DE718616C - Schaltvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit einem hydraulischen Getriebe und einem Wendegetriebe als Zusatzgetriebe - Google Patents

Schaltvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit einem hydraulischen Getriebe und einem Wendegetriebe als Zusatzgetriebe

Info

Publication number
DE718616C
DE718616C DEST56785D DEST056785D DE718616C DE 718616 C DE718616 C DE 718616C DE ST56785 D DEST56785 D DE ST56785D DE ST056785 D DEST056785 D DE ST056785D DE 718616 C DE718616 C DE 718616C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
lever
clutch
drive
reversing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST56785D
Other languages
English (en)
Inventor
Ing Oscar Hacker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steyr Daimler Puch AG
Original Assignee
Steyr Daimler Puch AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steyr Daimler Puch AG filed Critical Steyr Daimler Puch AG
Application granted granted Critical
Publication of DE718616C publication Critical patent/DE718616C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/10Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of fluid gearing

Description

  • Schaltvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit einem hydraulischen Getriebe und einem Wendegetriebe als Zusatzgetriebe Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit einem hydraulischen Getriebe -und einem Wendegetriebe als Zusatzgetriebe und besteht darin, daß ein die normale Motorkupplung ausrükkender und ein die Blockierung des Umlaufrädergehäuses des Wendegetriebes bewirkender Schalthebel derart miteinander in Verbindung stehen, daß beim Niederdrücken des Blockierhebels der Kupplungshebel mitbetätigt wird, wodurch der Rückwärtsgang unter gleichzeitiger Lösung der die Antriebsverhindung für Vorwärtsfahrt herstellenden Kupplung eingeschaltet wird und bim Niedertreten des Kupplungshebels allein eine Lösung der Motorkupplung unabhängig vom Blockierhebel erfolgt. Der Blockierhebel ist zweckmäßig als Handhebel ausgebildet, der bei seiner Verstellung in die Blockierstellung für Rückwärtsfahrt aber eine Nocke den als Fußhebel ausgebildeten Kupplungshebel niederdrückt, wobei beim Niederdrücken des Fußhebels allein das Abschalten (Entkuppeln) des Antriebs für Vorwärtsfahrt gegebenenfalls auch bei der Schaltung eingebauter mechanischer Untersetzungsstufen erfolgt.
  • Es sind bereits Schaltvorrichtungen für Kraftfahrzeuge mit einem hydraulischen Getriebe und einem Wendegetriebe bekannt, bei welchen der Antrieb durch Verstellung eines Handhebels allein in die Leerlaufstellung oder durch Betätigung eines besonderen: Fußhebels, der die Rückführung des Handhebels in die Leerlaufstellung bewirkt, abgeschaltet wird. Mit diesem Fußhebel kann jedoch die Rückführung des Handhebels in die Leerlaufstellung nur bewirkt werden, wenn der Antrieb auf Vorwärtsfahrt gestellt ist. Beim Gegenstand der Erfindung dagegen wirkt der Fußhebel auf die normale Motorkupplung und ist unabhängig vom Handhebel betätigbar. Bei Verstellung des Handhebels dagegen; durch welche eine Einschaltung des Rückwärtsgangs erfolgt, wird zwangsläufig der Fußhebel niedergedrückt und dadurch die Motorkupplung ausgeschaltet. Schaltvorrichtungen, bei welchen sowohl beim Schalten ein-es Handhebels auf Vor- und Rückwärtsgang zwangsläufig die Antriebskupplung ausgeschaltet wird, sind bei Kraftfahrzeugen mit mechanischem Getriebe bereits bekannt. Bei diesen bekannten Ausführungen kann jedoch die Motorkupplung nicht unabhängig vom Schalthebel des Getriebes ausgerückt werden. Überdies sind noch Schaltvorrichtungen für Kraftfahrzeuge mit rein mechanischem Getriebe bekannt, bei denen das Schalten des Getriebes nur nach Ausrücken der Kupplung mittels eines besonderen Hebels erfolgen kann, wobei aber eine Einkupplung jederzeit möglich ist, ohne daß geschaltet zu werden braucht.
  • Der Vorteil. der gemäß der Erfindung vorgeschlagenen Schaltvorrichtung gegenüber den bekannten Schaltvorrichtungen ist darin zu sehen, daß die normale Motorkupplung unabhängig vom Schalthebel des Getriebes betätigt werden kann. Für das Ausrücken der- Motorkupplung bei Vorwärtsfahrt und für das Einschalten des Rückwärtsgangs mit der zwangsläufigen Ausrückung der Motorkupplung ist die Betätigung nur eines Hebels (Fußpedal oder Handhebel) ,erforderlich. Beim Schalten eines gegebenenfalls vorgesehenen Untersetzungsgetriebes wird die Antriebsverbindung durch bloßes Niederdrücken des Fußhebels gelöst. Mit der neuen Schaltvorrichtung ist es, wenn ein mechanisches Untersetzungsgetriebe vorgesehen ist, auch möglich, bei Rückwärtsfahrt mehrere Geschwindigkeitsstufen einzuschalten. Zu dieseln Zwecke erfolgt bei Rückwärtsfahrt die beim Umschalten erforderliche Antriebsunterbrechung durch Rückverstellung des Blockierhebels in seine Ruhestellung, wobei jedoch das Fußpedal mit dem Fuß niedergedrückt bleibt. Nach Einschaltung der betreffenden Untersetzungsstufen bleibt das Fußpedal weiterhin niedergedrückt, und es wird lediglich der Hand- bzw. Blockierhebel wieder in seine Blockierstellung verstellt.
  • Bei der erfindungsgemäßen Anordnung ist das Abschalten (Entkuppeln) des Antriebs z. B. beim Schalten gegebenenfalls hinter dem Turbo- und Zusatz- bzw. Wendegetriebe vorgesehenen mechanischen Getriebestufen in I einer Weise ermöglicht, die jedem Automobilisten. geläufig ist, nämlich unter einfachem Treten eines Pedals, das dein Kupplungspedal der heute üblichen Kraftfahrzeuge mit hydraulischem Getriebe :entspricht.
  • In der Zeichnung zeigt Fig. r eine scheniatische Darstellung des Antriebs mit den Betätigungsorganen und Fig. 2 ein Wendegetriebe mit Kupplung im Schnitt und die Wirkung der Betätigungsorgane auf diese.
  • Gemäß Fig. r besteht das Antriebsaggregat aus dem Motor 1b7, dem dahintergeschalteten Turbogetriebe T, einem gegebenenfalls angeordneten Vorgelege F_ und dem Wendegetriebe l1'. hinter welchem evtl. mechanische Untersetzungsstufen vorgesehen sein können; der Antrieb erfolgt schließlich mittels der Kardanwellen i auf die Achsen j, kz.
  • Aus Abb. 2 ist folgendes ersichtlich: Bei Vorwärtsfahrt erfolgt der Antrieb vom Motor über das Turbogetriebe T -Lind dem gegebenenfalls vorgesehenen Vorgelege E auf das W endegetriebegehäuse a und die Motorkupplungsaußenteile b und weiter über die Kuppl.ungsl.amellen auf den Kupplungsinnenteil c, von dein der Antrieb in die evtl. vorhandenen, Untersetzungsstufen oder in die Achsantriebe erfolgt.
  • Bei Vorwärtsfahrt wird außer dem Gaspedal kein Hebel betätigt. Sind mechanische Untersetzungsstufen angeordnet und -werden diese bei Vorwärtsfahrt geschaltet, so wird das Kupplungspedal d durchgetreten, um die zur Handschaltung der Untersetzungsstufen notwendige Antriebsunterbrechung durchzuführen.
  • Bei Rückwärtsfahrt wird der Handhebele angezogen. Dadurch wird i. das Kupplungspedal d durch die am Handhebel angebrachte Nocke f o. dgl. betätigt, dadurch die Kupplung gelöst und der Antrieb unterbrochen, 2. die Bremse g für das Wendegetriebe betätigt, dadurch das Wendegetriebe a blokkiert und als Folgeerscheinung die Drehrichtung des Wendegetriebes umgekehrt, so daß der Abtrieb in die evtl. vorhandenen Untarsetzungsstufen oder in die Achsantriebe mit verkehrter Drehrichtung erfolgt.
  • Soll bei vorhandenen Untersetzungsstufen bei Rückwärtsfahrt auf einzelne Untersetzungsstufen geschaltet werden, so wird die Antriebsunterbrechung durch Riickverstellung des Handhebels e in seine Ruhestellung erzielt, wobei jedoch das Fußpedal durch den Fuß niedergedrückt bleibt. Nach Einschaltung der betreffenden Untersetzungsstufen bleibt das Fußpedal -weiterhin niedergedrückt, und es wird lediglich der Handliebe- e wieder in seine Blockierstellung verstellt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Schaltvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit einem hydraulischen Getriebe und einem Wendegetriebe als Zusatzgetriebe, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Motorkupplung .ausrückender (d) und ein die Blockierung des Umlaufrädergehäuses des Wendegetriebes (W) bewirkender Schalthebel (e) derart miteinander in Verbindung stehen, daß beim Niederdrücken des Blockierungshebels (e) der Kupplungshebel (d) mitbetätigt wird, wodurch der Rückwärtsgang unter gleichzeitiger Lösung der die Antriebsverbindung für Vorwärtsfahrt herstellenden Kupplung eingeschaltet wird und bei Betätigung des Kupplungshebels allein eine Lösung der Antriebskupplung, unabhängig vom Blokkierhebel, erfolgt. a. Schaltvorrichtung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß der Blokkierhebel (e) als Handhebel ausgebildet ist, der bei seiner Verstellung in die Blockiersbellung (Rückwärtsfahrt) Über ehre Nocke (f) den als Fußpedal ausgebildeten Kupplungshebel (d) niederdrückt, wobei beim Niederdrücken des Fußpedals allein das Abschalten (Entkuppeln) des Antriebs für Vorwärtsfahrt, gegebenenfalls auch bei der Schaltung eingebauter mechanischer Untersetzungsstufen :erfolgt.
DEST56785D 1937-05-15 1937-11-09 Schaltvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit einem hydraulischen Getriebe und einem Wendegetriebe als Zusatzgetriebe Expired DE718616C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT718616X 1937-05-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE718616C true DE718616C (de) 1942-03-16

Family

ID=3679821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST56785D Expired DE718616C (de) 1937-05-15 1937-11-09 Schaltvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit einem hydraulischen Getriebe und einem Wendegetriebe als Zusatzgetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE718616C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE926343C (de) * 1951-05-16 1955-04-14 Ruhrstahl Ag Trecker, insbesondere fuer landwirtschaftliche Zwecke
DE1017030B (de) * 1954-07-01 1957-10-03 Rech S Pour Engins Mecaniques Zahnraederwechselgetriebe fuer Motorfahrzeuge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE926343C (de) * 1951-05-16 1955-04-14 Ruhrstahl Ag Trecker, insbesondere fuer landwirtschaftliche Zwecke
DE1017030B (de) * 1954-07-01 1957-10-03 Rech S Pour Engins Mecaniques Zahnraederwechselgetriebe fuer Motorfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE606540C (de) Zahnraederwechselgetriebe mit mindestens drei Stufen
DE2612021A1 (de) Zahnraederwechselgetriebe fuer kraftfahrzeuge
DE3233619C2 (de) Mechanische Schaltvorrichtung für ein Gangwechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges mit einem nicht synchronisierten Rückwärtsgang
DE102008021165A1 (de) Sicherheitseinrichtung für die Gangschaltung eines Geländefahrzeugs
DE2924967A1 (de) Getriebevorrichtung fuer ein kraftfahrzeug
DE578901C (de) Vorrichtung zum geraeuschlosen Schalten von Zahnraederwechselgetrieben
DE541888C (de) Zweigangwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE718616C (de) Schaltvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit einem hydraulischen Getriebe und einem Wendegetriebe als Zusatzgetriebe
DE958081C (de) Ohne Unterbrechung der Zugkraft schaltbares Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer schwere Kraftfahrzeuge
DE1580323A1 (de) Fahrzeug-Kraftuebertragung
DE1225969B (de) Zahnraederwechselgetriebe in Gruppenbauart fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere fuer landwirtschaftliche Nutzfahrzeuge
DE1108571B (de) Fahrzeuggetriebe insbesondere fuer landwirtschaftlich genutzte Zugmaschinen
DE1249708B (de)
DE896914C (de) Wechselraedergetriebe fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere fuer Schlepper
DE759347C (de) Schaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE631601C (de) Kupplungsvorrichtung zur Schalterleichterung an Zahnraederwechselgetrieben in Kraftfahrzeugen
DE1174177B (de) Kraftfahrzeug-Triebwerk, vorzugsweise fuer landwirtschaftliche Zugfahrzeuge
DE619547C (de) Schaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE705774C (de) Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE851735C (de) Antriebsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit hydraulischer Kraftuebertragung
AT145240B (de) Vorrichtung zur Erleichterung des Schaltens des Wechselgetriebes von Kraftfahrzeugen.
DE330611C (de) Vereinigte Kupplungs- und Wendegetriebeschaltung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2921169A1 (de) Mehrgaengiges, synchronisiertes handschaltgetriebe
DE1455901A1 (de) Lastschaltgetriebe
DE870797C (de) Kraftfahrzeuggetriebe mit elektromagnetischen Gangkupplungen