AT10519U1 - Beutel für schüttgut - Google Patents

Beutel für schüttgut Download PDF

Info

Publication number
AT10519U1
AT10519U1 AT0806008U AT80602008U AT10519U1 AT 10519 U1 AT10519 U1 AT 10519U1 AT 0806008 U AT0806008 U AT 0806008U AT 80602008 U AT80602008 U AT 80602008U AT 10519 U1 AT10519 U1 AT 10519U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
flap
bag
door
frame
folding axis
Prior art date
Application number
AT0806008U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Pawag Verpackungen Ges M B H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pawag Verpackungen Ges M B H filed Critical Pawag Verpackungen Ges M B H
Priority to AT0806008U priority Critical patent/AT10519U1/de
Publication of AT10519U1 publication Critical patent/AT10519U1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5861Spouts
    • B65D75/5872Non-integral spouts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D31/00Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents
    • B65D31/10Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents with gusseted sides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/72Contents-dispensing means
    • B65D5/74Spouts
    • B65D5/746Spouts formed separately from the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/16Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas
    • B65D51/1633Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby venting occurs by automatic opening of the closure, container or other element
    • B65D51/1644Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby venting occurs by automatic opening of the closure, container or other element the element being a valve
    • B65D51/165Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby venting occurs by automatic opening of the closure, container or other element the element being a valve formed by a slit or narrow opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2401/00Tamper-indicating means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Description

2 AT010 519U1
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Beutel für Schüttgut, insbesondere Tiernahrung und/oder Lebensmittel, mit einer flexiblen Beutelwandung und einer wieder verschließbaren Entnahmeöffnung zur Entnahme des Schüttguts aus dem Beutel. Darüber hinaus betrifft die Erfindung eine Klappe, die als wieder verschließbare Entnahmeöffnung für einen Behälter für Schüttgut geeignet ist.
Beim Stand der Technik ist es bekannt, Schüttgut, wie z. B. Hunde- oder Katzenfutter oder andere Nahrungsmittel für Mensch oder Tier, in Beutel eingeschweißt zu verkaufen. Diese Beutel haben eine flexible Beutelwandung. Der Inhalt ist meist für den sukzessiven Verbrauch über einen längeren Zeitraum vorgesehen. Um den Beutel nach Entnahme eines Teils des Schüttguts, also z. B. nach Entnahme einer Portion von Tierfutter, wieder verschließen zu können, sind beim Stand der Technik wieder verschließbare Entnahmeöffnungen in Form von reißverschlussartigen, meist aus Kunststoff gefertigten Zippern bekannt.
Die bisher gebräuchlichen wieder verschließbaren Entnahmeöffnungen sind, insbesondere wenn der Beutel schon teilweise entleert ist, schwer zu bedienen und stören auch häufig beim Befüllvorgang des Beutels.
Aufgabe eines ersten Aspektes der Erfindung ist es daher, für gattungsgemäße Beutel eine wieder verschließbare Entnahmeöffnung zur Verfügung zu stellen, bei der die oben genannten Nachteile des Standes der Technik vermieden sind.
Gemäß des ersten Aspektes der Erfindung wird dies erreicht, indem die Entnahmeöffnung als Klappe ausgeführt ist.
Die Klappe hat den Vorteil, dass sie auch im teilweise entleerten Zustand des Beutels in einfacher Weise wieder geschlossen werden kann bzw. bei entsprechender Vorspannung wieder von selber schließt. Als Klappe werden dabei insbesondere zumindest zwei miteinander gelenkig verbundene Bauteile verstanden, welche relativ zueinander verschwenkbar bzw. klappbar sind, wobei das eine Bauteil eine am anderen Bauteil vorhandene Öffnung in einer ersten Stellung zumindest teilweise verschließt und in einer anderen Stellung zumindest teilweise frei gibt. Das in den erfindungsgemäßen Beuteln aufbewahrbare Schüttgut kann unterschiedliche Konsistenz aufweisen. Dabei kann es sich z. B. um körniges Material handeln, dessen Korngröße sehr unterschiedlich sein kann. Meist liegt diese im Submillimeter-, im Millimeter- oder im Zentimeterbereich. Es ist aber auch denkbar, erfindungsgemäße Beutel für Flüssigkeiten, Emulsionen oder dgl. als Schüttgut zu verwenden. Die Erfindung ist also keineswegs auf Schüttgut wie Tiernahrung und/oder Lebensmittel beschränkt, es kann sich z. B. auch um Waschpulver, Spülpulver oder flüssige Wasch- oder Spülmittel und dgl. handeln, nur um einige Beispiele zu nennen.
Die erfindungsgemäße Entnahmeöffnung ist vorrangig zum Ausschütten des Beutelinhaltes vorgesehen. Bei entsprechender Größe der Entnahmeöffnung kann aber auch vorgesehen sein, dass man in das Beutelinnere hineingreifen kann, um das Schüttgut aus dem Beutel zu entnehmen. Der Beutel wird nach dem Befüllen mit dem Schüttgut in der Regel durch Verschweißen oder Verkleben vollständig geschlossen. Nach diesem Verschließvorgang ist zum Öffnen des Beutels nur noch die Klappe vorgesehen. Insbesondere bei