DE3412577A1 - Aus motor und getriebe bestehendes antriebsaggregat - Google Patents

Aus motor und getriebe bestehendes antriebsaggregat

Info

Publication number
DE3412577A1
DE3412577A1 DE19843412577 DE3412577A DE3412577A1 DE 3412577 A1 DE3412577 A1 DE 3412577A1 DE 19843412577 DE19843412577 DE 19843412577 DE 3412577 A DE3412577 A DE 3412577A DE 3412577 A1 DE3412577 A1 DE 3412577A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
pawl
clutch
drive unit
unit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843412577
Other languages
English (en)
Other versions
DE3412577C2 (de
Inventor
Gerd Dipl Ing Reul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adam Opel GmbH
Original Assignee
Adam Opel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adam Opel GmbH filed Critical Adam Opel GmbH
Priority to DE19843412577 priority Critical patent/DE3412577A1/de
Publication of DE3412577A1 publication Critical patent/DE3412577A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3412577C2 publication Critical patent/DE3412577C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/0006Vibration-damping or noise reducing means specially adapted for gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K23/00Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
    • B60K23/02Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for main transmission clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • F16H63/46Signals to a clutch outside the gearbox

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein aus Motor und Getrie-
  • be bestehendes Antriebsaggregat mit einer zum Zwecke des Schaltens der Gänge mittels eines Kupplungspedals oder dergleichen ein- und ausrückbaren Kupplung.
  • Im eingekuppelten Zustand wird die Drehbewegung des Motors über die Kupplung auf das Getriebe übertragen. Da sich alle Gangräder des Getriebes immer im Eingriff befinden und jeweils nur das geschaltete Gangrad durch eine sogenannte Kupplungsverzahnung mit der Abtriebswelle verbunden wird, laufen somit in Stellung "Leerlauf" alle Gangräder des Getriebes lose mit. Da die Gangräder ein konstruktiv bedingtes Zahnflankenspiel besitzen, werden sie innerhalb dieses Spiels durch den Ungleichförmigkeitsgrad des Motors beschleunigt und verzögert, was ein Geräusch hervorruft. Der Ungleichförmigkeitsgrad ist um so größer , je kleiner die Motordrehzahl ist.
  • Es ist zum Beispiel durch die DE-PS 31 37 205 bekannt, das Getriebegeräusch durch Abbremsen der Zahnräder zu vermeiden oder zu reduzieren. Eine solche Maßnahme ist jedoch relativ aufwendig,da sie für jedes Zahnradpaar vorgesehen sein muß. Je nach dem, ob die Reibung von der Motordrehzahl oder vom rollenden Fahrzeug abhängig gemacht ist und an welchem Teil sie erzeugt wird, ergeben sich auch Nachteile durch erhöhte Reibung im Getriebe und beim Schaltvorgang. Oftmals sind soche Maßnahmen auch bei bestimmten Fahrzuständen nicht wirksam.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Getriebegeräusch im Leerlauf auf einfache Weise vollständig zu vermeiden, ohne daß sich dabei irgendwelche anderen Nachteile ergeben.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß dem Schalthebel eine Sperreinrichtung zum Sperren der Kupplung im ausgerückten Zustand bei Leerlaufstellung des Schalthebels zugeordnet ist.
  • Diese erfindungsgemäße Lösung des Problems des Getriebegeräusches im Leerlauf baut auf der Erkenntnis auf, daß mit dem Auskuppeln des Motors die Ursache für das Getriebegeräusch beseitigt ist und daß bei einem Schaltgetriebe der Schalthebel stets nach dem Auskuppeln und vor dem Einkuppeln betätigt wird. Die Sperreinrichtung braucht also lediglich durch den Schalthebel aktiviert zu werden, damit sie in Leerlaufstellung des Schalthebels die Kupplung am vollständigen Zurückfedern in Richtung Einkuppeln hindert und damit im ausgerückten Zustand hält.
  • Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen können sich die Gangräder bei Leerlauf nicht mehr drehen und Geräusche verursachen, da das Getriebe nicht mehr vom Motor angetrieben wird. Es kann dadurch die Motordrehzahl im Leerlauf ohne Rücksicht auf Getriebegeräusche gesenkt werden. Die Abgaswerte und der Kraftstoffverbrauch des Fahrzeugs werden dadurch günstiger. Die Viskosität des Getriebeöls kann verringert werden, was die Schaltbarkeit des Getriebes verbessert und wiederum durch Erhöhung seines Wirkungsgrades zu einer Verbrauchsminderung führt.
  • Die Sperreinrichtung kann sehr unterschiedlich gestaltet und betätigbar sein. Eine konstruktiv besonders einfache Ausführungsform besteht darin, daß die Sperreinrichtung einen Klinkenhebel hat, dessen Klinke mit einem Anschlag an der Betätigungseinrichtung der Kupplung und dessen anderer Hebelarm mit Steuermitteln an der Schaltstange zusammenwirkt.
  • Der Klinkenhebel wird am einfachsten mittels einer Ringnut in der Schaltstange betätigt, in die der Klinkenhebel mit einer Nase zu gelangen vermag, was in Anspruch 3 konkret angegeben ist.
  • Günstig ist es auch, wenn das Ende der Schaltstange in einem Gehäuse geführt ist, in dem der Klinkenhebel gelagert und die Klinkenfeder untergebracht sind, wobei die Klinke bei entsprechender Stellung des Klinkenhebels aus dem Gehäuse heraus bis in den Bereich eines Anschlags der Betätigungseinrichtung der Kupplung ragt.
  • Eine andere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß die Klinke in einer Ausnehmung des Gehäuses geradlinig geführt ist und der Klinkenhebel als zweiarmiger Hebel mittels eines Langloches über einen Stift der Klinke greift.
  • Es könnte bei einem Fahrzeug mit dem erfindungsgemäßen Antriebsaggregat als störend empfunden werden, daß im Leerlauf das Kupplungspedal in niedergedrückter Stellung verharrt. Funktionell ist das nicht nachteilig, denn mit dem nächsten Einschalten eines Ganges würde das Kupplungspedal durch die Entriegelung der Sperrvorrichtung in Ausgangsstellung zurückkehren. Bei einer Kupplungsbetätigung über einen Seilzug kann dieses Verharren in niedergedrückter Stellung jedoch sehr leicht vermieden werden, wenn zwischen dem Ausrückhebel und einer Anschlaghülse des Seilzuges eine Rückstellfeder angeordnet ist, die das Kupplungspedal bei ausgerückter Kupplung in die Ausgangsstellung bringt. Der Fahrer merkt in einem solchen Fall keinen Unterschied zu den bekannten Antriebsaggregaten (abgesehen von einer kleinen Reduktion der Pedalbetätigungskraft, da die Rückstellkraft der Feder kleiner ist als die der Bellevillefeder der Kupplung).
  • Durch die Anordnung einer Rampe an der Klinke, was im Anspruch 7 angegeben ist, wird erreicht, daß ein Ausrücken der Kupplung jederzeit unabhängig von der Stellung des Schalthebels möglich ist. Durch die Rampe rutscht die Klinke zwangsläufig aus dem Bewegungsbereich des Anschlags beim Auskuppeln, hält den Anschlag im ausgekuppelten Zustand jedoch solange fest, wie der Leerlauf eingeschaltet ist.
  • Abgesehen von der mechanischen Kopplung der Sperrvorrichtung mit dem Schalthebel ist natürlich auch eine elektrische Betätigung der Sperrvorrichtung durch den Schalthebel oder ein mit ihm verbundenes Bauteil möglich, was im Anspruch 8 angegeben wurde.
  • Die Erfindung läßt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zwei davon sind in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Die Zeichnung zeigt in Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Kupplungsbetätigungsanordnung sowie eines Schalthebels mit Schaltstange gemäß der Erfindung, wobei der Schalthebel sich in einer solchen Stellung befindet, in der ein Gang eingelegt ist, Fig. 2 die Anordnung gemäß Figur 1 bei getretenem Kupplungspedal und mit dem Schalthebel in Leerlaufstellung, Fig. 3 dieselbe Anordnung bei losgelassenem Kupplungspedal, Fig. 4 die Anordnung gemäß Figur 3 bei in Ausgangsstellung zurückgesetztem Kupplungspedal, Fig. 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel für die Sperrvorrichtung des Ausrückhebels der Kupplung.
  • Die Figur 1 zeigt einen Schalthebel 2 in einer solchen Stellung, in der der zweite oder vierte Gang eingeschaltet ist. In der in gestrichelten Linien gezeigten Lage des Schalthebels 2 ist der erste, dritte, fünfte oder auch Rückwärtsgang eingeschaltet. Etwa in der Mitte zwischen den beiden Stellungen befindet sich der Schalthebel 2 in Leerlaufstellung, die in Figur 2 in durchgezogenen Linien gezeigt ist.
  • Mit dem Schalthebel 2 verbunden ist eine Schaltstange 4, die zum Anwählen der Gänge gedreht und zum Schalten axial verschoben wird.
  • Die Figur 1 zeigt weiterhin ein Kupplungspedal 6, welches über einen Seilzug 8 mit einem Ausrückhebel 10 einer nicht dargestellten Kupplung verbunden ist und in nicht betätigter Stellung gegen einen Pedalanschlag 32 anliegt.
  • Wichtig für die Erfindung ist eine Sperreinrichtung 12, welche mittels des Schalthebels 2 betätigbar ist und die eine Klinke 14 hat, welche hinter einen Anschlag 16 des Ausrückhebels 10 zu gelangen vermag. Die Klinke 14 ist mit einem Klinkenhebel 18 verbunden, bei dem es sich um einen zweiarmigen Hebel handelt, der um einen ortsfesten Drehpunkt 20 schwenkbar gelagert ist. An seinem der Klinke 14 abgewandten Ende hat der Klinkenhebel 18 eine Nase 22, welche in eine umlaufende Ringnut 24 der Schaltstange 4 zu gelangen vermag, wenn diese sich axial entsprechend verschiebt. Eine Klinkenfeder 26 drückt die Klinke 14 in Richtung des Anschlags 16 und hält dadurch die Nase 22 in Anlage an die Schaltstange 4.
  • Der Seilzug 8 ist über eine Anschlaghülse 28 mit dem Ausrückhebel 10 verbunden. In dieser Anschlaghülse 28 sitzt eine Rückstellfeder 30.
  • Die beschriebene Anordnung arbeitet wie folgt: Wenn der Schalthebel 2 aus der in Figur 1 gezeigten Stellung in die Leerlaufstellung geschaltet werden soll, dann muß zuvor das Kupplungspedal 6 niedergetreten werden. Das hat auf völlig übliche Weise ein Verschwenken des Ausrückhebels 10 entgegen dem Uhrzeigersinn und damit ein Ausrücken der K-upplung zur Folge. Nach dem Auskuppeln bewegt man in gewohnter Weise den Schalthebel 2 in die mittlere Stellung, die Leerlaufstellung, was in Figur 2 gezeigt ist.
  • Während des Einschiebens des Leerlaufes verschiebt sich die Schaltstange 4 axial, in der Zeichnung gesehen nach rechts. Dadurch gelangt die Ringnut 24 über die Nase 22, was zur Folge hat, daß sich der Klinkenhebel 18 entgegen dem Uhrzeigersinn um den Drehpunkt 20 verschwenken kann, weil die Klinkenfeder 26 ihn in diesem Drehsinn vorspannt. Das Verschwenken des Klinkenhebels 18 bewirkt, daß die Klinke 14 sich entsprechend nach unten bewegt.
  • Die Figur 3 zeigt, daß diese Bewegung der Klinke 14 so weit nach unten führt, daß bei einem Loslassen des Kupplungspedals 6 der Anschlag 16 gegen diese Klinke 14 gelangt und dadurch den Ausrückhebel 10 hindert, in seine ursprüngliche Stellung, in der die Kupplung eingerückt i.st, zurückzugelangen. Das Getriebe bleibt deshalb ausgekuppelt, solange der Schalthebel 2 sich in Leerlaufstellung befindet.
  • In Figur 3 ist das Kupplungspedal 6 in niedergetretener Position dargestellt. Nimmt man seinen Fuß vom Kupplungspedal 6, dann bewirkt die Rückstellfeder 30 in Verbindung mit dem Seilzug 8, daß das Pedal 6 zurück in Ausgangsstellung bis gegen den Pedalanschlag 32 gezogen wird, was in Figur 4 gezeigt ist.
  • Soll aus der Leerlaufstellung heraus ein Gang eingelegt werden, dann ist zunächst das Kupplungspedal 6 niederzutreten. Das führt lediglich dazu, daß die Rückstellfeder 30 gespannt wird, denn gemäß der Erfindung ist im Leerlauf die Kupplung immer ausgerückt. Wird nun der Schalthebel 2 nach vorn oder hinten bewegt, dann wandert die Ringnut 24 nach vorn oder hinten. Dadurch schwenkt der Klinkenhebel 18 im Uhrzeigersinn und die Klinke 14 bewegt sich nach oben in die in Figur 1 gezeigte Stellung, wodurch der Ausrückhebel 10 die Möglichkeit erhält, im Uhrzeigersinn zu schwenken und damit die Kupplung durch Freigabe des Kupplungspedals 6 eingerückt werden kann.
  • Die Figur 5 zeigt eine konkrete Ausführungsform der beschriebenen Anordnung. Zu erkennen ist, daß die Schaltstange 4 in ein Gehäuse 34 führt, in welchem auch der Klinkenhebel 18 gelagert ist. Die Klinke 14 ist in einer Ausnehmung 36 des Gehäuses 34 axial verschieblich angeordnet. Zu erkennen ist, daß der Klinkenhebel 18 ein Langloch 38 hat, in das ein Stift 40 der Klinke 14 greift. Durch diese Ausbildung sind Klinke 14 und Klinkenhebel 18 derart miteinander gekoppelt, daß eine Schwenkbewegung des Klinkenhebels 18 um den Drehpunkt 20 zu einer geradlinigen Verschiebung der Klinke 14 führt.
  • Zu erkennen ist in Figur 5 auch der Ausrückhebel 10 mit seinem Anschlag 16, der mittels einer Madenschraube 42 einstellbar ist. Weiterhin zeigt diese Figur 5, daß die Klinke L4 eine Rampe 44 hat. Sollte einmal der Leerlauf ohne Kupplungsbetätigung eingeschaltet worden sein, dann drückt bei einem späteren Ausrücken der Kupplung der Anschlag 16 die Klinke 14 nach oben, so daß die Klinke 14 beim Auskuppeln nicht im Wege ist.
  • Wichtig für die Erfindung ist, daß nach dem Niedertreten des Kupplungspedals 6 und dem Einschalten der Leerlaufstellung die Klinke 14 nach unten vor den Anschlag 16 gelangt und damit ein Einrücken der Kupplung verhindert. Das kann natürlich auch auf andere Weise als mittels des Klinkenhebels 18 erfolgen. Eine Möglichkeit besteht zum Beispiel darin, am Schalthebel 2 oder an der Schaltstange 4 einen Schalter vorzusehen, der durch die Ringnut geschlossen werden kann, was über einen Stromkreis zur Erregung eines Hubmagneten führt. Dieser Hubmagnet bewegt dann die Klinke 14 vor den Anschlag 16.
  • Dargestellt ist eine solche Ausführungsform allerdings nicht. Die Klinke könnte auch hydraulisch oder pneumatisch gesteuert werden.

Claims (8)

  1. Aus Motor und Getriebe bestehendes Antriebsaggregat Ansprüche us Motor und Getriebe bestehendes Antriebsaggregat einer zum Zwecke des Schaltens derGänge mittels eines Kupplungspedals oder dergleichen ein- und ausrückbaren Kupplung, dadurch gekennzeichnet, daß dem Schalthebel (2) eine Sperreinrichtung (12) zum Sperren der Kupplung im ausgerückten Zustand bei Leerlaufstellung des Schalthebels (2) zugeordnet ist.
  2. 2. Antriebsaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperreinrichtung (12) einen Klinkenhebel (18) hat, dessen Klinke (14) mit einem Anschlag (16) an der Betätigungseinrichtung der Kupplung (Ausrückhebel 10) und dessen anderer Hebelarm mit Steuermitteln (Ringnut 24) an der Schaltstange (4) zusammenwirkt.
  3. 3. Antriebsaggregat nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuermittel aus einer Ringnut (24) an der Schaltstange (4) bestehen, daß der Klinkenhebel (18) eine durch Verschwenken des Klinkenhebels (18) in die Ringnut (24) bewegliche Nase (22) hat und daß der Klinkenhebel (18) mittels einer Klinkenfeder (26) mit der Nase (22) gegen die Schaltstange (4) gehalten ist.
  4. 4. Antriebsaggregat nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende der Schaltstange (4) in einem Gehäuse (34) geführt ist, in dem der Klinkenhebel (18) gelagert und die Klinkenfeder (26) untergebracht sind, wobei die Klinke (14) bei entsprechender Stellung des Klinkenhebels (18) aus dem Gehäuse (34) heraus bis in den Bereich eines Anschlags (16) der Betätigungseinrichtung der Kupplung ragt.
  5. 5. Antriebsaggregat nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinke (14) in einer Ausnehmung (36) des Gehäuses (34) geradlinig geführt ist und der Klinkenhebel (18) als zweiarmiger Hebel mittels eines Langloches (38) über einen Stift (40) der Klinke ( 14) greift.
  6. 6. Antriebsaggregat nach den Ansprüchen 1 bis 5 mit einem zwischen Kupplungspedal und Kupplungsausrückfeder vorgesehenen Seilzug, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Ausrückhebel (10) und einer Anschlaghülse (28) des Seilzuges (8) eine Rückstellfeder (30) angeordnet ist, die das Kupplungspedal (6) bei ausgerücktem Ausrückhebel (10) in die Ausgangsstellung bringt.
  7. 7. Antriebsaggregat nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch qekennzeichnet, daß die Klinke (14) mit einer Rampe (44) versehen ist, die mit dem Anschlag (16) am Ausrückhebel (10) zusammenwirkt.
  8. 8. Antriebsaggregat nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß am Schalthebel (2) oder der Schaltstange (4) ein Schalter zur Betätigung eines Elektromagneten angeordnet ist, der zur Betätigung der Klinke (14) dient.
DE19843412577 1984-04-04 1984-04-04 Aus motor und getriebe bestehendes antriebsaggregat Granted DE3412577A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843412577 DE3412577A1 (de) 1984-04-04 1984-04-04 Aus motor und getriebe bestehendes antriebsaggregat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843412577 DE3412577A1 (de) 1984-04-04 1984-04-04 Aus motor und getriebe bestehendes antriebsaggregat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3412577A1 true DE3412577A1 (de) 1985-10-17
DE3412577C2 DE3412577C2 (de) 1987-10-01

Family

ID=6232603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843412577 Granted DE3412577A1 (de) 1984-04-04 1984-04-04 Aus motor und getriebe bestehendes antriebsaggregat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3412577A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5148899A (en) * 1991-11-22 1992-09-22 Ford Motor Company Method and apparatus for locking out the clutch of a manual transmission
FR2777959A1 (fr) * 1998-04-24 1999-10-29 Renault Dispositif et procede de commande d'embrayage
DE10059783A1 (de) * 2000-12-01 2002-06-13 Volkswagen Ag Seilzug mit einem Überbrückungsbauteil für das Dämpfungselement des Seilzugs

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE342247C (de) *
DE1157490B (de) * 1959-10-27 1963-11-14 Georg Kirmair Vom Wechselgetriebe getrennte Schalt- und Schaltsperrvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit Zahnraederwechselgetriebe
DE3137205C2 (de) * 1981-09-18 1983-12-15 Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim Schaltgetriebe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE342247C (de) *
DE1157490B (de) * 1959-10-27 1963-11-14 Georg Kirmair Vom Wechselgetriebe getrennte Schalt- und Schaltsperrvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit Zahnraederwechselgetriebe
DE3137205C2 (de) * 1981-09-18 1983-12-15 Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim Schaltgetriebe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5148899A (en) * 1991-11-22 1992-09-22 Ford Motor Company Method and apparatus for locking out the clutch of a manual transmission
FR2777959A1 (fr) * 1998-04-24 1999-10-29 Renault Dispositif et procede de commande d'embrayage
DE10059783A1 (de) * 2000-12-01 2002-06-13 Volkswagen Ag Seilzug mit einem Überbrückungsbauteil für das Dämpfungselement des Seilzugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE3412577C2 (de) 1987-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004025595B4 (de) Park-Solenoidanordnung für ein internes elektronisches System zur Auswahl von Getriebebereichen (ETRS)
EP0373368A1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln eines Betätigungshebels einer Schaltvorrichtung eines Gangwechselgetriebes in einer einem bestimmten Schaltzustand oder Schaltprogramm zugehörigen Hebelstellung in Abhängigkeit von einem Bremspedal
DE102015224285A1 (de) Schaltvorrichtung, Getriebe sowie Kraftfahrzeug
DE102004025593B4 (de) Arretierhebelanordnung für ein internes elektronisches System zur Auswahl von Getriebebereichen (ETRS)
DE102004025594B4 (de) Internes elektronisches System zur Auswahl von Getriebebereichen (ETRS) für ein Automatikgetriebe
DE19637254C2 (de) Wählvorrichtung für ein Automatikgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE3233619C2 (de) Mechanische Schaltvorrichtung für ein Gangwechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges mit einem nicht synchronisierten Rückwärtsgang
DE19910576B4 (de) Parksperre für ein Schaltgetriebe
DE102004025596B4 (de) Hydraulische Servoandordnung für ein internes elektronisches System zur Auswahl von Getriebebereichen (ETRS)
DE102008021165A1 (de) Sicherheitseinrichtung für die Gangschaltung eines Geländefahrzeugs
DE10315643B3 (de) Shift by wire-Schaltung mit P-Position
DE10361209B3 (de) Vorrichtung zum Umschalten eines mechanischen Schaltmittels
DE3228790A1 (de) Mechanismus fuer ein manuell schaltbares getriebe
DE3016909A1 (de) Schaltvorrichtung fuer ein mehrgaengiges zahnraeder-wechselgetriebe
DE3744761C2 (de) Betätigungsvorrichtung für ein automatisches Getriebe in einem Kraftfahrzeug
DE3412577A1 (de) Aus motor und getriebe bestehendes antriebsaggregat
DE102004060232A1 (de) Elektrische Schalteinrichtung für ein automatisiertes Getriebe
EP0770802A2 (de) Schalteinrichtung für Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe mit Abbremsung der Eingangswelle beim Einschalten des Rückwärtsganges
DE3102057A1 (de) Antrieb, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2715251A1 (de) Feststellbremse fuer kraftfahrzeuggetriebe
DE10352962A1 (de) Gangschaltmechanismus
DE631601C (de) Kupplungsvorrichtung zur Schalterleichterung an Zahnraederwechselgetrieben in Kraftfahrzeugen
EP0754887B1 (de) Vorrichtung zur Blockierung des Wählhebels in einem Kraftfahrzeug mit automatischem Getriebe
DE937576C (de) Schaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe
DE102009033569A1 (de) Handschalthebelbaugruppe für ein Fahrzeuggetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation