EP3831739A1 - Recyclingfähiger beutel - Google Patents

Recyclingfähiger beutel Download PDF

Info

Publication number
EP3831739A1
EP3831739A1 EP20214743.5A EP20214743A EP3831739A1 EP 3831739 A1 EP3831739 A1 EP 3831739A1 EP 20214743 A EP20214743 A EP 20214743A EP 3831739 A1 EP3831739 A1 EP 3831739A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
material section
foil
bag according
bag
fastening seam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20214743.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jens Kösters
Immo SANDER
Michele Lucchese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mondi AG
Werner and Mertz GmbH
Original Assignee
Mondi AG
Werner and Mertz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=62975862&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP3831739(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Mondi AG, Werner and Mertz GmbH filed Critical Mondi AG
Priority to EP20214743.5A priority Critical patent/EP3831739A1/de
Publication of EP3831739A1 publication Critical patent/EP3831739A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/004Information or decoration elements, e.g. level indicators, detachable tabs or coupons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/008Standing pouches, i.e. "Standbeutel"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D31/00Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents
    • B65D31/02Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents with laminated walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/54Cards, coupons, or other inserts or accessories
    • B65D75/56Handles or other suspension means
    • B65D75/566Hand holes or suspension apertures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5827Tear-lines provided in a wall portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5855Peelable seals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5861Spouts
    • B65D75/5872Non-integral spouts
    • B65D75/5883Non-integral spouts connected to the package at the sealed junction of two package walls
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2203/00Decoration means, markings, information elements, contents indicators
    • B65D2203/02Labels
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F2003/0264Shapes or borders
    • G09F2003/0269Shapes or borders perforated

Definitions

  • the invention relates to a film bag with a bag body made of a bag film and having at least two opposing front walls, a printed material section being attached to part of a circumferential edge of the material section with a permanent fastening seam on one of the front walls and a tear line in the form of a tear line adjacent to the fastening seam Has material weakening.
  • the film bag is designed in particular as a film packaging bag and can, for example, be provided with a standing base for holding liquids such as detergents, cleaning agents, liquid soap, shampoo, shower gel, conditioner or the like.
  • liquids such as detergents, cleaning agents, liquid soap, shampoo, shower gel, conditioner or the like.
  • other packaging purposes can also be considered, for which foil bags are used in a known manner.
  • the material for the bag wall is often a lamination composite as a bag film with an inner film made of polyethylene (PE) and an outer film based on polyethylene terephthalate (PET) or biaxially oriented polypropylene (BO-PP) Gluing the inner film to the outer film on the inside at the contact surface is either applied to the outer film or the inner film and is then visible through the transparent outer film.
  • PE polyethylene
  • PET polyethylene terephthalate
  • BO-PP biaxially oriented polypropylene
  • Such conventional film packaging bags are characterized by a particularly high-quality appearance and good functional properties.
  • sorted plastic recycling is not possible, which is why appropriate film packaging bags are usually disposed of as disposable items after use or, at best, incinerated, with at least thermal recycling being possible.
  • JPH 5-84640 U a film bag for refilling a liquid is proposed, which is provided with a separate circumferential band.
  • the foil pouch is stabilized by the separate, comparatively stiff band, whereby a user can also easily grip the foil pouch on the band.
  • multilayer film bags and film packaging are known in which individual layers can be peeled off, that is to say are connected separably from one another. Fastening seams are thereby produced, the composite adhesion of which is set such that these fastening seams are separated when a tensile force is exerted on the contact surface of the successive layers.
  • FIG JPH 8-2536 A US 2018/0009587 A1 , U.S. 3,114,643 A and US 6,280,085 B1 described.
  • a film bag of the generic type is out EP 3 168 169 A1 ( Fig. 1 ) known.
  • the printed material section extends only over a central area and is fastened there to permanent, ie non-peelable fastening seams in the form of heat-sealed seams on the underlying front wall.
  • the two opposite front walls are preferably each provided with a printed material section, such a configuration also being particularly preferred within the scope of the present invention.
  • the largest part of the printed material section can be torn off along weakening lines, which run directly adjacent to the sealing seams on the longitudinal edges, for optimized recycling. Narrow edges of the material section only remain directly at the heat-sealed seams. If the material section is deliberately not printed there, the bag body remaining after the material section has been torn off is completely unprinted. Simple recycling is then possible, particularly in the case of a single-variety configuration.
  • the present invention is based on the object of improving the possibilities for use and design of the film bag without impairing the possibility of recycling.
  • the fastening seam extends over a proportion between 40% and 98% of the circumferential edge. While according to EP 3 168 169 A1 Starting from a rectangular shape of the material section in the manner of a banderole, there is deliberately only fastening on the narrow sides of the banderole, the fastening seam according to the present invention extends over a proportion between 40% and 98% of the edge, so that overall a better and more complete fastening of the material section takes place on the associated front wall.
  • the present invention is based on the knowledge that the strength according to the embodiment known from the prior art is sufficient per se, but on the long sides of the material section in the manner of a banderole over a large unconnected length between the material section and the associated front wall the entire width of the foil pouch is present.
  • the material section can stand out far from the underlying front wall due to the great unconnected length. This applies, for example, when the film bag has greater mobility after partial removal of the filling material and, in particular, the bag body is no longer filled to the full.
  • the optical impairments that then result are avoided within the scope of the invention by the greater proportion of the fastening seam along the circumferential edge.
  • the fastening seam preferably extends over a proportion of at least 50% and particularly preferably of at least 60% of the circumferential edge.
  • the fastening seam preferably extends over a maximum of 90% and particularly preferably over a maximum of 85% of the circumferential edge.
  • the fastening seam and the tear line can each have a plurality of fastening seam sections or tear line sections spaced apart from one another along the circumferential edge. The proportion of the fastening seam along the circumferential edge then results together from the proportion of all fastening seam sections.
  • the tear line or tear line sections also run adjacent to the inside offset, because otherwise the desired material separation cannot be ensured when the material section is torn off.
  • the fastening seam sections are particularly preferably each designed to be continuous.
  • the fastening seam sections can in principle - similarly to a perforation as a material weakening - be designed discontinuously, with connected and unconnected areas alternating in quick succession.
  • fastening seam section always refers to a length along the circumferential edge over which a continuous tear is formed along the tear line when the material section is torn from the associated front wall. If, on the other hand, in successive connected and unconnected sections, the crack reaches the outer edge of the material section when the material section is torn off, then there is an interruption of the fastening seam there also within the meaning of the invention. As long as the tear spreads along the tear line along the fastening seam when it is torn off, it ultimately does not matter whether it is continuous or discontinuous, even if a continuous configuration is preferred in practice.
  • the fastening seam it is preferably designed as a heat-sealed seam.
  • the bag film is then expediently heat-sealable on the inside and outside of the bag, in which case the front walls and, if appropriate, folds and / or functional formations such as a pouring spout or a reclosable strip can then also be heat-sealed to form the bag body.
  • the tear line runs at a distance between 4 mm and 20 mm, preferably between 6 mm and 12 mm, to an adjacent outer edge so that the material section can be torn off as completely as possible from the assigned front wall after the foil bag has been used of the material section.
  • the distance described is selected so that the connecting seam, in particular in the form of a heat-sealed seam, can be formed between the tear line and the respectively adjacent outer edge of the material section.
  • the tear line can be formed, for example, by a perforation, a notch or by means of a laser. In the case of a perforation, severed areas and webs alternate in quick succession along the tear line.
  • the material section has a smaller thickness at the tear line. This can be achieved, for example, in that the material section is partially cut there in the thickness direction.
  • material can also be displaced, for example by means of an embossing.
  • the measures described can also be combined with a perforation.
  • weakened and non-weakened areas can alternate along the tear line. To enable particularly easy tearing
  • weakened and completely separate areas can alternate in the manner of a perforation.
  • the tear line can also be formed by means of a laser.
  • the irradiation with a laser then results in material removal and / or embrittlement.
  • the material section can also have absorbing additives so that the tear line can be formed particularly effectively without damaging the material, if necessary further layers.
  • embrittlement is also possible through the introduction of temperature.
  • the tear line can also be formed directly by the introduction of temperature and / or a displacement or displacement of material.
  • the greatest unconnected length between the material section and the associated front wall is kept small along the circumferential edge and is preferably less than 160 mm.
  • the greatest unconnected length is particularly preferably between 40 mm and 120 mm.
  • a user should be able to reach between the material section and the associated front wall at at least one point of the material section in order to be able to pull off the unconnected part of the material section from there by a tearing movement.
  • the greatest unconnected length is preferably located in an upper area of the foil bag, particularly preferably in the area of an upper corner of the bag.
  • Such an arrangement reduces the risk of accidental tearing (of "getting stuck"), with a user looking for a point of attack for tearing off the material section especially in the upper area of the bag and particularly at a corner of the bag.
  • the front walls are approximately rectangular in shape with two side edges, an upper edge and a lower edge.
  • the upper corners of the front walls can be cut off at an angle, as shown, for example, from EP 3 168 169 A1 as US 2018/0009587 A1 is known.
  • Such front walls are then also referred to as still essentially rectangular in the context of the invention.
  • the material section can be arranged in different ways on the associated front wall. In particular, it is not ruled out that the material section is arranged at a distance from the edges of the associated front wall. According to a preferred embodiment of the invention, however, the material section extends to at least one of the edges of the associated front wall.
  • the material section particularly preferably extends as far as the side edges, the lower edge and the upper edge of the associated front wall, the material section then also being fastened at least in sections to each of the edges with the fastening seam.
  • the material section is then held at all edges and thus well protected against accidental tearing off. Furthermore, the front wall is largely, almost completely or even completely covered by the material section, so that a particularly high-quality appearance results for a user, similar to a conventional film bag, which, however, cannot be recycled in the same way.
  • the fastening seam is usually also at least partially in overlap with a connecting seam at which the front walls are connected either to one another or to a fold arranged between the front walls.
  • a bottom fold can be provided between the front walls, which also forms a standing bottom.
  • the material section can also have a rectangular or essentially rectangular shape.
  • An embodiment is particularly preferred in which, starting from a rectangular shape, at least one corner is cut off at an angle. It can also be useful if the material section at the obliquely separated corner jumps back in relation to the underlying front wall. In such a set-back area, for example, the fastening seam can be interrupted along an unconnected length so that a user can intervene there to cut off the material section.
  • the set-back arrangement of the material section can also be expedient if a functional molding is provided in the area of the bag body located below.
  • a pouring spout, a handle or a reclosable strip can be considered as a functional formation.
  • a handle can be formed in different ways.
  • a handle can be formed in a particularly preferred manner simply by punching out or an incision. Such a punch-out or an incision is then expediently formed in an area which is separated from the actual receiving space of the bag body by a seal.
  • a punch-out or an incision is then expediently formed in an area which is separated from the actual receiving space of the bag body by a seal.
  • EP 3 168 169 A1 referenced.
  • both front walls are each provided with an associated material section which, with regard to the features described above, can be made the same or different without restriction.
  • the bag film can be made of a single type of polyolefin.
  • recyclates or blends containing recyclates can also be considered.
  • the bag body itself is expediently also unprinted.
  • the material section is unprinted in the area of the fastening seam and in particular outside the tear line, even if printing is not fundamentally excluded there. If the material section outside the tear line is unprinted, it is achieved that no printing ink remains due to the remnants of the material section remaining on the bag body after it has been torn off. It can particularly preferably also be provided that the material section and the bag film are made of a single type of polyolefin, a single type, unprinted residue then being present when the material section with its printed areas is separated from the bag body.
  • the material section is formed from foil.
  • other materials such as, for example, nonwoven, coated paper and a multi-layer laminate can in principle also be considered.
  • the fastening seam provided on the circumferential edge or the fastening seam sections forming the fastening seam are usually as only connection between the material section and the underlying front wall provided.
  • the material section can contribute to stabilizing the bag body in a certain way, it preferably has a significantly smaller thickness and a significantly lower weight per unit area compared to the bag film.
  • the material section can also be recycled, the resulting recyclate is of lower quality due to the residues of printing ink and the possible uses of the recyclate are also limited.
  • the weight per unit area of the material section is typically between 18 g / m 2 and 150 g / m 2 . In a preferred embodiment of the material section as a film and in the case of conventional plastics, this weight per unit area corresponds approximately to a thickness between 20 ⁇ m and 170 ⁇ m.
  • the bag film preferably has a thickness between 80 ⁇ m and 300 ⁇ m, particularly preferably between 100 ⁇ m and 250 ⁇ m.
  • the selection of a suitable thickness for the bag film also depends to a particular extent on the size of the film bag, the intended use and the loads to be expected. As the size of the foil bag increases, a greater thickness of the bag foil and possibly also of the material section must also be taken into account.
  • the material section is designed as a film, it is particularly preferably at most half the thickness of the bag film.
  • a longitudinal and a transverse direction can be assigned to the film bag according to the invention.
  • the longitudinal direction then corresponds to the course of the side edges of the front walls, the upper edge and the upper edge running along the transverse direction.
  • the material section is preferably continuously provided along its two longitudinal side edges with the fastening seam, which also extends at least in some areas on the upper edge and on the lower edge.
  • a continuous course is possible at the lower edge.
  • the material section is permanently attached to the associated front wall with the fastening seam, so that if the material section is torn off at the tear line, material separation occurs and residues of the material section remain on the front wall. It is particularly possible and in many cases preferred that the fastening seam represents the only connection between the material section and the associated front wall.
  • connection points are provided on the surface of the material section, for example so that the material section cannot lift too far from the associated front wall, which could impair the appearance.
  • connection points or connection points can be formed in different ways. While the permanent fastening seam is present along the circumferential edge of the material section, a peelable fastening can also be provided at the optionally provided additional connection points or points.
  • a peelable heat-seal seam can be produced, for example, by precisely selected sealing parameters, merely lightly tacking on and / or by arranging a lacquer that reduces the sealing strength, these variants being mentioned only as examples.
  • a permanent or peelable connection is also possible using an adhesive.
  • the Fig. 1 and 2 show alternative designs of a film bag. The difference is a slightly different shape and the fact that the foil bag according to the Fig. 2 is laid flat, unfilled, unlocked and not provided with an additional functional element.
  • the film bag has a bag body 1 with two opposing front walls 2 and a bottom fold 3 arranged between front walls.
  • the front walls 2 are connected to one another and to the bottom fold 3 by connecting seams 4.
  • a separate printed material section 5 is arranged on the front wall 2 in the drawings. As in the Fig. 3 As can be seen, the material section 5 is fastened to the associated front wall 2 at a fastening seam 6 which is in register with the connecting seam 4 below.
  • the connecting seams 4 and the fastening seam 6 are formed by heat sealing.
  • the material section 5 is provided with an imprint 7 in a central area, the edges of the material section 5 and the entire bag body 1 are unprinted.
  • the fastening seam 4 has a total of five fastening seam sections 6a, 6b around the circumferential edge of the material section 5, which are separated from one another by unconnected areas 8. Furthermore, in the Fig. 1 It can be seen that, starting from an approximately rectangular shape of the material section 5, upper corners are cut off obliquely, in the exemplary embodiment at an angle of approximately 45 °.
  • the two unconnected areas 8 with the greatest unconnected length are located in the area of the upper corners of the bag, where a user can easily reach between the material section 5 and the front wall 2 underneath. To dispose of the film bag, a user can then tear off a large part of the material section 5 from the bag body 1.
  • the fastening seam 6 is permanent, i. H. is not peelable, wherein along the fastening seam 6, d. H.
  • a tear line 9 in the form of a weakened material usually runs parallel to the fastening seam 6.
  • the material weakening can be formed in different ways. Perforation and / or a reduction in thickness and / or material embrittlement, for example through irradiation with a laser or the supply of heat, are possible, for example.
  • the tear line 9 is in the Fig. 3 shown with a reduced thickness of the material section 5.
  • the tear line 9 can also be done in other ways, for example by means of a laser and / or Heat input be formed. If the heat is introduced in a suitable manner during the heat sealing, a particularly simple procedure results.
  • the fastening seam 6 extends over a proportion between 40% and 98% of the running edge, the proportion preferably being greater than 50% and particularly preferably greater than 60% and preferably less than 90% and particularly preferably less than 85%.
  • a continuous fastening seam 6 or a continuous fastening section is possible on a lower edge of the front wall 2.
  • only two short fastening seam sections 6a are provided as a kind of fixation, while the fastening seam 6 extends with the corresponding fastening sections 6b up to the obliquely separated corners over the entire length of the material section 5 along a longitudinal direction of the bag.
  • an associated material section 5 is arranged on each of the two front walls 2, wherein the material sections 5 can be designed largely the same or different.
  • the film bag is intended to hold liquids such as detergent, shampoo, conditioner, cleaning agent or other household chemicals, this purpose being merely exemplary.
  • the configuration according to the invention is also suitable for other foil bags and in particular conventional foil packaging bags.
  • the tear line 9 expediently runs at a small distance from the fastening seam 6, so that the distance from the tear line 9 to an adjacent outer edge of the material section 5 can be, for example, between 4 mm and 20 mm, in particular between 6 mm and 12 mm.
  • the illustrated embodiments each have a handle opening 10 which are formed by a stamping in a sealed area of the bag body 1. While according to the Fig. 2 the material section 5 also extends over the handle opening 10 and is also punched there, this corner area is according to FIG Fig. 1 left out.
  • the bag body has a pouring spout 11, whereby alternative functional configurations such as reclosers can also be provided.
  • Fig. 4 remaining bag body 1 with the remnants of the material section 5 completely unprinted. It is also possible to make the material section 5 and the front walls 2 of the bag body as well as functional elements such as the pouring spout 11 separately from polyolefin, for example polyethylene or polypropylene, so that particularly effective recycling is then possible.
  • polyolefin for example polyethylene or polypropylene
  • the bag film forming the front walls 2 and preferably also the bottom fold 3 typically has a thickness between 120 ⁇ m and 250 ⁇ m.
  • the material section 5 consists of a film
  • the thickness is, for example, between 20 ⁇ m and 170 ⁇ m.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Folienbeutel mit einem zumindest zwei einander gegenüberliegende Frontwände (2) aufweisenden Beutelkörper (1) aus einer Beutelfolie, wobei ein bedruckter Materialabschnitt (5) an einem Teil eines umlaufenden Randes mit einer permanenten Befestigungsnaht (6) an einer der Frontwände (2) befestigt ist und benachbart zu der Befestigungsnaht (6) eine Aufreißlinie (9) in Form einer Materialschwächung aufweist. Erfindungsgemäß erstreckt sich die Befestigungsnaht (6) über einen Anteil zwischen 40 % und 98 % des umlaufenden Randes.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Folienbeutel mit einem zumindest zwei einander gegenüberliegende Frontwände aufweisenden Beutelkörper aus einer Beutelfolie, wobei ein bedruckter Materialabschnitt an einem Teil eines umlaufenden Randes des Materialabschnitts mit einer permanenten Befestigungsnaht an einer der Frontwände befestigt ist und benachbart zu der Befestigungsnaht eine Aufreißlinie in Form einer Materialschwächung aufweist.
  • Der Folienbeutel ist insbesondere als Folienverpackungsbeutel ausgestaltet und kann beispielsweise mit einem Standboden für die Aufnahme von Flüssigkeiten wie Waschmittel, Reinigungsmittel, flüssige Seife, Schampoo, Duschgel, Conditioner oder dergleichen vorgesehen. Neben anderen Flüssigkeiten wie verschiedene Haushaltschemikalien kommen aber auch andere Verpackungszwecke in Betracht, für welche in bekannter Weise Folienbeutel eingesetzt werden.
  • Herkömmliche Folienverpackungsbeutel werden in der Praxis als Massenartikel eingesetzt, wobei der typische Aufbau solcher Folienverpackungsbeutel beispielsweise aus EP 2 032 454 B1 sowie EP 2 364 848 B1 bekannt ist.
  • Häufig ist als Material für die Beutelwand ein Kaschierverbund als Beutelfolie mit einer Innenfolie aus Polyethylen (PE) und eine Außenfolie auf der Basis von Polyethylenterephthalat (PET) oder biaxial orientierten Polypropylen (BO-PP) vorgesehen, wobei eine Druckschicht bei einem solchen Kaschierverbund vor dem Verkleben der Innenfolie mit der Außenfolie innenliegend an der Kontaktfläche entweder auf die Außenfolie oder die Innenfolie aufgebracht wird und dann durch die transparente Außenfolie sichtbar ist.
  • Derartige herkömmliche Folienverpackungsbeutel zeichnen sich durch ein besonders hochwertiges Erscheinungsbild und gute Funktionseigenschaften aus. Allerdings ist aufgrund der Kaschierung der unterschiedlichen Polymermaterialien ein sortenreines Kunststoff-Recycling nicht möglich, weshalb entsprechende Folienverpackungsbeutel als Einweg-Artikel nach ihrer Benutzung in der Regel deponiert oder bestenfalls verbrannt werden, wobei zumindest noch eine thermische Verwertung möglich ist.
  • Sortenreine Kunststoffabfälle können dagegen leicht recycelt werden, wobei dann jedoch die häufig auf der Beutelwand vorhandene Druckfarbe je nach Zusammensetzung die Bildung hochwertiger Recyclingprodukte behindern kann.
  • Im Hinblick auf eine Wiederverwertung sind also sortenreine und unbedruckte Kunststoffabfälle besonders vorteilhaft. Dagegen besteht jedoch bei Folienbeuteln und insbesondere bei Folienverpackungsbeuteln das Bedürfnis eines hochwertigen Erscheinungsbildes, wobei neben einer ansprechenden graphischen Gestaltung auch Produkt- und Verbrauchsinformationen auf den Folienbeutel vorhanden sein müssen.
  • Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, sind aus dem Stand der Technik unterschiedliche und teils gegenläufige Ansätze bekannt.
  • Gemäß JPH 5-84640 U wird ein Folienbeutel zum Nachfüllen einer Flüssigkeit vorgeschlagen, der mit einer umlaufenden separaten Banderole versehen ist. Durch die separate, vergleichsweise steife Banderole wird der Folienbeutel stabilisiert, wobei auch ein Benutzer den Folienbeutel an der Banderole gut greifen kann.
  • Darüber hinaus sind mehrschichtige Folienbeutel und Folienverpackungen bekannt, bei denen einzelne Schichten peelbar, d. h. voneinander trennbar verbunden sind. Es werden dabei Befestigungsnähte erzeugt, deren Verbundhaftung so eingestellt ist, dass diese Befestigungsnähte bei dem Ausüben einer Zugkraft an der Kontaktfläche der aufeinanderfolgenden Schichten getrennt wird. Verschiedene Ausführungsformen solcher Folienbeutel und Folienverpackungen sind beispielsweis in JPH 8-2536 A , US 2018/0009587 A1 , US 3 114 643 A und US 6,280 085 B1 beschrieben.
  • Ein gattungsgemäßer Folienbeutel ist dagegen aus EP 3 168 169 A1 (Fig. 1) bekannt. Der bedruckte Materialabschnitt erstreckt sich in Bezug auf die Höhe des Folienbeutels nur über einen mittleren Bereich und ist dort an permanenten, d. h. nicht peelbaren Befestigungsnähten in Form von Heißsiegelnähten an der darunterliegenden Frontwand befestigt. Vorzugsweise sind die beiden einander gegenüberliegenden Frontwände jeweils mit einem bedruckten Materialabschnitt versehen, wobei eine solche Ausgestaltung auch im Rahmen der vorliegenden Erfindung besonders bevorzugt ist.
  • Wenn der bekannte gattungsgemäße Folienbeutel entleert ist, kann für ein optimiertes Recycling der größte Teil des bedruckten Materialabschnittes entlang von Schwächungslinien abgerissen werden, welche direkt benachbart zu den Siegelnähten an den Längskanten verlaufen. Lediglich unmittelbar an den Heißsiegelnähten verbleiben schmale Ränder des Materialabschnitts. Wenn der Materialabschnitt dort bewusst nicht bedruckt ist, ist der nach einem Abreißen des Materialabschnittes verbleibende Beutelkörper völlig unbedruckt. Insbesondere bei einer sortenreinen Ausgestaltung ist dann ein einfaches Recycling möglich.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Einsatz- und Gestaltungsmöglichkeiten des Folienbeutels zu verbessern, ohne dass die Möglichkeit einer Wiederverwertung beeinträchtigt wird.
  • Gegenstand der Erfindung und Lösung der Aufgabe ist ein Folienbeutel gemäß Patentanspruch 1.
  • Ausgehend von einem gattungsgemäßen Folienbeutel ist demnach vorgesehen, dass sich die Befestigungsnaht über einen Anteil zwischen 40 % und 98 % des umlaufenden Randes erstreckt. Während gemäß EP 3 168 169 A1 ausgehend von einer Rechteckform des Materialabschnitts nach Art einer Banderole bewusst nur eine Befestigung an den schmalen Seiten der Banderole erfolgt, erstreckt sich die Befestigungsnaht gemäß der vorliegenden Erfindung über einen Anteil zwischen 40 % und 98 % des Randes, so dass insgesamt eine bessere und vollständigere Befestigung des Materialabschnittes an der zugeordneten Frontwand erfolgt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt in diesem Zusammenhang die Erkenntnis zugrunde, dass die Festigkeit gemäß der aus dem Stand der Technik bekannten Ausführungsform an sich ausreichend ist, allerdings an den Längsseiten des Materialabschnittes nach Art einer Banderole eine große unverbundene Länge zwischen dem Materialabschnitt und der zugeordneten Frontwand über die gesamte Breite des Folienbeutels vorliegt.
  • Gerade bei einer solchen großen unverbundenen Länge besteht die Gefahr, dass der Materialabschnitt noch während der Benutzung des Folienbeutels, beispielsweise bei einem Transport oder einer Handhabung durch den Benutzer, in irgendeiner Weise an einem Hindernis "hängen bleiben" kann, so dass dann trotz einer an sich ausreichenden Befestigung der Materialabschnitt abgerissen wird.
  • Darüber hinaus kann sich gemäß dem Stand der Technik der Materialabschnitt aufgrund der großen unverbundenen Länge weit von der darunter liegenden Frontwand abheben. Das gilt beispielsweise, wenn nach der Teilentnahme des Füllgutes der Folienbeutel eine größere Beweglichkeit aufweist und insbesondere der Beutelkörper nicht mehr prall gefüllt ist. Auch die dann resultierende optische Beeinträchtigungen (mit einer noch größeren Gefahr des zuvor beschriebenen "hängen bleibens") wird im Rahmen der Erfindung durch den größeren Anteil der Befestigungsnaht entlang des umlaufenden Randes vermieden.
  • Die Befestigungsnaht erstreckt sich bevorzugt über einen Anteil von zumindest 50 % und besonders bevorzugt von zumindest 60 % des umlaufenden Randes.
  • Da der Materialabschnitt mit einer permanenten, d. h. unpeelbaren Befestigungsnaht auf der zugeordneten Frontwand angeordnet ist, muss entlang des umlaufenden Randes eine freie Stelle der Befestigungsnaht verbleiben, damit ein Benutzer dort zwischen den separaten Materialabschnitt und die zugeordnete Frontwand greifen kann, um dann von dort den Materialabschnitt bzw. den Anteil des Materialabschnitts innerhalb der Aufreißlinie von der zugeordneten Frontwand abreißen zu können. Entsprechend erstreckt sich die Befestigungsnaht bevorzugt über höchstens 90 % und besonders bevorzugt über höchstens 85 % des umlaufenden Randes.
  • Die Befestigungsnaht und die Aufreißlinie können entlang des umlaufenden Randes jeweils mehrere voneinander beabstandete Befestigungsnahtabschnitte bzw. Aufreißlinienabschnitte aufweisen. Der Anteil der Befestigungsnaht entlang des umlaufenden Randes ergibt sich dann aus den Anteil sämtlicher Befestigungsnahtabschnitte gemeinsam.
  • Wo entlang des umlaufenden Randes des Materialabschnitts die Befestigungsnaht (bzw. die Befestigungsnahtabschnitte) vorgesehen ist, verläuft benachbart nach innen versetzt auch die Aufreißlinie bzw. die Aufreißlinienabschnitte, weil ansonsten die bei einem Abreißen des Materialabschnitts gewünschte Materialtrennung nicht sichergestellt werden kann.
  • Wenn die Befestigungsnaht aus mehreren, vorzugsweise maximal sechs Befestigungsnahtabschnitten gebildet ist, sind die Befestigungsnahtabschnitte besonders bevorzugt jeweils kontinuierlich ausgeführt. Alternativ können die Befestigungsnahtabschnitte aber grundsätzlich - ähnlich wie eine Perforation als Materialschwächung - jeweils diskontinuierlich ausgeführt sein, wobei sich in kurzer Folge verbundene und unverbundene Bereiche abwechseln.
  • Im Rahmen der Erfindung bezieht sich der Begriff "Befestigungsnahtabschnitt" stets auf eine Länge entlang des umlaufenden Randes über welche bei einem Abreißen des Materialabschnitts von der zugeordneten Frontwand ein durchgehender Riss entlang der Aufreißlinie gebildet wird. Wenn dagegen bei aufeinanderfolgenden verbundenen und unverbundenen Abschnitten der Riss bei einem Abreißen des Materialabschnitts zu der Außenkante des Materialabschnitts gelangt, so liegt dort auch im Sinne der Erfindung eine Unterbrechung der Befestigungsnaht vor. Solange bei einem Abreißen der Riss sich an der Aufreißlinie entlang der Befestigungsnaht ausbreitet, kommt es letztlich nicht darauf an, ob diese kontinuierlich oder diskontinuierlich ausgeführt ist, auch wenn in der Praxis eine kontinuierliche Ausgestaltung bevorzugt ist.
  • Auch wenn für die Befestigungsnaht unterschiedliche Ausgestaltungen in Betracht kommen, so ist diese bevorzugt als Heißsiegelnaht ausgeführt. Die Beutelfolie ist dann zweckmäßigerweise an einer Beutelinnenseite und einer Beutelaußenseite heißsiegelbar, wobei dann auch die Frontwände und gegebenenfalls zwischen den Frontwänden angeordnete Falten und/oder Funktionsausformungen wie ein Ausgießer oder ein Wiederverschlussstreifen durch Heißsiegeln zu dem Beutelkörper geformt werden können.
  • Damit der Materialabschnitt möglichst vollständig von der zugeordneten Frontwand nach der Benutzung des Folienbeutels abgerissen werden kann, verläuft die Aufreißlinie gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung in einem Abstand zwischen 4 mm und 20 mm, vorzugsweise zwischen 6 mm und 12 mm bis zu einer jeweils benachbarten Außenkante des Materialabschnitts. Der beschriebene Abstand ist so gewählt, dass zwischen der Aufreißlinie und der jeweils benachbarten Außenkante des Materialabschnitts die Verbindungsnaht, insbesondere in Form einer Heißsiegelnaht, gebildet werden kann. Die Aufreißlinie kann beispielsweise durch eine Perforation, eine Einkerbung oder mittels Laser gebildet sein. Bei einer Perforation wechseln sich entlang der Aufreißlinie in kurzer Folge durchtrennte Bereiche und Stege ab.
  • Bei einer Einkerbung weist der Materialabschnitt an der Aufreißlinie eine geringere Dicke auf. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass dem Materialabschnitt dort in Dickenrichtung teilweise geschnitten wird. Darüber hinaus kann auch eine Materialverdrängung beispielsweise durch eine Prägung erfolgen. Insbesondere können die beschriebenen Maßnahmen auch mit einer Perforation kombiniert werden. Nach Art einer Perforation können sich beispielsweise entlang der Aufreißlinie auch geschwächte und ungeschwächte Bereich abwechseln. Um ein besonders leichtes Aufreißen zu ermöglichen können sich darüber hinaus auch geschwächte und vollständig getrennte Bereiche nach Art einer Perforation abwechseln.
  • Des Weiteren kann die Aufreißlinie auch mittels Laser gebildet werden. Durch die Bestrahlung mit einem Laser wird dann ein Materialabtrag und/oder eine Versprödung erreicht. Bei dem Einsatz eines Lasers kann der Materialabschnitt auch absorbierende Additive aufweisen, damit die Aufreißlinie besonders effektiv ohne eine Materialschädigung gegebenenfalls weiterer Schichten gebildet werden kann. Eine Versprödung ist grundsätzlich auch durch einen Temperatureintrag möglich. Bei einem Heißsiegeln kann die Aufreißlinie auch unmittelbar durch den Temperatureintrag und/oder eine Materialverdrängung bzw. -verschiebung gebildet werden.
  • Wie bereits zuvor erläutert, sollen im Rahmen der Erfindung insbesondere ein versehentliches Abreißen des Materialabschnittes und ein weites Abstehen des Materialabschnittes von der zugeordneten Frontwand vermieden werden. Entsprechend ist es von Vorteil, wenn entlang des umlaufenden Randes die größte unverbundene Länge zwischen dem Materialabschnitt und der zugeordneten Frontwand gering gehalten wird und vorzugsweise weniger als 160 mm beträgt. Besonders bevorzugt liegt die größte unverbundene Länge zwischen 40 mm und 120 mm.
  • Hinsichtlich der unteren Grenze ist zu beachten, dass an zumindest einer Stelle des Materialabschnitts ein Benutzer die Möglichkeit haben soll, zwischen den Materialabschnitt und die zugeordnete Frontwand zu greifen, um von dort aus durch eine Abreißbewegung den unverbundenen Teil des Materialabschnitts abziehen zu können.
  • Die größte unverbundene Länge befindet sich vorzugsweise in einem oberen Bereich des Folienbeutels, besonders bevorzugt im Bereich eine oberen Beutelecke. Durch eine solche Anordnung wird die Gefahr eine versehentlichen Abreißens (eines "hängen bleibens") reduziert, wobei ein Benutzer gerade im oberen Bereich des Beutels und besonders an einer Beutelecke nach einem Angriffspunkt für ein Abreißen des Materialabschnitts suchen wird.
  • Bei einer üblichen Ausgestaltung weisen die Frontwände in etwa eine Rechteckform mit zwei Seitenrändern, einem oberen Rand und einem unteren Rand auf. Gerade wenn der Folienbeutel für die Aufnahme von Flüssigkeit vorgesehen ist, können die oberen Ecken der Frontwände schräg abgeschnitten sein, wie dies beispielsweise aus EP 3 168 169 A1 sowie US 2018/0009587 A1 bekannt ist. Auch solche Frontwände werden dann im Rahmen der Erfindung als noch im Wesentlichen rechteckförmig bezeichnet.
  • Grundsätzlich kann der Materialabschnitt auf der zugeordneten Frontwand in unterschiedlicher Weise angeordnet sein. Es ist insbesondere nicht ausgeschlossen, dass der Materialabschnitt mit einem Abstand zu den Rändern der zugeordneten Frontwand angeordnet ist. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung erstreckt sich der Materialabschnitt aber bis zumindest einen der Ränder der zugeordneten Frontwand.
  • Besonders bevorzugt erstreckt sich der Materialabschnitt bis zu den Seitenrändern, dem unteren Rand und dem oberen Rand der zugeordneten Frontwand, wobei der Materialabschnitt dann auch an jedem der Ränder mit der Befestigungsnaht zumindest abschnittsweise befestigt ist.
  • In Bezug auf eine rechteckige oder im Wesentlichen rechteckige Ausgestaltung der Frontwände ist dann der Materialabschnitt an allen Rändern gehalten und somit gut gegen ein versehentliches Abreißen geschützt. Des Weiteren wird die Frontwand von dem Materialabschnitt weitgehend, nahezu vollständig oder sogar vollständig abgedeckt, so dass sich für einen Benutzer ein besonders hochwertiges Erscheinungsbild ähnlich wie bei einem herkömmlichen Folienbeutel ergibt, der jedoch nicht in gleicher Weise recycelt werden kann.
  • Wenn sich der Materialabschnitt bis zumindest einem Rand und vorzugsweise sämtlichen Rändern der Frontwand erstreckt, liegt die Befestigungsnaht in der Regel auch zumindest Abschnittsweise in Überdeckung mit einer Verbindungsnaht, an der die Frontwände entweder miteinander oder mit einer zwischen den Frontwänden angeordneten Falte verbunden ist. Gerade wenn der Folienbeutel für die Aufnahme von Flüssigkeiten vorgesehen ist, kann zwischen den Frontwänden eine Bodenfalte vorgesehen sein, welche auch ein Standboden bildet.
  • Auch der Materialabschnitt kann eine rechteckige oder im Wesentlichen rechteckige Form aufweisen. Besonders bevorzugt ist eine Ausgestaltung, bei der ausgehend von einer Rechteckform zumindest eine Ecke schräg abgetrennt ist. Dabei kann es auch sinnvoll sein, wenn der Materialabschnitt an der schräg abgetrennten Ecke gegenüber der darunterliegenden Frontwand zurückspringt. An einem solchen zurückversetzen Bereich kann beispielsweise die Befestigungsnaht entlang einer unverbundenen Länge unterbrochen sein, damit dort ein Benutzer zum Abtrennen des Materialabschnittes eingreifen kann.
  • Die zurückversetzte Anordnung des Materialabschnittes kann auch zweckmäßig sein, wenn in dem darunterliegenden Bereich des Beutelkörpers eine Funktionsausformung vorgesehen ist. Als Funktionsausformung kommen insbesondere ein Ausgießer ein Tragegriff oder ein Wiederverschlussstreifen in Betracht.
  • Während Ausgießer und Wiederverschlussstreifen als separate Teile zugeführt werden, kann ein Tragegriff auf unterschiedliche Weise gebildet werden. Neben der Befestigung einer separat zugeführten Griffschlaufe kann ein Tragegriff auf besonders bevorzugte Weise einfach durch eine Ausstanzung oder einen Einschnitt gebildet werden. Eine solche Ausstanzung oder ein Einschnitt wird dann zweckmäßigerweise in einem Bereich gebildet, der durch eine Absiegelung von dem eigentlichen Aufnahmeraum des Beutelkörpers abgetrennt ist. Exemplarisch wird hierzu auf die EP 3 168 169 A1 verwiesen.
  • Im Rahmen der Erfindung kann es ausreichend sein, wenn lediglich eine der beiden Frontwänden in der beschriebenen Weise mit einem Materialabschnitt versehen ist, wobei im Rahmen einer solchen Ausgestaltung der Materialeinsatz minimiert ist und lediglich ein bedruckter Materialabschnitt entfernt werden muss. Auf die Nachteile einer Bedruckung im Zuge eines Recyclings wurde eingangs bei der Diskussion der bekannten Ausführungsformen bereits eingegangen.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung sind jedoch beide Frontwände mit jeweils einem zugeordneten Materialabschnitt versehen, die im Hinblick auf die zuvor geschilderten Merkmale ohne Einschränkung gleich oder unterschiedlich ausgeführt sein können.
  • Ein solcher Umstand trägt der Anforderung Rechnung, dass Folienbeutel an ihrer Vorderseite und ihrer Rückseite in der Regel unterschiedlich gestaltet werden sollen. Während auf der Vorderseite das Produkt mit einer ansprechenden Gestaltung, einem Logo und einer gut lesbaren Beschriftung versehen sein kann, können auf der Rückseite detaillierte Angaben zu den Inhaltsstoffen, der Verwendung, sonstige Eigenschaften, Warnhinweise und dergleichen aufgeführt sein.
  • Um ein besonders gutes Recycling zu ermöglichen, kann die Beutelfolie sortenrein aus Polyolefin gebildet sein. Für sämtliche Bestandteile des Folienbeutels und insbesondere die Beutelfolie und dem Materialabschnitt kommen auch Recyclate oder Recyclate enthaltende Blends in Betracht.
  • Zweckmäßigerweise ist der Beutelkörper selbst auch unbedruckt.
  • Vor diesem Hintergrund ist es auch von Vorteil, wenn der Materialabschnitt im Bereich der Befestigungsnaht und insbesondere außerhalb der Aufreißlinie unbedruckt ist, auch wenn dort eine Bedruckung nicht grundsätzlich ausgeschlossen ist. Wenn der Materialabschnitt außerhalb der Aufreißlinie unbedruckt ist, wird erreicht, dass auch durch die nach einem Abreißen auf den Beutelkörper verbleibenden Reste des Materialabschnitts keine Druckfarbe zurückbleibt. Dabei kann besonders bevorzugt auch vorgesehen sein, dass der Materialabschnitt und die Beutelfolie sortenrein aus einem Polyolefin gebildet sind, wobei dann insgesamt ein sortenreiner unbedruckter Reststoff vorliegt, wenn der Materialabschnitt mit seinen bedruckten Bereichen von dem Beutelkörper abgetrennt ist.
  • Der Materialabschnitt ist gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung aus Folie gebildet. Alternativ kommen grundsätzlich aber auch andere Materialien wie beispielsweise Nonwoven, beschichtetes Papier und ein mehrschichtiges Laminat in Betracht.
  • Die an dem umlaufenden Rand vorgesehene Befestigungsnaht bzw. die die Befestigungsnaht bildende Befestigungsnahtabschnitte sind üblicherweise als einzige Verbindung zwischen dem Materialabschnitt und der darunterliegenden Frontwand vorgesehen.
  • Auch wenn der Materialabschnitt in einer gewissen Weise zu einer Stabilisierung des Beutelkörpers beitragen kann, so weist dieser bevorzugt im Vergleich zu der Beutelfolie eine deutlich geringere Dicke und ein deutlich geringeres Flächengewicht auf.
  • Im Rahmen einer solchen Ausgestaltung wird auch berücksichtigt, dass der Materialabschnitt auch recycelt werden kann, das resultierende Recyclat aufgrund der Reste an Druckfarbe von geringerer Qualität ist und auch die Einsatzmöglichkeiten des Recyclats eingeschränkt sind.
  • Das Flächengewicht des Materialabschnitts liegt typischerweise zwischen 18 g/m2 und 150 g/m2 auf. Bei einer bevorzugten Ausgestaltung des Materialabschnitts als Folie und bei üblichen Kunststoffen entspricht dieses Flächengewicht in etwa einer Dicke zwischen 20 µm und 170 µm.
  • Die Beutelfolie weist bevorzugt eine Dicke zwischen 80 µm und 300 µm, besonders bevorzugt zwischen 100 µm und 250 µm auf.
  • Die Auswahl einer geeigneten Dicke für die Beutelfolie hängt dabei in besonderem Maße auch von der Größe des Folienbeutels, dem Einsatzzweck und den dabei zu erwartenden Belastungen ab. Mit zunehmender Größe des Folienbeutels ist im Zweifel auch eine größere Dicke der Beutelfolie und gegebenenfalls auch des Materialabschnittes in Betracht zu ziehen.
  • Wenn der Materialabschnitt als Folie ausgestaltet ist, so weist dieser besonders bevorzugt höchstens die halbe Dicke der Beutelfolie auf.
  • Dem erfindungsgemäßen Folienbeutel kann eine Längs- und eine Querrichtung zugeordnet werden. Bei im Wesentlichen rechteckigen Frontwänden entspricht dann die Längsrichtung dem Verlauf der Seitenrändern der Frontwände, wobei der obere Rand und der obere Rand entlang der Querrichtung verlaufen.
  • Ausgehend von einer solchen Zuordnung der Längs- und Querrichtung ist der Materialabschnitt bevorzugt entlang seiner beiden in Längsrichtung verlaufenden Seitenrändern durchgehend mit der Befestigungsnaht versehen, welche sich auch zumindest Bereichsweise an dem oberen Rand sowie an dem unteren Rand erstreckt. An dem unteren Rand ist dabei ein durchgehender Verlauf möglich. Es kann aber ausreichend sein, wenn an dem unteren Rand nur einzelne Teilbereiche befestigt sind, die dann jeweils einen vergleichsweise kurzen Befestigungsnahtabschnitt bilden.
  • Wie zuvor dargelegt, ist erfindungswesentlich, dass der Materialabschnitt mit der Befestigungsnaht permanent an der zugeordneten Frontwand befestigt ist, so dass bei einem Abreißen des Materialabschnitts an der Aufreißlinie eine Materialtrennung erfolgt und somit Reste des Materialabschnitts an der Frontwand verbleiben. Dabei ist es insbesondere möglich und in vielen Fällen bevorzugt, dass die Befestigungsnaht die einzige Verbindung zwischen dem Materialabschnitt und der zugeordneten Frontwand darstellt.
  • Gemäß einer alternativen Ausgestaltung sind an der Fläche des Materialabschnitts weitere Verbindungsstellen vorgesehen, beispielsweise damit der Materialabschnitt sich nicht zu weit von der zugeordneten Frontwand abheben kann, wodurch das Erscheinungsbild beeinträchtigt sein könnte.
  • Zusätzliche Verbindungspunkte oder Verbindungsstellen können auf unterschiedliche Art und Weise gebildet werden. Während entlang des umlaufenden Randes des Materialabschnittes die permanente Befestigungsnaht vorliegt, kann an den optional vorgesehenen zusätzlichen Verbindungsstellen oder -punkten auch eine peelbare Befestigung vorgesehen sein. Eine peelbare Heißsiegelnaht kann beispielsweise durch genau ausgewählte Siegelparameter, ein lediglich leichtes Anheften und/oder die Anordnung eines die Siegelfestigkeit reduzierenden Lacks erfolgen, wobei diese Varianten lediglich exemplarisch genannt sind. Eine permanente oder peelbare Verbindung ist auch durch Klebstoff möglich.
  • Wenn im Rahmen der beschriebenen Varianten durch Klebstoff oder Heißsiegeln innerhalb der Fläche des Materialabschnittes zumindest eine zusätzliche Verbindung erzeugt wird, so ist diese zweckmäßigerweise auch durch eine Materialschwächung entsprechend der Schwächungslinie entlang der Befestigungsnaht umgeben. Wenn dann der Materialabschnitt abgerissen wird, verbleiben neben den randseitigen Resten des Materialabschnitts an der Befestigungsnaht auch innerhalb der Fläche des Materialabschnitts einzelne "Inseln", welche dann gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung nicht bedruckt sind, damit der verbleibende Beutelkörper mit den Resten des Materialabschnittes auch dann idealerweise vollständig frei von Druckfarbe ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen gefüllten Folienbeutel in einer Perspektive,
    Fig. 2
    eine alternative Ausgestaltung des Folienbeutels in einem flachgelegten, unbefüllten Zustand,
    Fig. 3
    ein Schnitt durch einen Folienbeutel gemäß der Fig. 1 oder der Fig. 2 im Bereich einer Längsseite,
    Fig. 4
    ein entleerter und flachgelegter Folienbeutel während des Abtrennens eines Materialabschnitts.
  • Die Fig. 1 und 2 zeigen alternative Ausgestaltungen eines Folienbeutels. Als Unterschied ergeben sich eine etwas andere Form sowie der Umstand, dass der Folienbeutel gemäß der Fig. 2 flachgelegt, unbefüllt, unverschlossen und nicht mit einem zusätzlichen Funktionselement versehen ist.
  • Bezüglich des übrigen Aufbaus können die Fig. 1 und 2 jedoch in ihrer Gesamtheit betrachtet werden.
  • Entsprechend ist zu erkennen, dass der Folienbeutel einen Beutelkörper 1 mit zwei einander gegenüberliegenden Frontwänden 2 und einer zwischen Frontwänden angeordneten Bodenfalte 3 aufweist. Die Frontwände 2 sind durch Verbindungsnähte 4 untereinander sowie mit der Bodefalte 3 verbunden.
  • Des Weiteren ist zu erkennen, dass auf der in den Zeichnungen vorderen Frontwand 2 eine separater bedruckter Materialabschnitt 5 angeordnete ist. Wie auch in der Fig. 3 zu erkennen ist, erfolgt die Befestigung des Materialabschnitts 5 auf der zugeordneten Frontwand 2 an einer Befestigungsnaht 6, welche mit der darunterliegenden Verbindungsnaht 4 in Deckung ist.
  • Die Verbindungsnähte 4 und die Befestigungsnaht 6 sind durch Heißsiegeln gebildet.
  • Während der Materialabschnitt 5 in einem mittleren Bereich mit einem Aufdruck 7 versehen ist, sind die Ränder des Materialabschnitts 5 sowie der gesamte Beutelkörper 1 unbedruckt.
  • Bei der Ausführungsform gemäß der Fig. 1 weist die Befestigungsnaht 4 um den umlaufenden Rand des Materialabschnitts 5 insgesamt fünf Befestigungsnahtabschnitte 6a, 6b auf, welche durch unverbundene Bereiche 8 voneinander getrennt sind. Des Weiteren ist in der Fig. 1 zu erkennen, dass ausgehend von einer in etwa rechteckigen Form des Materialabschnittes 5 obere Ecken schräg, in dem Ausführungsbeispiel in einem Winkel von ungefähr 45°, abgetrennt sind.
  • Die beiden unverbundenen Bereiche 8 mit der größten unverbundenen Länge befinden sich im Bereich der oberen Beutelecken, wobei dort ein Benutzer leicht zwischen dem Materialabschnitt 5 und die darunterliegenden Frontwand 2 greifen kann. Für eine Entsorgung des Folienbeutels kann ein Benutzer dann ein Großteil des Materialabschnittes 5 von dem Beutelkörper 1 abreißen. Zu diesem Zweck ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Befestigungsnaht 6 permanent, d. h. unpeelbar ist, wobei entlang der Befestigungsnaht 6, d. h. üblicherweise parallel zur Befestigungsnaht 6 eine Aufreißlinie 9 in Form einer Materialschwächung verläuft.
  • Die Materialschwächung kann auf unterschiedliche Art und Weise gebildet werden. Möglich sind beispielweise eine Perforation und/oder eine Reduzierung der Dicke und/oder eine Materialversprödung, beispielsweise durch die Bestrahlung mit einem Laser oder die Zufuhr von Wärme.
  • Zum Zwecke der besseren Erkennbarkeit ist die Aufreißlinie 9 in der Fig. 3 mit einer reduzierten Dicke des Materialabschnitts 5 dargestellt. Die Aufreißlinie 9 kann auch auf andere Weise, beispielsweise mittels Laser und/oder Wärmeeintrag gebildet sein. Wenn der Wärmeintrag in geeigneter Weise bei dem Heißsiegeln erfolgt, ergibt sich eine besonders einfache Verfahrensführung.
  • Wenn also ein Benutzer nach dem Gebrauch des Folienbeutels zur Entsorgung an einer oberen Beutelecke zwischen den Materialabschnitt 5 und die zugeordnete Frontwand 2 eingreift und an dem Materialabschnitt 5 zieht, ergibt sich an der Aufreißlinie 9 eine Materialtrennung in dem Materialschnitt 5, so dass an der Befestigungsnaht 6 bis zu der Aufreißlinie 9 äußere Reste des Materialabschnitts 5 auf der darunterliegenden Frontwand 2 verbleiben, während der gesamte innere Bereich des Materialabschnittes 5 mit der Bedruckung abgerissen wird.
  • Da der Aufdruck 7 vor der Aufreißlinie 9 endet, verbleibt dann ein Beutelkörper 1 völlig ohne Druckfarbe.
  • Die Befestigungsnaht 6 erstreckt sich über einen Anteil zwischen 40 % und 98 % des laufenden Randes, wobei der Anteil vorzugsweise größer als 50 % und besonders bevorzugt größer als 60 % und vorzugsweise kleiner als 90 % und besonders bevorzugt kleiner als 85 % ist.
  • An einem unteren Rand der Frontwand 2 ist grundsätzlich eine durchgehende Befestigungsnaht 6 bzw. ein durchgehender Befestigungsabschnitt möglich. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind jedoch lediglich zwei kurze Befestigungsnahtabschnitte 6a als eine Art Fixierung vorgesehen, während die Befestigungsnaht 6 sich mit den entsprechenden Befestigungsabschnitten 6b bis zu den schräg abgetrennten Ecken über die gesamte Länge des Materialabschnittes 5 entlang einer Beutellängsrrichtung erstreckt.
  • In der Fig. 3 ist dargestellt, dass gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung auf beiden Frontwänden 2 jeweils ein zugeordneter Materialabschnitt 5 angeordnet ist, wobei die Materialabschnitte 5 weitgehend gleich oder auch unterschiedlich ausgeführt sein können.
  • Aus der Fig. 3 ist auch ersichtlich, dass die Materialabschnitte 5 außerhalb der Befestigungsnaht 6 nicht mit der jeweils zugeordneten Frontwand 2 verbunden sind.
  • Gemäß den dargestellten Ausführungsbeispielen ist der Folienbeutel für die Aufnahme von Flüssigkeiten wie beispielsweise Waschmittel, Shampoo, Conditioner, Reinigungsmittel oder sonstige Haushaltschemikalien vorgesehen, wobei dieser Einsatzzweck lediglich exemplarisch ist. Die erfindungsgemäße Ausgestaltung ist auch für andere Folienbeutel und insbesondere übliche Folienverpackungsbeutel geeignet.
  • Die Aufreißlinie 9 verläuft zweckmäßigerweise mit einem geringen Abstand zu der Befestigungsnaht 6, so dass der Abstand der Aufreißlinie 9 bis zu einer jeweils benachbarten Außenkante des Materialabschnitts 5 beispielsweise zwischen 4 mm und 20 mm, insbesondere zwischen 6 mm und 12 mm betragen kann.
  • Die in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiele weisen jeweils eine Grifföffnung 10 auf, welche durch eine Einstanzung in einem abgesiegelten Bereich des Beutelkörpers 1 gebildet sind. Während gemäß der Fig. 2 der Materialabschnitt 5 sich auch über die Grifföffnung 10 erstreckt und dort auch eingestanzt, ist dieser Eckbereich gemäß der Fig. 1 ausgespart.
  • In der Fig. 1 ist des Weiteren exemplarisch dargestellt, dass der Beutelkörper eine Ausgießer 11 aufweist, wobei auch alternative Funktionsausformungen wie beispielsweise Wiederverschlüsse vorgesehen sein können.
  • Wie bereits zuvor erläutert, ist der gemäß Fig. 4 verbleibende Beutelkörper 1 mit den Reststücken des Materialabschnitts 5 völlig unbedruckt. Dabei ist es auch möglich, den Materialabschnitt 5 und die Frontwände 2 des Beutelkörpers sowie Funktionselememte wie den Ausgießer 11 sortenrein aus Polyolefin, beispielweise Polyethylen oder Polypropylen zu bilden, so dass dann ein besonders effektives Recycling möglich ist.
  • Die die Frontwände 2 und vorzugsweise auch die Bodenfalte 3 bildende Beutelfolie weist typischerweise eine Dicke zwischen 120 µm und 250 µm auf.
  • Wenn der Materialabschnitt 5 gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung aus einer Folie besteht, so beträgt die Dicke beispielsweise zwischen 20 µm und 170 µm.

Claims (20)

  1. Folienbeutel mit einem zumindest zwei einander gegenüberliegende Frontwände (2) aufweisenden Beutelkörper (1) aus einer Beutelfolie, wobei ein bedruckter Materialabschnitt (5) an einem Teil eines umlaufenden Randes des Materialabschnitts (5) mit einer permanenten Befestigungsnaht (6) an einer der Frontwände (2) befestigt ist und benachbart zu der Befestigungsnaht (6) eine Aufreißlinie (9) in Form einer Materialschwächung aufweist, dadurch geke nnzeichnet, dass sich die Befestigungsnaht (6) über einen Anteil zwischen 40 % und 98 % des umlaufenden Randes erstreckt.
  2. Folienbeutel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beutelfolie an einer Beutelinnenseite und einer Beutelaußenseite heißsiegelbar ist und dass die Befestigungsnaht (6) als Heißsiegelnaht ausgeführt ist.
  3. Folienbeutel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsnaht (6) aus maximal sechs Befestigungsnahtabschnitten (6a, 6b) gebildet ist, wobei die Befestigungsnahtabschnitte (6a, 6b) jeweils kontinuierlich ausgeführt sind.
  4. Folienbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufreißlinie (9) in einem Abstand zwischen 4 mm und 20 mm bis zu einer benachbarten Außenkante des Materialabschnitts (5) verläuft.
  5. Folienbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass entlang des umlaufenden Randes eine größte unverbundene Länge zwischen dem Materialabschnitt (5) und der zugeordneten Frontwand (2) weniger als 160 mm beträgt.
  6. Folienbeutel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die größte unverbundene Länge zwischen 40 mm und 120 mm beträgt.
  7. Folienbeutel nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die größte unverbundene Länge im Bereich einer oberen Beutelecke vorgesehen ist.
  8. Folienbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Frontwände (2) eine Rechteckform mit zwei Seitenrändern, einem oberen Rand und einem unteren Rand aufweisen und dass sich der Materialabschnitt (5) bis zumindest einem der Ränder erstreckt.
  9. Folienbeutel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Materialabschnitt (5) bis zu den Seitenrändern, dem unteren Rand und dem oberen Rand der zugeordneten Frontwand (2) erstreckt und an jedem der Ränder mit der Befestigungsnaht (6) zumindest abschnittsweise befestigt ist.
  10. Folienbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsnaht (6) zumindest abschnittsweise in Überdeckung mit einer Verbindungsnaht (4) verläuft, an der die Frontwände (2) entweder miteinander oder mit einer zwischen den Frontwänden (2) angeordneten Falte verbunden sind.
  11. Folienbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ausgehend von einer Rechteckform des Materialabschnitts (5) zumindest eine Ecke schräg abgetrennt ist.
  12. Folienbeutel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Beutelkörper (1) im Bereich der abgetrennten Ecke eine Funktionsausformung in Form eines Ausgießers (11), eines Tragegriffs oder eines Wiederverschlussstreifens aufweist.
  13. Folienbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass beide Frontwände (2) mit jeweils einem zugeordneten Materialabschnitt (5) versehen sind.
  14. Folienbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Beutelfolie sortenrein aus einem Polyolefin gebildet ist.
  15. Folienbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Beutelkörper (1) unbedruckt ist.
  16. Folienbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Materialabschnitt (5) aus einem Material ausgewählt aus der Gruppe Folie, Nonwoven, beschichtetes Papier und mehrschichtiges Laminat besteht.
  17. Folienbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Materialabschnitt (5) und die Beutelfolie sortenrein aus einem Polyolefin gebildet sind, wobei der Materialabschnitt (5) im Bereich der Befestigungsnaht (6) unbedruckt ist.
  18. Folienbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufreißlinie (9) durch eine Perforation, eine Einkerbung und/oder mittels Laser gebildet ist.
  19. Folienbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Beutelfolie eine Dicke zwischen 80 µm und 300 µm aufweist.
  20. Folienbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Materialabschnitt (5) ein Flächengewicht zwischen 18 g/m2 und 150 g/m2 aufweist.
EP20214743.5A 2018-07-13 2018-07-13 Recyclingfähiger beutel Pending EP3831739A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20214743.5A EP3831739A1 (de) 2018-07-13 2018-07-13 Recyclingfähiger beutel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18183447.4A EP3594144B1 (de) 2018-07-13 2018-07-13 Recyclingfähiger beutel
EP20214743.5A EP3831739A1 (de) 2018-07-13 2018-07-13 Recyclingfähiger beutel

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18183447.4A Division-Into EP3594144B1 (de) 2018-07-13 2018-07-13 Recyclingfähiger beutel
EP18183447.4A Division EP3594144B1 (de) 2018-07-13 2018-07-13 Recyclingfähiger beutel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3831739A1 true EP3831739A1 (de) 2021-06-09

Family

ID=62975862

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20214743.5A Pending EP3831739A1 (de) 2018-07-13 2018-07-13 Recyclingfähiger beutel
EP18183447.4A Active EP3594144B1 (de) 2018-07-13 2018-07-13 Recyclingfähiger beutel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18183447.4A Active EP3594144B1 (de) 2018-07-13 2018-07-13 Recyclingfähiger beutel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11420796B2 (de)
EP (2) EP3831739A1 (de)
JP (1) JP7448316B2 (de)
CN (1) CN110712858B (de)
ES (1) ES2870024T3 (de)
PL (1) PL3594144T3 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6476424B2 (ja) * 2016-11-07 2019-03-06 東洋製罐株式会社 スパウト付きパウチ
DE102019117119A1 (de) * 2019-06-25 2020-12-31 Mondi Ag Folienbeutel
DE102020107324A1 (de) 2020-03-17 2021-09-23 Mondi Ag Tiefziehfolienverpackung
DE102020108929A1 (de) 2020-03-31 2020-05-14 Mondi Ag Folienbeutelanordnung sowie Verfahren zur Bildung einer Folienbeutelanordnung
USD1015163S1 (en) * 2021-01-25 2024-02-20 Cj Cheiljedang Corporation Bag for food packing
JP1709213S (ja) * 2021-01-25 2022-03-08 食品包装用袋
DE102021113521A1 (de) 2021-05-26 2022-12-01 Mondi Ag Verpackungsbeutel sowie Verfahren zur Herstellung eines Verpackungsbeutels
EP4215331A1 (de) 2022-01-21 2023-07-26 Sartorius Stedim Fmt Sas Verfahren zum recyclen und sterilisieren von thermoplasten aus einwegbehältern mit heterogener zusammensetzung und anlage zur durchführung solch eines verfahrens

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3114643A (en) 1961-11-02 1963-12-17 Bartelt Engineering Co Inc Food package
US5882118A (en) * 1996-11-05 1999-03-16 Daniels; Mark E. Plastic bag with promotional strip
US6227707B1 (en) * 1998-07-13 2001-05-08 Ron E. Anderson Flexible bag with detachable section
US6280085B1 (en) 2000-03-20 2001-08-28 Fres-Co System Usa, Inc. Flexible package with peel-away covering
EP2032454B1 (de) 2006-06-22 2013-01-23 Mondi Halle GmbH Folienbeutel
EP2364848B1 (de) 2010-02-19 2013-08-28 Mondi Consumer Packaging Technologies GmbH Folie, insbesondere für Aufreißverpackungen und Verfahren zur Herstellung einer Beutelverpackung unter Verwendung der Folie
US20140205211A1 (en) * 2013-01-22 2014-07-24 Yvonne McGinnis Smart Bag
EP3168169A1 (de) 2015-11-13 2017-05-17 Mondi Consumer Packaging Technologies GmbH Folienbeutel
US20180009587A1 (en) 2016-07-06 2018-01-11 Nestec S.A. Recyclable flexible pouch and methods of producing and using same

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3640381A (en) 1969-07-07 1972-02-08 Takashi Kanada Package with destructible portion for dispensing
US3744383A (en) * 1971-12-13 1973-07-10 Crown Zellerbach Corp Banded plastic bag manufacturing method and apparatus
US3994089A (en) * 1973-01-05 1976-11-30 Arthur Schwartz Coupon bearing label
JPS5935354U (ja) * 1982-08-31 1984-03-05 株式会社丸愛 包装袋
JPH082536A (ja) 1994-06-16 1996-01-09 Toppan Printing Co Ltd 軟質の包装袋
US5823683A (en) * 1995-10-23 1998-10-20 Amoco Corporation Self-seaming produce bag
US6230968B1 (en) * 1999-03-17 2001-05-15 Sonoco Development, Inc. Composite can and method of making same
EP1099645A1 (de) 1999-11-10 2001-05-16 Wipak Gryspeert Société Anonyme Verpackung mit Sauberkeits- und Sichereitsvorrichtung
US6959809B2 (en) * 2003-02-24 2005-11-01 Avc Corporation Reusable environmentally friendly package and storage album
CN101715413B (zh) * 2007-05-31 2012-04-25 诺尔迪尼亚德国哈雷有限公司 薄膜包装袋
TWI617496B (zh) * 2011-05-16 2018-03-11 Kao Corp bag
US8580067B2 (en) * 2012-02-23 2013-11-12 Chroma Paper, Llc. Thermo-sealing control method and packaging for resealable packaging
US9963270B2 (en) * 2013-07-26 2018-05-08 Pouch Pac Innovations, Llc Pouch with smooth sides
DE102015102471A1 (de) 2015-02-20 2016-08-25 Mondi Consumer Packaging Technologies Gmbh Folienverpackungsbeutel sowie Folienverbundbahn zur Herstellung eines Folienverpackungsbeutels

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3114643A (en) 1961-11-02 1963-12-17 Bartelt Engineering Co Inc Food package
US5882118A (en) * 1996-11-05 1999-03-16 Daniels; Mark E. Plastic bag with promotional strip
US6227707B1 (en) * 1998-07-13 2001-05-08 Ron E. Anderson Flexible bag with detachable section
US6280085B1 (en) 2000-03-20 2001-08-28 Fres-Co System Usa, Inc. Flexible package with peel-away covering
EP2032454B1 (de) 2006-06-22 2013-01-23 Mondi Halle GmbH Folienbeutel
EP2364848B1 (de) 2010-02-19 2013-08-28 Mondi Consumer Packaging Technologies GmbH Folie, insbesondere für Aufreißverpackungen und Verfahren zur Herstellung einer Beutelverpackung unter Verwendung der Folie
US20140205211A1 (en) * 2013-01-22 2014-07-24 Yvonne McGinnis Smart Bag
EP3168169A1 (de) 2015-11-13 2017-05-17 Mondi Consumer Packaging Technologies GmbH Folienbeutel
US20180009587A1 (en) 2016-07-06 2018-01-11 Nestec S.A. Recyclable flexible pouch and methods of producing and using same

Also Published As

Publication number Publication date
EP3594144B1 (de) 2021-02-17
CN110712858B (zh) 2023-06-13
EP3594144A1 (de) 2020-01-15
US11420796B2 (en) 2022-08-23
JP7448316B2 (ja) 2024-03-12
US20200031527A1 (en) 2020-01-30
PL3594144T3 (pl) 2021-10-25
ES2870024T3 (es) 2021-10-26
JP2020011777A (ja) 2020-01-23
CN110712858A (zh) 2020-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3594144B1 (de) Recyclingfähiger beutel
EP3168169B1 (de) Folienbeutel
EP2148820B1 (de) Folienverpackungsbeutel
DE69332069T2 (de) Spannungskonzentrierende Einrichtung an Öffnungen von Verpackungen oder Behältern
DE102004047445B4 (de) Nichtwiederverschließbare Verpackung für gesundheitsgefährdende Erzeugnisse, Verwendung der Verpackung, sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP2032454B2 (de) Folienbeutel
DE102004026980B4 (de) Standbeutel mit optimiertem Aufreißverhalten und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2599735B1 (de) Verschlussfolie mit integrierter Öffnung
DE60219688T2 (de) Verpackung, wie zum beispiel beutel, mit ausgerichteter aufreissöffnung
WO2010112271A1 (de) Herstellungsverfahren für eine flexible verpackungsfolie mit wiederverschluss
EP2347967B1 (de) Folienbeutel
EP2508445A1 (de) Verpackungsbeutel mit Aufreissverschluss
EP2433879B1 (de) Standbeutel für schüttfähige Güter sowie Verfahren zur Herstellung eines Standbeutels
EP1547935B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verpackungsbeuteln
EP3757036B1 (de) Folienbeutel
DE2852877A1 (de) Beutel mit ein- oder abreissanordnung
EP0553413B1 (de) Wiederverschliessbarer Verpackungsbeutel
DE202018006547U1 (de) Recyclingfähiger Beutel
EP3023350B1 (de) Frontslider-beutel mit stanzgriff und folienbeutelrohling zu dessen bildung
EP2415684B1 (de) Folienbeutel mit einem fußseitigen Endabschnitt
DE19802016B4 (de) Behälter mit Verschlußmembran
AT506263B1 (de) Trinkbeutel, insbesondere für den laufsport
EP3889060A1 (de) Folienbeutelanordnung sowie verfahren zur bildung einer folienbeutelanordnung
DE102012106552A1 (de) Band zum Verschließen einer Verpackung, Verwendung des Bandes zum Verschließen einer Verpackung, mit dem Band verschlossene Verpackung sowie Verfahren zum Herstellen einer mit dem Band verschlossenen Verpackung
DE202015009887U1 (de) Folienbeutel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 3594144

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20211209

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230428

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230929