EP3344734B1 - Schmierend wirkende mischung mit glyceriden - Google Patents

Schmierend wirkende mischung mit glyceriden Download PDF

Info

Publication number
EP3344734B1
EP3344734B1 EP16754476.6A EP16754476A EP3344734B1 EP 3344734 B1 EP3344734 B1 EP 3344734B1 EP 16754476 A EP16754476 A EP 16754476A EP 3344734 B1 EP3344734 B1 EP 3344734B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lubricating
mixture
glycerides
mixture according
mass fraction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16754476.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3344734A1 (de
Inventor
Peter Eisner
Thomas HERFELLNER
Andreas STÄBLER
Andreas Malberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Publication of EP3344734A1 publication Critical patent/EP3344734A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3344734B1 publication Critical patent/EP3344734B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M105/00Lubricating compositions characterised by the base-material being a non-macromolecular organic compound
    • C10M105/08Lubricating compositions characterised by the base-material being a non-macromolecular organic compound containing oxygen
    • C10M105/32Esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/281Esters of (cyclo)aliphatic monocarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/281Esters of (cyclo)aliphatic monocarboxylic acids
    • C10M2207/2815Esters of (cyclo)aliphatic monocarboxylic acids used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/287Partial esters
    • C10M2207/289Partial esters containing free hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/287Partial esters
    • C10M2207/289Partial esters containing free hydroxy groups
    • C10M2207/2895Partial esters containing free hydroxy groups used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/40Fatty vegetable or animal oils
    • C10M2207/401Fatty vegetable or animal oils used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2030/00Specified physical or chemical properties which is improved by the additive characterising the lubricating composition, e.g. multifunctional additives
    • C10N2030/06Oiliness; Film-strength; Anti-wear; Resistance to extreme pressure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/04Oil-bath; Gear-boxes; Automatic transmissions; Traction drives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/25Internal-combustion engines

Definitions

  • the invention relates to a lubricating mixture which contains at least a proportion by mass of ⁇ 50% of glycerides of natural origin and a proportion of fatty acid alkyl esters and is particularly suitable for use in gears, electric motors or internal combustion engines.
  • lubricating liquids made from mineral oils, synthetic oils, vegetable oils or water, to which additives are usually added to improve the lubricating properties.
  • the task of the liquids is to generate a liquid film on the surface of components, thereby reducing friction losses between components that move against one another and minimizing wear.
  • natural raw materials are increasingly being used, which are often modified before being used as a lubricant (e.g. cellulose in the DE202009018507U1 ) and/or additives can be added.
  • Very high demands are placed on gear or engine oils in the lubricant sector in particular, since they should be chemically stable over a long period of time and are often exposed to high temperature fluctuations, which can affect the lubricating properties. Those high In many cases, requirements cannot be met by either synthetic or natural fats and oils.
  • viscosity index describes the temperature dependency of the kinematic viscosity of a lubricating oil. Oils with a low viscosity index show a greater change in viscosity with temperature than those with a high viscosity index. The latter are particularly desirable in lubricating applications.
  • Vegetable oils are an environmentally friendly alternative to products based on Petroleum based and based on renewable natural resources.
  • the use of vegetable oils as lubricants is limited by the property of some oils to solidify at low temperatures, due to a low viscosity index and because of the often lacking oxidative stability.
  • EP2350240A1 describes the use of vegetable oil with a high proportion of unsaturated fatty acids as gear oil or hydraulic fluid to improve the viscosity properties, the oil having a natural viscosity index (VI) of greater than or equal to 200 and a proportion of monounsaturated fatty acids of greater than 80%, a proportion twice unsaturated fatty acids of a maximum of 1-10% and a proportion of triunsaturated fatty acids of less than 1%.
  • a part of the vegetable oil can be used in the form of an unsaturated ester of the vegetable oil.
  • gear oils or hydraulic oils should be thin at low temperatures ( ⁇ 40°C) in order to be easier to pump, which is achieved by using vegetable oil such as rapeseed or sunflower oil with a high proportion of unsaturated fatty acids.
  • vegetable oil such as rapeseed or sunflower oil with a high proportion of unsaturated fatty acids.
  • the occurrence of a solid phase in the lubricating medium should be avoided according to the description.
  • Industrial oils should also exhibit high oxidative stability, which is generally related to the unsaturated fatty acids present in vegetable fatty acid alkyl chains.
  • the reaction of a vegetable oil with oxygen can lead to polymerization and crosslinking of the fatty acid alkyl chains and reduced oxidative stability.
  • Oils based on saturated hydrocarbons contain little or no unsaturated fatty acids and therefore have high oxidative stability.
  • DE60031505T2 describes a method for increasing the oxidative stability and improving the lubricating properties of a vegetable oil.
  • the vegetable oil is transesterified with a short-chain fatty acid ester and volatile components are separated after transesterification.
  • the vegetable oil can have a monounsaturated fatty acid content of at least 50% and can be selected, for example, from the group consisting of corn oil, rapeseed oil, soybean oil and sunflower oil.
  • the short chain fatty acid ester can be saturated and is four to 10 carbon atoms in length. This type of transesterification with different synthetic components is an expensive process and therefore has economic disadvantages.
  • Hydraulic oils based on mineral oil are known. These usually have a viscosity index of around 100. Additives are added to the mineral oil to ensure protection against corrosion and increase its resistance to aging.
  • viscosity index improvers are added. These are long-chain synthetic hydrocarbon compounds that are homogeneously distributed in cold oils and only slightly increase viscosity, but unfold at higher operating temperatures and increase in volume when dissolved in the oil. This thickens the oil and increases the viscosity index.
  • Such viscosity index improvers have the disadvantage, however, that the long-chain hydrocarbon compounds are broken down into smaller fragments under stress, as a result of which their original thickening effect is sometimes significantly altered. This effect is also known as permanent shear loss.
  • a lubricant based on fatty acid esters is described.
  • vegetable or animal fats are transesterified with monohydric alcohols, which have a chain length of between three and six carbon atoms.
  • glycerol is a by-product and is separated because it is insoluble in the fatty acid alkyl esters.
  • the Indian DE20305164U1 The lubricant described therefore contains no glycerides.
  • the lubricant consists of natural or synthetic triglycerides, one organic solvent and an antioxidant. Lactic acid ethyl ester (ethyl lactate), mineral oils and mixtures of both are suggested as solvents.
  • fatty acid methyl esters from soybean oil can optionally be added.
  • partial glycerides is not described. Since this lubricant is explicitly a penetrating oil, i.e. a medium with low viscosity and good penetration properties, a solids content is undesirable.
  • a lubricant consisting of palm oil and palm oil by-products.
  • Base fluid for this lubricating medium is palm olein, a liquid fraction of palm oil.
  • the iodine value of the palm olein used must be at least 56 in order to avoid the formation of fat crystals.
  • Other lubricant components are tocopherols from palm oil and fatty acid alkyl esters. The latter are synthesized from free fatty acids and hindered polyhydric alcohols. Neopentyl glycol, trimethylolpropane, pentaerythritol and dipentylerythritol are used as hindered alcohols. Thus, the resulting esters are not mono- and diglycerides. Due to the use of palm olein, the lubricant has no solid fraction.
  • WO 2010/118891 A1 describes a lubricating fluid and a method for its production. This is a mixture of mono-, di- and triacylglycerides, free fatty acids and fatty acid alkyl esters. This lubricant is explicitly a liquid. A solid content is not described.
  • the object of the present invention is to provide a lubricating medium with a high viscosity index, which can be used advantageously in gears, engines or other units to be lubricated, which can be produced inexpensively and can also consist entirely of renewable raw materials and thus does not present a high hazard potential if released into the environment.
  • the proposed mixture contains at least a mass fraction of ⁇ 50% natural glycerides Origin and a proportion of fatty acid alkyl esters with 1 to 4 carbon atoms in the alkyl group.
  • the glycerides are at least partly mono- and/or diglycerides, which form a mass fraction of ⁇ 10% in the mixture, and the mixture has a temperature range of > 10°C to at least 15°C, preferably to at least 20°C, a liquid phase with a solids content of ⁇ 1% by volume, which is formed from a proportion of the glycerides and/or the fatty acid alkyl esters.
  • the occurrence of the solid phase is characterized by the fact that the light transmission of the mixture is 10% to 90% lower than that of a completely liquid reference of the same composition at a correspondingly higher temperature.
  • the proportion of solids is preferably selected in such a way that the light transmission is 10% to 50%, ideally 10% to 20%, lower than that of the reference.
  • Methods for determining the light transmission are, for example, photometers or measuring devices that work according to the TURBISCAN ® principle.
  • the lubricating mixture according to the invention also referred to below as lubricant, thus fulfills the lubricating effect of two systems at once by combining the properties of lubricating oils (liquid phase) and lubricating greases (solid phase).
  • the mixture has a predominantly liquid consistency, so the volume fraction of liquid in the mixture is >40%, advantageously >80%, especially advantageously >90%.
  • the mixture can also be formed or produced entirely from renewable raw materials, in particular vegetable oils and fats.
  • the proportion of solids does not impair the properties of the lubricant, or only insignificantly, but leads to better chemical resistance of the lubricant than when using pure vegetable oils.
  • the lubricant can therefore be used in technical lubrication applications without any problems.
  • the size of the solid particles that form the solids content of the proposed mixture have an edge length in the range between 4 ⁇ m and 5 mm. They show a good lubricating effect, since they get into the space between the gear wheels in transmissions, for example, and can develop an advantageous lubricating effect there. This significantly reduces the wear between the metal surfaces compared to other non-lubricating solid particles in the lubricant and prevents abrasive components from penetrating between the gears or into gaps and developing their abrasive effect there.
  • the lubricant according to the invention consists predominantly of triglycerides and partial glycerides natural oils and fats and fatty acid alkyl esters with 1 to 4 carbon atoms in the alkyl group.
  • Particularly advantageous properties result when the mass fraction of the triglycerides in the lubricant is >30%, preferably >40%, ideally >50%.
  • the mass fraction of fatty acid alkyl esters is >10%, ideally >15%.
  • Particularly advantageous properties result when the proportion of diglycerides is >10%, ideally >15%, and that of monoglycerides is >5%.
  • the lubricant contains a proportion of unbound monohydric or polyhydric alcohol. This proportion is preferably between 0.1 and 4%, ideally between 0.1 and 2%.
  • the solids content will advantageously consist of components that are contained in the natural raw material (fat, oil) from which the glycerides for the mixture are obtained or that are obtained from this raw material.
  • the lubricant contains, in addition to the above-mentioned solids based on fats and oils and/or fatty acid alkyl esters, other organic or inorganic components which do not come from the natural raw material and which remain active even at high temperatures of at least 90°C are always fixed.
  • These particles preferably have a diameter of 0.1 to 1.5 ⁇ m, ideally 0.2 to 1 ⁇ m, and surprisingly improve the running-in properties of gears.
  • the proportion of this solid fraction in the lubricant is preferably between 0.1 and 3%, ideally between 0.15 and 2%.
  • foreign particles are non-oxidative metals and metal compounds such as iron or aluminum oxides, inert silicon-based compounds such as silicon oxide, and synthetic and natural polymers such as polystyrene, polyethylene, polyethylene terephthalate, polypropylene, polycarbonate, polyhydroxyalkanoates, polylactic acid, proteins, starches, Celluloses and their derivatives.
  • the composition of the solid particles from the glycerides differs from the composition of the liquid phase.
  • the monoglyceride content in the solid phase is ideally higher by a factor of >1.5, advantageously by a factor of >2, particularly advantageously by a factor of >5, than in the liquid phase.
  • fats containing a high proportion of saturated fatty acids being used at least in part as the raw material.
  • These can be vegetable fats such as palm oil, palm kernel oil or coconut fat or other fats that contain a high proportion of saturated fatty acids >30% by mass, particularly advantageously >80% by mass and are still solid at a temperature of 20°C.
  • a very oxidation-stable lubricant is obtained, which is largely liquid at a temperature of 20°C, so that pumping is possible and a surprisingly high lubricating effect is achieved . This is not the case with untreated vegetable fat.
  • the use of unrefined or only partially refined vegetable oils and fats as raw material is particularly advantageous.
  • the lubricant obtained from this has particularly good oxidation stability.
  • the lubricant has particularly advantageous properties if only the hydratable phospholipids are removed in the refining process or if fat components, which are usually separated off in vegetable oil refining, are not removed or added back.
  • examples of such compounds are carotenoids, non-hydratable lecithins, phenols and phenolic acids, tocopherols, phorbol esters, etc.
  • the mixture of triglycerides and partial glycerides and fatty acid esters according to the invention has a higher viscosity index of >200 compared to the untreated oils and fats.
  • oils that are liquid at this temperature and contain long-chain unsaturated fatty acids in addition to the fat components that are still solid at a temperature of 20°.
  • This can be achieved by adding oils that a contain a high content of unsaturated fatty acids, such as rapeseed or sunflower oil, with the proportion of these oils being selected to be less than 50% by mass, advantageously less than 10% by mass, in order to maintain oxidation stability. It is possible to add the low-viscosity oil before the conversion of the triglycerides or after the conversion.
  • Such mixtures can also be fractions of vegetable oils in the form of pumpable residues which are separated off as minor components during the winterization of oils. At a temperature of 20°C, these contain both liquid and solid components, which have a surprisingly good lubricating effect. Further configurations can be mixtures of these winterization residues with fats or oils, which are optionally also subjected to a partial transesterification.
  • antioxidant substances to further increase the oxidation stability.
  • plant ingredients are used to advantage, which are also contained in natural fats and are also soluble there. These can be carotenes, tocopherols, tocotrienols and other oil-soluble substances with an antioxidant effect.
  • antioxidant plant substances between 0.1 and 10% by mass of antioxidant plant substances should be used for technical applications.
  • the lubricant has particularly advantageous properties if it has a low proportion of inorganic particles ( ⁇ 1.5 ⁇ m). These serve as nuclei for fat crystallization and accelerate the formation of the solid phase.
  • composition and application of the proposed lubricant are shown below using an example.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

    Technisches Anwendungsgebiet
  • Die Erfindung betrifft eine schmierend wirkende Mischung, die wenigstens einen Massenanteil von ≥ 50% an Glyceriden natürlichen Ursprungs und einen Anteil an Fettsäurealkylester enthält und sich besonders für die Anwendung in Getrieben, Elektromotoren oder Verbrennungsmotoren eignet.
  • Stand der Technik
  • Aus der industriellen Anwendung bekannt sind schmierend wirkende Flüssigkeiten aus Mineralölen, synthetischen Ölen, Pflanzenölen oder Wasser, denen meist Additive zur Verbesserung der Schmiereigenschaften zugesetzt sind. Die Aufgabe der Flüssigkeiten besteht darin, auf der Oberfläche von Bauteilen einen Flüssigkeitsfilm zu erzeugen, dadurch Reibungsverluste zwischen gegeneinander bewegten Bauteilen zu reduzieren und den Verschleiß zu minimieren. Neben etablierten Rohstoffen wie z.B. Erdöl kommen zunehmend natürliche Rohstoffe zur Anwendung, die vielfach vor einem Einsatz als Schmierstoff modifiziert werden (z.B. Cellulose bei der DE202009018507U1 ) und/oder additiviert werden können. Besonders an Getriebe- oder Motorenöle werden im Schmierstoffbereich sehr hohe Anforderungen gestellt, da sie über lange Zeit chemisch stabil sein sollen und in vielen Fällen hohen Temperaturschwankungen ausgesetzt sind, die sich auf die Schmiereigenschaften auswirken können. Diese hohen Anforderungen können vielfach weder von synthetischen noch von natürlichen Fetten und Ölen erfüllt werden.
  • Zur Bewertung der Temperaturabhängigkeit von Schmierstoffen wurde der sog. Viskositätsindex definiert, der die Temperaturabhängigkeit der kinematischen Viskosität eines Schmieröls beschreibt. Öle mit einem niedrigen Viskositätsindex zeigen eine stärkere temperaturabhängige Viskositätsänderung als solche mit einem hohen Viskositätsindex. Letztere sind in den Schmierstoffanwendungen besonders erwünscht.
  • Auf die Nachteile der erhöhten Viskosität bei niedrigen Temperaturen wird beispielsweise in der DE 102010009030A1 genauer eingegangen. Danach weisen Getriebeöle bei niedriger Umgebungstemperatur im Vergleich zur Betriebstemperatur vielfach eine deutlich erhöhte Viskosität auf, die nach Inbetriebnahme des Kraftfahrzeugs allein durch die im Getriebe erzeugte Reibungswärme nur langsam abnimmt, was Leistungsverluste zur Folge hat. Zur Vermeidung dieses Nachteils beschreibt DE 102010009030A1 ein Verfahren, in dem das Getriebe eines Kraftfahrzeugs vorgewärmt wird, um die Viskosität des Schmierstoffs während der Anwendung weitgehend konstant zu halten. Dieser Lösungsansatz ist jedoch mit hohen Kosten verbunden.
  • Bei technischen Anwendungen in Getrieben oder Motoren werden als Basismedium in der Regel auf Erdöl basierende Kohlenwasserstoffe eingesetzt, die die Umwelt schädigen können und deren Verwendung Gesundheitsrisiken mit sich bringt. Pflanzenöle sind eine umweltfreundliche Alternative zu Produkten auf Erdölbasis und basieren auf erneuerbaren natürlichen Ressourcen. Der Verwendung von Pflanzenölen als Schmierstoff sind jedoch durch die Eigenschaft einiger Öle, sich bei niedrigen Temperaturen zu verfestigen, aufgrund eines niedrigen Viskositätsindex und wegen der oft fehlenden oxidativen Stabilität Grenzen gesetzt.
  • In der EP2350240A1 wird zur Verbesserung der Viskositätseigenschaften die Verwendung von Pflanzenöl mit einem hohen Anteil ungesättigter Fettsäuren als Getriebeöl oder Hydraulikflüssigkeit beschrieben, wobei das Öl einen natürlichen Viskositätsindex (VI) von grösser oder gleich 200 aufweist und einen Anteil einfach ungesättigter Fettsäuren von größer 80%, einen Anteil zweifach ungesättigter Fettsäuren von maximal 1-10% und einen Anteil an dreifach ungesättigter Fettsäure von kleiner 1% enthält. Dabei kann ein Teil des Pflanzenöls in Form eines ungesättigten Esters des Pflanzenöls eingesetzt werden. In der Beschreibung wird darauf verwiesen, dass Getriebeöle oder Hydrauliköle bei niedrigen Temperaturen (<40°C) dünnflüssig sein sollten um besser pumpbar zu sein, was durch den Einsatz von Pflanzenöl wie Raps- oder Sonnenblumenöl mit einem hohen Anteil an ungesättigten Fettsäuren erreicht wird. Das Auftreten einer festen Phase im schmierenden Medium sollte entsprechend der Beschreibung unbedingt vermieden werden.
  • Technische Öle sollten auch eine hohe oxidative Stabilität aufweisen, die im Allgemeinen mit dem in den in pflanzlichen Fettsäurealkylketten vorliegenden ungesättigten Fettsäuren zusammenhängt. Die Reaktion eines Pflanzenöls mit Sauerstoff kann zur Polymerisation und Vernetzung der Fettsäurealkylketten und verringerter oxidativer Stabilität führen. Auf gesättigten Kohlenwasserstoffen basierende Öle weisen keine oder nur geringe Anteile an ungesättigten Fettsäuren auf und haben daher eine hohe oxidative Stabilität. In der DE60031505T2 ist ein Verfahren zur Steigerung der oxidativen Stabilität und zur Verbesserung der Schmiereigenschaften eines Pflanzenöls beschrieben. Dabei wird das Pflanzenöl mit einem kurzkettigen Fettsäureester umgeestert und flüchtige Komponenten nach der Umesterung abgetrennt. Das Pflanzenöl kann einen Gehalt an einfach ungesättigten Fettsäuren von mindestens 50% aufweisen und beispielsweise aus der Gruppe ausgewählt sein, welche aus Maisöl, Rapsöl, Sojaöl und Sonnenblumenöl besteht. Der kurzkettige Fettsäureester kann gesättigt sein und ist vier bis 10 Kohlenstoffatome lang. Diese Art der Umesterung mit unterschiedlichen synthetischen Bestandteilen ist ein teurer Prozess und bringt damit wirtschaftliche Nachteile mit sich.
  • Bekannt sind Hydrauliköle auf Mineralölbasis. Diese weisen in der Regel einen Viskositätsindex von ca. 100 auf. Additive werden dem Mineralöl zugesetzt, um einen Korrosionsschutz zu gewährleisten und seine Alterungsbeständigkeit zu erhöhen. Zusätzlich werden Viskositätsindex-Verbesserer zugesetzt. Darunter sind langkettige synthetische Kohlenwasserstoffverbindungen zu verstehen, die in kalten Ölen homogen verteilt vorliegen und nur wenig viskositätserhöhend wirken, sich aber bei höheren Betriebstemperaturen auffalten und gelöst im Öl ihr Volumen vergrößern. Das Öl dickt dadurch ein und der Viskositätsindex erhöht sich. Solche Viskositätsindex-Verbesserer haben allerdings den Nachteil, dass die langkettigen Kohlenwasserstoffverbindungen unter Belastung in kleinere Bruchstücke gespalten werden, wodurch sich ihre ursprüngliche verdickende Wirkung teilweise deutlich ändert. Dieser Effekt ist auch als permanenter Scherverlust bekannt.
  • In der US4783274A wird ein Hydraulikmedium beschrieben, welches auf Triglyceriden aus Fettsäuren basiert. Die in dem diesem Schmiermedium verwendeten Triglyceride müssen eine Jodzahl zwischen 50 und 100 aufweisen. Dies umfasst nichttrocknende und halbtrocknende Triglyceride wie Erdnuss-, Oliven-, Sonnenblumen-, Mais- und Rapsöl. Derartige Öle weisen einen Cloudpunkt von ca. 5°C im Fall von Olivenöl sogar von -5°C auf. Das in der US4783274A beschriebene Pflanzenöl-basierte Schmiermedium weist somit bei Temperaturen größer 10°C keinen Feststoffanteil auf.
  • In der DE20305164U1 wird ein Schmierstoff auf Basis von Fettsäureestern beschrieben. Hierfür werden pflanzliche oder tierische Fette mit einwertigen Alkoholen, die eine Kettenlänge zwischen drei und sechs C-Atomen aufweisen, umgeestert. Bei diesem Umesterungsprozess entsteht Glycerin als Nebenprodukt und wird abgetrennt, da es in den Fettsäurealkylestern unlöslich ist. Der in der DE20305164U1 beschriebene Schmierstoff enthält somit keine Glyceride.
  • In der US2003040444A1 wird ein bioabbaubares Kriechöl mit antikorrosiven Eigenschaften beschrieben. Der Schmierstoff besteht aus natürlichen oder synthetischen Triglyceriden, einem organischen Lösungsmittel sowie einem Antioxidans. Als Lösemittel werden Milchsäureethylester (Ethyllactat), Mineralöle sowie Mischungen aus beidem vorgeschlagen. Um das Eindringverhalten des Schmierstoffes zu verbessern, können optional Fettsäuremethylester aus Sojaöl zugesetzt werden. Der Einsatz von Partialglyceriden wird nicht beschrieben. Da es sich bei diesem Schmierstoff explizit um ein Kriechöl, also um ein Medium mit niedriger Viskosität und gutem Eindringverhalten handelt, ist ein Feststoffanteil unerwünscht.
  • In der US2005112267A1 wird ein Schmierstoff bestehend aus Palmöl und Palmölnebenprodukten beschrieben. Grundfluid für dieses Schmiermedium ist Palmolein, eine flüssige Teilfraktion von Palmöl. Die Jodzahl des verwendeten Palmoleins muss laut dieser Schrift mindestens 56 betragen, um die Bildung von Fettkristallen zu vermeiden. Weitere Schmierstoffbestandteile sind Tocopherole aus Palmöl und Fettsäurealkylester. Letztere werden aus freien Fettsäuren und gehinderten mehrwertigen Alkoholen synthetisiert. Als gehinderte Alkohole werden Neopentylglykol, Trimethylolpropan, Pentaerythrit und Dipentylerythritol eingesetzt. Somit handelt es sich bei den entstehenden Estern nicht um Mono- und Diglyceride. Aufgrund der Verwendung von Palmolein weist der Schmierstoff keine Feststofffraktion auf.
  • In der US2011039742A1 wird ein aus Pflanzenöl gewonnenes Schmierstoffadditiv beschrieben. Für die Herstellung werden ungesättigte Pflanzenöle durch Hitzeeinwirkung quervernetzt. Eine anschließende Umesterung der nichtpolymerisierten Öle erlaubt deren Abtrennung. Somit besteht das beschriebene Additiv aus über kovalente Bindungen verknüpften Poly-Triglyceriden.
  • In der WO 2010/118891 A1 werden eine Schmierflüssigkeit sowie ein Verfahren zu deren Herstellung beschrieben. Dabei handelt es sich um eine Mischung aus Mono-, Di- und Triacylglyceriden, freien Fettsäuren sowie Fettsäurealkylestern. Bei dem diesem Schmierstoff handelt es sich explizit um eine Flüssigkeit. Ein Feststoffanteil wird nicht beschrieben.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein schmierend wirkendes Medium mit hohem Viskositätsindex bereit zu stellen, das vorteilhaft in Getrieben, Motoren oder anderen zu schmierenden Aggregaten zu Einsatz kommen kann, das sich kostengünstig herstellen lässt und auch vollständig aus nachwachsenden Rohstoffen bestehen kann und somit kein hohes Gefahrenpotenzial eröffnet, wenn es in die Umwelt gelangt.
  • Darstellung der Erfindung
  • Gelöst wird die Aufgabe durch die schmierend wirkende Mischung nach Patentanspruch 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Mischung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche oder lassen sich der nachfolgenden Beschreibung sowie den Ausführungsbeispielen entnehmen.
  • Die vorgeschlagene Mischung enthält wenigstens einen Massenanteil von ≥ 50% an Glyceriden natürlichen Ursprungs und einen Anteil an Fettsäurealkylester mit 1 bis 4 C-Atomen in der Alkylgruppe. Die Glyceride sind wenigstens zum Teil Mono- und/oder Diglyceride, die einen Massenanteil von ≥ 10% in der Mischung bilden, und die Mischung weist in einem Temperaturbereich von > 10°C bis wenigstens 15°C, vorzugsweise bis wenigstens 20°C, eine flüssige Phase mit einem Feststoffanteil von ≥ 1 Vol.% auf, der aus einem Anteil der Glyceride und/oder der Fettsäurealkylester gebildet ist.
  • Das Auftreten der festen Phase (Feststoffanteil) ist dadurch gekennzeichnet, dass die Lichttransmission der Mischung um 10% bis 90% niedriger liegt, als die einer vollständig flüssigen Referenz der gleichen Zusammensetzung bei entsprechend höherer Temperatur. Der Feststoffanteil wird dabei vorzugsweise so gewählt, dass die Lichttransmission um 10% bis 50%, idealerweise um 10% bis 20%, niedriger liegt als die der Referenz. Methoden zur Bestimmung der Lichttransmission sind beispielsweise Photometer oder Messgeräte, die nach dem TURBISCAN®-Prinzip arbeiten.
  • Die erfindungsgemäße schmierend wirkende Mischung, im Folgenden auch als Schmierstoff bezeichnet, erfüllt somit die Schmierwirkung von zwei Systemen auf einmal, in dem die Eigenschaften von Schmierölen (flüssige Phase) und Schmierfetten (feste Phase) kombiniert werden. Die Mischung weist eine überwiegend flüssige Konsistenz auf, der Volumenanteil an Flüssigkeit in der Mischung beträgt also >40%, vorteilhaft >80%, besonders vorteilhaft >90%. Die Mischung kann dabei auch vollständig aus nachwachsenden Rohstoffen, insbesondere pflanzlichen Ölen und Fetten, gebildet sein bzw. hergestellt werden.
  • Überraschenderweise beeinträchtigt der Anteil an Feststoffen die Eigenschaften des Schmierstoffs nicht oder nur unwesentlich, führt aber zu einer verbesserten chemischen Beständigkeit des Schmierstoffs als beim Einsatz reiner Pflanzenöle. Der Schmierstoff kann daher problemlos in technischen Schmieranwendungen zum Einsatz kommen.
  • Die Größe der Feststoffpartikel, die den Feststoffanteil der vorgeschlagenen Mischung bilden, weisen eine Kantenlänge im Bereich zwischen 4 µm und 5 mm auf. Sie zeigen dabei eine gute Schmierwirkung, da sie zum Beispiel in Getrieben in den Platz zwischen den Zahnrädern gelangen und dort eine vorteilhaft schmierende Wirkung entfalten können. Dies reduziert den Verschleiß zwischen den Metalloberflächen im Vergleich zu anderen nicht schmierend wirkenden Feststoffpartikeln im Schmierstoff ganz erheblich und hindert abrasive Komponenten daran, zwischen die Zahnräder oder in Spalten einzudringen und dort ihre abrasive Wirkung zu entfalten.
  • Der erfindungsgemäße Schmierstoff besteht zu überwiegenden Anteilen aus Tri- und Partialglyceriden natürlicher Öle und Fette sowie Fettsäurealkylestern mit 1 bis 4 C-Atomen in der Alkylgruppe. Besonders vorteilhafte Eigenschaften ergeben sich, wenn der Massenanteil der Triglyceride im Schmierstoff >30%, vorzugsweise >40%, idealerweise >50% beträgt. In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung beträgt der Massenanteil an Fettsäurealkylestern >10%, idealerweise >15%. Besonders vorteilhafte Eigenschaften ergeben sich, wenn der Anteil an Diglyceriden >10% idealerweise >15%, der an Monoglyceriden >5% beträgt.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung enthält der Schmierstoff einen Anteil an ungebundenem ein- oder mehrwertigen Alkohol. Vorzugsweise liegt dieser Anteil zwischen 0,1 und 4%, idealerweise zwischen 0,1 und 2%.
  • Der Feststoffanteil wird vorteilhaft aus Komponenten bestehen, die im natürlichen Rohstoff (Fett, Öl), aus dem die Glyceride für die Mischung gewonnen werden, enthalten sind oder die aus diesem Rohstoff gewonnen werden. In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung enthält der Schmierstoff neben den o.g. Feststoffen auf Basis von Fetten und Ölen und/oder Fettsäurealkylester noch weitere organische oder anorganische Bestandteile, die nicht aus dem natürlichen Rohstoff stammen und die auch bei hohen Temperaturen von wenigstens 90°C noch immer fest sind. Diese Partikel weisen vorzugsweise einen Durchmesser von 0,1 bis 1,5 µm, idealerweise 0,2 bis 1 µm, auf und verbessern überraschenderweise die Einlaufeigenschaften von Getrieben. Der Anteil dieser Feststofffraktion am Schmierstoff beträgt vorzugsweise zwischen 0,1 und 3%, idealerweise zwischen 0,15 und 2%. Beispiele für derartige Fremdpartikel sind nichtoxidativ wirkende Metalle und Metallverbindungen wie Eisen- oder Aluminiumoxide, inerte Verbindungen auf Basis von Silizium, wie Siliziumoxid, sowie synthetische und natürliche Polymere wie Polystyrol, Polyethylen, Polyethylenterephtalat, Polypropylen, Polycarbonat, Polyhydroxyalkanoate, Polymilchsäure, Proteine, Stärken, Cellulosen sowie deren Derivate.
  • Die Zusammensetzung der Feststoffpartikel aus den Glyceriden unterscheidet in einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung von der Zusammensetzung der Flüssigphase. So ist der Monoglyceridanteil in der Feststoffphase idealerweise um einen Faktor >1,5, vorteilhaft um einen Faktor >2, besonders vorteilhaft um einen Faktor >5 höher als in der Flüssigphase.
  • Zur Herstellung der vorgeschlagenen Mischung bieten sich unterschiedliche Verfahren an, wobei als Rohstoff zumindest zu einem Teil Fette zum Einsatz kommen, die einen hohen Anteil gesättigter Fettsäuren enthalten. Diese können pflanzliche Fette wie Palmöl, Palmkernöl oder Kokosfett oder andere Fette sein, die einen hohen Anteil gesättigter Fettsäuren >30 Mass.-%, besonders vorteilhaft >80 Mass.-% enthalten und bei einer Temperatur von 20°C noch fest sind. Durch Umwandlung eines Teils der Triglyceride dieser Fette in Mono- und/oder Diglyceride wird ein sehr oxidationsstabiler Schmierstoff erhalten, der bei einer Temperatur von 20°C zu einem großen Anteil flüssig ist, so dass ein Pumpen möglich wird und eine überraschend hohe Schmierwirkung erzielt wird. Dies ist bei einem unbehandelten pflanzlichen Fett nicht gegeben.
  • Die Verwendung unraffinierter bzw. nur teilweise raffinierter Pflanzenöle und -fette als Rohstoff ist besonders vorteilhaft. Der daraus gewonnene Schmierstoff weist eine besonders gute Oxidationsstabilität auf.
  • Weiterhin weist der Schmierstoff besonders vorteilhafte Eigenschaften auf, wenn im Raffinationsprozess lediglich die hydratisierbaren Phospholipide entfernt werden oder wenn Fettbestandteile, die üblicherweise bei der Pflanzenölraffiniation abgetrennt werden, nicht entfernt bzw. wieder zugesetzt werden. Beispiele für derartige Verbindungen sind Carotinoide, nicht-hydratisierbare Lecithine, Phenole und Phenolsäuren, Tocopherole, Phorbolester etc.
  • Überraschenderweise weist die erfindungsgemäße Mischung aus Tri- und Partialglyceriden und Fettsäureestern im Vergleich zu den unbehandelten Ölen und Fetten einen höheren Viskositätsindex von >200 auf.
  • Besonders vorteilhaft sind dabei Mischungen, bei denen ein Teil der Glyceride bei Temperaturen von wenigstens 20°C als feste Phase vorliegt.
  • Zur weiteren Verbesserung des Viskositätsindexes der Mischungen ist es vorteilhaft, neben den Fettbestandteilen, die bei einer Temperatur von 20° noch fest sind, auch Bestandteile von pflanzlichen Ölen zu verwenden, die bei dieser Temperatur flüssig sind und langkettige ungesättigte Fettsäuren enthalten. Dies kann durch Zugabe von Ölen erreicht werden, die einen hohen Gehalt an ungesättigten Fettsäuren enthalten wie z.B. Raps- oder Sonnenblumenöl, wobei der Anteil dieser Öle zum Erhalt der Oxidationsstabilität keiner als 50 Mass-%, vorteilhaft kleiner 10 Mass-% gewählt werden sollte. Dabei ist es sowohl möglich, das niedrigviskose Öl vor der Umwandlung der Triglyceride oder nach der Umwandlung zuzugeben.
  • In einer besonders einfachen Ausführungsform der Erfindung kann es zum Erhalt der vorteilhaften Eigenschaften ausreichend sein, eine Mischung aus Fetten und Ölen herzustellen, die bei Raumtemperatur pumpbar ist. Auch mit derartigen Mischungen ergibt sich eine erstaunlich gute Schmierwirkung in Getrieben oder Motoren.
  • Derartige Mischungen können auch Fraktionen von pflanzlichen Ölen in Form pumpbarer Rückstände sein, die als Minorkomponente bei der Winterisierung von Ölen abgetrennt werden. Diese enthalten bei einer Temperatur von 20°C sowohl flüssige als auch feste Bestandteile, die eine überraschend gute Schmierwirkung zeigen. Weitere Ausgestaltungen können Mischungen aus diesen Winterisierungsrückständen mit Fetten oder Ölen sein, die optional auch einer Teilumesterung unterworfen werden.
  • Auch wenn die erfindungsgemäße Mischung aufgrund eines hohen Anteils gesättigter Fettsäuren bereits ohne weitere Komponenten oder Zusätze eine gute Beständigkeit und Stabilität aufweist, ist es dennoch von Vorteil, antioxidative Stoffe zur weiteren Steigerung der Oxidationsstabilität zuzusetzen. Dafür kommen vorteilhaft Pflanzeninhaltsstoffe zum Einsatz, die auch in natürlichen Fetten enthalten und auch dort löslich sind. Dies können Carotine, Tocopherole, Tocotrienole und weitere antioxidativ wirksame öllösliche Substanzen sein. Für die technische Anwendung sollten je nach dem Anteil der ungesättigten Fettsäuren Gehalte zwischen 0,1 und 10 Mass-% an antioxidativen Pflanzenstoffen zum Einsatz kommen.
  • Überraschenderweise zeigt sich, dass der Schmierstoff besonders vorteilhafte Eigenschaften aufweist wenn er geringe Anteile an anorganischen Partikeln (<1,5µm) aufweist. Diese dienen der Fettkristallisation als Keime und beschleunigen die Bildung der festen Phase.
  • Ausführungsbeispiel
  • Nachfolgend werden die Zusammensetzung und die Anwendung des vorgeschlagenen Schmierstoffes anhand eines Beispiels dargestellt.
  • Beispiel
  • 57 Mass-% nicht raffiniertes Palmöl, 22 Mass-% Fettsäureethylester aus Palmöl, 16 Mass-% Palm-Diglyceride und 5 Mass-% Palm-Monoglyceride werden bei einer Temperatur von 50°C gemischt. Die resultierende Mischung weist nach dem Abkühlen auf eine Temperatur von 20°C einen Feststoffanteil von >40 Vol-% auf.
  • In einem Zahnradkurztest nach DIN ISO 14635-1 wird mit dem nicht additivierten Schmiermittel Schadenskraftstufe 7 erreicht. Die Schmiereigenschaften des palmbasierten Mediums sind somit mit schwach additivierten Schmierstoffen auf Mineralölbasis vergleichbar.

Claims (18)

  1. Schmierend wirkende Mischung, insbesondere für den Einsatz in Getrieben und Motoren, die wenigstens
    - einen Massenanteil von ≥ 50% an Glyceriden natürlichen Ursprungs, wobei wenigstens ein Teil der Glyceride aus pflanzlichen Fetten gewonnen ist, die einen Massenanteil von wenigstens 30% an gesättigten Fettsäuren enthalten und bei einer Temperatur von 20°C fest sind, und
    - einen Anteil an Fettsäurealkylester mit 1 bis 4 C-Atomen in der Alkylgruppe enthält,
    wobei
    - die Glyceride wenigstens zum Teil Mono- und/oder Diglyceride sind, die einen Massenanteil von ≥ 10% in der Mischung bilden, und
    - die Mischung in einem Temperaturbereich von > 10°C bis wenigstens 15°C eine flüssige Phase mit einem Feststoffanteil von ≥ 1 Vol.% aufweist,
    - der aus einem Anteil der Glyceride und/oder der Fettsäurealkylester gebildet ist und der durch Feststoffpartikel gebildet ist, die eine Ausdehnung im Bereich zwischen 4 µm und 5 mm aufweisen, und
    - wobei ein Anteil an Flüssigkeit in der Mischung > 40 Vol.% in dem Temperaturbereich von > 10°C bis wenigstens 15°C beträgt.
  2. Schmierend wirkende Mischung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Mischung die flüssige Phase mit dem Feststoffanteil von ≥ 1 Vol.% im Temperaturbereich von > 10°C bis wenigstens 20°C aufweist.
  3. Schmierend wirkende Mischung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Mischung in dem Temperaturbereich von > 10°C bis wenigstens 15°C oder bis wenigstens 20°C eine flüssige Phase mit einem Feststoffanteil von ≥ 50 Vol.% aufweist.
  4. Schmierend wirkende Mischung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
    dass die flüssige Phase in dem Temperaturbereich von > 10°C bis wenigstens 15°C oder bis wenigstens 20°C einen Anteil an ≥ 80 Vol.% an der Mischung aufweist.
  5. Schmierend wirkende Mischung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Mischung einen Massenanteil von > 30% an Triglyceriden enthält.
  6. Schmierend wirkende Mischung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Mischung einen Massenanteil von > 10% an Diglyceriden und einen Massenanteil von > 5% an Monoglyceriden enthält.
  7. Schmierend wirkende Mischung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet,
    dass der Massenanteil an Triglyceriden > 40%, vorzugsweise > 50%, beträgt.
  8. Schmierend wirkende Mischung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet,
    dass der Massenanteil an Diglyceriden > 15% beträgt.
  9. Schmierend wirkende Mischung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Mischung einen Massenanteil von > 10%, vorzugsweise > 15%, an den Fettsäurealkylestern enthält.
  10. Schmierend wirkende Mischung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Mischung einen Massenanteil zwischen 0,1% und 4% an ungebundenem ein- oder mehrwertigen Alkohol enthält.
  11. Schmierend wirkende Mischung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Mischung zusätzlich zum Feststoffanteil aus den Glyceriden und/oder Fettsäurealkylestern Feststoffpartikel aus anderen organischen und/oder anorganischen Stoffen aufweist, die auch bei einer Temperatur von wenigstens 90°C noch fest sind.
  12. Schmierend wirkende Mischung nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Feststoffpartikel aus den anderen organischen und/oder anorganischen Stoffen mit einem Massenanteil zwischen 0,1% und 3% in der Mischung enthalten sind.
  13. Schmierend wirkende Mischung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Feststoffpartikel aus den anderen organischen und/oder anorganischen Stoffen eine Ausdehnung im Bereich zwischen 0,1 µm und 1,5 µm aufweisen.
  14. Schmierend wirkende Mischung nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Glyceride im Feststoffanteil einen wenigstens um einen Faktor 1,5 höheren Anteil an Monoglyceriden aufweisen als die Glyceride im der flüssigen Phase.
  15. Schmierend wirkende Mischung nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass wenigstens ein Teil der Glyceride aus Palmfett und/oder Kokosfett gewonnen ist.
  16. Schmierend wirkende Mischung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Teil der Glyceride aus pflanzlichen Ölen gewonnen ist, die bei einer Temperatur von 20°C flüssig sind.
  17. Verwendung der schmierend wirkenden Mischung nach einem oder mehreren der vorangehenden Patentansprüche als Schmierstoff.
  18. Verwendung nach Anspruch 17 als Schmierstoff für Getriebe oder Motoren.
EP16754476.6A 2015-08-31 2016-08-16 Schmierend wirkende mischung mit glyceriden Active EP3344734B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015011148 2015-08-31
PCT/EP2016/069395 WO2017036785A1 (de) 2015-08-31 2016-08-16 Schmierend wirkende mischung mit glyceriden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3344734A1 EP3344734A1 (de) 2018-07-11
EP3344734B1 true EP3344734B1 (de) 2022-10-26

Family

ID=56787459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16754476.6A Active EP3344734B1 (de) 2015-08-31 2016-08-16 Schmierend wirkende mischung mit glyceriden

Country Status (15)

Country Link
US (1) US10640722B2 (de)
EP (1) EP3344734B1 (de)
JP (1) JP7053454B2 (de)
KR (1) KR102604851B1 (de)
CN (1) CN108138065B (de)
AU (1) AU2016315409B2 (de)
BR (1) BR112018002095B1 (de)
CA (1) CA2992150C (de)
ES (1) ES2933622T3 (de)
MX (1) MX2018002472A (de)
MY (1) MY191237A (de)
PH (1) PH12018500243A1 (de)
RU (1) RU2018111249A (de)
SG (1) SG11201800960XA (de)
WO (1) WO2017036785A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108130157A (zh) * 2017-11-15 2018-06-08 泰州市艾瑞斯克模具有限公司 一种基于天然脂肪的可降解生物基质润滑剂的制备方法
DE102019210061A1 (de) * 2019-07-09 2021-01-14 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Auf Gleitreibung beanspruchtes System

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI66899C (fi) 1983-02-11 1984-12-10 Kasvisoeljy Vaextolje Ab Oy Smoerjmedel med triglycerider som huvudkomponent
US6278006B1 (en) 1999-01-19 2001-08-21 Cargill, Incorporated Transesterified oils
US6624124B2 (en) * 2001-07-13 2003-09-23 Renewable Lubricants, Inc. Biodegradable penetrating lubricant
JP2003055299A (ja) * 2001-08-17 2003-02-26 Sumitomo Chem Co Ltd 脂肪酸エステルの製造方法および脂肪酸エステルを含む燃料
DE20305164U1 (de) 2003-03-28 2003-09-04 Falk Oliver Biologisch schnell abbaubares Schmierstoffgrundöl
MY141241A (en) 2003-11-20 2010-03-31 Malaysia Palm Oil Board Lubricant base from palm oil and its by-products
DE102005002700A1 (de) * 2005-01-19 2006-07-27 Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg Zusammensetzungen verwendbar als Biotreibstoff
AT502218B1 (de) * 2005-07-25 2010-09-15 Bdi Biodiesel Internat Ag Verfahren zur herstellung von carbonsäurealkylestern
US20070082299A1 (en) * 2005-10-11 2007-04-12 Lam Research Corp. Methods and apparatus for fabricating conductive features on glass substrates used in liquid crystal displays
EP1973998B1 (de) 2006-01-12 2022-06-08 The Board Of Trustees Of The University Of Arkansas Nanopartikel-zusammensetzungen und verfahren zu deren herstellung und verwendung
DE112008002783A5 (de) 2007-08-13 2010-07-15 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Flüssiger Biokraftstoff aus Estern und gebundenen Glyceriden sowie Verfahren zur Herstellung desselben
FI20075619L (fi) * 2007-09-07 2009-03-08 Teknillinen Korkeakoulu Rasvahapon ja rasvahappoesterin tuottaminen
DE102008011781A1 (de) 2008-02-28 2009-09-03 Carl Bechem Gmbh Niedrigviskos bis hochviskos eingestellte wasserbasierte Schmierstoffzusammensetzung
US7994107B2 (en) 2008-05-06 2011-08-09 Archer-Daniels-Midland Company Lubricant additives
DE102009022593A1 (de) * 2008-06-13 2009-12-17 KLüBER LUBRICATION MüNCHEN KG Schmierstoffzusammensetzung auf der Basis natürlicher und nachwachsender Rohstoffe
FR2936812B1 (fr) * 2008-10-03 2010-10-15 Total France Compositions lubrifiantes pour transmissions.
CH699659B1 (de) 2008-10-14 2012-10-15 Natoil Ag Hydraulikflüssigkeit und Getriebeöl auf Pflanzenölbasis.
WO2010118891A1 (de) 2009-04-17 2010-10-21 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Schmierflüssigkeit sowie verfahren zur herstellung derselben
DE102010009030A1 (de) 2010-02-24 2011-08-25 Audi Ag, 85057 Kraftfahrzeug mit Einrichtungen zur Erwärmung von Getriebeöl durch Abwärme einer Brennkraftmaschine
US8535398B1 (en) * 2012-05-09 2013-09-17 Perlman Consulting, Llc Chemical complexes comprising glycerine and monoglycerides for thickening purposes
FR3000497B1 (fr) * 2012-12-28 2015-04-03 Total Raffinage Marketing Concentre d'additifs biodegradable ameliorant la lubrifiance des boues a l'eau, son utilisation et boue a l'eau pour le forage
MX2015009619A (es) * 2013-03-08 2015-12-11 Elevance Renewable Sciences Composiciones de grasa a base de aceite natural y procesos para la preparación de estas composiciones.
EP3094712B1 (de) * 2014-01-15 2019-06-12 Elevance Renewable Sciences, Inc. Natürliche ölderivatbasierte verdickerbestandteile in schmierfettzusammensetzungen

Also Published As

Publication number Publication date
RU2018111249A3 (de) 2019-10-04
CN108138065A (zh) 2018-06-08
EP3344734A1 (de) 2018-07-11
MX2018002472A (es) 2018-06-15
ES2933622T3 (es) 2023-02-10
KR20180044880A (ko) 2018-05-03
CA2992150C (en) 2023-06-27
AU2016315409A1 (en) 2018-03-08
SG11201800960XA (en) 2018-03-28
US10640722B2 (en) 2020-05-05
US20180245009A1 (en) 2018-08-30
WO2017036785A1 (de) 2017-03-09
MY191237A (en) 2022-06-10
CA2992150A1 (en) 2017-03-09
JP7053454B2 (ja) 2022-04-12
BR112018002095A2 (pt) 2018-09-18
KR102604851B1 (ko) 2023-11-21
CN108138065B (zh) 2021-01-12
PH12018500243A1 (en) 2018-07-30
AU2016315409B2 (en) 2019-07-18
BR112018002095B1 (pt) 2020-11-24
RU2018111249A (ru) 2019-10-04
JP2018526511A (ja) 2018-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69634442T2 (de) Biologisch abbaubare schmierflüssigkeiten auf pflanzlicher basis
EP0486575B1 (de) Grundöl für die formulierung von hydraulikölen
DE3149170C2 (de)
EP3344734B1 (de) Schmierend wirkende mischung mit glyceriden
EP0708811A1 (de) Grundöl auf triglyceridbasis für hydrauliköle
AT504745B1 (de) Schwefelarmer dieseltreibstoff sowie verwendung von fettsäuremonoalkylestern als schmierfähigkeitsverbesserer für schwefelarme dieseltreibstoffe
DE102013112868A1 (de) Verfahren zum Konservieren eines Maschinenelements und Verwendung einer ionischen Flüssigkeit
WO2010118891A1 (de) Schmierflüssigkeit sowie verfahren zur herstellung derselben
EP2444473B1 (de) Mehrdimensionaler Polyester, seine Herstellung und seine Verwendung als Basisöl für Schmierstoffe
WO2014180833A1 (de) Verfahren zur herstellung von ölformulierungen mittels bestimmter carbodiimide
EP1417285B1 (de) Verwendung einer polyester-zusammensetzung als hydraulikfluid
DE4229383A1 (de) Genießbares Schmiermittel mit Zusatz von schmierwirkungsverbessernden Estern aus Fettsäuren und höheren Alkoholen
DE102009036084A1 (de) Hochleistungsübertragungsfluidzusammensetzung
DE706049C (de) Schmieroel
EP2183340A1 (de) Flüssiger biokraftstoff aus estern und gebundenen glyceriden sowie verfahren zur herstellung desselben
DE102019110921A1 (de) Schmierfette umfassend Metallseifen und Metallkomplexseifen auf Basis von R-10-Hydroxyoctadecansäure
CA3047635A1 (en) Organic lubricant
WO1995002658A1 (de) Hydrauliköle enthaltend biologisch abbaubare guerbetalkohole
DE708330C (de) Schmiermittel
DE102011079558A1 (de) Verwendung von Estern mehrwertiger Carbonsäuren als Betriebsstoff
WO1991009096A2 (de) Schwerflüchtiges lösungsmittel für aromatenhaltige wirkstoffe
DE10141374A1 (de) Dieselkraftstoffzusatz
EP0557839A1 (de) Nieder- und hochmolekulare Korrosionsschutzadditive auf Basis von Epoxiden
DE10007625A1 (de) Schmiermittel zur Umformung von Metallen
DD146614A1 (de) Verfahren zur herstellung von dieselkraftstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180302

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210326

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER ANGEWANDTEN FORSCHUNG E.V.

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220531

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016015381

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1527045

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2933622

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20230210

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20221026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221026

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230227

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230126

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221026

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221026

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221026

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221026

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230226

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221026

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230127

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230524

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016015381

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221026

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221026

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221026

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221026

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221026

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221026

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20230727

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20230807

Year of fee payment: 8

Ref country code: ES

Payment date: 20230904

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221026

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230717

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20230817

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221026

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230816

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230831

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230831

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A