DE3412577C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3412577C2
DE3412577C2 DE3412577A DE3412577A DE3412577C2 DE 3412577 C2 DE3412577 C2 DE 3412577C2 DE 3412577 A DE3412577 A DE 3412577A DE 3412577 A DE3412577 A DE 3412577A DE 3412577 C2 DE3412577 C2 DE 3412577C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
pawl
clutch
drive unit
unit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3412577A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3412577A1 (de
Inventor
Gerd Dipl.-Ing. 6000 Frankfurt De Reul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adam Opel GmbH
Original Assignee
Adam Opel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adam Opel GmbH filed Critical Adam Opel GmbH
Priority to DE19843412577 priority Critical patent/DE3412577A1/de
Publication of DE3412577A1 publication Critical patent/DE3412577A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3412577C2 publication Critical patent/DE3412577C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/0006Vibration-damping or noise reducing means specially adapted for gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K23/00Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
    • B60K23/02Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for main transmission clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • F16H63/46Signals to a clutch outside the gearbox

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein aus Motor und Getrie­ be bestehendes Antriebsaggregat mit einer zum Zwecke des Schaltens der Gänge mittels eines Kupplungspedals oder dergleichen ein- und ausrückbaren Kupplung und einer Sperreinrichtung für die Kupplung in ausgerücktem Zustand. Ein solches Antriebsaggregat ist Gegen­ stand der DE-AS 11 57 490.
Im eingekuppelten Zustand wird die Drehbewegung des Motors über die Kupplung auf das Getriebe übertragen. Da sich alle Gangräder des Getriebes immer im Eingriff be­ finden und jeweils nur das geschaltete Gangrad durch eine sogenannte Kupplungsverzahnung mit der Antriebs­ welle verbunden wird, laufen somit in Stellung "Leer­ lauf" alle Gangräder des Getriebes lose mit. Da die Gang­ räder ein konstruktiv bedingtes Zahnflankenspiel be­ sitzen, können sie sich innerhalb dieses Spiels bis zum Anliegen der Zahnflanken bewegen.
Es ist zum Beispiel durch die DE-PS 31 37 205 bekannt, durch Abbremsen der Zahnräder das Anlegen der Zahnflan­ ken zu dämpfen. Eine solche Maßnahme ist jedoch relativ aufwendig, da sie für jedes Zahnradpaar vorgesehen sein muß. Je nach dem, ob die Reibung von der Motordrehzahl oder vom rollenden Fahrzeug abhängig gemacht ist und an welchem Teil sie erzeugt wird, ergeben sich auch Nach­ teile durch erhöhte Reibung im Getriebe und beim Schalt­ vorgang. Oftmals sind solche Maßnahmen auch bei bestimm­ ten Fahrzuständen nicht wirksam.
Mit diesem Problem des Anlegens der Zahnflanken infolge des Zahnflankenspiels befaßt sich die eingangs genannte DE-AS 11 57 490 nicht. Die in dieser Schrift beschrie­ bene Sperreinrichtung soll bei ausgerückter Kupplung eine Betätigung des Schalthebels verhindern und zusätz­ lich bewirken, daß beim Einkuppeln eine nicht vollstän­ dig angewählte Gangstellung vollständig erreicht wird.
Auch in Leerlaufstellung des Schalthebels ist gemäß dieser Schrift die Kupplung eingerückt, weil ein Sperr­ stab dann durch die der Leerlaufstellung zugeordnete, mittlere Segmentaussparung eines Sperrbügels greift.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bei dem Antriebsaggregat gemäß der DE-PS 31 37 205 auftretende erhöhte Reibung auf einfache Weise vollständig zu ver­ meiden, ohne daß sich dabei irgendwelche anderen Nach­ teile ergeben.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Sperreinrichtung zum Sperren der Kupplung nur bei Leerlaufstellung des Schalthebels wirksam ist.
Diese erfindungsgemäße Lösung des Problems baut auf der Erkenntnis auf, daß mit dem Auskuppeln des Motors die Ursache für das Anlegen der Zahnflanken beseitigt ist und daß bei einem Schaltgetriebe der Schalthebel stets nach dem Auskuppeln und vor dem Einkuppeln betätigt wird. Die Sperreinrichtung braucht also lediglich durch den Schalthebel aktiviert zu werden, damit sie in Leer­ laufstellung des Schalthebels die Kupplung am vollstän­ digen Zurückfedern in Richtung Einkuppeln hindert und damit im ausgerückten Zustand hält.
Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen können sich die Gangräder bei Leerlauf nicht mehr drehen und damit die Zahnflanken zur Anlage bringen, da das Getriebe nicht mehr vom Motor angetrieben wird. Dadurch kann die Motor­ drehzahl im Leerlauf ohne Nachteile gesenkt werden. Die Abgaswerte und der Kraftstoffverbrauch des Fahrzeugs werden dadurch günstiger. Die Viskosität des Getriebeöls kann verrringert werden, was die Schaltbarkeit des Getrie­ bes verbessert und wiederum durch Erhöhung seines Wir­ kungsgrades zu einer Verbrauchsminderung führt.
Die Sperreinrichtung kann sehr unterschiedlich gestaltet und betätigbar sein. Eine konstruktiv besonders einfache Ausführungsform besteht darin, daß die Sperreinrichtung einen Klinkenhebel hat, dessen Klinke mit einem Anschlag an der Betätigungseinrichtung der Kupplung und dessen anderer Hebelarm mit Steuermitteln an der Schaltstange zusammenwirkt.
Der Klinkenhebel wird am einfachsten mittels einer Ring­ nut in der Schaltstange betätigt, in die der Klinken­ hebel mit einer Nase einzurasten vermag, was in Anspruch 3 angegeben ist.
Günstig ist es auch, wenn das Ende der Schaltstange in einem Gehäuse geführt ist, in dem der Klinkenhebel gela­ gert und die Klinkenfeder untergebracht ist, wobei die Klinke bei entsprechender Stellung des Klinkenhebels aus dem Gehäuse heraus bis in den Betrieb eines Anschlags der Betätigungseinrichtung der Kupplung ragt.
Eine andere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß die Klinke in einer Ausnehmung des Gehäuses geradlinig geführt ist und der Klinkenhebel als zweiarmiger Hebel mittels eines Langloches über einen Stift der Klinke greift.
Es könnte bei einem Fahrzeug mit dem erfindungsgemäßen Antriebsaggregat als störend empfunden werden, daß im Leerlauf das Kupplungspedal in niedergedrückter Stellung verharrt. Funktionell ist das nicht nachteilig, denn mit dem nächsten Einschalten eines Ganges würde das Kupp­ lungspedal durch die Entriegelung der Sperrvorrichtung in Ausgangsstellung zurückkehren. Bei einer Kupplungsbe­ tätigung über einen Seilzug kann dieses Verharren in nie­ dergedrückter Stellung jedoch sehr leicht vermieden wer­ den, wenn zwischen dem Ausrückhebel und einer Anschlag­ hülse des Seilzuges eine Rückstellfeder angeordnet ist, die das Kupplungspedal bei ausgerückter Kupplung in die Ausgangsstellung bringt. Der Fahrer merkt in einem sol­ chen Fall keinen Unterschied zu den bekannten Antriebs­ aggregaten (abgesehen von einer kleinen Reduktion der Pedalbetätigungskraft, da die Rückstellkraft der Feder kleiner ist als die der Bellevillefeder der Kupplung).
Durch die Anordnung einer Abschrägung an der Klinke, wie im An­ spruch 7 angegeben, wird erreicht, daß ein Ausrücken der Kupplung jederzeit unabhängig von der Stellung des Schalthebels möglich ist. Durch die Abschrägung rutscht die Klinke zwangsläufig aus dem Bewegungsbereich des An­ schlags beim Auskuppeln, hält den Anschlag im ausgekup­ pelten Zustand jedoch solange fest, wie der Leerlauf eingeschaltet ist.
Abgesehen von der mechanischen Kupplung der Sperrvorrich­ tung mit dem Schalthebel ist auch eine elektri­ sche Betätigung der Sperrvorrichtung durch den Schalt­ hebel oder ein mit ihm verbundenes Bauteil möglich, was im Anspruch 8 angegeben wurde.
Die Erfindung läßt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zwei davon sind in der Zeichnung dargestellt und werden nach­ folgend beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Kupp­ lungsbetätigungsanordnung sowie eines Schalt­ hebels mit Schaltstange gemäß der Erfindung, wobei der Schalthebel sich in einer solchen Stellung befindet, in der ein Gang eingelegt ist,
Fig. 2 die Anordnung gemäß Fig. 1 bei getretenem Kupplungspedal und mit dem Schalthebel in Leerlaufstellung,
Fig. 3 dieselbe Anordnung bei losgelassenem Kupp­ lungspedal,
Fig. 4 die Anordnung gemäß Fig. 3 bei in Ausgangs­ stellung zurückgesetztem Kupplungspedal, und
Fig. 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel für die Sperrvorrichtung des Ausrückhebels der Kupplung.
Die Fig. 1 zeigt einen Schalthebel 2 in einer solchen Stellung, in der der zweite oder vierte Gang eingeschal­ tet ist. In der in gestrichelten Linien gezeigten Lage des Schalthebels 2 ist der erste, dritte, fünfte oder auch Rückwärtsgang eingeschaltet. Etwa in der Mitte zwischen den beiden Stellungen befindet sich der Schalt­ hebel 2 in Leerlaufstellung, die in Fig. 2 in durchge­ zogenen Linien gezeigt ist.
Mit dem Schalthebel 2 verbunden ist eine Schaltstange 4, die zum Anwählen der Gänge gedreht und zum Schalten axial verschoben wird.
Die Fig. 1 zeigt weiterhin ein Kupplungspedal 6, wel­ ches über einen Seilzug 8 mit einem Ausrückhebel 10 einer nicht dargestellten Kupplung verbunden ist und in nicht betätigter Stellung gegen einen Pedalanschlag 32 anliegt.
Die erfindungsgemäße Sperreinrichtung 12, ist mittels des Schalthebels 2 betätigbar und hat eine Klinke 14, welche hinter einen Anschlag 16 des Ausrückhebels 10 zu gelangen vermag. Die Klinke 14 ist mit einem Klinkenhebel 18 verbunden, bei dem es sich um einen zweiarmigen Hebel handelt, der um einen ortsfesten Drehpunkt 20 schwenkbar gelagert ist. An seinem der Klinke 14 abgewandten Ende hat der Klinkenhebel 18 eine Nase 22, welche in eine umlaufende Ringnut 24 der Schalt­ stange 4 zu gelangen vermag, wenn diese sich axial ent­ sprechend verschiebt. Eine Klinkenfeder 26 drückt die Klinke 14 in Richtung des Anschlags 16 und hält dadurch die Nase 22 in Anlage an die Schaltstange 4.
Der Seilzug 8 ist über eine Anschlaghülse 28 mit dem Ausrückhebel 10 verbunden. In dieser Anschlaghülse 28 sitzt eine Rückstellfeder 30.
Die beschriebene Anordnung arbeitet wie folgt:
Wenn der Schalthebel 2 aus der in Fig. 1 gezeigten Stel­ lung in die Leerlaufstellung geschaltet werden soll, dann muß zuvor das Kupplungspedal 6 niedergetreten wer­ den. Das hat auf völlig übliche Weise ein Verschwenken des Ausrückhebels 10 entgegen dem Uhrzeigersinn und da­ mit ein Ausrücken der Kupplung zur Folge. Nach dem Aus­ kuppeln bewegt man in gewohnter Weise den Schalthebel 2 in die mittlere Stellung, die Leerlaufstellung, was in Fig. 2 gezeigt ist.
Während des Einschiebens des Leerlaufs verschiebt sich die Schaltstange 4 axial, in der Zeichnung gesehen nach rechts. Dadurch gelangt die Ringnut 24 über die Nase 22, was zur Folge hat, daß sich der Klinkenhebel 18 entgegen dem Uhrzeigersinn um den Drehpunkt 20 verschwenken kann, weil die Klinkenfeder 26 ihn in diesem Drehsinn vor­ spannt. Das Verschwenken des Klinkenhebels 18 bewirkt, daß die Klinke 14 sich entsprechend nach unten bewegt.
Die Fig. 3 zeigt, daß diese Bewegung der Klinke 14 so weit nach unten führt, daß bei einem Loslassen des Kupplungspedals 6 der Anschlag 16 gegen diese Klinke 14 gelangt und dadurch den Ausrückhebel 10 hindert, in seine ursprüngliche Stellung, in der die Kupplung einge­ rückt ist, zurückzugelangen. Das Getriebe bleibt deshalb ausgekuppelt, solange der Schalthebel 2 sich in Leerlauf­ stellung befindet.
In Fig. 3 ist das Kupplungspedal 6 in niedergetretener Position dargestellt. Nimmt man seinen Fuß vom Kupplungs­ pedal 6, dann bewirkt die Rückstellfeder 30 in Verbin­ dung mit dem Seilzug 8, daß das Pedal 6 zurück in Aus­ gangsstellung bis gegen den Pedalanschlag 32 gezogen wird, was in Fig. 4 gezeigt ist.
Soll aus der Leerlaufstellung heraus ein Gang eingelegt werden, dann ist zunächst das Kupplungspedal 6 nieder­ zutreten. Das führt lediglich dazu, daß die Rückstell­ feder 30 gespannt wird, denn gemäß der Erfindung ist im Leerlauf die Kupplung immer ausgerückt. Wird nun der Schalthebel 2 nach vorn oder hinten bewegt, dann wandert die Ringnut 24 nach vorn oder hinten. Dadurch schwenkt der Klinkenhebel 18 im Uhrzeigersinn und die Klinke 14 bewegt sich nach oben in die in Fig. 1 gezeigte Stel­ lung, wodurch der Ausrückhebel 10 die Möglichkeit er­ hält, im Uhrzeigersinn zu schwenken und damit die Kupp­ lung durch Freigabe des Kupplungspedals 6 eingerückt werden kann.
Die Fig. 5 zeigt eine konkrete Ausführungsform der be­ schriebenen Anordnung. Zu erkennen ist, daß die Schalt­ stange 4 in ein Gehäuse 34 führt, in welchem auch der Klinkenhebel 18 gelagert ist. Die Klinke 14 ist in einer Ausnehmung 36 des Gehäuses 34 axial verschieblich ange­ ordnet. Zu erkennen ist, daß der Klinkenhebel 18 ein Langloch 38 hat, in das ein Stift 40 der Klinke 14 greift. Durch diese Ausbildung sind Klinke 14 und Klin­ kenhebel 18 derart miteinander gekoppelt, daß eine Schwenkbewegung des Klinkenhebels 18 um den Drehpunkt 20 zu einer geradlinigen Verschiebung der Klinke 14 führt.
Zu erkennen ist in Fig. 5 auch der Ausrückhebel 10 mit seinem Anschlag 16, der mittels einer Madenschraube 42 einstellbar ist. Weiterhin zeigt diese Fig. 5, daß die Klinke 14 eine Abschrägung 44 hat. Sollte einmal der Leerlauf ohne Kupplungsbetätigung eingeschaltet worden sein, dann drückt bei einem späteren Ausrücken der Kupplung der An­ schlag 16 die Klinke 14 nach oben, so daß die Klinke 14 beim Auskuppeln nicht im Wege ist.
Nach dem Nieder­ treten des Kupplungspedals 6 und dem Einschalten der Leerlaufstellung gelangt daher die Klinke 14 nach unten vor den An­ schlag 16 und verhindert damit ein Einrücken der Kupplung. Das kann auch auf andere Weise als mittels des Klinkenhebels 18 erfolgen. Eine Möglichkeit besteht zum Beispiel darin, am Schalthebel 2 oder an der Schaltstange 4 einen Schalter vorzusehen, der durch die Ringnut geschlossen werden kann, was über einen Strom­ kreis zur Erregung eines Hubmagneten führt. Dieser Hub­ magnet bewegt dann die Klinke 14 vor den Anschlag 16. Dargestellt ist eine solche Auführungsform allerdings nicht. Die Klinke könnte auch hydraulisch oder pneuma­ tisch gesteuert werden.

Claims (8)

1. Aus Motor und Getriebe bestehendes Antriebsaggregat mit einer zum Zwecke des Schaltens der Gänge mittels einer Kupplungspedals oder dergleichen ein- und ausrück­ baren Kupplung und einer Sperreinrichtung für die Kupp­ lung in ausgerücktem Zustand, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperreinrichtung (12) zum Sperren der Kupplung bei Leerlaufstellung des Schalthebels (2) wirksam ist.
2. Antriebsaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Sperreinrichtung (12) einen Klingen­ hebel (18) hat, dessen Klinke (14) mit einem Anschlag (16) an der Betätigungseinrichtung der Kupplung (Ausrück­ hebel 10) und dessen anderer Hebelarm mit Steuermitteln (Ringnut 24) an der Schaltstange (4) zusammenwirkt.
3. Antriebsaggregat nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steurmittel aus der Ringnut (24) an der Schaltstange (4) bestehen, daß der Klinken­ hebel (18) eine durch Verschwenken des Klinkenhebels (18) in die Ringnut (24) einrastende Nase (22) hat und daß der Klinkenhebel (18) mittels einer Klinkenfeder (26) mit der Nase (22) gegen die Schaltstange (4) gehal­ ten ist.
4. Antriebsaggregat nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende der Schaltstange (4) in einem Gehäuse (34) geführt ist, in dem der Klinkenhebel (18) gelagert und die Klinkenfeder (26) untergebracht sind, wobei die Klinke (14) bei entsprechender Stellung des Klinkenhebels (18) aus dem Gehäuse (34) heraus bis in den Bereich eines Anschlags (16) der Betätigungsein­ richtung der Kupplung ragt.
5. Antriebsaggregat nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinke (14) in einer Ausnehmung (36) des Gehäuses (34) geradlinig geführt ist und der Klinkenhebel (18) als zweiarmiger Hebel mittels eines Langloches (38) über einen Stift (40) der Klinke (14) greift.
6. Antriebsaggregat nach den Ansprüchen 1 bis 5 mit einem zwischen Kupplungspedal und Kupplungsausrückfeder vorgesehenen Seilzug, dadurch gekennzeichnet, daß zwi­ schen dem Ausrückhebel (10) und einer Anschlaghülse (28) des Seilzuges (8) eine Rückstellfeder (30) angeordnet ist, die das Kupplungspedal (6) bei ausgerücktem Ausrück­ hebel (10) in seine Ausgangsstellung bringt.
7. Antriebsaggregat nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinke (14) mit einer Abschrä­ gung (44) versehen ist, die mit dem Anschlag (16) am Aus­ rückhebel (10) zusammenwirkt.
8. Antriebsaggregat nach Anspruch 1 oder einem der fol­ genden, dadurch gekennzeichnet, daß am Schalthebel (2) oder der Schaltstange (4) ein Schalter für einen Elektro­ magneten angeordnet ist, der zur Betätigung der Klinke (14) dient.
DE19843412577 1984-04-04 1984-04-04 Aus motor und getriebe bestehendes antriebsaggregat Granted DE3412577A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843412577 DE3412577A1 (de) 1984-04-04 1984-04-04 Aus motor und getriebe bestehendes antriebsaggregat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843412577 DE3412577A1 (de) 1984-04-04 1984-04-04 Aus motor und getriebe bestehendes antriebsaggregat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3412577A1 DE3412577A1 (de) 1985-10-17
DE3412577C2 true DE3412577C2 (de) 1987-10-01

Family

ID=6232603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843412577 Granted DE3412577A1 (de) 1984-04-04 1984-04-04 Aus motor und getriebe bestehendes antriebsaggregat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3412577A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5148899A (en) * 1991-11-22 1992-09-22 Ford Motor Company Method and apparatus for locking out the clutch of a manual transmission
FR2777959B1 (fr) * 1998-04-24 2000-05-19 Renault Dispositif et procede de commande d'embrayage
DE10059783A1 (de) * 2000-12-01 2002-06-13 Volkswagen Ag Seilzug mit einem Überbrückungsbauteil für das Dämpfungselement des Seilzugs

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE342247C (de) *
DE1157490B (de) * 1959-10-27 1963-11-14 Georg Kirmair Vom Wechselgetriebe getrennte Schalt- und Schaltsperrvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit Zahnraederwechselgetriebe
DE3137205C2 (de) * 1981-09-18 1983-12-15 Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim Schaltgetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
DE3412577A1 (de) 1985-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004025595B4 (de) Park-Solenoidanordnung für ein internes elektronisches System zur Auswahl von Getriebebereichen (ETRS)
DE102015224285A1 (de) Schaltvorrichtung, Getriebe sowie Kraftfahrzeug
DE3221634C2 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines Getriebes eines vierradgetriebenen Kraftfahrzeugs
DE102004025593B4 (de) Arretierhebelanordnung für ein internes elektronisches System zur Auswahl von Getriebebereichen (ETRS)
DE3233619C2 (de) Mechanische Schaltvorrichtung für ein Gangwechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges mit einem nicht synchronisierten Rückwärtsgang
DE102004025594B4 (de) Internes elektronisches System zur Auswahl von Getriebebereichen (ETRS) für ein Automatikgetriebe
DE3011131C2 (de)
DE3228790A1 (de) Mechanismus fuer ein manuell schaltbares getriebe
DE3016909A1 (de) Schaltvorrichtung fuer ein mehrgaengiges zahnraeder-wechselgetriebe
DE69221426T2 (de) Handbetätigtes Fahrzeuggetriebe
WO2004089677A2 (de) Shift by wire - schaltung mit p-position
DE2310311C3 (de) Schaltvorrichtung für handgeschaltete Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe
DE3412577C2 (de)
EP0770802A2 (de) Schalteinrichtung für Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe mit Abbremsung der Eingangswelle beim Einschalten des Rückwärtsganges
DE3102057A1 (de) Antrieb, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
WO2021122831A1 (de) Schaltwalzenanordnung für eine schaltvorrichtung einer getriebeanordnung
DE2715251A1 (de) Feststellbremse fuer kraftfahrzeuggetriebe
DE937576C (de) Schaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe
AT237457B (de) Kraftfahrzeuggetriebe mit Sicherungseinrichtung gegen unbeabsichtigtes Rollen des Fahrzeuges
DE2739870B2 (de) Schaltvorrichtung für ein Kraftfahrzeug-Verteilergetriebe
EP0869301B1 (de) Schaltvorrichtung für ein sequentiell betätigtes Getriebe
DE69108399T2 (de) Gangschaltvorrichtung.
DE102012106544B4 (de) Schaltvorrichtung für ein Getriebe und Kraftfahrzeug
EP1281895A2 (de) Schaltsperrvorrichtung
DE19915521B4 (de) Doppelkupplungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation