DE102008025177A1 - Film-Anzeigeeinrichtung - Google Patents

Film-Anzeigeeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102008025177A1
DE102008025177A1 DE102008025177A DE102008025177A DE102008025177A1 DE 102008025177 A1 DE102008025177 A1 DE 102008025177A1 DE 102008025177 A DE102008025177 A DE 102008025177A DE 102008025177 A DE102008025177 A DE 102008025177A DE 102008025177 A1 DE102008025177 A1 DE 102008025177A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
area
information
color
data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008025177A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008025177B4 (de
Inventor
Kenichi Susono-shi Nagahashi
Yoshida Susono-shi Akihiro
Tomotake Susono-shi Wakatsuki
Hiroshi Susono-shi Nishiyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Corp
Original Assignee
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yazaki Corp filed Critical Yazaki Corp
Publication of DE102008025177A1 publication Critical patent/DE102008025177A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008025177B4 publication Critical patent/DE102008025177B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/24Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using incandescent filaments
    • G09G3/26Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using incandescent filaments to give the appearance of moving signs
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G5/00Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators
    • G09G5/22Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators characterised by the display of characters or indicia using display control signals derived from coded signals representing the characters or indicia, e.g. with a character-code memory
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/004Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes to give the appearance of moving signs
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3607Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals for displaying colours or for displaying grey scales with a specific pixel layout, e.g. using sub-pixels
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/02Improving the quality of display appearance
    • G09G2320/0261Improving the quality of display appearance in the context of movement of objects on the screen or movement of the observer relative to the screen
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2340/00Aspects of display data processing
    • G09G2340/02Handling of images in compressed format, e.g. JPEG, MPEG
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2350/00Solving problems of bandwidth in display systems
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2360/00Aspects of the architecture of display systems
    • G09G2360/02Graphics controller able to handle multiple formats, e.g. input or output formats

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Controls And Circuits For Display Device (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)

Abstract

Eine Film-Anzeigeeinrichtung weist eine Anzeigeeinheit auf, die aufeinander folgend ein Bildmuster in Form eines sich bewegenden Bildes auf einem Anzeigebildschirm darstellt, eine Speichereinheit, welche Bereichsabschnitts-Information und Anzeigeformat-Information speichert, wobei die Bereichsabschnitts-Information vorbestimmte unterteilte Bereiche entsprechend dem Bildmuster unter mehreren unterteilten Bereichen festlegt, auf welche der Anzeigebildschirm aufgeteilt ist, und die Anzeigeformat-Information Anzeigeformate der unterteilten Bereiche festlegt, die durch die Bereichsabschnitts-Information festgelegt sind, in zeitlich aufeinander folgender Reihenfolge, sowie eine Anzeigesteuereinheit, die eine solche Steuerung durchführt, dass sie die vorbestimmten unterteilten Bereiche entsprechend dem Bildmuster in Abhängigkeit von den Anzeigeformaten anzeigt, die durch die Anzeigeformat-Information festgelegt sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Film-Anzeigeeinrichtung (Anzeigeeinrichtung für sich bewegende Bilder). Spezieller betrifft die vorliegende Erfindung eine Film-Anzeigeeinrichtung zum Anzeigen eines gewünschten Bildmusters auf einem Anzeigebildschirm auf einer Anzeigeeinheit in Form eines sich bewegenden Bildes.
  • Herkömmlich werden, wenn Fahrtbedingungen (beispielsweise Fahrtgeschwindigkeiten) von Fahrzeugen in Form digitaler Zahlensymbolwerte angezeigt werden, solche Anzeigeeinrichtungen eingesetzt, bei welchen, wenn Anzeigeeinrichtungen des Punktmatrixtyps eingesetzt werden, Zahlensymbole dadurch angezeigt werden, dass Punkte (Dots) ein- oder ausgeschaltet werden (vergleiche beispielsweise die Patentveröffentlichung 1). Beispielsweise werden in einer Anzeigevorrichtung des Matrixtyps, die aus fünf Zeilen × fünf Spalten besteht, Ein- und Ausschaltvorgänge der jeweiligen Punkte in Abhängigkeit von Zahlensymbolen durchgeführt, die angezeigt werden sollen. Beispielsweise werden, wenn das Zahlensymbol "1" angezeigt wird, Punkte, die in einer ersten Zeile und einer dritten und einer vierten Spalte vorhanden sind, ein Punkt, der in einer zweiten Zeile und einer vierten Spalte vorhanden ist, ein Punkt, der in einer dritten Zeile und einer vierten Spalte vorhanden ist, ein Punkt, der in einer vierten Zeile und einer fünften Spalte vorhanden ist, und weiterhin ein Punkt, der in einer fünften Zeile und einer vierten Spalte angeordnet ist, eingeschaltet, wogegen die übrigen Punkte ausge schaltet werden. Weiterhin werden, wenn das Zahlensymbol "2" angezeigt wird, Punkte, die in der ersten Zeile und allen Spalten angeordnet sind, ein Punkt, der in der zweiten Zeile und der fünften Spalte angeordnet ist, Punkte, die in der dritten Zeile und sämtlichen Spalten angeordnet sind, ein Punkt, der in der vierten Zeile und der ersten Spalte angeordnet ist, und weiterhin Punkte, die in der fünften Zeile und sämtlichen Spalten angeordnet sind, eingeschaltet, wogegen die übrigen Punkte ausgeschaltet werden. Weiterhin werden, wenn das Zahlensymbol "3" angezeigt wird, Punkte, die in der ersten Zeile und allen Spalten angeordnet sind, ein Punkt, der in der zweiten Zeile und der fünften Spalte angeordnet ist, Punkte, die in der dritten Zeile und der zweiten, dritten, vierten und fünften Spalte angeordnet sind, ein Punkt, der in der vierten Zeile und der fünften Spalte angeordnet ist, und darüber hinaus Punkte, die in der fünften Zeile und sämtlichen Spalten angeordnet sind, eingeschaltet, wogegen die übrigen Punkte ausgeschaltet werden. Weiterhin werden, wenn das Zahlensymbol "4" angezeigt wird, Punkte, die in der ersten Zeile und der dritten und vierten Spalte angeordnet sind, Punkte, die in der zweiten Zeile und der zweiten und vierten Spalte angeordnet sind, Punkte, die in der dritten Zeile und der ersten und vierten Spalte angeordnet sind, Punkte, die in der vierten Zeile und sämtlichen Spalten angeordnet sind, und darüber hinaus ein Punkt, der in der fünften Zeile und der vierten Spalte angeordnet ist, eingeschaltet, wogegen die übrigen Punkte ausgeschaltet werden.
    • [Patentveröffentlichung 1] JP-A-10-63215
  • Bei einem derartigen Fall, bei welchem ein Film (ein sich bewegendes Bild) bei der herkömmlichen Anzeigeeinrichtung angezeigt wird, werden jedoch infolge der Tatsache, dass mehrere Anzeigebildschirme vorher vorbereitet werden, diese mehreren Anzeigebildschirme einzeln angezeigt, so dass sie das sich bewegende Bild repräsentieren. Dies führt dazu, dass die Datenmenge erhöht wird, abhängig von den Abmessungen der Anzeigebildschirme, der Gesamtanzahl an Anzeigefarben und den Wiedergabezeiten, so dass es Einschränkungen in Bezug auf die Datenkapazität, Datenübertragungszeiten und die zum Bildaufbau benötigte Zeit gibt. Beispielsweise ist die Menge an Bilddaten, die zur Wiedergabe von fünf Einzelbildern sich bewegender Bilder auf einem derartigen Bildschirm des Typs WVGA (nämlich mit einer Bildauflösung von 256 Farben) mit einer Bildschirmgröße von 800 × 480 benötigt wird, gleich 800 × 480 × 5 = 1875 (KB). Wenn die Wiedergabezeit verlängert wird, oder die Wiedergabegeschwindigkeit erhöht wird, tritt das Problem auf, dass die sich ergebende Datenmenge größer wird.
  • Daher wurde die vorliegende Erfindung zur Lösung der voranstehend geschilderten Probleme entwickelt, und deswegen besteht ihr Vorteil in der Bereitstellung einer Film-Anzeigeeinrichtung, welche ein gewünschtes Bildmuster in Form eines sich bewegenden Bildes unter Einsatz einer kleinen Datenmenge anzeigen kann.
  • Um den voranstehend geschilderten Vorteil zu erzielen, wird gemäß der vorliegenden Erfindung eine Filmbild-Anzeigeeinrichtung zur Verfügung gestellt, bei welcher vorgesehen sind:
    eine Anzeigeeinheit, die aufeinander folgend ein Bildmuster in Form eines sich bewegenden Bildes auf einem Anzeigebildschirm anzeigt;
    eine Speichereinheit, welche Bereichsabschnitts-Information und Anzeigeformat-Information speichert, wobei die Bereichs abschnitts-Information vorbestimmte unterteilte Bereiche entsprechend dem Bildmuster unter mehreren unterteilten Bereichen festlegt, auf welchen der Anzeigebildschirm unterteilt ist, und die Anzeigeformat-Information Anzeigeformate der unterteilten Bereiche festlegt, die durch die Bereichsabschnitts-Information festgelegt sind, in zeitlich aufeinander folgender Reihenfolge; und
    eine Anzeigesteuereinheit, welche eine solche Steuerung durchführt, dass die vorbestimmten unterteilten Bereiche entsprechend dem Bildmuster entsprechend den Anzeigeformaten angezeigt werden, die durch die Anzeigeformat-Information festgelegt sind.
  • Bei der voranstehend geschilderten Ausbildung zeigt die Anzeigesteuereinheit den Anzeigebildschirm auf der Anzeigeeinheit auf solche Weise an, dass die unterteilten Bereiche dem Bildmuster entsprechen, das durch die Bereichsabschnitts-Information festgelegt ist. Dies führt dazu, dass die Information, die zur Anzeige des Films (des sich bewegenden Bildes) auf dem Anzeigebildschirm verringert werden kann, nur auf die Bereichsabschnitts-Information, und die Anzeigeformat-Information für einen Anzeigebildschirm.
  • Vorzugsweise weist die Anzeigeformat-Information Bereichs-Identifizierungsdaten und Anzeigefarben-Identifizierungsdaten auf, wobei die Bereichs-Identifizierungsdaten die unterteilten Bereiche identifizieren, die durch die Anzeigeformate eingestellt werden sollen, und die Anzeigefarben-Identifizierungsdaten eine Anzeigefarbe der unterteilten Bereiche ändern, die durch die Bereichs-Identifizierungsdaten identifiziert werden. Die Anzeigesteuereinheit führt eine Steuerung zur Anzeige der vorbestimmten unterteilten Bereiche entspre chend dem Bildmuster durch, während die Anzeigefarbe der unterteilten Bereiche entsprechend den Bereichs-Identifizierungsdaten und den Anzeigefarben-Identifizierungsdaten geändert wird.
  • Bei der voranstehend geschilderten Ausbildung zeigt die Anzeigesteuereinheit den Anzeigebildschirm auf der Anzeigeeinheit an, durch Änderung der Anzeigefarbe der unterteilten Bereiche entsprechend dem Bildmuster, auf Grundlage sowohl der Bereichs-Identifizierungsdaten als auch der Anzeigefarben-Identifizierungsdaten. Dies führt dazu, dass die Anzeigefarbe bei jedem unterteilten Bereich geändert werden kann.
  • Vorzugsweise enthält die Bereichsabschnitts-Information Abschnittsdaten, welche unterteilte Bereiche entsprechend mehreren Bildmustern zur Anzeige der Bildmuster festlegen, die sich zu einer anderen Position auf dem Anzeigebildschirm als das sich bewegende Bild bewegen. Die Anzeigesteuereinheit führt eine solche Steuerung durch, dass die unterteilten Bereiche entsprechend den Bildmustern angezeigt werden, so dass sich das Bildmuster zu der anderen Position auf dem Anzeigebildschirm in Abhängigkeit von der Bereichsabschnitts-Information und den Anzeigeformaten bewegt, die durch die Anzeigeformat-Information festgelegt sind.
  • Bei der voranstehend geschilderten Ausbildung zeigt die Anzeigesteuereinheit den Anzeigebildschirm so an, dass das Bildmuster auf Grundlage der Bereichsabschnitts-Information und des Anzeigeformats bewegt wird, das durch die Anzeigeformat-Information angegeben wird. Dies führt dazu, dass die Datenmenge, die dazu benötigt wird, als das sich bewegende Bild angezeigt zu werden, weiter verringert werden kann.
  • Wie voranstehend geschildert kann bei der Film-Anzeigeeinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung die Information, die zur Anzeige des sich bewegenden Bildes auf dem Anzeigebildschirm eingesetzt wird, auf nur die Bereichsabschnitts-Information und die Anzeigeformat-Information für einen Anzeigebildschirm verringert werden. Dies führt dazu, dass die Datenkapazität verringert werden kann, und darüber hinaus die Arbeitsbelastung der Prozessoperationen verringert werden kann, wenn die Daten verarbeitet werden. Daher wird ermöglicht, die Film-Anzeigeeinrichtung zur Verfügung zu stellen, welche den Film (das sich bewegende Bild) unter Einsatz einer kleinen Datenmenge anzeigen kann.
  • Da die Anzeigefarbe in Bezug auf jeden der unterteilten Bereiche geändert werden kann, kann darüber hinaus eine gewünschte Markierung und dergleichen blinkend dargestellt werden, und können darüber hinaus Abstufungsänderungen schrittweise dargestellt werden, nur durch Einsatz der Bereichs-Identifizierungsdaten und der Anzeigefarben-Identifizierungsdaten. Dies führt dazu, dass Anzeigeeffekte, wie beispielsweise ein Blinkeffekt und ein Einblendungs- und Ausblendungseffekt, unter Einsatz der kleineren Datenmenge realisiert werden können.
  • Weiterhin kann das sich bewegende Bild dadurch angezeigt werden, dass nur das Anzeigeformat geändert wird, welches durch die Anzeigeformat-Information angegeben wird, in zeitlich aufeinander folgender Reihenfolge. Dies führt dazu, dass die Menge an Bilddaten, die zur Anzeige der Bilddaten als das sich bewegende Bild benötigt wird, weiter verringert werden kann.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand zeichnerisch dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert, aus welchen weitere Vorteile und Merkmale hervorgehen. Es zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung des grundlegenden Aufbaus einer Film-Anzeigeeinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine schematische Darstellung der Ausbildung des Systems der Film-Anzeigeeinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 3A und 3B Darstellungen zur Erläuterung der Beziehung zwischen Anzeigebildschirmen und unterteilten Bereichen;
  • 4A bis 4E erläuternde Darstellungen zur Erläuterung eines Beispiels bezüglich mehrerer Anzeigeformat-Informationen entsprechend den unterteilten Bereichen von 3B, und entsprechende Beispiele für die Anzeige;
  • 5A bis 5E erläuternde Darstellungen zur Erläuterung mehrerer Bildmuster, die auf den Anzeigebildschirmen dargestellt werden;
  • 6 eine erläuternde Darstellung zum Erläutern unterteilter Bereiche entsprechend den Bildmustern der 5A bis 5E;
  • 7A bis 7E erläuternde Darstellungen zur Erläuterung mehrerer Anzeigeformat-Informationen entsprechend den in 6 dargestellten unterteilten Bereichen;
  • 8 eine erläuternde Darstellung zum Erläutern eines Beispiels für eine Anzeige, bei welcher die Bildmuster der An zeigebildschirme schrittweise von der Farbe Schwarz zur Farbe Rot geändert werden;
  • 9 ein Flussdiagramm zur Beschreibung eines Beispiels in Bezug auf eine zusammengefasste Prozessoperation, die von einem GDC durchgeführt wird, um das in 8 dargestellte Anzeigebeispiel zu erzielen; und
  • 10 eine erläuternde Darstellung zum Erläutern einer Form einer Ausführungsform, bei welcher Bildmuster von Anzeigebildschirmen bewegt werden, um angezeigt zu werden.
  • Nunmehr erfolgt unter Bezugnahme auf die 1 bis 10 eine Beschreibung einer Ausführungsform einer Film-Anzeigeeinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung. Es wird darauf hingewiesen, dass bei der vorliegenden Erfindung eine Darstellung eines sich bewegenden Bildes mit einer Änderung von Anzeigefarben und einer Bewegung in Bezug auf ein vorbestimmtes Bildmuster einhergeht.
  • 1 zeigt schematisch den grundlegenden Aufbau einer Film-Anzeigeeinrichtung. Eine Film-Anzeigeeinrichtung 10 weist eine Bereichsabschnitts-Informations-Speichereinheit 15a auf, um in dieser Bereichsabschnitts-Information zu speichern, eine Anzeigeformat-Informations-Speichereinheit zum Speichern von Anzeigeformat-Information, welche Anzeigeformate der unterteilten Bereiche, die durch die Bereichsabschnitts-Information angegeben wird, zeitlich aufeinander folgend festlegt, und eine Anzeigesteuereinheit 14 zur Darstellung des Anzeigebildschirms auf der Anzeigeeinheit 16 auf solche Art und Weise, dass ein unterteilter Bereich, welchem jeden von Abschnitten entspricht, die durch die Bereichsabschnitts-Information angegeben werden, in Abhängigkeit von einem Anzeige format angezeigt wird, das durch die Anzeigeformat-Information angegeben wird.
  • In 2 weist eine Film-Anzeigeeinrichtung 10 eine zentrale Verarbeitungseinheit (CPU) 11 auf, einen ROM 12, einen RAM 13, eine GDC (Grafikanzeigesteuerung) 14, eine Anzeigeeinheit 15 und einen VRAM (Videospeicher mit wahlfreiem Zugriff) 16. Die zentrale Verarbeitungseinheit 11 führt verschiedene Arten von Prozessoperationen und verschiedene Arten von Steueroperationen in Abhängigkeit von einem vorbestimmten Programm durch. Der ROM 12 entspricht einem Nur-Lese-Speicher, in welchem vorher das Programm für die CPU 11 und dergleichen gespeichert wird. Der RAM 13 entspricht einem derartigen lesbaren und beschreibbaren Speicher, der Bereiche aufweist, die dazu benötigt werden, in ihnen verschiedene Arten von Daten zu speichern, und die dazu benötigt werden, Prozessoperationen der CPU 11 auszuführen.
  • Der ROM 12, der RAM 13 und die GDC 14 sind an die CPU 11 über einen Bus 17 angeschlossen, damit verschiedene Arten von Daten eingegeben und/oder ausgegeben werden können. Weiterhin sind sowohl die Anzeigeeinheit 15 als auch der VRAM 16 über den Bus 17 an die GDC 14 angeschlossen, damit verschiedene Arten von Daten eingegeben und/oder ausgegeben werden können.
  • Im ROM 12 wird beispielsweise ein Programm und dergleichen gespeichert, welches die gesamten Prozessoperationen steuert, die in der Film-Anzeigeeinrichtung 10 ausgeführt werden. Die Film-Anzeigeeinrichtung 10 ist beispielsweise für Grafikdaten oder dergleichen ausgebildet. Da die CPU 11 das voranstehend geschilderte Programm ausführt, gibt die CPU 11 eine Anzeigeanforderung in Bezug auf einen gewünschten Anzeigebildschirm an die GDC 14 aus.
  • Wenn die GDC 14 die Anzeigeanforderung von der CPU 11 empfängt, zeichnet die GDC 14 einen Anzeigebildschirm auf der Anzeigeeinrichtung 15 auf Grundlage von Daten des VRAM 16, damit der gewünschte Anzeigebildschirm auf der Anzeigeeinheit 15 dargestellt wird. Anders ausgedrückt, entspricht die GDC 14 einer Anzeigesteuereinheit. Weiterhin wird darauf hingewiesen, dass zwar bei der vorliegenden Ausführungsform der nachfolgende Fall geschildert wird, jedoch die vorliegende Erfindung nicht nur auf diesen Fall beschränkt ist, sondern alternativ auch durch eine andere Ausführungsform verwirklicht werden kann, bei welcher die CPU 11 direkt die Zeichnungssteueroperation durchführt. Im Falle der erstgenannten Ausführungsform kann, da die GDC 14 den Zeichnungsvorgang durchführt, die Arbeitsbelastung verringert werden, die ursprünglich von der CPU 11 durchgeführt werden sollte.
  • Bei der Anzeigeeinheit 15 wird eine Flüssigkristallanzeigeeinrichtung des Punktmatrixtyps oder dergleichen eingesetzt, wobei die Flüssigkristallanzeigeeinrichtung des Punktmatrixtyps Zeichen, Figuren und dergleichen auf dem Anzeigebildschirm zeichnen kann, durch Ein-/Ausschalten von Anzeigeeinheiten (Pixeln), die in Zeilen und Spalten in Seitenrichtung und in Längsrichtung der Anzeigeeinheit 15 angeordnet sind. Daher stellt die Anzeigeeinheit 15 die Pixel dar, welche gesteuert durch die GDC 14 ein-/ausgeschaltet werden, um so einen gewünschten Anzeigebildschirm darzustellen.
  • Der VRAM 16 ist ein Speicher, der einen Inhalt aufbewahrt und speichert, der auf der Anzeigeeinheit 15 dargestellt wird. Der VRAM 15 speichert sowohl Bereichsabschnitts-Information "D1", und ein Teil oder mehrere Teile von Anzeigeformat-Information "D2", welche der Bereichsabschnitts-Information "D1" entspricht. Wie voranstehend geschildert, arbeitet der VRAM 16 als Bereichsabschnitts-Informations-Speichereinheit und als Anzeigeformat-Informations-Speichereinheit. Weiterhin wird darauf hingewiesen, dass ein einzelner Pixel oder ein zusammengefasster Körper, der aus mehreren Pixeln der Anzeigeeinheit 15 erzeugt wird, oder dergleichen, frei wählbar als die Bereichsabschnitts-Information "D1" festgelegt werden kann.
  • Die Bereichsabschnitts-Information "D1" entspricht Information, die dazu eingesetzt wird, mehrere unterteilte Bereiche so aufzuteilen, dass ein gewünschtes Bildmuster in Form eines sich bewegenden Bildes in Bezug auf die mehreren unterteilten Bereiche angezeigt wird, durch vorheriges Unterteilen des Anzeigebildschirms. Die Bereichsabschnitts-Information "D1" weist Bereichsabschnittsdaten "D11" auf, die dazu eingesetzt werden, derartige unterteilte Bereiche aufzuteilen, welche ein Bildmuster als das sich bewegende Bild ändern.
  • Die Anzeigeformat-Information "D2" entspricht Information, die dazu verwendet wird, Anzeigeformate der unterteilten Bereiche in zeitlich aufeinander folgender Reihenfolge festzulegen, während die Bereichsabschnitts-Information "D1" die unterteilten Bereiche angibt. Die Anzeigeformat-Information weist Bereichs-Identifizierungsdaten "D21" auf, sowie Anzeigefarben-Identifizierungsdaten "D22". Die Bereichs-Identifizierungsdaten "D21" werden dazu verwendet, einen Abschnitt der unterteilten Bereiche zu identifizieren. Die Anzeigefarben-Identifizierungsdaten "D22" werden dazu verwendet, die Anzeigefarbe der unterteilten Bereiche entsprechend den Bereichs-Identifizierungsdaten D21 zu ändern. Anders ausgedrückt, stehen sowohl die Bereichsabschnitts-Information "D1" als auch die Anzeigeformat-Information "D2" miteinander in Beziehung, auf Grundlage der Bereichsabschnittsdaten D11 und der Bereichs-Identifizierungsdaten D21.
  • Beispielsweise bei einem derartigen Fall, bei welchem ein Anzeigebildschirm "G1", der in 3A gezeigt ist, auf der Anzeigeeinheit 15 in Form eines sich bewegenden Bildes dargestellt wird, welches blinkt (nämlich eingeblendet und ausgeblendet wird), kann eine Unterscheidung des Anzeigebildes "G1" auf ein Bild "G11", das für das sich bewegende Bild gedacht ist, und ein anderes Bild "G12" getroffen werden, das nicht für das sich bewegende Bild gedacht ist, nämlich ein Hintergrund und dergleichen. Dann wird, wie in 3B gezeigt, der Anzeigebildschirm "G1" unterteilt auf mehrere aufgeteilte Bereiche "E", die aus 3 Zeilen und 3 Spalten bestehen, entsprechend dem Bild "G11". Unter den mehreren unterteilten Bereichen "E" wird das Zahlensymbol "2" auf derartige unterteilte Bereiche "E" entsprechend dem Bild "G11" als die Bereichsabschnittsdaten "D11" eingestellt, während das Zahlensymbol "1" auf derartige unterteilte Bereiche "E" entsprechend dem Bild "G12" eingestellt wird, so dass die Bereichsabschnitts-Information "D1" ausgebildet wird.
  • Fünf Teile von Anzeigeformat-Information "D2", die in den 4A bis 4E gezeigt sind, werden in dem VRAM 16 in Bezug auf die Bereichsabschnitts-Information "D1" in zeitlich aufeinander folgender Weise gespeichert. Wie in den 4A bis 4E gezeigt, werden Zahlensymbole "1" und "2" bei den Bereichs-Identifizierungsdaten "D21" der Anzeigeformat-Information "D2" eingestellt, wogegen die nachstehend erwähnten Daten bei den Anzeigefarben-Identifizierungsdaten "D22" eingestellt werden, wobei diese Daten "Weiß" und "Weiß" anzeigen, "Weiß" und "25% Grau", "Weiß" und "50% Grau", "Weiß" und "75% Grau", bzw. "Weiß" und "Schwarz".
  • Wenn die GDC 14 eine Anzeigeanforderung von der CPU 11 empfängt, zieht die GDC 14 sowohl Bereichsabschnitts-Information "D1" entsprechend der empfangenen Anzeigeanforderung ab, und auch Anzeigeformat-Information "D2" in Bezug auf die voranstehend erwähnte Bereichsabschnitts-Information "D1", von dem VRAM 16. Dann schaltet die GDC 14 die unterteilten Bereiche "E" entsprechend jedem Abschnitt um, der durch die Bereichsabschnitts-Information "D1" angegeben wird, und schaltet die GDC 14 die Anzeigeformat-Information "D2" entsprechend der Bereichsabschnitts-Information "D1" zu jeder vorbestimmten Zeit um, damit sie betrachtet werden kann, und zeichnet die GDC 14 den Anzeigebildschirm "G" auf der Anzeigeeinheit 15, damit der unterteilte Bereich "E", der durch die Bereichs-Identifizierungsdaten "D21" angegeben wird, eine solche Anzeigefarbe annimmt, die durch die Anzeigenfarben-Identifizierungsdaten "D22" angegeben wird. Dies führt dazu, dass wie in den 4A bis 4E gezeigt, solche Anzeigebildschirme "G1" auf der Anzeigeeinheit 15 dargestellt werden, wie dies nachstehend angegeben ist: Die Bilder "G11", die für das sich bewegende Bild gedacht sind, werden auf solche Art und Weise geändert, dass die Dichte von der Farbe Weiß zur Farbe Grau allmählich erhöht wird, und schließlich die Farbe der Anzeige zur Farbe Schwarz wird.
  • Weiterhin können bei einem derartigen Fall, bei welchem in den 5A bis 5E dargestellte Bildmuster als eine Animation (ein sich bewegendes Bild) auf den Anzeigebildschirmen "G2" dargestellt werden, sowohl die Bereichsabschnitts-Information "D1" als auch die Anzeigeformat-Information "D2" folgendermaßen aufgebaut sein.
  • Wie in 6 gezeigt, wird die Bereichsabschnitts-Information "D1" auf solche unterteilte Bereiche "E" aufgeteilt, die aus 5 Zeilen und 5 Spalten bestehen, entsprechend den in den 5A bis 5E gezeigten Bildmustern, und es werden die Bereichsabschnittsdaten "D11" von "1" bis "6" diesen mehreren unterteilten Bereichen "E" zugeordnet, damit sie zu den Bildmustern werden. Beispielsweise werden die Bereichsabschnittsdaten "D11" so eingestellt, dass die Bereichsabschnitts-Information "D1" so ausgebildet wird, dass das Bildmuster entsprechend 5A entweder zu "3" oder zu "4" wird; das Bildmuster entsprechend 5 zu "5" wird; das Bildmuster entsprechend 5C zu "6" wird; das Bildmuster entsprechend 5D zu entweder "4" oder "6" wird; und das Bildmuster entsprechend 5E zu "2", "4" und "6" wird, und darüber hinaus der unterteilte Bereich "E", dessen Anzeigefarbe nicht geändert wird, zu "1" wird.
  • Fünf Teile von Anzeigeformat-Information "D2", die in den 7A bis 7E gezeigt sind, werden in dem VRAM 16 zeitlich aufeinander folgend gespeichert, in Bezug auf die voranstehend geschilderte Bereichsabschnitts-Information "D1". Wie in den 7A bis 7E gezeigt, werden Zahlensymbole "1" bis "6" entsprechend den voranstehend geschilderten Bereichsabschnittsdaten "D11" bei den Bereichs-Identifizierungsdaten "D21" der Anzeigeformat-Information "D2" eingestellt; und es werden derartige Daten wie die Anzeigefarbe des unterteilten Bereichs "D", welche entweder die Farbe "Weiß" oder "Schwarz" anzeigen, bei jeder der Anzeigefarben-Identifizierungsdaten "D22" eingestellt, damit sie zu den Bildmustern werden, die in den 5A bis 5E gezeigt sind.
  • Wenn die GDC 14 eine Anzeigeanforderung von der CPU 11 empfängt, extrahiert die GDC 14 sowohl Bereichsabschnitts- Information "D1" entsprechend der empfangenen Anzeigeanforderung, und auch Anzeigeformat-Information "D2" in Bezug auf die voranstehend geschilderten Bereichsabschnitts-Information "D1", von dem VRAM 16. Dann schaltet die GDC 14 die unterteilten Bereiche "E" entsprechend jedem Abschnitt, der durch die Bereichsabschnitts-Information "D1" angegeben wird, und schaltet die GDC 14 die Anzeigeformat-Information "D2" entsprechend der Bereichsabschnitts-Information "D1" zu jedem vorbestimmten Zeitpunkt, damit sie betrachtet werden kann, und zeichnet die GDC 14 den Anzeigebildschirm "G" auf der Anzeigeeinheit 15, damit der unterteilte Bereich "E", der durch die Bereichs-Identifizierungsdaten D21 angegeben wird, eine solche Anzeigefarbe annimmt, wie sie durch die Anzeigefarb-Identifizierungsdaten "D22" angegeben wird. Dies führt dazu, dass derartige Anzeigebildschirme "G2", bei welchen sich die Muster beweglicher Bilder, die in 7A bis 7E gezeigt sind, allmählich zu jedem vorbestimmten Zeitpunkt geändert werden, auf der Anzeigeeinheit 15 angezeigt werden.
  • Gemäß der voranstehend geschilderten Film-Anzeigeeinrichtung 10 gemäß der vorliegenden Erfindung kann die Information, die dazu verwendet wird, das sich bewegende Bild auf dem Anzeigebildschirm darzustellen, auf nur die Bereichsabschnitts-Information "D1" und die Anzeigeformat-Information "D2" für einen Bildschirm verringert werden, in Bezug auf jeden der Anzeigebildschirme "G1" und "G2". Dies führt dazu, dass die Datenkapazität verringert werden kann, und auch die Arbeitsbelastung der Prozessoperationen verringert werden kann, wenn die Daten verarbeitet werden. Daher wird ermöglicht, die Film-Anzeigeeinrichtung 10 zur Verfügung zu stellen, welche die beweglichen Bilder unter Einsatz einer kleinen Datenmenge darstellen kann.
  • Da die Anzeigefarbe in Bezug auf jeden der unterteilten Bereiche "E" geändert werden kann, kann darüber hinaus eine gewünschte Markierung und dergleichen zum Blinken veranlasst werden, und können darüber hinaus die Abstufungsänderungen schrittweise repräsentiert werden, nur durch Einsatz der Bereichs-Identifizierungsdaten "D21" und der Anzeigefarben-Identifizierungsdaten "D22". Dies führt dazu, dass Anzeigeeffekte, wie beispielsweise ein Blinkeffekt und ein Einblendungs- und Ausblendungseffekt, unter Einsatz einer kleineren Datenmenge erzielt werden können.
  • Bei der voranstehend geschilderten Ausführungsform besteht die Anzeigeformat-Information "D2" aus Farbenpalettentabellen, wie in den 4 und 7 gezeigt. Allerdings ist die vorliegende Erfindung nicht auf Farbenpalettentabellen beschränkt. Die Anzeigeformat-Information "D2" kann alternativ auch beispielsweise aus einem Programm bestehen, wobei Farbenpalettenzahlen als die Anzeigenfarben-Identifizierungsdaten "D22" der Anzeigeformat-Information "D2" eingestellt werden, wobei die GDC 14 die Farbenpalettenzahlen allmählich in Abhängigkeit von einem vorbestimmten Programm ändern kann, um das Anzeigeformat zu ändern.
  • Beispielsweise werden, wenn ein Anzeigefarbensteuerprogramm vorher in einem Speicher gespeichert wird, der in die GDC 14 oder dergleichen eingebaut ist, Farbenpalettenzahlen (Anzeigefarben) vorher in den Anzeigenfarben-Identifizierungsdaten "D22" der Anzeigeformat-Information "D2" gespeichert. Das Anzeigefarbensteuerprogramm ändert die Anzeigefarbe des Bildes "G11", die für das sich bewegende Bild des Anzeigebildschirms "G1", gezeigt in 4A, gedacht ist, in elf Stufen, die von der Farbe Rot zur Farbe Schwarz reichen, wie in 8 dargestellt, und lässt die geänderte Anzeigefarbe blinken. Dann greift die GDC 14 auf sowohl die Bereichsabschnitt-Information "D1" als auch die Anzeigeformat-Information "D2" zurück, die in Bezug zu dieser Bereichsabschnitts-Information "D1" steht, und stellt die Farbenpalettenzahl der Anzeigenfarben-Identifizierungsdaten "D22" als einen Anfangswert ein, um das voranstehend geschilderte Anzeigefarbensteuerprogramm auszuführen. Bei diesem Beispiel erfolgt eine Beschreibung der Prozessoperation für einen derartigen Fall, bei welchem die Farbenpalettenzahl, welche "Schwarz" angibt, als der Anfangswert gespeichert wird.
  • Als ein Beispiel für das voranstehend geschilderte Anzeigefarbensteuerprogramm kann ein in 9 dargestelltes Flussdiagramm angegeben werden. In Schritt S11 des Flussdiagramms beurteilt die GDC 14, ob von der CPU 11 eine Blinkanforderung empfangen wird oder nicht. Wenn die GDC 14 feststellt, dass keine Blinkanforderung empfangen wird ("NEIN" in Schritt S11), wird die Prozessoperation des Anzeigefarbensteuerprogramms erzielt. Wenn andererseits die GDC 14 feststellt, dass die Blinkanforderung empfangen wird ("JA" in Schritt S11), greift in Schritt S12 die GDC 14 auf eine Flag des eingebauten Speichers zurück, um zu beurteilen, ob ein anfänglicher Einschaltvorgang durchgeführt wird oder nicht. Wenn die GDC 14 feststellt, dass der anfängliche Einschaltvorgang nicht durchgeführt wird ("NEIN" in Schritt S12), geht die Prozessoperation zu einen Schritt S14 über. Andernfalls, wenn die GDC 14 feststellt, dass der ursprüngliche Einschaltvorgang durchgeführt wird ("JA" in 12), stellt die GDC 14 "1" ein, was anzeigt "ausschalten → einschalten" der Flag, in Schritt S13.
  • In Schritt S14 stellt die GDC 14 fest, ob die voranstehend geschilderte Flag gleich "1" ist oder nicht. Wenn die GDC 14 feststellt, dass die Flag gleich "1" ist ("JA" in Schritt S14), addiert die GDC 14 10% der Farbe Rot zur momentanen Farbenpalettenzahl, um eine neue Farbenpalettenzahl in Schritt S15 einzustellen. Dann stellt in Schritt S16 die GDC 14 fest, ob die Farbenpalettenzahl "Rot" anzeigt oder nicht. Wenn die GDC 14 feststellt, dass die Farbenpalettenzahl nicht "Rot" anzeigt ("NEIN" in Schritt S16), führt die GDC 14 die Prozessoperation durch. Andererseits, wenn die GDC 14 feststellt, dass die Farbenpalettenzahl "Rot" anzeigt ("JA" in Schritt S16), stellt die GDC 14 "0" bei der voranstehend geschilderten Flag in Schritt S17 ein, und führt dann die Prozessoperation durch.
  • In jenem Fall, bei welchem die GDC 14 in Schritt S14 feststellt, dass die voranstehend geschilderte Flag nicht gleich "1" ist ("NEIN" in Schritt S14), subtrahiert die GDC 14 10% der Farbe Rot von der vorhandenen Farbenpalettenzahl, um eine neue Farbenpalettenzahl in Schritt S18 einzustellen. Dann stellt in Schritt S19 die GDC 14 fest, ob die Farbenpalettenzahl "Schwarz" anzeigt oder nicht. Wenn die GDC 14 feststellt, dass die Farbenpalettenzahl nicht "Schwarz" angibt ("NEIN" in Schritt S19), führt die GDC 14 die Prozessoperation durch. Wenn andererseits die GDC 14 feststellt, dass die Farbenpalettenzahl "Schwarz" anzeigt ("JA" in Schritt S19), stellt die GDC 14 "1" für die voranstehend geschilderte Flag in Schritt S20 ein, und führt dann die Prozessoperation durch.
  • Wenn eine Gruppe der in 9 angegebenen Prozessoperationen durchgeführt wurde, zeichnet die GDC 14 den Anzeigebildschirm "G" auf der Anzeigeeinheit 15, damit die Anzeigefarbe in Bezug auf die unterteilten Bereiche "E", die durch die Bereichs-Identifizierungsdaten "D21" angegeben werden, eine solche Anzeigefarbe wird, wie sie durch die Farbenpalettenzahl angegeben ist, die bei den Anzeigefarben-Identifizierungsdaten D22 eingestellt ist, so dass der Anzeigebildschirm "G2" auf der Anzeigeeinheit 15 dargestellt wird, bei welchem das Muster sich bewegender Bilder, das in 3A dargestellt ist, allmählich von der Farbe Schwarz auf die Farbe Rot geändert wurde.
  • Selbst wenn die Film-Anzeigeeinrichtung 10 gemäß der vorliegenden Erfindung wie voranstehend geschildert ausgebildet ist, kann die Information, die zur Anzeige des Films (der sich bewegenden Bilder) auf dem Anzeigebildschirm "G1" verwendet wird, nur auf die Bereichsabschnitts-Information "D1" und die Anzeigeformat-Information "D2" für einen Bildschirm des Anzeigebildschirms "G1" verringert werden. Dies führt dazu, dass die Datenkapazität verringert werden kann, und auch die Arbeitsbelastung der Prozessoperationen verringert werden kann, wenn die Daten verarbeitet werden. Dies führt dazu, dass ermöglicht wird, die Film-Anzeigeeinrichtung 10 zur Verfügung zu stellen, welche die sich bewegenden Bilder unter Einsatz einer kleinen Datenmenge anzeigen kann. Selbst wenn die Art der Anzeigefarben-Identifizierungsdaten "D22" nicht vergrößert wird, kann die Anzeigefarbe schrittweise geändert werden. Daher wird ermöglicht, zu vermeiden, dass die Datenmenge infolge der Zunahme der Muster sich bewegender Bilder erhöht wird.
  • Weiterhin müssen, wie in 10 gezeigt, bei der herkömmlichen Vorgehensweise, wobei fünf Einzelbilder von Anzeigebildschirmen "g1" bis "g5" vorher vorbereitet werden mussten, diese Anzeigebildschirme "g1" bis "g5" zeitlich aufeinander folgend umgeschaltet werden, und müssen die umgeschalteten Anzeigebildschirme auf der Anzeigeeinheit 15 dargestellt wer den. Im Gegensatz hierzu werden bei der Film-Anzeigeeinrichtung 10 gemäß der vorliegenden Erfindung sämtliche Muster "P1" bis "P5" sich bewegender Bilder der Anzeigebildschirme "g1" bis "g5" auf dem Anzeigebildschirm "G3" unterteilt; dieser Bereich wird auf derartige unterteilte Bereiche "E" unterteilt, welche den jeweiligen Mustern "P1" bis "P5" sich bewegender Bilder entsprechen; und dann wird Bereichsabschnitts-Information "D1" ausgebildet. Dann werden fünf Teile von Anzeigeformat-Information "D2", welche der Bereichsabschnitts-Information "D1" entsprechen, ausgebildet; die Muster "P1" bis "P5" sich bewegender Bilder werden in Bezug auf die jeweiligen Bereichs-Identifizierungsdaten "D21" eingestellt; und weiterhin wird die Farbenpalettenzahl entsprechend entweder der Farbe "Schwarz" oder der Farbe "Rot" bei den jeweiligen Anzeigefarben-Identifizierungsdaten "D22" eingestellt. Hierbei wird angenommen, dass ein Bereich des Anzeigebildschirms "G3" mit Ausnahme der Muster "P1" bis "P5" sich bewegender Bilder als ein Hintergrund festgehalten bleibt, und ständig in der Farbe Schwarz angezeigt wird.
  • Dann wird bei der Anzeigeformat-Information "D2" die Farbenpalettenzahl der Farbe "Rot" nur bei den Anzeigefarben-Identifizierungsdaten "D2" eingestellt, bei welchen die Bereichs-Identifizierungsdaten D21 "P1" in Bezug auf das erste Einzelbild entsprechen, und wird die Farbenpalettenzahl der Farbe "Schwarz" bei anderen Anzeigefarben-Identifizierungsdaten "D2" eingestellt. Wie voranstehend erläutert, werden die Anzeigefarben-Identifizierungsdaten "D22", bei welchen die Farbenpalettenzahl der Farbe "Rot" eingestellt ist, entsprechend jedem des ersten bis zum fünften Einzelbild, geändert, um die Anzeigeformat-Information "D2" auszubilden.
  • Dies führt dazu, dass die GDC 14 die Anzeigeformat-Information "D2", die in 10 dargestellt ist, jedes Mal schaltet, wenn eine vorbestimmte Zeit abgelaufen ist, und auf die umgeschaltete Anzeigeformat-Information "D2" zurückgreift, und dann einen Anzeigebildschirm "G" auf der Anzeigeeinheit 15 so zeichnet, dass die Anzeigefarbe des unterteilten Bereichs "E", der durch die Bereichs-Identifizierungsdaten "D21" angegeben wird, eine solche Anzeigefarbe wird, wie sie durch die Anzeigefarben-Identifizierungsdaten "D22" angegeben werden. Dies führt dazu, dass ein Anzeigebildschirm "G3", der das erste Einzelbild bis fünfte Einzelbild der Muster "P1" bis "P5" sich bewegender Bilder, wie in 10 gezeigt, aufweist, auf der Anzeigeeinheit 15 dargestellt wird. Anders ausgedrückt kann eine derartige Anzeige-Operation, bei welcher das Symbol "A" in Richtung nach links bei Betrachtung des Bildschirms verformt wird, während dieses Symbol "A" so bewegt wird, dass es zu einem anderen Symbol "B" geändert wird, durchgeführt werden, ohne die 5 Einzelbilder der Bilddaten einzusetzen, obwohl derartige 5 Einzelbilder von Bilddaten bei der herkömmlichen Vorgehensweise verwendet wurden.
  • Dies führt dazu, dass dann, wenn die Film-Anzeigeeinrichtung 10 gemäß der vorliegenden Erfindung wie voranstehend geschildert ausgebildet ist, die Information, die zur Darstellung des sich bewegenden Bildes auf dem Anzeigebildschirm "G3" verwendet wird, auf nur die Bereichsabschnitts-Information "D1" und die Anzeigeformat-Information "D2" für einen Bildschirm des Anzeigebildschirms "G3" verringert wird. Dies führt dazu, dass die Datenkapazität verringert werden kann, und auch die Arbeitsbelastung der Prozessoperationen verringert werden kann, wenn die Daten verarbeitet werden. Daher wird ermöglicht, die Film-Anzeigeeinrichtung 10 zur Verfügung zu stellen, welche die sich bewegenden Bilder darstellt, un ter Einsatz einer kleinen Datenmenge. Weiterhin kann das sich bewegende Bild dadurch dargestellt werden, dass nur das Anzeigeformat, das durch die Anzeigeformat-Information "D2" angegeben wird, zeitlich aufeinander folgend geändert wird. Dies führt dazu, dass die Datenmenge, die zur Anzeige der voranstehend geschilderten Information in Form eines sich bewegenden Bildes benötigt wird, weiter verringert werden kann.
  • Weiterhin wird darauf hingewiesen, dass zwar die voranstehende Ausführungsform anhand eines derartigen Falls erläutert wurde, dass nur eine Bereichsabschnitts-Information "D1" und mehrere Anzeigeformat-Informationen "D2" in Bezug auf diese Bereichsabschnitts-Information "D1" in dem VRAM 16 gespeichert werden, jedoch die vorliegende Erfindung nicht hierauf beschränkt ist. Alternativ kann, während mehrere Teile von Bereichsabschnitts-Information "D1" geschaltet werden, eine Anzeigesteuer-Operation durchgeführt werden, so dass kompliziertere Bildmuster in Form sich bewegender Bilder dargestellt werden können.
  • Wie voranstehend geschildert ist, da die voranstehend beschriebene Ausführungsform nur eine typische Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt, die vorliegende Erfindung nicht nur auf die voranstehend beschriebene Ausführungsform beschränkt. Anders ausgedrückt, kann die vorliegende Erfindung alternativ abgeändert werden, ohne vom technischen Wesen und Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 10-63215 A [0002]

Claims (3)

  1. Film-Anzeigeeinrichtung, bei welcher vorgesehen sind: eine Anzeigeeinheit, welche aufeinander folgend ein Bildmuster in Form eines sich bewegenden Bildes auf einem Anzeigebildschirm darstellt; eine Speichereinheit, welche Bereichsabschnitts-Information und Anzeigeformat-Information speichert, wobei die Bereichsabschnitts-Information vorbestimmte unterteilte Bereiche entsprechend den Bildmustern unter mehreren unterteilten Bereichen festlegt, auf welche der Anzeigebildschirm unterteilt ist, und die Anzeigeformat-Information Anzeigeformate der unterteilten Bereiche festlegt, die durch die Bereichsabschnitts-Information festgelegt sind, in zeitlich aufeinander folgender Reihenfolge; und eine Anzeigesteuereinheit, welche eine solche Steuerung durchführt, dass die vorbestimmten unterteilten Bereiche entsprechend dem Bildmuster in Abhängigkeit von den Anzeigeformaten dargestellt werden, die durch die Anzeigeformat-Information festgelegt sind.
  2. Film-Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeformat-Information Bereichs-Identifizierungsdaten und Anzeigefarben-Identifizierungsdaten aufweist, wobei die Bereichs-Identifizierungsdaten die unterteilten Bereiche identifizieren, die mit den Anzeigeformaten eingestellt werden sollen, und die Anzeigefarben-Identifizierungsdaten eine Anzeigefarbe der unterteilten Bereiche ändern, die durch die Bereichs-Identifizierungsdaten identifiziert werden; und die Anzeigesteuereinheit eine solche Steuerung durchführt, dass die vorbestimmten unterteilten Bereiche entsprechend dem Bildmuster angezeigt werden, während die Anzeigefarbe der unterteilten Bereiche entsprechend den Bereichs-Identifizierungsdaten und den Anzeigefarben-Identifizierungsdaten geändert wird.
  3. Film-Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bereichsabschnitts-Information Bereichsabschnittsdaten aufweist, welche unterteilte Bereiche entsprechend mehreren der Bildmuster festlegen, zur Anzeige des Bildmusters, das sich zu einer anderen Position auf dem Anzeigebildschirm als das sich bewegende Bild bewegt; wobei die Anzeigesteuereinheit eine solche Steuerung durchführt, dass die unterteilten Bereiche entsprechend den Bildmustern angezeigt werden, so dass sich das Bildmuster zu der anderen Position auf dem Anzeigebildschirm entsprechend den Bereichsabschnittsdaten und den Anzeigeformaten bewegt, die durch die Anzeigeformat-Information festgelegt sind.
DE102008025177.1A 2007-05-24 2008-05-26 Film-Anzeigeeinrichtung Expired - Fee Related DE102008025177B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007-137457 2007-05-24
JP2007137457A JP5185567B2 (ja) 2007-05-24 2007-05-24 動画表示装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008025177A1 true DE102008025177A1 (de) 2008-11-27
DE102008025177B4 DE102008025177B4 (de) 2017-11-23

Family

ID=39877428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008025177.1A Expired - Fee Related DE102008025177B4 (de) 2007-05-24 2008-05-26 Film-Anzeigeeinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (3) US8847856B2 (de)
JP (1) JP5185567B2 (de)
DE (1) DE102008025177B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5185567B2 (ja) 2007-05-24 2013-04-17 矢崎総業株式会社 動画表示装置
US9805662B2 (en) * 2015-03-23 2017-10-31 Intel Corporation Content adaptive backlight power saving technology
US11150486B2 (en) 2017-02-15 2021-10-19 Pure Depth Inc. Method and system for object rippling in a display system including multiple displays
US10641246B1 (en) * 2018-11-20 2020-05-05 International Business Machines Corporation Wind-powered display

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1063215A (ja) 1996-08-23 1998-03-06 Yazaki Corp 数字表示方法及び数字表示器

Family Cites Families (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1402075A (en) * 1921-04-29 1922-01-03 Stephen W Kolk Illuminated moving sign
US1925155A (en) * 1930-10-27 1933-09-05 Sanders Oscar Lee Advertising signs
US3573790A (en) * 1965-03-02 1971-04-06 Time O Matic Inc Solid state sign system
US3638215A (en) * 1970-05-28 1972-01-25 Stewart Warner Corp Display system with solid matrix display board
GB1500259A (en) * 1974-03-05 1978-02-08 Nat Res Dev Display devices
JPS52107723A (en) * 1974-12-28 1977-09-09 Seikosha Kk Device for forming picture
CH613549A5 (de) * 1976-02-25 1979-09-28 Bbc Brown Boveri & Cie
DE2904914A1 (de) * 1978-02-17 1979-08-23 Smiths Industries Ltd Elektrisches anzeigegeraet
US4333715A (en) * 1978-09-11 1982-06-08 Brooks Philip A Moving picture apparatus
US4245337A (en) * 1978-10-20 1981-01-13 Motorola Inc. Digital watch
US4682162A (en) * 1984-09-14 1987-07-21 Trans-Lux Corporation Electronic display unit
JPS61107396A (ja) * 1984-10-31 1986-05-26 株式会社東芝 Lcd表示制御装置
US4804890A (en) * 1986-07-07 1989-02-14 Karel Havel Variable color complementary display device
JPS6463215A (en) 1987-09-03 1989-03-09 Fujikura Ltd High temperature superconductive material
US5062057A (en) * 1988-12-09 1991-10-29 E-Machines Incorporated Computer display controller with reconfigurable frame buffer memory
US5494445A (en) * 1989-12-07 1996-02-27 Yoshi Sekiguchi Process and display with moveable images
US5695346A (en) * 1989-12-07 1997-12-09 Yoshi Sekiguchi Process and display with moveable images
US5198803A (en) * 1990-06-06 1993-03-30 Opto Tech Corporation Large scale movie display system with multiple gray levels
JP2897189B2 (ja) * 1990-11-14 1999-05-31 株式会社 エヌケービー 情報表示システム
US5138783A (en) * 1990-12-21 1992-08-18 Ken Forsse Artwork system utilizing liquid crystal gate shutters for controlling the illumination and transmission of light through transparent panels
JPH04250489A (ja) 1991-01-10 1992-09-07 Pioneer Electron Corp 車載ナビゲ−ション装置
JPH07334132A (ja) * 1994-06-03 1995-12-22 Daihen Corp 広告媒体の表示制御方法
JP2802049B2 (ja) * 1994-10-25 1998-09-21 アビックス株式会社 スクロール表示装置
CA2151521A1 (en) * 1995-05-25 1996-11-26 Dan Naso Cable stripper device and method and cable anchor for use therewith
US6124851A (en) * 1995-07-20 2000-09-26 E Ink Corporation Electronic book with multiple page displays
US5945972A (en) * 1995-11-30 1999-08-31 Kabushiki Kaisha Toshiba Display device
JPH10240224A (ja) * 1997-02-25 1998-09-11 Victor Co Of Japan Ltd 動画像情報の伝送方法及び装置
JP2000048223A (ja) * 1998-07-31 2000-02-18 Nec Corp 疑似動画生成装置
JP2000293157A (ja) * 1999-04-09 2000-10-20 Fuji Photo Film Co Ltd 画像表示方法および装置並びに画像表示処理プログラムを記録したコンピュータ読取り可能な記録媒体
JP2001042815A (ja) 1999-07-28 2001-02-16 Casio Comput Co Ltd データ処理装置及び記憶媒体
KR100675623B1 (ko) * 1999-09-21 2007-02-01 엘지.필립스 엘시디 주식회사 전계발광소자 및 그 구동방법
JP2002251621A (ja) * 2001-02-22 2002-09-06 Fujitsu Ltd 画像作成システム、画像作成方法および画像作成プログラム
JP2003084733A (ja) * 2001-07-04 2003-03-19 Sharp Corp 表示装置および携帯機器
JP2003058122A (ja) 2001-08-10 2003-02-28 Nintendo Co Ltd 反射型液晶表示装置の明るさ調整装置およびゲーム機のプログラム
US6588131B2 (en) * 2001-08-31 2003-07-08 Gyricon Media, Inc. Animated sign assembly
US6834452B2 (en) * 2002-02-11 2004-12-28 C-M Glo, Llc Vending machine advertising apparatus and method
JP2004133361A (ja) * 2002-10-10 2004-04-30 Griot:Kk 画像制御装置
US6851209B2 (en) * 2003-05-16 2005-02-08 Gen-Home Technology Co., Ltd. Integrated advertisement board
JP4768976B2 (ja) 2004-09-14 2011-09-07 オリンパス株式会社 表示制御装置及び表示制御方法
US8184128B2 (en) * 2004-10-27 2012-05-22 Hewlett-Packard Development Company, L. P. Data distribution system and method therefor
EP1830337A4 (de) * 2004-11-25 2011-06-22 Obschestvo S Ogranichennoy Otvestvennostiu Dis Plus Ltd Verfahren zur bildung eines beweglichen matrix-bildes und einrichtung für laufende leuchtdioden-buchstaben
US20060207134A1 (en) * 2005-03-21 2006-09-21 Harry Brent D Edge-lit animation display system
TWI257599B (en) * 2005-07-25 2006-07-01 Inventec Appliances Corp Electronic display device and display method
KR100635509B1 (ko) * 2005-08-16 2006-10-17 삼성에스디아이 주식회사 유기 전계발광 표시장치
US20070171158A1 (en) * 2006-01-22 2007-07-26 Shalabh Kumar Low power led-based marquee systems
JP2006150109A (ja) 2006-03-08 2006-06-15 Heiwa Corp パチンコ機の画像表示装置
US20090038189A1 (en) * 2007-05-09 2009-02-12 Estrakon Inc. Selective backlight
JP5185567B2 (ja) * 2007-05-24 2013-04-17 矢崎総業株式会社 動画表示装置
US8217922B2 (en) * 2008-01-07 2012-07-10 Harry Lee Wainwright Synchronized visual and audio apparatus and method
US8376839B2 (en) * 2008-10-21 2013-02-19 Wms Gaming Inc. Gaming machine with improved lighting arrangement
US7762704B2 (en) * 2008-11-19 2010-07-27 Bryter Technologies LLC Optimized distribution of light extraction from an edge lit light source

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1063215A (ja) 1996-08-23 1998-03-06 Yazaki Corp 数字表示方法及び数字表示器

Also Published As

Publication number Publication date
JP5185567B2 (ja) 2013-04-17
JP2008292719A (ja) 2008-12-04
US20080291127A1 (en) 2008-11-27
US20140333511A1 (en) 2014-11-13
US20170132961A1 (en) 2017-05-11
US9601045B2 (en) 2017-03-21
US8847856B2 (en) 2014-09-30
DE102008025177B4 (de) 2017-11-23
US10008147B2 (en) 2018-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3339666C2 (de)
DE60122835T2 (de) Anzeigeeinrichtung und -Verfahren, und Datenträger der ein Computerprogramm zur Ansteuerung einer Anzeige mit unterteilten Bildelementen beinhaltet
DE10234137B4 (de) System und Verfahren, um Benutzern zu ermöglichen, graphische Bilder zu editieren
DE3335162A1 (de) Vorrichtung und verfahren fuer graphische darstellungen mittels computern
DE102008051749B4 (de) Anzeigevorrichtung
EP0654778B1 (de) Verfahren zur Textdarstellung auf Bildschirmgeräten
DE3718501A1 (de) Videoanzeigegeraet
DE112014005000T5 (de) Anzeigesysteme und Verfahren
DE602004007567T2 (de) Fahrzeuganzeigesystem
DE60007154T2 (de) System zum Entwerfen visueller Information auf einer Monitoreinheit, die in Kombination mit einer programmierbaren logischen Steuerung verwendet wird
EP0281677A2 (de) Anordnung zum gleichzeitigen Darstellen von mehreren Bildern auf dem Bildschirm eines Sichtgerätes
DE19961091B4 (de) Bildverarbeitungsgerät und Bildverarbeitungsverfahren
EP0132456A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung der Satzqualität von Druckerzeugnissen, insbesondere Zeitungen
DE102008025177B4 (de) Film-Anzeigeeinrichtung
EP0903723B1 (de) Anzeigevorrichtung mit und ohne Antialiasing
DE3209187A1 (de) Verfahren zur darstellung eines textes auf einer einzeiligen anzeigevorrichtung eines texterstellungsgeraetes
EP3224116A1 (de) Verfahren zum kennzeichnen von kamerabildern eines parkmanöverassistenten
DE10151938A1 (de) System und Verfahren zur dynamischen Darstellung des Ist-Zustandes eines Auftrages in Relation zu einem Zielzustand
DE10320268B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Auffinden und Darstellen von Informationen
EP0667596A1 (de) Verfahren zur Text- und Graphikdarstellung auf Farbbildschirmgeräten
DE102005044006A1 (de) Anzeigevorrichtung und Verfahren zur Darstellung eines Farbbildes
DE2602126C2 (de) Anzeigevorrichtung
EP1195722B1 (de) Verfahren zur Anzeige von Ereignissen in einem Kraftfahrzeug
DE3035636C2 (de) Anordnung zur Einblendung von im Bildspeicher abgelegten Bildinformationen auf Sichtgeräte
DE102017213757A1 (de) Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Anzeigevorrichtung, Vorrichtung Verfahren und computerlesbares Speichermedium mit Informationen zur Ansteuerung einer Anzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee