DE102008029001B3 - Verfahren und Einrichtung zur Wärmebehandlung von metallischen Werkstoffen - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Wärmebehandlung von metallischen Werkstoffen Download PDF

Info

Publication number
DE102008029001B3
DE102008029001B3 DE200810029001 DE102008029001A DE102008029001B3 DE 102008029001 B3 DE102008029001 B3 DE 102008029001B3 DE 200810029001 DE200810029001 DE 200810029001 DE 102008029001 A DE102008029001 A DE 102008029001A DE 102008029001 B3 DE102008029001 B3 DE 102008029001B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
treatment room
catalyst bed
treatment
heat treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200810029001
Other languages
English (en)
Inventor
Hendrik Dr. Grobler
Peter Haase
Bernd Dr. Edenhofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ipsen International GmbH
Original Assignee
Ipsen International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ipsen International GmbH filed Critical Ipsen International GmbH
Priority to DE200810029001 priority Critical patent/DE102008029001B3/de
Priority to EP20090007348 priority patent/EP2135961B1/de
Priority to PL09007348T priority patent/PL2135961T3/pl
Priority to JP2009139871A priority patent/JP2010001567A/ja
Priority to US12/487,340 priority patent/US8313586B2/en
Priority to RU2009123209/02A priority patent/RU2009123209A/ru
Priority to CN2009101462242A priority patent/CN101608294B/zh
Application granted granted Critical
Publication of DE102008029001B3 publication Critical patent/DE102008029001B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/06Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases
    • C23C8/08Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases only one element being applied
    • C23C8/20Carburising
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/74Methods of treatment in inert gas, controlled atmosphere, vacuum or pulverulent material
    • C21D1/76Adjusting the composition of the atmosphere
    • C21D1/763Adjusting the composition of the atmosphere using a catalyst
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/74Methods of treatment in inert gas, controlled atmosphere, vacuum or pulverulent material
    • C21D1/773Methods of treatment in inert gas, controlled atmosphere, vacuum or pulverulent material under reduced pressure or vacuum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D11/00Process control or regulation for heat treatments

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Solid-Phase Diffusion Into Metallic Material Surfaces (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Abstract

Die Erfindung umfasst ein Schutzgasrezirkulationssystem mit Verfahren und Einrichtung für die Gasaufkohlung von Werkstoffen in einem Industrieofen (1), in dem die Komponenten Kohlenstoffdioxid, Sauerstoff und Wasserdampf mit zugeführtem Reaktionsgas zu Kohlenstoffmonoxid und Wasserstoff katalytisch reagieren, um bereits "verbrauchtes" Schutzgas als in einem Aufbereitungsraum (3) "aufbereitetes" Schutzgas dann wieder an einer oder mehreren Stellen (2.1) in einen Behandlungsraum (2) einzuspeisen, so dass sich ein realer Kreisprozess einstellt und die Gasaufkohlung kontinuierlich unter Einsparung an Schutzgas ablaufen kann (Fig.).

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zur Wärmebehandlung durch Aufkohlung von metallischen Werkstoffen in einem Wärmebehandlungsofen mittels Schutzgas, wie z. B. Kohlenstoffmonoxid, Wasserstoff, Wasserdampf, Kohlenstoffdioxid und Stickstoff.
  • Stand der Technik
  • Zur Wärmebehandlung von metallischen Werkstoffen ist es schon bekannt, Katalysatoren für Wärmebehandlungsöfen zu verwenden, um die Reaktionskinetik durch Katalysatorunterstützung zu beschleunigen.
  • U. a. sind in der DE 36 32 577 A1 Katalysatorbetten, in der DE 38 88 814 T2 katalysatorartige Auskleidungen mit netzartigen Strukturen von Öfen, in der DE 40 05 710 C1 Ni, Mn, Cr u. Fe enthaltende vollmetallische Oxidationskatalysatoren und in der DE 44 16 469 C1 ein zweistufiges Nitrocarburieren mittels Ni- o. Cu-Katalysator beschrieben.
  • Auch in der DE 691 33 356 T2 geht die Fachwelt davon aus, Katalysatoren in Wärmebehandlungsöfen für Gasaufkohlungsverfahren zu verwenden.
  • Die weiterentwickelten Technologien verwendeten entsprechend der DE 690 13 997 T2 in katalytisches Rührwerk in Ofenatmosphären, nach der DE 694 01 425 T2 in Katalysatorteil auf Nickeloxidbasis in Öfen für die Wärmebehandlung und entsprechend der DE 299 08 528 U1 eine mit einer Wärmebehandlungsanlage verbundene Katalysatoreinheit.
  • Verfolgt man den Entwicklungstrend weiter, so läßt sich feststellen, daß
    • – gemäß der GB 1,069,531 A die Wärmebehandlung von Metallen in karbonisierter Atmosphäre,
    • – gemäß der US 3,620,518 A die Behandlung der Oberflächen von Werkstücken in Härteöfen mit Katalysatorauskleidung aus Ni-Oxid, welches auf die keramische Innenwand aufgebracht ist und die verfügbare Oberfläche vergrößert,
    • – entsprechend der US 4,294,436 A mit einem Ofen zur Wärmebehandlung von Metallteilen mit Schutzatmosphäre in Öfen mit katalytischen Wänden aus Ni,
    • – nach der US 5,645,808 A die katalytische Oxidation mit Karbon-Verbunden in Gasströmen und
    • – nach der US 2006/0081567 A1 mit einer Plasma unterstützten Werkstoffbehandlung sowie
    • – nach der JP 62199761 A
    die Wärmebehandlung und Aufkohlung von Stahl in einem Ofen mit Katalysatoren jeglicher Art abgeschlossen zu sein scheint, was weitere Beispiele aus dem Stand der Technik belegen.
  • Zusammengefaßt sind demnach Verfahren und Öfen zur Gasaufkohlung, die
    • – feuerfeste Auskleidungen,
    • – metallische Katalysatoren aus Ni, Cu, Mn, Cr, Fe usw. wie auch Platin,
    • – katalytische Schichten auf Keramikauskleidungen,
    • – netzartige Katalysatorauskleidungen sowie
    • – katalytische Rührwerke und/oder
    • – Oberflächenvergrößerungen der katalytischen Auskleidung
    aufweisen, weitgehend bekannt.
  • All diese Verfahren und Einrichtungen setzen
    • – der Einsparung von Schutzgas, Reduzierung von Heizenergieverlusten und
    • – einer bedarfsgerechten Zuführung von z. B. C/Erdgas für die Aufkohlung sowie
    • – einer Regelung des C-Potentials im Schutzgas sowie nicht regelbare/unerwünschte Reaktionen auszuschließen,
    Grenzen entgegen, die bei einer weiteren konstruktiven Ausgestaltung der Katalysatoren in Industrieöfen nur marginale Vorteile gebracht haben.
  • Nach diesem dokumentierten Stand der Technik ordnet sich der praxisgemäße Ablauf bei der Wärmebehandlung von metallischen Werkstoffen unter Schutzgas wie bei der Gasaufkohlung so ein, daß der Wärmebehandlungsofen mit einem reduzierenden Schutzgas begast wird. Dieses Schutzgas besteht in der Regel aus Kohlenstoffmonoxid, Wasserstoff, Wasserdampf, Kohlenstoffdioxid und Stickstoff. Die Begasungseinleitung findet in der Heizkammer statt. Im Allgemeinen ist an diese Heizkammer eine weitere so genannte kalte Behandlungskammer angeschlossen. Getrennt sind beide Kammern in der Regel durch eine gasdurchlässige Tür. Das in die Heizkammer eingespeiste Gas gelangt somit auch in die kalte Behandlungskammer. Aus dieser wird das Schutzgas dann an einer Abbrandstelle ausgeleitet, durch einen Zündbrenner sicher gezündet und verbrannt.
  • Hierbei handelt es sich um einen kontinuierlichen Spülprozess mit ständigen hohen Gasverlusten an der Abbrandstelle der kalten Behandlungskammer.
  • Diese Art der kontinuierlichen Spülung des Wärmebehandlungsofens ist aber derzeit notwendig, um erstens nach Türöffnungen in den Ofen eingedrungene, unerwünschte Gase, wie z. B. Luft, wieder aus dem Ofen herauszuspülen bzw. auch schnelle C-Potentialänderungen (Atmosphärenwechsel) vornehmen zu können und zweitens, um ein quasistationäres Gleichgewicht in der Heizkammer aufrechtzuerhalten. Ohne kontinuierliche Spülung würden in der Heizkammer, als Produkte der Kohlungsreaktionen mit den Bauteilen, die Konzentrationen von Kohlenstoffdioxid, Sauerstoff und Wasserdampf stetig ansteigen, da die Rückbildungsreaktionen mit ebenfalls eingespeistem Erdgas langsamer ablaufen, als die Kohlungsreaktionen. Das würde bedeuten, dass der Kohlenstoffpegel immer weiter abfiele, obwohl als Reaktionsgas z. B. Erdgas zur Anreicherung eingeleitet wird. Erst durch diese Spülung, d. h. Aufrechterhaltung von konstanten Gaskonzentrationen in Bezug auf CO und HZ, wird das Kohlenstoffpotential regelbar.
  • Die praktischen Erkenntnisse bestätigen die oben skizzierten Nachteile der bisherigen Verfahren, wonach der permanente hohe Gasverlust durch die Spülung des Ofens, der energetische Verlust des Schutzgasheizwertes und auch der Verlust an Prozesswärme durch das offene System eintreten.
  • Somit geht bei der Aufkohlung daher ein weitaus höherer Kohlenstoffmassenstrom durch das Spülen verloren, als überhaupt benötigt wird, um die Werkstoffe wie Bauteile aufzukohlen.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Beibehaltung allgemein bekannter Ofenkonstruktionen und Katalysatoren ein Verfahren und eine Einrichtung zur Wärmebehandlung zur Aufkohlung von metallischen Werkstoffen in einem Wärmebehandlungsofen mittels Schutzgas, wie z. B. Kohlenstoffmonoxid, Wasserstoff, Wasserdampf, Kohlenstoffdioxid und Stickstoff, zu entwickeln, wobei Schutzgas eingespart wird, Heizenergieverluste reduziert werden, ein Kohlenwasserstoff wie z. B. Erdgas bedarfsgerecht zur Aufkohlung zugeführt wird und das C-Potential im Schutzgas regelbar ist sowie nicht regelbare/unerwünschte Reaktionen ausgeschlossen werden.
  • Die Erfindung zielt deshalb auf ein Schutzgasrezirkulationssystem für die Gasaufkohlung. Hier besteht die heiße Ofenkammer aus einem Behandlungsraum und einem Aufbereitungsraum mit dem so genannten Katalysatorbett, in dem die Komponenten Kohlenstoffdioxid, Sauerstoff und Wasserdampf mit einem zugeführtem Kohlenwasserstoff wie z. B. Erdgas wieder zu Kohlenstoffmonoxid und Wasserstoff katalytisch reagieren.
  • Vorteilhaft ist die Wiederaufbereitung von bereits „verbrauchtem” Schutzgas, d. h. eines Schutzgases mit einem niedrigen C-Potential. Da die Rückbildungsreaktionen aber ohne Katalysatorunterstützung nicht schnell genug ablaufen, müssen diese mit einem geeigneten Katalysator, wie z. B. Nickel- oder Platin beschleunigt werden.
  • Die C-Potentialregelung mittels Atmosphärenanalyse, z. B. mit Hilfe einer Sauerstoffsonde und einem CO-Analysator, und Temperaturmessung soll in dem Aufbereitungsraum erfolgen. Das „aufbereitete” Schutzgas kann dann wieder an einer oder mehreren Stellen in dem Behandlungsraum eingespeist werden, so dass sich ein realer Kreisprozess einstellt und die Gasaufkohlung fortgeführt wird.
  • Einrichtungsseitige Voraussetzungen für dieses Rezirkulationssystem sind eine gasdichte Innentür und ein gasdichtes Ventil am Abbrand. Der Abbrand muss nach wie vor bei unzulässigen Druckanstiegen im Ofen öffnen, um den Betriebsdruck zu regulieren. Der vorgeschlagene Arbeitsdruck liegt zwischen 10 und 100 mm WS oder 1 bis 10 mbar.
  • Um bei Betriebsdruckabfall wieder den Druck anzuheben, können z. B. Erdgas und Luft oder Schutzgas in geeigneter Menge zugeführt werden.
  • Für den Fall einer unzulässig hohen Wasserstoffkonzentration im Ofen, die bei der Einspeisung einer großen Menge an Kohlenwasserstoff entstehen kann, muss der Wasserstoff durch geeignete Maßnahmen aus dem Prozess entfernt werden.
  • Die Vorteile des Verfahrens sind eine massive Einsparung an Schutzgas. Die Heizenergieverluste durch Abbrennen können auf ein Minimum reduziert werden. Es muss auch in jeder Kohlenstoffübertragungsphase des Aufkohlungsprozesses nur soviel Kohlenstoff in Form von Erdgas eingespeist werden, wie für die Gasaufkohlung benötigt wird.
  • Ein weiterer Vorteil besteht in der Regelung des C-Potentials in einem vom Behandlungsgut getrennten Raum. Aufkohlungen an Bauteilen aufgrund von unmittelbarer Kohlenwasserstoff-Dissoziation sind daher ausgeschlossen.
  • Die Gasführung muss isotherm verlaufen, um unerwünschte Reaktionen wie z. B. Russausfall zu vermeiden.
  • Somit verschmilzt funktionell eine C-Potential geregelte katalytische In-Situ-Schutzgaserzeugung in Kombination mit einer Strömungsrezirkulation in einem Wärmebehandlungsofen zu einem überraschend neuartigen Effekt mit den dargestellten vorteilhaften Wirkungen.
  • In Abgrenzung zum analysierten Stand der Technik wird die Erfindung demnach durch ein neues Verfahren bestimmt, bei dem Schutzgas rückgewonnen wird, in dem
    • a) in einem ein Katalysatorbett aufweisenden Aufbereitungsraum eines Industrieofens die Komponenten Kohlenstoffdioxid, Sauerstoff und Wasserdampf mit zugeführtem Kohlenwasserstoff als Reaktionsgas, wie z. B. Erdgas, zu Kohlenstoffmonoxid und Wasserstoff katalytisch reagieren und
    • b) nach dieser Reaktion das Schutzgas ein erhöhtes C-Potential aufweist und das C-Potential geregelt wird, wobei
    • c) die katalytische Reaktion durch die Verwendung eines Katalysators, wie z. B. Nickel oder Platin beschleunigt wird, und
    • d) das so aufbereitete Schutzgas rezirkulierend der Behandlungskammer wieder zugeführt wird.
  • Erfindungsgemäß läuft in den Verfahrensstufen der Aufkohlung die Kohlenstoffübertragung auf die Werkstücke in der Heizkammer gemäß den Reaktionen 2CO → C + CO2 CO + H2 → C + H2O CO → C + 0,5O2, ab, wobei der C-Pegel fällt und Vol.-% CO2, H2O und O2 ansteigen.
  • Am Katalysatorbett des Aufbereitungsraums, wie z. B. unterhalb des Behandlungsraums, erfolgt die Anreicherung gemäß den Reaktionen 2CH4 + O2 → 2CO + 4H2 CH4 + CO2 → 2CO + 2H2 CH4 + H2O → CO + 3H2, wobei hiernach der C-Pegel ansteigt und Vol.-% CO2, H2O und O2 abfallen.
  • Dabei ist eine Regelung des C-Potentials in dem Aufbereitungsraum am Katalysatorbett vorgesehen.
  • Ggf. ist das Schutzgas an einer Abbrandstelle abzuführen, wenn der Abbrand bei unzulässigen Druckanstiegen erfolgen muß, um den Betriebsdruck zu regulieren oder wenn ein kurzzeitiger Spülprozeß dies erfordert.
  • Der Arbeitsdruck liegt bei vorzugsweise 1 ... 10 mbar.
  • Bei Betriebsdruckabfall können das Kohlenwasserstoffgas und Luft oder Schutzgas entsprechend zugeführt werden.
  • Verfahrenstypisch ist, daß im Einzelnen die Verfahrensstufen der Wärmebehandlung mit den Stufen der Schutzgasrückgewinnung verknüpft sind.
  • Das Verfahren kann dadurch ausgebildet werden, daß ein entstehender Überschuß von H2 separierbar ist, ohne den Verfahrensablauf störend zu beeinflussen.
  • Verfahrensgemäß ist vorgesehen, die zwangsumgewälzte Gasführung isotherm durchzuführen, um unerwünschte Reaktionen, wie Rußbildung zu vermeiden.
  • Insgesamt stellt sich verfahrensgemäß ein realer Kreisprozeß ein, indem das aufbereitete Schutzgas in die Behandlungskammer zur Gasaufkohlung rezirkulierend eingespeist wird.
  • In Erfüllung der Aufgabenstellung bringt das Verfahren den Effekt, daß besonders in jeder Kohlenstoffübertragungsphase des Aufkohlungsprozesses nur soviel Kohlenstoff in Form von z. B. Erdgas eingespeist wird, wie für die Gasaufkohlung benötigt wird und Aufkohlungen an Werkstücken auf Grund von CH4-Dissoziation ausgeschlossen sind.
  • Gegenüber den eingangs untersuchten Lösungen zum Stand der Technik, in denen die Ausbildungen und Funktionen der Katalysatoren im Vordergrund der Weiterentwicklungen standen, wurde mit der verfahrensgemäßen Erfindung ein qualitativ neuer Prozeßeffekt der Gasführung erschlossen.
  • Die Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens in einem Industrieofen mit einem ein Katalysatorbett aufweisenden Aufbereitungsraum umfaßt
    • a) einen C-Potentialregler mit Gasanalyse, wie z. B. mittels O2-Sonde und CO-Analysator und Temperaturmesser, welche mit dem Katalysatorbett korrespondieren,
    • b) einen Umwälzer für den Kreislauf des rezirkulierenden Schutzgases mit geregelter Zuführung von Luft und -Erdgas oder einem anderen Kohlenwasserstoff,
    • c) ein gasdichtes Ventil zu einer Abbrandstelle mit Druckregler und der Funktion einer Zubegasung bei Druckabfall, wobei besagte Bauteile in einem Regelkreis funktionell integriert sind, und
    • d) eine gasdichte Innentür zwischen der den Behandlungsraum und den Aufbereitungsraum umfassenden Heizkammer und nachfolgender Abschreckkammer.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Die Zeichnung zeigt eine vereinfachte Darstellung eines Industrieofens wie Wärmebehandlungsofen mit schematischer Darstellung des Verfahrens und der erfindungswesentlichen Merkmale der Einrichtung
  • Bester Weg zur Ausführung der Erfindung
  • Die Zeichnung umreißt in vereinfachter Darstellung einen in der Praxis gebräuchlichen Industrieofen 1, der als Heizkammer einen Behandlungsraum 2 und einen Aufbereitungsraum 3 mit Katalysatorbett umfaßt und eine zugeordnete Abschreckkammer 8 aufweist.
  • Der Aufbereitungsraum 3 mit Katalysatorbett ist funktionell mit dem Behandlungsraum 2 verbunden, er kann aber lokal getrennt sein, was hier nicht näher dargestellt ist.
  • Als Werkstoffe und Konstruktionen für das Katalysatorbett können die aus dem bekannten Stand der Technik bekannten Werkstoffe und Konstruktionen zur Anwendung gelangen, so auch die aus dem Automobilbau bekannten Systeme von Katalysatoren.
  • Erfindungstypisch hingegen ist, daß eine im Industrieofen 1 vorgesehene Einrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Wärmebehandlung durch Aufkohlung von metallischen Werkstoffen mittels des erfindungsgemäß rückgewonnenen Schutzgases
    • a) einen C-Potentialregler 5 mit O2-Sonde 5.1, CO-Analysator 5.2 und einen Temperaturmesser 5.3, welche mit dem Katalysatorbett 3 korrespondieren,
    • b) einen Umwälzer 4 für den Kreislauf des rezirkulierenden Schutzgases mit geregelter Zuführung von Luft und -Erdgas und
    • c) ein gasdichtes Ventil 6.1 zu einer Abbrandstelle 6 mit Druckregler 6.2 und der Funktion einer Zubegasung bei Druckabfall
    umfaßt.
  • Besagte Bauteile bilden einen funktionellen Regelkreis R, der für die Einrichtung erfindungswesentlich ist.
  • Verfahrenstechnisch ist es zweckmäßig, dem Behandlungsraum 2 mehrere Einspeisestellen 2.1 für die Einspeisung des rückgewonnenen Schutzgases zuzuführen.
  • Eine gasdichte Innentür 7 befindet sich zwischen der Heizkammer und nachfolgender Abschreckkammer 8, auch sie ist gegenüber den im Stand der Technik beschriebenen so genannten offenen Systemen wie mit gasdurchlässigen Türen ebenfalls erfindungswesentlich für das Verfahren und unterstützt das System des Regelkreises R.
  • Das neue Verfahren, bei dem Schutzgas rückgewonnen wird, läuft in dem erfindungsgemäß wie oben eingerichteten Industrieofen 1 nach folgenden Verfahrensschritten ab:
    In dem das Katalysatorbett aufweisenden Aufbereitungsraum 3 des Industrieofens 1 reagieren die als Schutzgas zugeführten Komponenten Kohlenstoffdioxid, Sauerstoff und Wasserdampf mit einem zugeführtem Reaktionsgas wie Erdgas zu Kohlenstoffmonoxid und Wasserstoff katalytisch.
  • Das C-Potential wird bedarfsweise mittels des C-Potentialreglers 5 mit O2-Sonde 5.1, CO-Analysator 5.2 und Temperaturmesser 5.3 so geregelt, daß das aufbereitete Schutzgas rezirkulierend dem Behandlungsraum 2 an z. B. mehreren Einspeisestellen 2.1 wieder zugeführt werden kann.
  • In dem Behandlungsraum 2 laufen dabei die Reaktionen gemäß 2CO → C + CO2 CO + H2 → C + H2O CO → C + 0,5O2, ab, wobei der C-Pegel fällt und Vol.-% CO2, H2O und O2 ansteigen.
  • Am Katalysatorbett, d. h. im Aufbereitungsraum 3, der sich im unteren Teil der Heizkammer befinden kann, erfolgt dann wieder die Anreicherung gemäß den Reaktionen 2CH4 + O2 → 2CO + 4H2 CH4 + CO2 → 2CO + 2H2 CH4 + H2O → CO + 3H2, wobei hiernach der C-Pegel ansteigt und Vol.-% CO2, H2O und O2 abfallen.
  • Diese Reaktionen erfüllen somit die Bedingungen der erfindungsgemäß gewollten Rückgewinnung von Schutzgas, welches nun rezirkulierend in den Wärmebehandlungsprozeß eingebunden ist.
  • Dabei ist die Regelung des C-Potentials in dem Aufbereitungsraum 3 am Katalysatorbett vorgesehen, um einen bedarfsgerechten C-Pegel einzustellen.
  • Ggf. kann das Schutzgas zu einer Abbrandstelle dann geleitet, gezündet und abgebrannt werden, wenn der Abbrand bei unzulässigen Druckanstiegen erfolgen muß, um den Betriebsdruck zu regulieren bzw. ein kurzzeitiger Spülprozeß dies erfordert.
  • Dies kann auch der Fall sein, wenn z. B. in der Aufheizphase die Behandlungskammer gespült werden muss, um prozessschädigende Fremdschoffe zu entfernen oder auch um einen Gaswechsel im Prozess durchzuführen, um z. B. das C-Potential schnell von 1,3%C auf 0,6%C abzusenken.
  • Der Arbeitsdruck kann vorzugsweise bei 1 ... 10 mbar liegen, wobei höhere Drücke möglich sind.
  • Bei Betriebsdruckabfall können als Reaktionsgas z. B. Erdgas und Luft oder Schutzgas entsprechend zugeführt werden.
  • Vorteilhaft ist, daß im Einzelnen die Verfahrensstufen der Wärmebehandlung mit den Stufen der Schutzgasrückgewinnung verknüpft sind, wodurch der eigentliche Wärmebehandlungsprozeß weiter kontinuierlich und verzögerungsfrei ablaufen kann.
  • Der verfahrensbedingt möglicherweise anfallende Überschuß von H2 ist problemlos separierbar, ohne daß der Verfahrensablauf unterbrochen werden muß.
  • Verfahrensgemäß ist vorgesehen, die mittels des Umwälzers 4 zwangsumgewälzte Gasführung isotherm durchzuführen, um unerwünschte Reaktionen, wie Rußbildung zu vermeiden.
  • Insgesamt stellt sich somit verfahrensgemäß ein geregelter realer Kreisprozeß ein, indem das aufbereitete Schutzgas in die Behandlungs-/Heizkammer 2 zur Gasaufkohlung von hier nicht dargestellten Werkstoffen rezirkulierend eingespeist wird.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Die innerbetriebliche Erprobung hat die beschriebenen Vorteile und anwenderseitige Verwertbarkeit der Erfindung sowie ihre verfahrens- und einrichtungsseitige Realisierung in einem Industrieofen bestätigt.
  • 1
    Industrieofen
    2
    Behandlungsraum (der Heizkammer)
    2.1
    Einspeisestelle
    3
    Aufbereitungsraum mit Katalysatorbett (der Heizkammer)
    4
    Umwälzer
    5
    C-Potentialregler
    5.1
    O2-Sonde
    5.2
    CO-Analysator
    5.3
    Temperaturmesser
    6
    Abbrandstelle
    6.1
    gasdichtes Ventil
    6.2
    Druckregler
    7
    gasdichte Innentür
    8
    Abschreckkammer
    R
    Regelkreis

Claims (14)

  1. Verfahren zur Wärmebehandlung von metallischen Werkstoffen durch Aufkohlung in einem Wärmebehandlungsofen, der als Industrieofen (1) eine Heizkammer und eine Abschreckkammer (8) aufweist, mittels Schutzgas, bei dem zur Rückgewinnung von Schutzgas a) in einem ein Katalysatorbett aufweisenden Aufbereitungsraum (3) der Heizkammer des Industrieofens (1) die Komponenten des Schutzgases, umfassend Kohlenstoffdioxid, Sauerstoff und Wasserdampf mit zugeführtem Kohlenwasserstoff als Reaktionsgas zu Kohlenstoffmonoxid und Wasserstoff katalytisch reagieren und b) nach dieser Reaktion das Schutzgas ein geregeltes C-Potential aufweist, wobei c) die Reaktion durch die Verwendung eines Katalysators am Katalysatorbett beschleunigt wird und d) das so aufbereitete Schutzgas rezirkulierend einem Behandlungsraum (2) der Heizkammer wieder zugeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der verwendete Katalysator Nickel oder Platin aufweist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder aktiven Kohlenstoffübertragungsphase des Aufkohlungsprozesses nur soviel Kohlenstoff in Form eines Reaktionsgases wie Erdgas eingespeist wird, wie für die Gasaufkohlung benötigt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß • bei einer Aufkohlung in dem Behandlungsraum (2) die Reaktionen 2CO → C + CO2 CO + H2 → C + H2O CO → C + 0,5O2, ablaufen, wobei dann der C-Pegel fällt und Vol.-% CO2, H2O und O2 ansteigen, und • im Aufbereitungsraum (3) am Katalysatorbett eine Anreicherung gemäß den Reaktionen 2CH4 + O2 → 2CO + 4H2 CH4 + CO2 → 2CO + 2H2 CH4 + H2O → CO + 3H2, stattfindet, wobei hier der C-Pegel ansteigt und Vol.-% CO2, H2O und O2 abfallen.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das C-Potential in dem Aufbereitungsraum (3) am Katalysatorbett mittels Gasanalyse geregelt wird und eine Temperaturmessung erfolgt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzgas zu einer Abbrandstelle dann geleitet, gezündet und abgebrannt wird, wenn ein unzulässiger Druckanstieg vorliegt, wobei somit der Betriebsdruck reguliert wird, oder wenn ein kurzzeitiger Spülprozeß dies erfordert.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitsdruck bei vorzugsweise 1 bis 10 mbar liegt.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei Betriebsdruckabfall Reaktionsgas und Luft oder Schutzgas entsprechend zugeführt werden.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein eventuell entstehender Überschuß von H2 separiert wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine zwangsumgewälzte Gasführung durchgeführt wird, die zur Vermeidung unerwünschter Reaktionen wie Rußbildung isotherm verläuft.
  11. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 10 in einem Wärmebehandlungsofen wie Industrieofen (1), der eine Heizkammer mit einem Behandlungsraum (2) und einen ein Katalysatorbett aufweisenden Aufbereitungsraum (3) umfaßt sowie eine Abschreckkammer (8) aufweist, gekennzeichnet durch a) einen eine Gasanalyse ausführenden und mit dem Aufbereitungsraum (3) korrespondierenden C-Potentialregler (5), b) einen Umwälzer (4) für den Kreislauf eines rezirkulierenden Schutzgases mit geregelter Zuführung von Luft und Reaktionsgas, c) ein gasdichtes Ventil (6.1) zu einer Abbrandstelle (6) mit Druckregler (6.2) und der Funktion einer Zubegasung bei Druckabfall, wobei besagte Bauteile a) bis c) in einen Regelkreis (R) funktionell integriert sind, und d) eine die Heizkammer zur Abschreckkammer (8) gasdicht abschließende Innentür (7).
  12. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Behandlungsraum (2) mehrere Einspeisestellen (2.1) für die Einspeisung des rückgewonnenen Schutzgases aufweist.
  13. Einrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufbereitungsraum (3) mit Katalysatorbett von dem Behandlungsraum (2) lokal getrennt ist.
  14. Einrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der C-Potentialregler 5 eine O2-Sonde 5.1, einen CO-Analysator 5.2 und einen Temperaturmesser 5.3 umfaßt.
DE200810029001 2008-06-20 2008-06-20 Verfahren und Einrichtung zur Wärmebehandlung von metallischen Werkstoffen Active DE102008029001B3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810029001 DE102008029001B3 (de) 2008-06-20 2008-06-20 Verfahren und Einrichtung zur Wärmebehandlung von metallischen Werkstoffen
EP20090007348 EP2135961B1 (de) 2008-06-20 2009-06-03 Verfahren und Einrichtung zur Wärmebehandlung von metallischen Werkstoffen unter Schutzgasatmosphäre
PL09007348T PL2135961T3 (pl) 2008-06-20 2009-06-03 Sposób i urządzenie do obróbki cieplnej materiałów metalowych w atmosferze gazu ochronnego
JP2009139871A JP2010001567A (ja) 2008-06-20 2009-06-11 金属材料を熱処理するための方法及び装置
US12/487,340 US8313586B2 (en) 2008-06-20 2009-06-18 Method and device for thermal treatment of metallic materials
RU2009123209/02A RU2009123209A (ru) 2008-06-20 2009-06-18 Способ и устройство для термообработки металлических материалов
CN2009101462242A CN101608294B (zh) 2008-06-20 2009-06-22 金属材料热处理的方法和装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810029001 DE102008029001B3 (de) 2008-06-20 2008-06-20 Verfahren und Einrichtung zur Wärmebehandlung von metallischen Werkstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008029001B3 true DE102008029001B3 (de) 2009-09-17

Family

ID=40953332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810029001 Active DE102008029001B3 (de) 2008-06-20 2008-06-20 Verfahren und Einrichtung zur Wärmebehandlung von metallischen Werkstoffen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8313586B2 (de)
EP (1) EP2135961B1 (de)
JP (1) JP2010001567A (de)
CN (1) CN101608294B (de)
DE (1) DE102008029001B3 (de)
PL (1) PL2135961T3 (de)
RU (1) RU2009123209A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009014665A1 (de) 2009-03-27 2010-09-30 Ipsen International Gmbh Arbeitsverfahren und Vorrichtung zum Be-und Entladen für einem Industrieofen wie Wärmebehandlungsofen zur Wärmebehandlung von metallischen Werkstoffen
DE102009038598A1 (de) 2009-08-26 2011-03-24 Ipsen International Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Prozessgasen für Wärmebehandlungen von metallischen Werkstoffen/Werkstücken in Industrieöfen
DE102009058642A1 (de) * 2009-12-16 2011-06-22 Ipsen International GmbH, 47533 Verfahren und Einrichtung zur Regelung von Prozessgasen für Wärmebehandlungen von metallischen Werkstoffen/Werkstücken in Industrieöfen
EP2336372A3 (de) * 2009-12-16 2013-10-02 Ipsen International GmbH Verfahren und Einrichtung zur Regelung von Prozessgasen für Wärmebehandlungen von metallischen Werkstoffen/Werkstücken in Industrieöfen
DE102015117683B3 (de) * 2015-10-16 2016-09-29 Wienstroth Wärmebehandlungstechnik GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung und Behandlung von Schutz- und/oder Reaktionsgasen zur Wärmebehandlung von Metallen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012087384A (ja) * 2010-10-21 2012-05-10 Ipsen Co Ltd 工業炉における金属材料/金属ワークピースの熱処理用のプロセスガスを調整する方法および装置
DE102012019653A1 (de) * 2012-10-08 2014-04-10 Ipsen International Gmbh Gasdichter schutzgasbegaster Industrieofen, insbesondere Kammerofen, Durchstoßofen, Drehherdofen oder Ringherdofen
US20170074589A1 (en) 2015-09-11 2017-03-16 Ipsen Inc. System and Method for Facilitating the Maintenance of an Industrial Furnace
CN109539805A (zh) * 2018-11-01 2019-03-29 南京工程学院 一种冲天炉烟气的处理方法
JP7438645B2 (ja) 2022-02-03 2024-02-27 ダイハツ工業株式会社 浸炭システム、および、金属部品の製造方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1069531A (en) * 1963-05-09 1967-05-17 Leeds & Northrup Co Apparatus for heat-treating metals employing a carbonizing atmosphere
US3620518A (en) * 1967-03-23 1971-11-16 Degussa Process and device for the treatment of surfaces of workpieces in an annealing furnace
US4294436A (en) * 1979-09-05 1981-10-13 Kanto Yakin Kogyo Kabushiki Kaisha Furnace with protective atmosphere for heating metals
JPS62199761A (ja) * 1986-02-25 1987-09-03 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 鋼の熱処理方法
US5645808A (en) * 1995-05-15 1997-07-08 E. I. Du Pont De Nemours And Company Catalytic oxidation of volatile carbon compounds
US20060081567A1 (en) * 2002-05-08 2006-04-20 Dougherty Michael L Sr Plasma-assisted processing in a manufacturing line

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2181597A1 (en) * 1972-04-27 1973-12-07 Stein Surface Continuous heat treatment furnaces - with recycled furnace gases
JPS5677321A (en) * 1979-11-28 1981-06-25 Kanto Yakin Kogyo Kk Energy saving type atmosphere furnace for metal heat treatment
JPS62243754A (ja) * 1986-04-15 1987-10-24 Isuzu Motors Ltd 浸炭炉雰囲気制御装置
DE3632577A1 (de) 1986-09-25 1988-05-05 Linde Ag Strahlrohrbrenner mit katalysatorbett fuer waermebehandlungsoefen
JPH01165715A (ja) * 1987-12-21 1989-06-29 Osaka Gas Co Ltd 鋼の熱処理装置
DE3888814T2 (de) 1987-12-23 1994-10-27 Hi Tech Ceramics Inc Mit Fasern gefüllte retikulierte Keramik, verwendet zur Auskleidung von Ofen.
JPH057237Y2 (de) 1989-07-10 1993-02-24
DE4005710C1 (en) 1990-02-23 1990-08-23 Ipsen Industries International Gmbh, 4190 Kleve, De Two=stage nitro:carburising for iron - comprises heating in furnace with catalyst in presence of methanol, ammonia and nitrogen
US5133813A (en) 1990-07-03 1992-07-28 Tokyo Heat Treating Company Ltd. Gas-carburizing process and apparatus
US5298090A (en) * 1992-12-22 1994-03-29 Air Products And Chemicals, Inc. Atmospheres for heat treating non-ferrous metals and alloys
FR2701863B1 (fr) 1993-02-24 1995-04-14 Serthel Réacteur thermique à tube à passage direct de courant.
DE4416469C1 (de) 1994-05-10 1995-09-07 Juergen Dr Koppe Nickel, Mangan, Chrom und Eisen enthaltender vollmetallischer Oxidationskatalysator
DE4427507C1 (de) * 1994-08-03 1995-06-01 Linde Ag Verfahren zur Wärmebehandlung, insbesondere Aufkohlung, metallischer Werkstücke
DE29908528U1 (de) 1999-05-12 1999-08-12 Linde Ag Wärmebehandlungsanlage
CN1126826C (zh) * 1999-08-31 2003-11-05 上海交通大学 气体渗碳炉废气循环利用的方法
CN1089372C (zh) * 1999-09-11 2002-08-21 西北轴承集团有限责任公司 直生式天然气可控气氛热处理技术
JP2002357388A (ja) * 2001-06-01 2002-12-13 Daido Steel Co Ltd 熱処理炉
JP4560779B2 (ja) * 2004-12-09 2010-10-13 株式会社Ihi 真空浸炭装置とその方法
JP4956417B2 (ja) * 2005-02-03 2012-06-20 Dowaサーモテック株式会社 雰囲気熱処理装置及びその運転方法

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1069531A (en) * 1963-05-09 1967-05-17 Leeds & Northrup Co Apparatus for heat-treating metals employing a carbonizing atmosphere
US3620518A (en) * 1967-03-23 1971-11-16 Degussa Process and device for the treatment of surfaces of workpieces in an annealing furnace
US4294436A (en) * 1979-09-05 1981-10-13 Kanto Yakin Kogyo Kabushiki Kaisha Furnace with protective atmosphere for heating metals
JPS62199761A (ja) * 1986-02-25 1987-09-03 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 鋼の熱処理方法
US5645808A (en) * 1995-05-15 1997-07-08 E. I. Du Pont De Nemours And Company Catalytic oxidation of volatile carbon compounds
US20060081567A1 (en) * 2002-05-08 2006-04-20 Dougherty Michael L Sr Plasma-assisted processing in a manufacturing line

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009014665A1 (de) 2009-03-27 2010-09-30 Ipsen International Gmbh Arbeitsverfahren und Vorrichtung zum Be-und Entladen für einem Industrieofen wie Wärmebehandlungsofen zur Wärmebehandlung von metallischen Werkstoffen
DE102009038598A1 (de) 2009-08-26 2011-03-24 Ipsen International Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Prozessgasen für Wärmebehandlungen von metallischen Werkstoffen/Werkstücken in Industrieöfen
EP2302081A1 (de) 2009-08-26 2011-03-30 Ipsen International GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Prozessgasen für Wärmebehandlungen von metallischen Werkstoffen/Werkstücken in Industrieöfen
US8333852B2 (en) 2009-08-26 2012-12-18 Ipsen, Inc. Method for conditioning process gases for the heat treatment of metallic work pieces in industrial furnaces
DE102009038598B4 (de) * 2009-08-26 2017-06-22 Ipsen International Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Prozessgasen für Wärmebehandlungen von metallischen Werkstoffen/Werkstücken in Industrieöfen
DE102009058642A1 (de) * 2009-12-16 2011-06-22 Ipsen International GmbH, 47533 Verfahren und Einrichtung zur Regelung von Prozessgasen für Wärmebehandlungen von metallischen Werkstoffen/Werkstücken in Industrieöfen
EP2336372A3 (de) * 2009-12-16 2013-10-02 Ipsen International GmbH Verfahren und Einrichtung zur Regelung von Prozessgasen für Wärmebehandlungen von metallischen Werkstoffen/Werkstücken in Industrieöfen
DE102015117683B3 (de) * 2015-10-16 2016-09-29 Wienstroth Wärmebehandlungstechnik GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung und Behandlung von Schutz- und/oder Reaktionsgasen zur Wärmebehandlung von Metallen
EP3156507A1 (de) 2015-10-16 2017-04-19 Wienstroth Wärmebehandlungstechnik GmbH Verfahren und vorrichtung zur erzeugung und behandlung von schutz- und/oder reaktionsgasen zur wärmebehandlung von metallen

Also Published As

Publication number Publication date
US8313586B2 (en) 2012-11-20
EP2135961A3 (de) 2013-02-13
RU2009123209A (ru) 2010-12-27
CN101608294B (zh) 2013-10-23
CN101608294A (zh) 2009-12-23
EP2135961A2 (de) 2009-12-23
JP2010001567A (ja) 2010-01-07
PL2135961T3 (pl) 2015-03-31
US20090314388A1 (en) 2009-12-24
EP2135961B1 (de) 2014-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008029001B3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Wärmebehandlung von metallischen Werkstoffen
DE102009038598B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Prozessgasen für Wärmebehandlungen von metallischen Werkstoffen/Werkstücken in Industrieöfen
DE2710748B2 (de) Verfahren zum Aufkohlen von Werkstücken aus Eisen
DE2824171A1 (de) Verfahren zum aufkohlen von stahl
EP2878684B1 (de) Verfahren zur steuerung des entkohlungsreaktionspotentials einer kohlenstoffhaltigen metallschmelze während einer sauerstoff-inertgas-blas- und vakuumbehandlung
DE102009058642A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Regelung von Prozessgasen für Wärmebehandlungen von metallischen Werkstoffen/Werkstücken in Industrieöfen
DE4400391A1 (de) Verfahren zur Vermeidung von Randoxidation beim Aufkohlen von Stählen
JPS6346144B2 (de)
EP2627795A1 (de) Verfahren und einrichtung zum aufkohlen und carbonitrieren von metallischen werkstoffen
EP2336372B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Regelung von Prozessgasen für Wärmebehandlungen von metallischen Werkstoffen/Werkstücken in Industrieöfen
EP1673483B1 (de) Verfahren zur wärmebehandlungen von eisenwerkstoffen
EP3078928B1 (de) Prozessgasaufbereitungseinrichtung zum aufbereiten von prozessgas für eine industrieofenanlage, sowie industrieofenanlage zur gasaufkohlung und zur härtung von metallischen werkstücken
DE2419997C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung härtbarer bzw. verschleißfester Oberflächenschichten von Stahlteilen in einem Glühofen
DE2408984C3 (de) Verfahren zur Erzeugung definierter Nitrierschichten auf Eisen und Eisenlegierungen in einer sauerstoffhaltigen Gasatmosphäre und Anordnung zur Herstellung und Konstanthaltung der dafür erforderlichen Ausgangsgasgemische
EP0331929B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schutzgases für die Wärmebehandlung von Eisen und Nichteisenmetallen
EP4065889B1 (de) Heizwert- und volumentromgesteuerte verbrennung des co in sekundärmetallurischem abgas
DE10321414B4 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von metallischen Werkstücken in Kammeröfen
DE10023409A1 (de) Gasgenerator und Verfahren zur Erzeugung eines CO- und H2-haltigen Behandlungsgases für die Wärmebehandlung von metallischem Gut sowie Wärmebehandlungsanlage mit einem Gasgenerator
DE102015117683B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung und Behandlung von Schutz- und/oder Reaktionsgasen zur Wärmebehandlung von Metallen
EP0495151A1 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung in Vakuumöfen
WO2003097893A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur wärmebehandlung metallischer werkstücke
DE2450750C3 (de) Verfahren und Anordnung zur Aufkohlung der Randschichten metallischer Werkstücke
WO2005098056A1 (de) Verfahren zur wärmebehandlung von metallen
DE19536931A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen einer Schutzgasatmosphäre
WO2002008472A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines co- und h2-haltigen behandlungsgases für die wärmebehandlung von metallischem gut sowie wärmebehandlungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition