DE102017213757A1 - Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Anzeigevorrichtung, Vorrichtung Verfahren und computerlesbares Speichermedium mit Informationen zur Ansteuerung einer Anzeigevorrichtung - Google Patents

Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Anzeigevorrichtung, Vorrichtung Verfahren und computerlesbares Speichermedium mit Informationen zur Ansteuerung einer Anzeigevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102017213757A1
DE102017213757A1 DE102017213757.6A DE102017213757A DE102017213757A1 DE 102017213757 A1 DE102017213757 A1 DE 102017213757A1 DE 102017213757 A DE102017213757 A DE 102017213757A DE 102017213757 A1 DE102017213757 A1 DE 102017213757A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display device
pixels
active display
active
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017213757.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Rickers
Michael Scheible
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102017213757.6A priority Critical patent/DE102017213757A1/de
Priority to CN201810890087.2A priority patent/CN109389908A/zh
Priority to KR1020180092299A priority patent/KR102154726B1/ko
Publication of DE102017213757A1 publication Critical patent/DE102017213757A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/302Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements characterised by the form or geometrical disposition of the individual elements
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/2092Details of a display terminals using a flat panel, the details relating to the control arrangement of the display terminal and to the interfaces thereto
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/22Display screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/80Arrangements for controlling instruments
    • B60K35/81Arrangements for controlling instruments for controlling displays
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F21/00Mobile visual advertising
    • G09F21/04Mobile visual advertising by land vehicles
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F21/00Mobile visual advertising
    • G09F21/04Mobile visual advertising by land vehicles
    • G09F21/049Mobile visual advertising by land vehicles giving information to passengers inside the vehicles
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/2003Display of colours
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/1523Matrix displays
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2300/00Aspects of the constitution of display devices
    • G09G2300/04Structural and physical details of display devices
    • G09G2300/0439Pixel structures
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2300/00Aspects of the constitution of display devices
    • G09G2300/04Structural and physical details of display devices
    • G09G2300/0439Pixel structures
    • G09G2300/0452Details of colour pixel setup, e.g. pixel composed of a red, a blue and two green components
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/02Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
    • G09G2310/0232Special driving of display border areas
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/02Improving the quality of display appearance
    • G09G2320/0242Compensation of deficiencies in the appearance of colours
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2380/00Specific applications
    • G09G2380/10Automotive applications
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)

Abstract

Ein Anzeigevorrichtung, ein Verfahren zum Herstellen einer Anzeigevorrichtung, eine Vorrichtung, ein Verfahren und ein computerlesbares Speichermedium mit Instruktionen zur Ansteuerung einer Anzeigevorrichtung. Die Anzeigevorrichtung (10) weist eine aktive Anzeigefläche (11) mit einer Vielzahl von Pixeln (12) auf. Pixel (12) zumindest in einem Teil eines Randbereichs (13) der aktiven Anzeigefläche (11) sind dabei abweichend von den übrigen Pixeln (12) der aktiven Anzeigefläche (11) ausgestaltet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anzeigevorrichtung, insbesondere eine Anzeigevorrichtung mit einer aktiven Anzeigefläche und einer Maskierung für die aktive Anzeigefläche. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Herstellen einer Anzeigevorrichtung sowie ein Kraftfahrzeug, in dem eine erfindungsgemäße Anzeigevorrichtung eingesetzt wird. Zudem betrifft die Erfindung eine Vorrichtung, ein Verfahren und ein computerlesbares Speichermedium mit Informationen zur Ansteuerung einer Anzeigevorrichtung.
  • In heutigen Kraftfahrzeugen werden in zunehmendem Maße Anzeigevorrichtungen eingesetzt, mit deren Unterstützung die Nutzer auf die vielfältigen Funktionen und Einstellungen des Kraftfahrzeugs zugreifen können.
  • Typischerweise verwenden solche Anzeigevorrichtungen einen Touchscreen und sind Bestandteil eines Infotainment-Systems oder dienen der Steuerung von Fahrzeugfunktionen. Für die Interaktion mit dem Nutzer können neben der berührungsempfindlichen Eingabefläche zusätzliche mechanische Eingabegeräte vorgesehen sein, beispielsweise in Form von Bedientasten, einer Tastatur oder eines Dreh-Drück-Stellers. Die Bedienung kann auch ausschließlich über derartige mechanische Eingabegeräte erfolgen. In Anbetracht sinkender Preise und der Gewöhnung der Nutzer an große Bildschirme werden auch in Kraftfahrzeugen zunehmend größere Anzeigevorrichtungen verbaut.
  • In der Regel sind die Pixel eines Displays einer Anzeigevorrichtung aus Subpixeln aufgebaut, die jeweils eine der Grundfarben erzeugen. Beispielsweise beschreibt die US 2003/0090581 A1 ein Display, das aus einer Vielzahl von Subpixelgruppen aufgebaut ist. Jede Subpixelgruppe umfasst eine Vielzahl von Subpixeln, deren Breite entlang einer horizontalen Achse größer ist als ihre Höhe entlang einer vertikalen Achse.
  • Eine alternative Ausführung ist aus der US 2004/0174375 bekannt. Das Dokument beschreibt ein Display, das aus einer Vielzahl von Subpixelgruppen aufgebaut ist. Jede Subpixelgruppe umfasst eine Vielzahl von Subpixeln. Jede Subpixelgruppe umfasst acht Subpixel, bestehend aus zwei blauen Subpixeln, vier grünen Subpixeln und zwei roten Subpixeln. Die grünen Subpixel weisen verglichen mit den roten und den blauen Subpixeln eine reduzierte Breite auf, insbesondere eine halbe Breite.
  • Zwecks Realisierung homogener Displayoberflächen im Fahrzeug werden üblicherweise Covergläser verwendet, die außerhalb einer aktiven Fläche des Displays rückseitig mit einem zumeist schwarzen Maskierungsdruck versehen sind. Die Covergläser können auch aus Kunststoff bestehen und sind meist optisch vor das Display oder vor einen auf dem Display angebrachten Berührungssensor gebondet. Es gibt allerdings auch Realisierungen, bei denen sich zwischen dem Display bzw. dem Touchscreen und dem Coverglas ein Luftspalt befindet. Die Öffnung der Maskierung ist in der Regel in Breite und Höhe geringfügig größer ausgeführt als die aktive Fläche des Displays, um zu garantieren, dass auch bei Parallaxeffekten durch das im Vergleich zum Maskierungsdruck tiefer liegende Display alle Pixel bis zum Rand der aktiven Fläche sichtbar bleiben.
  • Grundsätzlich ist ein nahtloser Übergang zwischen der Maskierung und der aktiven Anzeigefläche wünschenswert. Bei Verwendung einer dunkel gehaltenen Nutzerschnittstelle lässt sich dies technisch nahezu perfekt realisieren. Soll die dargestellte Nutzerschnittstelle hingegen hell ausgeführt sein, wäre es sinnvoll, die Öffnung der Maskierung kleiner als die aktive Anzeigefläche auszuführen, um einen dunklen Rund um die aktive Fläche zu vermeiden. Sind die Pixel in der Umgebung des Maskierungsrandes ausgeschaltet, wie dies bei einer schwarz gehaltenen Nutzerschnittstelle der Fall ist, verursacht dies keine Probleme. Bei hellen Pixeln, wie sie bei einer weiß bzw. hell ausgeführten Nutzerschnittstelle auftreten, kommt es hingegen zu optischen Artefakten. Bedingt durch Produktionstoleranzen beim Druck der Maskierung sowie der Verklebung von bedrucktem Coverglas und Display werden mit hoher Wahrscheinlichkeit manche Pixel nicht komplett durch die Maskierung abgedeckt, sondern nur teilweise. Hieraus resultiert zum einen entlang der Kante eine Stufigkeit. Zum anderen werden entlang der Kante Grau- oder Weißfarbtöne als Falschfarben dargestellt, da nicht alle Subpixel eines Pixels vollständig verdeckt werden. Die wahrgenommene Farbe entspricht dann der Mischfarbe der nicht abgedeckten Subpixel.
  • Dieses Phänomen tritt selbstverständlich nicht nur bei Anzeigevorrichtungen in Kraftfahrzeugen auf, sondern auch bei Tablets oder Smartphones. Bei weißen Tablets oder Smartphones wird deshalb oftmals ein gewollter schmaler schwarzer Rahmen genutzt, d.h. der weiter oben beschriebene Ansatz, die Maskierung größer auszuführen als die aktive Anzeigefläche. Da die Nutzerschnittstelle bei diesen Geräten allerdings in der Regel homogen weiß bzw. hell ausgeführt ist, wird ein schwarzer Rahmen nicht zwingend als störend oder minderwertig wahrgenommen. Er kann im Gegenteil sogar eine gewisse Wertigkeit vermitteln. Soll hingegen beispielsweise eine gekachelte Nutzerschnittstelle realisiert werden, bei der auf hellem Hintergrund dunklere Kacheln mit Inhalten platziert werden, so wird ein dunkler Rahmen eher störend wirken.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, Lösungen für eine Reduzierung oder Vermeidung der beschriebenen Phänomene aufzuzeigen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Anzeigevorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1, durch ein Verfahren zum Herstellen einer Anzeigevorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 8, durch eine Vorrichtung zur Ansteuerung einer Anzeigevorrichtung gemäß Anspruch 9, durch ein Verfahren zur Ansteuerung einer Anzeigevorrichtung gemäß Anspruch 10 und durch ein computerlesbares Speichermedium mit Informationen gemäß Anspruch 11 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung sind bei einer Anzeigevorrichtung mit einer aktiven Anzeigefläche mit einer Vielzahl von Pixeln zumindest in einem Teil eines Randbereichs der aktiven Anzeigefläche die Pixel abweichend von den übrigen Pixeln der aktiven Anzeigefläche ausgestaltet.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung werden bei einem Verfahren zum Herstellen einer Anzeigevorrichtung mit einer aktiven Anzeigefläche mit einer Vielzahl von Pixeln zumindest in einem Teil eines Randbereichs der aktiven Anzeigefläche die Pixel abweichend von den übrigen Pixeln der aktiven Anzeigefläche ausgestaltet.
  • Erfindungsgemäß werden die Pixel in einem Randbereich der aktiven Anzeigefläche, in dem damit gerechnet werden muss, dass die Pixel teilweise von einer Maskierung verdeckt werden, anders ausgeführt als die restlichen Pixel der aktiven Anzeigefläche. Die Pixel können durch unterschiedliche nachfolgend beschriebene Maßnahmen derart ausgestaltet werden, dass eine teilweise Verdeckung dieser Pixel durch eine Maskierung keine Farbsäume verursacht. Auf diese Weise wird ein nahezu nahtloser Übergang vom Display zur Maskierung ohne nennenswerte Artefakte ermöglicht.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung sind die Pixel in dem zumindest einen Teil des Randbereichs derart ausgestaltet, dass sie einen festen Farbwert aufweisen. Die betreffenden Pixel haben daher keine Struktur aus zwei oder mehr Subpixeln. Dabei ist der feste Farbwert vorzugsweise an eine Farbe der Maskierung angepasst. Mit diesem Ansatz können im Randbereich nur Helligkeitsvariation einer zuvor definierten Farbe realisiert werden, die dann vorzugsweise zur Farbe der Maskierung passt. Dafür treten bei dieser Lösung keinerlei farbliche Artefakte entlang des Randes der Maskierung auf. Durch die gleichzeitige Nutzung von einfarbigen Pixeln und mehrfarbigen Pixeln innerhalb der aktiven Anzeigefläche ist eine angepasste Ansteuerung der Pixel erforderlich, da die unterschiedlichen Typen von Pixeln unterschiedlich angesteuert werden müssen.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung weisen die Pixel in dem zumindest einen Teil des Randbereichs streifenförmige Subpixel auf, die jeweils senkrecht zu einem Rand der aktiven Anzeigefläche ausgerichtet sind. Die streifenförmigen Subpixel sind somit entlang der horizontalen Ränder des Displays senkrecht und entlang der senkrechten Ränder horizontal ausgerichtet. Der Rand der Maskierung schneidet dabei zwar gegebenenfalls Subpixel ab, aber keine individuellen Farben. Stattdessen werden stets alle Subpixel eines Pixels im gleichen Maße angeschnitten, so dass sich die vom Betrachter wahrgenommene Farbe nicht ändert. Eventuell auftretende Helligkeitsänderungen könnten gegebenenfalls durch eine entsprechende Anpassung der Pixelansteuerung kompensiert werden. Eine Ausnahme bilden die Pixel in den Eckbereichen der aktiven Anzeigefläche, für die keine passende Ausrichtung gewählt werden kann. In den Eckbereichen kann es daher noch zu Artefakten kommen. Diese sind allerdings auf einen sehr kleinen Bereich beschränkt und sind bei einer ausreichenden Pixeldichte sehr unscheinbar. Bei dieser Lösung können die Pixel des Randbereichs für eine Darstellung beliebiger farbiger Inhalte genutzt werden. Die freie Wahl der Farbe lässt einerseits eine größerflächige aktive Nutzung der Displayfläche zu, andererseits kann die Farbe einfacher auf die Farbe der Maskierung abgestimmt werden. Ein Displaymodul ist daher mit verschiedenen Maskierungsfarben nutzbar. Zudem erfordert die Drehung der Pixel bei ansonsten gleicher Substruktur keine Änderung am Treiber des Displays.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung sind die Pixel in einem Eckbereich der aktiven Anzeigefläche derart gestaltet, dass sie einen festen Farbwert aufweisen. In Kombination mit den senkrecht zum Rand der aktiven Anzeigefläche ausgerichteten streifenförmigen Subpixeln lassen sich auf diese Weise die verbliebenen Artefakte in den Ecken weitgehend unterdrücken.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung weist die Anzeigevorrichtung einen erster Treiber für Pixel mit einem festen Farbwert und einen zweiten Treiber für sonstige Pixel auf. Wie oben erläutert ist durch die gleichzeitige Nutzung von einfarbigen Pixeln und mehrfarbigen Pixeln innerhalb der aktiven Anzeigefläche eine angepasste Ansteuerung der Pixel erforderlich. Dabei ist es von Vorteil, wenn die dazu benötigten Treiber in der Anzeigevorrichtung integriert sind.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung weist die Anzeigevorrichtung eine Maskierung mit einer Öffnung auf, wobei die Maskierung derart relativ zur Anzeigefläche angeordnet ist, dass der Rand der Öffnung innerhalb des Randbereichs der aktiven Anzeigefläche liegt. Die Maskierung kann beispielsweise auf einem Deckglas der Anzeigevorrichtung aufgebracht sein. Durch die Integration der Maskierung in die Anzeigevorrichtung kann die Anzeigevorrichtung als einbaufertiges Displaymodul angeboten werden, bei dem während des Einbaus bzw. vor dem Einbau in eine Nutzungsumgebung keine weiteren Montageschritte für die Ausrichtung der Maskierung relativ zur Anzeigefläche erforderlich sind.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weist eine Vorrichtung zur Ansteuerung einer Anzeigevorrichtung auf:
    • - Einen Eingang zum Empfangen von Informationen zu darzustellenden Inhalten;
    • - Einen ersten Treiber zum Generieren von Signalen zur Ansteuerung von Pixeln eines ersten Typs;
    • - Einen zweiten Treiber zum Generieren von Signalen zur Ansteuerung von Pixeln eines zweiten Typs; und
    • - Einen Ausgang zum Ausgeben der generierten Signale an die Anzeigevorrichtung.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung umfasst ein Verfahren zur Ansteuerung einer Anzeigevorrichtung die Schritte:
    • - Empfangen von Informationen zu darzustellenden Inhalten;
    • - Generieren von Signalen zur Ansteuerung von Pixeln eines ersten Typs;
    • - Generieren von Signalen zur Ansteuerung von Pixeln eines zweiten Typs; und
    • - Ausgeben der generierten Signale an die Anzeigevorrichtung.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung enthält ein computerlesbares Speichermedium Instruktionen, die bei Ausführung durch einen Computer den Computer zur Ausführung der folgende Schritte zur Ansteuerung einer Anzeigevorrichtung veranlassen:
    • - Empfangen von Informationen zu darzustellenden Inhalten;
    • - Generieren von Signalen zur Ansteuerung von Pixeln eines ersten Typs;
    • - Generieren von Signalen zur Ansteuerung von Pixeln eines zweiten Typs; und
    • - Ausgeben der generierten Signale an die Anzeigevorrichtung.
  • Der Begriff Computer ist dabei breit zu verstehen. Insbesondere umfasst er auch Steuergeräte und andere prozessorbasierte Datenverarbeitungsvorrichtungen.
  • Wie oben erläutert ist im Falle der gleichzeitigen Nutzung von einfarbigen Pixeln und mehrfarbigen Pixeln innerhalb der aktiven Anzeigefläche eine angepasste Ansteuerung der Pixel erforderlich. Diesem Umstand wird Rechnung getragen, indem eigenständige Signale zur Ansteuerung von Pixeln eines ersten Typs und Pixeln eines zweiten Typs generiert und ausgegeben werden.
  • Besonders vorteilhaft werden eine erfindungsgemäße Anzeigevorrichtung, eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Ansteuerung einer Anzeigevorrichtung oder ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Ansteuerung einer Anzeigevorrichtung in einem Fahrzeug, insbesondere einem Kraftfahrzeug, eingesetzt. Selbstverständlich können die erfindungsgemäßen Lösungen aber auch in anderen Nutzungsumgebungen genutzt werden, beispielsweise in Tablets oder Smartphones.
  • Weitere Merkmale der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung und den angehängten Ansprüchen in Verbindung mit den Figuren ersichtlich.
    • 1 zeigt schematisch eine Anzeigevorrichtung mit einer aktiven Anzeigefläche und einer Maskierung für die aktive Anzeigefläche;
    • 2 veranschaulicht die Entstehung von Farbsäumen am Rand der Maskierung;
    • 3 zeigt eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung;
    • 4 veranschaulicht die Vermeidung von Farbsäumen bei der Anzeigevorrichtung aus 3;
    • 5 zeigt eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung;
    • 6 veranschaulicht die Vermeidung von Farbsäumen bei der Anzeigevorrichtung aus 5;
    • 7 zeigt eine dritte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung;
    • 8 zeigt schematisch eine erste Ausführungsform einer Vorrichtung zur Ansteuerung einer erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung;
    • 9 zeigt schematisch eine zweite Ausführungsform einer Vorrichtung zur Ansteuerung einer erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung;
    • 10 zeigt schematisch ein Verfahren zur Ansteuerung einer erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung;
    • 11 stellt schematisch ein Kraftfahrzeug dar, in dem eine erfindungsgemäße Anzeigevorrichtung eingesetzt wird; und
    • 12 zeigt schematisch einen Fahrzeuginnenraum mit einer erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung.
  • Zum besseren Verständnis der Prinzipien der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend Ausführungsformen der Erfindung anhand der Figuren detaillierter erläutert. Es versteht sich, dass sich die Erfindung nicht auf diese Ausführungsformen beschränkt und dass die beschriebenen Merkmale auch kombiniert oder modifiziert werden können, ohne den Schutzbereich der Erfindung zu verlassen, wie er in den angehängten Ansprüchen definiert ist.
  • 1 zeigt schematisch eine Anzeigevorrichtung 10 mit einer aktiven Anzeigefläche 11 und einer Maskierung 20 für die aktive Anzeigefläche 11, die auf ein Deckglas aufgedruckt ist. Die aktive Anzeigefläche 11 der Anzeigevorrichtung 10 weist eine Vielzahl von Pixeln 12 auf, die in Form einer Matrix aus Zeilen und Spalten angeordnet sind. In der Figur sind der Einfachheit halber schematisch nur einige Pixel am Rand 14 der aktiven Anzeigefläche 11 dargestellt. Ein Randbereich 13 der aktiven Anzeigefläche 11 wird teilweise von der Maskierung 20 verdeckt. Die Maskierung 20 weist eine Öffnung 21 auf, durch die auf der aktiven Anzeigefläche 11 dargestellte Inhalte betrachtet werden können. Aufgrund von produktionsbedingten Toleranzen fällt der Rand 22 der Öffnung 21 in der Regel nicht mit den Grenzen zwischen benachbarten Pixeln 12 zusammen, so dass die Pixel 12 im Randbereich zum Teil nicht vollständig durch die Maskierung 20 verdeckt werden.
  • 2 veranschaulicht die Entstehung von Farbsäumen am Rand 22 der Maskierung 20. Dargestellt ist ein vergrößerter Ausschnitt des linken Randbereichs 13 der aktiven Anzeigefläche. Die in diesem Beispiel quadratischen Pixel 12 bestehen hier aus jeweils drei Subpixeln 15, die in Form länglicher Streifen ausgeführt sind. Jeder der drei Subpixel 15 dient der Erzeugung einer Grundfarbe. Die wahrgenommene Farbe eines Pixels 12 entspricht der Mischfarbe der zugehörigen Subpixel 15. Aufgrund von Produktionstoleranzen ist die Maskierung geringfügig relativ zur aktiven Anzeigefläche 11 verschoben und verdreht, wobei die Verdrehung in der Figur zur Verdeutlichung übertrieben dargestellt ist. Durch die Maskierung 20 werden bei den Pixeln 12 einer Spalte im Randbereich 13 der aktiven Anzeigefläche 11 die Subpixel 15 nur teilweise verdeckt. Die wahrgenommene Farbe entspricht bei diesen Pixeln 12 der Mischfarbe der nicht verdeckten Subpixel 15. Diese Mischfarbe weicht in der Regel deutlich von der wahrgenommenen Farbe ab, die der Mischfarbe aller drei Subpixel 15 entspricht. Diese Farbabweichung wird vom Betrachter als Farbsaum wahrgenommen. In der Praxis verläuft der Versatz der Maskierung 20 zu den Pixeln 12 am Rand in der Regel nicht parallel, so dass beispielsweise im oberen Bildbereich nur rot, in einem darunter liegenden Bereich möglicherweise auch grün und noch weiter unten dann der ganze Pixel abgedeckt wird. Noch weiter darunter wird wieder nur rot abgedeckt, usw. Das Ganze wiederholt sich also periodisch. Auf diese Weise entsteht einerseits ein Regenbogenfarben-Saum und außerdem ein stufig wahrgenommener Rand.
  • 3 zeigt eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung 10. Dargestellt ist ein vergrößerter Ausschnitt der linken oberen Ecke der aktiven Anzeigefläche 11. Die Ausführung der Pixel 12 setzt sich entsprechend über die gesamte aktive Anzeigefläche 11 fort. Um das Entstehen von Farbsäumen zu vermeiden, haben die Pixel 12 im Randbereich 13 anders als die sonstigen Pixel 12 der aktiven Anzeigefläche 11 keine Struktur aus mehreren Subpixeln 15. Stattdessen umfassen diese Pixel 12 jeweils nur einen Subpixel für einen einzelnen Farbwert. Im Randbereich 13 lassen sich bei dieser Lösung nur Helligkeitsvariationen einer zuvor definierten Farbe realisieren. Diese kann aber so festgelegt werden, dass sie zur Farbe der Maskierung passt. Die Breite des Randbereichs 13 kann entsprechend der zulässigen Toleranzen gewählt werden. In der Figur liegt die Breite bei zwei Pixeln, die Breite kann aber auch kleiner oder größer ausfallen. Dabei ist zu berücksichtigen, dass bei dieser Lösung die Pixel 12 des Randbereichs 13 nicht für eine Darstellung beliebiger farbiger Inhalte genutzt werden können, der Randbereich 13 also nicht größer als nötig gewählt werden sollte. Zudem ist bei dieser Lösung eine angepasste Ansteuerung erforderlich, da die Pixel 12 im Randbereich 13 anders angesteuert werden müssen als die sonstigen Pixel 12 der aktiven Anzeigefläche 11.
  • 4 veranschaulicht die Vermeidung von Farbsäumen bei der Anzeigevorrichtung 10 aus 3. Dargestellt ist ein vergrößerter Ausschnitt der linken oberen Ecke der aktiven Anzeigefläche 11. Durch die Maskierung 20 werden die Pixel 12 des Randbereichs 13 zum Teil verdeckt, wobei der Rand 22 der Maskierung 20 einzelne Pixel 12 abschneidet. Allerdings haben die Pixel 12 wie oben erläutert keine Struktur aus mehreren Subpixeln 15, sondern sind jeweils als einzelner Subpixel mit einem festen Farbwert realisiert. Dieser Farbwert ändert sich für den Betrachter nicht, wenn einer dieser Pixel 12 nur teilweise durch die Maskierung 20 verdeckt wird.
  • 5 zeigt eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung 10. Dargestellt ist ein vergrößerter Ausschnitt der linken oberen Ecke der aktiven Anzeigefläche 11. Die Ausführung der Pixel 12 setzt sich entsprechend über die gesamte aktive Anzeigefläche 11 fort. Wie schon zuvor bestehen die Pixel 12 beispielhaft aus jeweils drei Subpixeln 15, die in Form länglicher Streifen ausgeführt sind. Allerdings sind die Pixel 12 zumindest im Randbereich 13 so ausgerichtet, dass die streifenförmigen Subpixel 15 jeweils senkrecht zum Rand 14 der aktiven Anzeigefläche 11 ausgerichtet sind. Die Breite des Randbereichs 13 kann wiederum entsprechend der zulässigen Toleranzen gewählt werden. In der Figur liegt die Breite bei drei Pixeln, die Breite kann aber auch kleiner oder größer ausfallen. Bei dieser Lösung können die Pixel 12 des Randbereichs 13 für eine Darstellung beliebiger farbiger Inhalte genutzt werden, die Größe des Randbereichs 13 ist daher nicht begrenzt. Insbesondere kann sich die unterschiedliche Ausrichtung der Pixel 12 auch über die gesamte aktive Anzeigefläche 11 erstrecken. Bei dieser Lösung ist keine angepasste Ansteuerung erforderlich, da alle Pixel 12 auf die gleiche Weise angesteuert werden können.
  • 6 veranschaulicht die Vermeidung von Farbsäumen bei der Anzeigevorrichtung 10 aus 5. Dargestellt ist ein vergrößerter Ausschnitt der linken oberen Ecke der aktiven Anzeigefläche 11. Durch die Maskierung 20 werden die Pixel 12 des Randbereichs 13 zum Teil verdeckt. Der Rand 22 der Maskierung 20 schneidet dabei zwar Subpixel 15 ab, aber keine individuellen Farben. Stattdessen werden stets alle Subpixel 15 eines Pixels 12 im gleichen Maße angeschnitten, so dass sich die vom Betrachter wahrgenommene Farbe nicht ändert. Eine Ausnahme bilden die Pixel 12 in den Eckbereichen 16 der aktiven Anzeigefläche 11, für die keine passende Ausrichtung gewählt werden kann. In den Eckbereichen 16 kann es daher noch zu Artefakten kommen. Diese sind allerdings auf einen sehr kleinen Bereich beschränkt und sind bei einer ausreichenden Pixeldichte sehr unscheinbar.
  • 7 zeigt eine dritte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung 10. Dargestellt ist ein vergrößerter Ausschnitt der linken oberen Ecke der aktiven Anzeigefläche 11. Die Ausführung der Pixel 12 setzt sich entsprechend über die gesamte aktive Anzeigefläche 11 fort. Diese Ausführungsform entspricht im Wesentlichen der in 5 dargestellten Ausführungsform. Allerdings sind zusätzlich die Pixel 12 in den Eckbereichen 16 der aktiven Anzeigefläche 11 in dieser Ausführungsform als Pixel ohne Struktur aus Subpixeln 15 realisiert, d.h. sie haben wie in der in 3 dargestellten Ausführungsform jeweils nur einen Subpixel für einen einzelnen Farbwert. Durch diese Maßnahme lassen sich die eventuell in den Eckbereichen 16 auftretenden Artefakte weiter reduzieren. Auch bei dieser Lösung ist eine angepasste Ansteuerung erforderlich, da die Pixel 12 in den Eckbereichen 16 anders angesteuert werden müssen als die sonstigen Pixel 12 der aktiven Anzeigefläche 11.
  • 8 zeigt schematisch eine erste Ausführungsform einer Vorrichtung 30 zur Ansteuerung einer erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung. Die Vorrichtung 30 hat einen Eingang 31 zum Empfang von Informationen zu den darzustellenden Inhalten. Die Vorrichtung 30 hat zudem einen ersten Treiber 32 für die Ansteuerung von Pixeln ohne Substruktur aus Subpixeln, d.h. mit einem festen Farbwert, und einen zweiten Treiber 33 für die sonstigen Pixel. Der erste Treiber 32 und der zweite Treiber 33 können in einem einzigen, angepassten Treiber kombiniert sein. Der erste Treiber 32 und der zweite Treiber 33 können von einer Kontrolleinheit 34 gesteuert werden. Über eine Benutzerschnittstelle 37 können gegebenenfalls Einstellungen des ersten Treibers 32, des zweiten Treibers 33 oder der Kontrolleinheit 34 geändert werden. Die in der Vorrichtung 30 anfallenden Daten können in einem Speicher 35 der Vorrichtung 30 abgelegt werden, beispielsweise für eine spätere Auswertung oder für eine Nutzung durch die Komponenten der Vorrichtung 30. Insbesondere die vom ersten Treiber 32 und vom zweiten Treiber 33 generierten Steuersignale können zudem über einen Ausgang 36 der Vorrichtung 30 an eine Anzeigevorrichtung ausgegeben werden. Der erste Treiber 32, der zweite Treiber 33 sowie die Kontrolleinheit 34 können als dezidierte Hardware realisiert sein, beispielsweise als integrierte Schaltungen. Natürlich können sie aber auch teilweise oder vollständig kombiniert oder als Software implementiert werden, die auf einem geeigneten Prozessor läuft, beispielsweise auf einer GPU. Der Eingang 31 und der Ausgang 36 können als getrennte Schnittstellen oder als eine kombinierte bidirektionale Schnittstelle implementiert sein.
  • 9 zeigt eine vereinfachte schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform einer Vorrichtung 40 zur Ansteuerung einer erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung. Die Vorrichtung 40 weist einen Prozessor 42 und einen Speicher 41 auf. Beispielsweise handelt es sich bei der Vorrichtung 40 um einen Computer oder ein Steuergerät. Im Speicher 41 sind Instruktionen abgelegt, die die Vorrichtung 40 bei Ausführung durch den Prozessor 42 veranlassen, die Anzeigevorrichtung entsprechend der darzustellenden Inhalte anzusteuern. Die im Speicher 41 abgelegten Instruktionen verkörpern somit ein durch den Prozessor 42 ausführbares Programm, welches das erfindungsgemäße Verfahren realisiert. Die Vorrichtung 40 hat einen Eingang 43 zum Empfangen von Informationen. Vom Prozessor 42 generierte Daten werden über einen Ausgang 44 bereitgestellt. Der Eingang 43 und der Ausgang 44 können zu einer bidirektionalen Schnittstelle zusammengefasst sein.
  • Der Prozessor 42 kann eine oder mehrere Prozessoreinheiten umfassen, beispielsweise Mikroprozessoren, digitale Signalprozessoren oder Kombinationen daraus.
  • Die Speicher 35, 41 der beschriebenen Ausführungsformen können sowohl volatile als auch nichtvolatile Speicherbereiche aufweisen und unterschiedlichste Speichergeräte und Speichermedien umfassen, beispielsweise Festplatten, optische Speichermedien oder Halbleiterspeicher.
  • 10 zeigt schematisch ein Verfahren zur Ansteuerung einer erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung. In einem ersten Schritt werden Informationen zu darzustellenden Inhalten empfangen 50. Basierend auf diesen Informationen werden dann Signale zur Ansteuerung von Pixeln eines ersten Typs und Signale zur Ansteuerung von Pixeln eines zweiten Typs generiert 51, 52. Die generierten Signale werden schließlich an die Anzeigevorrichtung ausgegeben 53. Bei den Pixeln des ersten Typs kann es sich beispielsweise um Pixel mit einer Substruktur aus Subpixeln handeln, bei denen die Subpixel jeweils der Erzeugung einer Grundfarbe dienen. Diese Pixel werden entsprechend der darzustellenden Farbe und Helligkeit angesteuert. Bei den Pixeln des zweiten Typs kann es sich beispielsweise um Pixel ohne eine Substruktur aus Subpixeln handeln, die nur einen festen Farbwert erzeugen können. Diese Pixel werden lediglich entsprechend einer gewünschten Helligkeit angesteuert.
  • 11 stellt schematisch ein Kraftfahrzeug 60 dar, in dem eine erfindungsgemäße Anzeigevorrichtung 10 eingesetzt wird. Das Kraftfahrzeug 60 weist unter anderem ein Infotainment-System 61 auf, mit dem beispielsweise Multimedia-Inhalte wiedergegeben werden können. Selbstverständlich kann die Anzeigevorrichtung 10 auch Bestandteil des Infotainment-Systems 61 sein. Weiterhin weist das Kraftfahrzeug 60 eine Datenübertragungseinheit 62 und eine Reihe von Fahrerassistenzsystemen 63 auf, von denen eines exemplarisch dargestellt ist. Mittels der Datenübertragungseinheit 62 kann eine Verbindung zu Dienstanbietern aufgebaut werden, beispielsweise für den Erwerb oder die Wiedergabe von Multimedia-Inhalten. Zur Speicherung von Multimedia-Inhalten oder anderen Daten ist ein Speicher 64 vorhanden. Über eine in die Anzeigevorrichtung 10 integrierte berührungsempfindliche Sensorfläche oder zusätzliche Bedienelemente kann auf das Infotainment-System 61 zugegriffen werden. Ebenso kann vorgesehen sein, dass Einstellungen der Fahrerassistenzsysteme 63 angepasst werden können. Der Datenaustausch zwischen den verschiedenen Komponenten des Kraftfahrzeugs 60 erfolgt über ein Netzwerk 65.
  • 12 zeigt schematisch einen Fahrzeuginnenraum mit einer erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung 10. In diesem Beispiel ist die Anzeigevorrichtung 10 in eine Armaturentafel des Fahrzeugs integriert. Sie kann selbstverständlich auch an einer anderen Position verbaut sein. Die Anzeigevorrichtung 10 weist eine integrierte berührungsempfindliche Sensorfläche auf. Zusätzlich sind seitlich neben sowie unterhalb der Anzeigevorrichtung 10 eine Reihe von zusätzlichen Bedientasten 70 angeordnet, beispielsweise zur schnellen Auswahl von bestimmten Funktionsbereichen. Zudem sind zwei Drehregler 71 vorhanden, wie sie üblicherweise zur Lautstärkeregelung und zum Scrollen innerhalb von Listen verwendet werden. Die Drehregler 71 können zusätzlich als Bedientaste ausgestaltet sein. In der Mittelkonsole befinden sich weitere Bedienelemente, in diesem Beispiel zwei Dreh-Drück-Steller 72.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Anzeigevorrichtung
    11
    Aktive Anzeigefläche
    12
    Pixel
    13
    Randbereich der aktiven Anzeigefläche
    14
    Rand der aktiven Anzeigefläche
    15
    Subpixel
    16
    Eckbereich der aktiven Anzeigefläche
    20
    Maskierung
    21
    Öffnung
    22
    Rand
    30
    Vorrichtung
    31
    Eingang
    32
    Erster Treiber
    33
    Zweiter Treiber
    34
    Kontrolleinheit
    35
    Speicher
    36
    Ausgang
    37
    Benutzerschnittstelle
    40
    Vorrichtung
    41
    Speicher
    42
    Prozessor
    43
    Eingang
    44
    Ausgang
    50
    Empfangen von Informationen zu darzustellenden Inhalten
    51
    Generieren von Signalen zur Ansteuerung von Pixeln eines ersten Typs
    52
    Generieren von Signalen zur Ansteuerung von Pixeln eines zweiten Typs
    53
    Ausgeben der generierten Signale an eine Anzeigevorrichtung
    60
    Kraftfahrzeug
    61
    Infotainment-System
    62
    Datenübertragungseinheit
    63
    Fahrerassistenzsystem
    64
    Speicher
    65
    Netzwerk
    70
    Bedientasten
    71
    Drehregler
    72
    Dreh-Drück-Steller
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2003/0090581 A1 [0004]
    • US 2004/0174375 [0005]

Claims (12)

  1. Anzeigevorrichtung (10) mit einer aktiven Anzeigefläche (11) mit einer Vielzahl von Pixeln (12), dadurch gekennzeichnet, dass Pixel (12) zumindest in einem Teil eines Randbereichs (13) der aktiven Anzeigefläche (11) abweichend von den übrigen Pixeln (12) der aktiven Anzeigefläche (11) ausgestaltet sind.
  2. Anzeigevorrichtung (10) gemäß Anspruch 1, wobei die Pixel (12) in dem zumindest einen Teil des Randbereichs (13) derart ausgestaltet sind, dass eine teilweise Verdeckung dieser Pixel (12) durch eine Maskierung (20) keine Farbsäume verursacht.
  3. Anzeigevorrichtung (10) gemäß Anspruch 1 oder 2, mit einer Maskierung (20) mit einer Öffnung (21), wobei die Maskierung (20) derart relativ zur Anzeigefläche (11) angeordnet ist, dass der Rand (22) der Öffnung (21) innerhalb des Randbereichs (13) der aktiven Anzeigefläche (11) liegt.
  4. Anzeigevorrichtung (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Pixel (12) in dem zumindest einen Teil des Randbereichs (13) derart ausgestaltet sind, dass sie einen festen Farbwert aufweisen.
  5. Anzeigevorrichtung (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Pixel (12) in dem zumindest einen Teil des Randbereichs (13) streifenförmige Subpixel (15) aufweisen, die jeweils senkrecht zu einem Rand (14) der aktiven Anzeigefläche (11) ausgerichtet sind.
  6. Anzeigevorrichtung (10) gemäß Anspruch 5, wobei Pixel (12) in einem Eckbereich (16) der aktiven Anzeigefläche (11) derart gestaltet sind, dass sie einen festen Farbwert aufweisen.
  7. Anzeigevorrichtung (10) gemäß einem der Ansprüche 4, 5 und 6, wobei die Anzeigevorrichtung (10) einen erster Treiber (32) für Pixel (12) mit einem festen Farbwert und einen zweiten Treiber (33) für sonstige Pixel (12) aufweist.
  8. Verfahren zum Herstellen einer Anzeigevorrichtung (10) mit einer aktiven Anzeigefläche (11) mit einer Vielzahl von Pixeln (12), bei dem Pixel (12) zumindest in einem Teil eines Randbereichs (13) der aktiven Anzeigefläche (11) abweichend von den übrigen Pixeln (12) der aktiven Anzeigefläche (11) ausgestaltet werden.
  9. Vorrichtung (30) zur Ansteuerung einer Anzeigevorrichtung (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, mit: - Einem Eingang (31) zum Empfangen (50) von Informationen zu darzustellenden Inhalten; - Einem ersten Treiber (32) zum Generieren (51) von Signalen zur Ansteuerung von Pixeln (12) eines ersten Typs; - Einem zweiten Treiber (33) zum Generieren (52) von Signalen zur Ansteuerung von Pixeln (12) eines zweiten Typs; und - Einem Ausgang (36) zum Ausgeben (53) der generierten Signale an die Anzeigevorrichtung (10).
  10. Verfahren zur Ansteuerung einer Anzeigevorrichtung (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, mit den Schritten: - Empfangen (50) von Informationen zu darzustellenden Inhalten; - Generieren (51) von Signalen zur Ansteuerung von Pixeln (12) eines ersten Typs; - Generieren (52) von Signalen zur Ansteuerung von Pixeln (12) eines zweiten Typs; und - Ausgeben (53) der generierten Signale an die Anzeigevorrichtung (10).
  11. Computerlesbares Speichermedium mit Instruktionen, die bei Ausführung durch einen Computer den Computer zur Ausführung der Schritte des Verfahrens gemäß Anspruch 10 zur Ansteuerung einer Anzeigevorrichtung (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 veranlassen.
  12. Kraftfahrzeug (60), dadurch gekennzeichnet, dass es eine Anzeigevorrichtung (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 oder eine Vorrichtung (30) gemäß Anspruch 9 zur Ansteuerung einer Anzeigevorrichtung (10) aufweist oder eingerichtet ist, ein Verfahren gemäß Anspruch 10 zur Ansteuerung einer Anzeigevorrichtung (10) auszuführen.
DE102017213757.6A 2017-08-08 2017-08-08 Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Anzeigevorrichtung, Vorrichtung Verfahren und computerlesbares Speichermedium mit Informationen zur Ansteuerung einer Anzeigevorrichtung Pending DE102017213757A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017213757.6A DE102017213757A1 (de) 2017-08-08 2017-08-08 Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Anzeigevorrichtung, Vorrichtung Verfahren und computerlesbares Speichermedium mit Informationen zur Ansteuerung einer Anzeigevorrichtung
CN201810890087.2A CN109389908A (zh) 2017-08-08 2018-08-07 显示装置及其制造方法以及机动车
KR1020180092299A KR102154726B1 (ko) 2017-08-08 2018-08-08 디스플레이 장치 및 디스플레이 장치를 제조하기 위한 방법, 디스플레이 장치를 제어하기 위한 장치, 방법 및 정보를 포함하는 컴퓨터 판독 가능한 저장 매체

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017213757.6A DE102017213757A1 (de) 2017-08-08 2017-08-08 Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Anzeigevorrichtung, Vorrichtung Verfahren und computerlesbares Speichermedium mit Informationen zur Ansteuerung einer Anzeigevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017213757A1 true DE102017213757A1 (de) 2019-02-14

Family

ID=65084302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017213757.6A Pending DE102017213757A1 (de) 2017-08-08 2017-08-08 Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Anzeigevorrichtung, Vorrichtung Verfahren und computerlesbares Speichermedium mit Informationen zur Ansteuerung einer Anzeigevorrichtung

Country Status (3)

Country Link
KR (1) KR102154726B1 (de)
CN (1) CN109389908A (de)
DE (1) DE102017213757A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019215869A1 (de) * 2019-10-15 2021-04-15 Continental Automotive Gmbh Displaysystem und Verfahren zum Betreiben eines Displaysystems

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030090581A1 (en) 2000-07-28 2003-05-15 Credelle Thomas Lloyd Color display having horizontal sub-pixel arrangements and layouts
US20040174375A1 (en) 2003-03-04 2004-09-09 Credelle Thomas Lloyd Sub-pixel rendering system and method for improved display viewing angles
JP2009092981A (ja) * 2007-10-10 2009-04-30 Epson Imaging Devices Corp 表示パネル
US20100289994A1 (en) * 2009-05-13 2010-11-18 Nec Lcd Technologies, Ltd. Color image display device, color filter substrate, color pixel array substrate, and electronic device

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4569395B2 (ja) * 2005-06-14 2010-10-27 株式会社デンソー 表示装置
US8253883B2 (en) * 2006-05-12 2012-08-28 Sharp Kabushiki Kaisha Display panel and display device
KR101232763B1 (ko) * 2010-09-01 2013-02-13 유한회사 마스터이미지쓰리디아시아 서브 셀 요소 단위 패럴랙스 배리어 방식 입체영상 표시 장치
JP2013089475A (ja) * 2011-10-19 2013-05-13 Canon Inc 発光表示装置及びその製造方法
KR102387350B1 (ko) * 2014-12-30 2022-04-19 엘지디스플레이 주식회사 백색 계조를 나타내는 곡선부를 구비한 원형 표시장치
JP6666657B2 (ja) * 2015-04-30 2020-03-18 任天堂株式会社 表示装置
KR102612078B1 (ko) * 2016-11-22 2023-12-11 삼성디스플레이 주식회사 곡면 코너들의 디스플레이 영역을 갖는 평면 패널 디스플레이 장치

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030090581A1 (en) 2000-07-28 2003-05-15 Credelle Thomas Lloyd Color display having horizontal sub-pixel arrangements and layouts
US20040174375A1 (en) 2003-03-04 2004-09-09 Credelle Thomas Lloyd Sub-pixel rendering system and method for improved display viewing angles
JP2009092981A (ja) * 2007-10-10 2009-04-30 Epson Imaging Devices Corp 表示パネル
US20100289994A1 (en) * 2009-05-13 2010-11-18 Nec Lcd Technologies, Ltd. Color image display device, color filter substrate, color pixel array substrate, and electronic device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019215869A1 (de) * 2019-10-15 2021-04-15 Continental Automotive Gmbh Displaysystem und Verfahren zum Betreiben eines Displaysystems

Also Published As

Publication number Publication date
KR20190016464A (ko) 2019-02-18
CN109389908A (zh) 2019-02-26
KR102154726B1 (ko) 2020-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1062652B1 (de) Aktivmatrix-flüssigkristallanzeige
EP1068608B1 (de) Aktivmatrix-flüssigkristallanzeige
DE102012221784B4 (de) Anzeigenvorrichtung, die zwei Bilder in verschiedene Richtungen anzeigt
EP1932710B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Kombiinstrument zur Darstellung von Informationen
DE69616006T2 (de) Vorrichtung zum darstellen autostereoskopischer bilder
EP0281677A2 (de) Anordnung zum gleichzeitigen Darstellen von mehreren Bildern auf dem Bildschirm eines Sichtgerätes
DE102016206860A1 (de) Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug
DE112006003847T5 (de) Anzeigevorrichtung für das Innere eines Fahrzeugs
EP3847498A1 (de) Anzeigevorrichtung mit einem selbstleuchtenden bildschirmelement, kraftfahrzeug mit einer anzeigevorrichtung, sowie zugehöriges betriebsverfahren
EP1514829B1 (de) Wandplatte mit Glasteil für eine Aufzugsanlage und Aufzugsanlage mit einer solchen Wandplatte
DE112019001298T5 (de) Anzeigevorrichtung
DE102017213757A1 (de) Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Anzeigevorrichtung, Vorrichtung Verfahren und computerlesbares Speichermedium mit Informationen zur Ansteuerung einer Anzeigevorrichtung
WO2006029716A1 (de) Anordnung zur wahlweise dreidimensional wahrnehmbaren oder zweidimensionalen darstellung von bildern
DE102015219378B4 (de) Anzeigebedienfeld und elektronische Vorrichtung
DE102008025177B4 (de) Film-Anzeigeeinrichtung
EP1147025A1 (de) Anzeigevorrichtung und verfahren zum darstellen eines anzeigeinstruments durch eine pixel-matrix-anzeige
DE102014219318A1 (de) Anzeigesteuerungsvorrichtung
DE102009058144B4 (de) Verfahren zur Darstellung einer Funktion eines Bedienelements einer Bedienvorrichtung eines Fahrzeugs sowie eine Bedienvorrichtung und ein Fahrzeug
EP4035146A1 (de) Steuerung der bildwiedergabe einer anzeigevorrichtung
DE102016002452A1 (de) Technik zum Verschieben einer Pixelgrafik
DE112019001694T5 (de) Vorrichtung zum Steuern der Anzeige und Head-up-Display
DE102019206983A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen von Informationen in einem Fahrzeug
WO2004092775A2 (de) Anordnung zur wahlweise zwei- oder dreidimensionalen darstellung
DE102004051355A1 (de) Anordnung zur räumlich wahrnehmbaren Darstellung
WO2024132042A1 (de) Anzeigevorrichtung und verfahren zu deren bedienung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication