DE102008021165A1 - Sicherheitseinrichtung für die Gangschaltung eines Geländefahrzeugs - Google Patents

Sicherheitseinrichtung für die Gangschaltung eines Geländefahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102008021165A1
DE102008021165A1 DE102008021165A DE102008021165A DE102008021165A1 DE 102008021165 A1 DE102008021165 A1 DE 102008021165A1 DE 102008021165 A DE102008021165 A DE 102008021165A DE 102008021165 A DE102008021165 A DE 102008021165A DE 102008021165 A1 DE102008021165 A1 DE 102008021165A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shift
gearshift
road vehicle
gear
hub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008021165A
Other languages
English (en)
Inventor
Chao-Chang Ho
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kwang Yang Motor Co Ltd
Original Assignee
Kwang Yang Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kwang Yang Motor Co Ltd filed Critical Kwang Yang Motor Co Ltd
Publication of DE102008021165A1 publication Critical patent/DE102008021165A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/18Preventing unintentional or unsafe shift, e.g. preventing manual shift from highest gear to reverse gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/08Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism
    • F16H63/16Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism the final output mechanisms being successively actuated by progressive movement of the final actuating mechanism
    • F16H63/18Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism the final output mechanisms being successively actuated by progressive movement of the final actuating mechanism the final actuating mechanism comprising cams
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19242Combined gear and clutch
    • Y10T74/19247Preselector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19251Control mechanism
    • Y10T74/19279Cam operated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)

Abstract

Beschrieben ist eine Sicherheitseinrichtung für die Gangschaltung eines Geländefahrzeugs (ATV), inklusive eines Schalthebels, einer Schaltnabe, eines Schaltgetriebes und einer Schaltstange. An einem Ende hat die Schaltnabe eine Stufe mit einem Block, so dass Block und Stufe einen Anschlag bilden. Die Schaltstange hat am Ende einen Stoppabschnitt, der auf der Stufe positioniert werden kann und so mit dem Anschlag zusammenarbeitet, dass zum Einlegen des Rückwärtsgangs die Schaltstange sich zuerst von dem Anschlag absetzen muss, bevor sich eine Schaltgabel in einer Positionierrinne so verschieben kann, dass der Rückwärtsgang eingelegt wird. So werden Schäden durch Einlegen des Rückwärtsgangs während das Fahrzeug noch vorwärts fährt verhindert.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • (a) Bereich der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sicherheitseinrichtung für die Gangschaltung eines Geländefahrzeugs (ATV), insbesondere eine Einrichtung, die eine Schaltstange für den Rückwärtsgang am Ende einer Schaltnabe enthält und die verhindert, daß bei sich bewegendem Fahrzeug versehentlich der Rückwärtsgang eingelegt wird.
  • (b) Beschreibung des derzeitigen Standes der Technik
  • Vorwärts- bzw. Rückwärtsbewegung eines Geländefahrzeugs werden durch eine Gangschaltung gesteuert. Wie in 4 dargestellt ist eine reguläre Gangschaltung innerhalb eines Motors (1) untergebracht. Der Motor (1) arbeitet nach dem Prinzip, daß eine Zündeinrichtung (11) ein Luft-/Kraftstoffgemisch innerhalb einer Brennkammer (12) entzündet, wodurch die hin- und hergehende Bewegung eines Kolbens (13) ausgelöst wird, der seinerseits eine Kurbelwelle (14) in Rotation versetzt. Die Kurbelwelle (14) ist mit einem Zahnrad (141) verbunden, das auf eine Kupplung (15) wirkt, um diese anzutreiben. Die Kupplung (15) ist mit einer Übertragungswelle (151) versehen, die über ein Übertragungsgetriebe (1511) ein auf der Schaltwelle (16) angebrachtes Schaltgetriebe (161) antreibt. Zum Gangwechsel dreht ein Schalthebel (nicht dargestellt) die auf einer Schaltnabenwelle (17) angebrachte Schaltnabe (171), wodurch eine Schaltgabel (1621) auf einer Schaltgabelstange (162) in die Positionierrinne (1711) auf der Schaltnabe (171) bewegt wird, was den Schaltvorgang bewirkt.
  • Diese herkömmliche Lösung erfüllt ihren Zweck des Gangwechsels. Wenn die Bewegungsrichtung des ATV jedoch durch Betätigung der Gangschaltung umgekehrt werden soll, wird die Zugkraft durch Öffnen der Kupplung (15) unterbrochen, während sich das Fahrzeug durch seine Trägheit noch weiterbewegt. Wenn dabei der Schalthebel durch Gewalt in die Rückwärtsstellung gebracht wird, wird die Schaltgabel (1621) auf der Schaltgabelstange (162) in die Rückwärtsstellung der Positionierrinne (1711) der Schaltnabe (171) gezwungen, während sich das Fahrzeug noch vorwärtsbewegt, was zu Beschädigungen an Schaltwelle (16) und/oder Schaltgetriebe (161) bzw. gefährlichen Fahrzuständen führen kann.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Hauptziel der vorliegenden Erfindung ist eine Sicherheitseinrichtung für die Gangschaltung eines Geländefahrzeugs (ATV), die einen Schalthebel, eine Schaltnabenwelle, ein Wechselgetriebe und eine Schaltstange für den Rückwärtsgang enthält. Der Schalthebel enthält ein Zahnrad, das zu einem Zahnrad der Schaltnabenwelle paßt, um die Schaltnabe anzutreiben. Zum Gangwechselmechanismus gehört eine Schaltgabelführungsstange Der Schalthebel dient dazu die Schaltnabe der Schaltnabenwelle zu verdrehen und die Schaltgabel auf der Schaltgabelführungsstange wird zum Gangwechsel auf der Positionierrinne der Schaltnabe positioniert. Die Schaltnabe hat an einem Ende eine Stufe auf der ein Block angebracht ist. Zwischen Block und Stufe entsteht ein Anschlag. Die Schaltstange hat am Ende einen Anschlag, der auf der Stufe positioniert werden kann und selektiv gegen den Anschlag abgegrenzt ist, so daß zum Einlegen des Rückwärtsgangs die Schaltstange vom Anschlag gelöst sein muß, damit sich die Schaltgabel in die Rückwärtsstellung auf der Positionierrinne bewegen kann. Dadurch wird die Möglichkeit, daß der Schaltvorgang abläuft während sich das Fahrzeug noch vorwärtsbewegt verhindert.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist eine Sicherheitseinrichtung für die Gangschaltung eines Geländefahrzeugs bei der die Schaltstange mit einem Kontrollglied verbunden ist, das seinerseits mit dem Kontrollmechanismus des Fahrzeugs verbunden ist. Dieser Kontrollmechanismus kann ein Drehknopf sein. Wenn der Rückwärtsgang eingelegt werden soll wird der Drehknopf gedreht, damit das Kontrollglied die Schaltstange bewegt, worauf sich die Schaltstange vom Anschlag löst. Schäden durch unabsichtliches Schalten während sich das Fahrzeug noch bewegt werden so ausgeschlossen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 Schematische Schnittdarstellung einer herkömmlichen Gangschaltung eines Geländefahrzeugs (ATV)
  • 2 Seitenansicht eines erfindungsgemäßen ATV
  • 3 Schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Gangschaltung
  • 4 Schnittdarstellung von Motor und Gangschaltungsmechanismus in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung
  • 5 Perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Gangschaltungsmechanismus
  • 6 Perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Gangschaltungsmechanismus, die Arbeitsweise zeigend
