DE102008051749B4 - Anzeigevorrichtung - Google Patents

Anzeigevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102008051749B4
DE102008051749B4 DE102008051749.6A DE102008051749A DE102008051749B4 DE 102008051749 B4 DE102008051749 B4 DE 102008051749B4 DE 102008051749 A DE102008051749 A DE 102008051749A DE 102008051749 B4 DE102008051749 B4 DE 102008051749B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
frame
pointer
pointer image
path
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102008051749.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008051749A1 (de
Inventor
Tomohiro Okumura
Ryoichi Nishikawa
Takaaki Muramatsu
Shinji Suganuma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Denso Corp
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp, Toyota Motor Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102008051749A1 publication Critical patent/DE102008051749A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008051749B4 publication Critical patent/DE102008051749B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/213Virtual instruments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/60Instruments characterised by their location or relative disposition in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/20Optical features of instruments
    • B60K2360/33Illumination features

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)
  • Controls And Circuits For Display Device (AREA)
  • Display Devices Of Pinball Game Machines (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Indicating Measured Values (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Abstract

Anzeigevorrichtung mit: einem Anzeigefeld (2); und einer Steuerungseinheit (3, 4), die konfiguriert ist, um einen Anzeigezustand des Anzeigefelds durch aufeinanderfolgendes Umschalten einer Mehrzahl von Einzelbildern zu steuern, um dadurch ein Zeigerbild (51), das einen Zeiger angibt, und ein Wegbild (52B), das einen Weg einer Bewegung des Zeigerbilds angibt, anzuzeigen, wobei das Wegbild eines ersten Einzelbildes von einem zweiten Ort, der einem Ort entspricht, an dem das Zeigerbild (510, 510C) eines zweiten Einzelbildes angezeigt wird, bis an einem ersten Ort, an dem das Zeigerbild des ersten Einzelbildes angezeigt wird, kontinuierlich ausgebildet ist, wobei das erste Einzelbild eines der Mehrzahl von Einzelbildern ist und das zweite Einzelbild ein anderes der Mehrzahl von Einzelbildern ist und unmittelbar dem ersten Einzelbild vorhergeht, wobei die Bewegung des Zeigerbilds (51) eine Drehbewegung um einen Drehungsmittelpunkt ist, das Wegbild (52B) eine Fächerform aufweist, die durch das Zeigerbild des ersten Einzelbildes und das Zeigerbild des zweiten Einzelbildes definiert ist, das Wegbild einen Abstufungsabschnitt (53B) an einem äußeren Abschnitt (521B) der Fächerform enthält, ein Bereich des Wegbilds, der durch das Zeigerbild des ersten Einzelbildes, den Zeigerbild des zweiten Einzelbildes und dem Abstufungsabschnitt definiert ist, in dem gleichen Farbton wie der des Zeigerbildes angezeigt ist, und der Abstufungsabschnitt in einer abgestuften Weise angezeigt wird, wobei ein Farbton von dem Farbton des Zeigerbildes zu dem Farbton des Hintergrundes (56) des Zeigerbildes als eine Funktion der Entfernung von dem Drehungsmittelpunkt stufenweise variiert.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Anzeigevorrichtung zum Anzeigen eines Zeigerbilds, das einen Zeiger angibt.
  • Die JP-A-2003-137007 beschreibt beispielsweise eine Anzeigevorrichtung, die ein Anzeigefeld, wie ein Flüssigkristallfeld, hat, in dem eine Mehrzahl von Pixeln in der Form einer Matrix gebildet ist. Bei der beschriebenen Anzeigevorrichtung werden ein Zeigerbild, das einen Zeiger angibt, und ein Wegbild, das eine Drehbewegung des Zeigerbilds angibt, auf dem Anzeigefeld angezeigt.
  • Bei einer solchen Anzeigevorrichtung wird ein Bereich, in dem sich das Zeigerbild auf eine sich drehende Art und Weise bewegt, hinsichtlich einer Drehungsrichtung des Zeigerbilds in mehrere fächerförmige Abschnitte getrennt, und einer der mehreren fächerförmigen Abschnitte wird als das Wegbild angezeigt. Beispielsweise wird einer der mehreren fächerförmigen Abschnitte in einer Farbe, die sich von einer Farbe eines Hintergrunds des Zeigerbilds unterscheidet, als das Wegbild angezeigt, und die verbleibenden fächerförmigen Abschnitte werden in der Farbe des Hintergrunds angezeigt. Ferner werden Bilder von dreißig Einzelbildern in einer Sekunde geschaltet, und somit werden Bewegungen des Zeigerbilds und des Wegbilds auf dem Anzeigefeld angezeigt.
  • US 2005/0 280 521 A1 offenbart eine Anzeigevorrichtung, die ein Display-Panel beinhaltet, das extern-zugeführte Informationen anzeigt. Die Anzeigevorrichtung ist geeignet, ein erstes Objekt anzuzeigen, das die Größe eines vorbestimmten Parameters repräsentiert, und ein zweites, mit dem ersten Objekt assoziiertes Objekt anzuzeigen, das eine Höhe einer Änderung der Größe, die durch das erste Objekt repräsentiert wird, pro vorbestimmter Periode repräsentiert.
  • Obwohl in der JP-A-2003-137007 nicht beschrieben, wird, wenn eine Geschwindigkeit der Drehbewegung des Zeigerbilds hoch ist, beispielsweise wenn ein Winkel, der zwischen dem Zeigerbild in einem Einzelbild und dem Zeigerbild in dem anschließenden Einzelbild definiert ist, groß ist, die Bewegung des Zeigerbilds zwischen den Einzelbildern als flatternd oder diskontinuierlich wahrgenommen. Das heißt, es ist schwierig, das Zeigerbild so anzuzeigen, dass es sich ruckfrei bewegt.
  • Die vorliegende Erfindung wird angesichts der vorhergehenden Problematik gemacht, und es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Anzeigevorrichtung zu schaffen, die fähig ist, eine ruckfreie Bewegung eines Zeigerbilds anzuzeigen.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterentwicklungen und Ausführungsformen sind Gegenstand der weiteren nebengeordneten und abhängigen Ansprüche.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung weist eine Anzeigevorrichtung ein Anzeigefeld und eine Steuerungseinheit auf. Die Steuerungseinheit ist konfiguriert, um durch aufeinanderfolgendes Schalten einer Mehrzahl von Einzelbildern einen Anzeigezustand des Anzeigefelds zu steuern, um dadurch ein Zeigerbild, das einen Zeiger angibt, und ein Wegbild, das einen Weg einer Bewegung des Zeigerbilds angibt, anzuzeigen. Das Wegbild eines ersten Einzelbilds wird geliefert, um von einem zweiten Ort, der einem Ort, an dem das Zeigerbild eines zweiten Einzelbilds angezeigt wird, entspricht, zu einem ersten Ort, an dem das Zeigerbild des ersten Einzelbilds angezeigt wird, kontinuierlich zu sein. Das erste Einzelbild ist eines der Mehrzahl von Einzelbildern, und das zweite Einzelbild ist ein anderes der Mehrzahl von Einzelbildern und wird unmittelbar vor dem ersten Einzelbild angezeigt.
  • Demgemäß ist es, da das Wegbild des ersten Einzelbilds über einen Bereich zwischen dem zweiten Ort, an dem das Zeigerbild des zweiten Einzelbilds angezeigt wurde, und dem ersten Ort, an dem das Zeigerbild des ersten Einzelbilds angezeigt wird, angezeigt wird, das heißt, das Wegbild des ersten Einzelbilds von dem zweiten Ort zu dem ersten Ort kontinuierlich angezeigt wird, weniger wahrscheinlich, dass die Bewegung des Zeigerbilds zwischen dem zweiten Einzelbildund dem ersten Einzelbildsichtbar diskontinuierlich wird. Das heißt, das Zeigerbild kann so gezeigt werden, dass es sich ruckfrei bewegt. Demgemäß verbessert sich ein Anschein der Bewegung des Zeigerbilds.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Steuerungseinheit konfiguriert, um zu verbieten, dass das Wegbild des ersten Einzelbilds angezeigt wird, wenn eine Entfernung zwischen dem Zeigerbild des zweiten Einzelbilds und dem Zeigerbild des ersten Einzelbilds gleich oder kleiner als eine vorbestimmte Entfernung ist. In einem Fall, bei dem die Entfernung zwischen dem Zeigerbild des zweiten Einzelbilds und dem Zeigerbild des ersten Einzelbilds gleich oder kleiner als die vorbestimmte Entfernung ist, das heißt, eine Geschwindigkeit der Bewegung des Zeigerbilds von dem zweiten Einzelbild zu dem ersten Einzelbild gleich oder kleiner als eine vorbestimmte Geschwindigkeit ist, wird das Zeigerbild kaum diskontinuierlich gezeigt werden. In einem solchen Fall ist es daher, selbst wenn das Wegbild nicht angezeigt wird, möglich, ein ruckfreies Bewegen des Zeigerbilds wahrzunehmen.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Steuerungseinheit konfiguriert, um das Wegbild des ersten Einzelbilds so anzuzeigen, dass es mindestens bei einem Teil desselben einen Abstufungsabschnitt aufweist.
  • Der Abstufungsabschnitt wird beispielsweise bei einem Abschnitt, der dem zweiten Ort benachbart ist, angezeigt und auf eine solche Art und Weise einer Abstufung angezeigt, dass ein Farbton hin zu dem zweiten Ort von einem Farbton des Zeigerbilds zu einem Farbton eines Hintergrunds des Zeigerbilds stufenweise variiert. In einem solchen Fall kann die Nachwirkung eines Sehens der Bewegung des Zeigerbilds benachbart zu dem zweiten Ort unscharf gemacht werden. Die Wahrnehmbarkeit der Bewegung des Zeigerbilds kann daher durch das Wegbild mit dem Abstufungsabschnitt verbessert werden.
  • Als ein anderes Beispiel kann der Abstufungsabschnitt bei einem ersten Abschnitt des Wegbilds, der dem ersten Ort benachbart ist, und einem zweiten Abschnitt des Wegbilds, der dem zweiten Ort benachbart ist, vorgesehen sein. In dem ersten Abschnitt variiert der Farbton hin zu dem ersten Ort stufenweise von dem Farbton des Hintergrunds des Zeigerbilds zu dem Farbton des Zeigerbilds. In dem zweiten Abschnitt variiert der Farbton hin zu dem zweiten Ort stufenweise von dem Farbton des Hintergrunds zu einem Farbton des Zeigerbilds des zweiten Einzelbilds. In einem solchen Fall wird ein kontinuierlicher Anschein zwischen dem Wegbild und dem Zeigerbild bei dem ersten Ort verbessert, während der zweite Ort und der erste Ort hervorgehoben werden.
  • Als noch ein anderes Beispiel wird in einem Fall, bei dem das Zeigerbild angezeigt wird, um sich auf eine sich drehende Art und Weise zu bewegen, das Wegbild in der Fächerform angezeigt. In einem solchen Fall kann der Abstufungsabschnitt benachbart zu einem Umfang der Fächerform vorgesehen sein, derart, dass der Farbton als eine Funktion einer Entfernung von einer Mitte der Fächerform von dem Farbton des Zeigerbilds zu dem Farbton des Hintergrunds stufenweise variiert. In dem Fall, bei dem das Zeigerbild angezeigt wird, um sich auf die sich drehende Art und Weise zu bewegen, ist eine Entfernung einer Bewegung eines äußeren Endes größer als eine Entfernung einer Bewegung eines inneren Endes, wenn sich das Zeigerbild von dem zweiten Ort zu dem ersten Ort bewegt. Das heißt, das äußere Ende des Zeigerbilds bewegt sich mehr als das innere Ende des Zeigerbilds. In einem solchen Fall wird die Nachwirkung eines Sehens des Zeigerbilds zu dem äußeren Ende mehr unscharf gemacht. Demgemäß kann die Wahrnehmbarkeit der Bewegung des Zeigerbilds verbessert werden.
  • Andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der folgenden detaillierten Beschreibung, die unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen, in denen gleiche Teile durch gleiche Bezugszahlen bezeichnet sind, geliefert wird, offensichtlicher. Es zeigen:
  • 1 ein Schaltungsaufbaudiagramm einer Anzeigevorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine Vorderansicht eines Flüssigkristallfelds der Anzeigevorrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel;
  • 3 ein Flussdiagramm, das einen Steuerungsbetrieb, der durch eine CPU der Anzeigevorrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel ausgeführt wird, zeigt;
  • 4 eine Vorderansicht des Flüssigkristallfelds der Anzeigevorrichtung gemäß einem ersten modifizierten und nicht beanspruchten Beispiel des Ausführungsbeispiels;
  • 5 eine Vorderansicht des Flüssigkristallfelds der Anzeigevorrichtung gemäß einem zweiten modifizierten Beispiel des Ausführungsbeispiels; und
  • 6 eine Vorderansicht des Flüssigkristallfelds der Anzeigevorrichtung gemäß einem dritten modifizierten und nicht beanspruchten Beispiel des Ausführungsbeispiels.
  • Im Folgenden wird ein exemplarisches Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Bezug nehmend auf 1 ist eine Anzeigevorrichtung 1 des vorliegenden Ausführungsbeispiels beispielsweise als eine Fahrzeuganzeigevorrichtung verwendet. Die Anzeigevorrichtung 1 ist mit einem Anzeigefeld 2, einer CPU (= central processing unit = zentralen Verarbeitungseinheit) 3 und einer Grafik-IC (= integral circuit = integrierten Schaltung) 4 als einer Steuerungseinheit, einem ROM (= read only memory = Nur-Lese-Speicher) 31, einem RAM (= random access memory = Zufallszugriffspeicher) 34 und einem Bildspeicher 41 versehen.
  • Das Anzeigefeld 2 ist beispielsweise ein Flüssigkristallfeld 2. In dem Flüssigkristallfeld 2 ist eine Mehrzahl von Pixeln in einer Matrixform gebildet. Das Flüssigkristallfeld 2 ist beispielsweise ein Flüssigkristallfeld eines Aktivmatrixsystems, das durch einen Dünnfilmtransistor (engl.: thin film transistor; TFT) (nicht gezeigt) getrieben wird. Jedes der Pixel bringt in demselben ein rotes Pixel, ein grünes Pixel und ein blaues Pixel unter, und an ein Gate eines TFT wird eine Spannung angelegt, um eine Spannung, die an sowohl das rote Pixel, das grüne Pixel als auch das blaue Pixel in dem Pixel angelegt wird, zu steuern, wodurch eine optische Durchlässigkeit sowohl des roten Pixels, des grünen Pixels als auch des blauen Pixels in dem Pixel gesteuert wird.
  • Hinter dem Flüssigkristallfeld 2 ist eine Licht emittierende Diode zum Beleuchten des Flüssigkristallfelds 2 angeordnet. Die Licht emittierende Diode emittiert beispielsweise weißes Licht. Wenn das Flüssigkristall-Anzeigefeld 2 in einem Zustand, in dem die optische Durchlässigkeit des roten Pixels, des grünen Pixels und des blauen Pixels von jedem der Pixel gesteuert wird, durch die Licht emittierende Diode beleuchtet wird, erscheint auf dem Flüssigkristallfeld 2 eine Vollfarbenanzeige.
  • Die CPU 3 empfängt ein Signal, das Geschwindigkeitsinformationen angibt, von einem Geschwindigkeitssensor 6, der eine Geschwindigkeit des Fahrzeugs erfasst, und gibt das Signal in die Grafik-IC 4 ein. Die CPU 3 wird durch einen Zündschalter 7 des Fahrzeugs mit einer elektrischen Leistung von einer Batterie 8 versorgt und wird so durch die elektrische Leistung von der Batterie 8 getrieben.
  • Der ROM 31 ist mit einem Polygondatenspeicher 32 und einem Bilddatenspeicher 33 versehen. Der Polygondatenspeicher 32 speichert Polygondaten eines Geschwindigkeitsmesserbilds 5, das in 2 gezeigt ist. Der Bilddatenspeicher 33 speichert Bilddaten des Geschwindigkeitsmesserbilds 5. Die Polygondaten weisen mehrere Polygone auf, die durch Teilen eines Anzeigeraums des Geschwindigkeitsmesserbilds 5 in mehrere Abschnitte geliefert werden. Beispielsweise hat jedes Polygon eine allgemein dreieckige Form. Die Bilddaten sind aus Texturen aufgebaut, die auf die jeweiligen Polygone angewandt werden. Jede Textur der Bilddaten wird nämlich auf ein entsprechendes Polygon der Polygondaten angewandt, um dadurch auf der Flüssigkristallanzeige 2 das Geschwindigkeitsmesserbild 5 zu bilden.
  • Ansprechend auf Befehle von der CPU 3 werden die Polygondaten von dem Polygondatenspeicher 32 zu dem RAM 34 übertragen, und die Bilddaten werden von dem Bilddatenspeicher 33 zu dem Bildspeicher 41 übertragen. Die Grafik-IC steuert Spannungen, die an das rote Pixel, das grüne Pixel und das blaue Pixel von jedem Pixel anzulegen sind, basierend auf den Polygondaten des RAM 34, den Bilddaten des Bildspeichers 41 und dem eingegebenen Geschwindigkeitssignal, um dadurch Anzeigezustände der Pixel zu steuern. Der Anzeigezustand des Flüssigkristallfelds 2 wird durch aufeinanderfolgendes Schalten von Bildern mehrerer Einzelbilder gesteuert. Beispielsweise werden Bilder von dreißig Einzelbildern in einer Sekunde aufeinanderfolgend geschaltet. So werden Bewegungen eines Zeigerbilds 51 und eines Wegbilds 52 angezeigt, wie in 2 gezeigt ist.
  • Alternativ kann es möglich sein, so zu konfigurieren, dass der Anzeigezustand jedes Pixels durch die Grafik-IC 4 basierend auf den Polygondaten des Polygondatenspeichers 32 und den Bilddaten des Bilddatenspeichers 33 gesteuert wird, ohne die Polygondaten und die Bilddaten zu dem RAM 34 bzw. dem Bildspeicher 41 zu übertragen. Gemäß der vorhergehenden Konfiguration wird das Geschwindigkeitsmesserbild 5 auf dem Flüssigkristallfeld 2 angezeigt, wie in 2 gezeigt ist.
  • 2 zeigt das Geschwindigkeitsmesserbild 5 eines ersten Einzelbilds, das eines der mehreren Einzelbilder ist. Das Geschwindigkeitsmesserbild 5 weist das Zeigerbild 51, das einen Zeiger, der auf eine sich drehende Art und Weise bewegbar ist, angibt, das Wegbild 52 zum Angeben eines Wegs einer Bewegung (z. B. einer Drehbewegung) des Zeigerbilds 51, ein Skalenbild 54, das eine Skala angibt, und ein Buchstabenbild 55, das Buchstaben oder Zahlen angibt, auf.
  • Beispielsweise ist ein Farbton eines Hintergrunds 56 des Zeigerbilds 51 schwarz und ein Farbton des Zeigerbilds 51 rot. Der Farbton ist hier durch mindestens entweder eine Färbung oder eine Helligkeit bestimmt. Das Skalenbild 54 und das Buchstabenbild 55 werden über dem schwarzen Hintergrund 56 in weiß angezeigt.
  • In 2 ist das Zeigerbild 51 des ersten Einzelbilds durch eine durchgezogene Linie gezeigt, und ein Zeigerbild 510 eines zweiten Einzelbilds, das ein Einzelbild vor dem ersten Einzelbild angezeigt wurde, ist durch eine Strichzweipunktlinie gezeigt. Das Wegbild 52 wird über einen Bereich zwischen einem ersten Ort, an dem das Zeigerbild 51 des ersten Einzelbilds angezeigt wird, und einem zweiten Ort, an dem das Zeigerbild 510 des zweiten Einzelbilds angezeigt wurde, angezeigt, um den Weg einer Bewegung des Zeigerbilds 51 von dem zweiten Einzelbild zu dem ersten Einzelbild zu zeigen. Das Wegbild 52 wird ferner von dem ersten Ort zu dem zweiten Ort kontinuierlich angezeigt.
  • Das Wegbild 52 hat beispielsweise eine Fächerform, die durch die Zeigerbilder 51, 510, eine erste Linie 521 und eine zweite Linie 522 definiert ist. Die erste Linie 521 und die zweite Linie 522 entsprechen Bahnen eines ersten Endes 511 und eines zweiten Endes 512 des Zeigerbilds 51, die verursacht werden, wenn sich das Zeigerbild 51 von dem zweiten Ort zu dem ersten Ort bewegt.
  • Das Wegbild 52 des ersten Einzelbilds weist mindestens bei einem Teil einen Abstufungsabschnitt 53 auf. Das Wegbild 52 hat den Abstufungsabschnitt 53 beispielsweise bei einem Abschnitt, der dem zweiten Ort, an dem das Zeigerbild 510 des zweiten Einzelbilds angezeigt wurde, benachbart ist. Mit anderen Worten, der Abstufungsabschnitt 53 ist in einem Bereich gebildet, der bei einem Abschnitt des Wegbilds 52 des ersten Einzelbilds beginnt und bei dem zweiten Ort endet. Der Abstufungsabschnitt 53 hat einen Farbton, der von dem Abschnitt hin zu dem zweiten Ort von dem Farbton des Zeigerbilds 51, wie dem Rot, zu dem Farbton des Hintergrunds 56, wie dem Schwarz, stufenweise variiert. In dem Wegbild 52 wird ein Bereich zwischen dem Abstufungsabschnitt 53 und dem Zeigerbild 51 in dem gleichen Farbton wie dem des Zeigerbilds 51, wie in dem Rot, angezeigt.
  • Wie im Vorhergehenden beschrieben, wird das Wegbild 52 des ersten Einzelbilds von dem ersten Ort, an dem das Zeigerbild 51 des ersten Einzelbilds angezeigt wird, zu dem zweiten Ort, an dem das Zeigerbild 510 des zweiten Einzelbilds, das unmittelbar vor dem ersten Einzelbild angezeigt wurde, angezeigt wurde, kontinuierlich gebildet. Es ist daher weniger wahrscheinlich, dass die Bewegung des Zeigerbilds 51 zwischen dem zweiten Einzelbild und dem ersten Einzelbild diskontinuierlich, wie flatternd, gezeigt wird. Demgemäß kann das Zeigerbild 51 so gezeigt werden, dass es sich ruckfrei bewegt.
  • Da das Wegbild 52 den Abstufungsabschnitt 53 aufweist, in dem der Farbton hin zu dem zweiten Ort von dem Farbton des Zeigerbilds 51 zu dem Farbton des Hintergrunds 56 stufenweise variiert, wird das Wegbild 52 durch den Abstufungsabschnitt 53 hin zu dem zweiten Ort unscharf gemacht. Das heißt, die Nachwirkung einer Bewegung des Zeigerbilds 51 wird durch den Abstufungsabschnitt 53 in dem ersten Einzelbild hin zu dem zweiten Ort unscharf gemacht. Insofern kann die Wahrnehmbarkeit der Bewegung des Zeigerbilds 51 durch das Wegbild 52, das den Abstufungsabschnitt 53 aufweist, verbessert werden.
  • Das Wegbild 52 wird als die Ebene, die durch die Zeigerbilder 51, 510 und die erste und die zweite Linie 521, 522, die die Bahnen des ersten und des zweiten Endes 511, 512 des Zeigerbilds 51 von dem zweiten Ort zu dem ersten Ort zeigen, definiert ist, gebildet. Daher kann der Weg einer Bewegung des Zeigerbilds 51 durch das Wegbild 52 genauer angezeigt werden.
  • Als Nächstes wird unter Bezugnahme auf 3 ein Steuerungsbetrieb, der durch die CPU 3 zum Anzeigen des Zeigerbilds 51 und des Wegbilds 52 ausgeführt wird, beschrieben. Eine Reihe von Verarbeitungsscbritten S10–S50 entspricht einer Steuerung zum Anzeigen des Bilds eines Einzelbilds.
  • Der Steuerungsbetrieb wird gestartet, wenn der Zündschalter 7 eingeschaltet wird. Bei S10 liest die CPU 3 das Geschwindigkeitssignal von dem Geschwindigkeitssensor 6 und berechnet basierend auf dem Geschwindigkeitssignal einen Indikationswinkel des Zeigerbilds 51 und einen Drehwinkel des Zeigerbilds 51 von dem vorhergehenden Einzelbild, das heißt einen Drehungswinkel zwischen dem Zeigerbild 51, das anzuzeigen ist, und dem Zeigerbild 510 des vorhergehenden Einzelbilds. Bei S20 wird bestimmt, ob eine Entfernung zwischen dem zweiten Ort und dem ersten Ort null ist oder nicht, beispielsweise ob der Drehwinkel des Zeigerbilds 51 null ist oder nicht.
  • Wenn bei S20 bestimmt wird, dass der Drehwinkel des Zeigerbilds 51 nicht null ist, das heißt, wenn das Zeigerbild 51 von dem angezeigten Ort des vorhergehenden Einzelbilds zu bewegen ist, wird bei S30 die Form des Wegbilds 52, das den Abstufungsabschnitt 53 aufweist, basierend auf dem Indikationswinkel und dem Drehwinkel, die bei S10 berechnet wurden, berechnet. Bei S40 werden die Polygondaten und die Bilddaten des Zeigerbilds 51 und des Wegbilds 52 basierend auf dem Indikationswinkel und der Form des Wegbilds 52, die bei S10 und S30 berechnet wurden, eingestellt.
  • Bei S50 heftet die Grafik-IC 4 jede Textur der Bilddaten an das Polygon der Polygondaten, die bei S40 eingestellt wurden, derart, dass auf dem Flüssigkristallfeld 2 das Zeigerbild 51 und das Wegbild 52 gebildet werden, wie in 2 gezeigt ist. Ein Farbton und ein Alphawert (eine Transparenz) jedes Polygons der Polygondaten werden basierend auf der Form des Wegbilds 52, die bei S30 berechnet wurde, eingestellt, und somit wird das Wegbild 52, das den Abstufungsabschnitt 53 aufweist, angezeigt. Ein Abstufungszustand des Abstufungsabschnitts 53 wird gemäß dem Alphawert eingestellt.
  • Nach S50 wird das Verarbeiten von S10 bis S50 für jedes Einzelbild wiederholt. Wenn bei S20 bestimmt wird, dass der Drehwinkel null ist, das heißt, wenn das Zeigerbild 51 nicht zu bewegen ist, wird der Steuerungsbetrieb beendet.
  • Bei dem vorhergehenden Beispiel wird bei S20 bestimmt, ob der Drehwinkel null ist oder nicht. Alternativ kann bei S20 bestimmt werden, ob der Drehwinkel gleich oder kleiner als ein vorbestimmter Winkel ist. In einem solchen Fall wird das Wegbild 52 angezeigt, wenn der Drehwinkel des Zeigerbilds 51 den vorbestimmten Winkel überschreitet. Das Wegbild 52 wird nicht angezeigt, wenn der Drehwinkel gleich oder kleiner als der vorbestimmte Winkel ist, das heißt, wenn die Drehgeschwindigkeit niedrig ist.
  • In einem Fall beispielsweise, bei dem die Drehgeschwindigkeit des Zeigerbilds 51 hoch ist, das heißt, bei dem der Drehwinkel zwischen dem Zeigerbild 510 des vorhergehenden Einzelbilds und dem Zeigerbild 51 des anschließenden Einzelbilds groß ist, ist die Drehbewegung des Zeigerbilds 51, wenn das Wegbild 52 nicht angezeigt wird, von dem vorhergehenden Einzelbild zu dem anschließenden Einzelbild sichtbar diskontinuierlich. Das heißt, wenn in dem Fall, der in 2 gezeigt ist, das Wegbild 52 nicht angezeigt wird, wird das Zeigerbild 51 diskontinuierlich oder flatternd gezeigt, wenn es von dem zweiten Ort des zweiten Einzelbilds zu dem ersten Ort des ersten Einzelbilds bewegt wird. Es ist somit wahrscheinlich, dass ein Anschein der Bewegung des Zeigerbilds 51 reduziert wird.
  • Andererseits wird in einem Fall, bei dem die Drehgeschwindigkeit des Zeigerbilds 51 niedrig ist, das heißt, bei dem der Drehwinkel zwischen dem Zeigerbild 510 des vorhergehenden Einzelbilds und dem Zeigerbild 51 des anschließenden Einzelbilds klein ist, die Bewegung des Zeigerbilds 51 nicht diskontinuierlich oder flatternd gezeigt. In einem Fall beispielsweise, bei dem das Zeigerbild 510 das Umfeld von „60” des Buchstabenbilds 55 des zweiten Einzelbilds angibt und das Zeigerbild 51 „60” des Buchstabenbilds 55 des ersten Einzelbilds angibt, das heißt, bei dem der Drehwinkel gleich oder kleiner als der vorbestimmte Winkel ist und die Drehgeschwindigkeit niedrig ist, ist die Bewegung des Zeigerbilds 51 nicht sichtbar diskontinuierlich, wenn das zweite Einzelbild zu dem ersten Einzelbild geschaltet wird. In einem solchen Fall ist es nicht notwendig, das Wegbild 52 anzuzeigen.
  • Demgemäß ist es möglich, so zu konfigurieren, dass das Wegbild 52 nicht angezeigt wird, wenn der Drehwinkel des Zeigerbilds 51 gleich oder kleiner als der vorbestimmte Winkel ist, das heißt, die Drehgeschwindigkeit des Zeigerbilds 51 gleich oder kleiner als eine vorbestimmte Geschwindigkeit ist.
  • Bei dem vorhergehenden Beispiel wird der Alphawert berechnet, und das Wegbild 52, das den Abstufungsabschnitt 53 aufweist, wird basierend auf dem Alphawert erstellt. Stattdessen kann das Wegbild 52, das den Abstufungsabschnitt 53 aufweist, in dem Bilddatenspeicher 33 als die Bilddaten gespeichert sein, und das Wegbild 52, das den Abstufungsabschnitt 53 aufweist, kann durch Heften der Bilddaten an das Polygon erstellt werden. Auch in einem solchen Fall werden die ähnlichen Wirkungen, wie im Vorhergehenden erörtert, geliefert.
  • Ferner ist der Polygondatenspeicher 32 nicht immer notwendig. In einem Fall, bei dem der ROM 31 den Polygondatenspeicher 32 nicht hat, sind die Bilddaten, die verschiedenen Formen der bei S30 berechneten Wegbilder 52 entsprechen, in dem Bilddatenspeicher 33 gespeichert. Weiter werden bei S40 die Bilddaten des Zeigerbilds 51 und des Wegbilds 52 basierend auf dem Indikationswinkel und dem Wegbild 52, die bei S10 und S30 berechnet wurden, eingestellt. Bei S50 erstellt die Grafik-IC 4 das Zeigerbild 51 und das Wegbild 52 auf dem Flüssigkristallfeld 2 unter Verwendung der Bilddaten, die bei S40 eingestellt wurden. Auch in einem solchen Fall werden die ähnlichen Wirkungen, wie im Vorhergehenden erörtert, geliefert.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel weist die Anzeigevorrichtung 1, wie im Vorhergehenden erörtert, das Anzeigefeld 2, wie das Flüssigkristallfeld, und die Steuerungseinheit, wie die CPU 3 und die Grafik-IC 4, auf. Das Anzeigefeld 2 ist fähig, das Zeigerbild 51, das den Zeiger angibt, und das Wegbild 52, das den Weg einer Bewegung des Zeigerbilds 51 angibt, anzuzeigen. Die Steuerungseinheit ist konfiguriert, um einen Anzeigezustand des Anzeigefelds 2 durch aufeinander folgendes Schalten mehrerer Einzelbilder, die jeweils das Zeigerbild 51 und das Wegbild 52 aufweisen, zu steuern, um dadurch das Zeigerbild und das Wegbild anzuzeigen. Das Wegbild 52 des ersten Einzelbilds, das eines der mehreren Einzelbilder ist, wird über den Bereich geliefert, der bei dem zweiten Ort, an dem das Zeigerbild 510 des zweiten Einzelbilds, das ein anderes der mehreren Einzelbilder ist und sich unmittelbar vor dem ersten Einzelbild befindet, angezeigt wurde, beginnt und bei dem ersten Ort, an dem das Zeigerbild 51 des ersten Einzelbilds angezeigt wird, endet. Das heißt, das Wegbild 52 wird so geliefert, dass es von dem zweiten Ort zu dem ersten Ort kontinuierlich ist.
  • Demgemäß wird die Bewegung des Zeigerbilds von dem zweiten Ort des vorhergehenden Einzelbilds zu dem ersten Ort des nachfolgenden Einzelbilds kontinuierlich angezeigt. Das Zeigerbild 51 kann nämlich so gezeigt werden, dass es sich von dem zweiten Ort des vorhergehenden Einzelbilds zu dem ersten Ort des nachfolgenden Einzelbilds ruckfrei bewegt. Demgemäß verbessert sich der Anschein der Bewegung des Zeigerbilds.
  • Das vorhergehende Ausführungsbeispiel kann auf verschiedene Weisen modifiziert werden. Als ein erstes modifiziertes Beispiel des vorhergehenden Ausführungsbeispiels kann beispielsweise der Abstufungsabschnitt 53 modifiziert sein. Wie in 4 gezeigt, deren technische Lehre nicht beansprucht ist, hat beispielsweise ein Wegbild 52A zum Angeben des Wegs einer Bewegung des Zeigerbilds 51 Abstufungsabschnitte 53A bei mehreren Abschnitten, die dem ersten Ort, an dem das Zeigerbild 51 des ersten Einzelbilds angezeigt wird, und dem zweiten Ort, an dem das Zeigerbild 510 des zweiten Einzelbilds angezeigt wurde, benachbart sind.
  • Beispielsweise wird einer der Abstufungsabschnitte 53A, der dem zweiten Ort benachbart ist, auf eine solche Art und Weise einer Abstufung angezeigt, dass der Farbton hin zu dem zweiten Ort von dem Schwarz des Hintergrunds 56 zu dem Rot des Zeigerbilds 51 stufenweise variiert. Der andere der Abstufungsabschnitte 53A, der dem ersten Ort benachbart ist, wird auf eine solche Art und Weise einer Abstufung angezeigt, dass der Farbton hin zu dem ersten Ort von dem Schwarz des Hintergrunds 56 zu dem Rot des Zeigerbilds 51 stufenweise variiert.
  • Auch in einem solchen Fall werden die ähnlichen Wirkungen, wie im Vorhergehenden beschrieben, geliefert. Ferner wird ein kontinuierlicher Anschein von dem Wegbild 52A zu dem Zeigerbild 51 verbessert, während der erste Ort und der zweite Ort hervorgehoben werden.
  • 5 zeigt ein zweites modifiziertes Beispiel des vorhergehenden Ausführungsbeispiels. Die Abstufungsabschnitte 53, 53A sind nicht auf die vorhergehenden Beispiele begrenzt, sondern können weiter modifiziert werden.
  • Bei dem in 5 gezeigten Beispiel hat ein Wegbild 52B, das den Weg einer Bewegung des Zeigerbilds 51 von dem zweiten Einzelbild zu dem ersten Einzelbild angibt, anstelle der Abstufungsabschnitte 53, 53A einen Abstufungsabschnitt 53B entlang einem äußeren Abschnitt (einem Umfang) 521B der Fächerform. Der Abstufungsabschnitt 53B wird derart angezeigt, dass der Farbton in einer Richtung radial nach außen von dem Rot des Zeigerbilds 51 zu dem Schwarz des Hintergrunds 56 stufenweise variiert. Auch in einem solchen Fall können die ähnlichen Wirkungen, wie im Vorhergehenden beschrieben, geliefert werden.
  • Wenn sich das Zeigerbild 51 auf die sich drehende Art und Weise bewegt, bewegt sich das erste Ende 511 mehr als das zweite Ende 512. Das heißt, eine Weglänge des ersten Endes 511 von dem zweiten Ort zu dem ersten Ort ist größer als eine Weglänge des zweiten Endes 512 von dem zweiten Ort zu dem ersten Ort. In einem solchen Fall wird die Nachwirkung eines Sehens des ersten Endes 511 mehr unscharf gemacht als diejenige des zweiten Endes 512, und dasselbe wird in der ähnlichen Farbe des Hintergrunds 56 angezeigt. Das heißt, da der Abstufungsabschnitt 53B derart angezeigt wird, dass der äußere Abschnitt des Wegbilds 52B, der den Weg des ersten Endes 511 zeigt, in dem Schwarz gezeigt wird, kann der Abstufungsabschnitt 53B als die Nachwirkung eines Sehens des Zeigerbilds 51 wahrgenommen werden. Demgemäß kann der Anschein der Bewegung des Zeigerbilds 51 verbessert werden.
  • 6 zeigt ein drittes modifiziertes nicht beanspruchtes Beispiel des vorhergehenden Ausführungsbeispiels. Bei den vorhergehenden Beispielen werden die Wegbilder 52, 52A, 52B zum Hervorheben der Bewegung des Zeigerbilds 51, das sich auf die sich drehende Art und Weise bewegt, angezeigt. Alternativ können die Wegbilder 52, 52A, 52B zum Hervorheben der Bewegung eines Zeigerbilds 51C, das eine Übergangsbewegung ausführt, angezeigt werden, wie in 6 gezeigt ist.
  • Bei dem nicht beanspruchten Beispiel von 6 wird ein Skalenbild 54C in einer geraden Form angezeigt, und entlang dem Skalenbild 54C werden Buchstabenbilder 55C zum Angeben des Betrags angezeigt. Das Zeigerbild 51C wird so angezeigt, dass es sich in einer Längsrichtung des Skalenbilds 54C, wie in einer Rechts- und Linksrichtung in 6, bewegt. Ferner wird ein Wegbild 52C zum Anzeigen eines Wegs einer Bewegung des Zeigerbilds 51C angezeigt.
  • In 6 ist das Zeigerbild 51C des ersten Einzelbilds durch eine durchgezogene Linie gezeigt, und ein Zeigerbild 510C eines zweiten Einzelbilds, der sich unmittelbar vor dem ersten Einzelbild befindet, ist durch eine Strichzweipunktlinie gezeigt. Das Wegbild 52C wird von dem zweiten Ort, an dem das Zeigerbild 510C des zweiten Einzelbilds angezeigt wurde, zu dem ersten Ort, an dem das Zeigerbild 51C des ersten Einzelbilds angezeigt wird, kontinuierlich angezeigt, um dadurch den Weg einer Bewegung des Zeigerbilds 51C anzuzeigen.
  • Genauer gesagt, das Wegbild 52C wird durch eine Ebene, wie eine rechteckförmige Ebene, die durch eine erste Linie 521C, eine zweite Linie 522C und die Zeigerbilder 51C, 510C definiert ist, geliefert. Die erste Linie 521C zeigt einen Weg eines ersten Endes 511C des Zeigerbilds 51C, wenn sich das Zeigerbild 51C von dem zweiten Ort zu dem ersten Ort bewegt. Die zweite Linie 522C zeigt einen Weg eines zweiten Endes 512C des Zeigerbilds 51C, wenn sich das Zeigerbild 51C von dem zweiten Ort zu dem ersten Ort bewegt.
  • Das Wegbild 52C des ersten Einzelbilds weist einen Abstufungsabschnitt 53C auf, der dem zweiten Ort, an dem das Zeigerbild 510C des zweiten Einzelbilds angezeigt wurde, benachbart ist. Der Abstufungsabschnitt 53C wird derart angezeigt, dass der Farbton hin zu dem zweiten Ort von dem Rot des Zeigerbilds 51C zu dem Schwarz eines Hintergrunds 56C stufenweise variiert. In dem Wegbild 52C wird ein Abschnitt zwischen dem Zeigerbild 51C und dem Abstufungsabschnitt 53C in dem Rot des Zeigerbilds 51C angezeigt. Auch in einem solchen Fall können die ähnlichen Wirkungen, wie im Vorhergehenden beschrieben, geliefert werden.
  • Bei den vorhergehenden Beispielen sind die Abstufungsabschnitte 53, 53A, 53B, 53C als der Teil der Wegbilder 52, 52A, 52B, 52C vorgesehen. Alternativ kann die Gesamtheit der Wegbilder 52, 52A, 52B, 52C auf die Art und Weise einer Abstufung angezeigt werden. Beispielsweise kann das Wegbild 52 in 2 auf die Art und Weise einer Abstufung angezeigt werden, derart, dass der Farbton von dem ersten Ort hin zu dem zweiten Ort von dem Rot des Zeigerbilds 51 zu dem Schwarz des Hintergrunds 56 stufenweise variiert. Das Wegbild 52B in 5 kann beispielsweise auf die Art und Weise einer Abstufung angezeigt werden, derart, dass der Farbton von dem zweiten Ende 512 hin zu dem radial äußeren Abschnitt 521B von dem Rot des Zeigerbilds 51 zu dem Schwarz des Hintergrunds 56 stufenweise variiert. Auch in solchen Fällen können die ähnlichen Wirkungen, wie im Vorhergehenden beschrieben, erreicht werden.
  • Bei den vorhergehenden Beispielen wird jedes der Wegbilder 52, 52A, 52B, 52C durch die Ebene geliefert, die durch die Zeigerbilder 51, 51C, 510, 510C und die ersten und die zweiten Linien 521, 521C, 522, 522C, die als die Bahnen der ersten und der zweiten Enden 511, 511C, 512, 512C verursacht werden, wenn sich das Zeigerbild 51, 51C von dem zweiten Ort zu dem ersten Ort bewegt, definiert ist. Die Wegbilder 52, 52A, 52B, 52C können jedoch auf andere Weisen modifiziert sein, solange der Weg der Bewegung des Zeigerbilds hervorgehoben wird. Das Wegbild kann beispielsweise mit einer kleineren Abmessung (Breite) als eine Länge des Zeigerbilds 51, 51C angezeigt werden, wobei die Abmessung in einer Längsrichtung des Zeigerbilds 51, 51C gemessen wird.
  • Bei den vorhergehenden Beispielen wird jedes der Wegbilder 52, 52A, 52B, 52C so angezeigt, dass es von dem zweiten Ort, an dem das Zeigerbild 510, 510C des zweiten Einzelbilds angezeigt wurde, zu dem ersten Ort, an dem das Zeigerbild 51, 51C des ersten Einzelbilds angezeigt wird, kontinuierlich ist. Das heißt, das Wegbild 52, 52A, 52B, 52C wird über den Bereich von dem zweiten Ort zu dem ersten Ort gebildet. Das Wegbild 52, 52A, 52B, 52C ist jedoch nicht auf das Vorhergehende begrenzt. Das Wegbild kann beispielsweise so angezeigt werden, dass es von einem dritten Ort, an dem das Zeigerbild eines dritten Einzelbilds, der vor dem zweiten Einzelbild angezeigt wurde, angezeigt wurde, bis hin zu dem ersten Ort, an dem das Zeigerbild 51, 51C in dem ersten Einzelbild angezeigt wird, kontinuierlich ist.
  • Das Anzeigefeld 2 kann aus einem monochromen Flüssigkristallfeld ohne eine Vollfarbenanzeige aufgebaut sein.
  • Ferner kann das Anzeigefeld 2 anstatt des Flüssigkristallfelds als eines Anzeigefelds eines Licht empfangenden Typs (eines nicht Licht emittierenden Typs) aus einem EL-(Elektrolumineszenz-)Anzeigefeld als einem Anzeigefeld eines Licht emittierenden Typs aufgebaut sein. Zusätzlich ist die Anzeigevorrichtung 1 nicht auf die Anzeigevorrichtung für das Fahrzeug begrenzt. Ferner sind die Farbtöne und Kombinationen der verschiedenen Abschnitte des Bilds, das auf dem Anzeigefeld 2 angezeigt wird, nicht auf die vorhergehenden Beispiele begrenzt.

Claims (2)

  1. Anzeigevorrichtung mit: einem Anzeigefeld (2); und einer Steuerungseinheit (3, 4), die konfiguriert ist, um einen Anzeigezustand des Anzeigefelds durch aufeinanderfolgendes Umschalten einer Mehrzahl von Einzelbildern zu steuern, um dadurch ein Zeigerbild (51), das einen Zeiger angibt, und ein Wegbild (52B), das einen Weg einer Bewegung des Zeigerbilds angibt, anzuzeigen, wobei das Wegbild eines ersten Einzelbildes von einem zweiten Ort, der einem Ort entspricht, an dem das Zeigerbild (510, 510C) eines zweiten Einzelbildes angezeigt wird, bis an einem ersten Ort, an dem das Zeigerbild des ersten Einzelbildes angezeigt wird, kontinuierlich ausgebildet ist, wobei das erste Einzelbild eines der Mehrzahl von Einzelbildern ist und das zweite Einzelbild ein anderes der Mehrzahl von Einzelbildern ist und unmittelbar dem ersten Einzelbild vorhergeht, wobei die Bewegung des Zeigerbilds (51) eine Drehbewegung um einen Drehungsmittelpunkt ist, das Wegbild (52B) eine Fächerform aufweist, die durch das Zeigerbild des ersten Einzelbildes und das Zeigerbild des zweiten Einzelbildes definiert ist, das Wegbild einen Abstufungsabschnitt (53B) an einem äußeren Abschnitt (521B) der Fächerform enthält, ein Bereich des Wegbilds, der durch das Zeigerbild des ersten Einzelbildes, den Zeigerbild des zweiten Einzelbildes und dem Abstufungsabschnitt definiert ist, in dem gleichen Farbton wie der des Zeigerbildes angezeigt ist, und der Abstufungsabschnitt in einer abgestuften Weise angezeigt wird, wobei ein Farbton von dem Farbton des Zeigerbildes zu dem Farbton des Hintergrundes (56) des Zeigerbildes als eine Funktion der Entfernung von dem Drehungsmittelpunkt stufenweise variiert.
  2. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Steuerungseinheit konfiguriert ist, um zu verbieten, dass das Wegbild des ersten Einzelbildes in einem Fall angezeigt wird, bei dem eine Entfernung zwischen dem ersten Ort und dem zweiten Ort kleiner oder gleich einer vorbestimmten Entfernung ist.
DE102008051749.6A 2007-10-19 2008-10-15 Anzeigevorrichtung Expired - Fee Related DE102008051749B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007-273109 2007-10-19
JP2007273109A JP4536766B2 (ja) 2007-10-19 2007-10-19 表示装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008051749A1 DE102008051749A1 (de) 2009-06-25
DE102008051749B4 true DE102008051749B4 (de) 2016-12-29

Family

ID=40563015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008051749.6A Expired - Fee Related DE102008051749B4 (de) 2007-10-19 2008-10-15 Anzeigevorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8160298B2 (de)
JP (1) JP4536766B2 (de)
CN (1) CN101412374B (de)
DE (1) DE102008051749B4 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2435785T3 (es) * 2007-06-20 2013-12-23 Johnson Controls Technology Company Procedimiento de visualización de un puntero en una superficie de visualización de un cuadro de instrumentos de vehículo
JP5187575B2 (ja) * 2008-09-22 2013-04-24 日本精機株式会社 車両用表示装置
JP5336330B2 (ja) 2009-11-20 2013-11-06 矢崎総業株式会社 表示装置
JP5234072B2 (ja) * 2010-09-03 2013-07-10 株式会社デンソー 指針表示装置
JP2013032950A (ja) * 2011-08-01 2013-02-14 Denso Corp 表示装置
JP5871739B2 (ja) * 2012-07-25 2016-03-01 カルソニックカンセイ株式会社 車両用表示装置
JP5900279B2 (ja) * 2012-10-17 2016-04-06 株式会社デンソー 指針式計器
JP6118126B2 (ja) * 2013-02-19 2017-04-19 矢崎総業株式会社 車両用表示装置
JP6473434B2 (ja) 2016-10-14 2019-02-20 矢崎総業株式会社 表示装置
JP6543280B2 (ja) 2017-01-31 2019-07-10 矢崎総業株式会社 表示装置
CN109166510B (zh) * 2018-11-16 2021-12-03 黑龙江天有为电子有限责任公司 段码液晶屏模拟指针显示装置及模拟指针连续走动的方法
CN113557159B (zh) * 2019-03-20 2023-09-22 日本精机株式会社 显示装置
CN112297843B (zh) * 2020-04-21 2023-11-17 友达光电股份有限公司 应用于仪表板的显示方法及车载装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001141528A (ja) * 1999-11-17 2001-05-25 Yazaki Corp グラデーション表示を備えた指示計器
JP2003262542A (ja) * 2002-03-07 2003-09-19 Denso Corp 計 器
US20050280521A1 (en) * 2004-06-22 2005-12-22 Sharp Kabushiki Kaisha Display device, instrument panel, automotive vehicle and game system

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH631861GA3 (de) * 1980-02-18 1982-09-15
US4467323A (en) * 1981-12-04 1984-08-21 Bear Automotive Service Equipment Company Engine analyzer with simulated analog meter display
US4570151A (en) * 1983-01-03 1986-02-11 Sigmatron Nova, Inc. Speedometer display of simulated analog needle and odometer on electroluminescent panel
JPH03135726A (ja) * 1989-10-20 1991-06-10 Nissan Motor Co Ltd 車両用表示装置
JPH1120507A (ja) * 1997-06-27 1999-01-26 Yazaki Corp 指針残像表示装置
JP3459028B2 (ja) 1997-07-28 2003-10-20 矢崎総業株式会社 指示計器
JP2003137007A (ja) 2001-11-05 2003-05-14 Denso Corp 車両用計器
US6900808B2 (en) * 2002-03-29 2005-05-31 Sas Institute Inc. Graphical data display system and method
JP4519853B2 (ja) * 2004-06-07 2010-08-04 シャープ株式会社 表示装置、乗物、表示方法、表示プログラムおよびその記録媒体
JP2006201038A (ja) * 2005-01-20 2006-08-03 Denso Corp 表示装置
US7966123B2 (en) * 2005-09-28 2011-06-21 Denso Corporation Display device and method for vehicle
CN2909183Y (zh) * 2005-12-05 2007-06-06 周明聪 可通过颜色标示的仪表板结构
JP4845101B2 (ja) * 2006-03-22 2011-12-28 本田技研工業株式会社 計器表示装置
US7874689B2 (en) * 2006-10-03 2011-01-25 Denso Corporation Display device
US20110241853A1 (en) * 2010-03-31 2011-10-06 Delphi Technologies, Inc. High-mount projection display apparatus for a vehicle

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001141528A (ja) * 1999-11-17 2001-05-25 Yazaki Corp グラデーション表示を備えた指示計器
JP2003262542A (ja) * 2002-03-07 2003-09-19 Denso Corp 計 器
US20050280521A1 (en) * 2004-06-22 2005-12-22 Sharp Kabushiki Kaisha Display device, instrument panel, automotive vehicle and game system

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008051749A1 (de) 2009-06-25
US8160298B2 (en) 2012-04-17
US20090102787A1 (en) 2009-04-23
JP2009103473A (ja) 2009-05-14
CN101412374B (zh) 2012-01-25
CN101412374A (zh) 2009-04-22
JP4536766B2 (ja) 2010-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008051749B4 (de) Anzeigevorrichtung
DE102008016527B4 (de) Fahrzeug-Messgeräte-Einheit und Anzeigevorrichtung
DE102008012307A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE3830695C2 (de)
DE102008015257B4 (de) Anzeigevorrichtung
DE102017128157A1 (de) Anzeigefeld, Verfahren zum Anzeigen darauf und Anzeigevorrichtung
DE102018201381B4 (de) Anzeigevorrichtung
DE102009034260B4 (de) Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug
DE112014002934B4 (de) Anzeigevorrichtung
DE112014005000T5 (de) Anzeigesysteme und Verfahren
DE102017218041A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE102017218042B4 (de) Anzeigevorrichtung
EP2541209B1 (de) Verfahren zum Anzeigen einer digitalen Karte in einem Fahrzeug und Anzeigeeinrichtung hierfür
DE112019001298T5 (de) Anzeigevorrichtung
DE112014005513B4 (de) Grafisches Anzeigeinstrument
DE102016219381A1 (de) Fahrzeug-Anzeigevorrichtung
EP1147025B1 (de) Verfahren zum darstellen eines anzeigeinstruments durch eine pixel-matrix-anzeige
DE102008025177B4 (de) Film-Anzeigeeinrichtung
DE112016003209T5 (de) Fahrzeuganzeigevorrichtung
DE102014214767B4 (de) Anzeigeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Head-up-Display und Verfahren zur Steuerung einer Anzeigeeinrichtung
DE10340028B4 (de) Anzeigevorrichtung
DE102008019409B4 (de) Anzeigeeinheit und Verfahren zum Anzeigen eines Bildes
DE10009204A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung von aktiv adressierten OLED-Displays
DE102010026908A1 (de) Anzeigevorrichtung mit unterschiedlich beleuchteten Segmenten und Verfahren
DE102009016420A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung eines Pixels

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee