DE2715251A1 - Feststellbremse fuer kraftfahrzeuggetriebe - Google Patents

Feststellbremse fuer kraftfahrzeuggetriebe

Info

Publication number
DE2715251A1
DE2715251A1 DE19772715251 DE2715251A DE2715251A1 DE 2715251 A1 DE2715251 A1 DE 2715251A1 DE 19772715251 DE19772715251 DE 19772715251 DE 2715251 A DE2715251 A DE 2715251A DE 2715251 A1 DE2715251 A1 DE 2715251A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
cam plate
pawl
engagement
control rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772715251
Other languages
English (en)
Inventor
Tamio Kawamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE2715251A1 publication Critical patent/DE2715251A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/3416Parking lock mechanisms or brakes in the transmission
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/005Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles by locking of wheel or transmission rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/3416Parking lock mechanisms or brakes in the transmission
    • F16H63/3425Parking lock mechanisms or brakes in the transmission characterised by pawls or wheels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18888Reciprocating to or from oscillating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18888Reciprocating to or from oscillating
    • Y10T74/1892Lever and slide
    • Y10T74/1896Cam connections
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2101Cams
    • Y10T74/2107Follower
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2133Pawls and ratchets
    • Y10T74/2136Pivoted pawls
    • Y10T74/2137Single tooth

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Arrangement And Mounting Of Devices That Control Transmission Of Motive Force (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

PAl t NTANVvALl tf A, GRÜNECKER
Ort. l\C,
H. KINKELDEY
W. STOCKMAIR
DR-'NG A-*fctCALTEU«
K. SCHUMANN
Dft RER NAT
P. H. JAKOB
DW* -ING
G. BEZOLD
DR RER V^T O
8 MÜNCHEN
MAXlMlLlAtMSTRASSE
5. April 1977 P 11 520
Nissan Motor Company, Limited
No. 2, Takara-nachi, Kanagawa-ku, Yokohama City, Japan
Feststellbremse für Kraftfahrzeuggetriebe
Die vorliegende Erfindung bezieht sich im allgemeinen auf Bremsen und insbesondere auf einen Parkbremsmechanismus für die Verwendung zusammen mit einem automatischen Kraftfahrzeuggetriebe .
Wie in der Technik bekannt, sind Kraftfahrzeuge, die automatische Kraftübertragungen bzw. Getriebe aufweisen, normalerweise mit Parkbremsmechanismen ausgestattet, die in der Lage sind, die Ausgangswelle der Getriebe zu blockieren. Allerdings sind diese Parkbremsmechanismen aufgrund ihrer komplizierten Konstruktionen sperrig aufgebaut und erfordern hierbei verhältnismäßig große Montageräume in den Getrieben.
Es ist deshalb ein Ziel der vorliegenden Erfindung, einen neuen und verbesserten Parkbremsmechanismus vorzusehen, der in seinen Abmessungen kompakt und klein aufgebaut ist
709843/07A4
TELEFON (OBB) 39 25 63 TELEX 05-39380 TELEGRAMME MONAPAT TELEKOPIEREf»
und hierbei ein Minimum an Raum zur Unterbringung in einem Getriebegehäuse erfordert.
Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, einen verbesserten Parkbremsmechanismus vorzusehen, bei dem seine Freigabetätigkeit, die die freie Drehung der Getriebeausgangswelle erlaubt, leicht vorgenommen werden kann, ohne große Kraft zu erfordern.
Es ist ein noch weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, einen verbesserten Parkbremsmechanismus vorzusehen, der seine Bremstatigkeit gegenüber der Getriebeausgangswelle selbst dann beibehalten kann, wenn sie in hohem Maße zur Drehung veranlaßt wird, weil ein Fahrzeug, das mit dem Mechanismus ausgestattet ist, an einer steilen Steigung steht.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Parkbremsmechanismus für Kraftfahrzeuggetriebe mit einer Getriebeausgangswelle vorgesehen, der folgende Merkmale aufweist:
- Ein Parkbremszahnrad, das fest an der Ausgangswelle zur gemeinsamen Drehung mit dieser angebracht ist,
- eine Bremsklinke, die zur Drehung um eine erste Achse angebracht ist und einen Zahn aufweist, der mit dem Bremszahnrad in Eingriff bringbar ist,
- eine erste Einrichtung zum Vorspannen der Bremsklinke in einer Richtung, in der diese aus dem Eingriff mit dem Bremszahnrad gelöst wird,
- eine Nockenplatte, die mit der Bremsklinke zur gemeinsamen Drehung hiermit um die erste Achse und zur Drehung relativ zur Bremsklinke um eine zweite Achse verbunden ist,
709843/0744
- eine handbetätigbare Steuerstange mit einem erhöhten Abschnitt mit einer Keilfläche, die mit der Nockenplatte in Eingriff bringbar ist, und zwar infolge axialer Verlagerung der Steuerstange in einer Richtung zum Drehen der Bremsklinke in den Eingriff mit dem Bremszahnrad und
- eine zweite Vorspanneinrichtung zum Vorspannen der Nockenplatte zum Schwenken um die zweite Achse in einer ersten Richtung hin zum Eingriff der Nockenplatte mit der Keilfläche;
dieser Parkbremsmechanismus ist dadurch gekennzeichnet, daß die Keilfläche der handbetätigbaren Steuerstange einen ersten und einen zweiten geneigten Abschnitt aufweist, mittels deren infolge des Eingriffs mit der Nockenplatte deren Verschwenken um die zweite Achse in einer Richtung, die zur ersten gegen die Vorspannkraft der zweiten Vorspanneinrichtung entgegengesetzt ist, bzw. die Drehung der Nockenplatte um die erste Achse in einer Richtung zum Verschwenken der Bremsklinke in Eingriff mit dem Bremszahnrad erzeugbar ist, wobei der Neigungswinkel des ersten geneigten Abschnitts bezüglich der Achse der Steuerstange größer ist als der des zweiten geneigten Abschnitts-
Ein besonderer Gedanke der Erfindung liegt in einer Federvorgespannten Nockenplatte, die schwenkbar an einer äußeren geneigten Oberfläche einer Bremsklinke angebracht ist, die an ihrer inneren Oberfläche einen Zahn aufweist, wobei die Nockenplatte bezüglich der Bremsklinke längs der äußeren geneigten Oberfläche schwenkbar ist. Eine vom Fahrer betätigbare Steuerstange ist mit einem eingeschnittenen Abschnitt ausgebildet, der eine Keilfläche mit einem großen geneigten Abschnitt in der Nähe des
709843/0744
- 4T -
Bodens des ausgeschnittenen Abschnitts und einen kleinen geneigten zweiten Abschnitt aufweist. Der erste und der zweite Abschnitt sind wahlweise mit einem freien Ende der Nockenplatte infolge der axialen Bewegung der Steuerstange in Eingriff bringbar, um die Bremsklinke zwangsweise zu veranlassen, aus dem Eingriff mit dem Parkbremszahnrad zu treten.
Andere Ziele und Vorzüge der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden eingehenden Beschreibung noch näher verständlich, wenn diese im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen gesehen wird, in denen
Fig. 1 eine teilweise Querschnittsansicht eines automatischen Kraftfahrzeuggetriebes ist, das mit einem erfindungsgemäßen verbesserten Parkbremsmechanismus ausgerüstet ist,
Fig. 2 eine Teilansicht eines Schnittes ist, der längs der Linie II-II in Fig. 1 vorgenommen wurde und den Parkbremsmechanismus zeigt,
Fig. 3 eine Explosionsdarstellung ist, die die einzelnen Bestandteile des in Fig. 2 gezeigten Mechanismus zeigt,
Fig. 4 eine Perspektivansicht einer Rückstellfeder ist, die im Parkbremsmechanismus verwendet wird,
Fig. 5 eine Draufsicht auf eine Nockenscheibe ist, die im Mechanismus verwendet wird,
Fig. 6 eine Ansicht eines Schnittes ist, der längs Linie VI-VI in Fig. 5 vorgenommen wurde,
Fig. 7 eine Draufsicht auf eine abgeänderte Nockenplatte ist, und
Fig. 8A bis 8C Ansichten sind, die das Verhältnis zwischen der Nockenplatte, die auf einer Bremsklinke gleitet, und einer Steuerstange unter verschiedenen Betriebsbedingungen zeigt.
709843/0744
Es wird nun auf Fig. 1 der Zeichnung Bezug genommen; dort ist ein automatisches Getriebe dargestellt, das allgemein mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet ist und in seinem Inneren einen verbesserten Parkbremsmechanismus gemäß der vorliegenden Erfindung aufweist.
Das Getriebe 10 umfaßt im allgemeinen ein Schaltgetriebegehäuse 12, ein Gehäuse 14 für die eigentliche Kraftübertragung, ein Gehäuse 16 für die Verlängerung der rückwärtigen Getriebewelle, eine Getriebeausgangswelle 18, Lagerungen 20 und 22 für die Ausgangswelle 18, eine Gegenwelle 24 und eine Lagerung 26 für die Gegenwelle 24- Diese Teile stehen miteinander, wie gezeigt, in herkömmlicher Weise in Wirkverbindung.
Der verbesserte Parkbremsmechanismus des Gegenstands der Erfindung ist in einem Abschnitt angebracht, der durch eine Leitlinie 28 angezeigt ist und ein Parkbremszahnrad 30 umfaßt, das rund um seinen Umfang Außenzähne aufweist, sowie eine Nabe 34, die über Federn bzw. Keilfedern 36 an der Leistungs- bzw. Kraftübertragungswelle 18 fest angebracht ist, um das Bremszahnrad 30 zusammen mit der Ausgangswelle 18 rotieren zu lassen.
Eine Bremsklinke 38 ist als Teil des Parkbremsmechanismus 28 verwendet, wie ebenfalls in Fig. 2 zu sehen ist. Die Bremsklinke 38 weist eine Nabe auf (kein Bezugszeichen), die schwenkbar mittels einer Schwenkwelle 40 im Gehäuse 14 angebracht ist, die parallel zur Ausgangswelle 18 angeordnet ist und, wie in Fig. 3 gezeigt ist, sich durch eine Durchgangsbohrung 42 in der Bremsklinke 38, eine Durchgangsbohrung 44 im Getriebegehäuse 14 und ein Sackloch 46 im Gehäuse 16 für die Verlängerung der rückwärtigen Welle erstreckt. Das freie Ende der Bremsklinke 38
709843/0744
ist mit einem Zahn 38a ausgebildet oder versehen, der mit einem Zwischenraum zwischen den nebeneinanderliegenden Zähnen 32 am Parkbremszahnrad 30 in Eingriff bringbar ist, um dieses zu blockieren, wenn er gegen das Parkbremszahnrad 30 angedrückt wird. Wie ebenfalls in Fig. 3 gezeigt, ist die Schwenkwelle 40 mit einem Flansch 40a an ihrem im allgemeinen mittleren Abschnitt, einem mit Gewinde versehenen Abschnitt 40b und einem tragenden Abschnitt 40c am linken Abschnitt der Welle 40 sowie einem tragenden Abschnitt 4Od, einem mit Gewinde versehenen Abschnitt 4Oe und einem tragenden Abschnitt 4Of am rechten Abschnitt der Welle 40 ausgebildet. Die Verbindung der Schwenkwelle 40 mit dem Getriebe 10 ist derart, wie in Fig. 1 deutlich dargestellt, hergestellt, daß die tragenden Abschnitte 4Od und 4Of entsprechend und bündig im Sackloch 46 des Verlängerungsgehäuses für die rückwärtige Getriebewelle und der Durchgangsbohrung 44 des Getriebegehäuses 14 gehalten werden, und eine Mutter 48, die auf den mit Gewinde versehenen Abschnitt 4Oe aufgeschraubt ist, trägt im wesentlichen zur festen Verbindung zwischen der Schwenkwelle 40 und der Durchgangsbohrung 44 unter Beiwirkung einer Federscheibe 50 bei. Währenddessen wird die Schwenkverbindung zwischen der Schwenkwelle 40 und der Bremsklinke 38 derart vorgenommen, daß der tragende Abschnitt 40c verschieblich im Durchgangsloch 42 der Bremsklinke 38 gehalten ist.
Es muß darauf hingewiesen werden, daß, wie in Fig. 6 gezeigt, eine Außenseite gegenüber dem Zahn 38a der Bremsklinke 38 mit einer Oberfläche 38b ausgebildet ist, die leicht unter einem Winkel θ bezüglich der Achse der Schwenkwelle 40 geneigt ist. Vorzugsweise ist der Winkel θ mit etwa 7° bestimmt. Der Grund, warum eine derartige Neigung verlangt wird, wird nachfolgend
■709843/0744
deutlich.
Die Rückstellfeder 52 umgibt an ihren Mehrfachwindungen 52a den mit einem Gewinde versehenen Abschnitt 40b, während sie mit ihrem einen Ende mit einem Abschnitt des Schaltgetriebehäuses 12 und an ihrem anderen Ende mit dem Zahn 38a der Bremsklinke 38 in Eingriff steht, so daß die Bremsklinke 38 in Radialrichtung nach außen und weg vom Zahn 32 des Parkbremszahnrades 30 gedrückt wird. Eine Mutter 54 steht mit dem mit Gewinde versehe^ nen Abschnitt 40b der Schwenkwelle 40 in Eingriff, um die Rückstellfeder 52 sowie die Bremsklinke 38 unter Beiwirkung eines Federsitzes 56 an Ort und Stelle zu halten. Um zu verhindern, daß sich die Mutter 54 in unerwünschter Weise vom mit einem Gewinde versehenen Abschnitt 40b löst, ist ein Anschlagstift 58 verwendet, der durch eine öffnung 40g hindurchtritt, die im Oberteil des mit Gewinde versehenen Abschnitts 40b ausgebildet ist, während er mit einem Einschnitt 54a in Eingriff steht, der in der Mutter 54 vorgesehen ist. (Splint-Kronenmutter-Sicherung) .
Eine Nockenplatte 60 ist schwenkbar an der geneigten Oberfläche 38b der Bremsklinke 38 mittels eines Haltestifts 62 angebracht, der sich durch ein Durchgangsloch 60a in der Nockenplatte 60 sowie ein Durchgangsloch 38c in der Bremsklinke 38 erstreckt. Obwohl nicht ganz klar in der Zeichnung gezeigt, ist der Stift 62 senkrecht zur geneigten Oberfläche 38b angeordnet, um die Parallelbewegungen der Nockenplatte 60 bezüglich der genannten Oberfläche 38b zu erreichen. Für die enge Verbindung zwischen dem Haltestift 62 und der Bremsklinke 38 ist ein Anschlagstift 64 verwendet, der durch ein Loch 38d in der Bremsklinke 38 sowie ein Durchgangsloch 62a im Haltestift 62 hindurchgeht und in das oben erwähnte
709843/0744
- -r- M
Durchgangsloch 38c übergeht, in das der Tragestift 6 2 eingeschoben ist. Deshalb sollte darauf hingewiesen werden, daß die Nockenplatte 60 nicht nur um die oben erwähnte Schwenkwelle 40 zusammen mit der Bremsklinke 38 schwenkbar oder schwingbar ist, sondern auch um den Tragestift 62 relativ zur Bremsklinke 38 längs einer Ebene schwingbar ist, die die geneigte Oberfläche 38b enthält. Der Tragestift 62 ist an seinem oberen Ende mit einem Flansch 62b ausgebildet, der eine öffnung 62c aufweist.Den mittleren Abschnitt des Tragestiftes 62 umgibt eine Spiralfeder 66, die mit ihrem einen Ende 66a in der öffnung 62c des Flansches 62 sowie mit ihrem anderen Ende 66b in eine andere öffnung 60b eingehakt ist, die in einem seitlichen Vorsprung 60c der Nockenplatte 50 ausgebildet ist, wobei die genaue Ausbildung der Nockenplatte 60 in Fig. 5 und 6 gezeigt ist. Die Spiralfeder 66 ist vorgespannt, um die Nockenplatte 60 im Uhrzeigersinn anzudrücken, wie durch den in Fig. 5 abgebildeten Pfeil A ersichtlich ist. Um die Bewegung der Nockenplatte 60 durch die Kraft der Feder 66 zu begrenzen, ist ein Anschlagabschnitt 6Od an der einen Seite der Nockenplatte 60 ausgebildet, wobei der Anschlag 6Od mit der entsprechenden Seite der Bremsklinke 38 in Eingriff bringbar ist. Aus einem Grund, der noch weiter unten beschrieben wird, ist die andere Seite der Nockenplatte 60 mit einer gekrümmten, abgerundeten Schulter 6Oe ausgebildet, wie gezeigt.
Wie in Fig. 1 und 2 zu sehen ist, ist eine zylindrische Steuerstange 68, die mit irgendeinem herkömmlichen, vom Fahrer betätigbaren Obersetzungsschalthebel (nicht gezeigt) verbunden ist, der im Fahrerhaus des Fahrzeugs angeordnet ist, in Achsrichtung beweglich und erstreckt sich in einer Richtung parallel zur Achse der oben erwähnten Schwenkwelle 40. Wie am besten in Figur 8A er-
709843/07U
- sr-
sichtlich ist, ist die Steuerstange 68 an ihrem zylindrischen Abschnitt mit einer ersten und einer zweiten Kerbe 70 und 72 ausgebildet. In Abhängigkeit von der Axialbewegung der Steuerstange ragt wahlweise in die Kerben 70 oder 72 eine Rastkugel 74 hinein, die zur Steuerstange 68 hin von einer Druckfeder 76 vorgespannt ist, die in einer Bohrung 78 angeordnet ist, die im Obersetzungsgehäuse 14 ausgebildet ist. Somit nimmt die Steuerstange 68 eine erste und eine zweite Rastlage in Übereinstimmung mit dem wahlweisen Eingriff der Kerben 70 und 72 mit der Rastkugel 74 ein. Die erste Rastlage wird durch den Eingriff zwischen der Kerbe 70 und der Kugel 74 erreicht, wenn der vom Fahrer betätigbare Schalthebel in einer der Fahrerstellungen und in neutraler Stellung gehalten ist, also in Stellungen, in denen die Drehung der Getriebeausgangswelle 18 benötigt wird. Die zweite Raststellung wird vom gegenseitigen Eingriff der Kerbe 72 und der Kugel 74 erreicht, wenn der Schalthebel in einer Parkstellung gehalten wird, in der die Drehung der Ausgangswelle verhindert werden muß.
Die Steuerstange 68 ist ferner an einem zylindrischen Abschnitt gegenüber der ersten und der zweiten Kerbe 70 und 72 mit einem länglichen ausgeschnittenen Abschnitt 80 ausgebildet, der eine Schulter- oder Keiloberfläche 82 an einem Abschnitt in der Nähe der Kerben 70 und 72 vorsieht, wie gezeigt. Der ausgeschnittene Abschnitt 80 nimmt in seinem Inneren eine Baueinheit aus der Nockenplatte 60 und der Bremsklinke 38 auf, wenn die Steuerstange 68 die erste Ruhelage einnimmt, wie in Fig. 8A gezeigt, und zwar in Abhängigkeit vom Positionieren des Getriebeschalthebels entweder in einer der Fahrstellungen oder in der neutralen Stellung.
709843/07U
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ferner folgende Betrachtung zur Ausbildung der Keiloberfläche 82 erforderlich.
Wie am besten in Fig. 8A zu sehen ist, umfaßt die Keilfläche 82 einen ersten und einen zweiten geneigten Abschnitt, die entsprechend mit den Bezugszeichen 82a und 82b bezeichnet sind. Die Neigungswinkel des ersten und zweiten geneigten Abschnitts 82a und 82b bezüglich der Achse der Steuerstange 68 sind entsprechend mit den Bezugszeichen <*> und ß bezeichnet. Bei der vorliegenden Erfindung ist der Winkel 0^ beträchtlich größer als ß bestimmt und vorzugsweise beträgt der Winkel c^ etwa 45°, während der Winkel ß etwa 12° beträgt. Ein Kantenabschnitt, der zwischen dem ersten und dem zweiten geneigten Abschnitt 82a und 82b ausgebildet ist und der mit dem Bezugszeichen 82c bezeichnet ist, ist mit etwa 5 mm Krümmungsradius ausgerundet.
Mit dem oben beschriebenen Aufbau des Parkmechanismus 28 ist seine Tätigkeit wie folgt:
Wenn der Schalthebel in irgendeiner der Fahrstellungen oder in der neutralen Stellung angeordnet ist, dann steht die Steuerstange 68 in ihrer Ruhelage, die in Fig. 8A dargestellt ist. In dieser Lage ruht die aus Nockenplatte 60 und Bremsklinke 38 gebildete Einheit im ausgeschnittenen Abschnitt 80 aufgrund der Druckkraft der Rückstellfeder 52 (in Fig. 8A ist gezeigt, daß die abgerundete Schulter 6Oe der Nockenplatte 60 mit dem ersten geneigten Abschnitt 82a der Keilfläche 82 in der ersten Ruhelage der Steuerstange 68 in Eingriff steht). Somit wird der Zahn 38a der Bremsklinke 38 getrennt von den Zähnen 32 des Parkbremsenzahnrades 30 gehalten und gestattet
709843/0744
somit die freie Drehung der Ausgangswelle 18 des Getriebes 10.
Wenn unter dieser Betriebsbedingung, die die Drehung der Ausgangswelle 18 gestattet, dar Schalthebel vom Fahrer in eine Parkstellung verschoben wird, dann wird die Steuerstange 68 in der Zeichnung nach links bewegt (Fig.8) in ihre zweite Rastlage, in der die Rastkugel 74 in die Kerbe 7 2 vorgedrückt wird. Während dieses Vorganges gleitet, wenn der Zahn 38a der Bremsklinke 38 dem Zwischenraum zwischen den entsprechenden, nebeneinanderliegenden Zähnen 32 des Parkbremsenzahnrades 30 gegenüberliegt, der zweite geneigte Abschnitt 82b der Keilfläche 82 auf der Nockenplatte 60, wie in Fig. 8C gezeigt, und drückt hierbei die Bremsklinke 38 in den Eingriff mit dem Parkbremsenzahnrad 30. Wenn allerdings der Zahn 38 nicht mit dem Zwischenraum zwischen den Zähnen 32 fluchtet, dann verbleibt der erste geneigte Abschnitt 82a im Anschlag gegen die abgerundete Schulter 6Oe der Nockenplatte 60, so daß die Steuerstange 68 die Nockenplatte 60 veranlaßt, nach links zu schwenken, wie von einem Pfeil B angezeigt ist, wobei sie die Vorspannwirkung der Feder 66 überwindet. Durch diese nach links gerichtete Bewegung der Nockenplatte 60 tritt der Zahn 38a der Bremsklinke 38 in engen Eingriff mit einem äußeren Oberflächenabschnitt eines der Zähne 32 des ParkbremsZahnrades 30 aufgrund der geneigten Berührungsfläche zwischen den Teilen 60 und 38. Sobald der Zahn 38a der Bremsklinke 38 und der Zwischenraum zwischen den Zähnen 32 des Parkbremsenzahnrads 30 infolge einer leichten Drehung des Parkbremsenzahnrads 30 in fluchtende Ausrichung gelangen, schwingt die Nockenplatte 60 in ihrer entgegengesetzten Richtung zurück und gleitet auf dem ersten und zweiten geneigten Abschnitt 82a und 82b entlang, bis der Anschlagabschnitt 6Od der
709843/074*
- vt -
Nockenplatte 60 gegen die entsprechende eine Seite der Bremsklinke 38 anschlägt. Bei dieser Bewegung der Nockenplatte 60 nach rechts wird die Bremsklinke 30 gezwungen, nach unten zu schwingen, was von einem Pfeil C in Fig.8C angezeigt wird, um schließlich mit dem Parkbremsenzahnrad 30 in Eingriff zu treten. Es sollte darauf hingewiesen werden, daß die nach unten gerichtete Bewegung oder Verschwenkung der Bremsklinke 38 von der Kraft der Feder 65, aber gegen die Kraft der Rückstellfeder 52 durchgeführt wird.
Wenn das mit dem vorliegenden Parkbremsmechanismus ausgestattete Fahrzeug dazu neigen sollte, sich zu bewegen oder vorwärts oder rückwärts zu rollen, weil es an einer Steigung geparkt ist, und die Bremsklinke 38 tritt dann mit dem Parkbremsenzahnrad 30 in Eingriff, dann wird die Bewegung des Parkbremsenzahnrad 30 eine Kraft erzeugen, die dazu neigt, die Bremsklinke 38 in Radialrichtung auswärts und weg vom Parkbremszahnrad 30 zu drücken. Aufgrund der Winkelausbildung der oberen Oberfläche der Bremsklinke 38 wird die Nockenplatte 60 nach rechts gedrückt, um in noch mehr gesicherten Eingriff zwischen den zweiten geneigten Abschnitt 82b der Steuerstange 68 und der Bremsklinke 38 zu gelangen, wie in Fig. 8C zu sehen ist. Diese Erscheinung wird verhindern, daß der vorliegende Parkbremsmechanismus zufällig wirkungslos wird.
Obwohl in der vorangegangenen Beschreibung die Steuerstange 68 gezeigt ist, wie sie mit dem ausgeschnittenen Abschnitt 80 ausgebildet ist, um die Keilfläche 82 zu bilden, ist es auch möglich, eine Stange mit verhältnismäßig geringem Durchmesser und mit einem erhabenen Abschnitt als Steuerstange zu verwenden. In diesem Fall
709843/0744
ist die eine Seite des erhabenen Abschnittes ähnlich dar Keilfläche 82, die in Fig. 8A gezeigt ist,ausgebildet, und weist den ersten und zweiten geneigten Abschnitt 82a und 82b auf.
Ferner kann anstelle der oben beschriebenen Nockenplatte 60 eine andere Art einer Nockenplatte 61 verwendet werden, die in Fig. 7 gezeigt ist. Die Nockenplatte 61 ist so ausgebildet, daß sie eine Durchgangsbohrung 61a für den Haltestift 62, einen ersten seitlichen Vorsprung 61c zum Eingriff mit der Spiralfeder 66, einen zweiten seitlichen Vorsprung 61d, der mit einem Schulterabschnitt 38e (siehe Fig. 3) in Eingriff gebracht werden kann, um die Bewegung der Nockenplatte 61 zu begrenzen, und eine gekrümmte Kante 61e aufweist, die mit der Keiloberfläche 82 der Steuerstange 68 in Eingriff bringbar ist.
Aufgrund der vorausgegangenen Beschreibung wird nun darauf hingewiesen, daß der verbesserte Parkbremsmechanismus gemäß der vorliegenden Erfindung leicht in einem herkömmlichen Getriebe angebracht werden kann, indem man dessen Zahnradverbindung bzw. dessen Zahnradanordnung geringfügig umstellt, da der vorliegende Mechanismus in beträchtlicher Weise kompakt und einfach im Aufbau ist. Dies bringt mit sich, daß das Parkzahnrad eine verhältnismäßig große Abmessung aufweisen kann und somit den vorliegenden Mechanismus mit einer hohen Bremsleistung versieht.
Es wird auch darauf hingewiesen, daß wegen des Vorsehens des zweiten geneigten Abschnitts 82b mit einer kleinen Neigung die Freigabetätigkeit der Steuerstange 68 von der Nockenplatte 60, die dann in einer Betriebsbedingung ist,
709843/07U
4*
"um die Bremsklinke 30 in Eingriff mit dem Parkbrernszahnrad zu drücken, bequem vorgenommen werden kann, ohne eine beträchtliche Kraftanwendung zu erfordern.
Durch das Vorsehen des ersten geneigten Abschnitts 8 2a mit einer hohen Neigung wird die Schwenkbewegung der Nockenplatte 60 nach links sicher eintreten, wenn die Steuerstange 68 unter einer Betriebsbedingung nach links bewegt wird, in der der Zahn 38a der Bremsklinke 38 nicht mit dem Zwischenraum zwischen den Zähnen 32 fluchtet. Somit wird ein unerwünschter, zerstörerisch harter Eingriff zwischen dem Zahn 38a der Bremsklinke 38 und einem der Zähne 32 des Parkbremszahnrads 30 aufgrund des Fehlens bzw. des Unterbleibens einer Schwenk bewegung der Nockenplatte 60 nach links unter einer solchen Betriebsbedingung unterdrückt. Solch ein Nachteil wurde tatsächlich bei dem herkömmlichen Parkbremsmechanismus festgestellt.
Ansprüche
709843/0744
Le e rs e i te

Claims (5)

Ansprüche
1. Parkbremsmechanismus für ein Kraftfahrzeuggetriebe "mit einer Getriebe-Ausgangswelle, der folgende Merkmale aufweist:
- Ein Parkbrems-Zahnrad, das fest an der Ausgangswelle zur gemeinsamen Drehung mit dieser angebracht ist,
- eine Bremsklinke, die zur Drehung um eine erste Achse angebracht ist und einen Zahn aufweist,der mit dem Bremszahnrad in Eingriff bringbar ist,
- eine erste Einrichtung zum Vorspannen der Bremsklinke in einer Richtung, in der diese aus dem Eingriff mit dem Bremszahnrad gelöst wird,
- eine Nockenplatte, die mit der Bremsklinke zur gemeinsamen Drehung hiermit um die erste Achse und zur Drehung relativ zur Bremsklinke um eine zweite Achse verbunden ist,
- eine handbetätigbare Steuerstange mit einem erhöhten Abschnitt mit einer Keilfläche, die mit der Nockenplatte in Eingriff bringbar ist, und zwar infolge axialer Verlagerung der Steuerstange in einer Richtung zum Drehen der Bremsklinke in den Eingriff mit dem Bremszahnrad, und
- eine zweite Vorspanneinrichtung zum Vorspannen der Nockenplatte zum Schwenken um die zweite Achse in einer ersten Richtung hin zum Eingriff der Nockenplatte mit der Keilfläche,
dadurch gekenn ze ichnet , daß die Keilfläche (82) der handbetätigbaren Steuerstange (68) einen ersten (82a) und einen zweiten (82b) geneigten Abschnitt aufweist, mittels deren infolge des Eingriffs mit der Nockenplatte (60) deren Verschwenken um die zweite Achse in einer Richtung, die zur ersten gegen die Vorspannkraft der zweiten Vorspanneinrichtung (66) entgegengesetzt ist,
-w-
bzw. die Drehung der Nockenplatte um die ersta Achse in einer Richtung zum Verschwenken der Bremsklinke (38) in Eingriff mit dem Bremszahnrad (32) erzeugbar ist, wobei der Neigungswinkel (<x ) des ersten geneigten Abschnitts bezüglich der Achse der Steuerstange größer ist als der (ß) des zweiten geneigten Abschnitts.
2. Parkbremsmechanismus nach Anspruch 1, ferner dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsklinke (38) eine geneigte Oberfläche (38b) aufweist, mit der die Nockenplatte (60) verbunden ist, die um die zweite Achse längs einer Ebene verschwenkbar ist, die die genannte geneigte Oberfläche der Bremsklinke enthält.
3. Parkbremsmechanismus nach einem der Ansprüche 1 oder 2, ferner dadurch gekennzeichnet, daß die Nockenplatte (60) eine gekrümmte, abgerundete Schulter (6Oe) aufweist, die im Betrieb mit dem ersten (82a) und zweiten (82b) geneigten Abschnitt der Steuerstange (68) aufgrund deren axialer Verschiebung in Eingriff bringbar ist.
4. Parkbremsmechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 3, ferner dadurch gekennzeichnet, daß die Nockenplatte (60) mit einem Anschlagabschnitt (6Od) ausgebildet ist, der infolge des Verschwenkens der Nockenplatte in der ersten Richtung gegen einen Abschnitt der Bremsklinke (38) anschlägt.
5. Parkbremsmechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 4, ferner gekennzeichnet durch eine Einrichtung (70, 72, 74), die die Steuerstange (68) eine erste und eine zweite Rastlage einnehmen läßt, wobei die erste Rastlage einen Betriebszustand erzeugt, in dem der Zahn (38a) der Bremsklinke (38) außer Eingriff mit dem Brems-
709843/07U
zahnrad (32) ist und wobei die zweite Stellung einen Betriebszustand einleitet, in dem der Zahn in Eingriff mit dem Bremszahnrad steht, um die Drehung der Getriebeausgangswelle (18) zu verhindern.
9843/07U
DE19772715251 1976-04-05 1977-04-05 Feststellbremse fuer kraftfahrzeuggetriebe Withdrawn DE2715251A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3706876A JPS52121225A (en) 1976-04-05 1976-04-05 Parking lock apparatus for automobiles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2715251A1 true DE2715251A1 (de) 1977-10-27

Family

ID=12487220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772715251 Withdrawn DE2715251A1 (de) 1976-04-05 1977-04-05 Feststellbremse fuer kraftfahrzeuggetriebe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4120383A (de)
JP (1) JPS52121225A (de)
AU (1) AU498527B2 (de)
CA (1) CA1076973A (de)
DE (1) DE2715251A1 (de)
FR (1) FR2347240A1 (de)
GB (1) GB1543699A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3243308A1 (de) * 1981-11-24 1983-06-01 Aktiebolaget Volvo, 40508 Göteborg Parkbremse fuer eine fahrzeugtransmission
WO2024017957A1 (de) * 2022-07-21 2024-01-25 Zf Friedrichshafen Ag Parksperrenrad

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57201727A (en) * 1981-02-06 1982-12-10 Fuji Heavy Ind Ltd Parking lock device
DE19831733A1 (de) * 1998-07-15 2000-01-20 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit einem elektronisch gesteuerten Automatikgetriebe und einer fremdkraftbetätigten Feststellbremse
US7757832B2 (en) * 2004-12-02 2010-07-20 Zf Friedrichshafen Ag Parking lock for a motor vehicle
US7926624B1 (en) * 2007-05-04 2011-04-19 Hydro-Gear Limited Partnership Cylinder block brake
KR20120046987A (ko) * 2010-11-03 2012-05-11 현대자동차주식회사 자동 변속기용 파킹장치

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2060883A1 (de) * 1969-12-11 1971-07-01 Fiat Spa Parkvorrichtung fuer mit einem automatischen oder halbautomatischen Getriebe ausgeruestete Fahrzeuge
DE2427216A1 (de) * 1973-06-08 1975-01-09 Nissan Motor Bremsmechanismus

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2038983A (en) * 1931-10-16 1936-04-28 Josiah Anstice & Co Inc Automobile reverse movement control
US3207267A (en) * 1961-03-21 1965-09-21 Teves Kg Alfred Self-energizing disk brake
FR2298041A1 (fr) * 1975-01-14 1976-08-13 Citroen Sa Transmission pour vehicule

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2060883A1 (de) * 1969-12-11 1971-07-01 Fiat Spa Parkvorrichtung fuer mit einem automatischen oder halbautomatischen Getriebe ausgeruestete Fahrzeuge
DE2427216A1 (de) * 1973-06-08 1975-01-09 Nissan Motor Bremsmechanismus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3243308A1 (de) * 1981-11-24 1983-06-01 Aktiebolaget Volvo, 40508 Göteborg Parkbremse fuer eine fahrzeugtransmission
WO2024017957A1 (de) * 2022-07-21 2024-01-25 Zf Friedrichshafen Ag Parksperrenrad

Also Published As

Publication number Publication date
AU498527B2 (en) 1979-03-15
JPS5615338B2 (de) 1981-04-09
FR2347240A1 (fr) 1977-11-04
AU2398477A (en) 1978-10-12
US4120383A (en) 1978-10-17
CA1076973A (en) 1980-05-06
JPS52121225A (en) 1977-10-12
FR2347240B1 (de) 1981-02-20
GB1543699A (en) 1979-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2101822C3 (de) Parksperrvorrichtung für Kraftfahrzeugwechselgetriebe
DE3875449T2 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer einen schalthebel.
DE69707779T2 (de) Betätigung für die Parkbremse an einem Leistungsgetriebe
DE60000754T2 (de) Drehbare Dichtungsanordnung für eine Fahrradantriebsnabe
EP0373368B1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln eines Betätigungshebels einer Schaltvorrichtung eines Gangwechselgetriebes in einer einem bestimmten Schaltzustand oder Schaltprogramm zugehörigen Hebelstellung in Abhängigkeit von einem Bremspedal
DE10144063B4 (de) Parksperre für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE69026207T2 (de) Bremsmechanismus für eine Angelrolle
DE29802055U1 (de) Sitzversteller
DE3930374A1 (de) Mehrgang-antriebsnabe mit mehr als drei gaengen
DE69503048T2 (de) Eine umlaufräder-gangschaltvorrichtung
DE102011075294A1 (de) Parksperrenanordnung für ein Automatikgetriebe
DE69112278T2 (de) Schalteinrichtung eines automatischen Getriebes.
DE19818864C1 (de) Wähleinrichtung für ein automatisches Kraftfahrzeuggetriebe
DE2715251A1 (de) Feststellbremse fuer kraftfahrzeuggetriebe
DE3228790A1 (de) Mechanismus fuer ein manuell schaltbares getriebe
DE102021124656A1 (de) Fahrzeugparkverriegelungsmechanismus
DE2733678C2 (de) Parkbremsmechanismus für ein Kraftfahrzeuggetriebe
DE2659848A1 (de) Automatische lueftspaltnachstellvorrichtung fuer eine mechanische scheibenbremse
DE68910890T2 (de) Mechanismus und dessen arbeitsweise zum positionieren eines gangschalthebels in parkstellung.
DE102005051266A1 (de) Vorrichtung zur Blockierung eines Fahrzeuges in Parkposition
DE3744761C2 (de) Betätigungsvorrichtung für ein automatisches Getriebe in einem Kraftfahrzeug
DE2733538C2 (de) Parkbremsmechanismus für ein Kraftfahrzeuggetriebe
DE102009026627A1 (de) Parksperrenanordnung
DE102017212466A1 (de) Parksperrenaktorik mit zumindest einem Hebelelement
DE3412577C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B60T 1/06

8130 Withdrawal