  • 7 Schematische Darstellung eines Anwendungsfalles von Motor und Gangschaltungsmechanismus in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführung
  • Wie aus den Zeichnungen, besonders aus 2 hervorgeht, besteht das Geländefahrzeug (ATV) (2) aus einem Rahmen (21), einem Lenkmechanismus (22), Vorderrädern (23), einem Sitz (24), Hinterrädern (25) und einer Antriebseinheit (3), die das ATV mit Kraft versorgt. Der Lenkmechanismus (22) ist schwenkbar mit dem Vorderende des Rahmens (21) verbunden und die Vorderräder (23) sind unter ihm angebracht. Der Sitz befindet sich oberhalb des Rahmens (21) und hinter dem Lenkmechanismus (22). Die Antriebseinheit (3) ist unterhalb des Sitzes (24).
  • Unter zusätzlichem Bezug auf 3 und 4 erkennt man, daß das ATV (2) ein Schaltgetriebe (4) enthält, das es erlaubt das Fahrzeug in Vorwärts- und in Rückwärtsrichtung zu bewegen. Das erfindungsgemäße Schaltgetriebe (4) enthält einen Schalthebel (41), eine Schaltnabenwelle (42), einen Zahnradsatz (43) und eine Schaltstange (44).
  • Der Schalthebel (41) dient dazu über ein Verbindungsstück (411) eine Schaltnabe (421), die auf der Schaltnabenwelle (42) in Links-/Rechtsrichtung verschiebbar ist zu bewegen. Die Schaltnabe (421) ist mit einer Positionierrinne (422) versehen, die eine Anzahl Betriebsstellungen einschließlich vorwärts, neutral und rückwärts definiert. Wie in 5 gezeigt hat die Schaltnabenwelle (42) an einem Ende eine Stufe (423) im Durchmesser, auf der ein Block (424) angebracht ist, wodurch ein Anschlag (425) entsteht.
  • Zum Zahnradsatz (43) gehört eine Welle (431) auf der sich eine Anzahl Getriebezahnräder (432) befindet und eine Schaltgabelführung (433). Die Getriebezahnräder (432) haben verschiedene Größen und Zahnzahlen und können mit dem Übertragungsgetriebe (451) der Übertragungswelle (45) so zum Eingriff gebracht werden, daß verschiedene Übersetzungsverhältnisse für verschiedene Drehmomentwerte entstehen. Die Schaltgabelführung (433) endet in einer Schaltgabel (4331), die in die Positionierrinne (422) der Schaltnabe (421) paßt.
  • Ein Ende der Schaltstange (44) kommt aus der Antriebseinheit (3) und kann durch ein Stellglied (L) in Links-/Rechtsrichtung verschoben werden. Das Stellglied (L) ist mit einer Kontrolleinrichtung (46) (siehe vergrößerten Ausschnitt in 2) am Fahrzeug, die z. B. als Drehknopf implementiert werden kann verbunden. Das andere Ende der Schaltstange befindet sich innerhalb der Antriebseinheit (3). Die Schaltstange (44) hat eine Stufe (441), die zu der Stufe (423) der Schaltnabenwelle (42) paßt und arbeitet mit dem Anschlag (425) zusammen. Die Schaltstange (44) ist mit einem Federelement (442) versehen, durch das sie die nötige Rückstellkraft erhält.
  • 4 zeigt, daß im Betrieb in der Brennkammer (311) des Motors (31) ein Brennstoff-/Luftgemisch verbrannt wird, wodurch der Kolben (312) in eine hin- und hergehende Bewegung versetzt wird und dadurch die Kurbelwelle (313) in Rotation versetzt. Die Kurbelwelle (313) treibt wiederum das Getriebe (3131) und damit auch die Kupplung (32), die ihrerseits die Übertragungswelle (45) treibt. Das Getriebe (451) auf der Übertragungswelle (45) kann dadurch mit verschiedenen Getriebezahnrädern (432) des Zahnradsatzes (43) in Eingriffgebracht werden, daß der Schalthebel (41) die Schaltnabe (421) auf der Schaltnabenwelle (42) in Links-/Rechtsrichtung verschiebt und die Schaltgabel (4331) in die gewünschte Position in der Positionierrinne (422) der Schaltnabe (421) gebracht wird, womit der Gang des ATV (2) gewechselt wird.
  • In 5 und 7 wird darauf Bezug genommen, daß das ATV (2) in den Rückwärtsgang geschaltet werden soll. Hierbei wird zuerst die Kontrolleinrichtung (46) (siehe Ausschnitt in 2) gedreht, um mittels des Stellglieds (L) die Schaltstange (44) so zu bewegen, daß die Stufe (441) der Schaltstange (44) von dem Anschlag (425) getrennt wird. Dann kann der Schalthebel (41) betätigt werden, um den Rückwärtsgang einzulegen. Die Rückwärtsstellung der Positionierrinne (422) der Schaltnabe (421) wird verwendet, um die Schaltgabel (4331) in die Stellung zu bringen, bei der der Rückwärtsgang des Zahnradsatzes (43) mit dem Übertragungsgetriebe (451) der Übertragungswelle (45) in Eingriff kommt, damit das ATV (2) in den Rückwärtsgang kommt.
  • Die Funktion der vorliegenden Erfindung wird dadurch gegeben, daß ein Ende der Schaltnabenwelle (42) mit einer Schaltstange (44) versehen wird. Die Schaltnabenwelle (42) hat eine Stufe (423) und einen Block (424), die zusammen einen Anschlag (425) bilden, der mit der Stufe (441) der Schaltstange (44) zusammen eine Einschränkung des Freiheitsgrades erzielt. Um den Rückwärtsgang einzulegen muß zuerst die Kontrolleinrichtung (46) gedreht werden, damit das Stellglied (L) die Schaltstange (44) in eine Stellung bringt, bei der der Freiheitsgrad wiederhergestellt ist und dann kann sich die Positionierrinne (422) der Schaltnabe (421) in die gewünschte Stellung bewegen und der Rückwärtsgang kann eingelegt werden. Auf diese Weise wird ein Einlegen des Rückwärtsgangs verhindert, solange sich das Fahrzeug noch vorwärts bewegt und die entsprechenden Risiken entstehen nicht. Zusätzlich wird die Installation durch das Anbringen der Schaltstange (44) am Ende der Schaltnabenwelle (42) einfach gehalten und es entsteht kein zusätzlicher Raumbedarf innerhalb des Motors (31).

Claims (5)

  1. Eine Sicherheitseinrichtung für die Gangschaltung eines Geländefahrzeugs, die einen Schalthebel, eine Schaltnabenwelle und ein schaltbares Getriebe enthält, wobei das schaltbare Getriebe eine Schaltgabel enthält und dadurch gekennzeichnet ist, daß eine Schaltstange, deren seitliche Bewegung von einer Kontrolleinrichtung gesteuert wird an einem Ende der Schaltnabenwelle angebracht ist, wobei die Schaltnabenwelle eine Stufe hat, auf der ein Block angebracht ist und wobei die Schaltstange auf der Stufe so positioniert ist, daß sie den Block berührt, wobei sich die Schaltstange bei Betätigung der Kontrolleinrichtung seitlich verschiebt und von dem Block auf der Schaltnabenwelle löst und somit der Schaltgabel erlaubt die Rückwärtsstellung auf einer Positionierrille einer Schaltnabe auf der Schaltnabenwelle zu erreichen.
  2. Die Sicherheitseinrichtung für die Gangschaltung eines Geländefahrzeugs entsprechend Anspruch 1, bei der zwischen Block und Stufe ein Anschlag gebildet wird.
  3. Die Sicherheitseinrichtung für die Gangschaltung eines Geländefahrzeugs entsprechend Anspruch 1, bei der die Kontrolleinrichtung mit einem Kontrollmechanismus verbunden ist.
  4. Die Sicherheitseinrichtung für die Gangschaltung eines Geländefahrzeugs entsprechend Anspruch 3, bei der der Kontrollmechanismus einen Drehknopf enthält.
  5. Die Sicherheitseinrichtung für die Gangschaltung eines Geländefahrzeugs entsprechend Anspruch 1, bei der die Schaltstange mit einem Federelement versehen ist.
DE102008021165A 2007-07-26 2008-04-28 Sicherheitseinrichtung für die Gangschaltung eines Geländefahrzeugs Withdrawn DE102008021165A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW096127343 2007-07-26
TW096127343A TW200904679A (en) 2007-07-26 2007-07-26 All-terrain vehicle gear shift safety structure

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008021165A1 true DE102008021165A1 (de) 2009-01-29

Family

ID=40157517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008021165A Withdrawn DE102008021165A1 (de) 2007-07-26 2008-04-28 Sicherheitseinrichtung für die Gangschaltung eines Geländefahrzeugs

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7841254B2 (de)
DE (1) DE102008021165A1 (de)
ES (1) ES2365567B1 (de)
FR (1) FR2919369A1 (de)
TW (1) TW200904679A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016201860A1 (de) * 2016-02-08 2017-08-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Arretieren einer Schaltwalze eines sequentiellen Getriebes

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4800167B2 (ja) * 2006-09-29 2011-10-26 本田技研工業株式会社 ギヤシフト装置
EP2182254A1 (de) * 2008-10-30 2010-05-05 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Motoreinheit und Motorrad damit
NO331357B1 (no) * 2010-03-18 2011-12-12 Companybook As Metode og arrangement ved bruk av moderne Database, Search & Matching teknologi integrert med Sosialt Media
US8438942B2 (en) * 2010-09-30 2013-05-14 Brp-Powertrain Gmbh & Co. Kg Vehicle transmission gear locking mechanism
US8996261B2 (en) 2012-10-25 2015-03-31 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Automobile paddle shifters locking device and system
US8996260B2 (en) 2012-10-25 2015-03-31 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Automobile paddle shifters with first and second positions
US9002597B2 (en) 2012-10-26 2015-04-07 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Automobile paddle shifters with secondary paddles

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6035681A (ja) * 1983-08-08 1985-02-23 本田技研工業株式会社 車両における変速機装置
JPS6064040A (ja) * 1983-09-17 1985-04-12 Honda Motor Co Ltd 車両用変速装置
JPS6131743A (ja) * 1984-07-20 1986-02-14 Suzuki Motor Co Ltd 小型車両の変速装置
JPH0538294Y2 (de) * 1985-06-19 1993-09-28
JP3815210B2 (ja) * 2000-11-24 2006-08-30 スズキ株式会社 車両用変速装置
JP3731738B2 (ja) * 2001-11-07 2006-01-05 本田技研工業株式会社 油圧式自動変速機
JP4327571B2 (ja) * 2003-11-25 2009-09-09 本田技研工業株式会社 鞍乗り型車両
JP2008064197A (ja) * 2006-09-07 2008-03-21 Kawasaki Heavy Ind Ltd 騎乗型四輪走行車
US8091446B2 (en) * 2007-10-31 2012-01-10 Brp-Powertrain Gmbh & Co. Kg Reverse gear locking mechanism for vehicle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016201860A1 (de) * 2016-02-08 2017-08-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Arretieren einer Schaltwalze eines sequentiellen Getriebes

Also Published As

Publication number Publication date
US7841254B2 (en) 2010-11-30
US20090025497A1 (en) 2009-01-29
TWI314526B (de) 2009-09-11
FR2919369A1 (fr) 2009-01-30
ES2365567A1 (es) 2011-10-07
ES2365567B1 (es) 2012-07-04
TW200904679A (en) 2009-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008021165A1 (de) Sicherheitseinrichtung für die Gangschaltung eines Geländefahrzeugs
DE102007006354B4 (de) Parksperrenanordnung für ein elektrisches Getriebebereichs-Auswahlsystem
DE102004025595B4 (de) Park-Solenoidanordnung für ein internes elektronisches System zur Auswahl von Getriebebereichen (ETRS)
DE19838146A1 (de) Kraftübertragungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE618014C (de) Selbsttaetig wirkende Schaltvorrichtung fuer Umlaufraedergetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE102015203859A1 (de) Sattelsitzfahrzeug
DE102004025593B4 (de) Arretierhebelanordnung für ein internes elektronisches System zur Auswahl von Getriebebereichen (ETRS)
DE102004025594B4 (de) Internes elektronisches System zur Auswahl von Getriebebereichen (ETRS) für ein Automatikgetriebe
DE2924967A1 (de) Getriebevorrichtung fuer ein kraftfahrzeug
DE102004025596B4 (de) Hydraulische Servoandordnung für ein internes elektronisches System zur Auswahl von Getriebebereichen (ETRS)
DE19857713A1 (de) Betätigungsvorrichtung
DE2813099C2 (de) Doppel-H-Schaltung für ein Vielganggetriebe
DE102010030808A1 (de) Mechanische Parksperrenbetätigung mit Richtungsumkehr und variabler Übersetzung
AT520476A1 (de) Schaltvorrichtung
DE3102057A1 (de) Antrieb, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE666236C (de) Schaltvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit einem das Wechselgetriebe verstellenden Hilfskraftzylinder
DE654882C (de) Schaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE1002635B (de) Zahnraederwechselgetriebe fuer gelaendegaengige Kraftfahrzeuge
DE631601C (de) Kupplungsvorrichtung zur Schalterleichterung an Zahnraederwechselgetrieben in Kraftfahrzeugen
DE729707C (de) Schaltvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3412577C2 (de)
DE718616C (de) Schaltvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit einem hydraulischen Getriebe und einem Wendegetriebe als Zusatzgetriebe
EP2172676A1 (de) Aktuatorvorrichtung für ein Getriebe eines Kraftfahrzeuges
DE1294233B (de) Hydrostatisch mechanischer Fahrzeugantrieb mit Druckfluessigkeitsgetriebe und nachgeschaltetem, synchronisiertem mechanischem Geschwindigkeitswechselgetriebe
DE713189C (de) Stufenweise veraenderliches Raedergetriebe fuer Werkzeugmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: MEYER & PARTNER GBR, 20354 HAMBURG

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee