EP2183165A2 - Beutel für schüttgut - Google Patents

Beutel für schüttgut

Info

Publication number
EP2183165A2
EP2183165A2 EP08782803A EP08782803A EP2183165A2 EP 2183165 A2 EP2183165 A2 EP 2183165A2 EP 08782803 A EP08782803 A EP 08782803A EP 08782803 A EP08782803 A EP 08782803A EP 2183165 A2 EP2183165 A2 EP 2183165A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flap
bag
door
frame
folding axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08782803A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sami KARAGÜLMEZ
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PAWAG VERPACKUNGEN GmbH
Original Assignee
PAWAG VERPACKUNGEN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PAWAG VERPACKUNGEN GmbH filed Critical PAWAG VERPACKUNGEN GmbH
Publication of EP2183165A2 publication Critical patent/EP2183165A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5861Spouts
    • B65D75/5872Non-integral spouts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D31/00Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents
    • B65D31/10Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents with gusseted sides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/72Contents-dispensing means
    • B65D5/74Spouts
    • B65D5/746Spouts formed separately from the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/16Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas
    • B65D51/1633Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby venting occurs by automatic opening of the closure, container or other element
    • B65D51/1644Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby venting occurs by automatic opening of the closure, container or other element the element being a valve
    • B65D51/165Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby venting occurs by automatic opening of the closure, container or other element the element being a valve formed by a slit or narrow opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2401/00Tamper-indicating means

Definitions

  • the present invention relates to a bag for bulk material, in particular pet food and / or food, with a flexible bag wall and a resealable removal opening for removing the bulk material from the bag.
  • the invention relates to a flap which is suitable as a resealable removal opening for a container for bulk material.
  • the hitherto customary resealable removal openings are, in particular if the bag is already partially emptied, difficult to use and often interfere with the filling of the bag.
  • the object of a first aspect of the invention is therefore to provide a resealable removal opening for generic bags, in which the above-mentioned disadvantages of the prior art are avoided.
  • the removal opening is designed as a flap.
  • the flap has the advantage that it can be closed in a simple manner even in the partially deflated state of the bag or closes again by itself with the appropriate bias.
  • at least two mutually hingedly connected components are understood to be the flap, which are pivotable or foldable relative to one another, wherein one component at least partially closes off an opening present on the other component in a first position and at least partially releases it in another position.
  • the bulk material which can be stored in the bags according to the invention can have different consistency. It may be z. B. may be granular material whose grain size can be very different. This is usually in the submillimeter, millimeter or centimeter range.
  • pouches according to the invention for liquids, emulsions or the like as bulk material.
  • the invention is therefore not limited to bulk such as pet food and / or food, it may, for.
  • washing powder, dishwashing or liquid detergent or detergent and the like are examples.
  • the removal opening according to the invention is provided primarily for dispensing the bag contents. With a corresponding size of the removal opening but can also be provided that you can reach into the bag interior to remove the bulk material from the bag.
  • the bag is completely closed after filling with the bulk material usually by welding or gluing. After this closing process, only the flap is provided for opening the bag.
  • the flap after its preparation and after filling and closing of the bag is initially completely closed, so that no gas exchange can take place through them, whereby the bulk material is stored in the welded after filling the state of the bag in this gas-tight , Depending on the type of bulk material, it may then be necessary to either let in gas or air during storage in the closed bag, ie before the first opening of the flap, into the bag or only to let it out of the bag.
  • an independent aspect of the invention provides that in a suitable as re-closable removal opening for a container for bulk material flap in the flap, preferably in the flap door or in a flap frame, a valve is provided which a gas passage into one Direction, preferably into the container, allowed and prevents gas passage in the opposite direction.
  • Such a flap can be used both for bags with a flexible bag wall as well as containers with substantially rigid walls, such. As cartons or other boxes are used.
  • the use of bags has the advantage that they can be folded in the partially empty state already on a relatively small outer volume. For containers with rigid walls, such as boxes or boxes, this is not possible. However, it is often provided to fold after complete emptying and these containers to keep their waste volume during disposal as low as possible.
  • the flap has a flap frame and attached thereto and hinged relative to the flap frame about an imaginary flap axis flap door, the flap frame and / or the flap door, preferably in a closed position the flap door to at least one folding axis is collapsible (are). It is thus provided that, on the one hand, the flap door for removing the bulk material can be folded relative to the flap frame in order to be able to open and close the container. On the other hand, but also the flap frame and / or the flap door, especially in the closed position of the flap door to be folded about at least one folding axis in order to fold the flap as small as possible can.
  • the at least one folding axis of the flap can in principle also lie parallel or directly on the folding axis.
  • the folding axis is arranged in the closed position of the flap door in a deviating from 0 ° and 180 ° angle, preferably orthogonal, to the folding axis.
  • Fig. 1 shows a bag 1 of the invention before it is filled with the bulk material and welded in the region between its upper edge 15 and the flap 3 or otherwise closed.
  • Fig. 1 shows a view into the interior of the bag on the arranged in the longitudinal fold 4 flap 3.
  • This has a flap frame 5 and on this flap frame 5 hinged flap door 7.
  • the pivotable attachment of the flap door on the flap frame is carried out here by means of a film hinge 9.
  • other hinged connections between flap door 7 and flap frame 5 may be provided.
  • the flap 3 is made in one piece.
  • the flap 3 may be an injection molded plastic part. Suitable plastics for the production of the flap 3 are z. As polyethylene or polypropylene.
  • the flap 3 or the flap frame 5 is welded in this embodiment from the inside to the bag wall 2. Instead of welding but can also be provided a bonding or other connection.
  • the flap 3 does not necessarily have to be designed as an independent component. It is also possible to form the flap 3 in one piece with the bag wall 2.
  • the preparation of initially two separate components has the advantage that for the flap 3 stiffer material than for the bag wall 2 are used can, so that the flap 3 is dimensionally stable overall, which is favorable both for dumping or removal of the bulk material as well as for reclosing.
  • the bag wall 2 has folds 4.
  • the flap 3 folding around the folding axis 8 is arranged on the bag wall 2 such that the folding axis 8 of the flap 3 with the fold 4 of the bag substantially coincides.
  • the fold 4 always has the tendency to fold, which automatically fold the flap 3 is closed with flap door 7.
  • the flap door 7 is also folded, as a result of which it is automatically held in the closed position shown in FIG.
  • Another advantage of the illustrated arrangement of the flap 3 on the bag wall 2 is that the flap 3 does not interfere with the filling of the bag.
  • FIG. 2 shows a view from outside on the bag wall 2 before filling the bag 1. This is the condition before the first opening of the flap 3, insofar as the area of the flap 3 is concerned.
  • the flap 3 is in this position Embodiment hidden behind an area surrounded by the perforation 14 of the bag wall 2.
  • the bag wall 2 is torn open in the region of the perforation 14, as a result of which the flap 3 is visible and tangible from the outside and can be opened.
  • Fig. 3 shows the bag 3 in the fully empty and folded state, in which the flap 3 is folded about its folding axis 8, so that overall the smallest possible volume of the bag 1 results.
  • this exemplary embodiment of the flap 3 has a flap frame 5 and a flap door 7 which is pivotally attached thereto via the film hinge 9.
  • the flap door 7 is hinged or pivotable about the predetermined by the film hinge 9 folding axis 6.
  • the grip area 11 is attached to the flap door 7 in such a way that it can be gripped from the outside even in the closed position of the flap door 7 and facilitates the opening and closing of the flap door.
  • Fig. 4 shows the flap 3 in the open position of the flap door 7, in which the bulk material can be removed from the bag or poured out of it. For reclosing - in the manner shown in FIG.
  • a circumferential flexible lip 10 is provided. This engages behind the flap frame 5 in the closed position of the flap door 7, so that the flap door 7 is held again in the frame 5.
  • the sealing lip 10 can be integrally connected to the flap frame 5, so that it tears open during the first confirmation of the flap door 7 and then serves as a holding device for holding the flap door 7 in the closed position during reclosing.
  • side walls 13 which, if they are present, are advantageously made of flexible material. Through these side walls 13, a funnel-like opening in the flap 3 can be created together with the flap door 7, which facilitates the targeted pouring of the bulk material in a predetermined direction. These side walls 13 need not necessarily be provided.
  • Fig. 5 shows a view from the inside, so from the bag interior to the flap 3 with open flap door 7.
  • Fig. 6 shows - as already mentioned - the closed position.
  • the imaginary folding axis 8 can be embodied in the form of a material thinning in the flap frame 5 and in the flap door 7. It is in this embodiment, therefore, also a kind of film hinge.
  • Both the folding axis 6 and the folding axis 8 thus need not necessarily be designed as exact axes in the mathematical sense. In reality, it can definitely be a bendable spatially extended areas, as is the case with film hinges, for example. Of course, instead of the film-hinge-like embodiments shown, it is also possible to provide other hinges which are pivotable about exact axes. Regardless of the embodiment, it is in any case favorable that the folding axis 8 and the folding axis 6 are designed for multiple folding and re-folding, without this leading to material fatigue. Conveniently, the flap 3 should be able to be folded and unfolded at least 100 times around the folding axis 8, without any breakage or material fatigue occurring here. Of course, the same applies to the film hinge 9, which allows unfolding around the folding axis 6.
  • the folding axis 6 and the folding axis 8 are arranged orthogonal to each other in the embodiment shown here. But this does not have to be the case, every other angle is conceivable.
  • FIG. 7 shows the state of the flap 3 folded around the folding axis 8.
  • a valve 12 is provided according to a particular aspect of the invention. see. This is arranged in the exemplary embodiment shown in the flap door 7. But it may also just as well be provided in the flap frame 5 or in the area of the thinned walls of the folding axis 8 or the film hinge 9.
  • the valve 12 is designed in the embodiment shown as a slot. This can z. B. be hineingelasert in the material of the flap 3.
  • the slot or the valve 12 are designed so that the gas passage in one direction, ie z. B. in the container or the bag 1, while the gas passage is prevented in the opposite direction.
  • valve 12 In the case of strongly outgassing bag contents, it can also be provided that gas can escape from the bag interior through the valve 12 but can not enter the bag. It is preferably provided that the valve opens only at a differential pressure of at least 30 to ⁇ O millibar between the bag interior and bag outer space and is otherwise closed. In addition to the slot-like design of the valve 12 shown here, of course, all other known in the art and suitable for this application valve types in the flap 3 can be used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Abstract

Beutel (1) für Schüttgut, insbesondere Tiernahrung und/oder Lebensmittel, mit einer flexiblen Beutelwandung (2) und einer wieder verschließbaren Entnahmeöffnung zur Entnahme des Schüttguts aus dem Beutel (1), wobei die Entnahmeöffnung als Klappe (3) ausgeführt ist.

Description

Beutel für Schüttgut
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Beutel für Schüttgut, insbesondere Tiernahrung und/oder Lebensmittel, mit einer flexiblen Beutelwandung und einer wieder verschließbaren Entnahmeöffnung zur Entnahme des Schüttguts aus dem Beutel. Darüber hinaus be- trifft die Erfindung eine Klappe, die als wieder verschließbare Entnahmeöffnung für einen Behälter für Schüttgut geeignet ist.
Beim Stand der Technik ist es bekannt, Schüttgut, wie z. B. Hunde- oder Katzenfutter oder andere Nahrungsmittel für Mensch oder Tier, in Beutel eingeschweißt zu verkaufen. Diese Beutel haben eine flexible Beutelwandung. Der Inhalt ist meist für den sukzessiven
Verbrauch über einen längeren Zeitraum vorgesehen. Um den Beutel nach Entnahme eines Teils des Schüttguts, also z. B. nach Entnahme einer Portion von Tierfutter, wieder verschließen zu können, sind beim Stand der Technik wieder verschließbare Entnahmeöffnungen in Form von reißverschlussartigen, meist aus Kunststoff gefertigten Zippern be- kannt.
Die bisher gebräuchlichen wieder verschließbaren Entnahmeöffnungen sind, insbesondere wenn der Beutel schon teilweise entleert ist, schwer zu bedienen und stören auch häufig beim Befüllvorgang des Beutels.
Aufgabe eines ersten Aspektes der Erfindung ist es daher, für gattungsgemäße Beutel eine wieder verschließbare Entnahmeöffnung zur Verfügung zu stellen, bei der die oben genannten Nachteile des Standes der Technik vermieden sind.
Gemäß des ersten Aspektes der Erfindung wird dies erreicht, indem die Entnahmeöffnung als Klappe ausgeführt ist.
Die Klappe hat den Vorteil, dass sie auch im teilweise entleerten Zustand des Beutels in einfacher Weise wieder geschlossen werden kann bzw. bei entsprechender Vorspannung wieder von selber schließt. Als Klappe werden dabei insbesondere zumindest zwei miteinander gelenkig verbundene Bauteile verstanden, welche relativ zueinander verschwenkbar bzw. klappbar sind, wobei das eine Bauteil eine am anderen Bauteil vorhandene Öffnung in einer ersten Stellung zumindest teilweise verschließt und in einer anderen Stellung zumindest teilweise frei gibt. Das in den erfindungsgemäßen Beuteln aufbewahrbare Schüttgut kann unterschiedliche Konsistenz aufweisen. Dabei kann es sich z. B. um körniges Material handeln, dessen Korngröße sehr unterschiedlich sein kann. Meist liegt diese im Submillimeter-, im Millimeter- oder im Zentimeterbereich. Es ist aber auch denkbar, erfindungsgemäße Beutel für Flüssigkeiten, Emulsionen oder dgl. als Schüttgut zu ver- wenden. Die Erfindung ist also keineswegs auf Schüttgut wie Tiernahrung und/oder Lebensmittel beschränkt, es kann sich z. B. auch um Waschpulver, Spülpulver oder flüssige Wasch- oder Spülmittel und dgl. handeln, nur um einige Beispiele zu nennen.
Die erfindungsgemäße Entnahmeöffnung ist vorrangig zum Ausschütten des Beutelinhaltes vorgesehen. Bei entsprechender Größe der Entnahmeöffnung kann aber auch vorgesehen sein, dass man in das Beutelinnere hineingreifen kann, um das Schüttgut aus dem Beutel zu entnehmen. Der Beutel wird nach dem Befüllen mit dem Schüttgut in der Regel durch Verschweißen oder Verkleben vollständig geschlossen. Nach diesem Verschließvor- gang ist zum Öffnen des Beutels nur noch die Klappe vorgesehen. Insbesondere bei Tiernahrung und/oder Lebensmitteln ist die Klappe nach ihrer Herstellung und nach Befüllen und Verschließen des Beutels zunächst einmal vollständig verschlossen, so dass durch sie kein Gasaustausch stattfinden kann, womit das Schüttgut im nach dem Einfüllvorgang verschweißten Zustand des Beutels in diesem gasdicht gelagert ist. Nun kann es je nach Art des Schüttgutes notwendig sein, Gas bzw. Luft während der Lagerung im geschlossenen Beutel, also vor dem ersten Öffnen der Klappe, in den Beutel entweder nur hereinzulassen oder aus dem Beutel nur herauszulassen.
Um dies zu ermöglichen, sieht ein unabhängiger Aspekt der Erfindung vor, dass bei einer als wieder verschließbare Entnahmeöffnung für einen Behälter für Schüttgut geeigneten Klappe in der Klappe, vorzugsweise in der Klappentür oder in einem Klappenrahmen, ein Ventil vorgesehen ist, das einen Gasdurchtritt in eine Richtung, vorzugsweise in den Behälter hinein, erlaubt und einen Gasdurchtritt in die entgegengesetzte Richtung unterbindet.
Eine solche Klappe kann sowohl für Beutel mit einer flexiblen Beutelwandung als auch für Behälter mit im Wesentlichen starren Wandungen, wie z. B. Kartons oder andere Kisten verwendet werden. Die Verwendung von Beuteln hat den Vorteil, dass diese im teilweise entleerten Zustand bereits auf ein relativ kleines Außenvolumen zusammengefaltet werden können. Bei Behältern mit starren Wandungen, wie Kartons oder Kisten, ist dies nicht möglich. Es ist jedoch häufig vorgesehen, nach vollständiger Entleerung auch diese Behälter zusammenzufalten, um deren Müllvolumen bei der Entsorgung möglichst gering zu halten.
In diesem Zusammenhang stellt sich die Aufgabe, sowohl bei Beuteln mit flexiblen Beu- telwandungen als auch bei anderen Behältern mit an sich im Wesentlichen starren Wandungen, eine Klappe zur Verfügung zu stellen, die sich ebenfalls möglichst klein zusammenfalten lässt.
Dies wird gemäß eines weiteren unabhängigen Aspektes der Erfindung erreicht, indem bei als wieder verschließbare Entnahmeöffnung für solche Behälter geeigneten Klappen vorgesehen ist, dass die Klappe einen Klappenrahmen und eine daran befestigte und relativ zum Klappenrahmen um eine gedachte Klappachse klappbare Klappentür aufweist, wobei der Klappenrahmen und/oder die Klappentür, vorzugsweise in einer Schließstellung der Klappentür, um zumindest eine Faltachse zusammenfaltbar ist (sind). Es ist somit vorgesehen, dass einerseits die Klappentür zur Entnahme des Schüttguts relativ zum Klappenrahmen klappbar ist, um den Behälter öffnen und schließen zu können. Andererseits soll(en) aber auch der Klappenrahmen und/oder die Klappentür, vor allem in der Schließ- Stellung der Klappentür, um zumindest eine Faltachse zusammenfaltbar sein, um die Klappe als Ganzes möglichst klein zusammenfalten zu können.
Die zumindest eine Faltachse der Klappe kann dabei grundsätzlich auch parallel oder direkt auf der Klappachse liegen. Bevorzugt ist jedoch vorgesehen, dass die Faltachse in der Schließstellung der Klappentür in einem von 0° und 180° abweichenden Winkel, vorzugsweise orthogonal, zur Klappachse angeordnet ist. Bei Beuteln, welche, vorzugsweise in ihrer Längsrichtung verlaufende, Falten aufweisen, ist es günstig, die Klappe im Bereich der Falte anzuordnen. Besonders bevorzugt ist es dabei, wenn die Faltachse der Klappe und die Falte des Beutels aufeinander liegen. Dies bewirkt, dass die Klappe in der Schließ- Stellung der Klappentür durch die Falte im Beutel automatisch gefaltet und die Klappentür dadurch geschlossen gehalten wird.
Weitere Einzelheiten und Merkmale sind anhand der nachfolgenden Figurenbeschreibungen dargelegt. Dabei zeigen:
Fig. 1 bis 3 verschiedene Ansichten auf einen erfindungsgemäß ausgestatteten Beutel vor dem Befüllen und dem anschließenden Verschweißen des Beutels und Fig. 4 bis 7 verschiedene Ansichten und Stellungen einer erfindungsgemäßen Klappe.
Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Beutel 1, bevor dieser mit dem Schüttgut befüllt und im Bereich zwischen seinem oberen Rand 15 und der Klappe 3 verschweißt oder anderweitig verschlossen wird. Fig. 1 zeigt dabei einen Blick in das Innere des Beutels auf die im Bereich der Längsfalte 4 angeordnete Klappe 3. Diese weist einen Klappenrahmen 5 und eine an diesem Klappenrahmen 5 klappbar befestigte Klappentür 7 auf. Die schwenkbare Befestigung der Klappentür am Klappenrahmen ist hier mittels eines Folienscharniers 9 ausgeführt. Es können aber auch andere scharnierartige Verbindungen zwischen Klappentür 7 und Klappenrahmen 5 vorgesehen sein. Günstigerweise ist jedenfalls vorgesehen, dass die Klappe 3 einstückig hergestellt ist. Zum Beispiel kann es sich bei der Klappe 3 um ein Spritzgussteil aus Kunststoff handeln. Geeignete Kunststoffe zur Herstellung der Klappe 3 sind z. B. Polyethylen oder Polypropylen. Die Klappe 3 bzw. der Klappenrahmen 5 ist in diesem Ausführungsbeispiel von innen an die Beutelwandung 2 angeschweißt. Anstelle des Anschweißens kann aber auch ein Verkleben oder eine andere Verbindung vorgesehen sein. Die Klappe 3 muss aber nicht zwingend als eigenständiges Bauteil ausge- führt sein. Es ist auch möglich, die Klappe 3 einstückig mit der Beutelwandung 2 auszubilden. Die Ausfertigung von zunächst zwei getrennten Bauteilen hat jedoch den Vorteil, dass für die Klappe 3 steiferes Material als für die Beutelwandung 2 verwendet werden kann, so dass die Klappe 3 insgesamt formstabiler ist, was sowohl zum Ausschütten bzw. Entnehmen des Schüttgutes als auch zum Wiederverschließen günstig ist.
Für die Beutelwandung 2 können verschiedene, beim Stand der Technik bekannte Ver- bund- oder Monomaterialen verwendet werden. Insbesondere für den Futter- und Lebensmittelbereich haben sich Verbundmaterialien mit einer Trägerfolie aus Polyester oder Polyamid und einer Barrierebeschichtung z. B. aus Metall bewährt. Dies ist aber keinesfalls beschränkend zu sehen. Es können auch andere Kunststoffe, Papiere, Kartonagen, Metalle oder dgl. einzeln oder im Verbund als Beutelwandung 2 verwendet werden, nur um einige Beispiele zu nennen.
Wie in Fig. 1 besonders gut zu sehen ist, weist die Beutelwandung 2 Falten 4 auf. Um den Beutel 1 im teilweise oder vollständig entleerten Zustand möglichst klein zusammenzufalten zu können, ist günstiger Weise vorgesehen, dass die um die Faltachse 8 faltbare Klap- pe 3 so an der Beutelwandung 2 angeordnet ist, dass die Faltachse 8 der Klappe 3 mit der Falte 4 des Beutels im Wesentlichen zusammenfällt. Hierbei ist zu bedenken, dass die Falte 4 immer die Tendenz zum Zusammenfalten hat, wodurch bei geschlossener Klappentür 7 automatisch auch die Klappe 3 gefaltet wird. Durch diese Selbstfaltung wird auch die Klappentür 7 mitgefaltet, wodurch sie automatisch in der in Fig. 1 gezeigten Schließstel- lung gehalten wird. Ein weiterer Vorteil der gezeigten Anordnung der Klappe 3 an der Beutelwandung 2 ist, dass die Klappe 3 beim Befüllen des Beutels nicht stört.
Fig. 2 zeigt eine Ansicht von außen auf die Beutelwandung 2 vor dem Befüllen des Beutels 1. Dies ist -soweit der Bereich der Klappe 3 betroffen ist - auch der Zustand vor dem ers- ten Öffnen der Klappe 3. Die Klappe 3 ist in diesem Ausführungsbeispiel hinter einem von der Perforation 14 umgebenen Bereich der Beutelwandung 2 verborgen. Zum erstmaligen Öffnen der Klappe wird zunächst die Beutelwandung 2 im Bereich der Perforation 14 aufgerissen, wodurch die Klappe 3 von außen sieht- und greifbar zum Vorschein kommt und geöffnet werden kann.
Fig. 3 zeigt den Beutel 3 im vollständig leeren und zusammenfalteten Zustand, bei dem auch die Klappe 3 um ihre Faltachse 8 gefaltet ist, so dass sich insgesamt ein möglichst geringes Volumen des Beutels 1 ergibt.
Die Fig. 4 bis 7 zeigen die Klappe 3 an sich, im vom Beutel 2 losgelösten Zustand. Wie bereits erläutert, weist dieses Ausführungsbeispiel der Klappe 3 einen Klappenrahmen 5 sowie eine über das Folienscharnier 9 daran schwenkbar befestigte Klappentür 7 auf. Die Klappentür 7 ist um die durch das Folienscharnier 9 vorgegebene Klappachse 6 klapp- bzw. schwenkbar. Zum Betätigen ist der Griffbereich 11 so an der Klappentür 7 ange- bracht, dass er auch in der Schließstellung der Klappentür 7 von außen greifbar ist und das Öffnen und das. Schließen der Klappentür erleichtert. Fig. 4 zeigt die Klappe 3 in der geöffneten Stellung der Klappentür 7, in der das Schüttgut aus dem Beutel entnommen bzw. aus ihm herausgeschüttet werden kann. Zum Wiederverschließen - in der in Fig. 6 gezeig- ten Schließstellung - ist am in der Schließstellung zum Klappenrahmen 5 zugewandten Rand der Klappentür 7 eine umlaufende flexible Lippe 10 vorgesehen. Diese hintergreift in der Schließstellung der Klappentür 7 den Klappenrahmen 5, so dass die Klappentür 7 wieder im Rahmen 5 gehalten ist. Vor dem ersten Öffnen der Klappentür 7 kann die Dichtlip- pe 10 einstückig mit dem Klappenrahmen 5 verbunden sein, so dass sie bei der ersten Bestätigung der Klappentür 7 aufreißt und anschließend beim Wiederverschließen als Halteeinrichtung zum Halten der Klappentür 7 in der Schließstellung dient.
Lediglich gestrichelt angedeutet sind optional vorsehbare Seitenwände 13, die, falls sie vorhanden sind, günstiger Weise aus flexiblem Material gefertigt sind. Durch diese Seitenwände 13 kann gemeinsam mit der Klappentür 7 eine trichterartige Öffnung in der Klappe 3 geschaffen werden, die das gezielte Ausgießen des Schüttgutes in eine vorgegebene Richtung erleichtert. Diese Seitenwände 13 müssen aber nicht zwingend vorgesehen sein.
Fig. 5 zeigt eine Ansicht von innen, also aus dem Beutelinneren auf die Klappe 3 mit geöffneter Klappentür 7. Fig. 6 zeigt - wie bereits erwähnt - die Schließstellung. Hier ist besonders gut zu erkennen, dass die gedachte Faltachse 8 in Form einer Materialausdünnung in dem Klappenrahmen 5 und in der Klappentür 7 ausgeführt sein kann. Es handelt sich dabei in dieser Ausführungsform also auch um eine Art Folienscharnier.
Sowohl die Klappachse 6 als auch die Faltachse 8 müssen somit nicht zwingend als im mathematischen Sinn exakte Achsen ausgeführt sein. Es kann sich in der Realität durchaus um biegbare räumlich ausgedehnte Bereiche handeln, wie dies bei Folienscharnieren zum Beispiel der Fall ist. Anstelle der gezeigten folienscharnierartigen Ausführungen ist es aber natürlich auch möglich, andere Scharniere, die um exakte Achsen verschwenkbar sind, vorzusehen. Unabhängig von der Ausführungsform ist es jedenfalls günstig, dass die Faltachse 8 und die Klappachse 6 für ein vielfaches Zusammenfalten und Wiederaufklappen ausgelegt sind, ohne dass es dadurch zur Materialermüdung kommt. Günstiger Weise sollte die Klappe 3 mindestens 100 Mal um die Faltachse 8 zusammenfaltbar und wieder- auffaltbar sein, ohne dass es hier zu Brüchen oder Materialermüdung kommt. Das Gleiche gilt natürlich auch für das Folienscharnier 9, welches ein Aufklappen um die Klappachse 6 ermöglicht.
Wie in Fig. 6 gezeigt, sind die Klappachse 6 und die Faltachse 8 im hier dargestellten Ausführungsbeispiel orthogonal zueinander angeordnet. Dies muss aber nicht so sein, es ist auch jeder andere Winkel denkbar.
Fig. 7 zeigt den um die Faltachse 8 zusammengefalteten Zustand der Klappe 3.
Um nach dem Befüllen und Verschweißen des Beutels 1 und vor dem Öffnen der ansonsten vorzugsweise gasdichten Klappe 3 eine gezielte Be- und Entlüftung des Beutelinhaltes zu ermöglichen, ist gemäß eines besonderen Aspektes der Erfindung ein Ventil 12 vorge- sehen. Dies ist im gezeigten Ausführungsbeispiel in der Klappentür 7 angeordnet. Es kann aber auch genauso gut im Klappenrahmen 5 oder im Bereich der ausgedünnten Wandungen der Faltachse 8 oder des Folienscharniers 9 vorgesehen sein. Das Ventil 12 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel als ein Schlitz ausgeführt. Dieser kann z. B. in das Material der Klappe 3 hineingelasert sein. Der Schlitz bzw. das Ventil 12 sind dabei so ausgeführt, dass der Gasdurchtritt in eine Richtung, also z. B. in den Behälter bzw. den Beutel 1 hinein, ermöglicht wird, während der Gasdurchtritt in die entgegengesetzte Richtung unterbunden ist. Bei stark ausgasendem Beutelinhalt kann auch vorgesehen sein, dass Gas durch das Ventil 12 hindurch aus dem Beutelinneren austreten aber nicht in den Beutel eintreten kann. Bevorzugt ist vorgesehen, dass das Ventil nur bei einem Differenzdruck von zumindest 30 bis όO Millibar zwischen Beutelinnenraum und Beutelaußenraum öffnet und ansonsten geschlossen ist. Neben der hier gezeigten schlitzartigen Ausführung des Ventils 12 können natürlich aber auch alle anderen beim Stand der Technik bekannten und für diese Anwendung geeigneten Ventiltypen in der Klappe 3 verwendet werden.
Die Erfindung wurde in der Figurenbeschreibung anhand einer speziell für Beutel 1 mit flexiblen Beutelwandungen 2 ausgeführten Klappe 3 erläutert. Wie eingangs dargelegt, kann die gezeigte Klappe 3 aber gemäß bevorzugter Aspekte der Erfindung auch in Kombination mit Behältern mit im Wesentlichen starren Wandungen eingesetzt werden.
Legende zu den Hinweisziffern
1 Beutel
2 Beutelwandung
3 Klappe
4 Falte
5 Klappenrahmen
6 Klappachse
10 7 Klappentür
8 Faltachse
9 Folienscharnier
10 flexible Lippe
11 Griffbereich
15 12 Ventil
13 Seitenwand
14 Perforation
15 oberer Rand
20

Claims

Patentansprüche:
1. Beutel (1) für Schüttgut, insbesondere Tiernahrung und/oder Lebensmittel, mit einer flexiblen Beutelwandung (2) und einer wieder verschließbaren Entnahmeöffnung zur Entnahme des Schüttguts aus dem Beutel (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Entnahmeöffnung als Klappe (3) ausgeführt ist.
2. Beutel (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Beutel (1) abgese- hen von der Klappe (3) vollständig geschlossen ist.
3. Beutel (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Beutel (1) eine, vorzugsweise in seiner Längsrichtung verlaufende, Falte (4) aufweist und die Klappe (3) im Bereich der Falte (4) angeordnet ist
4. Beutel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe (3), vorzugsweise ein Klappenrahmen (5) der Klappe (3), in den Beutel (1) eingeschweißt ist.
5. Beutel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die
Klappe (3), vorzugsweise ein Klappenrahmen (5) der Klappe (3), in den Beutel (1) eingeklebt ist.
6. Beutel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe (3) im Inneren des Beutels (1) von innen an die Beutelwandung (2) angeschweißt ist, oder von innen mit der Beutelwandung (2) mittels einer anderen Verbindung verbunden ist.
7. Beutel (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe (3) hinter einem, von einer Perforation (14) umgebenen Bereich der Beutelwandung (2) verborgen ist.
8. Klappe (3) geeignet für einen Beutel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
9. Klappe (3) zur Ausbildung einer wieder verschließbaren Entnahmeöffnung für einen Behälter für Schüttgut, insbesondere für einen Beutel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe (3) einen Klappenrahmen (5) und eine daran befestigte und relativ zum Klappenrahmen (5) um eine Klappachse (6) klappbare Klappentür (7) aufweist, wobei der Klappenrahmen (5) und/oder die Klappentür (7), vorzugsweise in einer Schließstellung der Klappentür (7), um zumindest eine Faltachse (8) zusammenfaltbar ist (sind).
10. Klappe (3) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Faltachse (8) in der Schließstellung der Klappentür (7) in einem von 0° und 180° abweichenden Winkel zur Klappachse (6) angeordnet ist.
11. Klappe (3) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Faltachse (8) in der Schließstellung der Klappentür orthogonal zur Klappachse (6) angeordnet ist.
12. Klappe (3) nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstärke des Klappenrahmens (5) und/oder der Klappentür (7) im Bereich der Faltachse (8) geringer ist, als im die Faltachse (8) umgebenden Bereich des Klap- penrahmens (5) und/oder der Klappentür (7).
13. Klappe (3) nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe (3) einen Klappenrahmen (5) und eine daran befestigte und relativ zum Klappenrahmen (5) um eine Klappachse (6) klappbare Klappentür (7) aufweist, wo- bei die Klappentür (7) im Bereich der Klappachse (6) mittels eines Scharniers, vorzugsweise mittels eines Folienscharniers (9), befestigt ist.
14. Klappe (3) nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Klappenrahmen (5) und/oder die Klappentür (7) Kunststoff, vorzugsweise Polyethy- len oder Polypropylen, aufweisen oder vollständig daraus bestehen.
15. Klappe (3) nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe (3) ein Spritzgussteil aus Kunststoff ist.
16. Klappe (3) nach einem der Ansprüche 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die
Klappentür (7) zum wieder Verschließen der Klappe (3) eine flexible Lippe (10) an ihrem in der Schließstellung zum Klappenrahmen (5) zugewandten Rand aufweist, wobei die Lippe (10) die Klappentür (7) in der Schließstellung im Klappenrahmen (5) hält.
17. Klappe (3) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem ersten Öffnen der Klappentür (7) die Lippe (10) einstückig mit dem Klappenrahmen (5) verbunden ist.
18. Klappe (3) nach einem der Ansprüche 8 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass an der Klappentür (7) ein Griffbereich (11) vorgesehen ist, der auch in der Schließstellung der Klappentür (7) vorzugsweise von außen, greifbar ist und das Öffnen und/oder Schließen der Klappentür (7) erleichtert.
19. Klappe (3) zur Ausbildung einer wieder verschließbaren Entnahmeöffnung für einen Behälter für Schüttgut, insbesondere nach einem der Ansprüche 8 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass in der Klappe (3), vorzugsweise in einer Klappentür (7) oder in einem Klappenrahmen (5), ein Ventil (12) vorgesehen ist, das einen Gasdurchtritt in eine Richtung, vorzugsweise in den Behälter hinein, erlaub und einen Gasdurchtritt in die entgegengesetzte Richtung unterbindet.
20. Klappe (3) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (12) als ein Schlitz in der Klappe (3), vorzugsweise in der Klappentür (7) oder in dem Klappenrahmen (5), ausgeführt ist.
EP08782803A 2007-08-10 2008-08-06 Beutel für schüttgut Withdrawn EP2183165A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT12562007 2007-08-10
PCT/AT2008/000275 WO2009021252A2 (de) 2007-08-10 2008-08-06 Beutel für schüttgut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2183165A2 true EP2183165A2 (de) 2010-05-12

Family

ID=39942813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08782803A Withdrawn EP2183165A2 (de) 2007-08-10 2008-08-06 Beutel für schüttgut

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20100166342A1 (de)
EP (1) EP2183165A2 (de)
AT (1) AT10519U1 (de)
CA (1) CA2695344A1 (de)
WO (1) WO2009021252A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9981792B2 (en) 2014-03-07 2018-05-29 Poppack Llc Package for humanitarian efforts with unique reclosing mechanism
MX2016015698A (es) * 2014-06-19 2017-02-27 Tetra Laval Holdings & Finance Dispositivo de abertura, metodo de manufactura de dispositivo de abertura y recipiente de envasado que tiene este dispositivo de abertura.
DE202017005619U1 (de) 2017-10-30 2018-01-09 Zauberbett Manufaktur Gmbh Wiederverschließbarer Beutel für Tiernahrung

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3250436A (en) * 1963-12-31 1966-05-10 Albert J Kurtz Pouring spout assembly for a dispensing container
US4308956A (en) * 1979-11-14 1982-01-05 Church & Dwight Co., Inc. Resealable container
US4760938A (en) * 1986-05-19 1988-08-02 Harry Wenger Dispenser box and snap open/snap shut closure therefor
US4840270A (en) * 1987-12-21 1989-06-20 Nice-Pak Products, Inc. Re-sealable label flap
US5161350A (en) * 1988-11-09 1992-11-10 Kennak U.S.A. Inc. Process and apparatus for manufacturing a dispenser-container
DE9311178U1 (de) * 1992-07-30 1994-03-31 Meier, Peter H., 32049 Herford Faltbare Verpackungsschachtel aus Karton für flüssige, körnige oder blattförmige Inhaltsstoffe
US5718371A (en) * 1995-10-25 1998-02-17 Erie County Plastics Corporation Flip style closure
US6548134B1 (en) * 1996-06-26 2003-04-15 The Procter & Gamble Company Vented container containing a liquid product with particulate solids
WO2000074931A1 (en) * 1999-06-07 2000-12-14 Kellogg Company Linerless cartons having a reclosable dispenser and processes for preparing same
US6257434B1 (en) * 1999-07-16 2001-07-10 Agape Trade Ag Container for transporting heated food, particularly pizza and the like
DE10056399A1 (de) * 2000-11-14 2002-05-23 Tetra Laval Holdings & Finance Öffnungsvorrichtung für Verpackungsbehälter
US20040074955A1 (en) * 2001-07-27 2004-04-22 Mckenna S. Joseph Pour spout attachment for packages
US7717620B2 (en) * 2004-06-11 2010-05-18 Sonoco Development, Inc. Flexible packaging structure with a built-in opening and reclose feature, and method for making same
US7228968B1 (en) * 2004-09-16 2007-06-12 Starliner, Llc Stick-on, flexible, peel and seal package dispenser
DE202005020035U1 (de) * 2005-12-22 2006-02-23 Rotho Kunststoff Ag Lebensmittelbehälter aus Kunststoff

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009021252A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009021252A3 (de) 2009-04-16
US20100166342A1 (en) 2010-07-01
WO2009021252A2 (de) 2009-02-19
AT10519U1 (de) 2009-05-15
CA2695344A1 (en) 2009-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69936205T2 (de) Leicht zu öffnender beutel
DE69310705T2 (de) Behälter mit integriertem einsteckbaren Deckel
EP2132103A1 (de) Papierventilsack mit innenriegel
DE102013008978B4 (de) Mehrkammerbeutel, Beutelrolle damit, Folienbahn dafür und Verfahren zum Herstellen des Mehrkammerbeutels oder der Beutelrolle
EP2183165A2 (de) Beutel für schüttgut
DE102008029507B4 (de) Sack und Verfahren zum Entleeren eines Sackes
EP2050689B1 (de) Verpackungsbeutel
EP0340381B1 (de) Verpackungsbehältnis aus flexiblem Material für schüttfähiges Füllgut
DE202014008261U1 (de) Behältnis zur Beförderung von Luftfracht
DE102015104214B3 (de) Behälter zur Aufnahme einer Flüssigkeit
DE9200869U1 (de) Verpackungsbeutel aus flexiblem Material
DE69307032T2 (de) Faltverpackung für kleine Gegenstände wie Süsswaren, Schrauben usw.
DE10102239A1 (de) Verpackung für tablettenförmige Gegenstände
EP0900741B1 (de) Packmittel für schüttfähiges Füllgut
EP3792192B1 (de) Verpackungsbeutelanordnung sowie verfahren zur herstellung und handhabung der verpackungsbeutelanordnung
DE202013007303U1 (de) Verpackungsbeutel für Nahrungsmittel
EP2047742B1 (de) Futternapf
EP2784003B1 (de) Beutel aus Kunststofffolie
DE3622528A1 (de) Trockentoilette fuer haustiere, insbesondere katzen
DE3119140A1 (de) Faltschachtel fuer schuettfaehiges gut, insbesondere fuer fluessigkeiten
DE202011050182U1 (de) Faltschachtel mit Innenlasche
CH696198A5 (de) Verfahren zur Herstellung von Behältern und nach diesem Verfahren hergestellter Behälter.
DE102006039815B4 (de) Tasche mit Standboden
DE9015250U1 (de) Behälter für gießfähige Medien
DE60105082T2 (de) Behälter aus biegsamem Stoff und mit einer Ausgabevorrichtung, für körnige Produkte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100217

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20101108

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120301