Tiernahrung und/oder Lebensmitteln ist die Klappe nach ihrer Herstellung und nach Befüllen und Verschließen des Beutels zunächst einmal vollständig verschlossen, so dass durch sie kein Gasaustausch stattfinden kann, womit das Schüttgut im nach dem Einfüllvorgang verschweißten Zustand des Beutels in diesem gasdicht gelagert ist. Nun kann es je nach Art des Schüttgutes notwendig sein, Gas bzw. Luft während der Lagerung im geschlossenen Beutel, also vor dem ersten Öffnen der Klappe, in den Beutel entweder nur hereinzulassen oder aus dem Beutel nur herauszulassen.
Um dies zu ermöglichen, sieht ein unabhängiger Aspekt der Erfindung vor, dass bei einer als wieder verschließbare Entnahmeöffnung für einen Behälter für Schüttgut geeigneten Klappe in 3 AT010 519U1 der Klappe, vorzugsweise in der Klappentür oder in einem Klappenrahmen, ein Ventil vorgesehen ist, das einen Gasdurchtritt in eine Richtung, vorzugsweise in den Behälter hinein, erlaubt und einen Gasdurchtritt in die entgegengesetzte Richtung unterbindet.
Eine solche Klappe kann sowohl für Beutel mit einer flexiblen Beutelwandung als auch für Behälter mit im Wesentlichen starren Wandungen, wie z.B. Kartons oder andere Kisten verwendet werden. Die Verwendung von Beuteln hat den Vorteil, dass diese im teilweise entleerten Zustand bereits auf ein relativ kleines Außenvolumen zusammengefaltet werden können. Bei Behältern mit starren Wandungen, wie Kartons oder Kisten, ist dies nicht möglich. Es ist jedoch häufig vorgesehen, nach vollständiger Entleerung auch diese Behälter zusammenzufalten, um deren Müllvolumen bei der Entsorgung möglichst gering zu halten.
In diesem Zusammenhang stellt sich die Aufgabe, sowohl bei Beuteln mit flexiblen Beutelwandungen als auch bei anderen Behältern mit an sich im Wesentlichen starren Wandungen, eine Klappe zur Verfügung zu stellen, die sich ebenfalls möglichst klein zusammenfalten lässt.
Dies wird gemäß eines weiteren unabhängigen Aspektes der Erfindung erreicht, indem bei als wieder verschließbare Entnahmeöffnung für solche Behälter geeigneten Klappen vorgesehen ist, dass die Klappe einen Klappenrahmen und eine daran befestigte und relativ zum Klappenrahmen um eine gedachte Klappachse klappbare Klappentür aufweist, wobei der Klappenrahmen und/oder die Klappentür, vorzugsweise in einer Schließstellung der Klappentür, um eine Faltachse zusammenfaltbar ist (sind). Es ist somit vorgesehen, dass einerseits die Klappentür zur Entnahme des Schüttguts relativ zum Klappenrahmen klappbar ist, um den Behälter öffnen und schließen zu können. Andererseits soll(en) aber auch der Klappenrahmen und/oder die Klappentür, vor allem in der Schließstellung der Klappentür, um zumindest eine Faltachse zusammenfaltbar sein, um die Klappe als Ganzes möglichst klein zusammenfalten zu können.
Die zumindest eine Faltachse der Klappe kann dabei grundsätzlich auch parallel oder direkt auf der Klappachse liegen. Bevorzugt ist jedoch vorgesehen, dass die Faltachse in der Schließstellung der Klappentür in einem von 0° und 180° abweichenden Winkel, vorzugsweise orthogonal, zur Klappachse angeordnet ist. Bei Beuteln, welche, vorzugsweise in ihrer Längsrichtung verlaufende, Falten aufweisen, ist es günstig, die Klappe im Bereich der Falte anzuordnen. Besonders bevorzugt ist es dabei, wenn die Faltachse der Klappe und die Falte des Beutels aufeinander liegen. Dies bewirkt, dass die Klappe in der Schließstellung der Klappentür durch die Falte im Beutel automatisch gefaltet und die Klappentür dadurch geschlossen gehalten wird.
Weitere Einzelheiten und Merkmale sind anhand der nachfolgenden Figurenbeschreibungen dargelegt. Dabei zeigen:
Fig. 1 bis 3 verschiedene Ansichten auf einen erfindungsgemäß ausgestatteten Beutel vor dem Befüllen und dem anschließenden Verschweißen des Beutels und Fig. 4 bis 7 verschiedene Ansichten und Stellungen einer erfindungsgemäßen Klappe.
Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Beutel 1, bevor dieser mit dem Schüttgut befüllt und im Bereich zwischen seinem oberen Rand 15 und der Klappe 3 verschweißt oder anderweitig verschlossen wird. Fig. 1 zeigt dabei einen Blick in das Innere des Beutels auf die im Bereich der Längsfalte 4 angeordnete Klappe 3. Diese weist einen Klappenrahmen 5 und eine an diesem Klappenrahmen 5 klappbar befestigte Klappentür 7 auf. Die schwenkbare Befestigung der Klappentür am Klappenrahmen ist hier mittels eines Folienscharniers 9 ausgeführt. Es können aber auch andere scharnierartige Verbindungen zwischen Klappentür 7 und Klappenrahmen 5 vorgesehen sein. Günstigerweise ist jedenfalls vorgesehen, dass die Klappe 3 einstückig hergestellt ist. Zum Beispiel kann es sich bei der Klappe 3 um ein Spritzgussteil aus Kunststoff handeln. Geeignete Kunststoffe zur Herstellung der Klappe 3 sind z. B. Polyethylen oder Polypropylen. Die Klappe 3 bzw. der Klappenrahmen 5 ist in diesem Ausführungsbeispiel von innen an die Beutelwandung 2 angeschweißt. Anstelle des Anschweißens kann aber auch ein 4 AT010 519U1
Verkleben oder eine andere Verbindung vorgesehen sein. Die Klappe 3 muss aber nicht zwingend als eigenständiges Bauteil ausgeführt sein. Es ist auch möglich, die Klappe 3 einstückig mit der Beutelwandung 2 auszubilden. Die Ausfertigung von zunächst zwei getrennten Bauteilen hat jedoch den Vorteil, dass für die Klappe 3 steiferes Material als für die Beutelwandung 2 verwendet werden kann, so dass die Klappe 3 insgesamt formstabiler ist, was sowohl zum Ausschütten bzw. Entnehmen des Schüttgutes als auch zum Wiederverschließen günstig ist. Für die Beutelwandung 2 können verschiedene, beim Stand der Technik bekannte Verbundoder Monomaterialen verwendet werden. Insbesondere für den Futter- und Lebensmittelbereich haben sich Verbundmaterialien mit einer Trägerfolie aus Polyester oder Polyamid und einer Barrierebeschichtung z. B. aus Metall bewährt. Dies ist aber keinesfalls beschränkend zu sehen. Es können auch andere Kunststoffe, Papiere, Kartonagen, Metalle oder dgl. einzeln oder im Verbund als Beutelwandung 2 verwendet werden, nur um einige Beispiele zu nennen.
Wie in Fig. 1 besonders gut zu sehen ist, weist die Beutelwandung 2 Falten 4 auf. Um den Beutel 1 im teilweise oder vollständig entleerten Zustand möglichst klein zusammenzufalten zu können, ist günstiger Weise vorgesehen, dass die um die Faltachse 8 faltbare Klappe 3 so an der Beutelwandung 2 angeordnet ist, dass die Faltachse 8 der Klappe 3 mit der Falte 4 des Beutels im Wesentlichen zusammenfällt. Hierbei ist zu bedenken, dass die Falte 4 immer die Tendenz zum Zusammenfalten hat, wodurch bei geschlossener Klappentür 7 automatisch auch die Klappe 3 gefaltet wird. Durch diese Selbstfaltung wird auch die Klappentür 7 mitgefaltet, wodurch sie automatisch in der in Fig. 1 gezeigten Schließstellung gehalten wird. Ein weiterer Vorteil der gezeigten Anordnung der Klappe 3 an der Beutelwandung 2 ist, dass die Klappe 3 beim Befüllen des Beutels nicht stört.
Fig. 2 zeigt eine Ansicht von außen auf die Beutelwandung 2 vor dem Befüllen des Beutels 1. Dies ist - soweit der Bereich der Klappe 3 betroffen ist - auch der Zustand vor dem ersten Öffnen der Klappe 3. Die Klappe 3 ist in diesem Ausführungsbeispiel hinter einem von der Perforation 14 umgebenen Bereich der Beutelwandung 2 verborgen. Zum erstmaligen Öffnen der Klappe wird zunächst die Beutelwandung 2 im Bereich der Perforation 14 aufgerissen, wodurch die Klappe 3 von außen sicht- und greifbar zum Vorschein kommt und geöffnet werden kann.
Fig. 3 zeigt den Beutel 3 im vollständig leeren und zusammenfalteten Zustand, bei dem auch die Klappe 3 um ihre Faltachse 8 gefaltet ist, so dass sich insgesamt ein möglichst geringes Volumen des Beutels 1 ergibt.
Die Fig. 4 bis 7 zeigen die Klappe 3 an sich, im vom Beutel 2 losgelösten Zustand. Wie bereits erläutert, weist dieses Ausführungsbeispiel der Klappe 3 einen Klappenrahmen 5 sowie eine über das Folienscharnier 9 daran schwenkbar befestigte Klappentür 7 auf. Die Klappentür 7 ist um die durch das Folienscharnier 9 vorgegebene Klappachse 6 klapp- bzw. schwenkbar. Zum Betätigen ist der Griffbereich 11 so an der Klappentür 7 angebracht, dass er auch in der Schließstellung der Klappentür 7 von außen greifbar ist und das Öffnen und das Schließen der Klappentür erleichtert. Fig. 4 zeigt die Klappe 3 in der geöffneten Stellung der Klappentür 7, in der das Schüttgut aus dem Beutel entnommen bzw. aus ihm herausgeschüttet werden kann. Zum Wiederverschließen - in der in Fig. 6 gezeigten Schließstellung - ist am in der Schließstellung zum Klappenrahmen 5 zugewandten Rand der Klappentür 7 eine umlaufende flexible Lippe 10 vorgesehen. Diese hintergreift in der Schließstellung der Klappentür 7 den Klappenrahmen 5, so dass die Klappentür 7 wieder im Rahmen 5 gehalten ist. Vor dem ersten Öffnen der Klappentür 7 kann die Dichtlippe 10 einstückig mit dem Klappenrahmen 5 verbunden sein, so dass sie bei der ersten Bestätigung der Klappentür 7 aufreißt und anschließend beim Wiederverschließen als Halteeinrichtung zum Halten der Klappentür 7 in der Schließstellung dient.
Lediglich gestrichelt angedeutet sind optional vorsehbare Seitenwände 13, die, falls sie vorhanden sind, günstiger Weise aus flexiblem Material gefertigt sind. Durch diese Seitenwände 13 kann gemeinsam mit der Klappentür 7 eine trichterartige Öffnung in der Klappe 3 geschaffen 5 AT 010 519 U1 werden, die das gezielte Ausgießen des Schüttgutes in eine vorgegebene Richtung erleichtert. Diese Seitenwände 13 müssen aber nicht zwingend vorgesehen sein.
Fig. 5 zeigt eine Ansicht von innen, also aus dem Beutelinneren auf die Klappe 3 mit geöffneter Klappentür 7. Fig. 6 zeigt - wie bereits erwähnt - die Schließstellung. Hier ist besonders gut zu erkennen, dass die gedachte Faltachse 8 in Form einer Materialausdünnung in dem Klappenrahmen 5 und in der Klappentür 7 ausgeführt sein kann. Es handelt sich dabei in dieser Ausführungsform also auch um eine Art Folienscharnier.
Sowohl die Klappachse 6 als auch die Faltachse 8 müssen somit nicht zwingend als im mathematischen Sinn exakte Achsen ausgeführt sein. Es kann sich in der Realität durchaus um biegbare räumlich ausgedehnte Bereiche handeln, wie dies bei Folienscharnieren zum Beispiel der Fall ist. Anstelle der gezeigten folienscharnierartigen Ausführungen ist es aber natürlich auch möglich, andere Scharniere, die um exakte Achsen verschwenkbar sind, vorzusehen. Unabhängig von der Ausführungsform ist es jedenfalls günstig, dass die Faltachse 8 und die Klappachse 6 für ein vielfaches Zusammenfalten und Wiederaufklappen ausgelegt sind, ohne dass es dadurch zur Materialermüdung kommt. Günstiger Weise sollte die Klappe 3 mindestens 100 Mal um die Faltachse 8 zusammenfaltbar und wiederauffaltbar sein, ohne dass es hier zu Brüchen oder Materialermüdung kommt. Das Gleiche gilt natürlich auch für das Folienscharnier 9, welches ein Aufklappen um die Klappachse 6 ermöglicht.
Wie in Fig. 6 gezeigt, sind die Klappachse 6 und die Faltachse 8 im hier dargestellten Ausführungsbeispiel orthogonal zueinander angeordnet. Dies muss aber nicht so sein, es ist auch jeder andere Winkel denkbar.
Fig. 7 zeigt den um die Faltachse 8 zusammengefalteten Zustand der Klappe 3.
Um nach dem Befüllen und Verschweißen des Beutels 1 und vor dem Öffnen der ansonsten vorzugsweise gasdichten Klappe 3 eine gezielte Be- und Entlüftung des Beutelinhaltes zu ermöglichen, ist gemäß eines besonderen Aspektes der Erfindung ein Ventil 12 vorgesehen. Dies ist im gezeigten Ausführungsbeispiel in der Klappentür 7 angeordnet. Es kann aber auch genauso gut im Klappenrahmen 5 oder im Bereich der ausgedünnten Wandungen der Faltachse 8 oder des Folienscharniers 9 vorgesehen sein. Das Ventil 12 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel als ein Schlitz ausgeführt. Dieser kann z. B. in das Material der Klappe 3 hineingelasert sein. Der Schlitz bzw. das Ventil 12 sind dabei so ausgeführt, dass der Gasdurchtritt in eine Richtung, also z. B. in den Behälter bzw. den Beutel 1 hinein, ermöglicht wird, während der Gasdurchtritt in die entgegengesetzte Richtung unterbunden ist. Bei stark ausgasendem Beutelinhalt kann auch vorgesehen sein, dass Gas durch das Ventil 12 hindurch aus dem Beutelinneren austreten aber nicht in den Beutel eintreten kann. Bevorzugt ist vorgesehen, dass das Ventil nur bei einem Differenzdruck von zumindest 30 bis 60 Millibar zwischen Beutelinnenraum und Beutelaußenraum öffnet und ansonsten geschlossen ist. Neben der hier gezeigten schlitzartigen Ausführung des Ventils 12 können natürlich aber auch alle anderen beim Stand der Technik bekannten und für diese Anwendung geeigneten Ventiltypen in der Klappe 3 verwendet werden.
Die Erfindung wurde in der Figurenbeschreibung anhand einer speziell für Beutel 1 mit flexiblen Beutelwandungen 2 ausgeführten Klappe 3 erläutert. Wie eingangs dargelegt, kann die gezeigte Klappe 3 aber gemäß bevorzugter Aspekte der Erfindung auch in Kombination mit Behältern mit im Wesentlichen starren Wandungen eingesetzt werden.
Legende zu den Hinweisziffern: 1 Beutel 2 Beutelwandung

Claims (20)

  1. AT010 519U1 6 3 Klappe 4 Falte 5 Klappenrahmen 6 Klappachse 7 Klappentür 8 Faltachse 9 Folienscharnier 10 flexible Lippe 11 Griffbereich 12 Ventil 13 Seitenwand 14 Perforation 15 oberer Rand Ansprüche: 1. Beutel (1) für Schüttgut, insbesondere Tiernahrung und/oder Lebensmittel, mit einer flexiblen Beutelwandung (2) und einer wieder verschließbaren Entnahmeöffnung zur Entnahme des Schüttguts aus dem Beutel (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Entnahmeöffnung als Klappe (3) ausgeführt ist.
  2. 2. Beutel (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Beutel (1) abgesehen von der Klappe (3) vollständig geschlossen ist.
  3. 3. Beutel (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Beutel (1) eine, vorzugsweise in seiner Längsrichtung verlaufende, Falte (4) aufweist und die Klappe (3) im Bereich der Falte (4) angeordnet ist.
  4. 4. Beutel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe (3), vorzugsweise ein Klappenrahmen (5) der Klappe (3), in den Beutel (1) eingeschweißt ist.
  5. 5. Beutel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe (3), vorzugsweise ein Klappenrahmen (5) der Klappe (3), in den Beutel (1) eingeklebt ist.
  6. 6. Beutel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe (3) im Inneren des Beutels (1) von innen an die Beutelwandung (2) angeschweißt ist, oder von innen mit der Beutelwandung (2) mittels einer anderen Verbindung verbunden ist.
  7. 7. Beutel (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe (3) hinter einem, von einer Perforation (14) umgebenen Bereich der Beutelwandung (2) verborgen ist.
  8. 8. Klappe (3) geeignet für einen Beutel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
  9. 9. Klappe (3) zur Ausbildung einer wieder verschließbaren Entnahmeöffnung für einen Behälter für Schüttgut, insbesondere für einen Beutel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe (3) einen Klappenrahmen (5) und eine daran befestigte und relativ zum Klappenrahmen (5) um eine Klappachse (6) klappbare Klappentür (7) aufweist, wobei der Klappenrahmen (5) und/oder die Klappentür (7), vorzugsweise in einer Schließstellung der Klappentür (7), um zumindest eine Faltachse (8) zusammenfaltbar ist (sind).
  10. 10. Klappe (3) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Faltachse (8) in der Schließstellung der Klappentür (7) in einem von 0° und 180° abweichenden Winkel, vor- 7 AT 010 519 U1 zugsweise orthogonal, zur Klappachse (6) angeordnet ist.
  11. 11. Klappe (3) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Faltachse (8) in der Schließstellung der Klappentür orthogonal zur Klappachse (6) angeordnet ist.
  12. 12. Klappe (3) nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstärke des Klappenrahmens (5) und/oder der Klappentür (7) im Bereich der Faltachse (8) geringer ist, als im die Faltachse (8) umgebenden Bereich des Klappenrahmens (5) und/oder der Klappentür (7).
  13. 13. Klappe (3) nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe (3) einen Klappenrahmen (5) und eine daran befestigte und relativ zum Klappenrahmen (5) um eine Klappachse (6) klappbare Klappentür (7) aufweist, wobei die Klappentür (7) im Bereich der Klappachse (6) mittels eines Scharniers, vorzugsweise mittels eines Folienscharniers (9), befestigt ist.
  14. 14. Klappe (3) nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Klappenrahmen (5) und/oder die Klappentür (7) Kunststoff, vorzugsweise Polyethylen oder Polypropylen, aufweisen oder vollständig daraus bestehen.
  15. 15. Klappe (3) nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe (3) ein Spritzgussteil aus Kunststoff ist.
  16. 16. Klappe (3) nach einem der Ansprüche 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappentür (7) zum wieder Verschließen der Klappe (3) eine flexible Lippe (10) an ihrem in der Schließstellung zum Klappenrahmen (5) zugewandten Rand aufweist, wobei die Lippe (10) die Klappentür (7) in der Schließstellung im Klappenrahmen (5) hält.
  17. 17. Klappe (3) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem ersten Öffnen der Klappentür (7) die Lippe (10) einstückig mit dem Klappenrahmen (5) verbunden ist.
  18. 18. Klappe (3) nach einem der Ansprüche 8 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass an der Klappentür (7) ein Griffbereich (11) vorgesehen ist, der auch in der Schließstellung der Klappentür (7), vorzugsweise von außen, greifbar ist und das Öffnen und/oder Schließen der Klappentür (7) erleichtert.
  19. 19. Klappe (3) zur Ausbildung einer wieder verschließbaren Entnahmeöffnung für einen Behälter für Schüttgut, insbesondere nach einem der Ansprüche 8 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass in der Klappe (3), vorzugsweise in einer Klappentür (7) oder in einem Klappenrahmen (5), ein Ventil (12) vorgesehen ist, das einen Gasdurchtritt in eine Richtung, vorzugsweise in den Behälter hinein, erlaubt und einen Gasdurchtritt in die entgegengesetzte Richtung unterbindet.
  20. 20. Klappe (3) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (12) als ein Schlitz in der Klappe (3), vorzugsweise in der Klappentür (7) oder in dem Klappenrahmen (5), ausgeführt ist. Hiezu 7 Blatt Zeichnungen
AT0806008U 2007-08-10 2008-07-23 Beutel für schüttgut AT10519U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0806008U AT10519U1 (de) 2007-08-10 2008-07-23 Beutel für schüttgut

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT12562007 2007-08-10
AT0806008U AT10519U1 (de) 2007-08-10 2008-07-23 Beutel für schüttgut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT10519U1 true AT10519U1 (de) 2009-05-15

Family

ID=39942813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0806008U AT10519U1 (de) 2007-08-10 2008-07-23 Beutel für schüttgut

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20100166342A1 (de)
EP (1) EP2183165A2 (de)
AT (1) AT10519U1 (de)
CA (1) CA2695344A1 (de)
WO (1) WO2009021252A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9981792B2 (en) 2014-03-07 2018-05-29 Poppack Llc Package for humanitarian efforts with unique reclosing mechanism
JP2017524605A (ja) * 2014-06-19 2017-08-31 テトラ ラバル ホールディングス アンド ファイナンス エス エイ 閉止デバイス、閉止デバイスを製造する方法、およびこのような閉止デバイスを有する包装容器
DE202017005619U1 (de) 2017-10-30 2018-01-09 Zauberbett Manufaktur Gmbh Wiederverschließbarer Beutel für Tiernahrung

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3250436A (en) * 1963-12-31 1966-05-10 Albert J Kurtz Pouring spout assembly for a dispensing container
US4308956A (en) * 1979-11-14 1982-01-05 Church & Dwight Co., Inc. Resealable container
US4760938A (en) * 1986-05-19 1988-08-02 Harry Wenger Dispenser box and snap open/snap shut closure therefor
US4840270A (en) * 1987-12-21 1989-06-20 Nice-Pak Products, Inc. Re-sealable label flap
US5161350A (en) * 1988-11-09 1992-11-10 Kennak U.S.A. Inc. Process and apparatus for manufacturing a dispenser-container
DE9311178U1 (de) * 1992-07-30 1994-03-31 Meier Peter H Faltbare Verpackungsschachtel aus Karton für flüssige, körnige oder blattförmige Inhaltsstoffe
US5718371A (en) * 1995-10-25 1998-02-17 Erie County Plastics Corporation Flip style closure
US6548134B1 (en) * 1996-06-26 2003-04-15 The Procter & Gamble Company Vented container containing a liquid product with particulate solids
WO2000074931A1 (en) * 1999-06-07 2000-12-14 Kellogg Company Linerless cartons having a reclosable dispenser and processes for preparing same
US6257434B1 (en) * 1999-07-16 2001-07-10 Agape Trade Ag Container for transporting heated food, particularly pizza and the like
DE10056399A1 (de) * 2000-11-14 2002-05-23 Tetra Laval Holdings & Finance Öffnungsvorrichtung für Verpackungsbehälter
US20040074955A1 (en) * 2001-07-27 2004-04-22 Mckenna S. Joseph Pour spout attachment for packages
US7717620B2 (en) * 2004-06-11 2010-05-18 Sonoco Development, Inc. Flexible packaging structure with a built-in opening and reclose feature, and method for making same
US7228968B1 (en) * 2004-09-16 2007-06-12 Starliner, Llc Stick-on, flexible, peel and seal package dispenser
DE202005020035U1 (de) * 2005-12-22 2006-02-23 Rotho Kunststoff Ag Lebensmittelbehälter aus Kunststoff

Also Published As

Publication number Publication date
US20100166342A1 (en) 2010-07-01
CA2695344A1 (en) 2009-02-19
WO2009021252A3 (de) 2009-04-16
WO2009021252A2 (de) 2009-02-19
EP2183165A2 (de) 2010-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69908921T2 (de) Behälter mit zerreissbarer siegelnaht
DE202007019079U1 (de) Folienverpackungsbeutel
DE4301620A1 (de) Fließmittelpackung mit Beutel
DE102013008978B4 (de) Mehrkammerbeutel, Beutelrolle damit, Folienbahn dafür und Verfahren zum Herstellen des Mehrkammerbeutels oder der Beutelrolle
DE202016004928U1 (de) Behältnis für Streugut-Verpackungen
AT10519U1 (de) Beutel für schüttgut
EP0459110A2 (de) Faltschachtel aus Karton
EP1922255A1 (de) Schlauchbeutel mit aufreissbarem schlauchbeutelkörper
DE4023043A1 (de) Faltschachtel aus karton
EP2578509A1 (de) Verpackungsbeutel für Nahrungsmittel
EP2050689B1 (de) Verpackungsbeutel
DE102015104214B3 (de) Behälter zur Aufnahme einer Flüssigkeit
DE10102239A1 (de) Verpackung für tablettenförmige Gegenstände
DE19727996C2 (de) Wiederverschließbares Ausgießelement zum Applizieren auf eine Flachgiebelpackung
EP2047742B1 (de) Futternapf
EP2784003B1 (de) Beutel aus Kunststofffolie
DE3622528A1 (de) Trockentoilette fuer haustiere, insbesondere katzen
DE3119140A1 (de) Faltschachtel fuer schuettfaehiges gut, insbesondere fuer fluessigkeiten
CH696198A5 (de) Verfahren zur Herstellung von Behältern und nach diesem Verfahren hergestellter Behälter.
DE102007014622A1 (de) Verpackung für fließfähige, insbesondere pulverförimige oder flüssige Produkte
DE102006039815B4 (de) Tasche mit Standboden
DE60105082T2 (de) Behälter aus biegsamem Stoff und mit einer Ausgabevorrichtung, für körnige Produkte
EP3792192A1 (de) Verpackungsbeutelanordnung sowie verfahren zur herstellung und handhabung der verpackungsbeutelanordnung
DE4417288A1 (de) Einweg-Verpackungssystem
WO2012025233A1 (de) Wiederverschliessbare faltschachtel und ihr zuschnitt

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20110831

MM9K Lapse due to non-payment of renewal fee