EP2415684B1 - Folienbeutel mit einem fußseitigen Endabschnitt - Google Patents

Folienbeutel mit einem fußseitigen Endabschnitt Download PDF

Info

Publication number
EP2415684B1
EP2415684B1 EP10172240.3A EP10172240A EP2415684B1 EP 2415684 B1 EP2415684 B1 EP 2415684B1 EP 10172240 A EP10172240 A EP 10172240A EP 2415684 B1 EP2415684 B1 EP 2415684B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
film
foot
bag
film bag
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP10172240.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2415684A1 (de
Inventor
Oswald Watterott
Bernhard Mumelter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mondi AG
Original Assignee
Mondi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mondi AG filed Critical Mondi AG
Priority to EP10172240.3A priority Critical patent/EP2415684B1/de
Publication of EP2415684A1 publication Critical patent/EP2415684A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2415684B1 publication Critical patent/EP2415684B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D31/00Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents
    • B65D31/08Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents with block bottoms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/16End- or aperture-closing arrangements or devices
    • B65D33/25Riveting; Dovetailing; Screwing; using press buttons or slide fasteners
    • B65D33/2508Riveting; Dovetailing; Screwing; using press buttons or slide fasteners using slide fasteners with interlocking members having a substantially uniform section throughout the length of the fastener; Sliders therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D31/00Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents
    • B65D31/10Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents with gusseted sides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2150/00Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2150/00Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes
    • B31B2150/001Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes with square or cross bottom
    • B31B2150/0016Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes with square or cross bottom made from already formed bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2155/00Flexible containers made from webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/20Shape of flexible containers with structural provision for thickness of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2170/00Construction of flexible containers
    • B31B2170/20Construction of flexible containers having multi-layered walls, e.g. laminated or lined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/004Closing bags

Definitions

  • the invention relates to a foil bag with an end portion open at the foot end.
  • a foil bag of the type mentioned in the first paragraph is known to the Applicant.
  • Such a foil bag is in the Fig. 1 displayed.
  • the Indian Fig. 1 illustrated film bag 1 is made of a film 2 and has a front wall 3, a rear wall 4, a left gusset 5 and a in the Fig. 1 invisible right gusset 6, and a head-side end 7 and a foot-side end 8.
  • a reclosure 9 which is designed in the present case as a so-called slider consisting of a zipper and a cooperating tab.
  • the Indian Fig. 1 shown foil bag is already filled with contents, so that the front wall 3 and the rear wall 4 slightly curved from the two side folds 5 and 6 stand out.
  • the foot-side end 8 is divided into a first complicatteil Club 14 and a second complicatteil Scheme 15.
  • the first complicatteil Scheme 14 forms a flag 10, which was produced by sealing the inner sides of the film 2. Starting from the lug 10, within the second foot portion 15, the interior of the foil bag 1 opens towards the two walls 3 and 4.
  • Fig. 2 is the one in the Fig. 1 represented foil bag in a second perspective, in the present case, the front or the front wall 3 is viewed from the front.
  • the two gussets 5 and 6 are not visible in the present case. However, they can certainly protrude over the edges of the front wall 3 and the rear wall 4 with appropriate filling or bulge out easily.
  • the film 2 used in the production of the film bag 1 is fragmentary in the form of a cross section through the film 2 in the Fig. 3 shown.
  • the film 2 has an inner layer 3, which is sealable, and an outer layer 12, which is not sealable.
  • the outer layer 12 forms the outside of the film bag 1 and the inner layer 11 forms the inside of the film bag 1, which faces the contents.
  • four intermediate layers are shown between the inner layer 11 and the outer layer 12.
  • These interlayers 13 on the one hand serve the stability of the film 2. They increase the tear resistance of the film 2. However, they can also realize barrier functions in order to prevent an exchange of materials between the interior and the exterior of the film bag 1.
  • the number of spacers 13 is arbitrarily assumed to be four in the present case, but may vary from zero to sometimes even ten to twenty according to the particular application.
  • the flag 10 has a considerable size, which usually results from the device used for packaging, ie the packaging or packaging machine or sealing machine.
  • the film bag 1 When packaging the film bag 1 is usually transported oriented with the ready-made head end 7 down and filled by his open foot-side end 8. Once the desired amount of contents has been filled in the foil bag 1, the foot-side end 8 is closed. During the closing process, the areas of the film 2 which are free of filling material are pressed tightly against one another in the first foot portion 14 and then sealed with the aid of a sealing tool by contact with the inner layers 11 of the individual walls 3, 4, 5 and 6 with the aid of a sealing tool.
  • the film bag 1 thus produced has a significant problem because it can not be stored upright, ie with the base end 8 down and with the head end 7 upwards.
  • the bag 1 can de facto only as in the Fig. 1 stored lying or multiple bags 1 stacked or stacked stored.
  • the subject of the invention is therefore a film bag which is made of a film, wherein the film on its first side has a non-sealable layer and the non-sealable layer forms an outer layer of the film bag and wherein the film adjacent to the outer layer of a sealable Position, and wherein the film bag has a front and rear wall and between the front and rear wall inserted left and right gussets, and in an open foot intended as the first end portion, a first devisteil Scheme to form a peripheral or foot-side flag and an adjacent thereto second foot portion, wherein in the foot region, the front or the rear wall within the region of at least one of the gussets in both the first Marieteil Scheme and in the secondrieteil Scheme an opening in at least the outer layer through which opening the sealable layer from outside de s film bag is accessible, and a position of the opening is selected so that when produced and folded to the secondrometeil Scheme flag two areas of the accessible from outside of the film bag sealable layer come to lie overlapping each other.
  • a method for closing a film bag having the following steps, namely realizing the flag by forming a first transverse seam in the border region of the first Schauteil MaschinenS and the secondschenteil MaschinenS and folding the flag to the second Marieteil Scheme such that the two regions of the sealable layers overlap, and sealing the two regions of the sealable layers together in the region of the overlap. It may be advantageous if previously forms a flat layer structure consisting of front and rear wall and partially interposed inserted closed gussets.
  • a device for closing a film bag comprising: -) a first sealing step for forming a first transverse seam in the boundary region of the first foot portion and the second foot portion, and -) a transfer device for transferring the flag to the second foot portion that two Regions of the sealable layers overlap, and -) a second sealing step for sealing together the two regions of the sealable layers in the region of the overlap. It can be advantageous if the device has means for producing a flat layer structure consisting of front and rear walls and partially inserted therebetween closed gussets, so that the first sealing step, a correspondingly prepared foil bag is supplied.
  • a foil bag in particular a foil bag open at the top for filling, which is made of a foil, the foil has on its first side a non-sealable layer and the non-sealable layer forms an outer layer of the foil bag and wherein the foil adjacent to the outer layer has a sealable layer, and wherein the foil bag has a front and rear wall and left and right side gusses inserted between the front and rear wall, and in a designated as a foot portion first end portion a first relieveteil Scheme to form a peripheral or foot-side flag and a second footboard portion adjacent thereto, wherein in the foot region, the front or rear panel within the region of at least one of the side pleats has an opening in at least the outer layer in both the first footboard portion and the second footer portion, through which opening is accessible by the sealable layer from outside the film bag, and a position of the opening is selected so that when produced and folded to the secondmony Jardin Scheme flag two areas of accessible from outside the film bag sealable layer come to lie overlapping each other
  • a film bag (or film tube intermediate product) is processed which is made of a film, the film having on its first side a non-sealable layer and the non-sealable layer Outside layer of the film bag forms and wherein the film adjacent to the outer layer has a sealable layer.
  • the foil bag has a front and rear wall and between the front and rear wall inlaid left and right gussets and in a designated foot area open first end portion a first devisteil Scheme to form a peripheral or foot-side flag and an adjacent second devisteil Scheme on, in the foot area, the front or the Rear wall within the range of at least one of the gussets in both the first Marieteil Scheme and in the second torqueteil Club has an opening in at least the outer layer, through which opening the sealable layer is accessible from outside the film bag, and a position of the opening is selected in that, when the flag is folded over and laid down on the second foot part area, two areas of the sealable layer accessible from outside the film bag come to lie overlapping one another.
  • the foot region of the film bag produced in this way is characterized in that the flag no longer protrudes from the bag in the longitudinal direction of the film bag, but de facto attached to the outside of the bag or is fixed there.
  • the invention turns away from conventional - trivial - attempts to solve the problem defined above, in which experiments mostly adhesive for fixing the flag on the outside of the bag is used.
  • Adhesive-based solutions are usually distinguished disadvantageously in that accumulate in edge areas of the bonded film layers in which the adhesive is more or less accessible from the outside, usually considerable impurities that adhere to the adhesive and possibly clump there.
  • sealable properties of the film are used to seal the film bag.
  • Sealable means that two layers of material bond together by the action of heat, as described e.g. in the case of thermoplastic materials.
  • the solution according to the invention distances itself from the problems of adhesive-based solution attempts discussed above in that no contaminants can adhere to the edge regions of the layers to be sealed and the seal can be broken only with the use of force or relatively high temperatures which would even damage the bag structure , It is thus provided a robust and sustainable clean solution.
  • the production of the adhering to the foil bag flag is greatly facilitated, because in the entire production of the foil bag only a single process technology - namely heat seal - is used. So there is no additional bonding process needed.
  • the reduction or focus on a single bonding technology, namely heat sealing ultimately also significantly increases the efficiency of the manufacturing process.
  • the opening in at least the outer layer is within the range of at least one of the gussets.
  • this area is meant that it is the projection of the folded or inserted between the front wall and the rear wall and located in the closed state gusset on the front wall or the rear wall.
  • the position of the openings is further confined within this area of the projection in such a way that the openings are located outside those edge areas in which eg longitudinal sealing seams and a transverse sealing seam are produced or produced in the course of production of the film bag.
  • in the closed state is intended to mean that the gusset is completely compressed and ultimately can only be marginally perceived from outside the bag. This is in contrast to a fully open gusset, as this is for example in a completely filled bag, in which the gusset, at least for the most part, resembles more a flat or slightly curved wall than an inlaid fold.
  • the film can basically be constructed in two layers, so that it has only an inner layer which is sealable and an outer layer which is not sealable.
  • an outer layer which is not sealable.
  • the outer layer can be removed very precisely, for example by sandblasting or grinding or by targeted material removal by the action of laser light, which requires a correspondingly high processing costs and a relatively high machining precision.
  • the opening extends through the entire film, so that the inner layer of the gusset is accessible from outside the film bag through the opening in the film. It thus, the inner layer of a film section becomes accessible, which is different from that Folieabites having the opening.
  • This solution is characterized by the fact that the opening for exposing the sealable layer can be relatively easily - for example by punching - produce.
  • the sealable layer which is accessible from outside may also be an intermediate layer which is located within the layers of the film - e.g. between the outer layer and the inner layer - is embedded.
  • the outer layer and optionally adjacent to the sealable layer further intermediate layers in the direction of the outer layer to remove to expose the sealable intermediate layer, which serves for attaching the flag on the outside of the film bag.
  • the opening formed in the first foot portion and the second foot portion is a continuous opening, which may be, for example, opening strips a few millimeters or a few centimeters wide.
  • the continuous opening extends along the longitudinal direction of the gusset, starting from a boundary region of the two foot portions in both monteil Schemee, ie in the first and the second devisteil Scheme inside.
  • the opening itself can take any shape. Thus, for example and not exhaustively enumerated round, oval, rectangular, serpentine or square shapes are possible. Also, the areal extent of the opening may be contiguous or e.g. be reticulate or ribbed interrupted.
  • the opening formed in the first foot portion and the second foot portion is realized by at least two separate openings spaced apart along the longitudinal direction of the side fold.
  • the shape or configuration of these separate openings for example, in turn, have any of the preceding paragraph mentioned form.
  • the boundary area of the two whoteil Schemee is free of openings.
  • This solution is particularly advantageous when in the border area between the two whoteil Schemeen sealing measures are necessary because in this case the sealing tools not through the freely accessible sealable layers be polluted.
  • this can also be prevented by the sealing tools having non-sealing zones at the corresponding position, which however would mean an adaptation of existing sealing tools.
  • This adaptation can be dispensed with in two separate openings, which are located at a distance to each other.
  • the flag in the two areas of the respective gusset left and right to the bag fix and disturbing folding away on the left or right side of the bag - as would be possible with a one-sided fixation - is reliably avoided.
  • the film bag can be present, for example, as an intermediate product for bag production as a head end and foot open hose structure and depending on the application initially closed on the foot side and subsequently filled through the open head section and finally closed at the top.
  • a reclosure is present, it has proved to be advantageous if the film bag is first completed on the head side, so equipped with its reclosure in the head area and / or by sealing the Head area is closed, and only then through the foot-side end portion, which is still open, filled through it.
  • a reclosure provided on the head side is contaminated by dusty filling material.
  • a reclosable zipper in the form of a zipper can be attached without or with an additional tab (for example a slider).
  • an additional tab for example a slider.
  • Such a reclosure then forms the upper edge of the bag and is freely accessible from the outside.
  • the reclosure can also be designed as a so-called hidden or partially hidden top slider, hereinafter generally referred to as a "hooded top slider".
  • hooded top slider In this case, the upper edge of the bag is sealed by sealing with a transverse seal. Underneath this transverse sealing seam, there may be a perforation which extends over the entire width of the film bag and which allows the overlying part of the film bag to be torn off so that the hooded top slider located below the perforation becomes accessible.
  • the Hooded Top Slider may also be provided by an out of e.g. the front wall tear-open film strips or a tab are made accessible, without having to be demolished over the Hooded-top slider located part of the film bag.
  • said perforation extending beyond the entire width of the film bag below the transverse seam can be dispensed with.
  • said perforation may exist and form part of the tab limiting perforation. In the latter case, a part of the head area that lies above the Hooded-Top-Slider can be completely separated from the foil bag and also used separately.
  • the front wall has a material recess in the form of a hole or a wall opening.
  • the location of this material recess is defined by the position of the rider when the slider is closed.
  • the shape and dimensions of the material recess are substantially adapted to the shape and dimension of the rider so that it is easily accessible and highly visible to a user.
  • the dimensions of the material recess are slightly larger than those of the rider chosen to be able to easily position the rider in the manufacturing process from the material recess and to ensure easy access to said tab.
  • the dimensions of the material recess are also chosen so small that access to the zipper or opening of the zipper without movement of the rider is not possible, the movement of the rider is prevented without actuation of said tab.
  • the tab is freely accessible through the material recess and can be clearly recognized by a user of the foil bag as part of an opening mechanism.
  • Adjacent to the material recess extends said removable from the front wall or at least foldable tab whose shape is chosen so that it exposes a range of movement of the rider along the zipper in the torn or folded out, so that the zipper by corresponding movement of the rider completely open or can be closed.
  • the preferred embodiment of a partially hidden slider discussed in the preceding paragraph has considerable advantages, which will be discussed in detail below.
  • the tab located adjacent to the rider parked in its home position is torn out of the front wall or at least folded out to allow the rider to move at all. Also in this advantageous aspect, the risk of accidental use of a cutting tool is completely avoided because of the extent of the tab to be used limiting perforation and the visibility of the rider and a small part of the zipper adjacent to the rider the action to be performed (torn or fold out ) in an intuitive way.
  • the hooded top slider is attached (sealed) to the rear wall of the film bag with one of its webs on the front wall and with the other web - preferably via a lying between this web and the rear wall carrier sheet to which said web is sealed.
  • the hooded top slider is integrated into the head area so that it closes the bag contents tightly. Its interlocking closure elements (the zipper) protrude upwards and can be repeatedly opened and closed with the help of the rider when the slider is moved in one direction or the other.
  • a bottom region of the foil pouch could first be produced and sealed and the filling carried out by the not yet closed head region.
  • the hooded top slider would only need to be on one of its webs with e.g. be connected to the front wall, so that forms a filling between the other web and the rear wall.
  • this is disadvantageous because the hooded-top slider which projects upwards when filling the film bag with contents could fold into the filling opening and hinder or even prevent the filling of the film bag.
  • a considerable contamination of the Hooded-Top-Slider is to be expected.
  • the measure of closing the bottom of the foil bag has proved to be advantageous.
  • the foil pouch can already be filled with its hooded-top-slider integrated into the head area and closed head area downwards through the still open bottom and only subsequently in a final step the floor can be closed, that the foil bag can stand upright on its bottom despite the last closing of the bottom.
  • the present foil bag can basically be worn with the hands by direct grab. However, this is disadvantageous if welding development is to be expected since the film bag is made of a plastic film. The development of perspiration favors an out of hand sliding of the foil bag. Furthermore, the film bag could tend to kink at the access point of the hands, which can have a negative impact on the strength of the plastic film when repeated at the same point, so that they could possibly be damaged at the kink. In addition, the film bag can only carry up to a relatively low weight and only with very symmetrical dimensions easily with your hands.
  • the Applicant has recognized the task of equipping a film bag with a handle that allows a reliable and easy carrying the film bag without damaging it and without hindering the user, even if the film bag is relatively heavy (eg approx 5 kg, 10 kg or 15 kg and more) and if the film bag also has extremely unsymmetrical dimensions (eg height / length of the front and rear wall about 0.50 to 0.90 m, width of the front and rear wall about 0.25 to 0.35 m, depth of gusset about 0.08 to 0.15 m).
  • a handle located in this position prevents, on the one hand, that a foil bag dimensioned / proportioned according to the above-mentioned dimensions and fully loaded kinks solely by its weight.
  • a handle located in this position allows the foil pouch with its narrowest dimension to project up or down without any problems, next to the right or left leg of a user, dangling or swinging with a single hand.
  • This position of the film bag when worn which inevitably results from the advantageous positioning of the handle, allows the user to walk through the film bag without any obstruction.
  • the foil pouch does not have to be laboriously pushed away from the user's legs, as with all other possible positions of the handle with the carrying hand or additionally with the other hand, so as not to constantly dangle against the legs and thereby hinder the user while walking.
  • the design of the handle can be varied. However, it has proven to be advantageous for reasons of cost-saving and ease of manufacture that the handle has a handle portion which terminates at its edges in fasteners.
  • the handle is narrower than the fasteners and ergonomically adapted to the hand of a user.
  • the fastening parts are flat, e.g. formed square or rectangular or round or round shaped and glued to the outer layer of the film of the film bag over the entire surface.
  • the grip part and the fastening parts are integrally, e.g. in the form of a label made of plastic - possibly multi-layered - formed, which is glued to the foil bag.
  • the flag is realized by forming a first transverse sealing seam in the boundary region of the first Schauteilrios and the second Marieteilrios.
  • the first transverse sealing seam realizes a structural Separation of the interior of the bag from that portion of the bag referred to as a flag.
  • a second transverse sealing seam extends parallel to the first transverse sealing seam, which second transverse sealing seam delimits the flag on the outer edge of the foil bag.
  • This second transverse seam does not necessarily have to run at the outermost edge of the film bag. This is only necessary if there are no gaping foil areas at the outermost edge of the foil bag. If this does not disturb further, the second transverse sealing seam can also be arranged at a distance to the outermost edge of the film bag.
  • the flag is folded over against the second foot part region and the two regions of the sealable layers overlap one another and are sealed together in the region of the overlap.
  • the fixation of the flag on the second foot portion can be done for example by a punctiform sealing within the freely accessible areas of the sealable layers.
  • the sealing of the two regions of the sealable layers is part of an edge seam which extends in the foot region from an outer edge of one of the gussets to a folded cold of the flag, in particular at an angle of eg 45 ° with respect to the folding edge extends, wherein the flag is folded along the folded edge to the second foot portion.
  • This type of seal ultimately leads to a stable bottom area which, in the case of a filled bag, has substantially the width of the side fold and thus gives the entire bag increased stability.
  • the two edge seal seams may leak from the fold line to the end of the first foot portion. However, they may also leak on the left and right sides of the film bag or leak both on the left and right sides of the film bag and towards the end of the first foot part area.
  • the edge seal seams then end at or in areas around corners of the foot area.
  • Another aspect relates to the production of the first transverse seal seam and the second transverse seal seam. This can basically be done at different times. However, it has proven to be advantageous if these two transverse sealing seams are produced at the same time, because then preferably a single set of sealing tools - e.g. a pair and another pair) can be used in a single operation.
  • each of the two transverse sealing seams extends over the entire width of the front or rear wall and seals the front and the rear wall partially with each other or the front and the rear wall partially with the interposed closed side gussets with each other. On the one hand, this increases the stability of the flag and, on the other hand, it ensures the required tightness of the foil bag and avoids a flap-like divergence of the foil elements at the edge region of the flag.
  • the first sealing stage has at least corresponding pairs of sealing tools with which the first or the second transverse sealing seam is produced.
  • the two sealing stages also have the usual control devices for setting and regulating the temperature of the sealing tools and the electromechanical unit for moving the sealing tools.
  • the transfer device may have pairs of grippers, which grip the flag and move accordingly.
  • it may also have a slotted tube through which the flag is moved through and folded according to the curvature of the slot along the tube.
  • it can also be formed by plates which have a curvature along their longitudinal extent. Also in this plate-like design, the flag can be moved along the longitudinal extent of the plates and so folded or folded according to the curvature. Other variants are possible.
  • Such a device may be part of a machine in which e.g. First of all, a film bag open according to the invention at its foot region is produced from the film, which is then closed, ie sealed.
  • a foil pouch 1 according to a first embodiment of the invention, an upwardly projecting and open foot area 8.
  • a head portion 7 of the film bag 1 is not shown. This head area 7 is already assumed to be closed in the present case.
  • the film bag 1 is made of a film 2, whose structure in the Fig. 5 is shown.
  • An Indian Fig. 5 illustrated cross section through the film 2 shows an outer layer 12 and an inner layer 11.
  • the outer layer 12 is not sealable and the inner layer 11 is sealable.
  • the film 2 further has between the outer layer 12 and the inner layer 11 on four intermediate layers 13, on the one hand contribute to stability and on the other hand have a barrier function.
  • the film 2 further has a first opening 16 which extends through the outer layer 12 and the four intermediate layers 13 up to the inner layer 11 and this inner layer 11, however, does not penetrate.
  • the Indian Fig. 4 illustrated film bag 1 has a front wall 3 made with the aid of the film 2, a rear wall 4, a left side fold 5 and a right side fold 6.
  • the first gusset 5 has a first folding edge 20 and the second gusset 6 has a second folding edge 21.
  • the foot region 8 is subdivided into a first foot part region 14 and into a second foot part region 15.
  • first opening 16 is formed in the region of the left gusset 5 in the first rectifteil Scheme 14, as shown in the Fig. 4 is shown.
  • a second opening 17 which, however, is located in the second foot portion 15.
  • the second opening 17 is formed in the same way as in the Fig. 5 shown at the same height as the first opening 16 and the second opening 17 are mirrored along a longitudinal axis (not shown) of the rear wall 4 two further openings, namely, a third opening 18 and a fourth opening 19.
  • the third opening 18 is thus also within the range of - in the present case - right side gusset 6 and the first relieveteil Scheme 14, whereas the fourth opening 19 just below the third opening 18 in the second foot portion 15 is located. Also, the third opening 18 and the fourth opening 19 are formed identical to those in the Fig. 5 illustrated first opening 16.
  • the first foot portion 14 and the second foot portion 15 are separated by an imaginary fold line 22.
  • the first opening 16 and the second opening 17 are located at the same distance from the fold line 22.
  • the third opening 18 and the fourth opening 19 are located at the same distance from the fold line 22.
  • the first foot portion 14 is later folded over to the second foot portion 15, wherein the first and second openings 16 and 17 and the third and the fourth opening 18 and 19 are congruent to lie. However, this is discussed later in detail.
  • the two pairs of openings 16 and 17 or 18 and 19 may also have different sized and differently shaped individual opening dimensions, which may facilitate later overlapping positioning.
  • the first sealing zone 23 indicates that region of the foot region 8 in which, at a later time, a first transverse sealing seam 25 (see FIG Fig. 9 ) is produced.
  • the first seal zone 23 is located near the fold line 22 within the first foot portion 14. It is located closer to the fold line 22 than to the first opening 16.
  • the first seal zone 23 extends in a boundary region between the first foot portion 14 and the second foot portion 15.
  • the second seal zone 24 extends between one hand the second edge of the film 2 and on the other hand, the first and the third opening 16 and 18.
  • the second sealing zone 24 shows that area in which at a later time a second transverse sealing seam 27 (see Fig. 9 ) is produced.
  • a cross section through the film 2 according to a second embodiment of the film 2 is shown.
  • a sealable layer is located not only at the position of the inner layer 11 but also between the middle intermediate layers 13.
  • This sealable layer is referred to below as the intermediate inner layer 11A.
  • said openings 16, 17, 18 and 19 extend in the film 2 only to said intermediate inner layer 11A.
  • the film 2 according to the Fig. 6 can be in a manner analogous to the film 2 according to the Fig. 5 for the film bag according to the invention according to the Fig. 4 deploy.
  • the Indian Fig. 4 illustrated film bag 1 further has in the longitudinal direction extending from its foot-side end to its head end a first longitudinal seam 28, a second longitudinal seam 29, a third longitudinal seam 30 and a fourth longitudinal seam 31.
  • the respective longitudinal sealing seams 28, 29, 30 and 31 respectively connect adjacent areas of the front wall 3 with the left gusset 5 and the right gusset 6, as well as adjacent areas of the rear wall 4 with the left gusset 5 and the right gusset 6.
  • With the aid of the longitudinal sealing seams 28 to 31 can be individual film sections, which separately form the respective side of the film bag 1, seal together, so connect. If, however, the foil pouch 1 is made from a continuous single foil strip, as is the case here, initially a tube is formed.
  • the basic structure of the film bag 1 is then a tubular structure which has been produced by corresponding folding of a flat film piece or strip of the film 2, wherein in the present case along z.
  • the fourth longitudinal sealing seam 31 two edge regions of the film strip were sealed using the sealable inner layer 11 together.
  • the longitudinal sealing seams 28 to 31 are then produced and also serve for the stability of the film bag 1.
  • a second embodiment of the film bag 1 is shown, in which a third embodiment of the film 2 is used, the fragmentary in the Fig. 8 is shown in the form of a cross section through the first opening 16.
  • the first opening 16 extends through the entire film 2-analogously also for the second opening 17, the third opening 18 and the fourth opening 19.
  • she So penetrates not only the outer layer 12, and optionally the intermediate layers 13, but also the inner layer 11 completely. Therefore, also in perspective according to the Fig. 7 through the third opening 18 and the fourth opening 19 through the second folding edge 21 of the right side gusset 6 visible visible, which in contrast to the Fig. 4 highlighted at this point.
  • the inner layer 11 of the film 2 of the front wall 3 can thus be seen through the openings 18 and 19 to the left of the second folded edge 21, and the inner layer 11 of the film 2 of the right side edge 6 can be seen to the right of the second folded edge 21.
  • the inner layer 11 of the film 2 of the left side fold 5 can thus be seen through the first opening 16 or the second opening 17.
  • a foil bag 1 which is open on the foot side is first removed from a stack and positioned on the foot side upwards, and the left and right side folds 5 and 6 are completely opened. Then filling material is filled into the foil bag 1 through the opened foot region 8 until the maximum filling level is reached.
  • the maximum filling level means in this case a filling level below the foot area 8.
  • the right or left side folds 5 and 6 can no longer be closed in the direction of the head area 7 after filling. The situation is different within the foot area 8. In this foot area 8, as is shown roughly schematically in FIG Fig.
  • the thus formed flag 10 is in a further processing step with a folding tool in the in Fig. 9 Plane shown folded forward, so that in the Fig. 10 shown configuration of the foot area 8 is obtained.
  • the flipping of the flag 10 takes place in such a way that, on the one hand, the mutually corresponding openings 16 and 17 and, on the other hand, the mutually corresponding openings 18 and 19, respectively, come to lie congruently. Since the openings are 16-19 only in the rear wall 4 of the film bag 1, these are folded-flag 10, as in the Fig. 10 is shown, no longer visible and shown only by broken lines.
  • a corner seam 32 or 33 is generated on the left and right sides in the foot region 8 of the film bag 1.
  • a first edge seal 32 extends at an angle of 45 ° with respect to the gusset direction from the left gusset 5 to the fold edge 22.
  • a second gusset seal 33 extends in an analogous manner from the right gusset 6 at an angle of 45 ° towards the fold edge 22.
  • the first and second edge seams 32 and 33 are relatively solid and have at least the width which is necessary, on the one hand, the openings 16 and 17 and, on the other hand, the openings 18 and 19 completely cover up. Accordingly, the shape of the edge sealing seams 32 and 33 can also change in their longitudinal extent, that is, for example, have a smaller width outside the openings 16 and 17 or 18 and 19 to be sealed.
  • the opposing and mutually freely accessible areas of the inner layer 11 within the respective pairs of openings 16 and 17 on the one hand and 18 and 19 on the other hand are sealed together.
  • the flag 10 is de facto fixed or stabilized on the outside of the foil bag 1 in its foot region 8 and can no longer protrude from the foil bag 1.
  • edge seal seams 32 and 33 also cause large area seals of opposing areas of the inner layer 11 of the film 2, whereby a relatively large area sealed together stable zone is formed, which has a positive effect on the standing behavior of the filled with plastic bag 1 , So you wear for the formation of a flat foot region 8, when the filling material in the head-side upward orientation of the film bag 1 is displaced down in the film bag 1, as soon as the film bag 1 is turned over after filling.
  • Fig. 11 is the one in the Fig. 10 illustrated situation shown in the sectional plane BB, which runs exactly through the opening 18 and 19 respectively.
  • a detailed description of the layer structure of the film 2 as shown in the Fig. 8 was made, waived. Rather, only an assignment to the film areas of the front wall 3, the rear wall 4, and the right side fold 6 is turned off.
  • the position of the fold edge 22 is also shown with respect to the film section.
  • the folding edge 22 extends in the present case normal to the plane of the drawing.
  • the extreme right position of the layer structure is assigned to the front wall 3. To the left of this, the film layers assigned to the right side fold 6 extend, followed by the film layer assigned to the rear wall 4.
  • the leftmost layer of film of the first foot portion 14 associated layer structure corresponds to the front wall 3 followed by those of the right side gusset 6 associated film layers.
  • the rightmost disposed film layer of the first rectifteil Schemes 14 corresponds to that of the rear wall 4 associated film layer.
  • the film bag 1 is reversed, so that its foot portion 8 is aligned facing down. Due to the weight of the contents, which inflates the secondtician Suite 15, and the folding or sealing of the foot area 8 is formed when stopping the foil bag 1 on the ground ultimately in the Fig. 14 illustrated embodiment of the foot portion 8, which has a substantially flat shape and in particular a snug against the foil bag 1 flag 10 has.
  • the Fig. 14 For reasons of clarity, only the edges of the two edge sealing seams 32 and 33 are visibly drawn, and attention has been drawn to a representation of longitudinal ridges in the edge sealing seams 32 and 33 which are shown in FIG Fig. 12 clearly shown, omitted.
  • the foil pouch 1 can now be parked upright on its foot area 8 in an upright position or parked in line with other identically designed foil pouches 1.
  • FIGS. 16 to 18 is the process of generating the flag 10, the flipping of the flag 10 to the outside of the film bag 1 and the fixing of the flag 10 on the outside of the film bag 1 in the foot 8 shown.
  • an aggregate in the form of a device for closing the foil bag 1 is used in a filling and / or closing machine.
  • FIGS. 16 to 18 For reasons of clarity, not all details of the film bag 1 or the film 2 or all sealing seams were drawn, although these exist. Details of the head area 7 were completely ignored.
  • a flat layer structure consisting of front and rear walls 3 and 4 and inserted therebetween closed gussets 5 and 6 respectively.
  • the means may be grasping forceps, which compress the walls 3, 4, 5 and 6 of the foil bag 1 in the desired area.
  • the flat layer structure is generated in the present case in an already filled foil bag 1 mainly in the foot area 8. However, it may extend in an unfilled, so empty foil bag 1 over its entire length. In the latter case, the means are essentially a movement device formed, which moves the already flat contiguous layer structure towards their next processing station or positioned there accordingly.
  • first sealing step 34 (indicated only schematically).
  • first sealing step 34 only the pairs of first sealing tools 35A and 35B and second sealing tools 36A and 36B used to form the two transverse sealing seams 25 and 27 are illustrated.
  • the pairs of sealing tools 35A and 35B and 36A and 36B are bar-shaped and are moved relative to each other according to the first arrows P1 to produce the two transverse sealing seams 25 and 27. This produces said flag 10.
  • a third step the foot region 8 is folded along the fold line 2 or the previously produced lug 10 is transferred to the second foot section 15 by means of a transfer device 37 (indicated only schematically). This takes place in such a way that the first opening 16 with the second opening 17 or the third opening 18 with the fourth opening 19 comes to lie congruently or at least overlapping.
  • the transfer device 37 has pairs of gripping tongs (not shown), which grip the flag 10 and move according to the direction or movement indicated by second arrows P2.
  • a fourth step the respective regions of the sealable layer 11 which are accessible through the openings and sealed to one another are sealed with a second sealing step 38.
  • a second sealing step 38 Of the second sealing stage, only pairs of third sealing tools 39A and 39B and fourth sealing tools 40A and 40B are shown.
  • the pairs of sealing tools 39A and 39B and 40A and 40B are bar-shaped and are moved relative to each other according to the third arrows P3 to produce the two edge sealing seams 32 and 33 in the foot region 8.
  • the heat sealing takes place via the sealing tools 35A to 36B or 39A to 40B.
  • FIG. 15 another embodiment of a film bag 1 according to the invention is shown, wherein in the present case in the region of the left and right gussets 5 and 6, the rear wall 4 each have a contiguous opening (combination / fusion of designated by the reference numerals 16 and 17 and 18 and 19 areas / Openings), each extending over the first sealing zone 23 and over the folding edge 22 away.
  • the closing of the film bag 1 is carried out in a similar manner as discussed above.
  • openings 16, 17, 18 and 19 have always been shown in the rear wall 4, it should be mentioned at this point that these openings 16, 17, 18 and 19 may also be formed on the front wall 3. The folding of the flag 10 then takes place in the direction of the front wall 3, on which the flag 10 is finally fixed as discussed above.
  • FIG. 19 a head portion 7 of a film bag 1 according to the invention shown, which is closed with a peripheral head seam 41 which overlaps with the longitudinal sealing seams 28 to 31, and equipped with a re-closure located under the head seam 41 normal (partially hidden) hooded-top slider 42 is.
  • the hooded top slider 42 has a pair of interlocking closure members 43 and a tab 44, with the help of which the closure elements 43 open at a movement of the rider 44 to the right and close at a movement of the rider 44 to the left.
  • the hooded-top slider 42 also has a first web 45 and a second web 46, wherein each of the two webs 45 and 46 carries one of said closure elements 43.
  • the first bridge 45 is in the perspective of FIG. 19 located congruently in front of the second bridge 46 and covers it optically.
  • Each of the two closure elements 43 is connected via its associated connection strip 43A with its associated web 45 and 46, respectively.
  • Each connecting strip 43A and its associated webs are made in one piece.
  • the two closure elements 43 are welded together at their right and at their left edge.
  • the webs 45 and 46 together with the closure elements 43 and the connection strip 43A form a zipper.
  • the lower ends of the two webs 45 and 46 are connected to each other in the Hooded-top slider 42.
  • the hooded top slider 42 also has a carrier sheet 52.
  • the rear (second) web 46 is sealed to a carrier sheet 52.
  • the hooded top slider 42 is inserted on the left side between the left side fold 5 and the front wall 3 and on the right side between the right side fold 6 and the front wall 3.
  • the first web 45 is sealed with the inner layer 11 of the front wall 3.
  • the second web 46 is sealed via the carrier sheet 52 with the inner layer 11 of the one half of the right or left side fold 5 or 6 pointing to it.
  • both the inner layer 11 of the other half of the left side gussets 5 and the inner layer 11 of the other half of the right gusset 6 are sealed with the inner layer 11 of the rear wall 4.
  • Left and right sides of the two webs 45 and 46, the side folds 5 and 6 are hermetically sealed by further sealing zones (not shown in detail).
  • the webs 45 and 46 extend between the front and rear walls 3 and 4, respectively.
  • the first web 45 is connected to the inner layer 11 of the front wall 3 and the second web 46 is therebetween lying support sheet 52 with the inner layer 11 of the rear wall 4 sealed.
  • the two webs 45 and 46 are not sealed together and define a discharge opening between them as soon as their original connection between them has been broken for the first time.
  • An opening width of the discharge opening is determined by the position of the rider 44.
  • the two gussets 5 and 6 extend to the upper edge of the film bag 1, the two gussets 5 and 6 are bounded below the two webs 45 and 46 by a delimiting seam 47A and 47B, respectively.
  • This boundary seal seam 47A or 47B extends partially parallel to the webs 45 and 46 and overlaps there slightly with them and extends therebelow obliquely away from the respective fold edge 20 or 21 towards an outer edge of the respective side folds 5 and 6, respectively oriented towards the foot area 8.
  • the limit sealing seams 47A and 48B are both between the front wall 3 and the facing part of the respective Sofakte 5 and 6 (front boundary sealing seam) and between the Rear wall 4 and her facing part of the respective gussets 5 and 6 (rear boundary seal seam) formed.
  • the oblique formation of the boundary sealing seam 47A or 47B prevents a jam of whatsoever.
  • the front left boundary seam 47A begins and ends at the first longitudinal seam 28 and at the fourth longitudinal seam 31, respectively, or overlaps at its both ends with the first longitudinal seam 28 and the fourth longitudinal seam 31, respectively
  • Right boundary seam 47B begins and ends at the second longitudinal seam 29 and at the third longitudinal seam 30 or overlaps at its two ends with the second longitudinal seam 29 and the third longitudinal seam 30, respectively.
  • a tear-off perforation 48 extending over the entire width of the film bag 1 is integrated into the film 2, which extends into the carrier sheet 52.
  • the tear-off perforation 48 extends over the entire circumference of the film bag 1. It allows a tearing of the limited by them outer region of the film bag 1 of the located thereunder region of the film bag 1.
  • the carrier sheet 52 is between the tear-off perforation 48 and the head seam 41 with the inner layer 11 of the front wall 3 sealed.
  • the front wall 3 has a material recess 49 (opening) in the form of a parallelogram, which facilitates access to the rider 44. Subsequent to the bottom right corner of the material recess 49 extends a tab perforation 50 which extends parallel to the closure elements 43 to the right end of the closure elements 43 and from there up to the tear perforation 48, where it ends.
  • the tab perforation 50 defines - starting at the right side of the material recess 49 - together with the tear-perforation 48 a tab 51 which alone or together with the above the tear-off perforation 48 localized area of the foil bag 1 can be torn away from the foil bag 1 to the rider 44th easier to operate.
  • the orientation of the parallelogram of the material recess 49 is chosen so that it has an acute angle at the left beginning of the tab perforation 50, which tearing the film 2 along the Laschenperforation 50 favors and breaks out of the tear in a zone of Verigelung the first ridge 45 prevents the front wall 3.
  • the extension of the tear-off perforation 48 is limited only to the upper edge of the flap 51. In this case, it serves only to limit the tab 51 and the upper portion of the film bag 1 can not be torn off from the underlying area. Thus, only the tab 51 can be torn out of the front wall 3.
  • the perforations 48 and 50 can be implemented in a variety of ways, such as by a cutting process, an embossing process or by laser light, etc.
  • the film bag 1 is already closed at the foot before being filled by the open head region 7 and subsequent sealing of the head region 7, which has already been discussed in detail above, so that reference will be made to this point only.
  • FIG. 20 a complete view of the film bag 1 is shown, in which both the head portion 7, so also the foot area 8 and a handle 53 integrated in the left gusset 6 is shown.
  • the handle 53 is made of a single strip of material.
  • the handle 53 has a central grip part 55 for gripping.
  • the handle 53 further has a first fastening part 54A and a second fastening part 54B, which are both adhesively bonded to the film 2 of the film bag 1 with the aid of an adhesive.
  • the handle 53 is arranged centrally in the left gusset 6 with respect to the depth T of the gusset 5 (or 6).
  • the handle 53 is further arranged also in the direction of the height / length H of the side fold 5 (or 6) with respect to the Greraumbone FL centric. This matched in Beug on the actual filling space central position of the handle 53 prevents at original (full / full) load and correspondingly large length of the film bag that der.Folien milk when carrying the handle 53 unintentionally tilts forward or behind.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Description

    TECHNISCHES FELD
  • Die Erfindung betrifft einen Folienbeutel mit einem fußseitig offenen Endabschnitt.
  • HINTERGRUND
  • Ein Folienbeutel der eingangs im ersten Absatz angeführten Gattung ist der Anmelderin bekannt. Ein solcher Folienbeutel ist in der Fig. 1 abgebildet. Der in der Fig. 1 abgebildete Folienbeutel 1 ist aus einer Folie 2 gefertigt und weist eine Vorderwand 3, eine Hinterwand 4, eine linke Seitenfalte 5 und eine in der Fig. 1 nicht sichtbare rechte Seitenfalte 6, sowie ein kopfseitiges Ende 7 und ein fußseitiges Ende 8 auf. Am kopfseitigen Ende 7 befindet sich ein Wiederverschluss 9, der im vorliegenden Fall als sogenannter Slider bestehend aus einem Zipper und einem damit zusammenwirkenden Reiter ausgeführt ist. Der in der Fig. 1 dargestellte Folienbeutel ist bereits mit Füllgut gefüllt, so dass sich die Vorderwand 3 und die Hinterwand 4 leicht gewölbt von den beiden Seitenfalten 5 und 6 abheben. Das fußseitige Ende 8 gliedert sich in einen ersten Fußteilbereich 14 und einen zweiten Fußteilbereich 15. Der erste Fußteilbereich 14 bildet eine Fahne 10, die durch ein Versiegeln der Innenseiten der Folie 2 erzeugt wurde. Ausgehend von der Fahne 10 öffnet sich innerhalb des zweiten Fußteilbereichs 15 der Innenraum des Folienbeutels 1 hin zu den beiden Wänden 3 und 4.
  • In der Fig. 2 ist der in der Fig. 1 dargestellte Folienbeutel in einer zweiten Perspektive dargestellt, wobei im vorliegenden Fall die Vorderseite bzw. die Vorderwand 3 frontal betrachtet wird. Die beiden Seitenfalten 5 und 6 sind im vorliegenden Fall nicht sichtbar. Sie können jedoch bei entsprechender Befüllung durchaus über die Ränder der Kanten der Vorderwand 3 bzw. der Hinterwand 4 herausragen bzw. sich leicht herauswölben.
  • Die bei der Herstellung des Folienbeutels 1 verwendete Folie 2 ist ausschnittsweise in Form eines Querschnitts durch die Folie 2 in der Fig. 3 dargestellt. Die Folie 2 weist eine Innenlage 3, die siegelfähig ist, und eine Außenlage 12 auf, die nicht siegelfähig ist. Die Außenlage 12 bildet die Außenseite des Folienbeutels 1 und die Innenlage 11 bildet die Innenseite des Folienbeutels 1, die dem Füllgut zugewandt ist. Zwischen der Innenlage 11 und der Außenlage 12 sind vier Zwischenlagen dargestellt. Diese Zwischenlagen 13 dienen einerseits der Stabilität der Folie 2. Sie erhöhen die Reißfestigkeit der Folie 2. Sie können jedoch auch Barrierefunktionen realisieren, um einen Austausch von Materialien zwischen dem Innenraum und dem Außenraum des Folienbeutels 1 zu verhindern. Die Anzahl der Zwischenlagen 13 ist im vorliegenden Fall willkürlich mit vier angenommen, sie kann jedoch entsprechend dem jeweiligen Anwendungsfall zwischen null und mitunter sogar zehn bis zwanzig variieren.
  • Wie in der Fig. 1 und der Fig. 2 deutlich sichtbar, weist die Fahne 10 eine erhebliche Größe auf, was sich zumeist durch die zum Abpacken verwendete Vorrichtung, also die Abpack- bzw. Verpackungsmaschine oder auch Verschließmaschine ergibt. Beim Abpacken wird der Folienbeutel 1 üblicherweise mit dem fertig hergestellten kopfseitigen Ende 7 nach unten orientiert transportiert und durch sein offenes fußseitiges Ende 8 befüllt. Sobald die gewünschte Menge an Füllgut in den Folienbeutel 1 eingefüllt wurde, wird das fußseitige Ende 8 verschlossen. Bei dem Verschlussvorgang werden die von Füllgut freien Bereiche der Folie 2 in dem ersten Fußteilbereich 14 eng aneinander gedrückt und sodann mit Hilfe eines Siegelwerkzeugs durch Hitzeeinwirkung die einander berührenden Innenlagen 11 der einzelnen Wände 3, 4, 5 und 6 miteinander versiegelt.
  • Der so hergestellte Folienbeutel 1 weist ein erhebliches Problem auf, weil er nicht stehend, also mit dem fußseitigen Ende 8 nach unten und mit dem kopfseitigen Ende 7 nach oben gelagert werden kann. Der Beutel 1 kann de facto nur so wie in der Fig. 1 dargestellt liegend gelagert bzw. mehrere Beutel 1 übereinander geschichtet bzw. gestapelt gelagert werden.
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, einen Folienbeutel bereitzustellen, so dass die vorstehend angeführten Probleme vermieden sind, wobei GB 689 727 A einem Folienbeutel gemäss Oberbegriff von Anspruch 1 offenbart. ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Aufgabe wird durch einen Folienbeutel gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist daher ein Folienbeutel, der aus einer Folie gefertigt ist, wobei die Folie an ihrer ersten Seite eine nicht-siegelfähige Lage aufweist und die nicht-siegelfähige Lage eine Außenlage des Folienbeutels bildet und wobei die Folie benachbart zu der Außenlage eine siegelfähige Lage aufweist, und wobei der Folienbeutel eine Vorder- und Hinterwand und zwischen der Vorder- und Hinterwand eingelegte linke und rechte Seitenfalten aufweist, und in einem als Fußbereich bestimmten offenen ersten Endabschnitt einen ersten Fußteilbereich zur Bildung einer randseitigen bzw. fußseitigen Fahne und einen daran angrenzenden zweiten Fußteilbereich aufweist, wobei im Fußbereich die Vorder- oder die Hinterwand innerhalb des Bereichs von zumindest einer der Seitenfalten sowohl in dem ersten Fußteilbereich als auch in dem zweiten Fußteilbereich eine Öffnung in zumindest der Außenlage aufweist, durch welche Öffnung hindurch die siegelfähige Lage von außerhalb des Folienbeutels zugänglich ist, und eine Position der Öffnung so gewählt ist, dass bei hergestellter und an den zweiten Fußteilbereich umgelegter Fahne zwei Bereiche der von außerhalb des Folienbeutels zugänglichen siegelfähigen Lage einander überlappend zu liegen kommen.
  • Zudem ist ein Verfahren zum Verschließen eines erfindungsgemäßen Folienbeutels offenbart, wobei das Verfahren die nachfolgend angeführten Schritte aufweist, nämlich Realisieren der Fahne durch Bildung einer ersten Quersiegelnaht im Grenzbereich des ersten Fußteilbereichs und des zweiten Fußteilbereichs und Umlegen der Fahne an den zweiten Fußteilbereich derart, dass die zwei Bereiche der siegelfähigen Lagen einander überlappen, und Versiegeln der zwei Bereiche der siegelfähigen Lagen miteinander im Bereich der Überlappung. Es kann von Vorteil sein, wenn zuvor ein Formen einer flachen Lagenstruktur bestehend aus Vorder- und Hinterwand sowie bereichsweise dazwischen eingelegten geschlossenen Seitenfalten erfolgt.
  • Weiterhin ist eine Vorrichtung zum Verschließen eines erfindungsgemäßen Folienbeutels offenbart, wobei die Vorrichtung aufweist: -) eine erste Siegelstufe zum Bilden einer ersten Quersiegelnaht im Grenzbereich des ersten Fußteilbereichs und des zweiten Fußteilbereichs, und -) eine Umlegevorrichtung zum Umlegen der Fahne an den zweiten Fußteilbereich derart, dass zwei Bereiche der siegelfähigen Lagen einander überlappen, und -) eine zweite Siegelstufe zum miteinander Versiegeln der zwei Bereiche der siegelfähigen Lagen im Bereich der Überlappung. Es kann von Vorteil sein, wenn die Vorrichtung Mittel zum Herstellen einer flachen Lagenstruktur bestehend aus Vorder- und Hinterwand sowie bereichsweise dazwischen eingelegten geschlossenen Seitenfalten aufweist, sodass der ersten Siegelstufe ein entsprechend vorbereiteter Folienbeutel zugeführt wird.
  • Weiterhin ist einen Folienbeutel, insbesondere einen kopfseitig zum Befüllen offenen Folienbeutel offenbart, der aus einer Folie gefertigt ist, wobei die Folie an ihrer ersten Seite eine nicht-siegelfähige Lage aufweist und die nicht-siegelfähige Lage eine Außenlage des Folienbeutels bildet und wobei die Folie benachbart zu der Außenlage eine siegelfähige Lage aufweist, und wobei der Folienbeutel eine Vorder- und Hinterwand und zwischen der Vorder- und Hinterwand eingelegte linke und rechte Seitenfalten aufweist, und in einem als Fußbereich bestimmten ersten Endabschnitt einen ersten Fußteilbereich zur Bildung einer randseitigen bzw. fußseitigen Fahne und einen daran angrenzenden zweiten Fußteilbereich aufweist, wobei im Fußbereich die Vorder- oder die Hinterwand innerhalb des Bereiches von zumindest einer der Seitenfalten sowohl in dem ersten Fußteilbereich als auch in dem zweiten Fußteilbereich eine Öffnung in zumindest der Außenlage aufweist, durch welche Öffnung hindurch die siegelfähige Lage von außerhalb des Folienbeutels zugänglich ist, und eine Position der Öffnung so gewählt ist, dass bei hergestellter und an den zweiten Fußteilbereich umgelegter Fahne zwei Bereiche der von außerhalb des Folienbeutels zugänglichen siegelfähigen Lage einander überlappend zu liegen kommen, und die Fahne durch Bildung einer ersten Quersiegelnaht im Grenzbereich des ersten Fußteilbereiches und des zweiten Fußteilbereichs realisiert ist, und die Fahne umgelegt an den zweiten Fußteilbereich angelegt ist und die zwei Bereiche der siegelfähigen Lagen einander überlappen und im Bereich der Überlappung miteinander versiegelt sind.
  • Bei dem offenbarten Verfahren und der offenbarten Vorrichtung wird ein Folienbeutel (bzw. ein Zwischenprodukt in Form eines Folienschlauchs) bearbeitet, der aus einer Folie gefertigt ist, wobei die Folie an ihrer ersten Seite eine nicht-siegelfähige Lage aufweist und die nicht-siegelfähige Lage eine Außenlage des Folienbeutels bildet und wobei die Folie benachbart zu der Außenlage eine siegelfähige Lage aufweist. Der Folienbeutel weist eine Vorder- und Hinterwand und zwischen der Vorder- und Hinterwand eingelegte linke und rechte Seitenfalten und in einem als Fußbereich bestimmten offenen ersten Endabschnitt einen ersten Fußteilbereich zur Bildung einer randseitigen bzw. fußseitigen Fahne und einen daran angrenzenden zweiten Fußteilbereich auf, wobei im Fußbereich die Vorder- oder die Hinterwand innerhalb des Bereiches von zumindest einer der Seitenfalten sowohl in dem ersten Fußteilbereich als auch in dem zweiten Fußteilbereich eine Öffnung in zumindest der Außenlage aufweist, durch welche Öffnung hindurch die siegelfähige Lage von außerhalb des Folienbeutels zugänglich ist, und eine Position der Öffnung so gewählt ist, dass bei_hergestellter und an den zweiten Fußteilbereich umgelegter Fahne zwei Bereiche der von außerhalb des Folienbeutels zugänglichen siegelfähigen Lage einander überlappend zu liegen kommen.
  • Der so hergestellte Fußbereich des Folienbeutels zeichnet sich dadurch aus, dass die Fahne nun nicht mehr in Längsrichtung des Folienbeutels von dem Beutel absteht, sondern de facto an die Außenseite des Beutels angeheftet bzw. dort fixiert ist. Dabei wendet sich die Erfindung von herkömmlichen - trivialen - Versuchen einer Lösung des vorstehend definierten Problems ab, bei welchen Versuchen zumeist Klebstoff zum Fixieren der Fahne an der Außenseite des Beutels verwendet wird. Klebstoffbasierte Lösungen zeichnen sich üblicherweise dadurch auf nachteilige Weise aus, dass sich in Randbereichen der verklebten Folienlagen, in denen der Klebstoff von außen her mehr oder weniger zugänglich ist, üblicherweise erhebliche Verunreinigungen ansammeln, die an dem Klebstoff anhaften und dort ggf. verklumpen. Zudem besteht bei der Verwendung von Klebstoff das Problem, dass dieser bereits bei sehr niedrigen Temperaturen - in anderen Worten ausgedrückt - bei bereits geringer Erwärmung seine klebenden Eigenschaften einbüßt und die Gefahr der Ablösung der angeklebten Fahne besteht. Somit erscheinen auch klebstoffbasierte Lösungen zunächst direkt nach ihrer Herstellung als durchaus vernünftige Lösungen für das vorstehend definierte Problem. Im realen Gebrauch treten jedoch erhebliche Probleme auf, weil die Stabilität des Klebstoffs zu wünschen übrig lässt und letztendlich die Verschmutzung im verklebten Bereich der Folienlagen einen minderen Eindruck beim Benutzer des Folienbeutels hinterlässt, der sich nicht nur auf den Folienbeutel selbst, sondern sich letztendlich auch auf das damit verpackte Produkt erstreckt.
  • Auch bei der Herstellung der klebenden Zone(n) ergeben sich erhebliche Probleme, da die entsprechenden Düsen zum Aufbringen des Klebstoffs auf dem Beutel ständig gepflegt bzw. gereinigt werden müssen und zudem die Applikationsrichtung für den Klebstoff auch äußerst ungünstig ist, da ja der Fußbereich nach oben weist und die Fahne letztendlich nach unten umgeklappt wird. Dies erfordert ein Einspritzen des relativ flüssigen Klebstoffs von schräg unten nach schräg oben, um ihn an den gewünschten Stellen zu applizieren, wodurch es zwangsläufig zu einer Verunreinigung der Düsen durch den Klebstoff selbst kommt.
  • Im vorliegen Fall werden siegelfähige Eigenschaften der Folie genutzt, um den Folienbeutel zu verschließen. Siegelfähig bedeutet, dass sich zwei Materiallagen durch Hitzeeinwirkung miteinander verbinden, wie dies z.B. bei thermoplastischen Materialien der Fall ist. Vorteilhafterweise distanziert sich die erfindungsgemäße Lösung von diesen vorstehend erörterten Problemen von klebstoffbasierten Lösungsversuchen dadurch, dass in den Randbereichen der miteinander versiegelnden Lagen keine Verschmutzungen anhaften können und die Versiegelung nur unter Gewaltaufwendung bzw. relativ hohen Temperaturen, die sogar die Beutelstruktur beschädigen würden, aufgebrochen werden kann. Es wird somit eine robuste und nachhaltig saubere Lösung bereitgestellt. Insbesondere ist auch die Herstellung der an dem Folienbeutel anhaftenden Fahne erheblich erleichtert, weil bei der gesamten Herstellung des Folienbeutels lediglich eine einziger Prozesstechnologie - nämlich Heißversiegelung - zur Anwendung kommt. Es ist also kein zusätzlicher Verklebungsprozess nötig. Die Reduktion bzw. Fokussierung auf eine einzige Verbindungstechnologie, nämlich Heißversiegelung, erhöht letztendlich auch die Effizienz des Herstellungsverfahrens erheblich.
  • Definitionsgemäß befindet sich die Öffnung in zumindest der Außenlage innerhalb des Bereichs von zumindest einer der Seitenfalten. Unter diesem Bereich ist zu verstehen, dass es sich um die Projektion der zwischen der Vorderwand und der Hinterwand eingeklappten bzw. eingelegten und im verschlossenen Zustand befindlichen Seitenfalte auf die Vorderwand oder die Hinterwand handelt. Die Position der Öffnungen ist innerhalb dieses Bereiches der Projektion weiterhin so eingegrenzt, dass sich die Öffnungen außerhalb jener Randbereiche befinden, in denen z.B. Längssiegelnähte und eine Quersiegelnaht erzeugt sind oder im Laufe der Herstellung des Folienbeutels erzeugt werden. Im verschlossenen Zustand soll hierbei bedeuten, dass die Seitenfalte vollständig zusammengedrückt ist und letztendlich von außerhalb des Beutels nur marginal bis gar nicht wahrgenommen werden kann. Dies steht im Gegensatz zu einer vollständig geöffneten Seitenfalte, sowie diese beispielsweise bei einem vollständig gefüllten Beutel vorliegt, bei dem die Seitenfalte zumindest großteils mehr einer flachen bzw. leicht gewölbten Wand als einer eingelegten Falte ähnelt.
  • Als Folie können unterschiedliche mehrschichtige bzw. mehrlagige Kunststofffolien oder auf Kunststoff basierende Folien zum Einsatz kommen, deren Materialzusammensetzung und / oder Schichtaufbau sich dem Fachmann durch das Studium der Lehre dieser Erfindung erschließt, ohne dass von dem Konzept der Erfindung abgewichen wird.
  • Weitere, besonders vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung. Dabei können das Verfahren zum Verschließen des Folienbeutels bzw. die Vorrichtung zum Verschließen des Folienbeutels entsprechend den abhängigen Ansprüchen zum fußseitig offenen Endabschnitt aufweisenden Folienbeutel oder umgekehrt weitergebildet sein. Vorteile, die im Zusammenhang mit dem fußseitig offenen Endabschnitt aufweisenden Folienbeutel erörtert wurden, treffen auch auf die entsprechenden Merkmale der anderen Gegenstände der Erfindung zu. Gleiches gilt auch in umgekehrter Weise.
  • Die Folie kann grundsätzlich zweilagig aufgebaut sein, so dass sie lediglich eine Innenlage, die siegelfähig ist und eine Außenlage, die nicht siegelfähig ist, aufweist. Zur Realisierung der Erfindung kann nun vorgesehen sein, dass bei der Folie lediglich bereichsweise die Außenlage entfernt wurde, so dass die unter der Außenlage liegende Innenlage durch die Öffnung in der Außenlage hindurch von außerhalb des Folienbeutels zugänglich wird. Es wird also die Innenlage jenes Folienabschnitts zugänglich, der die Öffnung aufweist. Um diese Lösung zu realisieren kann die Außenlage beispielsweise durch Sandstrahlen oder Schleifen oder durch gezielten Materialabtrag durch Einwirkung von Laserlicht sehr präzise entfernt werden, was einen entsprechend hohen Bearbeitungsaufwand und eine relativ hohe Bearbeitungspräzision erfordert.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform reicht die Öffnung jedoch durch die gesamte Folie hindurch, so dass die Innenlage der Seitenfalte von außerhalb des Folienbeutels durch die Öffnung in der Folie zugänglich wird. Es wird also die Innenlage eines Folienabschnitts zugänglich, der unterschiedlich von jenem Folieabschnitt ist, der die Öffnung aufweist. Diese Lösung zeichnet sich deshalb aus, weil sich die Öffnung zum Freilegen der siegelfähigen Lage relativ einfach - zum Beispiel durch Ausstanzen - herstellen lässt.
  • Bei der siegelfähigen Lage, die von außerhalb zugänglich ist, kann es sich jedoch auch um eine Zwischenlage handeln, die innerhalb der Lagen der Folie - z.B. zwischen der Außenlage und der Innenlage - eingebettet ist. In diesem Fall ist dann die Außenlage und gegebenenfalls zu der siegelfähigen Lage benachbarte weitere Zwischenlagen in Richtung der Außenlage zu entfernen, um die siegelfähige Zwischenlage freizulegen, die für das Befestigen der Fahne an der Außenseite des Folienbeutels dient.
  • Hinsichtlich der Form bzw. Erstreckung der Öffnung können verschiedene Ausführungsbeispiele zur Anwendung kommen.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist die in dem ersten Fußteilbereich als auch in dem zweiten Fußteilbereich ausgebildete Öffnung eine zusammenhängende Öffnung, die beispielsweise ein einige Millimeter oder einige Zentimeter breiter Öffnungsstreifen sein kann. Die zusammenhängende Öffnung erstreckt sich entlang der Längsrichtung der Seitenfalte ausgehend von einem Grenzbereich der beiden Fußteilbereiche in beide Fußteilbereiche, also in den ersten und den zweiten Fußteilbereich hinein.
  • Die Öffnung selbst kann dabei jede beliebige Form annehmen. So sind beispielsweise und nicht abschließend aufgezählt runde, ovale, rechteckige, schlangenlinienförmige oder auch quadratische Formen möglich. Auch kann die flächenhafte Ausdehnung der Öffnung zusammenhängend sein oder z.B. netzartig oder rippenartig unterbrochen sein.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung ist die in dem ersten Fußteilbereich als auch in dem zweiten Fußteilbereich ausgebildete Öffnung durch zumindest zwei separate entlang der Längsrichtung der Seitenfalte im Abstand zueinander lokalisierte Öffnungen realisiert. Die Form bzw. Ausgestaltung dieser separaten Öffnungen kann beispielsweise wiederum jede im vorangehenden Absatz angeführte Form aufweisen. Im vorliegenden Fall ist also der Grenzbereich der beiden Fußteilbereiche öffnungsfrei. Diese Lösung ist insbesondere dann von Vorteil, wenn in dem Grenzbereich zwischen den beiden Fußteilbereichen Versiegelungsmaßnahmen nötig sind, da in diesem Fall die Siegelwerkzeuge nicht durch die frei zugänglichen siegelfähigen Lagen verschmutzt werden. Hinsichtlich der Lösung gemäß dem vorangehenden Absatz kann dies jedoch auch dadurch verhindert werden, dass die Siegelwerkzeuge an der entsprechenden Position nicht siegelnde Zonen aufweisen, was jedoch eine Anpassung bestehender Siegelwerkzeuge bedeuten würde. Auf diese Anpassung kann bei zwei separaten Öffnungen, die im Abstand zueinander lokalisiert sind, verzichtet werden.
  • Um die Fahne an dem zweiten Fußteilbereich zu fixieren, würde es beispielsweise ausreichen, wenn nur eine einzige, wie beispielsweise eine rechtsseitige oder eine linksseitige Öffnung an dem Beutel existieren würde. Dies ist insbesondere dann machbar, wenn die Breite der Vorder- bzw. der Hinterwand des Beutels relativ gering ist. Ist jedoch die Breite der Vorder- bzw. Hinterwand des Beutels relativ groß, so ist es von Vorteil, wenn die in dem ersten Fußteilbereich als auch in dem zweiten Fußteilbereich ausgebildete Öffnung sowohl innerhalb des Bereichs der rechten als auch innerhalb des Bereichs der linken Seitenfalte ausgebildet ist. Somit lässt sich die Fahne in den beiden Bereichen der jeweiligen Seitenfalte links und rechts an dem Beutel fixieren und ein störendes Wegklappen an der linken oder rechten Seite des Beutels - so wie dies bei einer einseitigen Fixierung möglich wäre - ist zuverlässig vermieden.
  • Der Folienbeutel kann beispielsweise als Zwischenprodukt zur Beutelfertigung als kopfseitig und fußseitig offene Schlauchstruktur vorliegen und je nach Anwendungsfall zunächst fußseitig verschlossen werden und nachfolgend durch den offenen Kopfabschnitt hindurch befüllt und schließlich kopfseitig verschlossen werden. Um jedoch Verunreinigungen durch das Füllgut im Bereich des Kopfes des Beutels zu vermeiden, indem bevorzugt ein Wiederverschluss vorhanden ist, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn der Folienbeutel zunächst kopfseitig fertiggestellt wird, also mit seinem Wiederverschluss im Kopfbereich ausgerüstet und/oder durch Versiegeln des Kopfbereiches verschlossen wird, und erst danach durch den fußseitigen Endabschnitt, der ja noch offen ist, hindurch befüllt wird. Somit ist auf zuverlässige Weise vermieden, dass ein kopfseitig vorgesehener Wiederverschluss durch staubiges Füllgut verunreinigt wird. Zudem ist durch diese Maßnahmen erreicht, dass der Beutel zuverlässig auf seinem Fußbereich aufgestellt werden kann, ohne dass eine von ihm abstehende Fahne das aufrechte Stehen und Lagern behindern würde.
  • Im Kopfbereich kann ein von außerhalb frei zugänglicher Wiederverschluss in Form eines Zippers ohne oder mit zusätzlichem Reiter (z.B. ein Slider) angebracht sein. Ein solcher Wiederverschluss bildet dann den oberen Rand des Beutels und ist von außen her frei zugänglich.
  • Der Wiederverschluss kann jedoch auch als sogenannter versteckter oder teilweise versteckter Top-Slider, nachfolgend allgemein als "Hooded-Top-Slider" bezeichnet, ausgebildet sein. In diesem Fall ist der obere Rand des Beutels durch Versiegelung mit einer Quersiegelnaht verschlossen. Unterhalb dieser Quersiegelnaht kann eine Perforation existieren, die sich über die gesamte Breite des Folienbeutels erstreckt und die ein Abreißen des darüber liegenden Teils des Folienbeutels erlaubt, sodass der unterhalb der Perforation lokalisierte Hooded-Top-Slider zugänglich wird. Der Hooded-Top-Slider kann jedoch auch durch einen aus z.B. der Vorderwand herausreißbaren Folienstreifen bzw. eine Lasche zugänglich gemacht werden, und zwar ohne dass ein über dem Hooded-Top-Slider gelegener Teil des Folienbeutels abgerissen werden muss. In diesem Fall kann auf besagte sich über die gesamte Breite des Folienbeutels erstreckende Perforation unterhalb der Quersiegelnaht verzichtet werden. Es kann jedoch besagte Perforation existieren und einen Teil der die Lasche begrenzenden Perforation bilden. Im letzten Fall lässt sich dann wieder ein Teil des Kopfbereiches, der oberhalb des Hooded-Top-Sliders liegt, vollständig von dem Folienbeutel abtrennen und auch die Lasche separat benutzen.
  • Besagte Lasche kann den Slider vollständig verbergen. In einer bevorzugten Ausbildungsform weist die Vorderwand eine Materialaussparung in Form eines Loches bzw. einer Wandöffnung auf. Der Ort dieser Materialaussparung ist durch die Position des Reiters bei geschlossenem Zustand des Sliders definiert. Die Form und die Abmessungen der Materialaussparung ist im Wesentlichen an die Form und Abmessung des Reiters angepasst, so dass dieser leicht zugänglich und gut sichtbar für einen Benutzer ist. Die Abmessungen der Materialaussparung sind etwas größer als die des Reiters gewählt, um den Reiter im Herstellungsprozess problemlos aus der Materialsaussparung herausragend positionieren zu können und einen leichten Zugriff auf besagte Lasche zu gewährleisten. Die Abmessungen der Materialaussparung sind jedoch auch so klein gewählt, dass ein Zugriff auf den Zipper bzw. ein Öffnen des Zippers ohne Bewegung des Reiters nicht möglich ist, wobei die Bewegung des Reiters ohne Betätigung besagter Lasche verhindert ist. Weiterhin ist durch die Materialaussparung hindurch der Reiter frei zugänglich und für einen Benutzer des Folienbeutels eindeutig als Bestandteil eines Öffnungsmechanismus erkennbar.
  • Angrenzend an die Materialaussparung verläuft besagte aus der Vorderwand heraustrennbare oder zumindest herausklappbare Lasche, deren Form so gewählt ist, dass Sie im herausgerissenen oder herausgeklappten Zustand einen Bewegungsbereich des Reiters entlang des Zippers freilegt, so dass der Zipper durch entsprechende Bewegung des Reiters vollständig geöffnet bzw. geschlossen werden kann. Im Vergleich zu jener Ausbildung, bei welcher der Slider vollständig im Kopfbereich des Folienbeutels im Wesentlichen unsichtbar versteckt ist, hat die in dem vorangehenden Absatz erörterte bevorzugte Ausbildungsform eines nur teilweise versteckten Sliders erhebliche Vorteile, auf die im Folgenden im Detail eingegangen ist.
  • Einerseits ist ein Benutzer auf den ersten Blick sofort darüber informiert, dass es sich um einen Reiter handelt, der zu bewegen ist, um den Zipper zu öffnen und zu verschließen, weil der Reiter ja sichtbar durch die Materialaussparung zugänglich ist. Bei einem vollständig im Kopfbereich versteckten Slider kann das Problem auftreten, dass durch Unachtsamkeit oder Unkenntnis des Benutzers über den tatsächlichen Öffnungsmechanismus ein versehentliches Abschneiden des Kopfbereiches oder eines Teils davon umfassend den ganzen Slider oder einen Teil des Sliders erfolgt. Folglich wird die Wiederverschliessbarkeit des Folienbeutels nachhaltig zerstört.
  • Andererseits ist für einen Benutzer auch unmittelbar klar ersichtlich, dass zum Bewegen des Reiters die benachbart zu dem in seiner Ausgangsposition geparkten Reiter angeordnete Lasche aus der Vorderwand herauszureißen oder zumindest herauszuklappen ist, um die Bewegung des Reiters überhaupt zu ermöglichen. Auch bei diesem vorteilhaften Aspekt ist die Gefahr einer ungewollten Benutzung eines Schneidwerkzeuges vollständig vermieden, weil sich aus der den Umfang der zu benutzenden Lasche eingrenzenden Perforation und der Sichtbarkeit des Reiters und eines geringen Teils des Zippers benachbart zu dem Reiter die auszuführende Handlung (herausreißen oder herausklappen) auf intuitive Weise ergibt.
  • Zudem ist trotz des frei sichtbar angeordneten Reiters ein eindeutig seine Jungfräulichkeit anzeigender Originalitätsverschluss erhalten, weil ein Benutzer durch visuelle Inspektion des Zustands der Lasche sofort erkennt, ob der Zipper des Sliders noch nie freigelegt wurde (angezeigt durch eine unversehrte Begrenzungsperforation der Lasche) oder ob der Zipper des Sliders schon einmal freigelegt wurde (angezeigt durch eine versehrte Begrenzungsperforation der Lasche) und daher mit großer Wahrscheinlichkeit der Slider bereits einmal geöffnet wurde. Bei einem herkömmlichen Top-Slider, der frei zugänglich ist und den oberen Abschluss des Folienbeutels bildet, ist diese visuelle Prüfung nicht möglich, da zwecks Prüfung der Reiter bewegt werden muss, um in den Slider hinein sehen zu können und prüfen zu können, ob die Stege des Sliders voneinander getrennt wurden oder nicht.
  • Der Hooded-Top-Slider ist mit einem seiner Stege an der Vorderwand und mit dem anderen Steg - bevorzugt über ein zwischen diesem Steg und der Hinterwand liegendes Trägerblatt, mit dem besagter Steg versiegelt ist - an der Hinterwand des Folienbeutels innenseitig angebracht (versiegelt). Der Hooded-Top-Slider ist so in den Kopfbereich integriert, dass er den Beutelinhalt dicht verschließt. Seine ineinander greifenden Verschlusselemente (des Zippers) ragen nach oben und lassen sich mit Hilfe des Reiters wiederholt öffnen und verschließen, wenn der Slider in die eine bzw. die andere Richtung bewegt wird.
  • Soll ein solcher Folienbeutel befüllt werden, so könnte zunächst ein Bodenbereich des Folienbeutels hergestellt und verschlossen werden und das Befüllen durch den noch nicht verschlossenen Kopfbereich erfolgen. Dazu müsste der Hooded-Top-Slider nur an einem seiner Stege mit z.B. der Vorderwand verbunden sein, so dass sich zwischen dem anderen Steg und der Hinterwand eine Befüllöffnung bildet. Dies ist jedoch nachteilig, weil der ja nach oben ragende Hooded-Top-Slider beim Befüllen des Folienbeutels mit Füllgut in die Befüllöffnung hineinklappen könnte und die Befüllung des Folienbeutels behindern oder sogar verhindern könnte. Zudem ist mit einer erheblichen Verunreinigung des Hooded-Top-Sliders zu rechnen.
  • Insbesondere bei einem Folienbeutel mit einem Hooded-Top-Slider hat sich die Maßnahme des Verschließens des Bodens des Folienbeutels als vorteilhaft erwiesen. Dies ist so zu begründen, dass der Folienbeutel bereits mit seinem vollständig in den Kopfbereich integrierten Hooded-Top-Slider und verschlossenen Kopfbereich nach unten ragend durch den noch offenen Boden befüllt werden kann und erst nachfolgend in einem finalen Arbeitsschritt der Boden so verschlossen werden kann, dass der Folienbeutel trotz des zuletzt erfolgenden Verschließens des Bodens aufrecht auf seinem Boden stehen kann. Es besteht also nicht das Problem des Verschmutzens des Hooded-Top-Sliders oder sogar das Problem des störenden Blockierens des Kopfbereiches beim Befüllen.
  • Ein weiterer Aspekt betrifft das Tragen des Folienbeutels. Der gegenständliche Folienbeutel kann grundsätzlich mit den Händen durch direktes zupacken getragen werden. Dies ist allerdings dann von Nachteil, wenn mit Schweißentwicklung zu rechnen ist, da der Folienbeutel aus einer Kunststofffolie gefertigt ist. Die Schweißentwicklung begünstigt ein aus der Hand Gleiten des Folienbeutels. Weiterhin könnte der Folienbeutel dazu tendieren, dass er an der Zugriffsstelle der Hände abknickt, was sich bei Wiederholung an derselben Stelle negativ auf die Festigkeit der Kunststofffolie auswirken kann, so dass diese ggf. an der Knickstelle beschädigt werden könnte. Zudem lässt sich der Folienbeutel nur bis zu einem relativ niedrigen Gewicht und nur mit sehr symmetrischen Abmessungen einfach mit den Händen tragen.
  • Im Lichte dieser Problematik hat der Anmelder die Aufgabe erkannt, einen Folienbeutel mit einem Griff auszurüsten, der ein zuverlässiges und einfaches Tragen des Folienbeutels ohne dessen Beschädigung und ohne Behinderung des Benutzers erlaubt, und zwar auch dann, wenn der Folienbeutel relativ schwer ist (z.B. ca. 5kg, 10 kg oder 15 kg und mehr) und wenn der Folienbeutel zudem noch extrem unsymmetrische Abmessungen aufweist (z.B. Höhe / Länge der Vorder- und Rückwand ca. 0,50 bis 0,90 m; Breite der Vorder- und Rückwand ca. 0,25 bis 0,35 m; Tiefe der Seitenfalte ca. 0,08 bis 0,15 m).
  • Im Rahmen dieser Aufgabenstellung hat sich die Positionierung eines Griffes in der Seitenfalte an einer zentralen Position sowohl in Bezug auf die Tiefe als auch die Höhe / Länge der Seitenfalte als vorteilhaft erwiesen.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich jedoch erwiesen, wenn eine zentrale Position für die Positionierung des Griffes in Bezug auf eine Füllraumlänge des vollständig befüllten Folienbeutels gewählt wird. Unter der Füllraumlänge ist jene Länge des Folienbeutels zu verstehen, die tatsächlich im originalverpackten Zustand des Folienbeutels mit Füllgut gefüllt ist, also wenn der Folienbeutel im Wesentlichen prall gefüllt ist. Die Füllraumlänge entspricht dabei in etwa jener Länge der Seitenfalte, die bei einem prall gefüllten Folienbeutel im Wesentlichen flach entfaltet ist. Bei der Bemessung der Füllraumlänge wird bewusst auf die Einbeziehung des nach oben weg stehenden fahnenartigen Kopfbereiches verzichtet, da dieser mit dem Wiederverschluss ausgerüstete Bereich des Folienbeutels nur ein vernachlässigbares Gewicht aufweist. Erst mit einem an besagter Position lokalisierter Griff - also genau über dem Schwerpunkt des befüllten Folienbeutels - kann ein relativ langer Folienbeutel gut ausbalanciert mit einem einzigen Griff getragen werden, und zwar ohne, dass ein störendes nach vorne Kippen oder nach hinten Kippen bzw. ein am Boden Dahinschleifen eines der Enden des Folienbeutels zu befürchten ist.
  • Zudem verhindert ein in dieser Position lokalisierter Griff einerseits, dass ein gemäß den vorstehend angeführten Abmessungen dimensionierter / proportionierter und voll beladener Folienbeutel alleine durch sein Gewicht knickt. Zudem ermöglicht ein in dieser Position lokalisierter Griff dass der Folienbeutel mit seiner schmälsten Abmessung nach oben bzw. unten ragend problemlos neben dem rechten oder linken Bein eines Benutzers baumelnd bzw. schwingend mit einer einzigen Hand getragen werden kann. Diese Position des Folienbeutels beim Tragen, die sich unweigerlich durch die vorteilhafte Positionierung des Griffes ergibt, erlaubt es dem Benutzer ohne irgendeine Behinderung durch den Folienbeutel zu gehen. Der Folienbeutel muss also nicht wie bei allen anderen möglichen Positionen des Griffes mit der tragenden Hand oder zusätzlich mit der anderen Hand von den Beinen des Benutzers mühsam weggedrückt werden, um nicht unentwegt gegen die Beine zu baumeln und dabei den Benutzer beim Gehen zu behindern.
  • Die Ausgestaltung des Griffes kann vielfältig sein. Es hat sich aus Gründend der Kosteneinsparung und Einfachheit der Herstellung jedoch als vorteilhaft erwiesen, dass der Griff ein Griffteil aufweist, das an seinen Rändern in Befestigungsteile ausläuft. Das Griffteil ist schmäler als die Befestigungsteile und an die Hand eines Benutzers ergonomisch angepasst ausgebildet. Die Befestigungsteile sind flächig, z.B. quadratisch oder rechteckig oder rund bzw. rundlich geformt ausgebildet und mit der Außenlage der Folie des Folienbeutels vollflächig verklebt. Das Griffteil und die Befestigungsteile sind einteilig z.B. in Form eines Etiketts aus Kunststoff - ggf. mehrlagig - ausgebildet, das auf den Folienbeutel aufgeklebt ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt, der sich auf den Folienbeutel nach seiner Befüllung mit Füllgut bezieht, ist die Fahne durch Bildung einer ersten Quersiegelnaht im Grenzbereich des ersten Fußteilbereichs und des zweiten Fußteilbereichs realisiert. Die erste Quersiegelnaht realisiert eine strukturelle Trennung des Innenraums des Beutels von jenem Bereich des Beutels, der als Fahne bezeichnet wird.
  • Zudem erstreckt sich eine zweite Quersiegelnaht parallel zu der ersten Quersiegelnaht, welche zweite Quersiegelnaht die Fahne am äußeren Rand des Folienbeutels begrenzt. Diese zweite Quersiegelnaht muss nicht zwingend am äußersten Rand des Folienbeutels verlaufen. Dies ist nur dann nötig, wenn keine auseinanderklaffenden Folienbereiche am äußersten Rand des Folienbeutels vorliegen sollen. Wenn dies nicht weiter stört, kann die zweite Quersiegelnaht auch in einem Abstand zu dem äußersten Rand des Folienbeutels angeordnet sein.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt ist die Fahne umgelegt an den zweiten Fußteilbereich angelegt und die zwei Bereiche der siegelfähigen Lagen überlappen einander und sind im Bereich der Überlappung miteinander versiegelt. Es werden also die zunächst von außerhalb des Beutels her frei zugänglichen siegelfähigen Lagen aneinandergelegt und dann durch geeignete Siegelwerkzeuge miteinander versiegelt. Dieser Vorgang fixiert die im Grenzbereich des ersten Fußteilbereichs und des zweiten Fußteilbereichs umgelegte Fahne an dem zweiten Fußteilbereich.
  • Das Fixieren der Fahne an dem zweiten Fußteilbereich kann beispielsweise durch ein punktförmiges Versiegeln innerhalb der frei zugänglichen Bereiche der siegelfähigen Lagen erfolgen. Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Versiegelung der zwei Bereiche der siegelfähigen Lagen Bestandteil einer Kanten- bzw. Eckensiegelnaht, welche sich im Fußbereich von einer Außenkante einer der Seitenfalten zu einer Faltkalte der Fahne, insbesondere in einem Winkel von z.B. 45° in Bezug auf die Faltkante erstreckt, wobei die Fahne entlang der Faltkante umgelegt an den zweiten Fußteilbereich ist. Diese Art der Versiegelung führt letztendlich zu einem stabilen Bodenbereich, der bei einem gefüllten Beutel im Wesentlichen die Breite der Seitenfalte aufweist und somit dem gesamten Beutel eine erhöhte Standfestigkeit beschert. Die beiden Kantensiegelnähte können ausgehend von der Faltlinie bzw. Faltkante in Richtung des Endes des ersten Fußteilbereichs auslaufen. Sie können jedoch auch an der linken und rechten Seite des Folienbeutels auslaufen oder sowohl an der linken und rechten Seite des Folienbeutels als auch in Richtung des Endes des ersten Fußteilbereiches auslaufen. Die Kantensiegelnähte enden dann an den bzw. in Bereichen um Ecken des Fußbereiches.
  • Ein weiterer Aspekt betrifft das Erzeugen der ersten Quersiegelnaht und der zweiten Quersiegelnaht. Dies kann grundsätzlich zu unterschiedlichen Zeitpunkten erfolgen. Es hat sich jedoch als vorteilhaft erwiesen, wenn diese beiden Quersiegelnähte zeitgleich erzeugt werden, weil dann bevorzugt ein einziger Satz von Siegelwerkzeugen - z.B. ein Paar und ein weiters Paar) in einem einzigen Arbeitsgang dafür verwendet werden kann. Bevorzugt erstreckt sich jede der beiden Quersiegelnähte über die gesamte Breite der Vorder- bzw. Hinterwand und versiegelt die Vorder- und die Hinterwand bereichsweise miteinander bzw. die Vorder- und die Hinterwand bereichsweise mit den dazwischen eingeschlagenen geschlossenen Seitenfalten miteinander. Dies erhöht einerseits die Stabilität der Fahne und gewährt andererseits die geforderte Dichtheit des Folienbeutels und vermeidet ein lappenartiges Auseinanderklaffen der Folienelemente am Randbereich der Fahne.
  • Bei der Vorrichtung zum Verschließen des Folienbeutels weist die erste Siegelstufe zumindest entsprechende Paare von Siegelwerkzeugen auf, mit denen die erste bzw. die zweite Quersiegelnaht erzeugt wird. Gleiches gilt für die zweite Siegelstufe, mit der die beiden Kantensiegelnähte erzeugt werden. Die beiden Siegelstufen weisen zudem die üblichen Steuergeräte zur Einstellung und Regulierung der Temperatur der Siegelwerkzeuge sowie die elektromechanische Einheit zum Bewegen der Siegelwerkzeuge auf. Die Umlegevorrichtung kann Paare von Greifzangen aufweisen, welche die Fahne greifen und entsprechend umlegen. Sie kann jedoch auch ein geschlitztes Rohr aufweisen, durch welches die Fahne hindurch bewegt wird und entsprechend der Krümmung des Schlitzes entlang von dem Rohr umgelegt wird. Sie kann jedoch auch durch Platten gebildet sein, die entlang ihrer Längsausdehnung eine Krümmung aufweisen. Auch bei dieser plattenartigen Ausbildung kann die Fahne entlang der Längsausdehnung der Platten bewegt werden und so gemäß der Krümmung umgelegt bzw. umgefaltet werden. Auch andere Varianten sind möglich.
  • Eine solche Vorrichtung kann Bestandteil einer Maschine sein, bei der z.B. zunächst aus der Folie ein an seinem Fußbereich offener erfindungsgemäßer Folienbeutel hergestellt wird, der dann verschlossen, also versiegelt wird.
  • FIGURENKURZBESCHREIBUNG
  • Die Erfindung wird im Folgenden unter Hinweis auf die beigefügten Figuren anhand von Ausführungsbeispielen noch einmal näher erläutert, auf welche die Erfindung jedoch nicht beschränkt ist. Dabei sind in den verschiedenen Figuren gleiche Komponenten mit identischen Bezugszeichen versehen. Es zeigen auf schematische Weise:
  • Fig. 1
    einen Folienbeutel gemäß dem Stand der Technik in einer ersten Perspektive;
    Fig. 2
    den Folienbeutel gemäß Fig. 1 in einer zweiten Perspektive;
    Fig. 3
    einen Querschnitt durch einen Bereich der Folie des Folienbeutels gemäß Fig. 1;
    Fig. 4
    einen Fußbereich eines Folienbeutels gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    Fig. 5
    ausschnittsweise ein erstes Ausführungsbeispiel einer Folie für den erfindungsgemäßen Folienbeutel gemäß der Figur 4;
    Fig. 6
    ausschnittsweise ein zweites Ausführungsbeispiel einer Folie für einen erfindungsgemäßen Folienbeutel gemäß der Figur 4;
    Fig. 7
    einen Fußbereich eines erfindungsgemäßen Folienbeutels gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    Fig. 8
    ausschnittsweise einen Querschnitt durch eine Folie für den erfindungsgemäßen Folienbeutel gemäß der Figur 7;
    Fig. 9
    eine im Fußbereich des erfindungsgemäßen Folienbeutels erzeugte Fahne;
    Fig. 10
    die Fahne gemäß der Fig. 9 in einem an die Außenseite des Folienbeutels angelegten Zustand;
    Fig. 11
    ausschnittsweise einen Querschnitt durch die Lagenstruktur des Fußbereiches entsprechend der Schnittlinie B-B gemäß der Fig. 10 im unversiegelten Zustand;
    Fig. 12
    den Fußbereich gemäß der Fig. 10 mit Kantensiegelnähten;
    Fig. 13
    den Querschnitt durch die Lagenstruktur gemäß der Fig. 11 im versiegelten Zustand;
    Fig. 14
    den Fußbereich des erfindungsgemäßen Beutels in seinem fertiggestellten Zustand;
    Fig. 15
    einen Fußbereich eines erfindungsgemäßen Folienbeutels gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    Fig. 16
    eine Herstellung einer Fahne durch Versiegelung im Fußbereich;
    Fig. 17
    ein Umlegen der gemäß der Fig. 16 erzeugten Fahne;
    Fig. 18
    eine Herstellung einer Fixierung der gemäß der Fig. 17 umgelegten Fahne im Fußbereich des Folienbeutels;
    Fig. 19
    einen Kopfbereich eines erfindungsgemäßen Folienbeutels; und
    Fig. 20
    eine Gesamtansicht des erfindungsgemäßen Folienbeutels.
    BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • In der Fig. 4 ist von einem Folienbeutel 1 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung ein nach oben ragender und geöffneter Fußbereich 8 dargestellt. Ein Kopfbereich 7 des Folienbeutels 1 ist nicht dargestellt. Dieser Kopfbereich 7 sei im vorliegenden Fall bereits als verschlossen angenommen. Der Folienbeutel 1 ist aus einer Folie 2 gefertigt, deren Struktur in der Fig. 5 dargestellt ist.
  • Ein in der Fig. 5 dargestellter Querschnitt durch die Folie 2 zeigt eine Außenlage 12 und eine Innenlage 11 auf. Die Außenlage 12 ist nicht siegelfähig und die Innenlage 11 ist siegelfähig. Die Folie 2 weist weiters zwischen der Außenlage 12 und der Innenlage 11 vier Zwischenlagen 13 auf, die einerseits zur Stabilität beitragen und andererseits eine Barrierefunktion haben. Die Folie 2 weist weiters eine erste Öffnung 16 auf, die sich durch die Außenlage 12 und die vier Zwischenlagen 13 bis hin zu der Innenlage 11 erstreckt und diese Innenlage 11 jedoch nicht durchdringt.
  • Der in der Fig. 4 dargestellte Folienbeutel 1 weist eine mit Hilfe der Folie 2 gefertigte Vorderwand 3, eine Hinterwand 4, eine linke Seitenfalte 5 und eine rechte Seitenfalte 6 auf. Zentral und in Längsrichtung des Folienbeutels 1 weist die erste Seitenfalte 5 eine erste Faltkante 20 und die zweite Seitenfalte 6 eine zweite Faltkante 21 auf. Der Fußbereich 8 unterteilt sich in einen ersten Fußteilbereich 14 und in einen zweiten Fußteilbereich 15.
  • Die in der Fig. 5 dargestellte erste Öffnung 16 ist im Bereich der linken Seitenfalte 5 in dem ersten Fußteilbereich 14 ausgebildet, so wie dies in der Fig. 4 dargestellt ist. Genau unterhalb der ersten Öffnung 16 (lotrecht darunter bei lotrechter Lagerung des Folienbeutels 1 mit offenem Fußbereich nach oben orientiert) befindet sich eine zweite Öffnung 17, die jedoch in dem zweiten Fußteilbereich 15 lokalisiert ist. Die zweite Öffnung 17 ist genauso ausgebildet, wie die in der Fig. 5 dargestellte erste Öffnung 16. Auf gleicher Höhe wie die erste Öffnung 16 und die zweite Öffnung 17 befinden sich gespiegelt entlang einer Längsachse (nicht dargestellt) der Hinterwand 4 zwei weitere Öffnungen, nämlich eine dritte Öffnung 18 und eine vierte Öffnung 19. Die dritte Öffnung 18 befindet sich demnach ebenfalls innerhalb des Bereichs der - im vorliegenden Fall - rechten Seitenfalte 6 und im ersten Fußteilbereich 14, wohingegen sich die vierte Öffnung 19 genau unterhalb der dritten Öffnung 18 in dem zweiten Fußteilbereich 15 befindet. Auch die dritte Öffnung 18 und die vierte Öffnung 19 sind identisch ausgebildet wie die in der Fig. 5 dargestellte erste Öffnung 16.
  • Der erste Fußteilbereich 14 und der zweite Fußteilbereich 15 sind durch eine gedachte Faltlinie 22 voneinander getrennt. Die erste Öffnung 16 und die zweite Öffnung 17 sind im gleichen Abstand von der Faltlinie 22 lokalisiert. Ebenso ist die dritte Öffnung 18 und die vierte Öffnung 19 im gleichen Abstand von der Faltlinie 22 lokalisiert. Entlang der Faltlinie 22 wird später der erste Fußteilbereich 14 auf den zweiten Fußteilbereich 15 umgefaltet, wobei die erste und die zweite Öffnung 16 bzw. 17 sowie die dritte und die vierte Öffnung 18 bzw. 19 deckungsgleich zu liegen kommen. Darauf ist jedoch später noch im Detail eingegangen.
  • Die beiden Paare der Öffnungen 16 und 17 bzw. 18 und 19 können jedoch auch unterschiedlich große und unterschiedlich geformte individuelle Öffnungsabmessungen aufweisen, was das spätere überlappende Positionieren erleichtern kann.
  • Ebenfalls sichtbar ist in der Fig. 4 eine erste Siegelzone 23 und eine zweite Siegelzone 24. Die erste Siegelzone 23 zeigt jenen Bereich des Fußbereiches 8 an, in dem zu einem späteren Zeitpunkt eine erste Quersiegelnaht 25 (siehe Fig. 9) erzeugt wird. Die erste Siegelzone 23 ist in der Nähe der Faltlinie 22 innerhalb des ersten Fußteilbereichs 14 lokalisiert. Sie befindet sich näher an der Faltlinie 22 als an der ersten Öffnung 16. Allgemein ausgedrückt erstreckt sich die erste Siegelzone 23 in einem Grenzbereich zwischen dem ersten Fußteilbereich 14 und dem zweiten Fußteilbereich 15. Am äußeren Rand des Fußbereichs 8 verläuft die zweite Siegelzone 24 zwischen einerseits dem äußeren Rand der Folie 2 und andererseits der ersten bzw. der dritten Öffnung 16 bzw. 18. Die zweite Siegelzone 24 zeigt jenen Bereich, in dem zu einem späteren Zeitpunkt eine zweite Quersiegelnaht 27 (siehe Fig. 9) erzeugt wird.
  • Auf die Art und Weise wie der Fußbereich 8 verschlossen wird ist nachfolgend noch im Zusammenhang mit einem zweiten Ausführungsbeispiel des Folienbeutels 1 im Detail eingegangen.
  • Zunächst sei jedoch auf Fig. 6 verwiesen, in der auf analoge Weise wie in der Fig. 5 ein Querschnitt durch die Folie 2 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Folie 2 dargestellt ist. Im vorliegenden Fall befindet sich eine siegelfähige Schicht nicht nur an der Position der Innenlage 11, sondern auch zwischen den mittleren Zwischenlagen 13. Diese siegelfähige Lage sei nachfolgend als Zwischen-Innenlage 11A bezeichnet. Im vorliegenden Fall erstrecken sich dann besagte Öffnungen 16, 17, 18 und 19 in der Folie 2 nur bis zu besagter Zwischen-Innenlage 11A. Die Folie 2 gemäß der Fig. 6 lässt sich auf analoge Weise wie die Folie 2 gemäß der Fig. 5 für den erfindungsgemäßen Folienbeutel gemäß der Fig. 4 einsetzen.
  • Der in der Fig. 4 dargestellte Folienbeutel 1 weist weiters in Längsrichtung verlaufend von seinem fußseitigen Ende bis hin zu seinem kopfseitigen Ende eine erste Längssiegelnaht 28, eine zweite Längssiegelnaht 29, eine dritte Längssiegelnaht 30 und eine vierte Längssiegelnaht 31 auf. Die jeweiligen Längssiegelnähte 28, 29, 30 und 31 verbinden jeweils angrenzende Bereiche der Vorderwand 3 mit der linken Seitenfalte 5 bzw. der rechten Seitenfalte 6, sowie angrenzende Bereiche der Hinterwand 4 mit der linken Seitenfalte 5 und der rechten Seitenfalte 6. Mit Hilfe der Längssiegelnähte 28 bis 31 lassen sich einzelne Folienabschnitte, welche getrennt voneinander die jeweilige Seite des Folienbeutels 1 bilden, miteinander versiegeln, also verbinden. Wird der Folienbeutel 1 jedoch aus einem zusammenhängenden einzigen Folienstreifen gefertigt, wie dies hier der Fall ist, so erfolgt zunächst eine Schlauchbildung. Die Grundstruktur des Folienbeutels 1 ist dann eine schlauchförmige Struktur, die durch entsprechendes Falten eines ebenen Folienstücks bzw. -streifens der Folie 2 erzeugt wurde, wobei im vorliegenden Fall entlang von z. B. der vierten Längssiegelnaht 31 zwei Randbereiche des Folienstreifens unter Benutzung der siegelfähigen Innenlage 11 miteinander versiegelt wurden. Die Längssiegelnähte 28 bis 31 werden danach erzeugt und dienen zudem der Stabilität des Folienbeutels 1.
  • In der Fig. 7 ist ein zweites Ausführungsbeispiel des Folienbeutels 1 dargestellt, bei dem eine dritte Ausbildungsform der Folie 2 zum Einsatz kommt, die ausschnittsweise in der Fig. 8 in Form eines Querschnitts durch die erste Öffnung 16 dargestellt ist. Im vorliegenden Fall erstreckt sich die erste Öffnung 16 - was auf analoge Weise auch für die zweite Öffnung 17, die dritte Öffnung 18 und die vierte Öffnung 19 zutrifft - durch die gesamte Folie 2 hindurch. Sie durchdringt also nicht nur die Außenlage 12, sowie gegebenenfalls die Zwischenlagen 13, sondern auch die Innenlage 11 vollständig. Daher ist auch in der Perspektive gemäß der Fig. 7 durch die dritte Öffnung 18 und die vierte Öffnung 19 hindurch die zweite Faltkante 21 der rechten Seitenfalte 6 sichtbar dargestellt, was im Unterschied zu der Fig. 4 an dieser Stelle hervorgehoben ist. Durch die Öffnungen 18 und 19 hindurch ist somit links von der zweiten Faltkante 21 die Innenlage 11 der Folie 2 der Vorderwand 3 zu sehen und rechts von der zweiten Faltkante 21 ist die Innenlage 11 der Folie 2 der rechten Seitenkante 6 zu sehen. Durch die erste Öffnung 16 bzw. die zweite Öffnung 17 hindurch ist somit die Innenlage 11 der Folie 2 der linken Seitenfalte 5 zu sehen.
  • Nachfolgend wird anhand der Sequenz der Fig. 9-13 das Verschließen des Folienbeutels 1 im Rahmen seiner Verarbeitung auf einer Verpackungsmaschine erörtert. Auf besagter Verpackungsmaschine wird zunächst ein fußseitig offener Folienbeutel 1 aus einem Stapel entnommen und fußseitig nach oben positioniert und die linke sowie die rechte Seitenfalte 5 bzw. 6 vollständig geöffnet. Dann wird durch den geöffneten Fußbereich 8 Füllgut in den Folienbeutels 1 eingefüllt, bis die maximale Füllhöhe erreicht ist. Die maximale Füllhöhe bedeutet in dem Fall eine Füllhöhe unterhalb des Fußbereichs 8. Abgesehen vom Kopfbereich 7, der bereits verschlossen ist, lassen sich in Richtung des Kopfbereichs 7 nach dem Befüllen die rechte bzw. linke Seitenfalte 5 bzw. 6 nicht mehr verschließen. Anders ist die Situation innerhalb des Fußbereichs 8. In diesem Fußbereich 8 wird, so wie dies grob schematisch in der Fig. 9 dargestellt ist, die linke bzw. rechte Seitenfalte 5 und 6 wieder vollständig verschlossen und mit Siegelwerkzeugen die erste Quersiegelnaht 25 in der ersten Siegelzone 23 und die zweite Quersiegelnaht 27 in der zweiten Siegelzone 24 erzeugt. Die beiden Quersiegelnähte 25 und 27 werden zum selben Zeitpunkt erzeugt. Mit Hilfe der beiden Quersiegelnähte 25 und 27 werden zwischen den beiden Faltkanten 20 und 21 die Innenlagen 11 der Folienabschnitte der Folie 2 miteinander versiegelt, welche einerseits der Vorderwand 3 und andererseits der Hinterwand 4 zugeordnet sind. Die verbleibenden Bereiche der Vorderwand 3 bzw. der Hinterwand 4 werden mit dazu korrespondierenden Bereichen der jeweiligen Hälfte der linken bzw. rechten Seitenfalte 5 bzw. 6 versiegelt. Somit wird eine Fahne 10 in dem ersten Fußteilbereich 14 gebildet. Durch die Öffnungen 16-19 hindurch ist nun die Innenlage 11 der Folie 2 sichtbar, welche jener Hälfte der linken bzw. rechten Seitenfalte 5 bzw. 6 zugeordnet ist, die benachbart zu der Hinterwand 4 gelegen ist.
  • Die so gebildete Fahne 10 wird in einem weiteren Verarbeitungsschritt mit einem Faltwerkzeug in der in der Fig. 9 dargestellten Zeichenebene nach vorne geklappt, so dass die in der Fig. 10 dargestellte Konfiguration des Fußbereichs 8 erhalten ist. Dabei erfolgt das Umlegen der Fahne 10 derart, dass einerseits die zueinander korrespondierenden Öffnungen 16 bzw. 17 und andererseits die zueinander korrespondierenden Öffnungen 18 bzw. 19 deckungsgleich zu liegen kommen. Da sich die Öffnungen 16-19 nur in der Hinterwand 4 des Folienbeutels 1 befinden, sind diese bei umgelegter Fahne 10, so wie in der Fig. 10 dargestellt ist, nicht mehr sichtbar und nur durch unterbrochene Linien dargestellt.
  • In einem weiteren Arbeitsschritt wird links- und rechtsseitig im Fußbereich 8 des Folienbeutels 1 eine Kantensiegelnaht 32 bzw. 33 erzeugt. Eine erste Kantensiegelnaht 32 verläuft in einem Winkel von 45° bezogen auf die Richtung der Seitenfalte von der linken Seitenfalte 5 bis hin zu der Faltkante 22. Eine zweite Kantensiegelnaht 33 verläuft auf analoge Weise von der rechten Seitenfalte 6 aus in einem Winkel von 45° bis hin zu der Faltkante 22.
  • Die erste als auch die zweite Kantensiegelnaht 32 bzw. 33 sind im Unterschied zu den beiden Quersiegelnähten 22 und 24 relativ massiv ausgebildet und weisen zumindest die Breite auf, die nötig ist, um einerseits die Öffnungen 16 und 17 bzw. andererseits die Öffnungen 18 und 19 vollständig zu überdecken. Demgemäß kann sich in ihrer Längserstreckung die Form der Kantensiegelnähte 32 und 33 auch verändern, also beispielsweise außerhalb der zu übersiegelnden Öffnungen 16 und 17 bzw. 18 und 19 auch eine geringere Breite aufweisen. Durch die beiden Kantensiegelnähte 32 und 33 werden die einander gegenüberliegenden und zueinander frei zugänglichen Bereiche der Innenlage 11 innerhalb der jeweiligen Paare von Öffnungen 16 und 17 einerseits bzw. 18 und 19 andererseits miteinander versiegelt. Dadurch wird die Fahne 10 de facto an der Außenseite des Folienbeutels 1 in seinem Fußbereich 8 fixiert bzw. stabilisiert und kann nicht mehr von dem Folienbeutel 1 abstehen.
  • Über die Öffnungen 16-19 hinaus verursachen die Kantensiegelnähte 32 und 33 zudem großflächige Versiegelungen voneinander gegenüberliegenden Bereiche der Innenlage 11 der Folie 2, wodurch eine relativ großflächige stabil miteinander versiegelte Zone ausgebildet wird, die sich positiv auf das Stehverhalten des mit Füllgut gefüllten Folienbeutels 1 auswirkt. Sie tragen also zur Bildung eines flachen Fußbereichs 8 bei, wenn das Füllgut bei kopfseitiger Aufwärtsausrichtung des Folienbeutels 1 sich im Folienbeutel 1 nach unten verlagert, sobald der Folienbeutel 1 nach der Befüllung umgedreht wird.
  • Zur Verdeutlichung des Versiegelungsvorganges im Bereich der Öffnungen 16-19 ist nachfolgend auf die Fig. 11 bzw. 13 verwiesen. In der Fig. 11 ist die in der Fig. 10 dargestellte Situation in der Schnittebene B-B dargestellt, die genau durch die Öffnung 18 bzw. 19 verläuft. Im vorliegenden Fall ist auf eine detaillierte Darstellung der Lagenstruktur der Folie 2, so wie dies in der Fig. 8 gemacht wurde, verzichtet. Vielmehr ist nur noch eine Zuordnung zu den Folienbereichen der Vorderwand 3, der Hinterwand 4, sowie der rechten Seitenfalte 6 abgestellt. Die Lage der Faltkante 22 ist in Bezug auf den Folienabschnitt ebenfalls dargestellt. Die Faltkante 22 erstreckt sich im vorliegenden Fall normal auf die Zeichenebene.
  • Links von der Faltkante 22 erstreckt sich jene Lagenstruktur des Folienbeutels 1, die der Fahne 10 bzw. dem ersten Fußteilbereich 14 zugeordnet ist. Rechts von der Faltkante 22 erstreckt sich jene Lagenstruktur des Folienbeutels 1, die dem zweiten Fußteilbereich 15 zugeordnet ist. Zwischen den beiden Lagenstrukturen, die den Fußteilbereichen 14 bzw. 15 zugeordnet sind, befindet sich eine Öffnung gebildet durch die erste Öffnung 18 und die zweite Öffnung 19.
  • Die äußerste rechte Lage der Lagenstruktur ist der Vorderwand 3 zugeordnet. Links davon erstrecken sich die der rechten Seitenfalte 6 zugeordneten Folienlagen gefolgt von jener der Hinterwand 4 zugeordneten Folienlage.
  • Die am weitesten links angeordnete Folienlage der dem ersten Fußteilbereich 14 zugeordneten Lagenstruktur entspricht der Vorderwand 3 gefolgt von jenen der rechten Seitenfalte 6 zugeordneten Folienlagen. Die am weitesten rechts angeordnete Folienlage des ersten Fußteilbereichs 14 entspricht jener der Hinterwand 4 zugeordneten Folienlage.
  • Die Bereiche der Innenlage 11, die sich innerhalb der dritten und vierten Öffnung 18 bzw. 19 gegenüberliegen, sind im vorliegenden Fall noch nicht miteinander versiegelt. Im Unterschied dazu ist in der Fig. 13 der nach dem Erzeugen der beiden Kantensiegelnähte 32 und 33 erzielte Zustand sichtbar, in dem die Bereiche der Innenlage 11 der Seitenfalte 6 bereits miteinander versiegelt dargestellt sind. Gleiches gilt sinngemäß für die Innenlage 11 der linken Seitenfalte 5, die über die Öffnungen 16 und 17 miteinander versiegelt werden.
  • Nachdem die Fahne 10 auf der Außenseite des Folienbeutels 1 fixiert wurde, wird der Folienbeutel 1 umgedreht, so dass sein Fußbereich 8 nach unten weisend ausgerichtet ist. Das Füllgut verteilt sich nun ebenfalls in Richtung des Fußbereiches 8. Bedingt durch das Gewicht des Füllguts, welches den zweiten Fußteilbereich 15 aufbläht, und die Faltung bzw. Versiegelung des Fußbereiches 8 entsteht beim Abstellen des Folienbeutels 1 auf den Boden letztendlich die in der Fig. 14 dargestellte Ausbildung des Fußbereiches 8, die eine im Wesentlichen flache Form aufweist und insbesondere eine an den Folienbeutel 1 angeschmiegte Fahne 10 aufweist. In der Fig. 14 sind aus Gründen der Übersichtlichkeit nur mehr die Ränder der beiden Kantensiegelnähte 32 und 33 sichtbar eingezeichnet und es wurde auf eine Darstellung von Längsriffen in den Kantensiegelnähten 32 und 33, die in der Fig. 12 deutlich dargestellt sind, verzichtet. Der Folienbeutel 1 kann nun problemlos auf seinem Fußbereich 8 aufrecht stehend abgestellt bzw. in Reihe mit anderen identisch ausgebildeten Folienbeuteln 1 abgestellt werden.
  • In der Figur 16 bis 18 ist der Vorgang des Erzeugens der Fahne 10, des Umlegens der Fahne 10 an die Außenseite des Folienbeutels 1 und des Fixierens der Fahne 10 an der Außenseite des Folienbeutels 1 in dessen Fußbereich 8 dargestellt. Dabei kommt bei einer Abfüll- und / oder Verschließmaschine ein Aggregat in Form einer Vorrichtung zum Verschließen des Folienbeutels 1 zum Einsatz. In den Figuren 16 bis 18 wurden aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht mehr alle Details des Folienbeutels 1 oder der Folie 2 bzw. alle Siegelnähte eingezeichnet, obwohl diese existieren. Details des Kopfbereiches 7 wurden gänzlich ignoriert.
  • In einem ersten Arbeitsschritt (siehe Figur 16) wird durch entsprechende Mittel (nicht dargestellt) eine flache Lagenstruktur bestehend aus Vorder- und Hinterwand 3 bzw. 4 sowie dazwischen eingelegten geschlossenen Seitenfalten 5 bzw. 6 erzeugt. Die Mittel können Greifzangen sein, welche die Wände 3, 4, 5 und 6 des Folienbeutels 1 im gewünschten Bereich zusammendrücken. Die flache Lagenstruktur wird im vorliegenden Fall bei einem bereits befüllten Folienbeutel 1 vorwiegend im Fußbereich 8 erzeugt. Sie kann sich jedoch bei einem nicht befüllten, also leeren Folienbeutel 1 über dessen gesamte Länge erstrecken. Im letzten Fall sind die Mittel im Wesentlich durch eine Bewegungseinrichtung gebildet, welche die ja bereits flach aneinander liegende Lagenstruktur hin zu ihrem nächsten Bearbeitungsplatz bewegt bzw. dort entsprechend positioniert.
  • In einem zweiten Arbeitsschritt werden mit einer ersten Siegelstufe 34 (nur schematisch angedeutet) die erste Quersiegelnaht 25 und gleichzeitig die zweite Quersiegelnaht 27 erzeugt. Von der ersten Siegelstufe 34 sind lediglich die zum Bilden der zwei Quersiegelnähte 25 und 27 verwendeten Paare von ersten Siegelwerkzeugen 35A und 35B bzw. zweiten Siegelwerkzeugen 36A und 36B dargestellt. Die Paare der Siegelwerkzeuge 35A und 35B bzw. 36A und 36B sind balkenförmig ausgebildet und werden gemäß den ersten Pfeilen P1 zueinander bewegt, um die zwei Quersiegelnähte 25 und 27 zu erzeugen. Dies erzeugt besagte Fahne 10.
  • In einem dritten Arbeitsschritt wird der Fußbereich 8 entlang der Faltlinie 2 gefaltet bzw. die zuvor erzeugte Fahne 10 mit Hilfe einer Umlegvorrichtung 37 (nur schematisch angedeutet) an den zweiten Fußteilbereich 15 umgelegt. Dies erfolgt so, dass die erste Öffnung 16 mit der zweiten Öffnung 17 bzw. die dritte Öffnung 18 mit der vierten Öffnung 19 deckungsgleich oder zumindest überlappend zu liegen kommt. Die Umlegevorrichtung 37 weist Paare von Greifzangen (nicht dargestellt) auf, welche die Fahne 10 greifen und gemäß der durch zweite Pfeile P2 angedeuteten Richtung bzw. Bewegung umlegen.
  • In einem vierten Arbeitsschritt werden mit einer zweiten Siegelstufe 38 die jeweiligen durch die Öffnungen hindurch zugänglichen und aufeinander liegenden Bereich der siegelfähigen Lage 11 miteinander versiegelt. Von der zweiten Siegelstufe sind lediglich Paare von dritten Siegelwerkzeugen 39A und 39B bzw. vierten Siegelwerkzeugen 40A und 40B dargestellt. Die Paare der Siegelwerkzeuge 39A und 39B bzw. 40A und 40B sind balkenförmig ausgebildet und werden gemäß den dritten Pfeilen P3 zueinander bewegt, um die beiden Kantensiegelnähte 32 und 33 im Fußbereich 8 zu erzeugen.
  • Bei der ersten Siegelstufe 34 sowie bei der zweiten Siegelstufe 38 erfolgt das Versiegeln durch Hitzeeinwirkung über die Siegelwerkzeuge 35A bis 36B bzw. 39A bis 40B.
  • Das Problem von abstehenden Fahnen 10, die ein aufrechtes Stehen der Folienbeutel verhindern bzw. beeinträchtigen ist somit beseitigt. Zudem sorgen die großflächigen Kantensiegelnähte 32 und 33 für eine stabile und flache Ausbildung des Bodenbereiches bzw. Fußbereichs 8.
  • In der Fig. 15 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Folienbeutels 1 dargestellt, wobei im vorliegenden Fall im Bereich der linken und rechten Seitenfalte 5 bzw. 6 die Hinterwand 4 jeweils eine zusammenhängende Öffnung (Kombination / Verschmelzung der durch die Bezugszeichen 16 und 17 bzw. 18 und 19 gekennzeichneten Bereiche / Öffnungen) aufweist, die sich jeweils über die erste Siegelzone 23 sowie über die Faltkante 22 hinweg erstrecken. Das Verschließen des Folienbeutels 1 erfolgt auf analoge Weise wie vorstehend erörtert.
  • Auch wenn in den vorangehend erörterten Ausführungsbeispiel die Öffnungen 16, 17, 18 und 19 immer in der Hinterwand 4 dargestellt wurden, sei an dieser Stelle erwähnt, dass diese Öffnungen 16, 17, 18 und 19 auch an der Vorderwand 3 ausgebildet sein können. Das Umlegen der Fahne 10 erfolgt dann in Richtung der Vorderwand 3, an der die Fahne 10 letztendlich wie vorangehend erörtert fixiert wird.
  • In der Figur 19 ist ein Kopfbereich 7 eines erfindungsgemäßen Folienbeutels 1 dargestellt, der mit einer randseitigen Kopfsiegelnaht 41, die mit den Längssiegelnähten 28 bis 31 überlappt, verschlossen ist und mit einem als Wiederverschluss fungierenden unter der Kopfsigelnaht 41 lokalisierten (teilweise versteckten) Hooded-Top-Slider 42 ausgerüstet ist.
  • Der Hooded-Top-Slider 42 weist ein Paar ineinander verriegelnde Verschlusselemente 43 und einen Reiter 44 auf, mit dessen Hilfe sich die Verschlusselemente 43 bei einer Bewegung des Reiters 44 nach rechts öffnen und bei einer Bewegung des Reiters 44 nach links schließen lassen. Der Hooded-Top-Slider 42 weist zudem einen ersten Steg 45 und einen zweiten Steg 46 auf, wobei jeder der beiden Stege 45 und 46 eines der besagten Verschlusselemente 43 trägt. Der erste Steg 45 ist in der Perspektive der Figur 19 vor dem zweiten Steg 46 deckungsgleich lokalisiert und deckt diesen optisch ab. Jedes der beiden Verschlusselemente 43 ist über einen ihm zugeordneten Verbindungsstreifen 43A mit dem ihm zugeordneten Steg 45 bzw. 46 verbunden. Jeder Verbindungsstreifen 43A und sein ihm zugeordneter Stege sind einteilig ausgeführt. Die beiden Verschlusselemente 43 sind an ihrem rechten und an ihrem linken Rand miteinander verschweißt. Die Stege 45 und 46 zusammen mit den Verschlusselementen 43 und den Verbindungsstreifen 43A bilden einen Zipper. Im noch nicht erstmalig geöffneten Zustand sind bei dem Hooded-Top-Slider 42 die unteren Enden der beiden Stege 45 und 46 miteinander verbunden. Dies stellt einen Originalverschluss des Folienbeutels 1 dar. Dieser Originalverschluss muss vor einer der erstmaligen Füllgutentnahme aufgebrochen bzw. aufgerissen werden. Der Hooded-Top-Slider 42 weist weiters ein Trägerblatt 52 auf. Der hintere (zweite) Steg 46 ist mit einem Trägerblatt 52 versiegelt.
  • Der Hooded-Top-Slider 42 ist linksseitig zwischen die linke Seitenfalte 5 und die Vorderwand 3 und rechtsseitig zwischen die rechte Seitenfalte 6 und die Vorderwand 3 eingelegt. Dort ist der erste Steg 45 mit der Innenlage 11 der Vorderwand 3 versiegelt. Dort ist weiters der zweite Steg 46 über das Trägerblatt 52 mit der Innenlage 11 der zu ihm hinweisenden einen Hälfte der rechten bzw. linken Seitenfalte 5 bzw. 6 versiegelt. Im Bereich der Seitenfalten 5 bzw. 6 ist weiterhin sowohl die Innenlage 11 der anderen Hälfte der linken Seitenfalten 5 als auch die Innenlage 11 der anderen Hälfte der rechten Seitenfalte 6 mit der Innenlage 11 der Hinterwand 4 versiegelt. Links- und Rechtsseitig von den beiden Stegen 45 und 46 sind die Seitenfalten 5 bzw. 6 durch weitere Siegelzonen (nicht im Detail eingezeichnet) hermetisch verschlossen.
  • Außerhalb des Bereiches der Seitenfalten 5 und 6 erstrecken sich die Stege 45 und 46 zwischen der Vorder- und der Hinterwand 3 bzw. 4. In dieser Zone ist der erste Steg 45 mit der Innenlage 11 der Vorderwand 3 und der zweite Steg 46 über das dazwischen liegende Trägerblatt 52 mit der Innenlage 11 der Hinterwand 4 versiegelt. Die beiden Stege 45 und 46 sind nicht miteinander versiegelt und definieren zwischen ihnen eine Ausschüttöffnung sobald ihre ursprüngliche Verbindung zwischen ihnen erstmalig aufgebrochen wurde. Eine Öffnungsweite der Ausschüttöffnung ist durch die Position des Reiters 44 bestimmt.
  • Obwohl sich die beiden Seitenfalten 5 und 6 bis hin zu dem oberen Rand des Folienbeutels 1 erstrecken sind die beiden Seitenfalten 5 und 6 unterhalb von den beiden Stege 45 und 46 durch eine Begrenzungs-Siegelnaht 47A bzw. 47B begrenzt. Diese Begrenzungs-Siegelnaht 47A bzw. 47B verläuft bereichsweise parallel zu den Stegen 45 und 46 und überlappt dort geringfügig mit ihnen und verläuft darunter schräg von der jeweiligen Faltkante 20 bzw. 21 weg hin zu einem äußeren Rand der jeweiligen Seitenfalte 5 bzw. 6 nach unten hin zu dem Fußbereich 8 orientiert. Die Begrenzungs-Siegelnähte 47A und 48B sind sowohl zwischen der Vorderwand 3 und dem ihr zugewandten Teil der jeweiligen Seitenfakte 5 bzw. 6 (vordere Begrenzungs-Siegelnaht) als auch zwischen der Hinterwand 4 und dem ihr zugewandten Teil der jeweiligen Seitenfalte 5 bzw. 6 (hintere Begrenzungs-Siegelnaht) ausgebildet. Die schräge Ausbildung der Begrenzungs-Siegelnaht 47A bzw. 47B verhindert einen Stau von auszuschüttendem Füllgut. Die hintere bzw. vordere linke Begrenzungs-Siegelnaht 47A beginnt und endet an der ersten Längssiegelnaht 28 bzw. an der vierten Längssiegelnaht 31 oder überlappt an ihren beiden Enden mit der ersten Längssiegelnaht 28 bzw. mit der vierten Längssiegelnaht 31. Die hintere bzw. die vordere rechte Begrenzungs-Siegelnaht 47B beginnt und endet an der zweiten Längssiegelnaht 29 bzw. an der dritten Längssiegelnaht 30 oder überlappt an ihren beiden Enden mit der zweiten Längssiegelnaht 29 bzw. der dritten Längssiegelnaht 30.
  • Zwischen den Verschlusselementen 43 des Hooded-Top-Slider 42 und der Kopfsiegelnaht 41 ist eine sich über die gesamte Breite des Folienbeutels 1 erstreckende Abreißperforation 48 in die Folie 2 integrierte, die bis in das Trägerblatt 52 hinein reicht. Die Abreißperforation 48 erstreckt sich über den gesamten Umfang des Folienbeutels 1. Sie erlaubt ein Abreißen des durch sie begrenzten äußeren Bereich des Folienbeutels 1 von dem darunter lokalisierten Bereich des Folienbeutels 1. Das Trägerblatt 52 ist zwischen der Abreißperforation 48 und der Kopfsiegelnaht 41 mit der Innenlage 11 der Vorderwand 3 versiegelt.
  • Im Bereich um den in seiner Ausgangslage (linksseitig positioniert) befindlichen Reiter 44 weist die Vorderwand 3 eine Materialaussparung 49 (Öffnung) in Form eines Parallelogramms auf, welche den Zugriff auf den Reiter 44 erleichtert. Anschließend an die rechte untere Ecke der Materialaussparung 49 erstreckt sich eine Laschenperforation 50, die sich parallel zu den Verschlusselementen 43 bis hin zu dem rechten Ende der Verschlusselemente 43 erstreckt und von dort aus nach oben hin zu der Abreißperforation 48 verläuft, wo sie endet. Die Laschenperforation 50 begrenzt - beginnend an der rechten Seite der Materialaussparung 49 - zusammen mit der Abreißperforation 48 eine Lasche 51, die alleine oder zusammen mit dem oberhalb der Abreißperforation 48 lokalisierten Bereich des Folienbeutels 1 von dem Folienbeutel 1 weggerissen werden kann, um den Reiter 44 einfacher bedienen zu können.
  • Die Orientierung des Parallelogramms der Materialaussparung 49 ist so gewählt, dass sie am linken Beginn der Laschenperforation 50 einen spitzen Winkel aufweist, welcher das Einreißen der Folie 2 entlang der Laschenperforation 50 begünstigt und ein ausbrechen des Einrisses in eine Zone der Versigelung des ersten Stegs 45 mit der Vorderwand 3 verhindert.
  • Gemäß einer weiteren Ausbildungsform (nicht dargestellt) ist die Ausdehnung der Abreißperforation 48 nur auf den oberen Rand der Lasche 51 begrenzt. In diesem Fall dient sie lediglich der Begrenzung der Lasche 51 und der obere Bereich des Folienbeutels 1 lässt sich nicht von dem darunter liegenden Bereich abreißen. Es lässt sich also nur die Lasche 51 aus der Vorderwand 3 herausreißen.
  • Die Perforationen 48 und 50 können auf verschiedenste Weise realisier sein, wie beispielsweise durch einen Schneidevorgang, einen Prägevorgang oder durch Laserlichteinwirkung usw.
  • Gemäß einem weiteren Ausbildungsbeispiel ist der Folienbeutel 1 vor seiner Befüllung durch den offenen Kopfbereich 7 und nachfolgender Versiegelung des Kopfbereiches 7 bereits fußseitig verschlossen, was vorangehend im Detail bereits erörtert wurde, so dass an dieser Stelle lediglich darauf verweisen wird.
  • In der Figur 20 ist eine vollständige Ansicht des Folienbeutels 1 dargestellt, in der sowohl der Kopfbereich 7, also auch der Fußbereich 8 und ein in der linken Seitenfalte 6 integrierter Griff 53 dargestellt ist. Der Griff 53 ist aus einem einzigen Materialstreifen gefertigt. Der Griff 53 weist ein mittiges Griffteil 55 zum Anfassen auf. Der Griff 53 weist weiters ein erstes Befestigungsteil 54A und ein zweites Befestigungsteil 54B auf, die beide mit Hilfe eines Klebstoffes an die Folie 2 des Folienbeutels 1 angeklebt sind. Der Griff 53 ist zentrisch in der linken Seitenfalte 6 in Bezug auf die Tiefe T der Seitenfalte 5 (bzw. 6) angeordnet. Dies erleichtert das Tragen des Folienbeutels 1, so dass dieser mit seiner schlanken Seite quer ab von den Beinen eines Benutzers mit nur einer Hand getragen werden kann und den Benutzer nicht beim Gehen behindert. Der Griff 53 ist weiters auch in Richtung der Höhe / Länge H der Seitenfalte 5 (bzw. 6) in Bezug auf die Füllraumlänge FL zentrisch angeordnet. Diese in Beug auf den tatsächlichen Füllraum abgestimmte zentrale Position des Griffes 53 verhindert bei originaler (praller / vollständiger) Beladung und entsprechend großer Länge des Folienbeutels, dass der.Folienbeutel beim Tragen mit dem Griff 53 ungewollte nach vorne oder mach hinten wegkippt.
  • Es wird abschließend noch einmal darauf hingewiesen, dass es sich bei den vorhergehend detailliert beschriebenen Ausführungsformen nur um Ausführungsbeispiele handelt, welche vom Fachmann in verschiedenster Weise modifiziert werden können, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen. Es wird der Vollständigkeit halber auch darauf hingewiesen, dass die Verwendung der unbestimmten Artikel "ein" bzw. "eine" nicht ausschließt, dass die betreffenden Merkmale auch mehrfach vorhanden sein können. Auch können im Zusammenhang mit einem Ausführungsbeispiel offenbarte Merkmale der anderen Ausführungsbeispiele in Kombination mit dort offenbarten Merkmalen zur Anwendung kommen. Auch können die Proportionen der dargestellten Merkmale variieren, ohne dass von dem Konzept der Erfindung abgewichen wird, wobei nachfolgende Ansprüche 1 bis 5 den Schutzbereich der Erfindung definieren.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Folienbeutel
    2
    Folie
    3
    Vorderwand
    4
    Hinterwand
    5
    linke Seitenfalte
    6
    rechte Seitenfalte
    7
    kopfseitiges Ende / Kopfbereich
    8
    fußseitiges Ende / Fußbereich
    9
    Wiederverschluss
    10
    Fahne
    11
    Innenlage
    11A
    Zwischen-Innenlage
    12
    Außenlage
    13
    Zwischenlagen
    14
    erster Fußteilbereich
    15
    zweiter Fußteilbereich
    16
    erste Öffnung
    17
    zweite Öffnung
    18
    dritte Öffnung
    19
    vierte Öffnung
    20
    erste Faltkante
    21
    zweite Faltkante
    22
    Faltlinie / Faltkante
    23
    erste Siegelzone
    24
    zweite Siegelzone
    25
    erste Quersiegelnaht
    26
    Grenzbereich
    27
    zweite Quersiegelnaht
    28
    erste Längssiegelnaht
    29
    zweite Längssiegelnaht
    30
    dritte Längssiegelnaht
    31
    vierte Längssiegelnaht
    32
    erste Kantensiegelnaht
    33
    zweite Kantensiegelnaht
    34
    erste Siegelstufe
    35A, 35B
    Paare von ersten Siegelwerkzeugen
    36A, 36B
    Paare von zweiten Siegelwerkzeugen
    37
    Umlegevorrichtung
    38
    zweite Siegelstufe
    39A, 39B
    Paare von dritten Siegelwerkzeugen
    40A, 40B
    Paare von vierten Siegelwerkzeugen
    41
    Kopfsiegelnaht
    42
    Slider
    43
    Verschlusselemente
    44
    Reiter
    45
    erster Steg
    46
    zweiter Steg
    47A, 47B
    Begrenzungs-Siegelnaht
    48
    Abreißperforation
    49
    Materialaussparung
    50
    Laschenperforation
    51
    Lasche
    52
    Trägerblatt
    53
    Griff
    54A
    erstes Befestigungsteil
    54B
    zweites Befestigungsteil
    55
    Griffteil
    P1
    erster Pfeil
    P2
    zweiter Pfeil
    P3
    dritter Pfeil
    H
    Höhe
    B
    Breite
    T
    Tiefe
    FL
    Füllraumlänge

Claims (5)

  1. Folienbeutel (1),
    - der aus einer Folie (2) gefertigt ist, wobei die Folie (2) an ihrer ersten Seite eine nicht-siegelfähige Lage aufweist und die nicht-siegelfähige Lage eine Außenlage (12) des Folienbeutels (1) bildet und wobei die Folie (2) benachbart zu der Außenlage (12) eine siegelfähige Lage (11; 11A) aufweist, und wobei der Folienbeutel (1)
    - eine Vorder- und Hinterwand (3, 4) und zwischen der Vorder- und Hinterwand (3, 4) eingelegte linke und rechte Seitenfalten (5, 6) aufweist, und
    - in einem als Fußbereich (8) bestimmten offenen ersten Endabschnitt einen ersten Fußteilbereich (14) zur Bildung einer randseitigen Fahne (10) und einen daran angrenzenden zweiten Fußteilbereich (15) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass im Fußbereich (8) die Vorder- oder die Hinterwand (3, 4) innerhalb des Bereiches von zumindest einer der Seitenfalten (5,6) sowohl in dem ersten Fußteilbereich (14) als auch in dem zweiten Fußteilbereich (15) eine Öffnung (16, 17, 18, 19) in zumindest der Außenlage (12) aufweist, durch welche Öffnung (16, 17, 18, 19) hindurch die siegelfähige Lage (11; 11A) von außerhalb des Folienbeutels (1) zugänglich ist, und die Position der Öffnungen (16, 17, 18, 19) so gewählt ist, dass bei hergestellter und an den zweiten Fußteilbereich (15) umgelegter Fahne (10) zwei Bereiche der von außerhalb des Folienbeutels (1) zugänglichen siegelfähigen Lage (11; 11A) einander überlappend zu liegen kommen.
  2. Folienbeutel (1) nach Anspruch 1, wobei die siegelfähige Lage eine Innenlage (11) des Folienbeutels (1) bildet und die Öffnung (16, 17, 18, 19) durch die Folie (2) hindurch reicht.
  3. Folienbeutel (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die in dem ersten Fußteilbereich (14) als auch in dem zweiten Fußteilbereich (15) ausgebildete Öffnung (16, 17, 18, 19) eine zusammenhängende Öffnung ist, die sich entlang der Längsrichtung der Seitenfalte (5, 6) ausgehend von einem Grenzbereich der beiden Fußteilbereiche (14, 15) in beide Fußteilbereiche (14, 15) erstreckt.
  4. Folienbeutel (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die in dem ersten Fußteilbereich (14) als auch in dem zweiten Fußteilbereich (15) ausgebildete Öffnung durch zumindest zwei separate entlang der Längsrichtung der Seitenfalte (5, 6) im Abstand zueinander lokalisierte Öffnungen (16, 17, 18, 19) realisiert ist.
  5. Folienbeutel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die in dem ersten Fußteilbereich (14) als auch in dem zweiten Fußteilbereich (15) ausgebildete Öffnung (16, 17, 18, 19) sowohl innerhalb des Bereichs der rechten als auch innerhalb des Bereiches der linken Seitenfalte (5, 6) ausgebildet ist.
EP10172240.3A 2010-08-06 2010-08-06 Folienbeutel mit einem fußseitigen Endabschnitt Not-in-force EP2415684B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10172240.3A EP2415684B1 (de) 2010-08-06 2010-08-06 Folienbeutel mit einem fußseitigen Endabschnitt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10172240.3A EP2415684B1 (de) 2010-08-06 2010-08-06 Folienbeutel mit einem fußseitigen Endabschnitt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2415684A1 EP2415684A1 (de) 2012-02-08
EP2415684B1 true EP2415684B1 (de) 2013-08-07

Family

ID=43402129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10172240.3A Not-in-force EP2415684B1 (de) 2010-08-06 2010-08-06 Folienbeutel mit einem fußseitigen Endabschnitt

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2415684B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019215785A1 (de) * 2019-10-14 2021-04-15 Windmöller & Hölscher Kg Beutel, Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Beutels

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB689727A (en) * 1951-11-14 1953-04-01 Arthur William Richens Bags and methods of making them
US3916770A (en) * 1973-07-03 1975-11-04 Violet M Hanson Method of making a flat bottom bag
DE3926728A1 (de) * 1989-08-12 1991-02-21 Kodron Rudolf S Dipl Ing Verpackungsbeutel fuer feste, rieselfaehige oder fluessige fuellgueter
US7415810B2 (en) * 2004-09-22 2008-08-26 Illinois Tool Works Inc. Methods of manufacturing hooded slider-operated zippered bags
WO2010003233A1 (en) * 2008-07-09 2010-01-14 Martin Woodhouse Reclosable side gusset package
DE202009012135U1 (de) * 2009-09-07 2009-11-19 Mondi Ag Auf Papier basierter Beutel mit integriertem Griff

Also Published As

Publication number Publication date
EP2415684A1 (de) 2012-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2347967B1 (de) Folienbeutel
EP2186743B1 (de) Folienverpackungsbeutel
DE102006029893B4 (de) Folienbeutel
EP2354026B1 (de) Seitenfaltenbeutel und Verfahren zur Herstellung eines Seitenfaltenbeutels
EP3594144B1 (de) Recyclingfähiger beutel
DE3321341A1 (de) Kunststoffbeutel mit schlaufengriff
DE202007019079U1 (de) Folienverpackungsbeutel
DE3831823A1 (de) Beutel mit randnahen loechern fuer haltestifte
CH699121A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verpackungsbeutels.
EP2433879B1 (de) Standbeutel für schüttfähige Güter sowie Verfahren zur Herstellung eines Standbeutels
DE102005022743B4 (de) Folienbeutel und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2415684B1 (de) Folienbeutel mit einem fußseitigen Endabschnitt
DE202010017734U1 (de) Folienbeutel mit einem kopfseitigen Wiederverschluss
EP0258573B1 (de) Tragbarer Verpackungsbeutel aus Kunststoffolie und Verfahren zu dessen Herstellung
DE60003241T2 (de) Tragezugbeutel mit tragegriff
EP2415685B1 (de) Folienbeutel mit einem kopfseitigen Wiederverschluss
EP3757036B1 (de) Folienbeutel
DE202010017735U1 (de) Folienbeutel mit einem fußseitigen Endabschnitt
EP3901054B1 (de) Beutel zum aufnehmen einer mehrzahl hygieneartikel und verfahren zu dessen herstellung
EP2567907A1 (de) Tabakbeutel
EP3023350B1 (de) Frontslider-beutel mit stanzgriff und folienbeutelrohling zu dessen bildung
DE102005029492B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Schlauchbeutelverpackung
EP0553413A1 (de) Wiederverschliessbarer Verpackungsbeutel
EP1718540A1 (de) Wiederverschliessbarer beutel
EP2535287B1 (de) Beutel mit Verschließlasche aufweisendem Wiederverschluss in Seitenfalte

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120402

17Q First examination report despatched

Effective date: 20120809

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130411

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 625648

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130815

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010004269

Country of ref document: DE

Effective date: 20131002

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130807

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130807

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131107

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130807

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130807

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131209

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131207

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131108

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130807

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130807

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130807

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130807

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130807

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130807

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130807

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130807

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130807

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140508

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010004269

Country of ref document: DE

Effective date: 20140508

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140821

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20140826

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140806

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130807

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140831

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140806

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150626

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010004269

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130807

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130807

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100806

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130807

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160301

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 625648

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150806

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130807