EP2000419A2 - Beutel zur Aufnahme von Lebensmitteln, enthaltend eine Perforationsnaht - Google Patents

Beutel zur Aufnahme von Lebensmitteln, enthaltend eine Perforationsnaht Download PDF

Info

Publication number
EP2000419A2
EP2000419A2 EP08010253A EP08010253A EP2000419A2 EP 2000419 A2 EP2000419 A2 EP 2000419A2 EP 08010253 A EP08010253 A EP 08010253A EP 08010253 A EP08010253 A EP 08010253A EP 2000419 A2 EP2000419 A2 EP 2000419A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bag
side edge
line
weakness
perforation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP08010253A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2000419A3 (de
Inventor
Christian Budday
Arnold Thösen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Papier Mettler Inhaber Michael Mettler eK
Original Assignee
Papier-Mettler Inh Michael Mettler
Papier Mettler Inhaber Michael Mettler eK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=39765043&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2000419(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Papier-Mettler Inh Michael Mettler, Papier Mettler Inhaber Michael Mettler eK filed Critical Papier-Mettler Inh Michael Mettler
Priority to DK12004536.4T priority Critical patent/DK2535295T3/en
Priority to PL12004536T priority patent/PL2535295T3/pl
Priority to EP12004536.4A priority patent/EP2535295B1/de
Publication of EP2000419A2 publication Critical patent/EP2000419A2/de
Publication of EP2000419A3 publication Critical patent/EP2000419A3/de
Priority to DKBA201200180U priority patent/DK201200180U3/da
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5805Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture for tearing a side strip parallel and next to the edge, e.g. by means of a line of weakness
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G21/00Table-ware
    • A47G21/001Holders or wrappers as eating aids for fast food, e.g. hamburgers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/30Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure
    • B65D85/36Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure for bakery products, e.g. biscuits

Definitions

  • the present invention relates to a bag for holding foods, in particular unbaked or baked baked goods, baked baked goods, pizza, pizza pancakes, pancakes, crepes, burgers, fritters, sandwiches and the like, comprising a front side with an opening-side edge and a bottom-side edge a first side edge and a second, opposite side edge and a rear side with an opening-side edge and a bottom-side edge and with a first side edge or a second, opposite side edge, wherein the front side and the rear side at least partially directly or indirectly in the region of their bottom edges Region of their respective adjoining first and / or second side edges are at least partially directly or indirectly connected.
  • Bags for containing food are well known and are used in a variety of forms and for a variety of purposes.
  • the US 5,335,996 to take a packaging bag for hamburger or similar fast food products.
  • Perforation lines are provided along and adjacent to the side edges from the opening end to the bottom end on the front side of this packaging bag, so that the front side can be completely torn open. With such bags, the packaged food product should be removed again without destruction.
  • a bag for food for example rice
  • a perforation seam running centrally on the front side from the opening end to the bottom end.
  • JP 2004 142 165 A a sandwich packaging with perforation lines on the back. Similar to the bag according to the US 5,335,996 the purpose of the perforation is to avoid damage or deformation of the packaged sandwich when unpacked.
  • the generic packaging bags for ready-to-eat foods still leave something to be desired, in particular with regard to their operating safety and reliable handling, as well as with regard to their production.
  • weak points or predetermined breaking points are installed in a packaging bag. These perforation seams have to be sufficiently strong on the one hand so as not to break down immediately during the packaging process, and on the other hand to be sufficiently weak to reliably prevent the bag from being torn or ruptured at a location other than that intended although also after prolonged contact with a greasy, warm and / or moist food product.
  • a bag for holding food especially of ready-to-eat foods, has been found in which the bag has at least one first line of weakness, in particular perforation, on the front side and the bag has at least one second line of weakness, in particular perforation, which is substantially rectified from or spaced from the opening-side end of front and back to the or towards the bottom end of the front and back, and / or that the bag has at least a third line of weakness, in particular perforation, on the front, and that the bag has at least a fourth line of weakness, in particular perforation, at the rear, which is substantially rectified from or spaced from the first side edge of front and back to or in the direction of the second side edge of front and back e and / or that the pouch has at least one fifth line of weakness, in particular perforation, at the front, and that the pouch has at least one sixth line of weakness, in particular perforation, substantially rectified by or spaced from the opening end of the front and back Back side to the or in the direction of the first or second side
  • the bags according to the invention therefore each have at least one weakening line on the front and back, which are rectified and accordingly cooperate in such a way that a portion of the bag containing at least a portion of the bag Front and a section of the back, can be reliably and accurately demolished.
  • this succeeds particularly reliably when the lines of weakness on the front and rear sides extend over the entire length (from the bottom-side edge to the opening-side edge) or the entire width (from the first side edge to the second side edge).
  • Such a portion of the bag releasing the article therein, eg food, can also be removed by, for example, starting the weakening lines of front and back together on the respective bottom edge and extending towards the respective opening side edges, without that the weakening lines extend to the opening-side edge of the front and back.
  • the bag section can then be torn off even in the areas which no longer have weakening lines.
  • the weakening lines can also start at the respective opening-side edge of the front and back sides and interact in the manner described, without having to extend to the respective bottom-side edge of the front or rear side.
  • the weakening line on the front or rear side extends from the bottom to the opening-side edge, while the hereby cooperating weakening line on the rear or front side extends from the bottom or opening-side edge in the direction of the opening edge. or bottom edge extends without reaching this, as described above.
  • a bag lie in the unfilled state front and back to each other. Rectified first and second or third and fourth or fifth and sixth or seventh and eighth lines of weakness of the front and back cover this regularly a common or overlapping bag area or are arranged side by side or are at least partially superimposed. If the respectively rectified weakening lines lie next to each other at least in sections, they preferably have an average distance of not more than 30 mm, preferably not more than 15 mm.
  • a line of weakness extending in the sense of the invention in the direction of an edge is not completely carried out up to this edge, but ends previously spaced from this edge.
  • this weakening line preferably terminates at a distance of at least 50 mm, in particular at least 15 mm, and preferably at least 5 mm, from the respective edge of the front or rear side. If a line of weakness begins at a distance from an edge, the distance to it is e.g. at least 50 mm, in particular at least 15 mm and preferably at least 5 mm.
  • a weakening line which extends from the bottom or opening-side edge of the front or rear side in the direction of the opening-side or bottom-side edge preferably has a longitudinal extent of at least a quarter, in particular at least one third and particularly preferably at least half of the longitudinal extent of Front or back side between the bottom and side edges.
  • a line of weakness extending from the first or second side edge toward the second and first side edges of the front and / or rear side preferably has a length extension of at least one third, and more preferably at least half the width extension of front and / or back sides. or backside between the first and second margin.
  • the first and second or the third and fourth or the fifth and sixth or the seventh and eighth lines of weakness do not necessarily have to be parallel and / or to cover one another.
  • the parallel alignment is one of the preferred embodiments.
  • Rectified lines of weakness can be e.g. also intersect one or more times, but can also be spaced from each other or run side by side on the front or back, without crossing, as long as the safe and reliable tearing of a bag section along both rectified lines of weakness takes place.
  • the lines of weakness or perforation can basically be mounted in any desired form on the front and / or back, as long as an inventive Purpose, eg a bag section unproblematic and reliable to be able to remove from the bag, is achieved.
  • the weakening lines or perforations may be wavy or have a zigzag pattern.
  • the weakening lines or perforation seams are preferably arranged along a straight line.
  • front and back are preferably substantially completely interconnected along their respective mutual abutment areas.
  • bottom edges or ends of the front and back abut each other and are substantially completely interconnected or integrally merge into each other to form in this way the bag bottom.
  • a weakening line or perforation seam in the sense of the present invention can be embodied in many ways. Such weakening lines and perforation seams and / or lines and their production are familiar to the expert. Weakening lines and perforation seams in the sense of the present invention are also those which are due to a partial weakening of the material, for example the use of thinner or weaker material in regions, without having successive perforations or punches. A line of weakness or perforation according to the present invention thus permits reliable tearing of a portion of the front and back of the bag along that seam. Weakening lines in the sense of the present invention can be very thin, but also relatively wide, for example in the form of a weakening bar, comprising e.g.
  • a width of a line of weakness on one and the same side and / or the width of rectified lines of weakness may also vary.
  • a line of weakness in the sense of the present invention, when e.g. present as perforation, may also be interrupted once or several times.
  • the bag has at least one first or second weakening line, in particular perforated seam, at the front and rear side, which essentially extend from the bottom end of the front or rear side extend to the opening-side end of the front or rear side, and / or that the bag has at least one first or second weakening line, front and back, respectively;
  • perforation seam which extend substantially from the bottom end of the front or rear side toward the opening-side end of the front or rear side, and / or that the bag front and back respectively at least one first and second Weakening line, in particular perforated seam, which extend substantially from the opening end of the front or rear side toward the bottom end of the front or rear side, and / or that the bag has at least one first weakening line, in particular perforation seam, on the front side, that extends substantially from the opening-side end of the front side toward the bottom-side end of the rear side and that the rear side has at least
  • the bag has at least one third or fourth weakening line, in particular perforated seam, at the front and rear sides, which essentially extends from the first side edge to the second side edge extend, and / or that the bag front and back respectively at least a third or fourth weakening line, in particular perforation, has substantially from the first side edge of the front or back in the direction of the second side edge of front or Rear side or from the second side edge of the front or back in the direction of the first side edge front or back cover extend, and / or that the bag has at least one third weakening line, in particular perforation seam, on the front side, which extends substantially from the second side edge in the direction of the first side edge, and in that the back side has at least one fourth weakening line, in particular perforation seam, which essentially differs from the second weakening line the first side edge extends in the direction of the second side edge, and / or that the
  • the rectified lines of weakness are not over the entire length or width of the bag, tearing of a unitary bag section may also occur make it possible by grasping and pulling apart the bag at the opposite sides divided by the lines of weakness.
  • the lines of weakness are not deliberately torn at the respective ends, but the lines of weakness preferably dissolve in the central region.
  • the substantially rectified first and second weakening lines of the front and rear sides run essentially parallel to the first and / or second side edge of the front or rear side.
  • the rectified weakening lines or perforation seams of the front and rear sides in the ready-to-use state lie, at least in sections, substantially on the same line.
  • the lines of weakness or perforation of the front and back are at least partially adjacent to each other or one above the other, if you put the front and back in the finished bag against each other.
  • the rectified lines of weakness or perforation of the front and back are not substantially on the same line.
  • these lines of weakness or perforations from the front and back can be slightly offset from each other, for example, in the range of about 1 mm to 15 mm.
  • the lines of weakness or perforation of the front and back are on average not more than 10 mm offset from each other.
  • one, two, three or more weakening lines or perforation seams may be present, preferably immediately next to one another.
  • the weakening lines or perforation seams of the front and rear sides preferably extend substantially parallel to the longitudinal axis of the front or rear side.
  • the respective rectified lines of weakness on the front and back for example, the first and second lines of weakness of the front and back are arranged such that a portion of the bag without can be further demolished by tearing along these cooperating lines of weakness.
  • the weakening lines on the bottom or opening-side end of the front and rear sides particularly preferably merge into one another or rest against one another. According to the invention, one can also speak of cooperating first and second, third and fourth, fifth and sixth or seventh and eighth lines of weakness or lines of weakness.
  • the substantially rectified third and fourth lines of weakness of the front and rear sides extend essentially parallel to the bottom edge and / or the opening edge of the front and rear sides.
  • the weakening line or perforation seam of the front side and / or the perforation seam of the rear side can extend substantially centrally between the opposite side edges from the respective bottom end, in particular to the opening end of the front or rear side.
  • the front and back weakening line or perforations may also be beneficial for the front and back weakening line or perforations to be further spaced from the adjacent second side edges of the front and back than from the first one adjacent to each other Side margins of front and back.
  • first, second, and / or third front and back weakening lines may be spaced farther from the second side edges of the front and back faces than the first side edges of the front and back faces, respectively.
  • the first and second weakening lines or perforation seams of the front and back substantially have a distance from the first side edge of front and back, which is in the range of 1/8 to 3/8 of the width of Bag lies.
  • each of the third and fourth front and back weakening lines of the front and rear sides are further spaced from the bottom edges or the opening side edges of the front and back than from the opening side or bottom edges of front and back.
  • each of the third and fourth front and back weakening lines may be substantially at a distance from the opening side edge or the bottom edge of the front and back sides, in the range of 1/8 to 3/8 of the length of the bag lies.
  • the first and second lines of weakening of the front and back can preferably be arranged in the region which is folded in each case from the inner fold of the first side wall element, in particular the side gusset of the first side wall element, extending to the inner fold of the second side wall element, in particular the side fold of the second side wall element.
  • the lines of weakness may also be slightly in the area of the front or back overlapping the folded gusset, for example up to 10 mm, preferably not more than 5 mm apart from the inner edge of the gusset.
  • front and back sides of the bag according to the invention can be dimensioned and constructed such that their respective opening edges lie at approximately the same height, as is known from conventional bags.
  • the opening edge or the opening end of the front side of the bag is below the opening edge of the back. It can be provided that the longitudinal extent of the back, measured from the bottom end to the opening end, is greater than the longitudinal extent of the front, measured from the bottom end to the opening end.
  • the portion of the back side extending from the opening end of the front side to the opening end of the back side may be used to cover or wrap or roll up the packaged food from above.
  • This protruding portion of the back can thus serve as a cover or closure of the bag.
  • such bags are of particular advantage, in which the longitudinal extent of the back, measured from the bottom end to the opening end, at least twice, in particular at least three times, is as large as the longitudinal extent of the front, measured from the bottom end to the opening end.
  • the line of weakness extends over the entire length of the shorter front side from the bottom to the opening side edge, while the hereby cooperating weakening line of the back extends from the bottom edge in the direction of the opening side edge, without this to reach.
  • the weakening line on the back side in exactly the same length as the weakening line on the shorter front side.
  • the weakening line of the backside may also be made shorter or, preferably, longer than the weakening line of the shorter front side without again reaching the opening side edge of the rear side.
  • the information for the front can also apply vice versa for the back and the information for the back and vice versa for the front.
  • Bags according to the invention are preferably based essentially on a plastic, paper and / or composite paper material.
  • a plastic material preferably a transparent plastic film material, for example made of PP, PE or PET.
  • the front side and / or the rear side can also be equipped with at least one viewing window made of a transparent plastic film material.
  • the perforation seam also, if required structurally, run through the viewing window material.
  • the viewing window may also be an integral part of the composite paper material. This is achieved by partially omitting the paper web, whereby the film layer of the composite paper material is exposed.
  • Laminated paper materials are generally laminates of paper and plastic film webs which have been laminated on one another.
  • Laminated paper materials in the context of the present invention also include laminates of paper and metal foil webs, for example aluminum foil webs, or laminates from paper, plastic and metal foil webs, for example aluminum foil webs, or laminates of plastic and metal foil webs, for example aluminum foil webs.
  • the wall materials used for the bag can also identify a whole or in sections in a regular or irregular pattern a variety, in particular at least 15, perforations, slots, tears.
  • These openings are generally intended to increase the breathability of the bag so that, for example, warm, moist air can escape from the sealed bag and fresh or cool, relatively dry air can enter the bag into the packaged food product. In this way, it is possible on the one hand to prevent wetting through, ie a sticky consistency, and on the other hand drying out of the packaged products.
  • the described wall openings are at an average distance of their 5 to 25 mm, for example 10 mm, before. These openings may, for example, have an average area of 0.5 to 2 m 2 .
  • the bags according to the invention may also comprise a bag bottom element which connects the, in particular the bottom end of, the front side with the rear side, in particular the bottom end, the bottom element having at least one ninth line of weakness, in particular perforation, which in Operative connection with the first or second weakening line of front and back stands.
  • the weakening line or perforation seam of the bottom element connects the weakening lines or perforation seams of front and back at their bottom ends.
  • the bags according to the invention can be provided with side wall elements between the first side edges of front and back and / or the second side edges of front and back.
  • the side elements can represent gussets, which extend from the bottom end of the front and back. It is also possible that the side walls comprise at least two or more gussets.
  • the first side wall element has at least one tenth weakening line, in particular perforation seam, which is in operative connection with the third and / or fourth weakening line of front and Rear side and / or that the second side wall element has at least one eleventh line of weakness, in particular perforation, which is in operative connection with the third or fourth weakening line of the front and back.
  • the bag according to the invention is formed essentially in one piece.
  • step c) precedes process step b) or that process steps b) and c) are carried out essentially simultaneously.
  • first and second weakening lines are spaced such that they are substantially rectified in the finished bag on the front and back, respectively, and the substantially rectified lines of weakness of the front and back sides are in particular at least Sectionally, in particular for the most part, extend over overlapping, opposing areas of front and back.
  • first and the second weakening line are so spaced from each other on the continuous web, that they are arranged in the finished bag on the front or on the back so that they are to bring to each other substantially to the plant and especially on the same line.
  • Dividing lines in the sense of the invention are e.g. Lines of weakness that may be basically implemented, such as the lines of weakness described above. Although regularly mounted transversely to the continuous web and to the transport direction of the continuous web, they do not represent predetermined breaking points during regular transport of the continuous web. Only with additional stress separation takes place along the endless web into separate segments, from which subsequently the final pocket is formed.
  • the one-piece design of the bag according to the invention allows extremely efficient mass production, even if this bag is to be executed with side walls, such as gussets.
  • a paper web spaced from the first side edge and parallel to it can be continuously provided with a perforated seam by means of a suitable tool.
  • the paper web can be cut or punched into rectangular segments, whereupon a portion of the bag is turned over to form a preferably perpendicular to the side edges extending fold, which forms the bottom edge of the front and back.
  • the folded first and second side edges of front and Back can then be attached to each other, eg glued.
  • the perforation seams of the front and back can be easily superimposed.
  • FIG. 1 is a schematic plan view of a bag 1 according to the invention can be seen.
  • the bag 1 is a gusseted bag which is shown in the folded state.
  • the front side 2 has an opening-side edge 4, a bottom-side edge 6, and the opposing first and second side edges 8 and 10.
  • the bag has a back 12 having an opening-side end 14, a bottom-side end 16, and opposing first and second side edges 18 and 20.
  • the bottom side edges 6 and 18 of front and back substantially coincide and form an envelope fold.
  • the substantially one-piece, the bag 1 forming film web has been folded so that the front and back 2 and 12 come to rest on each other.
  • the bag is made of a composite paper made of a paper layer and a laminated plastic film layer. While the paper layer faces the observer at the front side 2, the portion 30 of the rear side 12 which is not covered by the front side, faces the laminated plastic material.
  • the side edges of front and back side gussets join. Here are in the side edge regions where the gussets 22 and 24 of the back 12 coincide with the gussets 26 and 28 of the front 2 together, preferably by means of gluing.
  • the gussets 26 and 28 are, as they are present on the inside of the front side 2 and thus covered by this, have been identified by dotted lines 27 and 29 respectively.
  • the bag can be easily unfolded to accommodate even larger food products extending, for example, from the first side edge to the second side edge of the bag.
  • the front and back sides 2 and 12 are not uniform in dimension. Rather, the opening-side end 14 of the rear side 12 projects far beyond the opening-side end 4 of the front side 2.
  • This additional provided by the back 12 section 30 can be used to cover the present in the bag food product or to wrap, whereby at least partially creates a multi-layered construction of the package. This multi-ply has proven to be very beneficial, especially in moist or very greasy foods, but can be safely prevented by wetting moisture or leakage of fat.
  • perforation seams 32 and 34 are present on the front side 2 and the back side 12 of the bag 1. Both perforations extend in the illustrated embodiment of the respective bottom side to the opening side end of the front and back. If you put the front and back 2 and 12 together, come in the illustrated embodiment, the perforation seams 32 and 34 substantially to the plant, ie they are superimposed. Perforation seams 32 and 34 are substantially parallel to the front and back side edges and spaced farther from the second side edges of front and back than from the first side edges of front and back. If a food product is now present in the bag 1, advantageously wrapped with the section 30, the food can be partially uncovered by simply tearing off a bag section along the perforation seams.
  • FIG. 2 shows an alternative embodiment of a bag 1 according to the invention, in which unlike the bag according to FIG. 1 the front side 2 occupies a larger area relative to the rear side 12, as a result of which the free section 30 of the rear side 12 decreases.
  • FIGS. 3 a) to e) disclose by way of example and in simplified form the production process of a bag 1 according to the invention, as in FIG. 1 shown.
  • a so-called continuous composite paper web 3 is provided ( Fig. 3a )), in which via a suitable perforation a parallel to the side edges extending perforation 33 is inserted ( Fig. 3b )).
  • the marginal areas of the composite paper web are also automatically folded over or folded in order to form side gussets ( FIG. 3 c) ).
  • the steps 3 b) and 3 c) can also be carried out in the reverse order or at the same time.
  • the film web 3 is severed in the manner perpendicular to the side edges that substantially rectangular sections 5 obtained become with a length extension, which corresponds to the sum of front and back length (see FIG. 3 d) ). Then, a portion of the separated film web to form an envelope fold 7, (whose position is indicated by dashes in Fig. 3d )). In the area in which the gussets 23 and 25 of the separated film web come to rest on each other, an adhesive has been applied at least in sections beforehand. By pressing on each other in each case in area superimposed gussets, a sufficient bond to form a bag according to the invention is produced ( Fig. 3e )). Since the separated film web has not been folded in the middle, a protruding portion 30 remains at the back 12. As could be shown, the bag 1 according to the invention can be obtained via only four process steps.
  • FIGS. 4 a) to f) exemplify in simplified form an alternative manufacturing process of a bag 1 according to the invention.
  • a so-called endless composite paper web 3 is made available ( Fig. 3a ) into which transverse perforation seams 40 are inserted by means of a suitable perforation tool from the first side edge to the opposite second side edge ( Fig. 4b ).
  • a parallel to the side edge extending perforation 33 is inserted via another perforation tool ( Fig. 4c ).
  • Steps 4 b) and 4 c) can also be implemented in reverse order.
  • a next step individual, substantially rectangular sections 5 are separated from the continuous web along the perforation seams 40, for example by means of tensile stress.
  • the tensile stress acting on the bottom reproduced perforation 40 can be selectively increased, resulting in a tearing off to form a so-called blunt edge.
  • the edges created in this manufacturing process are usually not suitable to produce cuts to the operator or the user.
  • the separated sections 5 can then be formed to form an envelope fold 7 (whose position is indicated by dashes in FIG FIG. 4 e) be marked).
  • an adhesive has been previously applied at least in sections.
  • FIG. 4 f By pressing the superimposed side edges together, a sufficient bond is produced to form a bag according to the invention ( FIG. 4 f) , Since the separated film web has not been folded in the middle, remains protruding portion 30 at the back 12. Unlike the bag according to FIG. 3 e) the bag has according to FIG. 3 f ) not over gussets.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Beutel (1) zur Aufnahme von Lebensmitteln, insbesondere von un- oder vorgebackener Backware, fertig gebackener Backware, Pizza, Pizzaecken, Pfannkuchen, Crepes, Burger, Reibekuchen, Sandwiches und dergleichen, umfassend eine Vorderseite (2) mit einem öffnungsseitigen Rand (4) sowie einem ersten Seitenrand (8) und einem zweiten, gegenüberliegenden Seitenrand (9) und eine Rückseite (12) mit einem öffnungsseitigen Rand (14) und einem bodenseitigen Rand (16) sowie einem ersten Seitenrand (18) und einem zweiten, gegenüberliegenden Seitenrand (20), wobei die Vorderseite und die Rückseite im Bereich ihrer bodenseitigen Ränder zumindest abschnittsweise unmittelbar oder mittelbar sowie im Bereich ihrer jeweils aneinander anliegenden ersten und zweiten Seitenränder zumindest abschnittsweise unmittelbar oder mittelbar verbunden sind, wobei der Beutel vorder- und rückseitig eine Perforationsnaht (32-34) aufweist, die sich im wesentlichen von dem öffnungsseitigen Ende von Vorder- und Rückseite bis zum bodenseitigen Ende von Vorder- und Rückseite erstreckt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Beutel zur Aufnahme von Lebensmitteln, insbesondere von un- oder vorgebackener Backware, fertiggebackener Backware, Pizza, Pizzaecken, Pfannkuchen, Crepes, Burger, Reibekuchen, Sandwiches und dergleichen, umfassend eine Vorderseite mit einem öffnungsseitigen Rand und einem bodenseitigen Rand sowie einem ersten Seiterand und einem zweiten, gegenüberliegenden Seitenrand und eine Rückseite mit einem öffnungsseitigen Rand und einem bodenseitigen Rand sowie mit einem ersten Seitenrand oder einem zweiten, gegenüberliegenden Seitenrand, wobei die Vorderseite und die Rückseite im Bereich ihrer bodenseitigen Ränder zumindest abschnittsweise unmittelbar oder mittelbar sowie im Bereich ihrer jeweils aneinander anliegenden ersten und/oder zweiten Seitenränder zumindest abschnittsweise unmittelbar oder mittelbar verbunden sind.
  • Beutel zur Aufnahme von Lebensmitteln sind hinlänglich bekannt und werden in vielfältigster Form und für vielfältigste Zwecke verwendet. Beispielsweise ist der US 5,335,996 ein Verpackungsbeutel für Hamburger oder ähnliche Fast Food-Produkte zu entnehmen. Auf der Frontseite dieses Verpackungsbeutels sind entlang und benachbart zu den Seitenrändern von dem Öffnungsende bis zum Bodenende Perforationslinien vorgesehen, so dass die Vorderseite komplett aufgerissen werden kann. Mit derartigen Beuteln soll sich das verpackte Nahrungsmittelprodukt zerstörungsfrei wieder entnehmen lassen.
  • Aus der JP 2003 335 348 A kann ein Beutel für Nahrungsmittel, beispielsweise Reis, entnommen werden mit einer zentral auf der Vorderseite vom Öffnungsende bis zum Bodenende verlaufenden Perforationsnaht. Eine derartige Gestaltung soll ein unproblematisches Öffnen des Beutels ermöglichen, ohne dass im geöffneten Zustand das in dem Beutel vorliegende Produkt aus diesem herausfällt.
  • In der US 5,988,882 wird ein Sandwichbeutel beschrieben, der mit zwei parallelen, sich vom Öffnungsende bis zum Bodenende erstreckenden Perforationsnähten auf der Beutelvorderseite ausgestattet ist. Während die erste Perforationsnaht benachbart zum Seitenrand angebracht ist, verläuft die zweite Perforationsnaht beabstandet hierzu, jedoch noch stets auf derselben längsseitigen Beutelhälfte der Beutelvorderseite. Über diese Perforationsnähte wird somit ein relativ schmaler Beutelstreifen freigegeben. Diese Konstruktion soll es ermöglichen, mit dem Beutel das Sandwich beim Verzehr festhalten zu können.
  • Schließlich offenbart die JP 2004 142 165 A eine Sandwich-Verpackung mit Perforationslinien auf der Rückseite. Ähnlich wie bei dem Beutel gemäß der US 5,335,996 wird mit der Perforation der Zweck verfolgt, eine Beschädigung oder Deformation des verpackten Sandwiches beim Auspacken zu vermeiden.
  • Die gattungsgemäßen Verpackungsbeutel für verzehrfertige Lebensmittel lassen noch stets Wünsche offen, insbesondere hinsichtlich ihrer Bediensicherheit bzw. zuverlässigen Handhabung, wie auch hinsichtlich ihrer Fertigung. Mittels Perforationsnähten werden gezielt Schwach- bzw. Sollbruchstellen in einen Verpackungsbeutel eingebaut. Diese Perforationsnähte haben auf der einen Seite hinreichend fest zu sein, um nicht sogleich beim Verpackungsvorgang einzureißen, und andererseits hinreichend schwach zu sein, um ein Ein- bzw. Aufreißen des Beutels an einer anderen als der dafür vorgesehenen Stelle in zuverlässiger Weise zu verhindern, und zwar ebenfalls nach längerem Kontakt mit einem fettigen, warmen und/oder feuchten Nahrungsmittelprodukt.
  • Der vorliegenden Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, Verpackungsbeutel für insbesondere verzehrfertige Lebensmittel zur Verfügung zu stellen, die nicht mit den vorangehend beschriebenen Nachteilen gattungsgemäßer Verpackungsbeutel behaftet sind und die insbesondere ein einfaches und gleichwohl zuverlässiges Aufreißen des Verpackungsbeutels gestatten, ohne dass hierbei das verpackte Lebensmittel beeinträchtigt wird und wobei sich die aufgerissenen Verpackungsbeutel noch stets einwandfrei als serviettenähnliche Umhüllung zum Halten des Lebensmittelprodukts während des Verzehrs eignen. Ferner lag der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Verpackungsbeutel der vorangehend beschriebenen Art auf einfache Art und Weise zugänglich zu machen, ohne jedoch beim geschilderten Anforderungsprofil Einbußen in Kauf nehmen zu müssen.
  • Demgemäß wurde ein Beutel zur Aufnahme von Lebensmitteln, insbesondere von verzehrfertigen Lebensmitteln, gefunden, bei dem der Beutel vorderseitig mindestens eine erste Schwächungslinie, insbesondere Perforationsnaht, aufweist und dass der Beutel rückseitig mindestens eine zweite Schwächungslinie, insbesondere Perforationsnaht, aufweist, die sich im wesentlichen gleichgerichtet von dem oder beabstandet von dem öffnungsseitigen Ende von Vorder- und Rückseite bis zu dem oder in Richtung auf das bodenseitige Ende von Vorder- und Rückseite erstrecken, und/oder dass der Beutel vorderseitig mindestens eine dritte Schwächungslinie, insbesondere Perforationsnaht, aufweist und dass der Beutel rückseitig mindestens eine vierte Schwächungslinie, insbesondere Perforationsnaht, aufweist, die sich im wesentlichen gleichgerichtet von dem oder beabstandet von dem ersten Seitenrand von Vorder- und Rückseite bis zu dem oder in Richtung auf den zweiten Seitenrand von Vorder- und Rückseite erstrecken, und/oder dass der Beutel vorderseitig mindestens eine fünfte Schwächungslinie, insbesondere Perforationsnaht, aufweist und dass der Beutel rückseitig mindestens eine sechste Schwächungslinie, insbesondere Perforationsnaht, aufweist, die sich im wesentlichen gleichgerichtet von dem oder beabstandet von dem öffnungsseitigen Ende von Vorder- und Rückseite bis zu dem oder in Richtung auf den ersten oder zweiten Seitenrand von Vorder- und Rückseite erstrecken, und/oder dass der Beutel vorderseitig mindestens eine siebte Schwächungslinie, insbesondere Perforationsnaht, aufweist und dass der Beutel rückseitig mindestens eine achte Schwächungslinie, insbesondere Perforationsnaht, aufweist, die sich im wesentlichen gleichgerichtet von dem oder beabstandet von dem bodenseitigen Ende von Vorder- und Rückseite bis zu dem oder in Richtung auf den ersten oder zweiten Seitenrand von Vorder- und Rückseite erstrecken, wobei die jeweils im wesentlichen gleichgerichteten Schwächungslinien von Vorder- und Rückseite sich insbesondere zumindest abschnittsweise, insbesondere zum größten Teil, über sich einander überlappende, gegenüberliegende Areale von Vorder- bzw. Rückseite erstrecken.
  • Die erfindungsgemäßen Beutel weisen folglich auf Vorder- und Rückseite jeweils mindestens eine Schwächungslinie auf, die gleichgerichtet sind und demgemäß in der Weise zusammenwirken, dass ein Abschnitt des Beutels, enthaltend zumindest einen Abschnitt der Vorderseite und einen Abschnitt der Rückseite, zuverlässig und lagegenau abgerissen werden kann. Dieses gelingt in der Regel dann besonders zuverlässig, wenn sich die Schwächungslinien auf Vorder- und Rückseite über die gesamte Länge (von bodenseitigem Rand bis zum öffnungsseitigen Rand) oder die gesamte Breite (von erstem Seitenrand bis zum zweiten Seitenrand) erstrecken. Ein solcher Abschnitt des Beutels unter Freigabe des darin befindlichen Gegenstands, z.B. Lebensmittels, kann auch dadurch entfernt werden, dass man die Schwächungslinien von Vorder- und Rückseite z.B. gemeinsam am jeweiligen bodenseitigen Rand beginnen und sich in Richtung auf die jeweiligen öffnungsseitigen Ränder erstrecken lässt, ohne dass sich die Schwächungslinien bis zum öffnungsseitigen Rand von Vorder- und Rückseite erstrecken. Auf diese Weise gelingt ein zuverlässiges und einfaches Einreißen des Beutels am beispielsweise bodenseitigen Rand. Ist der Abreißvorgang erst einmal gestartet, kann bei alternativen Ausführungsformen der Beutelabschnitt dann auch in den Bereichen abgerissen werden, die keine Schwächungslinien mehr aufweisen. Selbstverständlich können umgekehrt die Schwächungslinien auch am jeweiligen öffnungsseitigen Rand von Vorder- und Rückseite beginnen und in der geschilderten Weise zusammenwirken, ohne sich bis zum jeweiligen bodenseitigen Rand von Vorder- bzw. Rückseite erstrecken zu müssen. Alternativ kann ebenfalls vorgesehen sein, dass die Schwächungslinie auf der Vorder- oder Rückseite sich vom boden- bis zum öffnungsseitigen Rand erstreckt, während die hiermit zusammenwirkende Schwächungslinie auf der Rück- bzw. Vorderseite sich vom boden- oder öffnungsseitigen Rand in Richtung auf den öffnungs- bzw. bodenseitigen Rand erstreckt, ohne diesen zu erreichen, wie vorangehend geschildert. Bei einem Beutel liegen im ungefüllten Zustand Vorder- und Rückseite aneinander an. Gleichgerichtete erste und zweite bzw. dritte und vierte bzw. fünfte und sechste bzw. siebte und achte Schwächungslinien von Vorder- und Rückseite überstreichen hierbei regelmäßig ein gemeinsames bzw. überlappendes Beutelareal bzw. sind hierbei nebeneinander angeordnet oder liegen zumindest abschnittsweise übereinander. Liegen die jeweils gleichgerichteten Schwächungslinien zumindest abschnittsweise nebeneinander, verfügen sie vorzugsweise über einen durchschnittlichen Abstand von nicht mehr als 30 mm, vorzugsweise von nicht mehr als 15 mm.
  • Die vorangehenden Ausführungen gelten in gleicher Weise für Schwächungslinien, die sich vom oder beabstandet vom ersten oder zweiten Seitenrand in Richtung auf den oder bis zu dem zweiten bzw. ersten Seitenrand erstrecken, sowie für Schwächungslinien, die sich vom oder beabstandet vom boden- oder öffnungsseitigen Rand in Richtung auf den oder bis zu dem ersten oder zweiten Seitenrand erstrecken.
  • Eine Schwächungslinie, die sich im Sinne der Erfindung in Richtung auf einen Rand, sei es bodenseitiger oder öffnungsseitiger Rand oder ein Seitenrand, erstreckt, wird nicht bis zu diesem Rand vollständig durchgeführt, sondern endet vorher beabstandet vom diesen Rand. Im allgemeinen endet diese Schwächungslinie vorzugsweise mit einem Abstand von mindestens 50 mm, insbesondere mindestens 15 mm und vorzugsweise mindestens 5 mm von dem jeweiligen Rand von Vorder- bzw. Rückseite. Beginnt eine Schwächungslinie beabstandet von einem Rand, beträgt der Abstand zu diesem z.B. mindestens 50 mm, insbesondere mindestens 15 mm und vorzugsweise mindestens 5 mm.
  • Eine Schwächungslinie, die sich vom bodenseitigen oder öffnungsseitigen Rand von Vorder-oder Rückseite in Richtung auf den öffnungsseitigen bzw. bodenseitigen Rand erstreckt, verfügt vorzugsweise über eine Längenausdehnung von mindestens einem Viertel, insbesondere mindestens einem Drittel und besonders bevorzugt von mindestens der Hälfte der Längenausdehnung von Vorder- bzw. Rückseite zwischen den boden- und öffnungsseitigen Rändern. Eine Schwächungslinie, die sich von dem ersten oder zweiten Seitenrand in Richtung auf den zweiten bzw. ersten Seitenrand von Vorder- und/oder Rückseite erstreckt, verfügt vorzugsweise über eine Längenausdehnung von mindestens einem Drittel und besonders bevorzugt von mindestens der Hälfte der Breitenausdehnung von Vorder- oder Rückseite zwischen dem ersten und zweiten Seitenrand.
  • Um gleichgerichtet im Sinne der vorliegenden Erfindung zu sein, haben die ersten und zweiten bzw. die dritten und vierten bzw. die fünften und sechsten bzw. die siebten und achten Schwächungslinien nicht notwendigerweise parallel und/oder auf Deckung zueinander zu verlaufen. Die parallele Ausrichtung gehört indes zu den bevorzugten Ausführungsformen. Gleichgerichtete Schwächungslinien können sich z.B. auch ein oder mehrere Male kreuzen, können aber auch beabstandet voneinander bzw. nebeneinander auf Vorder- bzw. Rückseite verlaufen, ohne sich zu kreuzen, solange jeweils das sichere und zuverlässig Abreißen eines Beutelabschnitts entlang beider gleichgerichteter Schwächungslinien erfolgt.
  • Die Schwächungslinien bzw. Perforationsnähte können grundsätzlich in jeder beliebigen Form auf der Vorder- und/oder Rückseite angebracht sein, solange ein erfindungsgemäßer Zweck, z.B. einen Beutelabschnitt unproblematisch und zuverlässig von dem Beutel entfernen zu können, erreicht wird. Beispielsweise können die Schwächungslinien oder Perforationsnähte wellenförmig sein oder ein Zickzack-Muster aufweisen. Bevorzugt sind die Schwächungslinien oder Perforationsnähte entlang einer geraden Linie angeordnet.
  • Die Seitenränder von Vorder- und Rückseite sind vorzugsweise entlang ihrer jeweiligen gegenseitigen Anlagebereiche im wesentlichen vollständig miteinander verbunden. In einer Ausgestaltung liegen die bodenseitigen Ränder bzw. Enden von Vorder- und Rückseite aneinander an und sind im wesentlichen vollständig miteinander verbunden oder gehen einstückig ineinander über, um auf diese Weise den Beutelboden auszubilden.
  • Eine Schwächungslinie oder Perforationsnaht im Sinne der vorliegenden Erfindung kann auf vielfältige Weise ausgeführt sein. Solche Schwächungslinien und Perforationsnähte und/oder -linien und deren Herstellung sind dem Fachmann geläufig. Schwächungslinien und Perforationsnähte im Sinne der vorliegenden Erfindung sind auch solche, die auf eine bereichsweise Schwächung des Materials, zum Beispiel die bereichsweise Verwendung von dünnerem oder schwächerem Material zurückgehen, ohne aufeinander folgende Lochungen oder Stanzungen aufzuweisen. Eine Schwächungslinie oder Perforationsnaht gemäß der vorliegenden Erfindung erlaubt demgemäß ein zuverlässiges Ein- bzw. Abreißen eines Abschnitts von Beutelvorder- und Beutelrückseite entlang dieser Naht. Schwächungslinien im Sinne der vorliegenden Erfindung können sehr dünn, aber auch relativ breit, beispielsweise in Form eines Schwächungsbalkens, umfassend z.B. eine Breite von mehreren Millimetern, ausgeführt sein. Selbstverständlich kann die Breite einer Schwächungslinie auf ein und derselben Seite und/oder die Breite von gleichgerichteten Schwächungslinien auch variieren. Eine Schwächungslinie im Sinne der vorliegenden Erfindung, wenn z.B. als Perforationsnaht vorliegend, kann auch einmal oder mehrmals unterbrochen sein.
  • In bevorzugten Ausführungsformen kann hinsichtlich der Anbringung der ersten und zweiten Schwächungslinien vorgesehen sein, dass der Beutel vorder- und rückseitig jeweils mindestens eine erste bzw. zweite Schwächungslinie, insbesondere Perforationsnaht, aufweist, die sich im wesentlichen von dem bodenseitigen Ende von Vorder- bzw. Rückseite bis zum öffnungsseitigen Ende von Vorder- bzw. Rückseite erstrecken, und/oder dass der Beutel vorder- und rückseitig jeweils mindestens eine erste bzw. zweite Schwächungslinie, insbesondere Perforationsnaht, aufweist, die sich im wesentlichen von dem bodenseitigen Ende von Vorder- bzw. Rückseite in Richtung auf das öffnungsseitige Ende von Vorder- bzw. Rückseite erstrecken, und/oder dass der Beutel vorder- und rückseitig jeweils mindestens eine erste bzw. zweite Schwächungslinie, insbesondere Perforationsnaht, aufweist, die sich im wesentlichen von dem öffnungsseitigen Ende von Vorder- bzw. Rückseite in Richtung auf das bodenseitige Ende von Vorder- bzw. Rückseite erstrecken, und/oder dass der Beutel vorderseitig mindestens eine erste Schwächungslinie, insbesondere Perforationsnaht, aufweist, die sich im wesentlichen von dem öffnungsseitigen Ende der Vorderseite in Richtung auf das bodenseitige Ende der Rückseite erstreckt und dass die Rückseite mindestens eine zweite Schwächungslinie, insbesondere Perforationsnaht, aufweist, die sich im wesentlichen von dem bodenseitigen Ende in Richtung auf das öffnungsseitige Ende erstreckt, und/oder dass der Beutel vorderseitig mindestens eine erste Schwächungslinie, insbesondere Perforationsnaht, aufweist, die sich im wesentlichen von dem bodenseitigen Ende in Richtung auf das öffnungsseitige Ende erstreckt, und dass die Rückseite mindestens eine zweite Schwächungslinie, insbesondere Perforationsnaht, aufweist, die sich im wesentlichen von dem öffnungsseitigen Ende in Richtung auf das bodenseitige Ende erstreckt, und/oder dass der Beutel vorder- und rückseitig jeweils mindestens eine erste bzw. zweite Schwächungslinie, insbesondere Perforationsnaht, aufweist, die sich im wesentlichen beabstandet von dem öffnungsseitigen Ende von Vorder- bzw. Rückseite in Richtung auf das bodenseitige Ende von Vorder- bzw. Rückseite erstrecken, und/oder dass der Beutel vorderseitig mindestens eine erste Schwächungslinie, insbesondere Perforationsnaht, aufweist, die sich von dem öffnungsseitigen Ende bis zum bodenseitigen Ende erstreckt und dass die Rückseite mindestens eine zweite Schwächungslinie, insbesondere Perforationsnaht, aufweist, die sich beabstandet von dem öffnungsseitigen Ende in Richtung auf das bodenseitige Ende erstreckt, und/oder dass der Beutel vorderseitig mindestens eine erste Schwächungslinie, insbesondere Perforationsnaht, aufweist, die sich beabstandet von dem öffnungsseitigen Ende in Richtung auf das bodenseitige Ende erstreckt, und dass die Rückseite mindestens eine zweite Schwächungslinie, insbesondere Perforationsnaht, aufweist, die sich von dem öffnungsseitigen Ende bis zum bodenseitigen Ende erstreckt, und/oder dass der Beutel vorderseitig mindestens eine erste Schwächungslinie, insbesondere Perforationsnaht, aufweist, die sich von dem öffnungsseitigen Ende in Richtung auf das bodenseitige Ende erstreckt, und dass die Rückseite mindestens eine zweite Schwächungslinie aufweist, die sich beabstandet von dem öffnungsseitigen Ende in Richtung auf das bodenseitige Ende erstreckt, und/oder dass der Beutel vorderseitig mindestens eine erste Schwächungslinie, insbesondere Perforationsnaht, aufweist, die sich von dem bodenseitigen Ende in Richtung auf das öffnungsseitige Ende erstreckt, und dass die Rückseite mindestens eine zweite Schwächungslinie, insbesondere Perforationsnaht, aufweist, die sich beabstandet von dem öffnungsseitigen Ende in Richtung auf das bodenseitige Ende erstreckt, und/oder dass der Beutel vorderseitig mindestens eine erste Schwächungslinie, insbesondere Perforationsnaht, aufweist, die sich beabstandet von dem öffnungsseitigen Ende in Richtung auf das bodenseitige Ende erstreckt, und dass die Rückseite mindestens eine zweite Schwächungslinie, insbesondere Perforationsnaht, aufweist, die sich von dem öffnungsseitigen Ende in Richtung auf das bodenseitige Ende erstreckt, und/oder dass der Beutel vorderseitig mindestens eine erste Schwächungslinie, insbesondere Perforationsnaht, aufweist, die sich beabstandet von dem öffnungsseitigen Ende in Richtung auf das bodenseitige Ende erstreckt, und dass die Rückseite mindestens eine zweite Schwächungslinie, insbesondere Perforationsnaht, ausweist, die sich von dem bodenseitigen Ende in Richtung auf das öffnungsseitige Ende erstreckt.
  • Ferner kann in bevorzugten Ausführungsformen hinsichtlich der Anbringung der dritten und vierten Schwächungslinien vorgesehen sein, dass der Beutel vorder- und rückseitig jeweils mindestens eine dritte bzw. vierte Schwächungslinie, insbesondere Perforationsnaht, aufweist, die sich im wesentlichen von dem ersten Seitenrand bis zu dem zweiten Seitenrand erstrecken, und/oder dass der Beutel vorder- und rückseitig jeweils mindestens eine dritte bzw. vierte Schwächungslinie, insbesondere Perforationsnaht, aufweist, die sich im wesentlichen von dem ersten Seitenrand von Vorder- bzw. Rückseite in Richtung auf den zweiten Seitenrand von Vorder- bzw. Rückseite oder von dem zweiten Seitenrand von Vorder- bzw. Rückseite in Richtung auf den ersten Seitenrand Vorder- bzw. Rückseite erstrecken, und/oder
    dass der Beutel vorderseitig mindestens eine dritte Schwächungslinie, insbesondere Perforationsnaht, aufweist, die sich im wesentlichen von dem zweiten Seitenrand in Richtung auf den ersten Seitenrand erstreckt, und dass die Rückseite mindestens eine vierte Schwächungslinie, insbesondere Perforationsnaht, aufweist, die sich im wesentlichen von dem ersten Seitenrand in Richtung auf den zweiten Seitenrand erstreckt, und/oder dass der Beutel vorder- und rückseitig jeweils mindestens eine dritte bzw. vierte Schwächungslinie, insbesondere Perforationsnaht, aufweist, die sich jeweils beabstandet von dem ersten Seitenrand in Richtung auf den zweiten Seitenrand erstrecken, und/oder dass der Beutel mindestens eine dritte Schwächungslinie, aufweist, die sich im wesentlichen von dem ersten Seitenrand bis zu dem zweiten Seitenrand erstreckt, und dass die Rückseite eine vierte Schwächungslinie, insbesondere Perforationsnaht, aufweist, die sich beabstandet von dem ersten Seitenrand in Richtung auf den zweiten Seitenrand erstreckt, und/oder dass der Beutel vorderseitig mindestens eine dritte Schwächungslinie, insbesondere Perforationsnaht, aufweist, die sich beabstandet von dem ersten Seitenrand in Richtung auf den zweiten Seitenrand erstreckt, und dass die Rückseite mindestens eine vierte Schwächungslinie, insbesondere Perforationsnaht, aufweist, die sich im wesentlichen von dem ersten Seitenrand bis zu dem zweiten Seitenrand erstreckt, und/oder
    dass der Beutel vorderseitig mindestens eine dritte Schwächungslinie, insbesondere Perforationsnaht, aufweist, die sich im wesentlichen von dem ersten Seitenrand in Richtung auf den zweiten Seitenrand erstreckt, und dass die Rückseite mindestens eine vierte Schwächungslinie, insbesondere Perforationsnaht, aufweist, die sich beabstandet von dem ersten Seitenrand in Richtung auf den zweiten Seitenrand erstreckt, und/oder dass der Beutel vorderseitig mindestens eine dritte Schwächungslinie, insbesondere Perforationsnaht, aufweist, die sich im wesentlichen von dem zweiten Seitenrand in Richtung auf den ersten Seitenrand erstreckt, und dass die Rückseite mindestens eine vierte Schwächungslinie, insbesondere Perforationsnaht, aufweist, die sich beabstandet von dem ersten Seitenrand in Richtung auf den zweiten Seitenrand erstreckt, und/oder dass der Beutel vorderseitig mindestens eine dritte Schwächungslinie, insbesondere Perforationsnaht, aufweist, die sich beabstandet von dem ersten Seitenrand in Richtung auf den zweiten Seitenrand erstreckt, und dass die Rückseite mindestens eine vierte Schwächungslinie, insbesondere Perforationsnaht, aufweist, die sich von dem ersten Seitenrand in Richtung auf den zweiten Seitenrand erstreckt, und/oder dass der Beutel mindestens eine dritte Schwächungsline, insbesondere Perforationsnaht, aufweist, die sich beabstandet von dem ersten Seitenrand in Richtung auf den zweiten Seitenrand erstreckt, und dass sich mindestens eine vierte Schwächungslinie, insbesondere Perforationsnaht, rückseitig im wesentlichen von dem zweiten Seitenrand in Richtung auf den ersten Seitenrand erstreckt.
  • Selbstverständlich können die vorangehenden Varianten analog auf die Anbringung der fünften und sechsten bzw. der siebten und achten Schwächungslinien angewendet werden.
  • Liegen beispielsweise die gleichgerichteten Schwächungslinien nicht über die gesamte Länge bzw. Breite des Beutels vor, kann ein Abreißen eines einheitlichen Beutelabschnitts auch dadurch gelingen, dass man den Beutel an den durch die Schwächungslinien geteilten, gegenüberliegenden Seiten ergreift und auseinanderzieht. Auf diese Weise werden, die Schwächungslinien nicht an den jeweiligen Enden gezielt eingerissen, sondern die Schwächungslinien lösen sich vorzugsweise im mittleren Bereich.
  • Des weiteren kann bevorzugt vorgesehen sein, dass die im wesentlichen gleichgerichteten ersten und zweiten Schwächungslinien von Vorder- und Rückseite im wesentlichen parallel zum ersten und/oder zweiten Seitenrand von Vorder- bzw. Rückseite verlaufen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Beutels ist vorgesehen, dass die gleichgerichteten Schwächungslinien oder Perforationsnähte von Vorder- und Rückseite im gebrauchsfertigen Zustand zumindest abschnittsweise im wesentlichen auf derselben Linie liegen. Bei dieser Ausgestaltung liegen die Schwächungslinien oder Perforationsnähte von Vorder- und Rückseite zumindest abschnittsweise aneinander an bzw. übereinander, wenn man Vorder- und Rückseite im fertigen Beutel gegeneinander legt. Selbstverständlich ist es ebenfalls möglich, dass die gleichgerichteten Schwächungslinien bzw. Perforationsnähte von Vorder- und Rückseite nicht im wesentlichen auf derselben Linie liegen. Beispielsweise können diese Schwächungslinien oder Perforationsnähte von Vorder- und Rückseite geringfügig gegeneinander versetzt sein, zum Beispiel in Bereich von etwa 1 mm bis 15 mm. Günstigerweise sind die Schwächungslinien oder Perforationsnähte von Vorder- und Rückseite im Durchschnitt nicht mehr als 10 mm gegeneinander versetzt. Auf der Vorder-und/oder der Rückseite können eine, zwei, drei oder mehrere Schwächungslinien oder Perforationsnähte, vorzugsweise unmittelbar nebeneinander vorliegen. Für viele Anwendungen hat es sich als zweckmäßig erwiesen, auf Vorder- und Rückseite jeweils nur eine Schwächungslinie oder Perforationsnaht zu verwenden, insbesondere eine solche, die sich jeweils vom öffnungsseitigen bis zum bodenseitigen Rand bzw. Ende erstreckt. Die Schwächungslinien oder Perforationsnähte von Vorder- und Rückseite verlaufen bevorzugt im wesentlichen parallel zur Längsachse von Vorder- bzw. Rückseite.
  • Im allgemeinen reicht es aus, wenn die jeweils gleichgerichteten Schwächungslinien auf Vorder- und Rückseite, beispielsweise die ersten und zweiten Schwächungslinien von Vorder-und Rückseite derart zueinander angeordnet sind, dass ein Abschnitt des Beutels ohne weiteres durch Abreißen entlang dieser zusammenwirkenden Schwächungslinien abgerissen werden kann. Besonders bevorzugt gehen hierbei die Schwächungslinien am bodenseitigen oder öffnungsseitigen Ende von Vorder- und Rückseite ineinander über bzw. liegen aneinander an. Erfindungsgemäß kann man auch von zusammenwirkenden ersten und zweiten, dritten und vierten, fünften und sechsten bzw. siebten und achten Schwächungslinien bzw. Schwächungslinienpaaren sprechen.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass die im wesentlichen gleichgerichteten dritten und vierten Schwächungslinien von Vorder- und Rückseite im wesentlichen parallel zum bodenseitigen Rand und/oder dem öffnungsseitigen Rand von Vorder- bzw. Rückseite verlaufen.
  • Gemäß einer Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Beutels kann die Schwächungslinie oder Perforationsnaht der Vorderseite und/oder die Perforationsnaht der Rückseite im wesentlichen mittig zwischen den sich gegenüberliegenden Seitenrändern vom jeweiligen bodenseitigen Ende insbesondere bis zum öffnungsseitigen Ende von Vorder- bzw. Rückseite verlaufen. Je nach Größe des Beutels und der Geometrie oder Art des zu verpackenden Lebensmittels kann es auch günstig sein, dass die Schwächungslinie oder Perforationsnähte von Vorder- und Rückseite weiter von den aneinander anliegenden zweiten Seitenrändern von Vorder- und Rückseite beabstandet sind als von den aneinander anliegenden ersten Seitenrändern von Vorder- und Rückseite.
  • Demgemäß können jeweils die ersten, zweiten und/oder dritten Schwächungslinien von Vorder- und Rückseite weiter von den zweiten Seitenrändern von Vorder- und Rückseite beabstandet sind als von den ersten Seitenrändern von Vorder- und Rückseite.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Ausgestaltung ist dabei vorgesehen, dass die ersten und zweiten Schwächungslinien oder Perforationsnähte von Vorder- und Rückseite im wesentlichen einen Abstand von dem ersten Seitenrand von Vorder- und Rückseite aufweisen, der im Bereich von 1/8 bis 3/8 der Breite des Beutels liegt.
  • In entsprechender Weise kann vorgesehen sein, dass jeweils die dritten und vierten Schwächungslinien von Vorder- und Rückseite weiter von den bodenseitigen Rändern oder den öffnungsseitigen Rändern von Vorder- und Rückseite beabstandet sind als von den öffnungsseitigen bzw. bodenseitigen Rändern von Vorder- und Rückseite. Hierbei können in einer Ausführungsform jeweils die dritten und vierten Schwächungslinien von Vorder- und Rückseite im wesentlichen einen Abstand von dem öffnungsseitigen Rand oder dem bodenseitigen Rand von Vorder- und Rückseite aufweisen, der im Bereich von 1/8 bis 3/8 der Länge des Beutels liegt.
  • Für den Fall, dass die Beutel über Seitenwandelemente, beispielsweise Seitenfalten verfügen, können die ersten und zweiten Schwächungslinien von Vorder- und Rückseite vorzugsweise in dem Bereich angeordnet sein, der sich im jeweils gefalteten Zustand von der innen liegenden Falte des ersten Seitenwandelements, insbesondere der Seitenfalte des ersten Seitenwandelements, bis zur innen liegenden Falte des zweiten Seitenwandelements, insbesondere der Seitenfalte des zweiten Seitenwandelements erstreckt. Alternativ können die Schwächungslinien auch geringfügig in dem Bereich von Vorder- oder Rückseite vorliegen, der mit der eingefalteten Seitenfalte überlappt, beispielsweise bis zu 10 mm, vorzugsweise nicht mehr als 5 mm beabstandet von der Innenkante bzw. -falte der Seitenfalte.
  • In einer weiteren Ausgestaltung können die Vorder- und Rückseiten des erfindungsgemäßen Beutels derart dimensioniert und konstruiert sein, dass deren jeweilige Öffnungsränder auf in etwa gleicher Höhe liegen, so wie dieses von herkömmlichen Beuteln bekannt ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform liegt der Öffnungsrand bzw. das Öffnungsende der Vorderseite des Beutels unterhalb des Öffnungsrandes der Rückseite. Hierbei kann vorgesehen sein, dass die Längsausdehnung der Rückseite, gemessen vom bodenseitigen Ende bis zum Öffnungsende, größer ist als die Längsausdehnung der Vorderseite, gemessen vom bodenseitigen Ende bis zum Öffnungsende.
  • Beispielsweise kann der sich dem Öffnungsende der Vorderseite bis zum Öffnungsende der Rückseite erstreckende Abschnitt der Rückseite verwendet werden, um das verpackte Lebensmittel von oben abzudecken bzw. einzuwickeln oder einzurollen. Dieser überstehende Abschnitt der Rückseite kann folglich als Abdeckung oder Verschluss des Beutels dienen. Dabei sind solche Beutel von besonderem Vorteil, bei denen die Längsausdehnung der Rückseite, gemessen vom bodenseitigen Ende bis zum öffnungsseitigen Ende, mindestens doppelt, insbesondere mindestens dreimal, so groß ist wie die Längsausdehnung der Vorderseite, gemessen vom bodenseitigen Ende bis zum öffnungsseitigen Ende.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Beutels kann vorgesehen sein, dass die Schwächungslinie sich über die gesamte Länge der kürzeren Vorderseite vom bodenseitigen bis zum öffnungsseitigen Rand erstreckt, während die hiermit zusammenwirkende Schwächungslinie der Rückseite sich vom bodenseitigen Rand in Richtung des öffnungsseitigen Randes erstreckt, ohne diesen zu erreichen. Beispielsweise ist es möglich, die Schwächungslinie auf der Rückseite in genau der gleichen Länge auszuführen wie die Schwächungslinie auf der kürzeren Vorderseite. Alternativ kann die Schwächungslinie der Rückseite auch kürzer oder vorzugsweise länger als die Schwächungslinie der kürzeren Vorderseite ausgeführt sein, ohne wiederum den öffnungsseitigen Rand der Rückseite zu erreichen. Bei der geschilderten Ausführungsform können die Angaben für die Vorderseite auch umgekehrt für die Rückseite und die Angaben für die Rückseite auch umgekehrt für die Vorderseite gelten.
  • Erfindungsgemäße Beutel basieren vorzugsweise im wesentlichen auf einem Kunststoff-, Papier- und/oder Verbundpapiermaterial. Beispielsweise ist es möglich, die Vorder- und/oder Rückseite in Teilen, z.B. als Sichtfenster, oder vollständig in einem Kunststoffmaterial, vorzugsweise einem transparenten Kunststofffolienmaterial, z.B. aus PP, PE oder PET, auszuführen. Ferner können die Vorderseite und/oder die Rückseite auch mit mindestens einem Sichtfenster aus einem transparenten Kunststofffolienmaterial ausgestattet sein. Hierbei kann die Perforationsnaht ebenfalls, sofern konstruktiv erforderlich, durch das Sichtfenstermaterial verlaufen. Gemäß einer Ausführungsform kann das Sichtfenster auch integraler Bestandteil des Verbundpapiermaterials sein. Dieses gelingt durch abschnittsweise Weglassung der Papierbahn, wodurch die Folienschicht des Verbundpapiermaterials freigelegt wird. Bekanntlich handelt es sich bei Verbundpapiermaterialien im allgemeinen um Laminate aus Papier- und Kunststofffolienbahnen, die man aufeinander kaschiert hat. Verbundpapiermaterialien im Sinne der vorliegenden Erfindung umfassen ebenfalls Laminate aus Papier- und Metallfolienbahnen, beispielsweise Aluminiumfolienbahnen, oder Laminate aus Papier-, Kunststoff- und Metallfolienbahnen, beispielsweise Aluminiumfolienbahnen, oder Laminate aus Kunststoff- und Metallfolienbahnen, beispielsweise Aluminiumfolienbahnen.
  • Die für den Beutel verwendeten Wandmaterialien, insbesondere Vorderwand bzw. -seite und/oder Rückwand bzw. -seite, können ferner ganzflächig oder abschnittsweise in einem regelmäßigen oder unregelmäßigen Muster eine Vielzahl, insbesondere jeweils mindestens 15, Lochungen, Schlitze, Einrisse ausweisen. Diese Öffnungen haben im allgemeinen den Zweck, die Atmungsaktivität des Beutels zu erhöhen, so dass z.B. warme, feuchte Luft aus dem verschlossenen Beutel entweichen und frische bzw. kühle, relativ trockene Luft in den Beutel zu dem verpackten Nahrungsmittelprodukt eindringen kann. Auf diese Weise lässt sich einerseits ein Durchnässen, d.h. eine pappige Konsistenz, und andererseits ein Austrocknen der verpackten Produkte verhindern. Beispielsweise liegen die beschriebenen Wandöffnungen in einem durchschnittlichen Abstand von ihren 5 bis 25 mm, z.B. 10 mm, vor. Diese Öffnungen können z.B. über eine durchschnittliche Fläche von 0,5 bis 2 m2 verfügen.
  • Die erfindungsgemäßen Beutel können gemäß einer Weiterentwicklung ebenfalls ein Beutelbodenelement umfassen, das die, insbesondere das bodenseitige Ende der, Vorderseite mit der, insbesondere dem bodenseitigen Ende der, Rückseite verbindet, wobei das Bodenelement über mindestens eine neunte Schwächungslinie, insbesondere Perforationsnaht, verfügt, die in Wirkverbindung mit der ersten oder zweiten Schwächungslinie von Vorder-und Rückseite steht. Idealerweise verbindet die Schwächungslinie oder Perforationsnaht des Bodenelements die Schwächungslinien oder Perforationsnähte von Vorder- und Rückseite an deren bodenseitigen Enden.
  • Ferner können die erfindungsgemäßen Beutel mit Seitenwandelementen zwischen den ersten Seitenrändern von Vorder- und Rückseite und/oder den zweiten Seitenrändern von Vorder-und Rückseite ausgestattet sein. Dabei können die Seitenelemente Seitenfalten darstellen, die sich vom bodenseitigen Ende von Vorder- und Rückseite her strecken. Hierbei ist es ebenfalls möglich, dass die Seitenwände mindestens zwei oder mehr Seitenfalten umfassen. In einer weiteren Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass das erste Seitenwandelement über mindestens eine zehnte Schwächungslinie, insbesondere Perforationsnaht, verfügt, die in Wirkverbindung steht mit der dritten und/oder vierten Schwächungslinie von Vorder- und Rückseite und/oder dass das zweite Seitenwandelement über mindestens eine elfte Schwächungslinie, insbesondere Perforationsnaht, verfügt, die in Wirkverbindung steht mit der dritten oder vierten Schwächungslinie von Vorder- und Rückseite.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist der erfindungsgemäße Beutel im wesentlichen einstückig ausgebildet.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird ferner gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Beutels umfassend die Schritte:
    1. a) Zurverfügungstellung einer Endlosbahn eines Beutelmaterials mit gegenüberliegenden ersten und zweiten Seitenrändern,
    2. b) Anbringen mindestens einer Schwächungslinie, insbesondere Perforationsnaht, entlang der Längsausrichtung der Endlosbahn beabstandet von den ersten und zweiten Seitenrändern,
    3. c) gegebenenfalls Umklappen mindestens eines Seitenrands, insbesondere der ersten und zweiten Seitenrandränder, in Richtung der Mittellängsachse der Endlosbahn unter Ausbildung mindestens einer Seitenfalte,
    4. d) Abtrennen separater Segmente von der Endlosbahn mittels Schneidens oder Stanzens,
    5. e) Aufeinanderklappen von ersten und zweiten Abschnitten des abgetrennten Segments unter Ausbildung einer Umschlagfalte, die sich zwischen den sich gegenüberliegenden ersten und zweiten Seitenrändern erstreckt, insbesondere senkrecht zu diesen verläuft, sowie unter Ausbildung von Vorder- und Rückseite des Beutels, und
    6. f) Befestigen der aneinander anliegenden ersten und zweiten Seitenränder von Vorder- bzw. Rückseite.
  • Alternativ kann ein Verfahren vorgesehen sein, umfassend die folgenden Schritte:
    1. a) Zurverfügungstellung einer Endlosbahn eines Beutelmaterials mit gegenüberliegenden ersten und zweiten Seitenrändern,
    2. b) beabstandetes Anbringen von Trennungslinien, insbesondere Perforationsnähte, entlang der Querausrichtung der Endlosbahn, die sich zumindest abschnittsweise von dem ersten Seitenrand bis zu dem zweiten Seitenrand erstrecken,
    3. c) Anbringen mindestens einer Schwächungslinie, insbesondere Perforationsnaht, entlang der Längsausrichtung der Endlosbahn beabstandet von den ersten und zweiten Seitenrändern,
    4. d) gegebenenfalls Umklappen mindestens eines Seitenrands in Richtung der Mittellängsachse der Endlosbahn unter Ausbildung mindestens einer Seitenfalte,
    5. e) Abtrennen separater Segmente von der Endlosbahn entlang der querverlaufenden Trennungslinien, insbesondere durch Zugbeanspruchung,
    6. f) Aufeinanderklappen von ersten und zweiten Abschnitten des abgetrennten Segments unter Ausbildung einer Umschlagfalte, die sich zwischen den sich gegenüberliegenden ersten und zweiten Seitenrändern erstreckt, insbesondere senkrecht zu diesen verläuft, sowie unter Ausbildung von Vorder- und Rückseite des Beutels, und
    7. g) Befestigen der aneinander anliegenden ersten und zweiten Seitenränder von Vorder- bzw. Rückseite.
  • Dabei kann auch vorgesehen sein, dass der Verfahrensschritt c) dem Verfahrensschritt b) vorangeht oder das die Verfahrensschritte b) und c) im wesentlichen simultan vorgenommen werden.
  • Erfindungsgemäße Beutel lassen sich ferner durch ein Verfahren erhalten, umfassend die Schritte
    1. a) Zurverfügungstellung einer Endlosbahn eines Beutelmaterials,
    2. b) Anbringen mindestens einer ersten und mindestens einer zweiten, von der ersten beabstandeten Schwächungslinie, insbesondere Perforationsnaht, jeweils entlang der Längsausrichtung der Endlosbahn beabstandet von den sich gegenüberliegenden Seitenbereichen,
    3. c) beabstandetes Anbringen von Trennungslinien, insbesondere Perforationsnähten, entlang der Querausrichtung der Endlosbahn, die sich zumindest abschnittweise von dem ersten Seitenrand bis zu dem zweiten Seitenrand erstrecken,
    4. d) Bilden eines Schlauches aus der Endlosbahn durch zumindest abschnittsweises Verbinden der ersten und zweiten Seitenbereiche unter Ausbildung von Vorder- und Rückseite,
    5. e) gegebenenfalls Ausbilden von einander gegenüberliegenden ersten und zweiten Seitenfalten,
    6. f) Abtrennen separater Segmente von der Endlosbahn entlang der querverlaufenden Trennungslinien, insbesondere durch Zugbeanspruchung,
    7. g) Ausbilden eines verschlossenen Bodenbereichs am bodenseitigen Ende von Vorder- und Rückseite.
  • Hierbei ist bevorzugt, dass die die ersten und zweiten Schwächungslinien derart beabstandet angebracht werden, dass diese im fertiggestellten Beutel auf der Vorder- bzw. auf der Rückseite im wesentlichen gleichgerichtet vorliegen und wobei die im wesentlichen gleichgerichteten Schwächungslinien von Vorder- und Rückseite sich insbesondere jeweils zumindest abschnittsweise, insbesondere zum größten Teil, über sich einander überlappende, gegenüberliegende Areale von Vorder- bzw. Rückseite erstrecken.
  • Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass die erste und die zweite Schwächungslinie derart beabstandet voneinander angebracht werden auf der Endlosbahn, dass diese im fertigen Beutel auf der Vorder- bzw. auf der Rückseite derart angeordnet sind, dass sie im wesentlichen aufeinander zur Anlage zu bringen sind und insbesondere auf derselben Linie liegen.
  • Trennungslinien im Sinne der Erfindung sind z.B. Schwächungslinien, die im Grunde ausgeführt sein können, wie die vorangehend beschriebenen Schwächungslinien. Obwohl regelmäßig quer zur Endlosbahn und zur Transportrichtung der Endlosbahn angebracht, stellen sie beim regulären Transport der Endlosbahn keine Sollbruchstellen dar. Erst bei zusätzlicher Beanspruchung findet eine Abtrennung entlang der Endlosbahn in separate Segmente statt, aus denen anschließend die endgültige Tasche gebildet wird.
  • Insbesondere die einstückige Ausbildung der erfindungsgemäßen Beutel gestattet eine äußerst effiziente Massenfertigung, und zwar selbst dann, wenn dieser Beutel mit Seitenwänden, beispielsweise Seitenfalten auszuführen ist. Beispielsweise kann eine Papierbahn beabstandet von dem ersten Seiterand und parallel hierzu fortlaufend mit einer Perforationsnaht mit Hilfe eines geeigneten Werkzeugs versehen werden. Anschließend kann die Papierbahn in rechteckige Segmente ausgeschnitten oder ausgestanzt werden, woraufhin ein Abschnitt des Beutels umgeschlagen wird unter Ausbildung einer vorzugsweise senkrecht zu den Seitenrändern verlaufenden Falte, welche den bodenseitigen Rand von Vorder- und Rückseite bildet. Die aufeinander geklappten ersten und zweiten Seitenränder von Vorder- und Rückseite können sodann aneinander befestigt, z.B. verklebt werden. Bei dieser Herstellvariante können die Perforationsnähte von Vorder- und Rückseite ohne weiteres übereinander zu liegen.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Beutel lassen sich Lebensmittel, insbesondere verzehrfertige Lebensmittel ohne weiteres sicher und zuverlässig verpacken. Insbesondere ist es möglich, die Öffnung des Beutels mit dem überstehenden Abschnitt der Rückseite zu verschließen. Darüber hinaus kann durch Abreißen eines Teils des Beutels entlang der Perforationsnähte von Vorder- und Rückseite eine serviettenähnliche Umhüllung geschaffen werden, mit der sich das Lebensmittel beim Verzehr sauber und sicher halten läßt. Von besonderem Vorteil hierbei ist, dass durch das Abreißen eines Teils des Beutels das Nahrungsmittelprodukt unmittelbar zum Verzehr geeignet ist.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den anliegenden Zeichnungen. In diesen Zeichnungen zeigen
  • Figur 1
    eine schematische Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Beutel,
    Figur 2
    eine schematische Draufsicht auf eine alternative Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Beutels,
    Figur 3 a) bis e)
    schematische Draufsichten auf einzelne Fertigungsstufen des erfindungsgemäßen Beutels gemäß Figur 1 gemäß einem erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren und
    Figur 4 a) bis f)
    schematische Draufsichten auf einzelne Fertigungsstufen einer alternativen Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Beutels gemäß einem alternativen erfindungsgemäßen Herstellverfahren.
  • Figur 1 ist eine schematische Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Beutel 1 zu entnehmen. Bei dem Beutel 1 handelt es sich um einen Seitenfaltenbeutel der im eingefalteten Zustand gezeigt ist. Die Vorderseite 2 verfügt über einen öffnungsseitigen Rand 4 einen bodenseitigen Rand 6 und die sich gegenüberliegenden ersten und zweiten Seitenränder 8 und 10. Ferner verfügt der Beutel über eine Rückseite 12 mit einem öffnungsseitigen Ende 14, einem bodenseitigen Ende 16 und sich gegenüberliegenden ersten und zweiten Seitenrändern 18 und 20. Bei der dargestellten Ausführungsform fallen die bodenseitigen Seitenränder 6 und 18 von Vorder- und Rückseite im wesentlichen zusammen und bilden eine Umschlagfalte aus. An dieser Stelle ist die im wesentlichen einstückige, den Beutel 1 bildende Folienbahn gefaltet worden, so dass Vorder- und Rückseite 2 bzw. 12 aufeinander zur Anlage kommen. Bei der dargestellten Ausführungsform ist der Beutel aus einem Verbundpapier aus einer Papierschicht und einer aufkaschierten Kunststofffolienschicht ausgeführt. Während die Papierschicht bei der Vorderseite 2 dem Betrachter zugewandt ist, schaut man bei dem nicht durch die Vorderseite abgedeckten Abschnitt 30 der Rückseite 12 auf das aufkaschierte Kunststoffmaterial. An die Seitenränder von Vorder- und Rückseite schließen sich Seitenfalten an. Hierbei sind in den Seitenrandbereichen, an denen die Seitenfalten 22 und 24 der Rückseite 12 mit den Seitenfalten 26 und 28 der Vorderseite 2 zusammen fallen, miteinander verbunden, vorzugsweise mittels Verklebens. Die Seitenfalten 26 und 28 sind, da sie auf der Innenseite der Vorderseite 2 vorliegen und demgemäß durch diese verdeckt sind, durch gepunktete Linien 27 bzw. 29 kenntlich gemacht worden. Bedingt durch die Verwendung von Seitenfalten kann der Beutel ohne weiters aufgeklappt werden, um auch größere Nahrungsmittelprodukte aufzunehmen, die sich z.B. von dem ersten Seitenrand bis zu dem zweiten Seitenrand des Beutels erstrecken. Bei der dargestellten erfindungsgemäßen Ausführungsform eines Beutels 1 sind Vorder- und Rückseite 2 und 12 nicht gleichdimensioniert gestaltet. Vielmehr ragt das öffnungsseitige Ende 14 der Rückseite 12 weit über das öffnungsseitige Ende 4 der Vorderseite 2 hinaus. Dieser zusätzlich durch die Rückseite 12 zur Verfügung gestellte Abschnitt 30 kann dazu verwandt werden, das in dem Beutel vorliegende Nahrungsprodukt abzudecken bzw. zu umwickeln, wodurch zumindest abschnittsweise ein mehrlagiger Aufbau der Verpackung entsteht. Diese Mehrlagigkeit hat sich insbesondere bei feuchten oder sehr fettigen Nahrungsmitteln als sehr vorteilhaft erwiesen, kann doch ein Durchnässen von Feuchtigkeit oder ein Durchsickern von Fett sicherer verhindert werden. Ferner liegen auf der Vorderseite 2 und der Rückseite 12 des Beutels 1 Perforationsnähte 32 bzw. 34 vor. Beide Perforationsnähte erstrecken sich bei der dargestellten Ausführungsform vom jeweiligen bodenseitigen bis zum öffnungsseitigen Ende von Vorder- und Rückseite. Legt man Vorder- und Rückseite 2 und 12 aneinander an, kommen bei der dargestellten Ausführungsform die Perforationsnähte 32 und 34 im wesentlichen zur Anlage, d.h. sie liegen übereinander. Die Perforationsnähte 32 und 34 verlaufen im wesentlichen parallel zu den Seitenrändern von Vorder- und Rückseite und sind weiter von den zweiten Seitenrändern von Vorder- und Rückseite, als von den ersten Seitenrändern von Vorder- und Rückseite beabstandet. Liegt nun ein Lebensmittelprodukt in den Beutel 1 vor, vorteilhafterweise umwickelt mit dem Abschnitt 30, kann durch einfaches Abreißen eines Beutelabschnitts entlang der Perforationsnähte das Nahrungsmittel partiell freigelegt werden. Obwohl Lebensmittelprodukte wie z.B. Sandwiches bei der dargestellten Ausführungsform mehrfach umwickelt sein können mit dem überstehenden Abschnitt der Rückseite, gelingt ein sicheres und lagegenaues Abreißen unter partieller Freigabe des Nahrungsmittels. Hierbei ist dem Nutzer die Wahl gegeben, entweder den schmaleren Streifen 36 zu entfernen, um noch möglichst viel Beutelmaterial zum sicheren Halten des Lebensmittels zur Verfügung zu haben. Alternativ kann auch der schmalere Abschnitt 38, der nach dem Abreißen des Beutels entlang der Perforationsnähte verbleibt, zum Halten des Nahrungsmittels verwendet werden. Auf diese Weise gelingt ein stets sauberer Verzehr auch feuchter oder fettiger Produkte, ohne dass der Nutzer Gefahr läuft, sich zu beschmutzen.
  • Figur 2 zeigt eine alternative Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Beutels 1, bei dem anders als bei dem Beutel gemäß Figur 1 die Vorderseite 2 relativ zu der Rückseite 12 eine größere Fläche einnimmt, wodurch sich der freie Abschnitt 30 der Rückseite 12 verkleinert.
  • Die Figuren 3 a) bis e) offenbaren exemplarisch und in vereinfachter Form den Herstellungsprozess eines erfindungsgemäßen Beutels 1, wie in Figur 1 gezeigt. Zunächst wird bei dieser Variante eine sogenannte Endlosverbundpapierbahn 3 zur Verfügung gestellt (Fig. 3a)), in welche über ein geeignetes Perforationswerkzeug eine parallel zu den Seitenrändern verlaufende Perforationsnaht 33 eingefügt wird (Fig. 3b)). Anschließend werden ebenfalls maschinell die Seitenrandbereiche der Verbundpapierbahn um- bzw. eingefaltet zwecks Ausbildung von Seitenfalten (Figur 3 c)). Selbstverständlich können die Schritte 3 b) und 3 c) auch in umgekehrter Reihenfolge oder auch gleichzeitig durchgeführt werden. In einem nächsten Schritt wird die Folienbahn 3 in der Weise senkrecht zu den Seitenrändern durchtrennt, dass im wesentlichen rechteckförmige Abschnitte 5 erhalten werden mit einer Längenausdehnung, die der Summe aus vorderseitiger und rückseitiger Länge entspricht (siehe Figur 3 d)). Sodann wird ein Abschnitt der separierten Folienbahn unter Ausbildung einer Umschlagfalte 7, (deren Lage ist durch Strichelung in Fig. 3d) kenntlich gemacht) umgeschlagen. In dem Bereich, in dem die Seitenfalten 23 und 25 der separierten Folienbahn aufeinander zur Anlage gelangen, ist zuvor zumindest abschnittsweise ein Klebemittel aufgegeben worden. Indem man die aufeinander gefalteten Bereiche jedenfalls in Bereich übereinanderliegenden Seitenfalten aufeinander presst, wird eine hinreichende Bindung unter Ausbildung eines erfindungsgemäßen Beutels erzeugt (Fig. 3e)). Da die separierte Folienbahn nicht mittig umgefaltet worden ist, verbleibt ein überstehender Abschnitt 30 bei der Rückseite 12. Wie gezeigt werden konnte, kann der erfindungsgemäße Beutel 1 über nur vier Prozeßschritte erhalten werden.
  • Figuren 4 a) bis f) offenbaren exemplarisch in vereinfachter Form einen alternativen Herstellungsprozess eines erfindungsgemäßen Beutels 1. Bei dieser Variante wird eine sogenannte Endlosverbundpapierbahn 3 zur Verfügung gestellt (Fig. 3a), in welche über ein geeignetes Perforationswerkzeug vom ersten Seitenrand bis zum gegenüberliegenden zweiten Seitenrand quer verlaufende Perforationsnähte 40 eingefügt werden (Fig. 4b). Anschließend wird über ein weiteres Perforationswerkzeug eine parallel zu dem Seitenrand verlaufende Perforationsnaht 33 eingefügt (Fig. 4c). Die Schritte 4 b) und 4 c) können auch in umgekehrter Reihenfolge implementiert werden. In einem nächsten Schritt werden einzelne, im wesentlichen rechteckförmige Abschnitte 5 von der Endlosbahn entlang der Perforationsnähte 40, beispielsweise mittels Zugbeanspruchung, abgetrennt. So kann die Zugbeanspruchung, die auf die zuunterst wiedergegebene Perforationsnaht 40 wirkt, selektiv erhöht werden, was zu einem Abreißen unter Ausbildung einer sogenannten stumpfen Kante führt. Die bei diesem Herstellprozess erzeugten Kanten sind in der Regel nicht dazu geeignet, beim Bedienpersonal oder beim Benutzer Schnittwunden zu erzeugen. Die separierten Abschnitte 5 können sodann unter Ausbildung einer Umschlagfalte 7 (deren Lage ist durch Strichelung in Figur 4 e) kenntlich gemacht) umgeschlagen werden. In den Bereichen, in denen die separierten Folienbahnen über ihre Innenseiten an den jeweiligen Seitenrändern aufeinander zur Anlage gelangen, ist zuvor zumindest abschnittsweise ein Klebemittel aufgetragen worden. Indem man die aufeinanderliegenden Seitenränder aneinander presst, wird eine hinreichende Bindung unter Ausbildung eines erfindungsgemäßen Beutels erzeugt (Figur 4 f). Da die separierte Folienbahn nicht mittig gefaltet worden ist, verbleibt ein überstehender Abschnitt 30 bei der Rückseite 12. Anders als der Beutel gemäß Figur 3 e) verfügt der Beutel gemäß Figur 3 f) nicht über Seitenfalten.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, in den Ansprüchen sowie in den Zeichnungen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln aus auch in jeder beliebigen Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Beutel
    2
    Vorderseite
    3
    Endlosverbundpapierbahn
    4
    öffnungsseitiger Rand der Vorderseite
    6
    bodenseitiger Rand der Vorderseite
    7
    Umschlagfalte
    8
    erster Seitenrand der Vorderseite
    10
    zweiter Seitenrand der Vorderseite
    12
    Rückseite
    14
    öffnungsseitiger Rand der Rückseite
    16
    bodenseitiger Rand der Rückseite
    18
    erster Rand der Rückseite
    20
    zweiter Seitenrand der Rückseite
    22
    erste Seitenfalte der Rückseite
    24
    zweite Seitenfalte der Rückseite
    26
    erste Seitenfalte der Vorderseite
    23
    erste Seitenfalte der Endlosverbundpapierbahn 3
    27
    verdeckte Seitenfalte der Vorderseite
    28
    zweite Seitenfalte der Vorderseite
    25
    zweite Seitenfalte der Endlosverbundpapierbahn 3
    29
    verdeckte Seitenfalte der Vorderseite
    30
    überstehender Abschnitt der Rückseite
    32
    Perforationsnaht der Vorderseite
    33
    Perforationsnaht
    34
    Perforationsnaht der Rückseite
    36
    erster Abrissabschnitt des Beutels
    38
    zweiter Abrissabschnitt des Beutels
    40
    querverlaufende Perforationslinien

Claims (32)

  1. Beutel zur Aufnahme von Lebensmitteln, insbesondere von un- oder vorgebackener Backware, fertig gebackener Backware, Pizza, Pizzaecken, Pfannkuchen, Crepes, Burger, Reibekuchen, Sandwiches und dergleichen, umfassend eine Vorderseite mit einem öffnungsseitigen Rand sowie einem ersten Seitenrand und einem zweiten, gegenüberliegenden Seitenrand und eine Rückseite mit einem öffnungsseitigen Rand und einem bodenseitigen Rand sowie einem ersten Seitenrand und einem zweiten, gegenüberliegenden Seitenrand, wobei die Vorderseite und die Rückseite im Bereich ihrer bodenseitigen Ränder zumindest abschnittsweise unmittelbar oder mittelbar sowie im Bereich ihrer jeweils aneinander anliegenden ersten und/oder zweiten Seitenränder zumindest abschnittsweise unmittelbar oder mittelbar verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Beutel vorderseitig mindestens eine erste Schwächungslinie, insbesondere Perforationsnaht, aufweist und dass der Beutel rückseitig mindestens eine zweite Schwächungslinie, insbesondere Perforationsnaht, aufweist, die sich im wesentlichen gleichgerichtet von dem oder beabstandet von dem öffnungsseitigen Ende von Vorder-und Rückseite bis zu dem oder in Richtung auf das bodenseitige Ende von Vorder- und Rückseite erstrecken, und/oder dass
    der Beutel vorderseitig mindestens eine dritte Schwächungslinie, insbesondere Perforationsnaht, aufweist und dass der Beutel rückseitig mindestens eine vierte Schwächungslinie, insbesondere Perforationsnaht, aufweist, die sich im wesentlichen gleichgerichtet von dem oder beabstandet von dem ersten Seitenrand von Vorder- und Rückseite bis zu dem oder in Richtung auf den zweiten Seitenrand von Vorder- und Rückseite erstrecken, und/oder dass
    der Beutel vorderseitig mindestens eine fünfte Schwächungslinie, insbesondere Perforationsnaht, aufweist und dass der Beutel rückseitig mindestens eine sechste Schwächungslinie, insbesondere Perforationsnaht, aufweist, die sich im wesentlichen gleichgerichtet von dem oder beabstandet von dem öffnungsseitigen Ende von Vorder-und Rückseite bis zu dem oder in Richtung auf den ersten oder zweiten Seitenrand von Vorder- und Rückseite erstrecken, und/oder dass
    der Beutel vorderseitig mindestens eine siebte Schwächungslinie, insbesondere Perforationsnaht, aufweist und dass der Beutel rückseitig mindestens eine achte Schwächungslinie, insbesondere Perforationsnaht, aufweist, die sich im wesentlichen gleichgerichtet von dem oder beabstandet von dem bodenseitigen Ende von Vorder- und Rückseite bis zu dem oder in Richtung auf den ersten oder zweiten Seitenrand von Vorder- und Rückseite erstrecken,
    wobei die jeweils im wesentlichen gleichgerichteten Schwächungslinien von Vorder-und Rückseite sich insbesondere zumindest abschnittsweise, insbesondere zum größten Teil, über sich einander überlappende, gegenüberliegende Areale von Vorder- bzw. Rückseite erstrecken.
  2. Beutel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    die jeweils im wesentlichen gleichgerichteten Schwächungslinien von Vorder- und Rückseite einen durchschnittlichen Abstand von nicht mehr als 30 mm, insbesondere von nicht mehr als 15 mm, aufweisen.
  3. Beutel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass
    die jeweils im wesentlichen gleichgerichteten Schwächungslinien von Vorder- und Rückseite zumindest abschnittsweise, insbesondere entlang sich einander gegenüberliegender Areale von Vorder- und Rückseite, im wesentlichen aufeinander zur Anlage bringbar sind und insbesondere auf derselben Linie liegen.
  4. Beutel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweils im wesentlichen gleichgerichteten Schwächungslinien von Vorder- und Rückseite zumindest abschnittsweise, insbesondere entlang sich einander gegenüberliegender Areal von Vorder- und -Rückseite, im wesentlichen parallel verlaufen.
  5. Beutel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwächungslinien zumindest zum größten Teil, insbesondere vollständig, geradlinig, wellenförmig oder zick-zack-förmig sind.
  6. Beutel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Beutel vorder- und rückseitig jeweils mindestens eine erste bzw. zweite Schwächungslinie, insbesondere Perforationsnaht, aufweist, die sich im wesentlichen von dem bodenseitigen Ende von Vorder- bzw. Rückseite bis zum öffnungsseitigen Ende von Vorder- bzw. Rückseite erstrecken, und/oder
    dass der Beutel vorder- und rückseitig jeweils mindestens eine erste bzw. zweite Schwächungslinie, insbesondere Perforationsnaht, aufweist, die sich im wesentlichen von dem bodenseitigen Ende von Vorder- bzw. Rückseite in Richtung auf das öffnungsseitige Ende von Vorder- bzw. Rückseite erstrecken, und/oder
    dass der Beutel vorder- und rückseitig jeweils mindestens eine erste bzw. zweite Schwächungslinie, insbesondere Perforationsnaht, aufweist, die sich im wesentlichen von dem öffnungsseitigen Ende von Vorder- bzw. Rückseite in Richtung auf das bodenseitige Ende von Vorder- bzw. Rückseite erstrecken, und/oder dass der Beutel vorderseitig mindestens eine erste Schwächungslinie, insbesondere Perforationsnaht, aufweist, die sich im wesentlichen von dem öffnungsseitigen Ende der Vorderseite in Richtung auf das bodenseitige Ende der Rückseite erstreckt und dass die Rückseite mindestens eine zweite Schwächungslinie, insbesondere Perforationsnaht, aufweist, die sich im wesentlichen von dem bodenseitigen Ende in Richtung auf das öffnungsseitige Ende erstreckt, und/oder
    dass der Beutel vorderseitig mindestens eine erste Schwächungslinie, insbesondere Perforationsnaht, aufweist, die sich im wesentlichen von dem bodenseitigen Ende in Richtung auf das öffnungsseitige Ende erstreckt, und dass die Rückseite mindestens eine zweite Schwächungslinie, insbesondere Perforationsnaht, aufweist, die sich im wesentlichen von dem öffnungsseitigen Ende in Richtung auf das bodenseitige Ende erstreckt, und/oder
    dass der Beutel vorder- und rückseitig jeweils mindestens eine erste bzw. zweite Schwächungslinie, insbesondere Perforationsnaht, aufweist, die sich im wesentlichen beabstandet von dem öffnungsseitigen Ende von Vorder- bzw. Rückseite in Richtung auf das bodenseitige Ende von Vorder- bzw. Rückseite erstrecken, und/oder
    dass der Beutel vorderseitig mindestens eine erste Schwächungslinie, insbesondere Perforationsnaht, aufweist, die sich von dem öffnungsseitigen Ende bis zum bodenseitigen Ende erstreckt und dass die Rückseite mindestens eine zweite Schwächungslinie, insbesondere Perforationsnaht, aufweist, die sich beabstandet von dem öffnungsseitigen Ende in Richtung auf das bodenseitige Ende erstreckt, und/oder dass der Beutel vorderseitig mindestens eine erste Schwächungslinie, insbesondere Perforationsnaht, aufweist, die sich beabstandet von dem öffnungsseitigen Ende in Richtung auf das bodenseitige Ende erstreckt, und dass die Rückseite mindestens eine zweite Schwächungslinie, insbesondere Perforationsnaht, aufweist, die sich von dem öffnungsseitigen Ende bis zum bodenseitigen Ende erstreckt, und/oder dass der Beutel vorderseitig mindestens eine erste Schwächungslinie, insbesondere Perforationsnaht, aufweist, die sich von dem öffnungsseitigen Ende in Richtung auf das bodenseitige Ende erstreckt, und dass die Rückseite mindestens eine zweite Schwächungslinie aufweist, die sich beabstandet von dem öffnungsseitigen Ende in Richtung auf das bodenseitige Ende erstreckt, und/oder dass der Beutel vorderseitig mindestens eine erste Schwächungslinie, insbesondere Perforationsnaht, aufweist, die sich von dem bodenseitigen Ende in Richtung auf das öffnungsseitige Ende erstreckt, und dass die Rückseite mindestens eine zweite Schwächungslinie, insbesondere Perforationsnaht, aufweist, die sich beabstandet von dem öffnungsseitigen Ende in Richtung auf das bodenseitige Ende erstreckt, und/oder dass der Beutel vorderseitig mindestens eine erste Schwächungslinie, insbesondere Perforationsnaht, aufweist, die sich beabstandet von dem öffnungsseitigen Ende in Richtung auf das bodenseitige Ende erstreckt, und dass die Rückseite mindestens eine zweite Schwächungslinie, insbesondere Perforationsnaht, aufweist, die sich von dem öffnungsseitigen Ende in Richtung auf das bodenseitige Ende erstreckt, und/oder dass der Beutel vorderseitig mindestens eine erste Schwächungslinie, insbesondere Perforationsnaht, aufweist, die sich beabstandet von dem öffnungsseitigen Ende in Richtung auf das bodenseitige Ende erstreckt, und dass die Rückseite mindestens eine zweite Schwächungslinie, insbesondere Perforationsnaht, ausweist, die sich von dem bodenseitigen Ende in Richtung auf das öffnungsseitige Ende erstreckt.
  7. Beutel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Beutel vorder- und rückseitig jeweils mindestens eine dritte bzw. vierte Schwächungslinie, insbesondere Perforationsnaht, aufweist, die sich im wesentlichen von dem ersten Seitenrand bis zu dem zweiten Seitenrand erstrecken, und/oder dass der Beutel vorder- und rückseitig jeweils mindestens eine dritte bzw. vierte Schwächungslinie, insbesondere Perforationsnaht, aufweist, die sich im wesentlichen von dem ersten Seitenrand von Vorder- bzw. Rückseite in Richtung auf den zweiten Seitenrand von Vorder- bzw. Rückseite oder von dem zweiten Seitenrand von Vorder- bzw. Rückseite in Richtung auf den ersten Seitenrand Vorder- bzw. Rückseite erstrecken, und/oder
    dass der Beutel vorderseitig mindestens eine dritte Schwächungslinie, insbesondere Perforationsnaht, aufweist, die sich im wesentlichen von dem zweiten Seitenrand in Richtung auf den ersten Seitenrand erstreckt, und dass die Rückseite mindestens eine vierte Schwächungslinie, insbesondere Perforationsnaht, aufweist, die sich im wesentlichen von dem ersten Seitenrand in Richtung auf den zweiten Seitenrand erstreckt, und/oder
    dass der Beutel vorder- und rückseitig jeweils mindestens eine dritte bzw. vierte Schwächungslinie, insbesondere Perforationsnaht, aufweist, die sich jeweils beabstandet von dem ersten Seitenrand in Richtung auf den zweiten Seitenrand erstrecken, und/oder dass der Beutel mindestens eine dritte Schwächungslinie, aufweist, die sich im wesentlichen von dem ersten Seitenrand bis zu dem zweiten Seitenrand erstreckt, und dass die Rückseite eine vierte Schwächungslinie, insbesondere Perforationsnaht, aufweist, die sich beabstandet von dem ersten Seitenrand in Richtung auf den zweiten Seitenrand erstreckt, und/oder
    dass der Beutel vorderseitig mindestens eine dritte Schwächungslinie, insbesondere Perforationsnaht, aufweist, die sich beabstandet von dem ersten Seitenrand in Richtung auf den zweiten Seitenrand erstreckt, und dass die Rückseite mindestens eine vierte Schwächungslinie, insbesondere Perforationsnaht, aufweist, die sich im wesentlichen von dem ersten Seitenrand bis zu dem zweiten Seitenrand erstreckt, und/oder dass der Beutel vorderseitig mindestens eine dritte Schwächungslinie, insbesondere Perforationsnaht, aufweist, die sich im wesentlichen von dem ersten Seitenrand in Richtung auf den zweiten Seitenrand erstreckt, und dass die Rückseite mindestens eine vierte Schwächungslinie, insbesondere Perforationsnaht, aufweist, die sich beabstandet von dem ersten Seitenrand in Richtung auf den zweiten Seitenrand erstreckt, und/oder dass der Beutel vorderseitig mindestens eine dritte Schwächungslinie, insbesondere Perforationsnaht, aufweist, die sich im wesentlichen von dem zweiten Seitenrand in Richtung auf den ersten Seitenrand erstreckt, und dass die Rückseite mindestens eine vierte Schwächungslinie, insbesondere Perforationsnaht, aufweist, die sich beabstandet von dem ersten Seitenrand in Richtung auf den zweiten Seitenrand erstreckt, und/oder dass der Beutel vorderseitig mindestens eine dritte Schwächungslinie, insbesondere Perforationsnaht, aufweist, die sich beabstandet von dem ersten Seitenrand in Richtung auf den zweiten Seitenrand erstreckt, und dass die Rückseite mindestens eine vierte Schwächungslinie, insbesondere Perforationsnaht, aufweist, die sich von dem ersten Seitenrand in Richtung auf den zweiten Seitenrand erstreckt, und/oder
    dass der Beutel mindestens eine dritte Schwächungsline, insbesondere Perforationsnaht, aufweist, die sich beabstandet von dem ersten Seitenrand in Richtung auf den zweiten Seitenrand erstreckt, und dass sich mindestens eine vierte Schwächungslinie, insbesondere Perforationsnaht, rückseitig im wesentlichen von dem zweiten Seitenrand in Richtung auf den ersten Seitenrand erstreckt.
  8. Beutel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die im wesentlichen gleichgerichteten ersten und zweiten Schwächungslinien von Vorder- und Rückseite im wesentlichen parallel zum ersten und/oder zweiten Seitenrand von Vorder- bzw. Rückseite verlaufen.
  9. Beutel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die im wesentlichen gleichgerichteten dritten und vierten Schwächungslinien von Vorder- und Rückseite im wesentlichen parallel zum bodenseitigen Rand und/oder dem öffnungsseitigen Rand von Vorder- bzw. Rückseite verlaufen.
  10. Beutel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die im wesentlichen gleichgerichteten ersten und zweiten Schwächungslinien von Vorder- und Rückseite weiter von den zweiten Seitenrändern von Vorder- und Rückseite beabstandet sind als von den ersten Seitenrändern von Vorder- und Rückseite.
  11. Beutel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die im wesentlichen gleichgerichteten ersten und zweiten Schwächungslinien von Vorder- und Rückseite im wesentlichen einen Abstand von der ersten Seitenrändern von Vorder- und Rückseite aufweisen, der im Bereich von 1/8 bis 3/8 der Breite des Beutels liegt.
  12. Beutel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die im wesentlichen gleichgerichteten dritten und vierten Schwächungslinien von Vorder- und Rückseite weiter von den bodenseitigen Rändern oder den öffnungsseitigen Rändern von Vorder- und Rückseite beabstandet sind als von den öffnungsseitigen bzw. bodenseitigen Rändern von Vorder- und Rückseite.
  13. Beutel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die im wesentlichen gleichgerichteten dritten und vierten Schwächungslinien von Vorder- und Rückseite im wesentlichen einen Abstand von dem öffnungsseitigen Rand oder dem bodenseitigen Rand von Vorder- und Rückseite aufweisen, der im Bereich von 1/8 bis 3/8 der Länge des Beutels liegt.
  14. Beutel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungsrand der Vorderseite unterhalb des Öffnungsrandes der Rückseite vorliegt.
  15. Beutel nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Längsausdehnung der Rückseite, gemessen vom bodenseitigen Ende bis zum Öffnungsende, größer ist als die Längsausdehnung der Vorderseite, gemessen vom bodenseitigen Ende bis zum Öffnungsende.
  16. Beutel nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Längsausdehnung der Rückseite, gemessen vom bodenseitigen Ende bis zum öffnungsseitigen Ende, mindestens doppelt, insbesondere mindestens dreimal, so groß ist wie die Längsausdehnung der Vorderseite, gemessen vom bodenseitigen Ende bis zum öffnungsseitigen Ende.
  17. Beutel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieser im wesentlichen auf einem Papier-, Kunststoff- und/oder Verbundpapiermaterial basiert oder zumindest in Teilen umfasst.
  18. Beutel nach einem der vorangehenden Ansprüche, ferner umfassend
    ein Beutelbodenelement, das die, insbesondere das bodenseitige Ende der, Vorderseite mit der, insbesondere dem bodenseitigen Ende der, Rückseite verbindet, wobei das Bodenelement über mindestens eine neunte Schwächungslinie, insbesondere Perforationsnaht, verfügt, die in Wirkverbindung mit der ersten und/oder zweiten Schwächungslinie von Vorder- und Rückseite steht.
  19. Beutel nach einem der vorangehenden Ansprüche, ferner umfassend erste und/oder zweite Seitenwandelemente zwischen den ersten Seitenrändern von Vorder- und Rückseite bzw. den zweiten Seitenrändern von Vorder- und Rückseite.
  20. Beutel nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Seitenwandelemente Seitenfalten darstellen, die sich insbesondere vom bodenseitigen Ende von Vorder- und Rückseite erstrecken.
  21. Beutel nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Seitenwände mindestens zwei Seitenfalten umfassen.
  22. Beutel nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Seitenwandelement über mindestens eine zehnte Schwächungslinie, insbesondere Perforationsnaht, verfügt, die in Wirkverbindung steht mit der dritten und/oder vierten und/oder fünften oder sechsten Schwächungslinie von Vorder- bzw. Rückseite und/oder dass das zweite Seitenwandelement über mindestens eine elfte Schwächungslinie, insbesondere Perforationsnaht, verfügt, die in Wirkverbindung steht mit der dritten und/oder vierten und/oder fünften oder sechsten Schwächungslinie von Vorder- bzw. Rückseite.
  23. Beutel nach einem der Ansprüche 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und/oder zweiten Schwächungslinien von Vorder- bzw. Rückseite in dem Bereich verlaufen, der sich im jeweils gefalteten Zustand von der innenliegenden Falte des ersten Seitenwandelements, insbesondere der Seitenfalte des ersten Seitenwandelements, bis zur innenliegenden Falte des zweiten Seitenwandelements, insbesondere der Seitenfalte des zweiten Seitenwandelements erstreckt.
  24. Beutel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Beutel im wesentlichen einstückig ausgebildet ist.
  25. Beutel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderseite und/oder die Rückseite eine Vielzahl an, insbesondere atmungsaktiven, Öffnungen aufweisen.
  26. Verfahren zur Herstellung eines Beutels gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, umfassend die Schritte:
    g) Zurverfügungstellung einer Endlosbahn eines Beutelmaterials mit gegenüberliegenden ersten und zweiten Seitenrändern,
    h) Anbringen mindestens einer Schwächungslinie, insbesondere Perforationsnaht, entlang der Längsausrichtung der Endlosbahn beabstandet von den ersten und zweiten Seitenrändern,
    i) gegebenenfalls Umklappen mindestens eines Seitenrands, insbesondere der ersten und zweiten Seitenrandränder, in Richtung der Mittellängsachse der Endlosbahn unter Ausbildung mindestens einer Seitenfalte,
    j) Abtrennen separater Segmente von der Endlosbahn mittels Schneidens oder Stanzens,
    k) Aufeinanderklappen von ersten und zweiten Abschnitten des abgetrennten Segments unter Ausbildung einer Umschlagfalte, die sich zwischen den sich gegenüberliegenden ersten und zweiten Seitenrändern erstreckt, insbesondere senkrecht zu diesen verläuft, sowie unter Ausbildung von Vorder- und Rückseite des Beutels, und
    l) Befestigen der aneinander anliegenden ersten und zweiten Seitenränder von Vorder- bzw. Rückseite.
  27. Verfahren zur Herstellung eines Beutels gemäß einem der Ansprüche 1 bis 25, umfassend die Schritte:
    h) Zurverfügungstellung einer Endlosbahn eines Beutelmaterials mit gegenüberliegenden ersten und zweiten Seitenrändern,
    i) beabstandetes Anbringen von Trennungslinien, insbesondere Perforationsnähte, entlang der Querausrichtung der Endlosbahn, die sich zumindest abschnittsweise von dem ersten Seitenrand bis zu dem zweiten Seitenrand erstrecken,
    j) Anbringen mindestens einer Schwächungslinie, insbesondere Perforationsnaht, entlang der Längsausrichtung der Endlosbahn beabstandet von den ersten und zweiten Seitenrändern,
    k) gegebenenfalls Umklappen mindestens eines Seitenrands in Richtung der Mittellängsachse der Endlosbahn unter Ausbildung mindestens einer Seitenfalte,
    l) Abtrennen separater Segmente von der Endlosbahn entlang der querverlaufenden Trennungslinien, insbesondere durch Zugbeanspruchung,
    m) Aufeinanderklappen von ersten und zweiten Abschnitten des abgetrennten Segments unter Ausbildung einer Umschlagfalte, die sich zwischen den sich gegenüberliegenden ersten und zweiten Seitenrändern erstreckt, insbesondere senkrecht zu diesen verläuft, sowie unter Ausbildung von Vorder- und Rückseite des Beutels, und
    n) Befestigen der aneinander anliegenden ersten und zweiten Seitenränder von Vorder- bzw. Rückseite.
  28. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Verfahrensschritt c) dem Verfahrensschritt b) vorangeht oder das die Verfahrensschritte b) und c) im wesentlichen simultan vorgenommen werden.
  29. Verfahren zur Herstellung eines Beutels gemäß einem der Ansprüche 1 bis 25, umfassend die Schritte:
    a) Zurverfiigungstellung einer Endlosbahn eines Beutelmaterials,
    b) Anbringen mindestens einer ersten und mindestens einer zweiten, von der ersten beabstandeten Schwächungslinie, insbesondere Perforationsnaht, jeweils entlang der Längsausrichtung der Endlosbahn beabstandet von den sich gegenüberliegenden Seitenbereichen,
    c) beabstandetes Anbringen von Trennungslinien, insbesondere Perforationsnähten, entlang der Querausrichtung der Endlosbahn, die sich zumindest abschnittweise von dem ersten Seitenrand bis zu dem zweiten Seitenrand erstrecken,
    d) Bilden eines Schlauches aus der Endlosbahn durch zumindest abschnittsweises Verbinden der ersten und zweiten Seitenbereiche unter Ausbildung von Vorder- und Rückseite,
    e) gegebenenfalls Ausbilden von einander gegenüberliegenden ersten und zweiten Seitenfalten,
    f) Abtrennen separater Segmente von der Endlosbahn entlang der querverlaufenden Trennungslinien, insbesondere durch Zugbeanspruchung,
    g) Ausbilden eines verschlossenen Bodenbereichs am bodenseitigen Ende von Vorder- und Rückseite.
  30. Verfahren nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass
    die ersten und zweiten Schwächungslinien derart beabstandet angebracht werden, dass diese im fertiggestellten Beutel auf der Vorder- bzw. auf der Rückseite im wesentlichen gleichgerichtet vorliegen und wobei die im wesentlichen gleichgerichteten Schwächungslinien von Vorder- und Rückseite sich insbesondere jeweils zumindest abschnittsweise, insbesondere zum größten Teil, über sich einander überlappende, gegenüberliegende Areale von Vorder- bzw. Rückseite erstrecken.
  31. Verfahren nach Anspruch 29 oder 30, dadurch gekennzeichnet, dass
    die erste und die zweite Schwächungslinie derart beabstandet voneinander angebracht werden auf der Endlosbahn, dass diese im fertigen Beutel auf der Vorder- bzw. auf der Rückseite derart angeordnet sind, dass sie im wesentlichen aufeinander zur Anlage zu bringen sind und insbesondere auf derselben Linie liegen.
  32. Verwendung des Beutel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 25 für die Verpackung oder Aufnahme von Lebensmitteln, insbesondere von un- oder vorgebackener Backware, fertig gebackener Backware, Pizza, Pizzaecken, Pfannkuchen, Crepes, Burger, Reibekuchen, Sandwiches und dergleichen.
EP08010253A 2007-06-06 2008-06-05 Beutel zur Aufnahme von Lebensmitteln, enthaltend eine Perforationsnaht Ceased EP2000419A3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK12004536.4T DK2535295T3 (en) 2007-06-06 2008-06-05 Pose for taking foodstuffs and which contains a perforation seam
PL12004536T PL2535295T3 (pl) 2007-06-06 2008-06-05 Torba do przyjmowania artykułów spożywczych, obejmująca perforowany szew
EP12004536.4A EP2535295B1 (de) 2007-06-06 2008-06-05 Beutel zur Aufnahme von Lebensmitteln, enthaltend eine Perforationsnaht
DKBA201200180U DK201200180U3 (da) 2007-06-06 2012-11-12 Pose til optagelse af levnedsmidler og indeholdende en perforeringssøm

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007026807A DE102007026807B4 (de) 2007-06-06 2007-06-06 Beutel zur Aufnahme von Lebensmitteln, enthaltend eine Schwächungslinie, Verfahren zur Herstellung solcher Beutel und deren Verwendung für die Verpackung oderAufnahme von Lebensmitteln

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12004536.4A Division EP2535295B1 (de) 2007-06-06 2008-06-05 Beutel zur Aufnahme von Lebensmitteln, enthaltend eine Perforationsnaht

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2000419A2 true EP2000419A2 (de) 2008-12-10
EP2000419A3 EP2000419A3 (de) 2009-02-18

Family

ID=39765043

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12004536.4A Revoked EP2535295B1 (de) 2007-06-06 2008-06-05 Beutel zur Aufnahme von Lebensmitteln, enthaltend eine Perforationsnaht
EP08010253A Ceased EP2000419A3 (de) 2007-06-06 2008-06-05 Beutel zur Aufnahme von Lebensmitteln, enthaltend eine Perforationsnaht

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12004536.4A Revoked EP2535295B1 (de) 2007-06-06 2008-06-05 Beutel zur Aufnahme von Lebensmitteln, enthaltend eine Perforationsnaht

Country Status (6)

Country Link
EP (2) EP2535295B1 (de)
AT (1) AT13550U1 (de)
DE (1) DE102007026807B4 (de)
DK (2) DK2535295T3 (de)
ES (1) ES2523820T3 (de)
PL (1) PL2535295T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2371728A1 (de) * 2010-03-31 2011-10-05 Weber Verpackungen Friedrich Weber Nachf. GmbH & Co. KG Papierbeutel
WO2012035043A1 (fr) 2010-09-14 2012-03-22 Luc Sergers Cornet de frites
EP2578509A1 (de) * 2011-10-07 2013-04-10 Weber Verpackungen Friedrich Weber Nachf. GmbH & Co. KG Verpackungsbeutel für Nahrungsmittel
US9180999B2 (en) 2013-08-16 2015-11-10 Deja S. Castro Perforated bags

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012107671A1 (de) 2012-08-21 2014-06-12 Eller Foodpackaging Gmbh Beutel zur Aufnahme eines Brötchens, Sandwiches oder dergleichen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5335996A (en) 1993-07-08 1994-08-09 Bagcraft Corporation Of America Openable bag construction
US5988882A (en) 1997-09-08 1999-11-23 Bagcraft Packaging, L.L.C. Openable bag construction
JP2003335348A (ja) 2002-05-15 2003-11-25 Nobuhiro Kawabata 食品等の包装袋
JP2004142165A (ja) 2002-10-22 2004-05-20 Toyobo Co Ltd 圧縮成形用材料

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3570751A (en) * 1969-07-03 1971-03-16 Wyomissing Corp Tear-open package
US4777054A (en) * 1986-11-06 1988-10-11 Perfect Holdings, Ltd. Easy open package
US4915235A (en) * 1989-05-12 1990-04-10 International Paper Company Tear panel french fry carton
GB2283007A (en) * 1993-10-19 1995-04-26 Mars Inc Boil-in-bag sachet with tear-off strip
FR2771718A1 (fr) * 1997-12-03 1999-06-04 Dupuy Francois Chaygneaud Conditionnement, notamment sachet, a ouverture facilitee, procede de fabrication et installation pour la mise en oeuvre dudit procede
US6679629B1 (en) * 1999-11-23 2004-01-20 Aparellaje Electrico, S.A. Device for manually opening flexible packages
NZ507233A (en) * 2000-10-02 2003-06-30 Michael Clements Markham Multi-layered bag and method of manufacture
DE102005033774A1 (de) * 2005-07-15 2007-01-18 Helmut Obieglo Aufnahmeeinrichtung für Stoffe und Medien, insbesondere Frittentüte

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5335996A (en) 1993-07-08 1994-08-09 Bagcraft Corporation Of America Openable bag construction
US5988882A (en) 1997-09-08 1999-11-23 Bagcraft Packaging, L.L.C. Openable bag construction
JP2003335348A (ja) 2002-05-15 2003-11-25 Nobuhiro Kawabata 食品等の包装袋
JP2004142165A (ja) 2002-10-22 2004-05-20 Toyobo Co Ltd 圧縮成形用材料

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2371728A1 (de) * 2010-03-31 2011-10-05 Weber Verpackungen Friedrich Weber Nachf. GmbH & Co. KG Papierbeutel
WO2012035043A1 (fr) 2010-09-14 2012-03-22 Luc Sergers Cornet de frites
BE1019648A5 (fr) * 2010-09-14 2012-09-04 Segers Luc Cornet de frites avec trous d'aeration et compartiment a sauce integre.
EP2578509A1 (de) * 2011-10-07 2013-04-10 Weber Verpackungen Friedrich Weber Nachf. GmbH & Co. KG Verpackungsbeutel für Nahrungsmittel
US9180999B2 (en) 2013-08-16 2015-11-10 Deja S. Castro Perforated bags

Also Published As

Publication number Publication date
EP2535295A1 (de) 2012-12-19
DK201200180U1 (da) 2013-01-11
DE102007026807A1 (de) 2008-12-11
EP2535295B1 (de) 2014-08-27
DK201200180U3 (da) 2013-01-25
DE102007026807B4 (de) 2011-03-24
PL2535295T3 (pl) 2015-02-27
ES2523820T3 (es) 2014-12-01
DK2535295T3 (en) 2014-12-08
EP2000419A3 (de) 2009-02-18
AT13550U1 (de) 2014-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0274514B1 (de) Packung zum verpacken von stückigem verpackungsgut, sowie verfahren zum herstellen solcher packungen
EP0577615B1 (de) Schlauchbeutelverpackung
DE19504157A1 (de) Beutel
EP0162291A1 (de) Packung zum Verpacken von stückigem Verpackungsgut
EP2363286B1 (de) Verpackungsfolie, Verpackung und Herstellungsverfahren für diese Verpackung
EP2535295B1 (de) Beutel zur Aufnahme von Lebensmitteln, enthaltend eine Perforationsnaht
CH620651A5 (de)
DE1913600B2 (de) Zigarettenpackung aus Schichtstoff
DE2827803B2 (de) Verpackung für mit einer Kruste überzogene Backwaren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2623404C3 (de) Quaderförmige, leicht zu öffnende Packung, die aus flexiblem bzw. biegbarem schlauchförmigen Verpackungsmaterial gebildet ist
EP0542158B1 (de) Gebinde für Zigaretten-Packungen, sowie Zuschnitt hierfür und Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung der Verpackung
WO1991013005A1 (de) Packung, insbesondere schlauchbeutelpackung oder beutelpackung
DE4013918C2 (de)
EP0490822B1 (de) Schlauchbeutelpackung mit Aufreisshilfe
EP3166779B1 (de) Aus beuteln gebildeter stapel
EP2371728B1 (de) Papierbeutel
CH426632A (de) Behälter zur Aufnahme einer Rolle von Folienmaterial
WO1980002827A1 (en) Packing and manufacturing process thereof
DE202007019411U1 (de) Beutel zur Aufnahme von Lebensmitteln, enthaltend eine Schwächungslinie
EP3901054A1 (de) Beutel zum aufnehmen einer mehrzahl hygieneartikel und verfahren zu dessen herstellung
DE2419437C2 (de) Verfahren zum maschinellen Herstellen von quaderförmigen Packungen sowie Packung aus einem faltbaren Zuschnitt, insbesondere Zigarettenpackung
DE2229935C2 (de) Verpackung mit leicht zu öffnender Ausgußtülle
EP2210818B1 (de) Seitenfaltenbeutel mit Umklappboden sowie Materialbahnabschnitt, eingerichtet und geeignet für die Herstellung dieses Seitenfaltenbeutels
EP3115312B1 (de) Beutel
EP2535294B1 (de) Beutel mit Wiederverschluss, welcher eine in Längssiegelnähte eingesiegelte Verschließlasche aufweist

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090813

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100616

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PAPIER-METTLER INHABER MICHAEL METTLER E.K.

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20141023

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230331