DE102008016067A1 - Toner zum Entwickeln eines elektrostatischen Bildes - Google Patents

Toner zum Entwickeln eines elektrostatischen Bildes Download PDF

Info

Publication number
DE102008016067A1
DE102008016067A1 DE102008016067A DE102008016067A DE102008016067A1 DE 102008016067 A1 DE102008016067 A1 DE 102008016067A1 DE 102008016067 A DE102008016067 A DE 102008016067A DE 102008016067 A DE102008016067 A DE 102008016067A DE 102008016067 A1 DE102008016067 A1 DE 102008016067A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toner
resin
acid
pentaerythritol
wax
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008016067A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008016067B4 (de
Inventor
Satoshi Kunii
Masahito Yamazaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kao Corp
Original Assignee
Kao Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kao Corp filed Critical Kao Corp
Publication of DE102008016067A1 publication Critical patent/DE102008016067A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008016067B4 publication Critical patent/DE102008016067B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/087Binders for toner particles
    • G03G9/08784Macromolecular material not specially provided for in a single one of groups G03G9/08702 - G03G9/08775
    • G03G9/08795Macromolecular material not specially provided for in a single one of groups G03G9/08702 - G03G9/08775 characterised by their chemical properties, e.g. acidity, molecular weight, sensitivity to reactants
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/087Binders for toner particles
    • G03G9/08742Binders for toner particles comprising macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • G03G9/08755Polyesters
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/087Binders for toner particles
    • G03G9/08775Natural macromolecular compounds or derivatives thereof
    • G03G9/08782Waxes
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/087Binders for toner particles
    • G03G9/08784Macromolecular material not specially provided for in a single one of groups G03G9/08702 - G03G9/08775
    • G03G9/08797Macromolecular material not specially provided for in a single one of groups G03G9/08702 - G03G9/08775 characterised by their physical properties, e.g. viscosity, solubility, melting temperature, softening temperature, glass transition temperature

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)

Abstract

Ein Toner für die elektrostatische Bildentwicklung, enthaltend ein Harzbindemittel und ein Wachs, wobei das Harzbindemittel einen amorphen Polyester, erhalten durch Polykondensieren einer Carbonsäurekomponente, die Fumarsäure in einer Menge von 55 bis 100 mol-% enthält, mit einer Alkoholkomponente, enthält und wobei das Wachs einen Ester von Pentaerythrit und einer Fettsäure mit 15 bis 25 Kohlenstoffatomen enthält, und ein Verfahren zur Herstellung fixierter Bilder, umfassend den Schritt des Anwendens des Toners für die elektrostatische Bildentwicklung, auf einer Bildzeugungseinrichtung mit kontaktloser Fixierung. Der erfindungsgemäße Toner für die elektrostatische Bildentwicklung wird geeigneterweise z.B. zum Entwickeln eines Latentbildes verwendet, das durch Elektrophotographie, ein elektrostatisches Aufzeichnungsverfahren, ein elektrostatisches Druckverfahren oder dergleichen, erzeugt wurde.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Toner für die elektrostatische Bildentwicklung, der z. B. zum Entwickeln eines Latentbildes, das durch Elektrophotographie, ein elektrostatisches Aufzeichnungsverfahren, ein elektrostatisches Druckverfahren oder dergleichen erzeugt wird, verwendet wurde, und ein Verfahren zum Herstellen fixierter Bilder unter Verwendung des Toners.
  • Ein kontaktloses Fixierverfahren, wie z. B. die Ofenfixierung oder Flashfixierung, bei welchen ein Toner fixiert wird, indem Wärme- oder Lichtenergie auf den Toner angewendet werden, ohne ihn zu berühren, weist das Merkmal auf, dass die Erzeugung des Offset-Phänomens und die Verschlechterung der Auflösung, welche bei einem Kontaktfixierungsverfahren Probleme darstellen, unterdrückt werden. Ferner kann bei einem kontaktlosen Fixierverfahren ein Bild mit höherer Qualität erhalten werden, da das unfixierte Bild nicht gepresst wird, wie es bei Verwendung eines Heißwalzenfixierungsverfahrens der Fall ist.
  • Da im Unterschied zu dem Heißwalzenfixierungsverfahren bei dem kontaktlosen Fixierverfahren kein Druck auf den Toner angewendet wird, ist es jedoch erforderlich, den Toner unmittelbar zu schmelzen und es ist eine große Menge an Energie erforderlich, insbesondere bei Hochgeschwindigkeitsmaschinen, wie z. B. einer mit einer linearen Geschwindigkeit von über 750 mm/s. Somit ist die Verbesserung der Fixierbarkeit ein ernstes Problem, das zu lösen ist. Deshalb werden in JP-A-Hei-8-87130 , JP-A-Hei-5-107805 und dergleichen Toner für die kontaktlose Fixierung offenbart, für die ein besonderes Harzbindemittel verwendet wird. Außerdem offenbart JP-A-Hei-8-211648 einen Toner für die Elektrophotographie, der einen Ester mit verbesserter Fixierbarkeit bei niedriger Temperatur, erhalten aus einem Neopentylpolyol, einer Dicarbonsäure und einer langkettigen, unverzweigten, gesättigten Fettsäure, enthält.
  • Außerdem ist klar, dass, wie z. B. in JP-2004-77577 A , die Fixierbarkeit bei dem kontaktlosen Fixierverfahren durch Verwendung eines kristallinen Polyesters verbessert werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft:
    • [1] einen Toner für die elektrostatische Bildentwicklung, enthaltend ein Harzbindemittel und ein Wachs, wobei das Harzbindemittel einen amorphen Polyester, erhalten durch Polykondensieren einer Carbonsäurekomponente, die Fumarsäure in einer Menge von 55 bis 100 mol-% enthält, mit einer Alkoholkomponente, enthält und wobei das Wachs einen Ester von Pentaerythrit und einer Fettsäure mit 15 bis 25 Kohlenstoffatomen enthält; und
    • [2] ein Verfahren zur Herstellung fixierter Bilder, umfassend den Schritt des Anwendens des Toners für die elektrostatische Bildentwicklung, wie er vorstehend unter [1] definiert ist, auf einer Bildzeugungseinrichtung mit kontaktloser Fixierung.
  • Zwar kann gemäß JP-A-Hei-8-87130 , JP-A-Hei-5-107805 , JP-A-Hei-8-211648 oder dergleichen ein Toner hergestellt werden, der eine ausgezeichnete Fixierbarkeit aufweist, aber die Haltbarkeit ist nicht ausreichend, was beim Dauerdrucken eine Verringerung der Bilddichte zur Folge hat. Deshalb sind weitere Verbesserungen erwünscht.
  • Außerdem kann zwar die Fixierbarkeit bei dem kontaktlosen Fixierverfahren stark verbessert werden, indem ein kristalliner Polyester verwendet wird, wie in JP-2004-77577 A , aber unter Bedingungen, unter denen der Entwickler einer großen Beanspruchung ausgesetzt wird, wie z. B. in einer Hochgeschwindigkeits-Zweikomponenten-Entwicklungsmaschine, gibt es auch die Nachteile, dass Tonerspent (= verbrauchtes Tonermaterial) auf dem Träger gebildet wird und keine für einen langen Zeitraum stabile triboelektrische Aufladbarkeit erhalten werden kann, wodurch sich die Entwickelbarkeit verschlechtert.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Toner für die elektrostatische Bildentwicklung, welcher eine ausgezeichnete Fixierbarkeit bei niedriger Temperatur, ausgezeichnete Papierabriebeigenschaften und eine ausgezeichnete Haltbarkeit aufweist und bei dem der Nachteil des Tonerspents nicht auftritt, auch wenn eine Hochgeschwindigkeitsmaschine mit kontaktloser Fixierung verwendet wird, und ein Verfahren zur Herstellung von fixierten Bildern unter Verwendung des Toners.
  • Der erfindungsgemäße Toner für die elektrostatische Bildentwicklung weist auch bei Verwendung über einen langen Zeitraum eine stabile Entwickelbarkeit auf, sogar in einer Bilderzeugungseinrichtung, die eine Hochgeschwindigkeitsmaschine mit kontaktloser Fixierung ist.
  • Diese und andere Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung ersichtlich.
  • Als Ergebnis intensiver Untersuchungen zur Beseitigung der vorstehend erwähnten Nachteile haben die Erfinder einen Toner gefunden, welcher sowohl eine ausgezeichnete Fixierbarkeit bei niedriger Temperatur als auch eine ausgezeichnete Beständigkeit gegen Spent aufweist, indem ein Ester von Pentaerythrit und einer Fettsäure mit 15 bis 25 Kohlenstoffatomen in Kombination mit einem Polyesterharz, das eine Fumarsäurekomponente enthält, verwendet wird. Die vorliegende Erfindung wurde damit ausgeführt.
  • Eines der wesentlichen Merkmale der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass die vorliegende Erfindung ein Toner für die elektrostatische Bildentwicklung ist, der ein Harzbindemittel und einen Ester von Pentaerythrit mit einer Fettsäure mit 15 bis 25 Kohlenstoffatomen als Wachs enthält, wobei der Toner ein besonderes Harzbindemittel verwendet. Der Toner verwendet einen Ester von Pentaerythrit und einer Fettsäure mit 15 bis 25 Kohlenstoffatomen, weil die Verträglichkeit mit dem Polyester nicht zu hoch ist, wenn die Fettsäure 15 Kohlenstoffatome oder mehr aufweist, wodurch der Effekt der Fixierung bei niedriger Temperatur bewahrt wird, und die Verträglichkeit mit dem Polyester nicht zu gering ist, wenn die Fettsäure 25 Kohlenstoffatome oder weniger aufweist, wodurch die Filmbildung und der Tonerspent auf dem Träger unterdrückt werden. Zudem enthält das Harzbindemittel einen Polyester, erhalten durch Polykondensieren einer Carbonsäurekomponente, die mindestens Fumarsäure enthält, mit einer Alkoholkomponente. Für den Polyester wird Fumarsäure als Ausgangsmaterial verwendet, wodurch ein Polyester gebildet werden kann, der im Vergleich zu einem Polyester, der z. B. unter Verwendung von Terephthalsäure in einer großen Menge erhalten wird, höhermolekular ist, auch wenn die Polyester gleich hohe Erweichungspunkte aufweisen. Außerdem wird, da Fumarsäure eine angemessene Verträglichkeit mit einem Fettsäureester von Pentaerythrit aufweist, in Betracht gezogen, dass in dem Schmelzknetschritt der Ausgangsmaterialien während der Tonerherstellung ein unter Verwendung von Fumarsäure erhaltener Polyester einen Fettsäureester von Pentaerythrit angemessener in dem Toner dispergieren kann als ein unter Verwendung von Terephthalsäure erhaltener Polyester, so dass Verbesserungen hinsichtlich der Nachteile, wie Filmbildung und Tonerspent, erzielt werden können.
  • Der Ester von Pentaerythrit und einer Fettsäure mit 15 bis 25 Kohlenstoffatomen ist eine Esterverbindung von Pentaerythrit und einer Fettsäure mit 15 bis 25 Kohlenstoffatomen.
  • Eine Fettsäure mit 15 bis 25 Kohlenstoffatomen schließt gesättigte oder ungesättigte, unverzweigte oder verzweigte Fettsäuren, genauer gesagt Palmitinsäure, Stearinsäure, Arachinsäure, Behensäure, Lignocerinsäure, Ölsäure, Linolensäure und dergleichen ein. Von diesen ist eine Fettsäure mit 16 bis 24 Kohlenstoffatomen stärker bevorzugt und eine Fettsäure mit 17 bis 23 Kohlenstoffatomen sogar noch stärker bevorzugt, unter dem Gesichtspunkt der Dispergierbarkeit und Fixierbarkeit.
  • Der Ester von Pentaerythrit und einer Fettsäure mit 15 bis 25 Kohlenstoffatomen kann z. B. hergestellt werden, indem Pentaerythrit und eine Fettsäure einer Veresterungsreaktion bei einer Reaktionstemperatur von 120°C oder mehr unterzogen werden. Der Veresterungsgrad ist nicht besonders beschränkt und beträgt vorzugsweise 0,8 oder mehr bis 1,0 oder weniger.
  • Der Ester von Pentaerythrit und einer Fettsäure mit 15 bis 25 Kohlenstoffatomen weist eine Säurezahl und einen Hydroxylwert auf, die beide vorzugsweise 5 mg KOH/g oder weniger und stärker bevorzugt 0,1 bis 3 mg KOH/g betragen, unter dem Gesichtspunkt der Dispergierbarkeit und Umweltstabilität. In der vorliegenden Beschreibung werden die Säurezahl und der Hydroxylwert des Fettsäureesters von Pentaerythrit gemäß dem Verfahren bestimmt, das in den nachstehenden Beispielen beschrieben ist.
  • Der Ester von Pentaerythrit und einer Fettsäure mit 15 bis 25 Kohlenstoffatomen in dem Toner weist ein Volumenmittel des Dispersionsdurchmessers von vorzugsweise 0,1 bis 5 μm und starker bevorzugt 0,5 bis 3 μm auf, unter dem Gesichtspunkt der Fixierbarkeit und Haltbarkeit des Toners. Der Dispersionsdurchmesser des Fettsäureesters von Pentaerythrit kann durch die Säurezahl des Harzes, den Veresterungsgrad des Fettsäureesters, die Knettemperatur oder dergleichen eingestellt werden. Wird beispielsweise die Knettemperatur verringert, wird der Dispersionsdurchmesser des Esters klein sein.
  • Das Volumenmittel des Dispersionsdurchmessers des Fettsäureesters kann gemäß folgendem Verfahren bestimmt werden.
    • (1) Die Menge von 0,5 g Harz wird in ein 50 ml Probenröhrchen abgewogen und es werden 20 ml Tetrahydrofuran dazugegeben. Das Probenröhrchen wird auf den Ladetisch einer Kugelmühle platziert und 1 h lang gerührt, um das Harz ausreichend zu lösen, wodurch eine Probenlösung hergestellt wird.
    • (2) Die erhaltene Probenlösung wird mit Tetrahydrofuran verdünnt, bis der Fettsäureester die Bestimmungskonzentration erreicht, und das Volumenmittel des Dispersionsdurchmessers des Fettsäureesters wird mit einem Shimadzu Laserdiffraktions-Teilchengrößenverteilungsanalysator "SALD-2000J" (im Handel erhältlich von der Shimadzu Corporation) bestimmt.
  • Im Übrigen werden, wenn sich in der Lösung ein in dem Harz unlöslicher Bestandteil findet, mehrmals eine tropfenweise Zugabe von 1 N wässriger Kaliumhydroxidlösung (KOH) und eine Ultraschallbestrahlung durchgeführt, bis der unlösliche Bestandteil verschwindet, und die vorstehende Bestimmung wird ausgeführt, nachdem bestätigt ist, dass sich kein unlöslicher Bestandteil in der Probenlösung befindet.
  • Der Ester von Pentaerythrit und einer Fettsäure mit 15 bis 25 Kohlenstoffatomen ist in einer Menge von vorzugsweise 0,1 bis 10 Gewichtsteilen und stärker bevorzugt 1 bis 5 Gewichtsteilen, bezogen aus 100 Gewichtsteile des Harzbindemittels, und in einer Menge von vorzugsweise 0,1 bis 8 Gewichtsteilen und stärker bevorzugt 1 bis 4 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Gewichtsteile des Toners, enthalten.
  • Der erfindungsgemäße Toner kann geeigneterweise ein anderes Wachs als das vorstehend erwähnte Wachs aus einem Ester von Pentaerythrit und einer Fettsäure mit 15 bis 25 Kohlenstoffatomen enthalten, und zwar in einem Umfang, der die Wirkungen der vorliegenden Erfindung nicht beeinträchtigen würde. Der Ester von Pentaerythrit und einer Fettsäure mit 15 bis 25 Kohlenstoffatomen ist in einer Menge von vorzugsweise 50 Gew.-% oder mehr und stärker bevorzugt 70 Gew.-% oder mehr der Gesamtmenge des Wachses enthalten.
  • Das Harzbindemittel in der vorliegenden Erfindung enthält einen Polyester, erhalten durch Polykondensieren einer Carbonsäurekomponente, die Fumarsäure enthält, mit einer Alkoholkomponente. Die Fumarsäure ist in der Carbonsäurekomponente in einer Menge von vorzugsweise 20 mol-% oder mehr, stärker bevorzugt 50 bis 100 mol-%, sogar noch stärker bevorzugt 55 bis 100 mol-%, sogar noch stärker bevorzugt 60 bis 100 mol-%, sogar noch stärker bevorzugt 70 bis 100 mol-% und sogar noch stärker bevorzugt im wesentlichen 100 mol-% enthalten, unter dem Gesichtspunkt, das Wachs angemessen zu dispergieren und die Filmbildungsbeständigkeit zu verbessern.
  • In der vorliegenden Erfindung kann eine andere Carbonsäureverbindung als Fumarsäure verwendet werden, und zwar in einem Umfang, der die Wirkungen der vorliegenden Erfindung nicht beeinträchtigen würde. Die andere Carbonsäureverbindung als Fumarsäure schließt Dicarbonsäuren, wie z. B. Phthalsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure, Maleinsäure, Adipinsäure und Bernsteinsäure; eine substituierte Bernsteinsäure, deren Substituent ein Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder ein Alkenylrest mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen ist, wie z. B. Dodecenylbernsteinsäure oder Octenylbernsteinsäure; Tricarbon- oder höhere Polycarbonsäuren, wie z. B. Trimellithsäure und Pyromellithsäure; Säureanhydride davon, C1-3-Alkylester davon und dergleichen ein. Von diesen sind Terephthalsäure, Isophthalsäure, Bernsteinsäure und Trimellithsäure bevorzugt. Die vorstehend erwähnten Säuren, Säureanhydride dieser Säuren und Alkylester der Säuren werden hier gesammelt als Carbonsäureverbindung bezeichnet.
  • Die Alkoholkomponente des Polyesters in der vorliegenden Erfindung schließt ein Alkylenoxidaddukt von Bisphenol A, wiedergegeben durch die Formel (I):
    Figure 00060001
    wobei RO ein Alkylenoxyrest ist; R ein Alkylenrest mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen ist; x und y positive Zahlen sind, die die mittlere Molzahl von addiertem Alkylenoxid angeben, wobei die Summe von x und y 1 bis 16 und vorzugsweise 1,5 bis 5 beträgt, wie z. B.
  • Polyoxypropylen(2.2)-2,2-bis(4-hydroxyphenyl)propan und Polyoxyethylen(2.0)-2,2-bis(4-hydroxyphenyl)propan, Ethylenglycol, Propylenglycol, Glycerol, Pentaerythrit, Trimethylolpropan, hydriertes Bisphenol A, Sorbitol oder ein C2-4-Alkylenoxid(mittlere Molzahl: 1 bis 16)addukt davon und dergleichen ein.
  • Von diesen ist das Alkylenoxidaddukt von Bisphenol A, das durch die Formel (I) wiedergegeben wird, bevorzugt, unter dem Gesichtspunkt der Haltbarkeit und der triboelektrischen Aufladbarkeit des Toners. Das Alkylenoxidaddukt von Bisphenol A ist in einer Menge von vorzugsweise 70 mol-% oder mehr und stärker bevorzugt 80 mol-% oder mehr der Alkoholkomponente enthalten.
  • Die Alkoholkomponente kann hier geeigneterweise einen einwertigen Alkohol enthalten und die Carbonsäurekomponente kann geeigneterweise eine Monocarbonsäureverbindung enthalten, unter dem Gesichtspunkt, das Molekulargewicht einzustellen und die Offsetbeständigkeit zu verbessern.
  • Die Polykondensation der Alkoholkomponente und der Carbonsäurekomponente kann z. B. bei einer Temperatur von 180 bis 250°C in einer Inertgasatmosphäre, auf Wunsch in Gegenwart eines Veresterungskatalysators, z. B. Dibutylzinnoxid, ausgeführt werden.
  • Der Veresterungskatalysator ist in dem Reaktionssystem in einer Menge von vorzugsweise 0,05 bis 1 Gewichtsteil und stärker bevorzugt 0,1 bis 0,8 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Gewichtsteile der Gesamtmenge der Alkoholkomponente und der Carbonsäurekomponente, vorhanden.
  • In der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, dass der Polyester ein amorpher Polyester ist. Die Kristallinität des Polyesters wird durch den Kristallinitätsindex ausgedrückt, der durch das Verhältnis des Erweichungspunktes zur höchsten Temperatur eines endothermen Peaks, bestimmt mit einem Differential-Scanning-Kalorimeter, d. h. Erweichungspunkt/höchste Temperatur eines endothermen Peaks, definiert ist. Im Allgemeinen ist das Harz amorph, wenn der Kristallinitätsindex 1,5 übersteigt, und weist das Harz eine geringe Kristallinität auf und ist größtenteils amorph, wenn der Kristallinitätsindex kleiner als 0,6 ist. Deshalb bezieht sich in der vorliegenden Erfindung der amorphe Polyester auf ein Harz mit einem Kristallinitätsindex von mehr als 1,5 oder weniger als 0,6 und vorzugsweise mehr als 1,5. Als höchste Temperatur eines endothermen Peaks wird hier eine Peaktemperatur auf der Hochtemperaturseite unter den beobachteten endothermen Peaks bezeichnet. Wenn die Differenz zwischen der höchsten Peaktemperatur und dem Erweichungspunkt innerhalb von 20°C liegt, wird die Peaktemperatur als Schmelzpunkt definiert. Wenn die Differenz zwischen der höchsten Peaktemperatur und dem Erweichungspunkt 20°C übersteigt, wird die Peaktemperatur einem Glasübergang zugeschrieben. Die Kristallinität des Harzes kann durch die Arten der Ausgangsmonomermaterialien und deren Verhältnis, die Herstellungsbedingungen (z. B. Reaktionstemperatur, Reaktionszeit und Abkühlungsgeschwindigkeit) und dergleichen eingestellt werden.
  • Der Polyester weist vorzugsweise einen Erweichungspunkt von 70°C bis 140°C, stärker bevorzugt 80°C bis 130°C und sogar noch stärker bevorzugt 90°C bis 120°C auf, unter dem Gesichtspunkt der Fixierbarkeit. Der Polyester weist vorzugsweise eine Glasübergangstemperatur von 50°C bis 85°C und stärker bevorzugt 55°C bis 80°C auf, unter dem Gesichtspunkt der Fixierbarkeit. Der Polyester weist eine Säurezahl von vorzugsweise 1 bis 40 mg KOH/g und stärker bevorzugt 2 bis 38 mg KOH/g auf, unter dem Gesichtspunkt der Dispergierbarkeit. In der vorliegenden Beschreibung werden der Erweichungspunkt, die Glasübergangstemperatur und die Säurezahl gemäß den Verfahren, die in den nachstehenden Beispielen beschrieben sind, bestimmt.
  • Im Übrigen kann der Polyester in der vorliegenden Erfindung ein Polyester sein, der modifiziert wurde, und zwar in einem Maße, das die Eigenschaften des Polyesters nicht wesentlich beeinträchtigt. Ein Beispiel für einen modifizierten Polyester ist ein Polyester, der mit Phenol, Urethan, Epoxy oder dergleichen gepfropft oder blockcopolymerisiert wurde, und zwar gemäß dem in JP-A-Hei-11-133668 , JP-A-Hei-10-239903 , JP-A-Hei-8-20636 oder dergleichen beschriebenen Verfahren.
  • Der vorstehend erwähnte Polyester ist in einer Menge von vorzugsweise 70 bis 100 Gew.-% und stärker bevorzugt im Wesentlichen 100 Gew.-% des Harzbindemittels enthalten.
  • In der vorliegenden Erfindung weist das Harzbindemittel ein Gewichtsmittel des Molekulargewichts, bestimmt durch Gelpermeationschromatographie (GPC), von vorzugsweise 1,0 × 104 oder mehr, berechnet als Polystyrol, auf, unter dem Gesichtspunkt, eine angemessene Dispergierbarkeit in dem Polyester aus einer Fettsäure und Pentaerythrit zu bewahren und den Tonerspent zu verhindern, und vorzugsweise 1,0 × 106 oder weniger und stärker bevorzugt 1,0 × 105 oder weniger, unter dem Gesichtspunkt, die Fixierbarkeit bei niedriger Temperatur zu bewahren. Hier bezieht sich das Gewichtsmittel des Molekulargewichts des Harzbindemittels auf das Gewichtsmittel des Molekulargewichts der in Tetrahydrofuran löslichen Komponenten des Harzbindemittels und wird gemäß dem Verfahren, das in dem nachstehenden Beispiel beschrieben ist, bestimmt.
  • Es ist bevorzugt, dass der erfindungsgemäße Toner neben dem Harzbindemittel mindestens ein Farbmittel und ein Ladungssteuermittel enthält.
  • Als Farbmittel kann ein Farbstoff, ein Pigment oder dergleichen, welche als Farbmittel für einen Toner verwendet werden, verwendet werden. Das Farbmittel schließt Ruße, Phthalocyaninblau, Permanentbraun FG, Brillantechtscharlach, Pigmentgrün 13, Rhodamin-B Base, Lösungsmittelrot 49, Lösungsmittelrot 146, Lösungsmittelblau 35, Chinacridon, Carmin 6B, Disazogelb und dergleichen ein. Diese Farbmittel können allein oder in einem Gemisch von zwei oder mehreren Arten verwendet werden. Die erfindungsgemäßen Toner können entweder Schwarztoner oder Farbtoner sein. Das Farbmittel ist in einer Menge von vorzugsweise 1 bis 40 Gewichtsteilen und stärker bevorzugt 3 bis 10 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Gewichtsteile des Harzbindemittels, enthalten.
  • Das Ladungssteuermittel kann entweder ein positiv aufladbares Ladungssteuermittel oder ein negativ aufladbares Ladungssteuermittel sein und diese können auch zusammen verwendet werden. Das positiv aufladbare Ladungssteuermittel schließt einen Nigrosinfarbstoff, einen Triphenylmethan-basierten Farbstoff, der ein tertiäres Amin als Seitenkette enthält, eine quartäre Ammoniumsalzverbindung, ein Polyaminharz, ein Imidazolderivat und dergleichen ein. Das negativ aufladbare Ladungssteuermittel schließt einen Metall enthaltenden Azofarbstoff, einen Kupferphthalocyaninfarbstoff, einen Metallkomplex eines Alkylderivats der Salicylsäure, einen Borkomplex der Benzilsäure und dergleichen ein. Das Ladungssteuermittel ist in einer Menge von vorzugsweise 0,1 bis 5,0 Gewichtsteilen und stärker bevorzugt 1,0 bis 4,0 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Gewichtsteile des Harzbindemittels, enthalten.
  • Ferner können die erfindungsgemäßen Toner geeigneterweise ein Additiv enthalten, wie z. B. ein Trennmittel, ein Mittel zur Modifizierung der elektrischen Leitfähigkeit, einen Extender, einen verstärkenden Füllstoff, wie z. B. ein faseriges Material, ein Antioxidationsmittel, ein Alterungsschutzmittel oder ein magnetisches Material.
  • Der erfindungsgemäße Toner kann gemäß einem bekannten Verfahren hergestellt werden, wie z. B. einem Knet-Pulverisierungsverfahren, einem Sprühtrocknungsverfahren oder einem Polymerisationsverfahren. Ein pulverisierter Toner, erhalten durch das Knet-Pulverisierungsverfahren, ist unter dem Gesichtspunkt der Produktivität bevorzugt. Der pulverisierte Toner wird z. B. erhalten, indem ein Harzbindemittel, ein Ladungssteuermittel und ein Farbmittel, sowie nach Wunsch verschiedene Additive, mit einem Mischer, wie z. B. einem Henschel-Mischer oder einer Kugelmühle, gemischt werden, danach mit einem geschlossenen Kneter, einem Einschnecken- oder Doppelschneckenextruder oder dergleichen schmelzgeknetet werden, das Produkt abgekühlt wird, danach mit einer Hammermühle oder dergleichen grob pulverisiert wird, ferner mit einem Feinpulverisierer, der einen Strahlstrom einsetzt, oder einem mechanischen Pulverisierer fein pulverisiert wird und das Produkt mit einem Klassierer, der einen Kreiselstrom verwendet, oder einem Klassierer, der den Coanda-Effekt nutzt, auf eine vorgegebene Teilchengröße klassiert wird.
  • Das externe Additiv, wie z. B. ein hydrophobes Siliciumdioxid, kann der Oberfläche des Toners extern zugegeben werden. Als Schritt zur Behandlung der Oberfläche des Toners mit dem externen Additiv, ist ein Trockenmischverfahren bevorzugt, das den Schritt des Mischens des externen Additivs und des Toners (Tonermutterteilchen) unter Verwendung eines Schnellmischers, wie z. B. eines Henschel-Mischers oder Supermischers, eines V-Mischers oder dergleichen, umfasst. Das externe Additiv kann vorher zugemischt und dem Schnellmischer oder V-Mischer zugeführt werden oder separat dazugegeben werden.
  • Der erfindungsgemäße Toner weist einen Volumenmedian der Teilchengröße (D50) von vorzugsweise 3 bis 15 μm und stärker bevorzugt 4 bis 9 μm auf, als Teilchengröße vor dem Dazugeben des externen Additivs, wie z. B. einer Einlagerungsverbindung, unter dem Gesichtspunkt einer leichten Handhabung als feine Teilchen. Der hier verwendete Ausdruck „Volumenmedian der Teilchengröße (D50)" bezeichnet eine Teilchengröße, deren kumulative Häufigkeit der Volumina, berechnet als Volumenprozentsatz ausgehend von der Seite der geringeren Teilchengröße, 50% beträgt.
  • Der Toner enthält Tonerteilchen, bei welchen das Wachs einen Dispersionsdurchmesser von 0,3 bis 0,8 μm aufweist, in einer Menge von vorzugsweise 70 Zahlenprozent oder mehr und stärker bevorzugt 80 Zahlenprozent oder mehr des erfindungsgemäßen Toners. In der vorliegenden Erfindung bezeichnet der Ausdruck „Dispersionsdurchmesser" des Wachses eine Teilchengröße in Richtung des Maximums eines in den Tonerteilchen dispergierten Wachses. Konkret werden die Tonerteilchen in ein Epoxidharz eingebettet, in ultradünne Scheiben von etwa 80 μm geschnitten, mit Rutheniumtetraoxid eingefärbt und danach wird der Querschnitt der Tonerteilchen mit einem Transmissions-Elektronenmikroskop (TEM) bei einer 5000fachen Vergrößerung fotografiert. Der Querschnitt der Tonerteilchen wird fotografiert und es werden 100 Teilchen des Toners ausgewählt, bei denen die Tonerteilchengröße in Richtung des Querschnittsmaximums 5 μm oder mehr beträgt, und es werden die Dispersionsdurchmesser des Wachses bestimmt. Tonerteilchen, bei welchen in der Fotografie des Querschnitts auch nur ein Wachs mit einem Dispersionsdurchmesser von 0,3 bis 0,8 μm beobachtet wurde, werden als Tonerteilchen gezählt, bei welchen das Wachs einen Dispersionsdurchmesser von 0,3 bis 0,8 μm aufweist. Es wird die Menge der Tonerteilchen, bei welchen das Wachs einen Dispersionsdurchmesser von 0,3 bis 0,8 μm aufweist, in 100 Teilchen des Toners (Zahlenprozent) berechnet.
  • Der erfindungsgemäße Toner weist ein Gewichtsmittel des Molekulargewichts, bestimmt durch Gelpermeationschromatographie (GPC), von vorzugsweise 1,0 × 104 oder mehr, berechnet als Polystyrol, auf, unter dem Gesichtspunkt, die Dispergierbarkeit des Polyesters eines Fettsäureesters von Pentaerythrit zu bewahren und den Tonerspent zu verhindern, und vorzugsweise 1,0 × 106 oder weniger und stärker bevorzugt 1,0 × 105 oder weniger unter dem Gesichtspunkt, die Fixierbarkeit bei niedriger Temperatur zu bewahren. Das Gewichtsmittel des Molekulargewichts des Toners bezeichnet hier das Gewichtsmittel des Molekulargewichts der in Tetrahydrofuran löslichen Bestandteile des Toners und wird gemäß dem Verfahren, das in den nachstehenden Beispielen beschrieben ist, bestimmt.
  • Der erfindungsgemäße Toner für die elektrostatische Bildentwicklung kann entweder direkt als Toner für die Einkomponenten-Entwicklung in einem Einkomponenten-Enwicklungsverfahren verwendet werden, oder als Toner für die Zweikomponenten-Entwicklung verwendet werden, bei welcher der Toner, gemischt mit einem Träger, in einem Zweikomponenten Entwicklungsverfahren verwendet wird. Der erfindungsgemäße Toner kann, gemischt mit einem Träger, geeigneterweise als Toner für die Zweikomponenten-Entwicklung verwendet werden, da der Toner eine ausgezeichnete Druckstabilität aufweist und das Drucken beschleunigen kann.
  • Als Träger wird vorzugsweise ein Träger mit einer niedrigen Sättigungsmagnetisierung, welcher eine weiche magnetische Bürste bildet, verwendet, unter dem Gesichtspunkt der Eigenschaften der fixierten Bilder. Der Träger weist eine Sättigungsmagnetisierung von vorzugsweise 40 bis 100 Am2/kg und stärker bevorzugt 50 bis 90 Am2/kg auf. Die Sättigungsmagnetisierung beträgt vorzugsweise 100 Am2/kg oder weniger, unter dem Gesichtspunkt, die Härte der magnetischen Bürste einzustellen und die Farbtonreproduzierbarkeit zu erhalten, und beträgt vorzugsweise 40 Am2/kg oder mehr, unter dem Gesichtspunkt, die Trägerhaftung und Tonerstreuung zu verhindern. Die Sättigungsmagnetisierung des Trägers wird gemäß dem Verfahren, das in den nachstehenden Beispielen beschrieben ist, bestimmt.
  • Als Kernmaterial für den Träger kann ein Kernmaterial aus beliebigen bekannten Materialien verwendet werden, ohne besondere Beschränkung. Das Kernmaterial schließt z. B. ferromagnetische Materialien, wie z. B. Eisen, Cobalt und Nickel; Legierungen und Verbindungen, wie z. B. Magnetit, Hematit, Ferrit, Kupfer-Zink-Magnesium-basierter Ferrit, Mangan-basierter Ferrit und Magnesium-basierter Ferrit; Glaskügelchen; und dergleichen ein. Von diesen sind Eisenpulver, Magnetit, Ferrit, Kupfer-Zink-Magnesium-basierter Ferrit, Mangan-basierter Ferrit und Magnesium-basierter Ferrit bevorzugt, unter dem Gesichtspunkt der triboelektrischen Aufladbarkeit, und sind Ferrit, Kupfer-Zink-Magnesium-basierter Ferrit, Mangan-basierter Ferrit und Magnesium-basierter Ferrit stärker bevorzugt, unter dem Gesichtspunkt der Bildqualität.
  • Die Oberfläche des Trägers ist vorzugsweise mit einem Harz beschichtet, unter dem Gesichtspunkt, die Verschmutzung auf dem Träger zu reduzieren. Das Harz zum Beschichten der Oberfläche des Trägers variiert in Abhängigkeit von den Materialien für den Toner. Das Harz schließt z. B. ein Fluorharz, wie z. B. Polytetrafluorethylen, ein Monochlortrifluorethylenpolymer und ein Poly(vinylidenfluorid); ein Siliconharz, wie z. B. ein Polydimethylsiloxan; einen Polyester, ein Styrolharz; ein Acrylharz; ein Polyamid; ein Polyvinylbutyral; ein Aminoacrylatharz; und dergleichen ein. Diese Harze können allein oder im Gemisch von zwei oder mehr Arten verwendet werden. Wenn der Toner negativ aufladbar ist, ist ein Siliconharz bevorzugt, unter dem Gesichtpunkt der triboelektrischen Aufladbarkeit und der Oberflächenenergie. Das Verfahren zum Beschichten des Kernmaterials mit dem Harz schließt z. B. ein Verfahren ein, das als Schritte das Lösen oder Suspendieren eines Beschichtungsmaterials, wie z. B. eines Harzes, in einem Lösungsmittel und das Auftragen der erhaltenen Lösung oder Suspension auf das Kernmaterial, um das Harz darauf haften zu lassen, umfasst; ein Verfahren, das als Schritt das einfache Mischen des Kernmaterials mit dem Harz, jeweils in Pulverform, umfasst; und dergleichen ein und ist nicht besonders beschränkt.
  • Der Träger weist ein Volumenmittel der Teilchengröße von vorzugsweise 50 bis 80 μm und stärker bevorzugt 55 bis 70 μm und sogar noch stärker bevorzugt 55 bis 65 μm auf, unter dem Gesichtspunkt der Trägerstreuung und der Entwickelbarkeit.
  • In dem Zweikomponenten-Entwickler, der durch Mischen des Toners und des Trägers erhalten wird, beträgt das Gewichtsverhältnis des Toners zu dem Träger, d. h. Toner/Träger, vorzugsweise 1/99 bis 10/90 und stärker bevorzugt 5/95 bis 7/93.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung fixierter Bilder ist ein Verfahren, das den Schritt des Anwendens des erfindungsgemäßen Toners für die elektrostatische Bildentwicklung auf einer Bilderzeugungseinrichtung mit kontaktloser Fixierung umfasst. Ein kontaktloses Fixiersystem umfasst eine Fixiervorrichtung mit Flashfixierung, eine Ofenfixierung, ein Bandfixierungssystem oder dergleichen. Da der erfindungsgemäße Toner ein Gewichtsmittel des Molekulargewichts von vorzugsweise 1,0 × 104 bis 1,0 × 106 aufweist, ist die Menge an einer Komponente mit hohem Molekulargewicht gering. Deshalb erfordert der erfindungsgemäße Toner keinen Nicht-Offset-Bereich, so dass er geeigneterweise insbesondere für das kontaktlose Fixiersystem verwendet wird.
  • Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung fixierter Bilder können fixierte Bilder durch bekannte Schritte hergestellt werden, außer dass das Verfahren eine Besonderheit im Fixierschritt, wo das übertragene Tonerbild fixiert wird, aufweist. Die Schritte in dem Verfahren zur Herstellung fixierter Bilder umfassen außer dem Fixierschritt z. B. die Schritte des Erzeugens eines elektrostatischen Latentbildes auf der Oberfläche eines Photoleiters (Aufladungs- und Belichtungsschritt); des Entwickelns des elektrostatischen Latentbildes (Entwicklungsschritt); des Übertragens des entwickelten Tonerbildes auf ein Material, auf welches das Bild übertragen wird, wie z. B. Papier, (Übertragungsschritt); des Entfernens des auf dem Entwicklungselement, wie z. B. der Photoleitertrommel, verbleibenden Toners (Reinigungsschritt); und dergleichen.
  • Der erfindungsgemäße Toner erhält ein ausgezeichnetes fixiertes Bild aufrecht und zeigt eine ausgezeichnete Fixierbarkeit, auch beim Langzeithaltbarkeitsdrucken. Deshalb kann der erfindungsgemäße Toner ein stabiles fixiertes Bild erhalten und verursacht keine Verschmutzung in der Maschine, wie z. B. Filmbildung, auch bei kontinuierlichem Drucken unter Verwendung einer Entwicklungseinrichtung mit einem organischen Photoleiter oder einer Hochgeschwindigkeits-Bilderzeugungseinrichtung mit einer linearen Geschwindigkeit von vorzugsweise 750 mm/s oder mehr und stärker bevorzugt 1000 bis 3000 mm/s, bei welcher Haltbarkeit, wie z. B. die Verhinderung der Filmbildung auf dem Photoleiter, gefordert ist. Die lineare Geschwindigkeit bezieht sich hier auf die Verarbeitungsgeschwindigkeit einer Bilderzeugungseinrichtung und wird durch Blattzuführungsgeschwindigkeit im Fixierteil bestimmt.
  • BEISPIELE
  • Die folgenden Beispiele dienen der näheren Beschreibung und Demonstration der Ausführungsformen der Erfindung. Die Beispiele sind lediglich zu Zwecken der Veranschaulichung angegeben und sind nicht als Beschränkung der vorliegenden Erfindung auszulegen.
  • [Erweichungspunkt des Harzes]
  • Der Erweichungspunkt bezeichnet die Temperatur, bei welcher die Hälfte der Menge der Probe ausfließt, wenn die Abwärtsbewegung eines Stempels gegen die Temperatur aufgetragen wird, wie es unter Verwendung eines Fließprüfgerätes (Kapillarrheometer „CFT-500D", im Handel erhältlich von der Shimadzu Corporation) gemessen wird, wobei 1 g Probe durch eine Düse mit einem Durchmesser von 1 mm und einer Länge von 1 mm extrudiert wird, während die Probe so erwärmt wird, dass die Temperatur mit einer Geschwindigkeit von 6°C/min ansteigt und mit dem Stempel eine Last von 1,96 MPa darauf ausgeübt wird.
  • [Glasübergangstemperatur des Harzes]
  • Die Glasübergangstemperatur bezeichnet die Temperatur am Schnittpunkt der Verlängerung der Basislinie auf gleiches Niveau oder unter die Temperatur des höchsten endothermen Peaks und der Tangentiallinie, die den maximalen Anstieg zwischen dem Beginn des Peaks und der Spitze des Peaks zeigt, bezeichnet, was unter Verwendung eines Differential-Scanning-Calortmeters ("DSC 210", im Handel erhältlich von der Seiko Instruments Inc.) bestimmt wird, indem die Temperatur auf 200°C gesteigert, die Probe mit einer Abkühlungsgeschwindigkeit von 10°C/min von dieser Temperatur auf 0°C abgekühlt wird und danach die Temperatur der Probe mit einer Erwärmungsgeschwindigkeit von 10°C/min gesteigert wird.
  • [Säurezahl des Harzes]
  • Die Säurezahl wird durch ein Verfahren gemäß JIS K0070 bestimmt, außer dass als Bestimmungslösungsmittel nicht ein Lösungsmittelgemisch aus Ethanol und Ether, wie es in JIS K0070 vorgeschrieben ist, sondern, ein Lösungsmittelgemisch aus Aceton und Toluol (Volumenverhältnis Aceton:Toluol = 1:1)) verwendet wurde.
  • [Höchste Temperatur des endothermen Peaks des Harzes]
  • Die höchste Temperatur des endothermen Peaks wird unter Verwendung eines Differential-Scanning-Calorimeters ("DSC Q20", im Handel erhältlich von TA Instruments, Japan) bestimmt, indem die Temperatur auf 200°C gesteigert wird, die heiße Probe mit einer Abkühlungsgeschwindigkeit von 10°C/min von dieser Temperatur auf 0°C abgekühlt wird und danach die Probe so erwärmt wird, dass die Temperatur mit einer Geschwindigkeit von 10°C/min ansteigt.
  • [Volumenmedian der Teilchengröße (D50) des Toners]
    • Messapparatur: Coulter Multisizer II (im Handel erhältlich von der Beckman Coulter K. K.)
    • Aperturdurchmesser: 50 μm
    • Analysesoftware: Coulter Multisizer AccuComp Version 1.19 (im Handel erhältlich von der Beckman Coulter K. K)
    • Elektrolytlösung: "Isotone II" (im Handel erhältlich von der Beckman Coulter K. K)
    • Dispersion: "EMULGEN 109P" (im Handel erhältlich von der Kao Corporation,
    • Polyoxyethylenlaurylether, HLB-Wert: 13,6) wird in der vorstehenden Elektrolytlösung in einer Konzentration von 5 Gew.-% gelöst, um eine Dispersion bereitzustellen.
    • Dispersionsbedingungen: 10 mg einer Prüfprobe werden zu 5 ml der vorstehenden Dispersion gegeben und das erhaltene Gemisch wird in einem Ultraschalldispergierer 1 min dispergiert. Danach werden 25 ml der Elektrolytlösung zu der Dispersion gegeben und das erhaltene Gemisch wird in dem Ultraschalldispergierer nochmals 1 min dispergiert, um eine Probenlösung bereitzustellen.
    • Messbedingungen: Die vorstehende Probenlösung wird durch Zugabe von 100 ml der vorstehenden Elektrolytlösung zu der vorstehenden Probendispersion so eingestellt, dass sie eine Konzentration aufweist, bei welcher die Teilchengrößen von 30.000 Teilchen in 20 s bestimmt werden können. Danach werden die Teilchengrößen von 30.000 Teilchen bestimmt, um aus der Teilchengrößenverteilung einen Volumenmedian der Teilchengröße (D50) zu erhalten.
  • [Gewichtsmittel des Molekulargewichts des Harzbindemittels und des Toners]
  • Das Gewichtsmittel des Molekulargewichts wird aus der Molekulargewichtsverteilung erhalten, die durch Gelpermeationschromatographie gemäß folgendem Verfahren bestimmt wird.
  • (1) Herstellung der Probenlösung
  • Ein Toner oder ein Harzbindemittel wird in Tetrahydrofuran gelöst, so dass eine Konzentration von 0,5 g/100 ml erhalten wird. Die erhaltene Lösung wird dann mit einem Fluorharzfilter („FP-200", im Handel erhältlich von der Sumitomo Electric Industries, Ltd.), der eine Porengröße von 2 μm aufweist, filtriert, um unlösliche Bestandteile zu entfernen, wodurch eine Probenlösung erhalten wird.
  • (2) Bestimmung des Molekulargewichts
  • Als Elutionsmittel lässt man Tetrahydrofuran mit einer Geschwindigkeit von 1 ml/min fließen und die Säule wird in einem Thermostaten konstant auf 40°C gehalten. Um das Molekulargewicht zu bestimmen, werden 100 μl der Probenlösung auf die Säule gespritzt. Das Molekulargewicht der Probe wird auf der Grundlage einer zuvor erstellten Eichkurve berechnet. Die Eichkurve des Molekulargewichts wurde unter Verwendung mehrerer Arten monodisperser Polystyrole als Standardproben erstellt.
    • Analysegerät: HLC-8220GP (im Handel erhältlich von der Tosoh Corporation)
    • Säule: GMHLX + G3000HXL (im Handel erhältlich von der Tosoh Corporation)
  • [Säurezahl des Fettsäureesters von Pentaerythrit]
  • Die Säurezahl wird durch ein Verfahren gemäß JIS K0070 bestimmt, außer dass als Bestimmungslösungsmittel nicht ein Lösungsmittelgemisch aus Ethanol und Ether, wie es in JIS K0070 vorgeschrieben ist, sondern ein Lösungsmittelgemisch aus Aceton und Toluol (Volumenverhältnis Aceton:Toluol = 1:1)) verwendet wurde.
  • [Hydroxylwert des Fettsäureesters von Pentaerythrit]
  • Der Hydroxylwert wird durch ein Verfahren gemäß JIS K0070 bestimmt, außer dass als Bestimmungslösungsmittel nicht ein Lösungsmittelgemisch aus Ethanol und Ether, wie es in JIS K0070 vorgeschrieben ist, sondern ein Lösungsmittelgemisch aus Aceton und Toluol (Volumenverhältnis Aceton:Toluol = 1:1)) verwendet wurde.
  • [Sättigungsmagnetisierung des Trägers]
    • (1) Ein Träger wird unter leichtem Klopfen in einen Kunststoffbehälter mit Deckel gefüllt, wobei der Behälter einen Außendurchmesser von 7 mm (einen Innendurchmesser von 6 mm) und eine Höhe von 5 mm aufweist. Die Masse des Trägers wird aus der Differenz des Gewichtes des Kunststoffbehälters und des Gewichtes des mit dem Träger gefüllten Kunststoffbehälters bestimmt.
    • (2) Der mit dem Träger gefüllte Kunststoffbehälter wird in den Probenhalter eines Gerätes zur Messung der magnetischen Eigenschaft „BHV-50H" (V. S. Magnetometer), im Handel erhältlich von der Riken Denshi Co., Ltd., eingesetzt. Die Sättigungsmagnetisierung wird durch Anlegen eines Magnetfeldes von 79,6 kA/m bestimmt, wobei der Kunststoffbehälter unter Verwendung der Vibrationsfunktion geschüttelt wird. Aus dem erhaltenen Wert wird die Sättigungsmagnetisierung pro Masseeinheit berechnet, wobei die Masse des eingefüllten Trägers berücksichtigt wird.
  • Herstellungsbeispiel 1 für ein Harz (Harz A)
  • Ein 5-Liter-Vierhalskolben, ausgestattet mit einem Stickstoffeinlassrohr, einem Trockenrohr, einem Rührer und einem Thermoelement, wurde mit BPA-PO, Fumarsäure, einem Polymerisationsinhibitor und einem Veresterungskatalysator befüllt, wie in Tabelle 1 dargestellt. Die Inhaltsstoffe des Kolbens wurde bei 230°C umgesetzt, bis eine Reaktionsrate von 90% erreicht war. Danach wurde das Reaktionsgemisch 1 h bei 8,3 kPa umgesetzt, um Harz A zu erhalten. Im Übrigen wird als Reaktionsrate hier der Wert bezeichnet, der sich aus folgender Formel berechnet: Menge an Wasser, das sich bei der Umsetzung gebildet hat (mol)/Theoretische Menge an gebildetem Wasser (mol) × 100.
  • Herstellungsbeispiel 2 für ein Harz (Harz B)
  • Ein 5-Liter-Vierhalskolben, ausgestattet mit einem Stickstoffeinlassrohr, einem Trockenrohr, einem Rührer und einem Thermoelement, wurde mit BPA-PO, Terephthalsäure und einem Veresterungskatalysator befüllt, wie in Tabelle 1 dargestellt. Die Inhaltsstoffe des Kolbens wurden bei 230°C 5 h umgesetzt und dann wurde das Reaktionsgemisch weiter 1 h bei 8,3 kPa umgesetzt. Danach wurde das Reaktionsgemisch auf 185°C abgekühlt, es wurden Fumarsäure und ein Polymerisationsinhibitor dazugegeben, wie in Tabelle 1 dargestellt, und das Gemisch wurde umgesetzt, während die Temperatur schrittweise auf 210°C gesteigert wurde. Danach wurde das Reaktionsgemisch weiter bei 8,3 kPa umgesetzt, um Harz B zu erhalten.
  • Herstellungsbeispiel 3 für ein Harz (Harz C)
  • Ein 5-Liter-Vierhalskolben, ausgestattet mit einem Stickstoffeinlassrohr, einem Trockenrohr, einem Rührer und einem Thermoelement, wurde mit BPA-PO, BPA-EO, Terephthalsäure und einem Veresterungskatalysator befüllt, wie in Tabelle 1 dargestellt. Die Inhaltsstoffe des Kolbens wurden bei 230°C 5 h umgesetzt und dann wurde das Reaktionsgemisch weiter 1 h bei 8,3 kPa umgesetzt. Danach wurde das Reaktionsgemisch auf 185°C abgekühlt, es wurden Fumarsäure und ein Polymerisationsinhibitor dazugegeben, wie in Tabelle 1 dargestellt, und das Gemisch wurde umgesetzt, während die Temperatur schrittweise auf 210°C gesteigert wurde. Danach wurde das Reaktionsgemisch weiter bei 8,3 kPa umgesetzt, um Harz C zu erhalten.
  • Herstellungsbeispiel 4 für ein Harz (Harz D)
  • Ein 5-Liter-Vierhalskolben, ausgestattet mit einem Stickstoffeinlassrohr, einem Trockenrohr, einem Rührer und einem Thermoelement, wurde mit BPA-PO, BPA-EO, Terephthalsäure und einem Veresterungskatalysator befüllt, wie in Tabelle 1 dargestellt. Die Inhaltsstoffe des Kolbens wurden bei 230°C 5 h umgesetzt, und dann wurde das Reaktionsgemisch weiter 1 h bei 8,3 kPa umgesetzt. Danach wurde das Reaktionsgemisch auf 185°C abgekühlt, es wurden Fumarsäure, Trimellithsäureanhydrid und ein Polymerisationsinhibitor dazugegeben, wie in Tabelle 1 dargestellt, und das Gemisch wurde umgesetzt, während die Temperatur schrittweise auf 210°C gesteigert wurde. Danach wurde das Reaktionsgemisch weiter bei 8,3 kPa umgesetzt, um Harz D zu erhalten.
  • Herstellungsbeispiel 5 für ein Harz (Harz E)
  • Ein 5-Liter-Vierhalskolben, ausgestattet mit einem Stickstoffeinlassrohr, einem Trockenrohr, einem Rührer und einem Thermoelement, wurde mit BPA-PO, Terephthalsäure und einem Veresterungskatalysator befüllt, wie in Tabelle 1 dargestellt. Die Inhaltsstoffe des Kolbens wurden bei 230°C 5 h umgesetzt, bis die Reaktionsrate 90% erreichte. Danach wurde das Reaktionsgemisch 1 h bei 8,3 kPa umgesetzt, um Harz E zu erhalten. Tabelle 1
    Harz A Harz B Harz C Harz D Harz E
    Alkoholkomponente
    BPA-PO 1) 100 100 65 70 100
    BPA-EO 2) - 35 30 -
    Carbonsäurekomponente
    Fumarsäure 100 70 50 32 -
    Terephthalsäure - 30 40 50 85
    Trimellithsäureanhydrid - 18 -
    Veresterungskatalysator
    Dibutylzinnoxid 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5
    Polymerisationsinhibitor
    Hydrochinon 0,05 0,05 0,05 0,05 -
    Erweichungspunkt (°C) 100,3 103,5 104,3 105,1 100,3
    Glasübergangstemp. (°C) 59,8 60,5 65,5 65,1 64,5
    Säurezahl (mg KOH/g) 20,1 10,6 5,3 25,2 12,3
    Höchste Temperatur des endothermen Peaks (°C) 69,1 70,2 74,8 74,5 73,8
    Kristallinitätsindex 1,45 1,47 1,39 1,41 1,36
    Gewichtsmittel des Molekulargewichts 1,4 × 104 1,3 × 104 8,9 × 103 1,5 × 106 6,5 × 103
    • Anmerkung) Die verwendeten Mengen der Alkoholkomponenten und der Carbonsäurekomponenten sind als Molverhältnis ausgedrückt und die verwendeten Mengen des Veresterungskatalysators und Polymerisationsinhibitors sind in Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Gewichtsteile der Gesamtmenge der Ausgangsmonomermaterialien (der Alkoholkomponenten und der Carbonsäurekomponenten), ausgedrückt.
    • 1) Propylenoxidaddukt von Bisphenol A (2,2 mol)
    • 2) Ethylenoxidaddukt von Bisphenol A (2,2 mol)
  • Herstellungsbeispiel 1 für eine Esterverbindung (Pentaerythritstearat)
  • Ein Vierhals-Rundkolben, ausgestattet mit einem Rührer, einem Thermoelement und einem Stickstoffeinlassrohr, wurde mit 4 mol Stearinsäure pro 1 mol Pentaerythrit befüllt. Die Inhaltsstoffe des Kolbens wurden unter einer Stickstoffatmosphäre 5 h auf 130°C erwärmt, um eine Veresterungsreaktion auszuführen. Das Reaktionsprodukt wurde mit Methylether gereinigt, um Pentaerythritstearat zu erhalten. Hier wies die erhaltene Verbindung eine Säurezahl von 0,3 mg KOH/g und einen Hydroxylwert von 1,8 mg KOH/g auf.
  • Herstellungsbeispiel 2 für eine Esterverbindung (Pentaerythritbehenat)
  • Es wurden die gleichen Arbeitsgänge wie in Herstellungsbeispiel 1 für eine Esterverbindung ausgeführt, außer dass 4 mol Behensäure anstelle von 4 mol Stearinsäure verwendet wurden, um Pentaerythritbehenat zu erhalten. Hier wies die erhaltene Verbindung eine Säurezahl von 0,4 mg KOH/g und einen Hydroxylwert von 1,6 mg KOH/g auf.
  • Herstellungsbeispiel 3 für eine Esterverbindung (Pentaerythritmyristat)
  • Es wurden die gleichen Arbeitsgänge wie in Herstellungsbeispiel 1 für eine Esterverbindung ausgeführt, außer dass 4 mol Myristinsäure anstelle von 4 mol Stearinsäure verwendet wurden, um Pentaerythritmyristat zu erhalten. Hier wies die erhaltene Verbindung eine Säurezahl von 0,1 mg KOH/g und einen Hydroxylwert von 1,1 mg KOH/g auf.
  • Herstellungsbeispiel 4 für eine Esterverbindung (Pentaerythritcerotat)
  • Es wurden die gleichen Arbeitsgänge wie in Herstellungsbeispiel 1 für eine Esterverbindung ausgeführt, außer dass 4 mol Cerotinsäure anstelle von 4 mol Stearinsäure verwendet wurden und dass die Reaktionszeit von 5 h auf 8 h geändert wurde, um Pentaerythritcerotat zu erhalten. Hier wies die erhaltene Verbindung eine Säurezahl von 1,2 mg KOH/g und einen Hydroxylwert von 2,4 mg KOH/g auf.
  • Herstellungsbeispiel 5 für eine Esterverbindung (Behenylbehenat)
  • Ein Vierhals-Rundkolben, ausgestattet mit einem Rührer, einem Thermoelement und einem Stickstoffeinlassrohr wurde mit 1 mol Behensäure pro 1 mol Behenylalkohol befüllt. Die Inhaltsstoffe des Kolbens wurden unter einer Stickstoffatmosphäre 3 h auf 130°C erwärmt, um eine Veresterungsreaktion auszuführen. Das Reaktionsprodukt wurde mit Methylether gereinigt, um Behenylbehenat zu erhalten. Hier wies die erhaltene Verbindung eine Säurezahl von 0,1 mg KOH/g und einen Hydroxylwert von 1,2 mg KOH/g auf.
  • Beispiele 1 bis 4 und Vergleichsbeispiele 1 bis 11
  • Die Mengen von 100 Gewichtsteilen des Harzbindemittels und 2 Gewichtsteilen des Additivs, wie in Tabelle 2 dargestellt, 3 Gewichtsteilen "T-77" (im Handel erhältlich von der Hodogaya Chemical Co., Ltd., Eisenazofarbstoff) als negativ aufladbares Ladungssteuermittel und 6 Gewichtsteilen eines Rußes, "NIPEX60" (im Handel erhältlich von Degussa), als Farbmittel wurden mit einem Henschel-Mischer 60 s gemischt. Danach wurde das Gemisch unter Verwendung eines Doppelschneckenextruders schmelzgeknetet. Danach wurde das schmelzgeknetete Produkt abgekühlt und mit einer Hammermühle grob pulverisiert. Das erhaltene grob pulverisierte Produkt wurde mit einem Luftstrahlpulverisierer fein pulverisiert und das pulverisierte Produkt wurde mit einem Luftstromldassierer klassiert, um negativ aufladbare Tonermutterteilchen mit einem Volumenmedian der Teilchengröße (D50) von 8,5 μm zu erhalten.
  • Die Menge von 100 Gewichtsteilen der erhaltenen Tonermutterteilchen wurde mit 0,6 Gewichtsteilen eines hydrophoben Siliciumdioxids, "R-972" (im Handel erhältlich von Nippon Aerosil), und 1,0 Gewichtsteilen eines hydrophoben Siliciumdioxids, "NAX50" (im Handel erhältlich von Nippon Aerosil), 3 min mit einem Henschel-Mischer gemischt, um die Toner der Beispiele 1 bis 4 und der Vergleichsbeispiele 1 bis 11 zu erhalten.
  • Außerdem wurden für die Toner der Beispiele 1 bis 4 und der Vergleichsbeispiele 1 bis 11 6 Gewichtsteile des jeweiligen Toners und 94 Gewichtsteile eines Ferritträgers (Volumenmittel der Teilchengröße: 60 μm, Sättigungsmagnetisierung: 68 Am2/kg) gemischt, um einen Zweikomponenten-Entwickler zu erhalten. Die Prüfungen der folgenden Prüfbeispiele 1 bis 4 wurden unter Verwendung des erhaltenen Zweikomponenten-Entwicklers durchgeführt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 dargestellt.
  • Prüfbeispiel 1 [Fixierbarkeit bei niedriger Temperatur]
  • Der erhaltene Zweikomponenten-Entwickler wurde in eine Kopiermaschine, "AR-505" (im Handel erhältlich von der Sharp Corporation), geladen und die Kopiermaschine wurde so eingestellt, dass die Tonermenge 0,6 mg/cm2 betrug. Danach wurde ein Bild entnommen, und zwar in einem Schritt vor dem Fixieren des Bildes, um ein unfixiertes Bild zu erhalten. Ferner wurde unter Verwendung einer externen Fixiervorrichtung, bei welcher es sich um eine modifizierte Fixiervorrichtung einer Bilderzeugungseinrichtung mit kontaktloser Fixierung, "VarioStream 9000" (im Handel erhältlich von der Oce Printing Systems GmbH), handelte, bei einer linearen Geschwindigkeit von 1000 mm/s die Temperatur auf dem Blatt sequenziell von 90°C auf 150°C gesteigert, um fixierte Bilder zu erhalten. Ein "UNICEF Cellophane" (im Handel erhältlich von der MITSUBISHI PENCIL Co., Ltd., Breite: 18 mm, JISZ-1522) wurde auf jedes der Bilder, die bei der jeweiligen Temperatur fixiert worden waren, geklebt und mit einer Walze wurde Druck auf das Band ausgeübt, so dass eine Belastung von 500 g ausgeübt wurde. Danach wurde das Band abgezogen und es wurden die Bilddichten vorher und nach dem Abziehen des Bandes bestimmt.
  • Es wurden Bilddichten an 5 Punkten auf dem gedruckten Bildteil bestimmt, mit einem Colorimeter, "Gretag Macbeth Spectroeye" (im Handel erhältlich von der Gretag Macbeth AG), und der Mittelwert davon wurde als Bilddichte (ID) berechnet.
  • Die Temperatur auf dem Blatt, bei welcher das Verhältnis der Bilddichten, d. h. nach dem Abziehen des Bandes/vor dem Aufkleben des Bandes, zuerst 90% überstieg, wurde als niedrigste Fixiertemperatur definiert, um die Fixierbarkeit bei niedriger Temperatur zu bewerten. Die niedrigste Fixiertemperatur wird als gut beurteilt, wenn die Temperatur niedriger als 100°C ist. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 dargestellt. Bei den für den Fixiertest verwendeten Blättern handelte es sich um Karton, im Handel erhältlich von der Sharp Corporation, "CopyBond SF-70NA" (75g/m2).
  • Prüfbeispiel 2 [Blattabriebeigenschaft]
  • Ein weißes Blatt wurde um ein 500 g Gewicht, dessen Boden eine Größe von 20 mm × 20 mm aufwies, gewickelt. Das Gewicht wurde auf dem schwarzen Volltonbereich des gedruckten Bildes, das bei der niedrigsten Fixiertemperatur in Prüfbeispiel 1 fixiert worden war, platziert, so dass die Blätter gegeneinander gerieben wurden, und das Gewicht wurde 2 mal auf einer Breite von 14 cm vor und zurück bewegt. Danach wurde das Blatt von dem Gewicht abgezogen. Ein Mittelwert der Bilddichten an 4 Punkten auf einem Bereich, welcher abgerieben wurde, wurde als Db definiert und ein Mittelwert von Bilddichten an 4 Punkten auf einem Bereich, welcher nicht abgerieben wurde, wurde als Dw definiert. Die Differenz ΔD (Db –Dw) wurde berechnet, um die Blattabriebeigenschaft zu bewerten. Es wird gezeigt, dass die Blattabriebeigenschaft um so besser ist, je geringer der Wert von ΔD ist. Die Leerblätter, die für den Blattabriebtest verwendet wurden, waren Karton, im Handel erhältlich von der Sharp Corporation, "CopyBond SF-70NA" (75g/m2), also die gleichen Blätter, wie sie in Prüfbeispiel 1 verwendet wurden. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 dargestellt.
  • Prüfbeispiel 3 [Tonerspent]
  • Ein Zweikomponenten-Entwickler wurde in eine Bilderzeugungseinrichtung mit nichtmagnetischer Zweikomponenten-Entwicklung, "VarioStream 9000" (im Handel erhältlich von der Oce Printing Systems GmbH), geladen und fixierte Bilder wurden gedruckt, und zwar im Dauerdruck mit einem Druckverhältnis von 9% und einer linearen Geschwindigkeit von 1000 mm/s 30 h lang. Danach wurde die Menge an Tonerspent gemäß folgendem Verfahren bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 dargestellt.
    • (1) Der Zweikomponenten-Entwickler wird mit einem Staubsauger durch ein Sieb mit einer Maschenweite von 20 μm gegeben. Mit einem Kohlenstoffanalysegerät (Kohlenstoffanalysegerät, im Handel erhältlich von Horiba, Ltd.) wird die Menge an Kohlenstoff auf dem verbleibenden Träger bestimmt.
    • (2) Der Träger, von welchem die Kohlenstoffinenge in Punkt (1) bestimmt worden war, wird mit Chloroform gewaschen, um den auf dem Träger haftenden Toner zu entfernen. Nach dem Waschen wird die Menge an Kohlenstoff auf dem Träger bestimmt.
    • (3) Der Wert, der durch Subtrahieren der in Punkt (2) bestimmten Kohlenstoffinenge von der in Punkt (1) bestimmten Kohlenstoffinenge erhalten wird, wird als die Menge an Tonerspent definiert. In der Tabelle ist die Menge an Tonerspent in Gew.-%, bezogen auf den Träger, angegeben.
  • Prüfbeispiel 4 [Filmbildungsbeständigkeit]
  • Nachdem in Prüfbeispiel 1 30 h lang im Dauerdruck fixierte Bilder gedruckt worden waren, wurde das Vorliegen oder Ausbleiben einer Filmbildung auf dem organischen Photoleiter visuell untersucht. Die Filmbildungsbeständigkeit wurde gemäß folgenden Bewertungskriterien bewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 dargestellt.
  • [Bewertungskriterien der Filmbildungsbeständigkeit]
    • ⦾:
      Es wird überhaupt keine Filmbildung festgestellt.
      O:
      Es wird eine leichte Filmbildung festgestellt.
      x:
      Es wird eine Filmbildung festgestellt.
  • Tabelle 2
    Ausgangsmaterialien für den Toner Physikalische Eigen- schaften des Toners Eigenschaften des Zweikomponenten-Entwicklers
    Harzbindemittel Additiv Gewichtsmittel des Molekulargewichts Menge an Tonerteilchen, in welchen das Wachs einen Dispersionsdurchmesser von 0,3 bis 0,8 μm aufweist (Zahlenprozent) niedrigste Fixiertemperatur (°C) Blatt- abrieb- eigenschaft Menge an Tonerspent (Gew.%) Filmbildungsbeständigkeit
    Bsp. 1 Harz A Pentaerythrit- behenat 1,5 × 104 84 96 0,12 0,08
    Bsp. 2 Harz A Pentaerythrit- stearat 1 , 5 × 104 82 99 0,13 0,09
    Bsp. 3 Harz B Pentaerythrit- behenat 1,3 × 104 71 97 0,12 0,12
    Bsp. 4 Harz B Pentaerythrit- stearat 1,3 × 104 76 99 0,14 0,15
    Vgl.-bsp. 1 Harz E Pentaerythrit- behenat 8,3 × 103 44 94 0,14 0,45 x
    Vgl.-bsp. 2 Harz E Pentaerythrit- stearat 8,3 × 103 54 97 0,14 0,49 x
    Vgl.-bsp. 3 Harz A Pentaerythrit- myristat 1,5 × 104 64 105 0,08 0,18 O
    Vgl.-bsp. 4 Harz A Pentaerythrit- cerotat 1,5 × 104 62 97 0,16 0,32 x
    Vgl.-bsp. 5 Harz A Behenyl- behenat 1,5 × 104 38 105 0,12 0,12 O
    Vgl.-bsp. 6 Harz A Carnauba Wax C1 1,5 × 104 32 101 0,17 0,35
    Vgl.-bsp. 7 Harz A HNP-9 1,4 × 104 15 106 0,18 0,72 x
    Vgl.-bsp. 8 Harz C Pentaerythrit- behenat 9,1 × 103 64 95 0,10 0,31 O
    Vgl.-bsp. 9 Harz C Pentaerythrit- stearat 9 , 1 × 103 72 96 0,11 0,33 O
    Vgl.-bsp. 10 Harz D Pentaerythrit- behenat 1,5 × 105 28 103 0,09 0,07
    Vgl.-bsp. 11 Harz D Pentaerythrit- stearat 1,5 × 105 24 104 0,09 0,08
    • *) "Carnauba Wax C1" (Carnaubawachs, im Handel erhältlich von der Kato Yoko) "HNP-9" (Paraffinwachs, im Handel erhältlich von Nippon Seiro)
  • Aus den vorstehenden Ergebnissen ist ersichtlich, dass die Beispiele 1 bis 4 eine ausgezeichnete Fixierbarkeit bei niedriger Temperatur und Blattabriebeigenschaft aufweisen, selbst wenn eine Entwicklungsmaschine mit kontaktloser Fixierung verwendet wird, keine Filmbildung hervorrufen, selbst wenn eine Hochgeschwindigkeits-Zweikomponenten- Entwicklungsmaschine verwendet wird, und selbst nach dauerhaftem Drucken einen geringen Tonerspent erzeugen, weshalb ein ausgezeichnetes Bild erhalten wird, verglichen mit den Vergleichsbeispielen 1 bis 11. Außerdem ist aus dem Vergleich der Beispiele 1 und 3 mit den Beispielen 2 und 4 ersichtlich, dass die Erzeugung von Tonerspent geringer ist, wenn der Toner von den Ester von Pentaerythrit und einer Fettsäure mit 15 bis 25 Kohlenstoffatomen einen Fettsäureester enthält, dessen Fettsäurebestandteil Behensäure und nicht Stearinsäure ist.
  • Der erfindungsgemäße Toner für die elektrostatische Bildentwicklung wird geeigneterweise z. B. zum Entwickeln eines Latentbildes verwendet, das durch Elektrophotographie, ein elektrostatisches Aufzeichnungsverfahren, ein elektrostatisches Druckverfahren oder dergleichen, erzeugt wurde.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 8-87130 [0003, 0006]
    • - JP 5-107805 [0003, 0006]
    • - JP 8-211648 [0003, 0006]
    • - JP 2004-77577 A [0004, 0007]
    • - JP 11-133668 [0032]
    • - JP 10-239903 [0032]
    • - JP 8-20636 [0032]

Claims (5)

  1. Toner für die elektrostatische Bildentwicklung, umfassend ein Harzbindemittel und ein Wachs, wobei das Harzbindemittel einen amorphen Polyester, erhalten durch Polykondensieren einer Carbonsäurekomponente, die Fumarsäure in einer Menge von 55 bis 100 mol-% umfasst, mit einer Alkoholkomponente, umfasst und wobei das Wachs einen Ester von Pentaerythrit und einer Fettsäure mit 15 bis 25 Kohlenstoffatomen umfasst.
  2. Toner gemäß Anspruch 1, umfassend Tonerteilchen, bei welchen das Wachs einen Dispersionsdurchmesser von 0,3 bis 0,8 μm aufweist, in einer Menge von 70 Zahlenprozent oder mehr.
  3. Toner gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei das Harzbindemittel ein Gewichtsmittel des Molekulargewichts, bestimmt durch Gelpermeationschromatographie (GPC), von 1,0 × 104 bis 1,0 × 106, berechnet als Polystyrol, aufweist.
  4. Verfahren zur Herstellung fixierter Bilder, umfassend den Schritt des Anwendens des Toners für die elektrostatische Bildentwicklung, wie er in einem der Ansprüche 1 bis 3 definiert ist, auf einer Bildzeugungseinrichtung mit kontaktloser Fixierung.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 4, wobei die Bildzeugungseinrichtung eine lineare Geschwindigkeit von 750 mm/s oder mehr aufweist.
DE102008016067.9A 2007-03-30 2008-03-28 Toner und Verfahren zum Entwickeln eines elektrostatischen Bildes Expired - Fee Related DE102008016067B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007-093420 2007-03-30
JP2007093420 2007-03-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008016067A1 true DE102008016067A1 (de) 2008-10-02
DE102008016067B4 DE102008016067B4 (de) 2019-03-28

Family

ID=39719766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008016067.9A Expired - Fee Related DE102008016067B4 (de) 2007-03-30 2008-03-28 Toner und Verfahren zum Entwickeln eines elektrostatischen Bildes

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8460846B2 (de)
JP (1) JP5238321B2 (de)
DE (1) DE102008016067B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112805632A (zh) * 2018-10-10 2021-05-14 日本瑞翁株式会社 静电图像显影用调色剂用蜡及包含其的静电图像显影用调色剂

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100330486A1 (en) * 2009-06-24 2010-12-30 Xerox Corporation Toner Compositions
JP2011221152A (ja) * 2010-04-07 2011-11-04 Tomoegawa Paper Co Ltd 電子写真トナーおよびその製造方法
JP6248879B2 (ja) * 2014-09-18 2017-12-20 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 トナー
JP6874436B2 (ja) * 2017-03-13 2021-05-19 株式会社リコー トナー及び画像形成方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05107805A (ja) 1991-09-07 1993-04-30 Kao Corp フラツシユ定着用電子写真用現像剤組成物
JPH0820636A (ja) 1994-07-07 1996-01-23 Mitsubishi Rayon Co Ltd トナー用架橋ポリエステル樹脂
JPH0887130A (ja) 1994-09-19 1996-04-02 Fujitsu Ltd トナーバインダ、トナー、電子写真方法及び装置
JPH08211648A (ja) 1995-02-03 1996-08-20 Tomoegawa Paper Co Ltd 電子写真用トナー
JPH10239903A (ja) 1997-02-27 1998-09-11 Sanyo Chem Ind Ltd 静電荷像現像用トナーバインダー
JPH11133668A (ja) 1997-10-31 1999-05-21 Sanyo Chem Ind Ltd トナーバインダー
JP2004077577A (ja) 2002-08-12 2004-03-11 Kao Corp 非接触定着用トナー

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5753397A (en) 1995-01-30 1998-05-19 Tomoegawa Paper Co., Ltd. Electrophotographic toner
EP1519243A3 (de) 1997-10-31 2007-09-19 Sanyo Chemical Industries, Ltd. Toner und Tonerharz
WO2001006321A1 (fr) * 1999-07-15 2001-01-25 Fujitsu Limited Poudre imprimante pour electrophotographie et procede de formation d'images
JP2002055485A (ja) 2000-08-09 2002-02-20 Canon Inc トナー及び画像形成方法
US6682866B2 (en) * 2000-11-08 2004-01-27 Ricoh Company, Ltd. Toner for dry developing
JP3589451B2 (ja) * 2001-03-27 2004-11-17 花王株式会社 電子写真用トナー
US6756175B2 (en) * 2001-07-06 2004-06-29 Ricoh Company, Ltd. Method for fixing toner
JP4190813B2 (ja) 2001-07-06 2008-12-03 株式会社リコー 画像形成方法
JP2003098726A (ja) 2001-09-21 2003-04-04 Ricoh Co Ltd 静電荷像現像用トナー
US7541128B2 (en) * 2002-09-26 2009-06-02 Ricoh Company Limited Toner, developer including the toner, and method for fixing toner image
JP2005055858A (ja) 2002-12-10 2005-03-03 Ricoh Co Ltd 画像形成方法、画像形成装置、及びプロセスカートリッジ
JP2004191890A (ja) * 2002-12-13 2004-07-08 Ricoh Co Ltd 負帯電性トナー及び現像剤並びに画像形成方法と画像形成装置
JP4225949B2 (ja) 2003-07-02 2009-02-18 花王株式会社 静電荷像現像用トナー
JP2005091436A (ja) 2003-09-12 2005-04-07 Konica Minolta Business Technologies Inc 静電潜像現像用トナー
US7723002B2 (en) * 2003-09-26 2010-05-25 Kao Corporation Toner for electrostatic image development
US20070172751A1 (en) * 2004-02-27 2007-07-26 Zeon Corporation Toner for developing electrostatic latent image
JP4343756B2 (ja) 2004-04-09 2009-10-14 花王株式会社 トナー用結着樹脂
JP4488505B2 (ja) 2004-08-06 2010-06-23 花王株式会社 トナーの製造方法
JP2006098745A (ja) * 2004-09-29 2006-04-13 Nippon Zeon Co Ltd 重合トナー
JP4520336B2 (ja) 2005-03-14 2010-08-04 花王株式会社 画像形成方法
JP4600273B2 (ja) * 2005-12-26 2010-12-15 富士ゼロックス株式会社 静電荷像現像トナー用結着樹脂、静電荷像現像トナー用結着樹脂分散液及び、静電荷像現像トナー並びにそれらの製造方法
JP5107805B2 (ja) 2008-06-23 2012-12-26 芦森工業株式会社 柱状体の補強構造、およびその補強方法
JP5376587B2 (ja) 2008-08-08 2013-12-25 花王株式会社 トナーの製造方法
CN102203678B (zh) 2008-10-29 2013-04-17 花王株式会社 电子照相用调色剂
JP5436902B2 (ja) 2009-03-24 2014-03-05 花王株式会社 トナー

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05107805A (ja) 1991-09-07 1993-04-30 Kao Corp フラツシユ定着用電子写真用現像剤組成物
JPH0820636A (ja) 1994-07-07 1996-01-23 Mitsubishi Rayon Co Ltd トナー用架橋ポリエステル樹脂
JPH0887130A (ja) 1994-09-19 1996-04-02 Fujitsu Ltd トナーバインダ、トナー、電子写真方法及び装置
JPH08211648A (ja) 1995-02-03 1996-08-20 Tomoegawa Paper Co Ltd 電子写真用トナー
JPH10239903A (ja) 1997-02-27 1998-09-11 Sanyo Chem Ind Ltd 静電荷像現像用トナーバインダー
JPH11133668A (ja) 1997-10-31 1999-05-21 Sanyo Chem Ind Ltd トナーバインダー
JP2004077577A (ja) 2002-08-12 2004-03-11 Kao Corp 非接触定着用トナー

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112805632A (zh) * 2018-10-10 2021-05-14 日本瑞翁株式会社 静电图像显影用调色剂用蜡及包含其的静电图像显影用调色剂

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008016067B4 (de) 2019-03-28
US8460846B2 (en) 2013-06-11
JP5238321B2 (ja) 2013-07-17
JP2008276206A (ja) 2008-11-13
US20080241717A1 (en) 2008-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10244953B4 (de) Toner
DE102005016301B4 (de) Toner und Harzbindemittel dafür
DE69702798T2 (de) Toner zur Entwicklung elektrostatischer Bilder und Fixierverfahren
DE10213866B4 (de) Toner für Elektrophotographie und Herstellungsverfahren davon
DE102005016302B4 (de) Kristalliner Polyester, Harzbindemittel für Toner und Toner
DE102009020546B4 (de) Toner für kontaktfreies Schmelzen
DE102017130458A1 (de) Toner
DE102007012032B4 (de) Polyester für einen Toner für die Elektrophotographie und Toner für die Elektrophotographie, Verfahren zu deren Herstellung, und deren Verwendung
DE69316513T2 (de) Magnetischer Entwickler für die Entwicklung elektrostatischer Bilder
DE102008020565B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Toners für die Elektrophotographie, Verfahren zur Hertellung fixierter Bilder und Toner
DE102007052018A1 (de) Toner und Zweikomponenten-Entwickler
DE102011121651B4 (de) Toner für elektrostatische Bildentwicklung, Zwei-Komponenten-Entwickler, Verfahren zum Erzeugen fixierter Bilder und Verwendung eines Toners
DE112009003714T5 (de) Kristalline Harze für Toner
DE102011013315A1 (de) Harzbindemittel für Toner
DE60109433T2 (de) Tonerzusammensetzung und verfahren zu deren herstellung
DE102009056631A1 (de) Toner
DE19745229A1 (de) Vollfarbtoner zur nichtmagnetischen Einkomponenten-Entwicklung
DE112010001721T5 (de) Elektrofotografischer Toner
DE102011121657A1 (de) Toner für elektrostatische Bildentwicklung
DE102008016067B4 (de) Toner und Verfahren zum Entwickeln eines elektrostatischen Bildes
DE102008007000B4 (de) Polyester für Toner, Verfahren zur Herstellung eines Polyesters für Toner, und Toner, der den Polyester enthält
DE102005036539B4 (de) Toner für die Elektrophotographie
DE102009020545A1 (de) Toner für die Entwicklung elektrostatischer Bilder
DE102010034952A1 (de) Verfahren zur Tonerherstellung
DE69515781T2 (de) Toner für die Entwicklung elektrostatischer Bilder, Bildherstellungsverfahren und Prozesscassette

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20141020

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee