EP0495151A1 - Verfahren zur Wärmebehandlung in Vakuumöfen - Google Patents

Verfahren zur Wärmebehandlung in Vakuumöfen Download PDF

Info

Publication number
EP0495151A1
EP0495151A1 EP91105103A EP91105103A EP0495151A1 EP 0495151 A1 EP0495151 A1 EP 0495151A1 EP 91105103 A EP91105103 A EP 91105103A EP 91105103 A EP91105103 A EP 91105103A EP 0495151 A1 EP0495151 A1 EP 0495151A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hydrogen
gas
furnace
vacuum furnace
workpieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91105103A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0495151B1 (de
Inventor
Alexander Dipl.-Ing. Jurmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Publication of EP0495151A1 publication Critical patent/EP0495151A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0495151B1 publication Critical patent/EP0495151B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/74Methods of treatment in inert gas, controlled atmosphere, vacuum or pulverulent material
    • C21D1/773Methods of treatment in inert gas, controlled atmosphere, vacuum or pulverulent material under reduced pressure or vacuum

Definitions

  • the invention relates to a method for the heat treatment of workpieces in a vacuum furnace using hydrogen.
  • the workpieces When heat-treating workpieces in a vacuum furnace, the workpieces are often first convectively heated with the help of a gas in order to achieve a rapid and even temperature increase in the workpiece. The workpiece is then heated in a vacuum using radiation transport. In many applications, rapid cooling of the workpieces is desired after the heat treatment, e.g. to achieve a high degree of hardness with steel tools. For this purpose, a gas is fed into the furnace under high pressure, which quickly dissipates a large amount of heat from the workpieces.
  • a gas flow must be established in the furnace through which the heat exchange takes place. Physical parameters such as thermal conductivity, viscosity and velocity of the gases under the prevailing temperature and pressure conditions in the furnace determine the quality of this heat transfer.
  • the gases should also transport the heat without reacting chemically with the workpieces or the ambient atmosphere. After all, the gases must be available in large quantities inexpensively and be safe from a safety point of view.
  • the two inert gases nitrogen and helium are therefore primarily used individually or as a mixture.
  • hydrogen gas which is easy to produce in large quantities, is cheaper.
  • the cooling and heating times are reduced by almost 20% when using hydrogen compared to helium and by about 30% compared to nitrogen. This results in a higher process speed, which is desirable in terms of production technology.
  • a higher degree of hardness of the treated steel workpieces can be achieved, for example, by the shortened cooling time in high-pressure gas quenching.
  • hydrogen has the disadvantage of forming an explosive mixture with the oxygen in the air within certain concentration limits.
  • the lower explosion limit for the hydrogen / air mixture is at a hydrogen concentration of about 4 vol%, the upper at over 70 vol%.
  • the invention is therefore based on the object of developing a method for the heat treatment of workpieces in a vacuum furnace using hydrogen, in which the safety risk is reduced to a minimum.
  • the object is achieved in that a gas-tightly insulated space surrounding at least part of the vacuum furnace is flushed with an inert gas.
  • the method according to the invention ensures that explosive hydrogen enrichment cannot occur either inside the furnace or in the vicinity of the vacuum furnace.
  • the use of hydrogen gas in convective heating and high-pressure gas quenching can be implemented on an industrial scale using the method according to the invention.
  • inert gas will flow into the furnace from the gas-tightly insulated space surrounding the vacuum furnace when the latter is operated with negative pressure. The inflow of air into the furnace and thus the formation of an explosive mixture is excluded. If an accumulation of inert gas is detected inside the furnace, this indicates a leak in the sealing system.
  • the furnace With convective heating, the furnace is usually operated with a pressure between 1.5 and 2.5 bar, with high-pressure gas quenching with up to 20 bar. If this pressure is above the pressure that prevails in the space surrounding the vacuum furnace, then in the event of a sealing defect, hydrogen becomes in this space flushed with inert gas flow out of the oven. The possibility of the explosive reaction of the hydrogen with the oxygen in the ambient air is eliminated.
  • the oxygen content in this gas-tightly insulated space surrounding the vacuum furnace Due to the constant purging of this room with inert gas, the oxygen content in this room rapidly decreases at the beginning of the process.
  • the use of hydrogen in the heat treatment of the workpieces can be started, for example, when the oxygen concentration in this space is sufficiently far below the explosion limit with hydrogen, e.g. below 1%. Should the oxygen content in the inert gas atmosphere surrounding the furnace increase during the heat treatment, this can be interpreted as an indication of a leak in the space surrounding the vacuum furnace.
  • a control device can in turn ensure an interruption of the process sequence when a maximum oxygen concentration is exceeded.
  • nitrogen as the inert gas, which, in the event of a leak in the furnace under the prevailing conditions when mixed with hydrogen, does not pose any safety-related risk and is also inexpensively available in large quantities.
  • a room surrounding the vacuum furnace is set up, gas-tightly insulated and then continuously flushed with nitrogen.
  • the heat treatment of the workpieces is initiated when the oxygen content in this room has dropped to 1%.
  • the oxygen concentration is checked during the entire process in order to detect leaks in the gas-tightly insulated room in good time. In the same way, checking the hydrogen content in this room is used for the early detection of furnace leaks.
  • the current consumption of the electric motor that drives the fan is reduced by half when using hydrogen compared to nitrogen.
  • quenching with hydrogen can consequently take place at higher pressures than quenching with helium or nitrogen.
  • the cooling time is reduced even further with increasing pressure.
  • the method according to the invention ensures safety in high-pressure gas quenching with hydrogen in a vacuum furnace.
  • the associated advantages of shorter cooling times and lower power consumption of the electric motor operating the fan can be used when using the method according to the invention.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)

Abstract

Das Verfahren betrifft die Wärmebehandlung von Werkstücken im Vakuumofen unter Verwendung von Wasserstoff. Zur konvektiven Erwärmung und zur Hochdruck-Gasabschreckung der Werkstücke werden üblicherweise Stickstoff und Helium verwendet. Um zu geringeren Aufheiz-, bzw. Abkühlzeiten zu gelangen, ist der Einsatz von Wasserstoff erwünscht, der jedoch sicherheitstechnische Probleme aufwirft. Die Risiken werden dabei beträchtlich reduziert, wenn erfindungsgemäß ein mindestens einen Teil des Vakuumofens umgebender gasdicht isolierter Raum mit einem Inertgas gespült und laufend auf seinen Wasserstoff- und Sauerstoff-Gehalt überprüft wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Wärmebehandlung von Werkstücken im Vakuumofen unter Verwendung von Wasserstoff.
  • Bei der Wärmebehandlung von Werkstücken im Vakuumofen werden die Werkstücke häufig zuerst mit Hilfe eines Gases konvektiv erwärmt, um eine schnelle und gleichmäßige Temperaturerhöhung im Werkstück zu erzielen. Anschließend erfolgt im Vakuum die Aufheizung des Werkstückes über Strahlungstransport. In vielen Anwendungsfällen ist nach der Wärmebehandlung ein schnelles Abkühlen der Werkstücke erwünscht, um z.B. bei Stahlwerkzeugen einen hohen Härtegrad zu erreichen. Dazu wird unter hohem Druck ein Gas in den Ofen geleitet, das in kurzer Zeit eine große Wärmemenge von den Werkstücken abführt.
  • Um eine effektive Erwärmung bzw. Abkühlung zu erreichen, muß im Ofen eine Gasströmung hergestellt werden, über die der Wärmeaustausch stattfindet. Physikalische Parameter, wie Wärmeleitfähigkeit, Viskosität und Geschwindigkeit der Gase bei den herrschenden Temperatur- und Druckbedingungen im Ofen bestimmen die Güte dieses Wärmetransports. Die Gase sollen außerdem die Wärme transportieren, ohne chemisch mit den Werkstücken oder der Umgebungsatmosphäre zu reagieren. Schließlich müssen die Gase in großer Menge preisgünstig erhältlich und sicherheitstechnisch unbedenklich sein.
  • Zur konvektiven Erwärmung und zur Hochdruck-Gasabschreckung im Vakuumofen werden deshalb in erster Linie die beiden Inertgase Stickstoff und Helium einzeln oder im Gemisch verwendet. Nach physikalisch-technischen Aspekten ist jedoch Wasserstoffgas, das in großen Mengen einfach herstellbar ist, günstiger. Die Abkühl- bzw. Aufheizzeiten sind bei Verwendung von Wasserstoff im Vergleich zu Helium um fast 20 %, im Vergleich zu Stickstoff um etwa 30 % verkürzt. Dies hat eine höhere Geschwindigkeit des Verfahrensablaufs zur Folge, die produktionstechnisch erwünscht ist. Außerdem kann beispielsweise durch die verkürzte Abkühlzeit bei der Hochdruck-Gasabschreckung ein höherer Härtegrad der behandelten Stahlwerkstücke erzielt werden.
  • Sicherheitstechnisch hat Wasserstoff jedoch den Nachteil, innerhalb bestimmter Konzentrationsgrenzen mit dem Sauerstoff der Luft ein explosives Gemisch zu bilden. Die untere Explosionsgrenze liegt für das Gemisch Wasserstoff/Luft bei einer Wasserstoffkonzentration von etwa 4 Vol%, die obere bei über 70 Vol%.
  • Bei der Verwendung von Wasserstoff als Gas für die konvektive Erwärmung oder für die Hochdruck-Gasabschreckung im Vakuumofen muß folglich garantiert sein, daß der Wasserstoff weder innerhalb noch außerhalb des Ofens mit vorhandenem Sauerstoff der Umgebungsatmosphäre eine explosive Mischung bilden kann. Im Ofeninneren muß deshalb vor Einleiten des Wasserstoffs eine sauerstoffreie Atmosphäre hergestellt werden. Das verbleibende, größte sicherheitstechnische Risiko sind die Dichtungsstellen des Vakuumofens. Kleinste Undichtigkeiten aufgrund von Fehlern oder Altersverschleiß des Dichtungsmaterials führen zum Ausströmen von Wasserstoff bei Ofenüberdruck oder zum Einströmen von Sauerstoff aus der Umgebungsluft bei Ofenunterdruck. Um die Vorteile der Verwendung von Wasserstoff bei der Wärmebehandlung im Vakuumofen großtechnisch nutzen zu können, müssen derartige Sicherheitsrisiken ausgeschaltet werden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Wärmebehandlung von Werkstücken im Vakuumofen unter Verwendung von Wasserstoff zu entwickeln, bei dem das sicherheitstechnische Risiko auf ein Minimum reduziert ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein mindestens einen Teil des Vakuumofens umgebender gasdicht isolierter Raum mit einem Inertgas gespült wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren stellt sicher, daß weder im Ofeninneren noch in der Umgebung des Vakuumofens eine explosive Wasserstoffanreicherung auftreten kann. Die Verwendung von Wasserstoffgas bei der konvektiven Erwärmung und der Hochdruck-Gasabschreckung kann bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens großtechnisch realisiert werden. Im Falle eines Defektes einer Dichtungsstelle an dem mit Wasserstoff beladenen Ofen wird beim erfindungsgemäßen Verfahren Inertgas aus dem den Vakuumofen umgebenden gasdicht isolierten Raum in den Ofen einströmen, wenn letzterer mit Unterdruck betrieben wird. Das Einströmen von Luft in den Ofen und damit die Bildung eines explosiven Gemisches wird ausgeschlossen. Wird eine Anreicherung an Inertgas im Ofeninneren detektiert, läßt dies auf eine Leckstelle im Dichtungssystem schließen.
  • Es ist deshalb von Vorteil, wenn das Ofeninnere auf einen Gehalt an Inertgas, mit dem der den Vakuumofen umgebende gasdicht isolierte Raum gespült wird, laufend überprüft wird.
  • Bei der konvektiven Erwärmung wird der Ofen in der Regel mit einem Druck zwischen 1,5 und 2,5 bar, bei der Hochdruck-Gasabschreckung mit bis zu 20 bar betrieben. Liegt dieser Druck oberhalb des Druckes, der in dem den Vakuumofen umgebenden Raum herrscht, so wird im Falle eines Dichtungsdefektes Wasserstoff in diesen mit Inertgas gespülten Raum aus dem Ofen ausströmen. Die Möglichkeit der explosionsartigen Reaktion des Wasserstoffs mit dem Sauerstoff der Umgebungsluft wird beseitigt.
  • Es ist in diesem Fall vorteilhaft, den den Vakuumofen umgebenden gasdicht isolierten Raum laufend auf seinen Wasserstoff-Gehalt zu überprüfen. Eine Steuereinrichtung kann bei Detektion von Wasserstoff in diesem Raum, die ein Indiz für eine Undichtigkeit am Ofen darstellt, automatisch für eine Unterbrechung des Verfahrensablaufs sorgen. Das Wasserstoffgas wird aus dem Ofen entfernt und die betreffende Dichtungsstelle wird erneuert.
  • Günstig ist in diesem Zusammenhang auch die Kontrolle des Sauerstoff-Gehaltes in diesem den Vakuumofen umgebenden gasdicht isolierten Raum. Durch die ständige Spülung dieses Raumes mit Inertgas nimmt zu Beginn des Verfahrens innerhalb kurzer Zeit der Sauerstoff-Gehalt in diesem Raum stark ab. Mit der Verwendung von Wasserstoff bei der Wärmebehandlung der Werkstücke kann beispielsweise dann begonnen werden, wenn die Sauerstoff-Konzentration in diesem Raum genügend weit unterhalb der Explosionsgrenze mit Wasserstoff liegt, z.B. unterhalb 1%. Sollte während der Wärmebehandlung der Sauerstoff-Gehalt in der den Ofen umgebenden Inertgasatmosphäre ansteigen, kann dies als Indiz für eine Undichtigkeit des den Vakuumofen umgebenden Raumes gewertet werden. Eine Steuereinrichtung kann wiederum bei Überschreiten einer maximalen Sauerstoff-Konzentration für eine Unterbrechung des Verfahrensablaufs sorgen.
  • Es kann vorteilhaft sein, gasdicht isolierte Kapselungen, die die an dem Vakuumofen befindlichen Dichtungsstellen umgeben, mit einem Inertgas zu spülen. In diesem Fall ist ein den gesamten Vakuumofen umgebender, gasdicht isolierter Raum überflüssig. Da die Dichtungsstellen ohnehin die sicherheitstechnisch bedenklichsten Anlagenkomponenten sind, kann diese Erfindungsvariante bereits den Sicherheitsanforderungen Genüge leisten und raumsparend eingesetzt werden.
  • Zweckmäßig verwendet man als Inertgas Stickstoff, der im Falle einer Leckstelle im Ofen unter den herrschenden Bedingungen im Gemisch mit Wasserstoff kein sicherheitstechnisches Risiko darstellt und außerdem in großen Mengen preiswert erhältlich ist.
  • Im folgenden soll ein Ausführungsbeispiel das erfindungsgemäße Verfahren erläutern.
  • Vor Beginn der Wärmebehandlung wird ein den Vakuumofen umgebender Raum eingerichtet, gasdicht isoliert und anschließend ständig mit Stickstoff gespült. Die Wärmebehandlung der Werkstücke wird eingeleitet, wenn der Sauerstoff-Gehalt in diesem Raum auf 1% gesunken ist. Die Sauerstoff-Konzentration wird während des gesamten Verfahrens kontrolliert, um Undichtigkeiten des gasdicht isolierten Raumes rechtzeitig zu erkennen. In gleicher Weise dient die Überprüfung des Wasserstoff-Gehaltes in diesem Raum der Früherkennung von Ofenleckstellen.
  • Bei der Wärmebehandlung im Vakuumofen werden Werkstücke aus Stahl zunächst im Vakuum geglüht und dann mit einem Gas unter hohem Druck abgeschreckt. Ein mit einem Elektromotor betriebener Lüfter sorgt dabei im Ofeninneren für eine Gasströmung. Das Abschreckgas wird mit einem Druck von etwa 6 bar (absolut) in den Ofen eingeleitet und die Temperatur im Kern eines Referenzblocks aus Stahl mit den Abmessungen 80 x 100 H 240 mm wird gemessen. Bei Verwendung von Stickstoff als Abschreckgas hat sich der Referenzblock nach etwa 12 Minuten von etwa 1000°C auf 400°C abgekühlt. Die Abkühlzeit bei Verwendung von Helium beträgt etwa 10 Minuten, bei Verwendung von Wasserstoff als Abschreckgas nur noch etwas über 8 Minuten. Im Vergleich zu Stickstoff kann die Abschreckzeit bei Verwendung von Wasserstoff um etwa 30 % reduziert werden. Darüberhinaus ist die Stromaufnahme des den Lüfter betreibenden Elektromotors bei der Verwendung von Wasserstoff im Vergleich zu Stickstoff um die Hälfte reduziert. Bei gleicher Leistungsaufnahme des Elektromotors kann folglich die Abschreckung mit Wasserstoff mit höheren Drücken erfolgen als die Abschreckung mit Helium bzw. Stickstoff. Mit steigendem Druck wird die Abkühlzeit noch weiter reduziert.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren gewährleistet die Sicherheit bei der Hochdruck-Gasabschreckung mit Wasserstoff im Vakuumofen. Die damit verbundenen Vorteile geringerer Abkühlzeiten und geringeren Leistungsverbrauchs des den Lüfter betreibenden Elektromotors lassen sich bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens nutzen.

Claims (5)

  1. Verfahren zur Wärmebehandlung von Werkstücken im Vakuumofen unter Verwendung von Wasserstoff, dadurch gekennzeichnet, daß ein mindestens einen Teil des Vakuumofens umgebender gasdicht isolierter Raum mit einem Inertgas gespült wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ofeninnere auf einen Gehalt an Inertgas, mit dem der mindestens einen Teil des Vakuumofens umgebende gasdicht isolierte Raum gespült wird, laufend überprüft wird.
  3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens einen Teil des Vakuumofens umgebende gasdicht isolierte Raum laufend auf seinen Wasserstoff-Gehalt überprüft wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens einen Teil des Vakuumofens umgebende gasdicht isolierte Raum laufend auf seinen Sauerstoff-Gehalt überprüft wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Inertgas Stickstoff, Argon oder Kohlendioxid verwendet wird.
EP91105103A 1991-01-15 1991-03-28 Verfahren zur Wärmebehandlung in Vakuumöfen Expired - Lifetime EP0495151B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4100989A DE4100989A1 (de) 1991-01-15 1991-01-15 Verfahren zur waermebehandlung in vakuumoefen
DE4100989 1991-01-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0495151A1 true EP0495151A1 (de) 1992-07-22
EP0495151B1 EP0495151B1 (de) 1994-06-22

Family

ID=6423052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91105103A Expired - Lifetime EP0495151B1 (de) 1991-01-15 1991-03-28 Verfahren zur Wärmebehandlung in Vakuumöfen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0495151B1 (de)
AT (1) ATE107707T1 (de)
DE (2) DE4100989A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1233078A2 (de) * 2001-02-20 2002-08-21 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zum Abschrecken von metallischen Werkstücken
FR2863628A1 (fr) * 2003-12-11 2005-06-17 Etudes Const Mecaniques Dispositif de trempe de pieces en acier
EP1767660A1 (de) * 2005-09-23 2007-03-28 Sistem Teknik Endustriyel Elektronik Sis. San. Vetic. Ltd. Sti. Einkammer-Vakuumofen mit Wasserstoffabschreckung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19709957A1 (de) * 1997-03-11 1998-09-17 Linde Ag Verfahren zur Gasabschreckung metallischer Werkstücke nach Wärmebehandlungen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT99423B (de) * 1923-02-17 1925-03-10 Huettenmaennische Verfahren M Geschlossener Ofen mit gasdichtem Mantel für Unterdruckbetrieb.
EP0133613A1 (de) * 1983-07-05 1985-02-27 Ebner-Industrieofenbau Gesellschaft m.b.H. Verfahren zum Abkühlen von Chargen in diskontinuierlich arbeitenden Industrieöfen, insbesondere von Stahldraht- oder -bandbunden in Haubenglühöfen
EP0313888B1 (de) * 1987-10-28 1991-07-31 ALD Vacuum Technologies GmbH Verfahren zur Wärmebehandlung metallischer Werkstücke

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE52162C (de) * Dr. A. BUECHER in Heidelberg Verfahren und Mittel zur Vertilgung von Rost auf Gegenständen aus Eisen und Stähl

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT99423B (de) * 1923-02-17 1925-03-10 Huettenmaennische Verfahren M Geschlossener Ofen mit gasdichtem Mantel für Unterdruckbetrieb.
EP0133613A1 (de) * 1983-07-05 1985-02-27 Ebner-Industrieofenbau Gesellschaft m.b.H. Verfahren zum Abkühlen von Chargen in diskontinuierlich arbeitenden Industrieöfen, insbesondere von Stahldraht- oder -bandbunden in Haubenglühöfen
EP0313888B1 (de) * 1987-10-28 1991-07-31 ALD Vacuum Technologies GmbH Verfahren zur Wärmebehandlung metallischer Werkstücke

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-B-E 52162 28.05.42 (ELINO) *
O. WINKLER et al.: "Vacuum Metallurgy" Seiten 138-143, 1971, Elsevier Publishing Company, Amsterdam, NL *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1233078A2 (de) * 2001-02-20 2002-08-21 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zum Abschrecken von metallischen Werkstücken
EP1233078A3 (de) * 2001-02-20 2003-11-26 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zum Abschrecken von metallischen Werkstücken
FR2863628A1 (fr) * 2003-12-11 2005-06-17 Etudes Const Mecaniques Dispositif de trempe de pieces en acier
WO2005066376A1 (fr) * 2003-12-11 2005-07-21 Etudes Et Constructions Mecaniques Dispositif de trempe de pièces en acier
EP1767660A1 (de) * 2005-09-23 2007-03-28 Sistem Teknik Endustriyel Elektronik Sis. San. Vetic. Ltd. Sti. Einkammer-Vakuumofen mit Wasserstoffabschreckung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0495151B1 (de) 1994-06-22
DE59102016D1 (de) 1994-07-28
DE4100989A1 (de) 1992-07-16
ATE107707T1 (de) 1994-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0313888B2 (de) Verfahren zum Härten von Werkstücken aus Stahl
EP0524368B1 (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Überwachung und zur Steuerung eines Vakuum-Wärmebehandlungsofens
DE2710748A1 (de) Verfahren zum karburieren von stahlteilen
DE102008029001B3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Wärmebehandlung von metallischen Werkstoffen
DE2824171A1 (de) Verfahren zum aufkohlen von stahl
DE102014103742B4 (de) Verfahren zur herstellung eines ferritischen edelstahlprodukts
EP0495151B1 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung in Vakuumöfen
EP1767660B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Einkammer-Vakuumofens mit Wasserstoffabschreckung
DE878504C (de) Verfahren und Anordnung zur Waermebehandlung von Metallteilen, insbesondere Stahl- und Eisenteilen
EP2486157B1 (de) Verfahren und haubenglühofen zum hochtemperatur-glühen von metallband
DE2842407A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur oberflaechenbehandlung von werkstuecken in einer gasdichten kammer durch entladung ionisierter gase
DE4427507C1 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung, insbesondere Aufkohlung, metallischer Werkstücke
JPH05302113A (ja) 密閉循環式ガス焼入装置及びガス焼入方法
US20180080110A1 (en) Elimination of zinc staining during heat treatment processing of zinc containing ferrous and non-ferrous alloys
US2290552A (en) Heat treating furnace
DE954607C (de) Verfahren zum Entkohlen der Oberflaechenschichten von Werkstuecken aus Eisen oder Stahl
KR100973886B1 (ko) 분위기가스 전환시 노압 안정화 제어장치
AT409187B (de) Verfahren zur überprüfung der gasdichtheit des glühraumes eines ofens
EP0298186A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Konvektions-Haubenglühofens, insbesondere für Stahldraht- oder -bandbunde
JPS5763641A (en) Controller for pressure in gas-water cooling furnace in continuous annealing furnace
US2307522A (en) Bright-finish metal-treating furnace
US2595991A (en) Annealing
EP3042967A1 (de) Gasmischung und Verfahren zur Steuerung des Kohlenstoffpotenzials einer Ofenatmosphäre
DD261380A5 (de) Verfahren zum betrieb eines konvektions-haubengluehofens, insb. fuer stahldraht- oder -bandbunde
DE102005003498A1 (de) Dampfphasen-Löten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FR GB

17P Request for examination filed

Effective date: 19920624

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931125

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940622

Ref country code: FR

Effective date: 19940622

REF Corresponds to:

Ref document number: 107707

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940715

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59102016

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940728

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19940622

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20000313

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010328

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020404

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031001