DE102008011781A1 - Niedrigviskos bis hochviskos eingestellte wasserbasierte Schmierstoffzusammensetzung - Google Patents

Niedrigviskos bis hochviskos eingestellte wasserbasierte Schmierstoffzusammensetzung Download PDF

Info

Publication number
DE102008011781A1
DE102008011781A1 DE102008011781A DE102008011781A DE102008011781A1 DE 102008011781 A1 DE102008011781 A1 DE 102008011781A1 DE 102008011781 A DE102008011781 A DE 102008011781A DE 102008011781 A DE102008011781 A DE 102008011781A DE 102008011781 A1 DE102008011781 A1 DE 102008011781A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lubricant composition
water
composition according
soluble
viscosity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008011781A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Dr. Dwuletzki
Manfred Müller
Peter Dr.-Ing. Eisner
Andreas Dipl.-Ing. Malberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CARL BECHEM GmbH
Original Assignee
CARL BECHEM GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=40848650&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102008011781(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by CARL BECHEM GmbH filed Critical CARL BECHEM GmbH
Priority to DE102008011781A priority Critical patent/DE102008011781A1/de
Priority to PCT/EP2009/001462 priority patent/WO2009106359A1/de
Priority to BRPI0908001A priority patent/BRPI0908001A2/pt
Priority to EP09713978A priority patent/EP2250244A1/de
Priority to DE202009018507U priority patent/DE202009018507U1/de
Publication of DE102008011781A1 publication Critical patent/DE102008011781A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M173/00Lubricating compositions containing more than 10% water
    • C10M173/02Lubricating compositions containing more than 10% water not containing mineral or fatty oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/02Hydroxy compounds
    • C10M2207/021Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/022Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing at least two hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/104Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing two carbon atoms only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/105Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing three carbon atoms only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/12Polysaccharides, e.g. cellulose, biopolymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/12Polysaccharides, e.g. cellulose, biopolymers
    • C10M2209/126Polysaccharides, e.g. cellulose, biopolymers used as thickening agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2215/042Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing hydroxy groups; Alkoxylated derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • C10M2215/221Six-membered rings containing nitrogen and carbon only
    • C10M2215/222Triazines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/02Macromolecular compounds obtained from nitrogen containing monomers by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/0213Macromolecular compounds obtained from nitrogen containing monomers by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds used as thickening agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/02Macromolecular compounds obtained from nitrogen containing monomers by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/024Macromolecular compounds obtained from nitrogen containing monomers by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to an amido or imido group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/02Macromolecular compounds obtained from nitrogen containing monomers by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/028Macromolecular compounds obtained from nitrogen containing monomers by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a nitrogen-containing hetero ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/10Heterocyclic compounds containing sulfur, selenium or tellurium compounds in the ring
    • C10M2219/104Heterocyclic compounds containing sulfur, selenium or tellurium compounds in the ring containing sulfur and carbon with nitrogen or oxygen in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/10Heterocyclic compounds containing sulfur, selenium or tellurium compounds in the ring
    • C10M2219/104Heterocyclic compounds containing sulfur, selenium or tellurium compounds in the ring containing sulfur and carbon with nitrogen or oxygen in the ring
    • C10M2219/106Thiadiazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/02Unspecified siloxanes; Silicones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2030/00Specified physical or chemical properties which is improved by the additive characterising the lubricating composition, e.g. multifunctional additives
    • C10N2030/02Pour-point; Viscosity index
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2030/00Specified physical or chemical properties which is improved by the additive characterising the lubricating composition, e.g. multifunctional additives
    • C10N2030/06Oiliness; Film-strength; Anti-wear; Resistance to extreme pressure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2030/00Specified physical or chemical properties which is improved by the additive characterising the lubricating composition, e.g. multifunctional additives
    • C10N2030/64Environmental friendly compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/04Oil-bath; Gear-boxes; Automatic transmissions; Traction drives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/08Hydraulic fluids, e.g. brake-fluids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/22Metal working with essential removal of material, e.g. cutting, grinding or drilling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine niedrigviskos bis hochviskos eingestellte wasserbasierte Schmierstoffzusammensetzung mit einem mittleren Wassergehalt von > 80 Gew.-%, die Polymere enthält.

Description

  • Die Erfindung betrifft das Gebiet der Tribologie, speziell den Aufbau und die Verwendungsmöglichkeiten von Schmierstoffen vorwiegend für die spanende Metallbearbeitung und zum Hochleistungsschleifen.
  • Die DIN 51 502 und speziell die DIN 51 385 definieren allgemein Schmierstoffe und speziell Kühlschmierstoffe für die Metallbearbeitung:
    Schmierstoff: Ein flüssiges, plastisch-festes, festes oder gasförmiges Medium, das die Aufgabe hat, bei gleitendem oder rollendem Kontakt zweier sich aufeinander bewegender Punkte, Linien oder Flächen Reibung und Verschleiß zu mindern. Nach DIN 51 502 werden die Schmierstoffe in verschiedene stofflich unterscheidbare Gruppen eingeteilt.
    Kühlschmierstoff: Gemäß dieser Einteilung werden Kühlschmierstoffe als Öle S aufgelistet. Die DIN 51 385 definiert diejenigen Stoffe als Kühlschmierstoffe, die zum Kühlen und Schmieren beim Trennen und teilweise beim Umformen von Werkstoffen, insbesondere von Metallen benutzt werden.
  • In der Gruppe der Kühlschmierstoffe werden beschrieben die sog. wassermischbaren Kühlschmierstoffe (genannt Konzentrate), die vor der Anwendung mit Wasser gemischt werden und die Gruppe der sog. nichtwassermischbaren Kühlschmierstoffe, die unverdünnt eingesetzt werden.
  • Die nichtwassermischbaren Kühlschmierstoffe werden überwiegend aus Mineralölen oder Esterölen hergestellt, besitzen eine artgerechte, für die Verwendung als Schmierstoff zur Metallbearbeitung spezifische Viskosität, die üblicherweise zwischen V40 ≤ 3 und 1.000 mm2/s bei 40°C liegt. Wassermischbare Kühlschmierstoffe stellen in der anwendungsgemäßen wässrigen Verdünnung eine echte Lösung oder Emulsion mit der äußeren Phase Wasser dar. Diese wässrigen Verdünnungen weisen Viskositäten auf, die in Abhängigkeit der Konzentration des Konzentrates in Wasser Viskositäten von 0 < V40 ≤ 3 mm2/s bei 40°C ergeben.
  • Die spanende Metallbearbeitung wird in der DIN 8580 (Trennen) gegliedert u. a. in die Verfahren:
    • • Zerteilen: Mechanisches Trennen von Werkstoffen, ohne dass Späne entstehen (spanlos); nach Schuler „Handbuch der Umformtechnik, 1996": Zuordnung zum Fachgebiet „Umformen"
    • • Zerspanen
  • Gemäß dem derzeitigen Stand der Technik werden Fluide, mit einer Anwendungsviskosität von V40 > 3 mm2/s zur Metallzerspanung auf Basis von nichtwassermischbaren Grundflüssigkeiten wie Mineralöl und Ester verwendet. Aufgrund der thermodynamischen Daten dieser Fluide ist die technisch nutzbare Kühlwirkung begrenzt auf die Verwendung niedrigviskoser Flüssigkeiten.
  • Schleifen gehört als 3. Untergruppe der Fertigungsverfahren (Trennen) nach DIN 8580 zur Gruppe des Zerspanens mit geometrisch unbestimmter Schneide (DIN 8589 T0):
    Urformen
    Umformen
    Trennen: u. a. Schleifen mit rotierendem Werkzeug
    Fügen
    Beschichten
    Stoffeigenschaften ändern
  • Dieses Fertigungsverfahren wird immer dann angewandt, wenn hohe Oberflächengüten des Werkstücks gefordert sind oder aufgrund der Werkstoffbeschaffenheit andere Bearbeitungsverfahren nicht geeignet sind. Typische Beispiele hierfür liefern die Herstellung von Werkzeugen und Zahnräder für den Getriebebau.
  • Nahezu ausschließlich wird unter Verwendung von Kühlschmierstoffen nach DIN 51 385 geschliffen, deren Hauptaufgaben in der Kühlung des Prozesses, der Schmierung der Reibpartner und im Abtransportieren der Späne liegen.
  • Der Stand der Technik erlaubt bisher zur Zerspanung von Metallen und deren Legierungen nur die Verwendung von wässrigen, sehr gut kühlenden Kühlschmierstoffen bzw. nichtwässrigen, niedrig- bis mittel viskosen, gering kühlenden Kühlschmierstoffen.
  • Der Stand der Technik erlaubt bisher zur Zerspanung von Metallen und deren Legierungen nur die Verwendung von wässrigen, sehr gut kühlenden niedrigviskosen Kühlschmierstoffen bzw. nichtwässrigen, mittel- bis hoch viskosen, gering kühlenden Kühlschmierstoffen.
  • Beispiele, die den Stand der Technik beschreiben
  • Beispiel 1
  • Im Zuge der Herstellung von Zahnrädern für die Getriebefertigung gehören Finishprozesse wie Honen unter Verwendung von mineraölbasierten Kühlschmierstoffen mit einer Viskosität von V40 ca. 10 mm2/s bei 40°C zur bisherigen Fertigungskette. Das frühzeitige Zusetzen der Honwerkzeuge, die aufwendige Reinigung der Zahnräder sowie die Temperaturentwicklung während des Prozesses bedeuten hohen Fertigungsaufwand neben den enormen Kosten für die Entfernung der Öldämpfe und -nebel, die Installation von Brand- und Explosionsschutzmaßnahmen sowie die damit verbundenen Versicherungsaufwendungen.
  • Beispiel 2
  • Hochwertige Vollhartmetallwerkzeuge werden überwiegend durch Schleifbearbeitung mit Diamant oder CBN-Schleifwerkzeugen hergestellt. Die Verwendung von mineralöl- oder esterbasierten nichtwassermischbaren Kühlschmierstoffen beschreibt hierbei den Stand der Technik. Als Maßstab für die Leistungsfähigkeit dieses tribologischen Konzeptes kann das Zeitspanvolumen Q'w (mm3/mms) angesehen werden. Für den vorstehend beschriebenen Fertigungsablauf sind bisher Q'w von 3–7 mm3/mms in der Fertigung stabil realisiert worden.
  • Die derzeitige Kenntnis unter Anwendung des grundlegenden Standes der Technik lässt für die spanende Metallbearbeitung folgende Regel erkennen: Bearbeitungsverfahren, die überwiegend hohe Anforderungen an die Kühlfähigkeit des Schmierstoffs stellen, werden vorzugsweise mit wassergemischten Kühlschmierstoffen realisiert, während Bearbeitungsverfahren, die überwiegend hohe Anforderungen an die Schmierfähigkeit des Schmierstoffs stellen, vorzugsweise mit viskositätseingestellten nichtwassermischbaren Kühlschmierstoffen beherrscht werden.
  • Es existiert somit keine Möglichkeit im Zuge von zerspanenden Metallbearbeitungsoperationen, die Kühlfähigkeit von Wasser mit der viskositätsnotwendigen Schmierfähigkeit von nichtwassermischbaren Basisfluiden zu verbinden.
  • Die derzeitige Kenntnis unter Anwendung des grundlegenden Standes der Technik lässt für das Schleifen folgendes Prinzip erkennen: Da bei diesem Bearbeitungsverfahren sehr hohe Temperaturen auftreten können (bis zu ca. 1.000°C) werden höchste Anforderungen an die Kühlfähigkeit des Schmierstoffs gestellt, somit vorzugsweise wassergemischte Kühlschmierstoffe eingesetzt, deren Hauptnachteil in der meist zu geringen Schmierfähigkeit zu sehen ist. Dieser grundlegende Widerspruch zwischen Kühlung und Schmierung wird dem Stand der Technik entsprechend dadurch versucht zu lösen, dass vorzugsweise mit niedrig viskosen nichtwassermischbaren Kühlschmierstoffen geschliffen wird.
  • Es existiert somit keine Möglichkeit für Schleifprozesse, die Kühlfähigkeit von Wasser mit der viskositäts-notwendigen Schmierfähigkeit von nichtwassermischbaren Basisfluiden zu verbinden.
  • Ziel der Erfindung ist es, Schmierstoffe für die Metallbearbeitung zur Verfügung zu stellen, die mittels stabil eingestellter Viskosität die Kühlwirkung von Wasser nutzt, um thermisch anspruchsvolle Bearbeitungsvorgänge mit wassermischbaren Schmierstoffen zu verbessern.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung eine niedrigviskos bis hochviskos eingestellte wasserbasierte Schmierstoffzusammensetzung mit einem mittleren Wassergehalt von > 80% vor, die Polymere enthält.
  • Die Erfindung ermöglicht erstmalig Hochleistungswerkzeuge mit wasserbasierten Schmierstoffen schleiftechnisch so zu bearbeiten, dass deutlich höhere Leistungsdaten (ca. 30%) realisiert werden können.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen und bevorzugte Verwendungen der erfindungsgemäßen Schmierstoffzusammensetzung sind in den Ansprüchen 2 bis 17 angegeben.
  • Mineralöl, als die üblicherweise eingesetzte Basisflüssigkeit von nichtwassermischbaren Kühlschmierstoffen, stellt den Bezugspunkt für die Entwicklung der erfindungsgemäßen neuen Basisflüssigkeit dar. Tribologische Prüfsysteme wie z. B. Reichert-Reibverschleiß-Waage, Brugger-Verschleißprüfstand und Shell-Vier-Kugel-Apparat, erlauben die Differenzierung hinsichtlich der tribologischen Eigenschaften.
  • Ein Vergleich ist in Tabelle 1 angegeben. Überraschenderweise zeigen die erfindungsgemäßen Flüssigkeiten bereits ohne jeglichen Zusatz von leistungsverbessernden Additiven eine deutliche bessere tribologische Leistung als Mineralöl und Wasser.
  • Der Einsatz von Schmierstoffen wird entscheidend mitbestimmt von seinen Fähigkeiten, u. a. die arbeitsmedizinische Belastung der Anwender zu minimieren, das Gefährdungspotential durch Brand und Explosion auszuschließen und geringste negative Auswirkung auf die Umwelt zu bieten.
  • Mineralöl- oder esterbasierte Kühlschmierstoffe belasten den Arbeitsplatz unvermeidlich mit Schmierstoffdämpfen und beaufschlagen die Werkstücke und das Umfeld mit gefährlichen Ölverschleppungen. Kühlschmierstoffe besitzen als Gefahrstoffe einen Luftgrenzwert, der als Summenwert aus Anteile des Dampfes und des Aerosols bestimmt wird. Als Leitsubstanz werden hier Kohlenwasserstoffe bestimmt.
  • Wenngleich die tribologische Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Flüssigkeiten nachgewiesen ist, zeigen diese überraschenderweise selbst bei extremer Verwirbelung im praktischen Einsatz (z. B. Schleifen) keinerlei Tendenz zur Vernebelung und Bildung von sicherheitsrelevanten rutschigen Belägen im Maschinenumfeld. Weithin besteht aufgrund der erfindungsgemäßen Zusammensetzung keinerlei Brand- und Explosionsgefahr. Aufgrund der völligen Mineralölfreiheit wird der Luftgrenzwert für Kühlschmierstoffe (10 mg/m3 Dampf und Aerosol) sicher eingehalten.
  • Für die betriebliche Praxis bedeuten diese Eigenschaften erhebliche Kosteneinsparungen, da weder spezielle Absaugungen noch Brandschutzanlagen nötig sind.
  • Wassergemischte Kühlschmierstoffe sind anfällig gegen mikrobiellen Befall durch Bakterien, Pilzen und Hefen. Um eine ökonomisch sinnvolle Gebrauchsdauer zu erzielen, müssen deshalb erhebliche Mengen an Bioziden (Bakterizide und Fungizide) zugegeben werden, die als wichtige Nebenwirkung u. a. allergische Reaktionen bei Menschen auslösen können.
  • Somit bestand eine weitere Aufgabe darin, einen wasserbasierten Schmierstoff zu entwickeln, der möglichst ohne Biozide weitgehende Bioresistenz aufweisen soll und in der betrieblichen Praxis somit nicht zu Geruchsbelästigung durch mikrobiellen Befall („Montagsgeruch”) führt.
  • Überraschenderweise zeigte sich, dass die erfindungsgemäßen Flüssigkeiten eine außergewöhnliche biologische Stabilität aufweisen und bereits ohne den Zusatz von Bioziden zu langer Gebrauchsdauer fähig sind, ohne dass eine gravierende Veränderung der Eigenschaften wie z. B. der Viskosität deutlich wird.
  • In wässrigen Systemen, die mit metallischen Oberflächen im Kontakt stehen, besteht eine wesentliche Aufgabe darin, trotz des hohen Wassergehaltes der Arbeitsflüssigkeit, die vor Korrosion schützenden Inhaltsstoffe auf der Metalloberfläche so zu fixieren, dass ausreichender Korrosionsschutz gewährleistet ist. Die erfindungsgemäßen Flüssigkeiten, denen wasserlösliche Korrosionsschutzkomponenten zugesetzt wurden, bilden einen flächendeckenden Film auf der Werkstückoberfläche, der überraschenderweise Korrosionsschutz bietet und dennoch leicht wieder abgewaschen werden kann.
  • Flüssigkeiten weisen eine substanzspezifische Viskosität auf, die durch Zugabe von speziellen Additiven anwendungsgerecht verändert werden kann; hierzu gehören vorwiegend Polymere (Ullmanns Enzyklopädie der technischen Chemie; Römps Lexikon der Chemie sowie Dieter Klamann „Schmierstoffe und verwandte Produkte", Herstellung, Eigenschaften, Anwendung; Verlag Chemie, Weinheim, 1982; S. 84 ff).
  • Bekanntermaßen wirken diese auch als sog. Viskositäts-Index-(VI)-Verbesserer bezeichneten Polymere sehr effektiv in nichtwassermischbaren Flüssigkeiten, wie z. B. Mineralölen und Esterölen.
  • Bei Verwendung von Wasser als polare Flüssigkeit hingegen werden wasserlösliche Polymere, wie z. B. Zellulosederivate, Zucker, Zuckerderivate, Polyvinylpyrrolidon-Verbindungen erfolgreich eingesetzt.
  • Erfindungsgemäß können viskose, wässrige Fluide nur dann als Kühlschmierstoffe technisch verwendet werden, wenn weitere Anforderungen ebenfalls erfüllt werden, wie Korrosionsschutz gegenüber Eisen-, Aluminium- und Buntmetallen und ihren Legierungen, tribologische Wirksamkeit im Kontakt zwischen Werkzeug und Werkstück, Stabilität gegenüber mikrobieller Besiedlung, hohe Spül- und Netzwirkung zur Entfernung von Abrieb und Spänen aus der Zerspanungszone und Erfüllung aller Auflagen gemäß Europäischem Chemikalienrecht.
  • Durch das erfindungsgemäße Eintragen von Polymeren in Wasser werden Viskositäten von 2–46 mm2/s (40°C) erhalten, die die Einstellung der schmierstofftypischen ISO Viskositätsklassen nach ISO 3448 oder DIN 51 519 (ISO-Klassen von 2 bis 46) erlauben, wie in Tabelle 2 anschaulich gezeigt ist.
  • Je nach den verwendeten Mischungsverhältnissen und der Auswahl der geeigneten Additive können mit den erfindungsgemäßen Stoffgemischen alle üblichen ISO-Viskositätsklassen erzeugt werden. Überraschenderweise weisen die völlig wasserlöslichen Polymermischungen hohe Scherstabilität und Stabilität in Wasser auf und können unabhängig von der Temperatur hergestellt werden.
  • Die erfindungsgemäße Zugabe von Korrosionsschutz-, Schmierungs-, Verschleißschutzadditiven sowie Netzmitteln und Lösungsvermittlern sichert hierbei der viskosen Wasserlösung alle Eigenschaften zu, die zum Einsatz in der Metallbearbeitung nötig sind.
  • Die Polymere zur Einstellung der Viskosität des Wassers sind z. B.:
    • a) natürliche Polymere wie z. B. Polysaccharide des neutralen Scleroglucan-Typs mit Molgewichten von ca. 105 Dalton (beispielsweise Biovis); anionische Polysaccharide mit Molgewichten größer 106 Dalton vom Xanthan-Typ (beispielsweise NovoXan)
    • b) chemisch modifizierte Polymere auf Basis von Carboxymethylcellulosen, z. B. Natrium-Carboxymethylcellulose mit Viskositäten von 10–40.000 mPs als 2%-ige Lösung in Wasser (z. B. Walocel-Typen CRT) polyanionische Cellulose mit Viskositäten von 25–5000 mPs als 2%-ige Lösung in Wasser (z. B. Antisol FL-Typen); weiterhin Cellulose-Typen mit unterschiedlichen Substituenten wie DTKHV oder aH 75 (Handelsbezeichnungen)
    • c) synthetische Polymere wie der kationische Polyelektrolyt mit mittlerer Ladungsdichte (z. B. Zetag 7563 der Ciba-Geigy) und neutrale Polyvinylpyrrolidontypen mit Molgewichten von ca. 105–106 Dalton.
  • Die Menge der möglichen polymeren Verbindungen, die geeignet sind um die Viskosität des Wassers zu verändern ist sehr groß. Folgende Kriterien müssen erfüllt werden:
    • a) Völlige Wasserlöslichkeit bei den normalen Einsatztemperaturen von ca. 10–90°C
    • b) Hohe Wirksamkeit des Verdickungsvermögens, d. h. geringe Einsatzmengen
    • c) Schmierfähigkeit in Wasser in Brugger-, Reichert- und VKA-Prüfverfahren (s. oben)
    • d) Hohe mikrobielle Stabilität
  • Das vorgeschaltete Screening der potentiell geeigneten Rohstoffe führte zur Verwendung der Substanzgruppe der natürlichen Polysaccharide vom Xanthan- und Scleroglucan-Typ und der Carboxymethylcellulose-Derivate.
  • Die Zusatzmengen der erfindungsgemäß eingesetzten wasserlöslichen Polymere zur Einstellung der Viskosität von Wasser liegen im Bereich von 0,2 bis 5 Gew.-% der wässrigen Phase.
  • Zur Formulierung des erfindungsgemäßen einsatzfähigen Fluids zur Metallbearbeitung bedarf es des Zusatzes weiterer Komponenten und Additive; so können der erfindungsgemäßen Grundflüssigkeit insbesondere die folgenden weiteren Komponenten zugesetzt werden:
  • Korrosionsschutz-Additive bis zu 5%:
    • Umsetzungsprodukte von Fettsäuren mit mindestens C8-Kettenlänge mit Alkanolaminen wie Monoethanolamin, Triethanolamin, Diglykolamin, Isobutanolaminen oder Hydroxiden wie Kaliumhydroxid, Natriumhydroxid
  • Schmierfähigkeitsverbesserer (Lubricity Improver) bis zu 3%:
    • Wasserlösliche Esterverbindungen und polymere Ethylenoxid (EO)- bzw. Ethylenoxid/Polypropylenoxid (EO/PO)-basierte Glykolverbindungen
  • Hochdruck-Additive bis zu 3%:
    • Hierbei handelt es sich um wasserlösliche Phosphorsäurepartialester, neutralisierte geschwefelte Fettsäuren und -ester.
  • Verschleißschutzadditive bis zu 3%:
    • Wasserlösliche Phosphorsäurederivate insbesondere neutralisierte Phosphorsäurepartialesterderivate
  • Netzmittel und Emulgatoren bis zu 5%:
    • Fettalkoholethoxylate mit mindestens 5 Mol EO (Ethylenoxid) und Ethanolether
  • Schwermetallinhibitoren bis zu 1%:
    • auf Basis wasserlöslicher Triazol- und Thiadiazol-Derivate
  • Additive zur Verbesserung der biologischen Stabilität bis zu 0,5%:
    • Formaldehydabspaltende Verbindungen, insbesondere Hexahydrotriazinverbindungen, Methylbisoxazolidinverbindungen; Heterocyclen, insbesondere Benzisothiazolinon-verbindungen, Natriumpyrithion und Isothiazolonverbindungen
  • Entschäumer bis zu 1%:
    • Modifizierte Siloxane oder Kieselsäurederivate
  • Beispiel 1
  • Die Herstellung eines Kühlschmierstoffs der ISO-Viskositätsklasse 5 mit der Viskosität 5 mm2/s bei 40°C erfolgt beispielhaft:
    In 97% Wasser werden 1,2% Alkalisierungsmittel, z. B. Alkanolamin oder Alkalihydroxid mit 0,7% Korrosionsschutzsäuren versetzt und bis zur klaren Umsetzung gerührt (ca. 1 Stunde). Danach werden Netzmittel, Lösungsvermittler, Schwermetallinhibitoren zugesetzt und das Reaktionsgemisch durch Zugabe von 0,6% Polymer (z. B. Antisol FL 30) auf die gewünschte Viskosität eingestellt.
  • Es resultiert eine klare, viskose Lösung mit einer mittleren Viskosität von 5,0 mm2/s bei 40°C und einem pH-Wert von 9,0–9,3.
  • Beispiel 2
  • Die Herstellung eines Kühlschmierstoffs der ISO-Viskositätsklasse 10 mit der Viskosität 10 mm2/s bei 40°C erfolgt beispielhaft:
    In 96,5% Wasser werden 1,2% Alkalisierungsmittel, z. B. Alkanolamin oder Alkalihydroxid mit 0,7% Korrosionsschutzsäuren versetzt und bis zur klaren Umsetzung gerührt (ca. 1 Stunde). Danach werden Netzmittel, Lösungsvermittler, Schwermetallinhibitoren zugesetzt und das Reaktionsgemisch durch Zugabe von 0,75% Polymer, z. B. Antisol FL 100 auf die gewünschte Viskosität eingestellt.
  • Es resultiert eine klare, viskose Lösung mit einer mittleren Viskosität von 10,0 mm2/s bei 40°C und einem pH-Wert von 9,0–9,3.
  • Beispiel 3
  • Die Herstellung eines Kühlschmierstoffs der ISO-Viskositätsklasse 46 mit der Viskosität 46 mm2/s bei 40°C erfolgt beispielhaft:
    In 93% Wasser werden 2,4% Alkalisierungsmittel mit 1.4% Korrosionsschutzsäuren versetzt und bis zur klaren Umsetzung gerührt (ca. 1 Stunde). Danach werden Netzmittel, Lösungsvermittler, Schwermetallinhibitoren zugesetzt und das Reaktionsgemisch durch Zugabe von 1,45% Polymer z. B. Walocel CRT 1000 auf die gewünschte Viskosität eingestellt.
  • Es resultiert eine klare, viskose Lösung mit einer mittleren Viskosität von 46,0 mm2/s bei 40°C und einem pH-Wert von 9,0–9,3.
  • Die neuartigen erfindungsgemäßen wasserbasierten, viskos eingestellten Kühlschmierstoffe erbringen in der betrieblichen Praxis deutlich höhere Leistungen in Hochleistungsschleifapplikationen verglichen zu sowohl konventionellen nichtwassermischbaren Kühlschmierstoffen als auch konventionellen wassergemischten Kühlschmierstoffen und erlauben erstmalig Zeitspanvolumina Q'w (mm3/mms) von ≥ 12 zu realisieren. Dieses bedeutet die Verdoppelung der Produktivität bei der Herstellung von Werkzeugen ausschließlich durch Einsatz des erfindungsgemäßen wasserbasierten Schmierstoffs.
  • Ein Beispiel ist die Herstellung von Vollhartmetallwerkzeugen z. B. durch Nutenschleifen; Vergleichskriterien sind das Zeitspanvolumen Q'w (mm3/mms), die Anzahl der Nuten bis zum Abrichten der Schleifscheibe und der Verschleiß der Schleifscheibe. Hierbei wurden Werte erzielt, die in Tabelle 3 aufgelistet sind.
  • Mit dem neuartigen polymeren Schmierstoff werden Werte erzielt, die bisher weder mit konventionellen nichtwassermischbaren noch mit wassergemischten Kühlschmierstoffen erreicht werden konnten.
  • Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Beispiele beschränkt, sondern im Rahmen der gesamten Offenbarung vielfach variabel.
  • Alle offenbarten Merkmale werden als erfindungswesentlich angesehen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - DIN 51 502 [0002]
    • - DIN 51 385 [0002]
    • - DIN 51 502 [0002]
    • - DIN 51 385 [0002]
    • - DIN 8580 [0005]
    • - Schuler „Handbuch der Umformtechnik, 1996”: Zuordnung zum Fachgebiet „Umformen” [0005]
    • - DIN 8580 [0007]
    • - DIN 8589 T0 [0007]
    • - DIN 51 385 [0009]
    • - Ullmanns Enzyklopädie der technischen Chemie [0032]
    • - Römps Lexikon der Chemie [0032]
    • - Dieter Klamann „Schmierstoffe und verwandte Produkte”, Herstellung, Eigenschaften, Anwendung; Verlag Chemie, Weinheim, 1982; S. 84 ff [0032]
    • - ISO 3448 [0036]
    • - DIN 51 519 [0036]

Claims (17)

  1. Niedrigviskos bis hochviskos eingestellte wasserbasierte Schmierstoffzusammensetzung mit einem mittleren Wassergehalt von > 80 Gew.-%, dadurch gekennzeichnet, dass die völlig ölfreie Schmierstoffzusammensetzung tribologisch aktive, schmierwirksame, scherstabile Polymere wie z. B. Antisol FL- oder Walocel CRT-Typen enthält.
  2. Schmierstoffzusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese wasserlösliche Korrosionsschutzkomponenten enthält.
  3. Schmierstoffzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wasserlösliche Polymere im Bereich von 0,2 bis 15 Gew.-% der wässrigen Phase enthalten sind.
  4. Schmierstoffzusammensetzung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass bis zu 5 Gew.-% Korrosionsschutzadditive enthalten sind, insbesondere auf Basis von neutralisierten Carbonsäuren mit mindestens C8-Kettenlänge vorzugsweise mit Alkanolaminen wie Monoethanolamin, Triethanolamin, Diglykolamin, Isobutanolamin, oder Hydroxiden wie Kaliumhydroxid, Natriumhydroxid, jeweils allein oder in Kombination.
  5. Schmierstoffzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass wasserlösliche Schmierfähigkeitsverbesserer bis zu 3 Gew.-% enthalten sind, insbesondere wasserlösliche Esterverbindungen und/oder polymere Ethylenoxid- oder Ethylenoxid/Polypropylenoxid-basierte Glykolverbindungen.
  6. Schmierstoffzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass wasserlösliche Hochdruck-Additive bis zu 3 Gew.-% enthalten sind, insbesondere wasserlösliche Phosphorsäurepartialester, neutralisierte geschwefelte Fettsäuren und/oder -ester.
  7. Schmierstoffzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass wasserlösliche Verschleißschutzadditive bis zu 3 Gew.-% enthalten sind, insbesondere Phosphorsäurederivate, vornehmlich neutralisierte Phosphorsäurepartialesterderivate.
  8. Schmierstoffzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass Netzmittel und/oder Emulgatoren bis zu 5 Gew.-% enthalten sind, insbesondere Fettalkoholethoxylate mit mindestens 5 Mol Ethylenoxid und Ethanolether.
  9. Schmierstoffzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass Schwermetallinhibitoren bis zu 1 Gew.-% enthalten sind, insbesondere solche auf Basis wasserlöslicher Benzotriazol- und/oder Benzothiadiazol-Derivate, wobei beim Schleifen von Hartmetallwerkstoffen die Auslösung von Schwermetallionen verhindert wird.
  10. Schmierstoffzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass Additive zur Verbesserung der biologischen Stabilität bis zu 0,5 Gew.-% enthalten sind, insbesondere Formaldehydabspaltende Verbindungen, vornehmlich Hexahydrotriazinverbindungen, Methylbisoxazolidinverbindungen, und/oder Heterocyclen, insbesondere Benzisothiazolinon-Verbindungen, Natriumpyrithion und/oder Isothiazolonverbindungen.
  11. Schmierstoffzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass Entschäumer bis zu 1 Gew.-% enthalten sind, insbesondere modifizierte Siloxane und/oder Kieselsäurederivate.
  12. Schmierstoffzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass deren Schmierfähigkeit in Brugger-Verschleißschutzprüfungen spezifische Flächenpressungen > 30 N/mm2 und in Reichert-Verschleißschutzprüfungen Werte > 2000 N/cm2 beträgt.
  13. Schmierstoffzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass deren kinematische Viskosität einen Bereich von 2 bis 1000 mm2/s bei 40°C abdeckt.
  14. Schmierstoffzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass sie im Bereich von bis zu 300°C nichtbrennbar ist.
  15. Verwendung einer Schmierstoffzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 14 als wasserbasierter Kühlschmierstoff für die spanende Metallverarbeitung.
  16. Verwendung einer Schmierstoffzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 14 als Hydraulik-, Getriebe- und/oder Bohrflüssigkeit.
  17. Verwendung einer Schmierstoffzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 14 als wasserbasierte, viskose Kühlschmierstoffe für das Hochleistungsschleifen von Hartmetallwerkzeugen und Zahnrädern.
DE102008011781A 2008-02-28 2008-02-28 Niedrigviskos bis hochviskos eingestellte wasserbasierte Schmierstoffzusammensetzung Withdrawn DE102008011781A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008011781A DE102008011781A1 (de) 2008-02-28 2008-02-28 Niedrigviskos bis hochviskos eingestellte wasserbasierte Schmierstoffzusammensetzung
PCT/EP2009/001462 WO2009106359A1 (de) 2008-02-28 2009-03-02 Niedrigviskos bis hochviskos eingestellte wasserbasierte schmierstoffzusammensetzung
BRPI0908001A BRPI0908001A2 (pt) 2008-02-28 2009-03-02 composição lubrificante à base de água com baixa viscosidade à alta viscosidade ajustada
EP09713978A EP2250244A1 (de) 2008-02-28 2009-03-02 Niedrigviskos bis hochviskos eingestellte wasserbasierte schmierstoffzusammensetzung
DE202009018507U DE202009018507U1 (de) 2008-02-28 2009-03-02 Niedrigviskos bis hochviskos eingestellte wasserbasierte Schmierstoffzusammensetzung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008011781A DE102008011781A1 (de) 2008-02-28 2008-02-28 Niedrigviskos bis hochviskos eingestellte wasserbasierte Schmierstoffzusammensetzung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008011781A1 true DE102008011781A1 (de) 2009-09-03

Family

ID=40848650

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008011781A Withdrawn DE102008011781A1 (de) 2008-02-28 2008-02-28 Niedrigviskos bis hochviskos eingestellte wasserbasierte Schmierstoffzusammensetzung
DE202009018507U Expired - Lifetime DE202009018507U1 (de) 2008-02-28 2009-03-02 Niedrigviskos bis hochviskos eingestellte wasserbasierte Schmierstoffzusammensetzung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009018507U Expired - Lifetime DE202009018507U1 (de) 2008-02-28 2009-03-02 Niedrigviskos bis hochviskos eingestellte wasserbasierte Schmierstoffzusammensetzung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2250244A1 (de)
BR (1) BRPI0908001A2 (de)
DE (2) DE102008011781A1 (de)
WO (1) WO2009106359A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009018507U1 (de) 2008-02-28 2011-12-06 Carl Bechem Gmbh Niedrigviskos bis hochviskos eingestellte wasserbasierte Schmierstoffzusammensetzung
EP2530138A1 (de) * 2011-06-03 2012-12-05 Carl Bechem Gmbh Schmierstoff mit verringerter Rückstandsviskosität
EP3412757A1 (de) * 2017-06-06 2018-12-12 Rhenus Lub GmbH & Co. KG Kühlschmierstoff für kompositmaterialien
CN111254003A (zh) * 2018-11-30 2020-06-09 洛阳阿特斯光伏科技有限公司 一种切割过程中使用的冷却液及其制备方法和用途
DE102019116392A1 (de) * 2019-06-17 2020-12-17 Profil Verbindungstechnik Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Befestigen eines Befestigungselements an einem Werkstück

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102071087A (zh) * 2009-11-20 2011-05-25 中信戴卡轮毂制造股份有限公司 铝合金轮毂专用乳化液
CN102559355B (zh) * 2011-12-17 2013-11-13 天津泰伦特化学有限公司 自抑菌型通用乳化切削液及其制备方法
EP3042946A1 (de) * 2015-01-07 2016-07-13 Bondmann Quimica Ltda Bio-Schmier-Metallbearbeitungsflüssigkeit ohne Öle und Emulgatoren
CN108138065B (zh) 2015-08-31 2021-01-12 弗劳恩霍夫应用研究促进协会 具有甘油酯的润滑混合物
AT15731U1 (de) * 2017-07-05 2018-05-15 Johann Kellersperg Rafffluid
DE102017215713A1 (de) 2017-09-06 2019-03-07 Sms Group Gmbh Verfahren zum Betrieb einer walz- oder hüttentechnischen Anlage
EP3620502A1 (de) * 2018-09-10 2020-03-11 Carl Bechem Gmbh Zusammensetzung zur herstellung einer schmiermittelzusammensetzung
US11505762B2 (en) * 2018-10-26 2022-11-22 Dow Global Technologies Llc Hydraulic fluids having biodegradable polyalkylene glycol rheology modifiers useful in subsea applications
FR3124801A1 (fr) 2021-07-01 2023-01-06 Totalenergies Marketing Services Composition lubrifiante aqueuse pour le travail des métaux
FR3124800A1 (fr) 2021-07-01 2023-01-06 Totalenergies Marketing Services Composition lubrifiante aqueuse pour le travail des métaux
FR3124802A1 (fr) 2021-07-01 2023-01-06 Totalenergies Marketing Services Composition lubrifiante aqueuse pour le travail des métaux

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5616544A (en) * 1993-10-08 1997-04-01 Monsanto Company Water soluble metal working fluids
DE102005007368A1 (de) * 2004-06-16 2006-01-05 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Schmierend wirkende Polymer-Wasser-Mischung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2956951A (en) * 1956-10-26 1960-10-18 Exxon Research Engineering Co Water base lubricant containing dimethyl sulfoxide
DE2609666C3 (de) * 1976-03-09 1981-04-09 Emil 7140 Ludwigsburg Amsler Schmier- und Kühlmittel für die Metall- und Kunststoffbearbeitung
US4257902A (en) * 1976-08-04 1981-03-24 Singer & Hersch Industrial Development (Pty.) Ltd. Water-based industrial fluids
JPS5989396A (ja) * 1982-11-11 1984-05-23 Kao Corp 水溶性金属加工用潤滑剤組成物およびその供給方法
DE102008011781A1 (de) 2008-02-28 2009-09-03 Carl Bechem Gmbh Niedrigviskos bis hochviskos eingestellte wasserbasierte Schmierstoffzusammensetzung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5616544A (en) * 1993-10-08 1997-04-01 Monsanto Company Water soluble metal working fluids
DE102005007368A1 (de) * 2004-06-16 2006-01-05 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Schmierend wirkende Polymer-Wasser-Mischung

Non-Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Dieter Klamann "Schmierstoffe und verwandte Produkte", Herstellung, Eigenschaften, Anwendung; Verlag Chemie, Weinheim, 1982; S. 84 ff
DIN 51 385
DIN 51 502
DIN 51 519
DIN 8580
DIN 8589 T0
ISO 3448
MÖLLER, Uwe Jens: Schmierstoffe im Betrieb, Düsseldorf: VDI- Verlag, 1986, S. 60-65, ISBN 3-18-400739-1 *
Römps Lexikon der Chemie
Schuler "Handbuch der Umformtechnik, 1996": Zuordnung zum Fachgebiet "Umformen"
Ullmanns Enzyklopädie der technischen Chemie

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009018507U1 (de) 2008-02-28 2011-12-06 Carl Bechem Gmbh Niedrigviskos bis hochviskos eingestellte wasserbasierte Schmierstoffzusammensetzung
EP2530138A1 (de) * 2011-06-03 2012-12-05 Carl Bechem Gmbh Schmierstoff mit verringerter Rückstandsviskosität
WO2012163550A1 (de) * 2011-06-03 2012-12-06 Carl Bechem Gmbh Schmierstoff mit verringerter rückstandsviskosität
EP3412757A1 (de) * 2017-06-06 2018-12-12 Rhenus Lub GmbH & Co. KG Kühlschmierstoff für kompositmaterialien
EP3412756A1 (de) * 2017-06-06 2018-12-12 Rhenus Lub GmbH & Co. KG Kühlschmierstoff für kompositmaterialien
CN108998175A (zh) * 2017-06-06 2018-12-14 润娜司润滑剂有限公司 用于复合材料的冷却润滑液
US11299691B2 (en) 2017-06-06 2022-04-12 Rhenus Lub Gmbh & Co Kg Coolant for composite materials
CN108998175B (zh) * 2017-06-06 2022-06-24 润娜司润滑剂有限公司 用于复合材料的冷却润滑液
CN111254003A (zh) * 2018-11-30 2020-06-09 洛阳阿特斯光伏科技有限公司 一种切割过程中使用的冷却液及其制备方法和用途
CN111254003B (zh) * 2018-11-30 2022-03-11 洛阳阿特斯光伏科技有限公司 一种切割过程中使用的冷却液及其制备方法和用途
DE102019116392A1 (de) * 2019-06-17 2020-12-17 Profil Verbindungstechnik Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Befestigen eines Befestigungselements an einem Werkstück

Also Published As

Publication number Publication date
BRPI0908001A2 (pt) 2019-09-24
WO2009106359A1 (de) 2009-09-03
DE202009018507U1 (de) 2011-12-06
EP2250244A1 (de) 2010-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008011781A1 (de) Niedrigviskos bis hochviskos eingestellte wasserbasierte Schmierstoffzusammensetzung
EP2473587B1 (de) Schmierstoffe auf wasserbasis
DE10152432A1 (de) Schmierfettzusammensetzung
US4555352A (en) Lubricant additive
EP0968263B1 (de) Verwendung einer kühlschmierstoffemulsion zur spanabhebenden metallbearbeitung
KR930010573B1 (ko) 금속가공용 윤활유 조성물
US20060270569A1 (en) Emulsions and products thereof
EP0011224B1 (de) Schmier- und Kühlmittel für die Metallbearbeitung
CN108251185A (zh) 一种用作润滑油添加剂纳米材料组合物的制备及应用
CN107523388A (zh) 一种环保切削油及其制备方法
JPS60161486A (ja) ホワイトメタル軸受用潤滑油組成物
CA2295979A1 (en) Lubricant composition for metal working operations
DE60106404T2 (de) Schmierfettzusammensetzung für homokinetische kupplung
DE102019201458A1 (de) Schmierfettzusammensetzung, Kupplung und Fensterhebermotor
CN113403131B (zh) 一种超润滑水基切削液
EP2185671A2 (de) Kühlschmierstoff
RU2404233C2 (ru) Технологическая смазка для холодной объемной штамповки металла
EP0442661A1 (de) Verfahren zur warmen Umformung von Metallen und Metallbearbeitungszusammensetzungen dafür
AT328601B (de) Schmiermittelzusammensetzung
WO2007064778A1 (en) Water-based fire resistant lubricant
RU2159796C1 (ru) Пластичная смазка для тяжелонагруженных узлов трения
CN116254145A (zh) 一种高压压铸用水性冲头润滑剂及其制备方法和应用
JPH10338894A (ja) 軽金属用潤滑油剤
JP2015074659A (ja) プロペラシャフトスライドヨーク機構用潤滑組成物、プロペラシャフトスライドヨーク機構、および潤滑方法
WO1998008921A1 (de) Verwendung von wismutverbindungen in kühlschmiermitteln

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal
8165 Unexamined publication of following application revoked