lediglich die Innenfolie oder die Außenfolie, beispielsweise mit einem Laser, geschwächt, abgetragen oder eingekerbt ist, wobei durch die abschnittsweise Verbindung im Bereich der Schwächungslinie dann bei einem Aufreißen eine einheitliche, möglichst lineare Rissausbreitung in der Außenfolie und der Innenfolie erreicht wird.
  • Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass an den Frontwänden die Innenfolie und die Außenfolie zumindest entlang eines entlang der Querrichtung verlaufenden Streifens miteinander verbunden, insbesondere verklebt und/oder durch Heißsiegeln verbunden sind, wobei der Beutelkörper im Bereich des Streifens die zuvor beschriebene Funktionsstruktur aufweist. Dabei ist es dann auch möglich, dass in einem solchen Bereich lokal ein Aufdruck ausgespart wird. Der fehlende Aufdruck kann dann auch im Sinne einer einfachen Bedienung durch den Benutzer eine entsprechen Funktionsstruktur optisch hervorheben. Denkbar ist auch, dass an der Schwächungslinie die Außenfolie insbesondere an ihrer Außenseiten, dann also in einem Schöndruck, bedruckt ist, um die Schwächungslinie positionsgenau kenntlich zu machen. Bei einer abwaschbaren Ausgestaltung liegt der Schöndruck dann an der Außenseite des Beutelkörpers frei. Um die zuvor beschriebene Schwächungslinie als mögliche Funktionsstruktur ausbilden zu können, kann in der Außenfolie oder der Innenfolie bzw. einer Schicht der Innenfolie oder der Außenfolie auch ein Laseradditiv eingesetzt werden.
  • Unabhängig von der Anordnung von Funktionsstrukturen kann bei der Herstellung des Seitenfaltenbeutels an einer Folienbahn mit der Innenfolie und der Außenfolie eine abschnittsweise, insbesondere linienförmige Verbindung der Innenfolie und der Außenfolie zweckmäßig sein, um die Folienbahn gut handhaben zu können. Wenn beispielsweise an den Rändern einer solchen Folienbahn und/oder in Bereichen nachfolgend gebildeter Trenn- oder Knicklinien Klebstoff appliziert wird, so können die verklebten Bereiche optional auch nachträglich durch ein Beschneiden der Ränder des Seitenfaltenbeutels wieder entfernt werden, beispielsweise um einen weitgehend oder auch vollständig klebstofffreien Seitenfaltenbeutel bereitzustellen.
  • Als weitere Funktionsstruktur kommt beispielsweise ein Wiederverschluss in Betracht, welcher innenliegend an den Frontwänden auf die Innenfolie aufgebracht ist. Auch ein solcher Wiederverschluss kann durch Weglassen des Aufdruckes optional auch besonders hervorgehoben sein.
  • Umfangseitig ist der Beutelkörper von den Frontwänden und den Seitenfalten begrenzt. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist der bereits zuvor genannte Boden vorgesehen, der dann über Bodensiegelnähte mit den Frontwänden und den Seitenfalten verbunden ist. Die Bodensiegelnähte für eine Verbindung mit den Frontwänden verlaufen dann in einer Querrichtung des Beutels, während die Bodensiegelnähte zur Verbindung mit den Seitenfalten bei einem befüllten, aufgestellten Seitenfaltenbeutel entlang einer Tiefe verlaufen.
  • Eine Standfläche kann alternativ je nach Herstellungsprozess auch lediglich durch Falten der Folien gebildet werden, welche auch die Frontwände bilden, so dass der Übergang von den Frontwänden zu dem Boden von Kanten bzw. Faltkanten gebildet ist.
  • Bei der Herstellung des Seitenfaltenbeutels in dem bereits zuvor beschriebenen Querverfahren (siehe auch EP 2 857 323 B1 ) kann der Boden beispielsweise aus einem an eine der Frontwände anschließenden Abschnitt gefaltet werden, wobei dann die den Boden mit den Seitenfalten verbindenden Bodensiegelnähte bei der im wesentlichen zweidimensionalen Anordnung entlang der Längsrichtung der einzelnen Seitenfaltenbeutel, insbesondere gleichzeitig mit den Längssiegelnähten, erzeugt werden können. Bei der Herstellung können für die Bildung einer der Frontwände mit dem daran anschließenden Boden eine erste Folienbahn und für die weitere Frontwand eine zweite, entsprechend schmalere Folienbahn zugeführt werden. Die Seitenfalten werden dann für die aufeinander folgenden Seitenfaltenbeutel separat zugeführt.
  • Wie bereits zuvor dargestellt, ist die Erfindung nicht auf Seitenfaltenbeutel beschränkt, welche in einem Querverfahren hergestellt sind. So genannte Pre-Made-Bags, welche üblicherweise zunächst flachgelegt und nachfolgen befüllt werden, können auch in einem Längsverfahren produziert werden. Grundsätzlich kommt die Erfindung auch für FFS-Verfahren (Form, Fill and Seal) in Betracht, bei denen die Ausformung des Beutelkörpers und dessen Befüllung unmittelbar nacheinander in einem integrierten Prozess erfolgen.
  • Im Rahmen der Erfindung ist vorzugsweise vorgesehen, dass an den Frontwänden und/oder den Seitenfalten die Innenfolie deutlich dicker als die Außenfolie ist. Das Verhältnis der Dicke kann beispielsweise zwischen 2:1 und 10:1 betragen.
  • Durch eine dickere Ausgestaltung der Innenfolie werden im Rahmen der Erfindung mehrere Vorteile erreicht. Zunächst ist zu beachten, dass die Innenfolie an den Längssiegelnähten und gegebenenfalls an weiteren Siegelnähten versiegelt ist und somit wesentlich für den Verschluss und die Belastbarkeit des Beutelkörpers ist. Eine ausreichende Dicke ist notwendig, um eine ausreichende Stabilität bereitzustellen, auch wenn die Außenfolie zu einer gewissen Stabilisierung des Beutelkörpers beitragen kann.
  • Darüber hinaus ist die Innenfolie bevorzugt unbedruckt, sodass dann alleine aufgrund der Dickenverhältnisse ein größerer Anteil des Materials des Beutelkörpers, welches insbesondere von der Innenfolie gebildet, auf einfache Weise recycelt werden kann. Vor diesem Hintergrund ist zu berücksichtigen, dass bei der Außenfolie der Einsatz von löslichen Farben lediglich optional ist, so dass dann aus der Außenfolie gewonnenes Recyclingmaterial durch verbleibende Farbstoffe eine geringere Qualität aufweisen kann. Grundsätzlich ist es bei unlöslichen Druckfarben auch möglich, entsprechende Verfärbungen bei einem separaten Recycling der entsprechenden Partikelfraktion hinzunehmen, beispielsweise um geringerwertige Produkte zu erzeugen, bei denen die Farbgebung von untergeordneter Bedeutung ist oder noch nachträglich durch die Zugabe weiterer Farbstoffe im Herstellungsprozess verändert wird. Eine dunkelgraue oder schwarze Einfärbung wird in der Regel auch bei farbigen Recycling-Partikeln möglich sein.
  • Des Weiteren ist es auch möglich, dass selbst bei einer löslichen Farbe auf der Außenfolie je nach Verwertung des Seitenfaltenbeutels ein Recyclingverfahren eingesetzt wird, bei dem das an sich mögliche waschen nicht erfolgt. Auch bei solchen Konstellationen ist es selbstverständlich von Vorteil, wenn die Außenfolie vergleichsweise dünn ausgeführt ist, wozu auf die zuvor genannten bevorzugten Dickenverhältnisse Bezug genommen wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Dicke der Innenfolie zwischen 80 µm und 200 µm liegt. Die Außenfolie kann beispielsweise eine Dicke zwischen 15 µm und 50 µm aufweisen.
  • Dabei ist zu beachten, dass an den Frontwänden und den Seitenfalten sowie gegebenenfalls auch einem Boden die Innenfolie vorzugsweise eine gleiche Dicke aufweist und aus dem identischen Material gebildet ist. Insbesondere können die Abschnitte auch zumindest teilweise aus einer gemeinsamen Folienbahn geschnitten sein. So ist es beispielsweise möglich, dass die Frontwände und der gegebenenfalls vorgesehene Boden aus einer ersten Folienbahn und die Seitenfalten aus einer zweiten Folienbahn gebildet werden. Grundsätzlich können in einem gewissen Maße aber auch Variationen der Dicke und des Materials der Innenfolie für die Frontwände, die Seitenfalten und/oder die Bodenfalte vorgesehen sein. Entsprechende Überlegungen gelten in gleicher Weise für die Außenfolie.
  • Der erfindungsgemäße Seitenfaltenbeutel ist vorzugsweise als Seitenfaltenverpackungsbeutel ausgeführt bzw. vorgesehen. Entsprechende Seitenfaltenbeutel werden insbesondere in dem zuvor beschriebenen Quer-Verfahren häufig als Pre-Made-Bags produziert. Dabei wird der aus den Frontwänden, den Seitenfalten und gegebenenfalls einer Bodenfalte gebildete Beutelkörper zunächst an einem oberen Rand offen gelassen, nachfolgend befüllt und verschlossen. Die Produktion des Seitenfaltenbeutels einerseits und das Befüllen und Verschließen andererseits werden dabei üblicherweise an unterschiedlichen Produktionsstätten durchgeführt, wobei der vorgefertigte Seitenfaltenbeutel ohne weiteres gestapelt, transportiert und gelagert werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich sowohl auf den vorgefertigten als auch auf den fertig befüllten und verschlossenen Seitenfaltenbeutel.
  • Entsprechend ist also gemäß einer Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass in einem flachliegenden Zustand die Seitenfalten entlang einer Mittellinie geknickt zwischen den Frontwänden eingelegt sind, wobei der Beutelkörper an einem oberen Rand offen ist.
  • Die Erfindung betrifft gleichermaßen den Seitenfaltenbeutel, wenn der Beutelkörper mit einem Füllgut befüllt und insbesondere luftdicht verschlossen ist. Das Füllgut ist dann gegen äußere Einflüsse gut geschützt, wobei aber je nach Ausgestaltung des Beutelkörpers und in Abhängigkeit von dem aufgenommenen Füllgut auch Be- und/oder Entlüftungsventile, Perforation oder dergleichen nicht ausgeschlossen sind.
  • Um die Längssiegelnähte und weitere Siegelnähte erzeugen zu können, soll die Innenfolie an ihrer zu einem Füllraum des Beutelkörpers zugewandten Seite gut mit sich selbst versiegelbar sein. Gleichzeitig ist es von Vorteil, wenn bei einem solchen Siegelprozess die Außenfolie in ihrer Struktur nicht zu stark beeinträchtigt wird und insbesondere nicht aufschmilzt.
  • Es ist vor diesem Hintergrund zweckmäßig, wenn die Innenfolie zumindest an ihrer Innenseite eine niedrigere Erweichungs- bzw. Schmelztemperatur als die Außenfolie aufweist. Entsprechende Unterschiede in der Heißsiegelbarkeit können beispielsweise auch innerhalb einer sortenreinen Stoffklasse durch die Auswahl geeigneter Polymertypen erreicht werden.
  • Zusätzlich oder alternativ ist gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die Außenfolie orientiert, insbesondere monoaxial orientiert ist, wodurch die Siegelfestigkeit erhöht wird.
  • Insbesondere die Innenfolie kann als mehrschichtige Folie, insbesondere als mehrschichtige Coextrusionsfolie ausgeführt sein. Die bei dem Beutelkörper innenliegende Schicht der Innenfolie weist dann zweckmäßigerweise einen vergleichsweise niedrigen Schmelzpunkt und eine gute Heißsiegelbarkeit gegen sich selbst auf. Die an der gegenüberliegenden Seite der Innenfolie an die Außenfolie angrenzende Außenseite kann aus einem Material gebildet sein, welches besonders gut gegen die vorzugsweise monoaxial orientierte Außenfolie siegelbar ist. Schließlich kann die Innenfolie auch eine Kernschicht aufweisen.
  • Bei einer monoaxial orientierten Außenfolie ergibt sich dann insbesondere ein Schichtaufbau MDO-PE/PE, wobei ausgehen von dieser Darstellung grundsätzlich auch mehrschichtige Ausgestaltungen der Außenfolie und der Innenfolie in Betracht kommen. Einsetzbar ist auch eine biaxial orientierte, gegebenenfalls mehrschichte Außenfolie, so dass sich dann eine Schichtaufbau BO-PE/PE ergibt. Schließlich ist auch ein Schichtaufbau PE/PE möglich, wenn im Hinblick auf das Heißsiegeln geeignete unterschiedliche Typen von PE eingesetzt werden und/oder weitere Maßnahmen bei der Erzeugung von Siegelnähten insbesondere im Bereich der Seitenfalten vorgesehen sind. Denkbar ist beispielsweise, dass dort bei dem Heißsiegeln Trennstreifen in die Seitenfalten eingebracht werden und/oder ein Schutzlack (Antisiegellack) aufgebracht ist.
  • Eine Barriereschicht kann bei einer mehrschichtigen Ausgestaltung sowohl für die Außenfolie als auch vorzugsweise für die Innenfolie vorgesehen sein. Als Sperrschicht, insbesondere für Sauerstoff. kann eine Schicht aus EthylenVinylacetat-Copolymer (EVAL/EVOH) oder Polyvinylalkohol (PVAL/PVOH) eingesetzt werden, wobei die Dicke beispielsweise zwischen 0,5 µm und 5 µm betragen kann. Denkbar für die Innenfolie ist beispielsweise ein fünfschichtiger Aufbau PE/HV/EVOH/HV/PE mit Haftvermittlerschichten, welche an eine mittige Schicht aus EVOH angrenzen. Hinsichtlich eines Recyclings ist eine dünne Sperrschicht auf der Basis von EVOH oder PVOH in vielen Fällen unbedenklich.
  • Grundsätzlich kann eine Sperrschicht, insbesondere für Sauerstoff, auch als Barrierebeschichtung, insbesondere als Barrierelack aufgebracht sein. Ein solcher Barrierelack kann beispielsweise auf der Basis von PVOH gebildet sein. Dabei ist zu beachten, dass durch den außen liegenden Barrierelack üblicherweise die Heißsiegelbarkeit beeinträchtigt wird. Um dies zu berücksichtigen ist es möglich, den Barrierelack nicht vollflächig aufzutragen und dort, wo Heißsiegelnähte erzeugt werden, zumindest teilweise auszusparen. Wenn also zu einem Rand der Frontwänden und/oder Seitenfalten und/oder des Bodens ein Randstreifen nicht mit dem Barrierelack verstehen ist, ist dort eine zuverlässige Erzeugung einer Heißsiegelnaht möglich. Dabei kann ein entsprechendes Siegelwerkzeug so breit ausgeführt sein, dass es auch den Rand des Barrierelackes überlappt. Dadurch wird dann sichergestellt, dass sich der Barrierelack unmittelbar bis zu der entsprechenden Siegelnaht erstreckt.
  • In Kombination mit dem zuvor beschriebenen Aufdruck kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die an dem innenliegenden Übergang von der Außenfolie zu der Innenfolie die Außenfolie in einem Konterdruck mit der Aufdruck und die Innenfolie in einem Schöndruck mit dem Barrierelack verstehen sind.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen befüllten und verschlossenen Seitenfaltenbeutel,
    Fig. 2
    den Seitenfaltenbeutel gemäß Fig. 1 in einem unbefüllten, flachliegenden Zustand.
    Fig. 3
    einen Horizontalschnitt durch einen Seitenfaltenbeutel gemäß der Fig. 2,
    Fig. 4
    ausgehend von der Fig. 2 eine Detailansicht bei einem Übergang von einer Frontwand in eine Seitenfalte,
    Fig. 5
    eine Materialbahn, aus der die Frontwände und ein Boden von Seitenfaltenbeuteln gebildet werden,
    Fig.6
    eine Materialbahn gemäß der Fig. 5 in einer alternativen Ausführungsform.
  • Die Fig. 1 zeigt eine Seitenfaltenbeutel mit einem einer ersten Frontwand 1a, einer zweiten Frontwand 1b und zwei Seitenfalten 2 aufweisenden Beutelkörper 3. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist der Beutelkörper 3 auch einen rechteckigen Boden 4 auf, auf dem der Beutelkörper 3 abgestellt ist.
  • Die Frontwände 1a, 1b sind über Längssiegelnähte 5 mit den Seitenfalten 2 verbunden. Der Boden 4 schließt über Bodensiegelnähte 6a, 6b an die Frontwände 1a, 1b bzw. die Seitenfalten 2 an.
  • Aus der Fig. 1 ist zu erkennen, dass die Seitenfalten 2 unterhalb eines oberen Randes des Beutelkörpers 3 enden, welcher mit einer entlang einer Beutelquerrichtung verlaufenden Kopfsiegelnaht 7 verschlossen ist. Unterhalb der Kopfsiegelnaht 7 befinden sich eine Schwächungslinie 8 zum Abreißen eines oberen Beutelabschnitts sowie ein innenliegender Wiederverschluss 9.
  • Die Fig. 2 zeigt den Seitenfaltenbeutel mit dem Beutelkörper 3 in einem flachliegenden Zustand, wobei der obere Beutelrand noch nicht mit der Kopfsiegelnaht 7 verschlossen und somit zugänglich ist. Wie auch nachfolgend im Detail erläutert, sind die Frontwände 1a, 1b, die Seitenfalten 2 und der Boden 4 jeweils aus einer Innenfolie 10 und ein Außenfolie 11 gebildet, welche untereinander bereichsweise unverbunden sind.
  • Vorzugsweise ist - wie in dem darstellen Ausführungsbeispiel - vorgesehen, dass die Innenfolie 10 und die Außenfolie 11 über einen Großteil der abgedeckten Fläche und insbesondere über zumindest 80 % der abgedeckten Fläche unverbunden sind.
  • Bei den Seitenfalten 2 und dem Boden 4 ist eine Verbindung der Innenfolie 10 mit der Außenfolie 11 lediglich an den Längssiegelnähten 5 bzw. den Bodensiegelnähte 6a, 6b vorgesehen.
  • Bei den Frontwänden 1a, 1b sind die Innenfolie 10 und die Außenfolie 11 zusätzlich in einem entlang der Querrichtung streifenförmig verlaufenden Bereich 12 miteinander verklebt oder alternativ auch miteinander versiegelt. Der unmittelbar an den oberen Beutelrand anschließende streifenförmig verlaufende Bereich 12 ist im Vergleich zu der Gesamtfläche der Frontwände 1a, 1b klein.
  • Durch die Verklebung bzw. Versiegelung kann an dem streifenförmig verlaufenen Bereich 12 ausgehend von dem dargestellten flachliegenden Zustand ein Öffnen mit Sauggreifern oder dergleichen erfolgen, um dann den Beutelkörper 3 befüllen und nachfolgend verschließen zu können. Ohne eine Verklebung oder eine anderweitige Verbindung der Innenfolie 10 mit der Außenfolie 11 würde die Gefahr bestehen, dass bei einer Handhabung nicht die Innenfolie 10 und die Außenfolie 11 gemeinsam erfasst werden, sodass dann ein zuverlässiges Öffnen des Beutelkörpers 3 nicht möglich oder zumindest erschwert ist.
  • Auch die Schwächungslinie 8 und der Wiederverschluss 9 befinden sich an dem streifenförmig verlaufenen Bereich 12. Durch die Verbindung der Innenfolie 10 mit der Außenfolie 11 ist es ausreichend, wenn die Schwächungslinie als Materialabtrag, Einkerbung, Einschnitt oder dergleichen lediglich in der Innenfolie 10 oder vorzugsweise der Außenfolie 11 gebildet ist, wobei dann durch die Schwächungslinie 8 ein kontrolliertes Zerreißen der miteinander verbundenen Innenfolie 10 und Außenfolie 11 gewährleistet ist. Auch im Bereich des Wiederverschlusses 9 kann die Verklebung zweckmäßig sein, um dort eine sichere und intuitive Handhabung zu ermöglichen.
  • In dem dargestellten flachliegenden Zustand sind die Seitenfalten 2 und der Boden 4 zwischen den Frontwänden 1a, 1b eingelegt. Damit die Seitenfalten 2 unterhalb des oberen Beutelrandes enden können, sind die Seitenfalten 2 in einem Winkel nach außen umgeknickt. Die Seitenfalten 2 sind dadurch an ihrem oberen Ende dicht in die Längssiegelnähte 5 eingebunden.
  • Die Fig. 3 zeigt einen stark schematisierten Horizontalschnitt durch den flachliegenden Seitenfaltenbeutel gemäß der Fig. 2. Wie bereits zuvor dargelegt, sind beide Frontwände 1a, 1b sowie die Seitenfalten 2 in gleicher Weise jeweils aus der Innenfolie 10 und der Außenfolie 11 gebildet, wobei die Innenfolie 10 eine größere Dicke als die Außenfolie 11 aufweist. Das Dickenverhältnis kann beispielsweise in einem Bereich zwischen 2:1 und 10:1 liegen. Die Innenfolie kann insbesondere eine Dicke zwischen 80 µm und 200 µm aufweisen, während die Außenfolie 11 beispielsweise eine Dicke zwischen 15 µm und 50 µm aufweisen kann.
  • Weitere Details ergeben sich aus der Fig. 4, welche einen Übergang von einer der Frontwände 1a zu einer der Seitenfalten 2 zeigt.
  • Zu erkennen ist, dass die Innenfolie 10 dreischichtig mit einer Innenschicht 13, einer Kernschicht 14 und einer Außenschicht 15 insbesondere durch Coextrusion gebildet ist. Die Innenschicht 13 weist eine gute Heißsiegelbarkeit gegen sich selbst auf, um entlang der Längssiegelnähte 5 den Beutelkörper 3 umfangseitig zu verschließen. Die Außenschicht 15 grenzt an die Außenfolie 11 an, welche als monoaxial orientierte Monofolie ausgeführt ist. Die Außenschicht 15 ist so ausgewählt, dass sich eine gute Siegelbarkeit gegenüber der monoaxial orientierten Außenfolie 11 ergibt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Beutelkörper 3 zu zumindest 80 %, insbesondere zumindest 90 % und besonders bevorzugt zumindest 95 % aus Polymer einer Stoffklasse, insbesondere Polyethylen oder Polypropylen gebildet ist. Zweckmäßigerweise sind die Innenfolie 10 und die Außenfolie 11 sortenrein oder im Wesentlichen sortenrein aus einem Polymer einer Stoffklasse und insbesondere den bereits zuvor genannten Materialien Polyethylen oder Polypropylen gebildet. Eine solche Ausgestaltung ermöglicht auch ein sortenreines Recycling des gesamten Beutelkörpers bzw. der bei einem Zerkleinern gebildeten Partikel.
  • Des Weiteren ist der Fig. 4 zu erkennen, dass die Außenfolie 11 an ihrer der Innenfolie 10 zugewandten Seite mit einem Aufdruck 16 versehen ist. Der Aufdruck 16 endet kurz vor den Längssiegelnähten 5. Bei einem Zerkleinern des Beutelkörpers 3 in einem Recyclingprozess werden aus der Innenfolie 10 und der Außenfolie 11 hauptsächlich voneinander getrennte, separate Partikel gebildet, weil die Innenfolie 10 und die Außenfolie 11 über einen Großteil des Beutelkörpers 3 unverbunden sind.
  • Dabei ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Innenfolie 10 unbedruckt ist, sodass dann nach einer entsprechenden Sortierung die nur aus der Innenfolie 10 gebildeten Partikel nach einer Separierung auf sehr einfache Weise zu einem hochwertigen Recyclingprodukt und insbesondere auch erneut zu einem Seitenfaltenbeutel verarbeitet werden können.
  • Wenn im Bereich der Längssiegelnähte 5, der Bodensiegelnähte 6a, 6b und gegebenenfalls auch in dem streifenförmig verlaufenden Bereich 12 bei einem Zerkleinern Partikel gebildet werden, an denen die Außenfolie 11 nicht bedruckt ist, so können gegebenenfalls auch diese Partikel der hochwertigen, unbedruckten Fraktion zusortiert werden.
  • Der Aufdruck 16 kann im Rahmen der Erfindung auch mit einer löslichen Farbe gebildet sein, welche beispielsweise in einem warmen alkalischen Bad entfernt werden kann. Nach einem Auswaschen der Farbe ist dann auch ein hochwertiges Recycling der Außenfolie 11 möglich.
  • Grundsätzlich erlaubt der erfindungsgemäße Seitenfaltenbeutel unterschiedliche Vorgehensweisen bei einem Recycling. Wenn beispielsweise wie beschrieben der Aufdruck 16 von einer löslichen Farbe gebildet ist, so kann nach einem Zerkleinern auch das gesamte zerkleinerte Material einem Bad zur Entfernung der Farbe unterzogen werden, unabhängig davon, ob einzelne Partikel bedruckt oder unbedruckt sind. Das Zerkleinern dient dann im Wesentlichen dazu, die zunächst innenliegende bedruckte Seite der Außenfolie 11 freizulegen.
  • Wenn der Aufdruck 16 an der Außenfolie 11 nicht mit einer löslichen Farbe gebildet ist oder wenn bei einer an sich löslichen Farbe in einem Recyclingprozess kein Schritt für eine Entfernung vorgesehen ist, so werden die mit dem Aufdruck 16 versehenen Partikel der Außenfolie 11 zweckmäßigerweise ausgeschleust und separat recycelt, thermisch verwertet oder anderweitig genutzt bzw. entsorgt. Auch in diesem Zusammenhang ist die unterschiedliche Dicke der Außenfolie 11 und der Innenfolie 10 von Vorteil. Auch hinsichtlich verschiedener Trennverfahren wie beispielsweise einem Windsichten kann die unterschiedliche Dicke die Verfahrensführung erleichtern.
  • In einem konkreten Ausführungsbeispiel kann die Außenfolie 11 beispielsweise aus einer monoaxial orientierten transparenten Monofolie aus HDPE mit einer Dicke von 25 µm gebildet werden. Die Druckfarbe für den Aufdruck ist im Rahmen des konkreten Ausgangsbeispiels wasserbasiert oder wasserlöslich und kann in der beschriebenen Weise in einem Bad entfernt werden. Die Innenfolie 10 ist dreischichtig coextrudiert und transparent. In dem dreischichtigen Aufbau ist dann eine Innenschicht 13 vorgesehen, welche bei niedrigen Temperaturen gegen sich selbst siegelt. Für eine abschnittsweise Verbindung, insbesondere entlang der streifenförmig verlaufenden Bereiche 12, kann beispielsweise ein zweikomponentiger PUR -Kaschierklebstoff (K2-PUR) vorgesehen sein.
  • Die Fig. 5 zeigt eine Materialbahn, aus der für aufeinanderfolgende Seitenfaltenbeutel die ersten Frontwände 1a, die zweiten Frontwände 1b sowie Böden 4 erzeugt werden. Zunächst wird die dargestellte Folienbahn in zwei Streifen geschnitten, welche einerseits den ersten Frontwänden 1a und andererseits den zweiten Frontwänden 1b mit den daran anschließenden Böden 4 zugeordnet sind.
  • Bei der dargestellten Folienbahn ist eine teilweise Verbindung der Innenfolie 10 mit der Außenfolie 11 durch Klebstoff vorgesehen. In etwa in der Mitte der Folienbahn ist für die beiden Frontwände 1a, 1b ein erster Klebstoffstreifen 17a vorgesehen, welcher bei einem Zerschneiden in seiner Mitte dann für die ersten Frontwände 1a und die zweiten Frontwände 1b den zuvor beschriebenen streifenförmig verlaufenden Bereich 12 bildet. Weitere Klebstoffstreifen 17b sind dann dort vorgesehen, wo bei dem fertigen Beutelkörper 3 die unteren Ränder der Frontwände 1a, 1b sowie Ränder der Böden 4 gebildet sind. An den entsprechenden Stellen werden dann nachfolgend auch die Bodensiegelnähte 6a erzeugt.
  • Während der Klebstoffstreifen 17a in dem Ausführungsbeispiel der Fig. 5 auch für die Funktion des Wiederverschlusses 9 und der Schwächungslinie 8 relevant ist und ein Öffnen des flachgelegten Beutelkörpers ermöglicht, sind die weiteren Klebstoffstreifen 17b in erster Linie dazu vorgesehen, um bei der Produktion eine gewisse Fixierung bzw. Vorfixierung der Innenfolie 10 und der Außenfolie 11 aneinander zu gewährleisten.
  • Die Fig. 6 zeigt ausgehend von der Fig. 5 eine Abwandlung, wobei die Klebstoffstreifen 17a, 17b schmaler ausgeführt sind. Die Klebstoffstreifen 17a, 17b dienen dazu, die aus mehreren Lagen gebildete Folienbahn in einer Anlage führen zu können und sind dabei in Abschnitten der Folienbahn angeordnet, welche bei der Beutelfertigung durch ein auch als Besäumen bezeichnetes Beschneiden der Ränder des Beutelkörpers 3 wieder entfernt werden.
  • Der fertige Beutelkörper 3 ist dann vollständig frei von Klebstoff, was nach seiner Benutzung für ein Recycling von Vorteil sein kann. Um einen streifenförmig verlaufenden Bereich 12 mit einer Verbindung zu erzeugen, kann entsprechend der Breite des mittleren Klebstoffstreifen 17a der Fig. 5 bei der Ausführungsform nach Fig. 6 eine nicht dargestellte Versiegelung erzeugt werden.

Claims (18)

  1. Seitenfaltenbeutel mit einem eine erste Frontwand (1a), eine zweite Frontwand (1b) und zwei Seitenfalten (2) aufweisenden Beutelkörper (3), wobei die Seitenfalten (2) an Längsrändern des Beutelkörper (3) zwischen den Frontwänden (1a, 1b) angeordnet und durch Längssiegelnähte (5) mit den Frontwänden (1a, 1b) verbunden sind, wobei die erste Frontwand (1a) von einer Innenfolie (10) und einer Außenfolie (11), welche untereinander bereichsweise unverbunden sind, gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Frontwand (1b) und die Seitenfalten (2) jeweils von einer Innenfolie (10) und einer Außenfolie (11), welche untereinander bereichsweise unverbunden sind, gebildet sind.
  2. Seitenfaltenbeuteln nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den Frontwänden (1a, 1b) und den Seitenfalten (2) jeweils die Innenfolie (10) und die Außenfolie (11) vollflächig angeordnet sind.
  3. Seitenfaltenbeutel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an den Frontwänden (1a, 1b) und/oder den Seitenfalten (2) lediglich die Außenfolie (11) mit einem Aufdruck (16) versehen ist.
  4. Seitenfaltenbeutel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an den Frontwänden (1a, 1b) und/oder den Seitenfalten (2) ein Randabschnitt der Außenfolie (11) im Bereich der Längssiegelnähte (5) unbedruckt ist, wobei vorgesehen ist, dass sich der Aufdruck (16) bis an die Längssiegelnähte (5) heran erstreckt.
  5. Seitenfaltenbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an den Frontwänden (1a, 1b) und den Seitenfalten (2) jeweils die Innenfolie (10) und die Außenfolie (11) über 80% der abgedeckten Fläche unverbunden sind.
  6. Seitenfaltenbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Beutelkörper (3) einen Boden (4) aufweist, welcher über Bodensiegelnähte (6a, 6b) mit den Frontwänden (1a, 1b) und den Seitenfalten (2) verbunden ist und dass der Boden (4) von einer Innenfolie (10) und einer Außenfolie (11), welche untereinander bereichsweise unverbunden sind, gebildet ist.
  7. Seitenfaltenbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an den Frontwänden (1a, 1b) die Innenfolie (10) und die Außenfolie (11) zwischen den Längssiegelnähten (5) bereichsweise verklebt sind.
  8. Seitenfaltenbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Beutelkörper (3) frei von Klebstoff ist, wobei die Innenfolie (10) und die Außenfolie (11) ausschließlich durch Heißsiegelungen miteinander verbunden sind.
  9. Seitenfaltenbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an den Frontwänden (1a, 1b) die Innenfolie (10) und die Außenfolie (11) entlang zumindest eines entlang einer Querrichtung verlaufenden streifenförmigen Bereiches (12) verklebt und/oder versiegelt sind, wobei der Beutelkörper (3) an dem streifenförmig verlaufenden Bereich (12) eine Funktionsstruktur aufweist.
  10. Seitenfaltenbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenfalten (2) unterhalb eines oberen Randes des Beutelkörpers (3) enden.
  11. Seitenfaltenbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass an den Frontwänden (1a, 1b) und/oder den Seitenfalten (2) die Innenfolie (10) eine Dicke zwischen 80 µm und 200 µm und die Außenfolie (11) eine Dicke zwischen 15 µm und 50 µm aufweisen.
  12. Seitenfaltenbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Beutelkörper (3) zu zumindest 80% aus Polymer einer Stoffklasse, insbesondere aus Polyethylen oder Polypropylen gebildet ist.
  13. Seitenfaltenbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenfolie (10) und die Außenfolie (11) im Wesentlichen sortenrein aus Polymer einer Stoffklasse, insbesondere aus Polyethylen oder Polypropylen gebildet sind.
  14. Seitenfaltenbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass in einem flachliegenden Zustand die Seitenfalten (2) entlang einer Mittellinie geknickt zwischen den Frontwänden (1a, 1b) eingelegt sind, wobei der Beutelkörper (3) an einem oberen Rand offen ist.
  15. Seitenfaltenbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Beutelkörper (3) mit einem Füllgut befüllt und verschlossen ist.
  16. Seitenfaltenbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenfolie (10) als mehrschichtige Folie ausgeführt ist.
  17. Seitenfaltenbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenfolie (11) orientiert, insbesondere monoaxial orientiert ist.
  18. Seitenfaltenbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Frontwände (1a, 1b) und die Seitenwände (2) aus separaten Zuschnitten gebildet sind, welche durch die Längssiegelnähte (5) miteinander verbunden sind.
EP22197193.0A 2022-09-22 2022-09-22 Seitenfaltenbeutel Pending EP4342812A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22197193.0A EP4342812A1 (de) 2022-09-22 2022-09-22 Seitenfaltenbeutel
PCT/EP2023/074722 WO2024061652A1 (de) 2022-09-22 2023-09-08 Seitenfaltenbeutel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22197193.0A EP4342812A1 (de) 2022-09-22 2022-09-22 Seitenfaltenbeutel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4342812A1 true EP4342812A1 (de) 2024-03-27

Family

ID=83444866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22197193.0A Pending EP4342812A1 (de) 2022-09-22 2022-09-22 Seitenfaltenbeutel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4342812A1 (de)
WO (1) WO2024061652A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1541332A1 (de) 2002-07-24 2005-06-15 Totani Corporation Beutelherstellungsmaschine
EP2186741B1 (de) * 2008-11-14 2011-02-09 Nordenia Deutschland Halle GmbH Verpackungsbeutel
EP2032454B1 (de) 2006-06-22 2013-01-23 Mondi Halle GmbH Folienbeutel
EP2364848B1 (de) 2010-02-19 2013-08-28 Mondi Consumer Packaging Technologies GmbH Folie, insbesondere für Aufreißverpackungen und Verfahren zur Herstellung einer Beutelverpackung unter Verwendung der Folie
EP2987744B1 (de) 2014-08-22 2017-07-05 Mondi AG Verfahren zur herstellung eines seitenfaltenverpackungsbeutels
EP2857323B1 (de) 2013-10-02 2019-08-28 Mondi Halle GmbH Verfahren zur Herstellung eines Folienverpackungsbeutels
EP3708511A1 (de) * 2019-03-13 2020-09-16 Coveris Flexibles France Verpackungsbeutel mit vereinfachtem recycling, und herstellungsverfahren eines solchen beutels
DE102019117119A1 (de) 2019-06-25 2020-12-31 Mondi Ag Folienbeutel
US20220048678A1 (en) * 2020-08-14 2022-02-17 Mondi Ag Packaging bag on a paper basis, as well as method for the production of a packaging bag

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1541332A1 (de) 2002-07-24 2005-06-15 Totani Corporation Beutelherstellungsmaschine
EP2032454B1 (de) 2006-06-22 2013-01-23 Mondi Halle GmbH Folienbeutel
EP2186741B1 (de) * 2008-11-14 2011-02-09 Nordenia Deutschland Halle GmbH Verpackungsbeutel
EP2364848B1 (de) 2010-02-19 2013-08-28 Mondi Consumer Packaging Technologies GmbH Folie, insbesondere für Aufreißverpackungen und Verfahren zur Herstellung einer Beutelverpackung unter Verwendung der Folie
EP2857323B1 (de) 2013-10-02 2019-08-28 Mondi Halle GmbH Verfahren zur Herstellung eines Folienverpackungsbeutels
EP2987744B1 (de) 2014-08-22 2017-07-05 Mondi AG Verfahren zur herstellung eines seitenfaltenverpackungsbeutels
EP3708511A1 (de) * 2019-03-13 2020-09-16 Coveris Flexibles France Verpackungsbeutel mit vereinfachtem recycling, und herstellungsverfahren eines solchen beutels
DE102019117119A1 (de) 2019-06-25 2020-12-31 Mondi Ag Folienbeutel
US20220048678A1 (en) * 2020-08-14 2022-02-17 Mondi Ag Packaging bag on a paper basis, as well as method for the production of a packaging bag

Also Published As

Publication number Publication date
WO2024061652A1 (de) 2024-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3168169B1 (de) Folienbeutel
DE202014010749U1 (de) Seitenfaltenverpackungsbeutel
DE102011108402A1 (de) Flächenförmiger verbund mit kunststoffschichten unterschiedlicher vicat-erweichungstemperaturen
DE102011108401A1 (de) Robuster flächenförmiger Verbund mit einer Zwischenschicht mit erhöhter Vicat-Erweichungstemperatur
EP1712482A1 (de) Folienbeutel
AT13463U1 (de) Verschlussfolie mit integrierter Öffnung
DE102008026342A1 (de) Seitenfaltenbeutel
DE102010006036A1 (de) Behälter für Nahrungsmittel aus einem aluminiumfreien flächenförmigen Verbund mit einem überzogenen Loch als Teil eines Verschlusssystems
EP2433879B1 (de) Standbeutel für schüttfähige Güter sowie Verfahren zur Herstellung eines Standbeutels
EP1894714A1 (de) Verbundpapier sowie Beutel für Lebensmittel, insbesondere für vorgebackene Backwaren, enthaltend das Verbundpapier, und ein Verfahren zur Herstellung des Beutels
EP2813441A1 (de) Folienaufreißverpackung sowie Verwendung einer flexiblen, zumindest dreischichtigen Coextrusionsfolie zur Herstellung einer Folienaufreißverpackung
DE102017201449A1 (de) Flächenförmiger Verbund zum Herstellen formstabiler Nahrungsmittelbehälter mit einer Barriereschicht, die eine Barrieresubstratschicht und eine nach innen weisende Barrierematerialschicht aufweist
EP0015472B1 (de) Leicht zu öffnende Packung sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP2368706A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Seitenfaltenbeutels
EP3882178A1 (de) Tiefziehfolie
EP3059061B1 (de) Verfahren zur wiederverwertung von kunststoff aus einem folienverpackungsbeutel
EP4342812A1 (de) Seitenfaltenbeutel
EP3757036B1 (de) Folienbeutel
EP3792192B1 (de) Verpackungsbeutelanordnung sowie verfahren zur herstellung und handhabung der verpackungsbeutelanordnung
DE102016209235A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Behältervorläufers, insbesondere für einen einzelnen formstabilen Nahrungsmittelbehälter, ohne Umfalten des Behältervorläufers
DE10320429B3 (de) Verbundfolie für Aufreißverpackungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2292526A1 (de) Transparente Spitztüte, vorzugsweise mit PLA
WO2011047871A1 (de) Perforierter verbund mit einer aussenseitigen polyamidschicht
DE102016216241A1 (de) Flächenförmiger verbund zum herstellen formstabiler nahrungsmittelbehälter mit einer barriereschicht, deren glänzendere oberfläche nach innen weist
DE102010014849A1 (de) Folienverpackungsbeutel und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR