WO2010118891A1 - Schmierflüssigkeit sowie verfahren zur herstellung derselben - Google Patents

Schmierflüssigkeit sowie verfahren zur herstellung derselben Download PDF

Info

Publication number
WO2010118891A1
WO2010118891A1 PCT/EP2010/002363 EP2010002363W WO2010118891A1 WO 2010118891 A1 WO2010118891 A1 WO 2010118891A1 EP 2010002363 W EP2010002363 W EP 2010002363W WO 2010118891 A1 WO2010118891 A1 WO 2010118891A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
proportion
lubricating fluid
fatty acids
basisflussigkeit
emulsion
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/002363
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas STÄBLER
Andreas Malberg
Michael Menner
Regina Fischl
Original Assignee
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
Eisner, Peter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., Eisner, Peter filed Critical Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
Publication of WO2010118891A1 publication Critical patent/WO2010118891A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M173/00Lubricating compositions containing more than 10% water
    • C10M173/02Lubricating compositions containing more than 10% water not containing mineral or fatty oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M169/00Lubricating compositions characterised by containing as components a mixture of at least two types of ingredient selected from base-materials, thickeners or additives, covered by the preceding groups, each of these compounds being essential
    • C10M169/04Mixtures of base-materials and additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/125Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/125Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids
    • C10M2207/1253Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/281Esters of (cyclo)aliphatic monocarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/281Esters of (cyclo)aliphatic monocarboxylic acids
    • C10M2207/2815Esters of (cyclo)aliphatic monocarboxylic acids used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/283Esters of polyhydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/283Esters of polyhydroxy compounds
    • C10M2207/2835Esters of polyhydroxy compounds used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/287Partial esters
    • C10M2207/289Partial esters containing free hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/287Partial esters
    • C10M2207/289Partial esters containing free hydroxy groups
    • C10M2207/2895Partial esters containing free hydroxy groups used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/12Polysaccharides, e.g. cellulose, biopolymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2030/00Specified physical or chemical properties which is improved by the additive characterising the lubricating composition, e.g. multifunctional additives
    • C10N2030/24Emulsion properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/22Metal working with essential removal of material, e.g. cutting, grinding or drilling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/01Emulsions, colloids, or micelles

Definitions

  • the invention relates to a preferably vegetable oil-based lubricating fluid, which is suitable, in particular, as coolant lubricant, for example, for metalworking, and to a process for producing the same.
  • Lubricating fluid can be used particularly advantageously in all technical applications in which lubricating properties are required of a liquid.
  • the lubricating fluid of the present invention can be used in machining applications such as drilling, milling, milling, grinding, turning, planing, and other applications as a coolant lubricant. It is also possible to use such liquids as a substitute for conventional, water-miscible base liquids, which are present in industrial application as an emulsion.
  • All liquid lubricants consist of one or more base fluids.
  • the base fluids are mixed with different proportions of additives or used as an emulsion with water. The latter is particularly important in the field of Kuhlschmierstoffe of great importance.
  • the proportion of added additives varies depending on the application and is usually between 1% and 30%.
  • Typical additives include high-pressure additives, corrosion and oxidation inhibitors, and anti-foaming agents.
  • polar active ingredients are used to improve the lubricating effect.
  • emulsifiers and biocides are also required.
  • Basiskolmaschineen is a variety of different liquids available. The most common basic fluids are mineral oils, polyalphaolefins or synthetic esters. However, polyalphaolefins are only used in special applications due to their high price.
  • Mmeralol-based lubricants are made from crude oil and are by far the most commonly used base fluids.
  • An essential advantage of these oils is their long-term stability. They come z.T. over months or years e.g. used as Hydraulikole without their properties change noticeably.
  • a disadvantage of the malalol-based oils is their environmental impartiality. They are largely classified as hazardous and therefore require special monitoring during transport and disposal.
  • biocides are added to the emulsions.
  • Synthetic esters are produced by the chemically catalyzed transesterification of fats and oils, ie triacylglycerols.
  • the triacylglycerols are mixed with a molar excess of an alcohol and brought to reaction by adding a catalyst, usually a strong inorganic lye, at elevated temperature.
  • Reaction products are fatty acid alkyl esters and glycerol.
  • the reaction is followed by workup of the two products. First, the two products are separated and then cleaned. In this case, the unused alcohol, the catalyst and unwanted by-products such. Soaps removed. There are not insignificant amounts of highly polluted wastewater.
  • the object of the present invention is to provide a biogenic Basismannmaschine for lubricants and a To provide a process for their preparation, the lubricating properties, in particular fordeschmieranassembleen of metals, and has good emulsification in water.
  • the Basismanntechnik require only a small need for additives (eg Schaumunterdrucker, lubricants) or manage without additives and be inexpensive to produce.
  • the lubricating fluid according to the invention is a mixture of educts and products of a transesterification or esterification process.
  • the invention thus also relates to the use of such Basismannmaschine as Schmier rawmaschine.
  • lubricating fluid has better lubricating properties than mineral oil, even without the addition of additives.
  • the lubricating fluid has excellent emulsifying properties and thus good miscibility with water.
  • the lubricating fluid according to the invention is readily biodegradable and, after use as a lubricant, can be supplied to a biogas plant for energy recovery.
  • jatrophaol is used as starting material for the production of the lubricating fluid.
  • the phorbol esters contained in the oil are retained during the production process. Phorbol esters have an antimicrobial effect.
  • a high proportion is understood to mean a proportion of> 10% by weight, particularly preferably> 20% by weight (based on the sum of mono- and dialkylglycerols in the base liquid). This reduces the need for anti-foaming additives or may be completely eliminated.
  • the water formed in the reaction by processes according to the state of Technique removed to optimally adjust the composition of the lubricant.
  • the lubricating fluid contains, in addition to bound glycerides, for the most part or exclusively fatty acid alkyl esters of monohydric alcohols. Preference is given to a proportion of> 10 wt. %, particularly preferably> 20% by weight, of the fatty acid alkyl esters of monohydric alcohols in the base fluidity.
  • the use of expensive polyhydric alcohols in the transesterification or esterification process of the triacylglycerols can thus be dispensed with.
  • the lubricating fluid is then formed by this emulsion of base fluidity with water and optionally additional additives - it is advantageous to add poly- and / or oligosaccharides or other water-soluble polymers to adjust the viscosity properties of the lubricating fluid or adapt to the respective application.
  • base fluid in an emulsion gives particular advantages when the pH is greater than 7.5. This leads to a significant improvement in lubricating and wetting properties and an increase in the Emulgierkapazitat.
  • compositions are particularly advantageous.
  • a high proportion of triglyceride is particularly suitable for tasks which require a high viscosity of the lubricating fluid.
  • a particularly advantageous composition of the lubricating fluid for such applications is shown in the following table (data in each case in% by weight, based on the total mass of the base liquid):
  • compositions shown in the following table are advantageous (data in each case in% by weight based on the total mass of the base liquid):
  • One possible method of preparation is based on a partial transesterification of triacylglycerols.
  • purified and possibly dehydrated fat or oil is mixed with an alcohol and reacted by addition of a suitable catalyst.
  • the fat, oil, alcohol and catalyst may also be mixtures of different substances.
  • the ratio of alkyl esters, free fatty acids, mono-, di- and triacylglycerols can be adjusted in the reaction product.
  • the catalysts used are preferably one or more regiospecific lipases. Particularly advantageous is the use of sn-1,3 regiospecific lipases as a catalyst. Such lipases preferentially cleave the first and third fatty acids from triacylglycerol. Thus, in the presence of alcohols, a mixture of mono- and diacylglycerols is formed along with alkyl esters and free fatty acids.
  • the catalyst or the catalyst mixture can be present both in free form and as a support-bound system.
  • Supported catalysts have the advantage that they can be used over several reaction cycles. This is due to the relatively high price, especially in the use of lipases as a catalyst advantage.
  • the process temperature for the preparation of the mixture or Basis lactate depends on the used
  • Catalyst and the triacylglycerm used usually moves between 20 and 12O 0 C.
  • the reaction rate is dependent on the catalyst concentration and the catalyst used.
  • the reaction time or residence time is selected as a function of the desired lubricant properties.
  • the lubricity by mixing alkyl esters, free fatty acids and bound glycerides.
  • the desired lubricant properties such as viscosity, emulsifying ability, polarity and Schaumunterdruckung can be adjusted.
  • the inventive lubricating fluid can also be prepared by the esterification of fatty acids.
  • fatty acids are mixed with monohydric and / or polyhydric alcohols and bound and / or free glycerol and reacted by addition of a suitable catalyst.
  • a suitable catalyst about the reaction time, the used catalyst and the nature and the ratio of the alcohols used, the properties of the lubricating fluid can be adjusted.
  • catalysts both chemical catalysts such as metals, metal salts, acids and alkalis and enzymes such as esterases can be used.
  • the catalysts can be used both in free and in carrier-bound form.
  • the lubricating liquid results with a gradual addition of the alcohol over the reaction time.
  • the alcohol is not added directly into the reaction medium, but pre-dissolved in a catalyst-free aliquot of the reaction medium and then fed to the reaction space.
  • Alkyl esters 5% monoacylglycerols, 20% diacylglycerols and 54.5% rapeseed oil and 0.5% free fatty acids.
  • the lubricating Liquid has a high viscosity and a low polarity. Emulsifying ability is sufficient to emulsify more than 10% of the liquid in water. If lye is added to the water, the grease shafts will improve further. The emulsion is stable for several days.
  • the transesterification reaction is started by addition of Ig of a carrier-bound lipase, after 24 hours reaction time to obtain a mixture of 48% alkyl ester, 20% monoacylglycerols, 25% Diacylglycennen, 2% free fatty acids and 5% jatrophaol.
  • the lubricity fluid thus obtained has a comparatively low viscosity and a high polarity and very high emulsifying ability.
  • Example 4 The product from Example 2 is mixed with 10 g of castor oil. The viscosity of the new product is significantly increased compared to the starting lubricating fluid, while the polarity and emulsifying capacity are slightly reduced.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schmierflüssigkeit, insbesondere für die Metallbearbeitung, die eine Mischung aus wenigstens Mono-, Di- und Triacylglycerinen, Fettsäurealkylester und einer oder mehreren freien Fettsauren als Basisflüssigkeit enthält oder aus dieser Basisflüssigkeit gebildet ist. Die Basisflüssigkeit lasst sich beispielsweise durch partielle Umesterung von Triacylglycerinen oder durch partielle Veresterung von Fettsäuren herstellen, ist kostengünstig herstellbar, gut in Wasser emulgierbar und mit einem nur geringen Bedarf an Additiven einsetzbar.

Description

Schmierflussigkeit sowie Verfahren zur Herstellung derselben
Technisches Anwendungsgebiet
Die Erfindung betrifft eine vorzugsweise pflanzenol- basierte Schmierflussigkeit , die sich insbesondere als Kuhlschmierstoff bspw. für die Metallbearbeitung eignet, sowie ein Verfahren zur Herstellung derselben. Die
Schmierflussigkeit kann besonders vorteilhaft in allen technischen Anwendungen eingesetzt werden, in denen von einer Flüssigkeit Schmiereigenschaften gefordert werden.
Die erfindungsgemaße Schmierflussigkeit kann in Anwendungen der spanenden Fertigung wie Bohren, Sagen, Fräsen, Schleifen, Drehen, Hobeln und anderen Anwendungen als Kuhlschmierstoff verwendet werden. Es ist auch möglich, derartige Flüssigkeiten als Ersatz für konventionelle, wassermischbare Basisflussigkeiten einzusetzen, die in der technischen Anwendung als Emulsion vorliegen.
Stand der Technik
Alle flussigen Schmierstoffe bestehen aus einer oder mehreren Basisflussigkeiten . Je nach Anwendung werden die Basisflussigkeiten mit unterschiedlichen Anteilen an Additiven versetzt oder als Emulsion mit Wasser verwendet. Letzteres ist insbesondere im Bereich der Kuhlschmierstoffe von großer Bedeutung.
Der Anteil der zugesetzten Additive variiert je nach Anwendung und liegt üblicherweise zwischen 1% und 30%. Typische Additive sind Hochdruck- Additive, Korrosions- und Oxidationshemmer sowie Antischaummittel . Zudem kommen polare Wirkstoffe zur Verbesserung der Schmierwirkung zum Einsatz. Im Fall der Schmierstoffemulsionen ist zudem der Zusatz von Emulgatoren und Bioziden erforderlich. Als Basisflussigkeiten steht eine Vielzahl von unterschiedlichen Flüssigkeiten zur Verfugung. Die gangigsten Basisfluide bestehen aus Mineralölen, Polyalphaolefinen oder synthetischen Estern. Polyalphaolefine kommen aufgrund ihres hohen Preises jedoch nur in Spezialanwendungen zum Einsatz .
Mmeralolbasierte Schmierstoffe werden aus Rohöl hergestellt und sind die am weitaus häufigsten eingesetzten Basisfluide. Ein wesentlicher Vorteil dieser Ole ist deren Langzeitstabilitat . Sie kommen z.T. über Monate oder Jahre z.B. als Hydraulikole zum Einsatz ohne dass sich ihre Eigenschaften merklich verandern. Ein Nachteil der mmeralolbasierten Ole ist deren Umweltunvertraglichkeit . Sie sind größtenteils als Gefahrstoff eingestuft und erfordern somit bei Transport und Entsorgung eine besondere Überwachung .
Werden die mineralischen Ole unter Einsatz von Emulgatoren mit Wasser zu Schmierstoff-Emulsionen vermischt so kommt es über die Zeit zum Abbau einzelner organischer
Verbindungen und somit zur Veränderung der Eigenschaften.
Aus diesem Grund werden den Emulsionen Biozide zugesetzt.
Diese sind aber aus Gründen der Arbeitssicherheit zu vermeiden, da sie Atemwegsreizungen, Allergien und
Hautausschlage verursachen können. Damit wird die
Gesundheit des Personals an den Bearbeitungsmaschinen z.T. massiv beeinträchtigt.
Em weiterer Nachteil von Schmierstoffen, die Mineralöl enthalten, liegt darin, dass Ol sehr schlecht von Oberflachen abgewaschen werden kann. Bearbeitete metallische Teile, die z.B. vor der Lackierung einer gründlichen Reinigung unterzogen werden sollen, müssen deshalb aufwandig m konzentrierten Tensidlosungen oder Losemitteln gewaschen werden. Dies verursacht hohe Kosten und große Mengen an verunreinigtem Waschwasser oder Losemittel. Diese Flussig- keiten müssen u.a. aufgrund des Ölgehaltes, der biologisch nicht abgebaut werden kann, einer besonders uberwachungs- bedurftigen Abfallbehandlung unterzogen werden. Dies verursacht hohe Kosten.
Aufgrund der beschriebenen Nachteile von mineralol- basierten Schmierstoffen und der steigenden Roholpreise kommen verstärkt biogene Schmierstoffe zum Einsatz. Hier stehen vor allem synthetische Ester zur Verfugung. Synthetische Ester werden durch die chemisch katalysierte Umesterung von Fetten und Ölen, also Triacylglycerinen, hergestellt. Hierfür werden die Triacylglycerine mit einem molaren Uberschuss eines Alkohols versetzt und durch Zugabe eines Katalysators, meist eine starke anorganische Lauge, bei erhöhter Temperatur zur Reaktion gebracht. Als
Reaktionsprodukte entstehen Fettsaurealkylester sowie Glycerin. An die Reaktion schließt sich eine Aufarbeitung der beiden Produkte an. Zunächst werden die beiden Produkte voneinander getrennt und anschließend gereinigt. Dabei werden der unverbrauchte Alkohol, der Katalysator sowie unerwünschte Nebenprodukte wie z.B. Seifen entfernt. Es entstehen nicht unerhebliche Mengen an hochbelasteten Abwassern .
Weiterhin sind Verfahren zur enzymatischen Herstellung von Schmierestern aus Fetten und Ölen bekannt. In den Verfahren werden mittels Lipasen pflanzliche und tierische Fette umgeestert. Bei der Verwendung von einwertigen Alkoholen entsteht wahrend der Reaktion, neben den Zwischenprodukten Mono- und Diglyceriden, vor allem
Fettsaurealkylester und Glycerin. In den Verfahren nach Stand der Technik erfolgt abschließend eine Abtrennung und Reinigung der Alkylester aus der Reaktionsmischung. Lediglich diese werden als Schmierstoff eingesetzt.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine biogene Basisflussigkeit für Schmierstoffe sowie ein Verfahren zu deren Herstellung zur Verfugung zu stellen, die schmierende Eigenschaften, insbesondere für Kuhl- schmieranwendungen von Metallen, aufweist und gut in Wasser emulgierbar ist. Zudem soll die Basisflussigkeit nur einen geringen Bedarf an Additiven (z.B. Schaumunterdrucker, Schmierverbesserer) erfordern oder auch ohne Additive auskommen und kostengünstig herstellbar sein.
Darstellung der Erfindung Die Aufgabe wird mit der Schmierflussigkeit und dem Verfahren gemäß den Patentansprüchen 1 und 11 gelost. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Schmierflussigkeit sowie des Verfahrens sind Gegenstand der abhangigen Patentansprüche oder lassen sich der nachfolgenden Beschreibung sowie den Ausfuhrungsbeispielen entnehmen.
Die vorgeschlagene Schmier und Bearbeitungsflussigkeit, im Folgenden als Schmierflussigkeit bezeichnet, enthalt eine flussige Mischung aus wenigstens Mono-, Di- und Triacylglyceπnen, Fettsaurealkylester und einer oder mehreren freien Fettsauren als Basisflussigkeit oder ist aus dieser Basisflussigkeit gebildet. Somit handelt es sich bei der erfindungsgemaßen Schmierflussigkeit um ein Gemisch aus Edukten und Produkten eines Um- oder Veresterungs- prozesses. Die Erfindung betrifft somit auch die Verwendung einer derartigen Basisflussigkeit als Schmierflussigkeit .
Überraschenderweise zeigt sich, dass eine derartige Schmierflussigkeit auch ohne Zusatz von Additiven bessere Schmiereigenschaften als Mineralöl aufweist. Neben den sehr guten Schmiereigenschaften besitzt die Schmierflussigkeit hervorragende Emulgiereigenschaften und somit eine gute Mischbarkeit mit Wasser. Die erfindungsgemaße Schmier- flussigkeit ist biologisch gut abbaubar und kann nach der Nutzung als Schmierstoff einer energetischen Verwertung in einer Biogasanlage zugeführt werden. In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird als Ausgangsmaterial für die Herstellung der Schmierflussigkeit Jatrophaol eingesetzt. Die im Ol enthaltenden Phorbolester bleiben wahrend des Herstellungs- prozesses erhalten. Phorbolester wirken antimikrobiell .
Somit kann der Einsatz von Bioziden in der Schmierflussigkeit deutlich reduziert oder vollständig vermieden werden.
Es zeigte sich, dass durch Variation der Anteile an Alkylestern, freien Fettsauren und Glyceriden (Mono-, Di- und Triacylglycerine) in der Schmierflussigkeit die Eigenschaften der Schmierflussigkeit variiert werden können. Eine weitergehende Additivierung ist dabei vielfach nicht erforderlich. Auf den Zusatz von Emulgatoren zur Stabilisierung einer aus der Basisflussigkeit hergestellten Emulsion kann somit verzichtet werden.
So ist es möglich, über das im Herstellungsverfahren steuerbare Verhältnis der Glyceride, freien Fettsauren und Ester die Polarität der Schmierflussigkeit einzustellen.
Dadurch wird der Einsatz von Additiven zur Verbesserung der Schmierfahigkeit deutlich reduziert oder vermieden.
Durch den hohen Anteil an oberflächenaktiven Substanzen in der Form von Di- und insbesondere Monoacyl- glycerinen in der Schmierflussigkeit wird die Schaumbildung wahrend des Einsatzes in der Metallverarbeitung minimiert. Unter einem hohen Anteil wird dabei ein Anteil von > 10 Gew.%, besonders bevorzugt > 20 Gew.% (bezogen auf die Summe aus Mono- und Dialcylglycerinen in der Basisflussigkeit) verstanden. Dadurch wird der Bedarf an Antischaum- additiven reduziert oder kann ggf. vollständig entfallen.
In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemaßen Herstellungsverfahrens wird das bei der Reaktion entstehende Wasser durch Verfahren nach Stand der Technik entfernt, um die Zusammensetzung des Schmierstoffes optimal einstellen zu können.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungs- gemäßen Schmierflussigkeit enthalt die Schmierflussigkeit neben gebundenen Glyceriden zum überwiegenden Teil oder ausschließlich Fettsaurealkylester einwertiger Alkohole. Bevorzugt ist hierbei ein Anteil von > 10 Gew . % , besonders bevorzugt > 20 Gew.%, der Fettsaurealkylester einwertiger Alkohole in der Basisflussigkeit . Auf die Verwendung teurer mehrwertiger Alkohole im Um- oder Veresterunsprozess der Triacylglyceride kann somit verzichtet werden.
Bei einer Verwendung der Basisflussigkeit in einer Emulsion - die Schmierflussigkeit ist dann durch diese Emulsion der Basisflussigkeit mit Wasser sowie ggf. zusatzlichen Additiven gebildet - ist es von Vorteil, PoIy- und/oder Oligosaccharide oder andere wasserlösliche Polymere zuzugeben, um die Viskositatseigenschaften der Schmierflussigkeit einzustellen bzw. an die jeweilige Anwendung anzupassen.
Bei dem Einsatz der Basisflussigkeit in einer Emulsion ergeben sich besondere Vorteile, wenn der pH-Wert großer 7,5 ist. Dies fuhrt zu einer deutlichen Verbesserung von Schmier- und Benetzungseigenschaften sowie einer Erhöhung der Emulgierkapazitat .
Es ist zudem möglich, der Schmierflussigkeit PoIy- ethylenglykol oder Glyceπn zuzugeben. Besonders vorteilhaft wird dabei Abfallglyzerin aus der Biodieselproduktion verwendet .
Folgende Tabelle zeigt eine typische Zusammensetzung der erfindungsgemaßen Schmierflussigkeit (Angaben jeweils in Gew.% bezogen auf die Gesamtmasse der Basisflussigkeit ) :
Figure imgf000008_0001
Je nach Anwendung der Schmierflussigkeit sind bestimmte Zusammensetzungen besonders vorteilhaft.
Für Aufgabenstellungen, die eine hohe Viskosität der Schmierflussigkeit erfordern, ist ein hoher Triglycerid- anteil besonders geeignet. Eine besonders vorteilhafte Zusammensetzung der Schmierflussigkeit für derartige Anwendungen ist in folgender Tabelle dargestellt (Angaben jeweils in Gew.% bezogen auf die Gesamtmasse der Basis- flussigkeit ) :
Figure imgf000008_0002
Für Anwendungen der Schmierflussigkeit , die eine hohe Schmierfahigkeit und hohe Emulgierkapazitat der Schmier- flussigkeit erfordern, sind die in folgender Tabelle dargestellten Zusammensetzungen von Vorteil (Angaben jeweils in Gew.% bezogen auf die Gesamtmasse der Basis- flussigkeit ) :
Figure imgf000008_0003
In Einzelfallen kann es vorteilhaft sein, einwertige Alkohole bis zu einem Anteil von 2 Gew.% (bezogen auf die Basisflussigkeit) zuzusetzen oder in der Flüssigkeit zu belassen, um bspw. die Viskosität der Schmierflussigkeit anzupassen. Dies betrifft auch die Zusammensetzungen m den obigen Tabellen.
Im Folgenden werden unterschiedliche Herstellungsverfahren für die Schmierflussigkeit beschrieben.
Ein mögliches Herstellungsverfahren beruht auf einer partiellen Umesterung von Triacylglycerinen. Hierzu wird gereinigtes und ggf. entwässertes Fett oder Ol mit einem Alkohol versetzt und durch Zugabe eines geeigneten Katalysators zur Reaktion gebracht. Hierbei kann es sich bei dem Fett, Ol, Alkohol und Katalysator selbstverständlich auch um Gemische unterschiedlicher Stoffe handeln. Über die Verweilzeit, den Katalysator, sowie die eingesetzte Alkoholmenge kann das Verhältnis von Alkylestern, freien Fettsauren, Mono-, Di- und Triacylglycerinen im Reaktionsprodukt eingestellt werden.
Als Rohstoff für die Herstellung dieser Schmier- flussigkeit eignen sich prinzipiell alle gebundenen Glyceride pflanzlichen und tierischen Ursprungs sowie freie Fettsauren. Als Katalysatoren kommen vorzugsweise ein oder mehrere regiospezifische Lipasen zum Einsatz. Besonders Vorteilhaft ist die Verwendung von sn-1,3 regiospezifischen Lipasen als Katalysator. Derartige Lipasen spalten bevor- zugt die erste und dritte Fettsaure vom Triacylglycerin ab. Somit entsteht bei Anwesenheit von Alkoholen eine Mischung aus Mono- und Diacylglycerinen zusammen mit Alkylestern und freien Fettsauren.
Zum Einstellen gewünschter Schmierstoffeigenschaften, wie beispielsweise der Viskosität, ist es jedoch auch möglich, einen unspezifischen Katalysator zuzusetzen, wobei dann der erforderliche Anteil an Mono- und/oder Diacyl- glycerinen im Reaktionsprodukt beispielsweise durch vorzeitigen Abbruch der Reaktion oder durch eine unter- stochiometrische Alkoholzugabe erreicht werden kann.
Der Katalysator bzw. das Katalysatorengemisch kann sowohl in freier Form als auch als tragergebundenes System vorliegen. Tragergebundene Katalysatoren weisen den Vorteil auf, dass sie über mehrere Reaktionszyklen verwendet werden können. Dies ist, aufgrund des vergleichsweise hohen Preises, vor allem bei der Verwendung von Lipasen als Katalysator von Vorteil.
Die Prozesstemperatur zur Herstellung der Mischung bzw. Basisflussigkeit ist abhangig vom eingesetzten
Katalysator sowie dem eingesetzten Triacylglycerm. Sie bewegt sich aber üblicherweise zwischen 20 und 12O0C.
Die Reaktionsgeschwindigkeit ist abhangig von der Katalysatorkonzentration und dem verwendeten Katalysator. Die Reaktionsdauer bzw. Verweilzeit wird in Abhängigkeit von den gewünschten Schmierstoffeigenschaften gewählt.
Es ist zudem möglich, die Schmierflussigkeit durch Mischen von Alkylestern, freien Fettsauren und gebundenen Glyceriden herzustellen. Durch das Verhältnis der Glyceπde, freien Fettsauren und der Alkylester können die gewünschten Schmierstoffeigenschaften wie Viskosität, Emulgierfahigkeit , Polarität und Schaumunterdruckung eingestellt werden.
Die erfindungsgemaße Schmierflussigkeit kann auch durch die Veresterung von Fettsauren hergestellt werden. Hierfür werden Fettsauren mit ein- und/ oder mehrwertigen Alkoholen sowie gebundenen und/oder freiem Glycerin vermischt und durch Zugabe eines geeigneten Katalysators zur Reaktion gebracht. Über die Reaktionszeit, den verwendeten Katalysator sowie die Art und das Verhältnis der eingesetzten Alkohole können die Eigenschaften der Schmierflussigkeit eingestellt werden.
Als Katalysatoren können sowohl chemische Katalysatoren wie beispielsweise Metalle, Metallsalze, Sauren und Laugen als auch Enzyme wie beispielsweise Esterasen verwendet werden. Die Katalysatoren können sowohl in freier als auch in trägergebundener Form eingesetzt werden.
Zum Einstellen eine gewünschten Mischungszusammen- setzung kann es sowohl beim Umesterungsverfahren als auch beim Veresterungsverfahren von Vorteil sein, eine Kombination verschiedener chemischer und/oder enzymatischer Katalysatoren einzusetzen.
Besonders vorteilhafte Eigenschaften der Schmier- flussigkeit ergeben sich bei einer schrittweisen Zugabe des Alkohols über die Reaktionsdauer. In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung wird der Alkohol dabei nicht direkt in das Reaktionsmedium gegeben, sondern in einem katalysatorfreien Aliquot des Reaktionsmediums vorgelost und anschließen dem Reaktionsraum zugeführt.
Für die Herstellung der Schmierflussigkeit kann es auch vorteilhaft sein, mehrere der beschriebenen Verfahren zu kombinieren.
Ausführungsbeispiele
Beispiel 1:
5g Ethanol werden in 100g Rapsöl aufgelost . Die Umesterungsreaktion wird durch Zugabe von 0,5g eines tragergebundenen Enzyms gestartet. Nach 8 Stunden Reaktionszeit erhalt man eine Schmierflussigkeit mit 20%
Alkylester, 5% Monoacylglycerinen, 20% Diacylglycerinen und 54,5% Rapsöl und 0,5% freien Fettsauren. Die Schmier- flussigkeit besitzt eine hohe Viskosität und eine geringe Polarität. Die Emulgierfahigkeit ist ausreichend, um mehr als 10% der Flussigkeit in Wasser zu emulgieren. Bei Zusatz von Lauge ins Wasser verbessern sich die Schmiereigen- Schäften zusatzlich. Die Emulsion ist über mehrere Tage stabil .
Beispiel 2:
10g Ethanol werden in 100g Jatrophaol aufgelost. Die Umesterungsreaktion wird durch Zugabe von Ig einer tragergebundenen Lipase gestartet, nach 24 Stunden Reaktionszeit erhalt man eine Mischung aus 48% Alkylester, 20% Monoacyl- glycerinen, 25% Diacylglycennen, 2% freie Fettsauren und 5% Jatrophaol. Die so erhaltene Schmierflussigkeit weist eine vergleichsweise geringe Viskosität und eine hohe Polarität und sehr hohe Emulgierfahigkeit auf.
Beispiel 3:
30g Rizinusöl werden mit 15g Diolein, 35g Monoolein und 20g Fettsaurepropylester und Ig Ölsäure vermischt. Man erhalt eine Schmierflussigkeit mit sehr hoher Viskosität, Polarität und Emulgierkapazitat .
Beispiel 4 : Das Produkt aus Beispiel 2 wird mit 10g Rizinusöl vermischt. Die Viskosität des neuen Produktes ist im Vergleich zur Ausgangsschmierflussigkeit deutlich erhöht, wahrend Polarität und Emulgierkapazitat leicht reduziert sind.

Claims

Patentansprüche
1. Schmierflussigkeit, insbesondere für die Metallbearbeitung, die eine Mischung aus wenigstens Mono-, Di- und Triacylglycerinen, Fettsaurealkylester und einer oder mehreren freien Fettsauren als Basis- flussigkeit enthalt oder aus dieser Basisflussigkeit gebildet ist.
2. Schmierflussigkeit nach Anspruch 1, bei der ein Anteil von > 10 Gew.%, besonders bevorzugt > 20 Gew.%, der Fettsaurealkylester in der Basis- flussigkeit aus einwertigen Alkoholen gebildet ist.
3. Schmierflussigkeit nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Basisflussigkeit einen Anteil von > 10 Gew.%, besonders bevorzugt > 20 Gew.%, an Mono- und/oder Diacylglyceπnen aufweist.
4. Schmierflussigkeit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, die aus einer Emulsion der Basisflussigkeit mit Wasser gebildet ist.
5. Schmierflussigkeit nach Anspruch 4, bei der die Emulsion einen pH-Wert von > 7,5 aufweist.
6. Schmierflussigkeit nach Anspruch 4 oder 5, bei der die Emulsion wasserlösliche Polymere, insbesondere PoIy- und/oder Oligosaccharide, enthalt.
7. Schmierflussigkeit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der die Basisflussigkeit einen Anteil von ≥ 4 Gew.% Fettsaurealkylester, einen Anteil von ≥ 0, 1 Gew.% freie Fettsauren, einen Anteil von ≥ 2 Gew.% Monoacylglycerme, einen Anteil von ≥ 2 Gew . % Diacylglycerine und einen Anteil von ≤ 90 Gew . % Tπacylglycerine aufweist.
8. Schmierflussigkeit nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der die Basisflussigkeit einen Anteil von 4-25 Gew.% Fettsaurealkylester, einen Anteil von 0,1-1,5 Gew.% freie Fettsauren, einen Anteil von 2-20 Gew.% Monoacylglycerine, einen Anteil von 2-20 Gew.% Diacylglycerine und einen Anteil von 50-90 Gew.% Triacylglycerme aufweist.
9. Schmierflussigkeit nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der die Basisflussigkeit einen Anteil von 20-70 Gew.% Fettsaurealkylester, einen Anteil von 0,5-5
Gew.% freie Fettsauren, einen Anteil von 3-30 Gew.% Monoacylglycerine, einen Anteil von 10-30 Gew.% Diacylglycerine und einen Anteil von 3-60 Gew.% Triacylglycerme aufweist.
10. Schmierflussigkeit nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei der die Basisflussigkeit zumindest zum Teil aus partiell umgeestertem Jatrophaol gebildet ist und Phorbolester aus dem Jatrophaol enthalt.
11. Verfahren zur Herstellung einer Schmierflussigkeit nach einem der vorangehenden Patentansprüche, bei dem die Basisflussigkeit durch partielle Umesterung von Tπacylglycerinen oder durch partielle Veresterung von Fettsauren, jeweils durch Zugabe von Alkohol und unter Anwesenheit eines Katalysators, erhalten wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem die partielle Umesterung mit einwertigen Alkoholen durchgeführt wird.
13. Verfahren nach Ansprüche 11 oder 12, bei dem eine Emulsion aus der Basisflussigkeit und Wasser gebildet wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, bei dem der Emulsion wasserlösliche Polymere, insbesondere PoIy- und/oder Oligosaccharide, zugegeben werden .
15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, bei dem der pH-Wert der Emulsion auf > 7,5 eingestellt wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 15, bei dem der Basisflussigkeit Polyethylenglykol und/oder Glycerin zugegeben wird.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 16, bei dem bei der partiellen Umesterung oder Veresterung verschiedene Katalysatoren in Kombination eingesetzt werden .
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 17, bei dem als Ausgangsprodukt für die partielle Umesterung Jatrophaol eingesetzt wird.
PCT/EP2010/002363 2009-04-17 2010-04-16 Schmierflüssigkeit sowie verfahren zur herstellung derselben WO2010118891A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009017576.8 2009-04-17
DE102009017576 2009-04-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010118891A1 true WO2010118891A1 (de) 2010-10-21

Family

ID=42272609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/002363 WO2010118891A1 (de) 2009-04-17 2010-04-16 Schmierflüssigkeit sowie verfahren zur herstellung derselben

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2010118891A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102732360A (zh) * 2011-04-14 2012-10-17 中国石油化工股份有限公司 沼气发动机润滑油
CN104388156A (zh) * 2014-10-28 2015-03-04 无锡乐华自动化科技有限公司 一种汽车抗氧化润滑油
WO2017036785A1 (de) * 2015-08-31 2017-03-09 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V. Schmierend wirkende mischung mit glyceriden
CN112342078A (zh) * 2020-11-10 2021-02-09 雷毅聪 一种含有多孔颗粒的高水基润滑液

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4300552A1 (de) * 1993-01-12 1994-07-14 Henkel Kgaa Mittel für die formgebende Metallbearbeitung
DE102005002711A1 (de) * 2005-01-19 2006-07-27 Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg Herstellung und Verwendung von Monoglyceriden
WO2006086936A1 (de) * 2005-02-17 2006-08-24 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Flüssige bio-brennstoffmischung sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung derselben
WO2007029851A1 (en) * 2005-09-07 2007-03-15 Nippon Shokubai Co., Ltd. Method for producing fatty acid alkyl esters and/or glycerin
EP1944353A1 (de) * 2007-01-12 2008-07-16 Korea Houghton Corporation Wasserlösliche Metallbearbeitungsflüssigkeit basierend auf einem Destillationsrückstand der Biodieselproduktion

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4300552A1 (de) * 1993-01-12 1994-07-14 Henkel Kgaa Mittel für die formgebende Metallbearbeitung
DE102005002711A1 (de) * 2005-01-19 2006-07-27 Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg Herstellung und Verwendung von Monoglyceriden
WO2006086936A1 (de) * 2005-02-17 2006-08-24 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Flüssige bio-brennstoffmischung sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung derselben
WO2007029851A1 (en) * 2005-09-07 2007-03-15 Nippon Shokubai Co., Ltd. Method for producing fatty acid alkyl esters and/or glycerin
EP1944353A1 (de) * 2007-01-12 2008-07-16 Korea Houghton Corporation Wasserlösliche Metallbearbeitungsflüssigkeit basierend auf einem Destillationsrückstand der Biodieselproduktion

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102732360A (zh) * 2011-04-14 2012-10-17 中国石油化工股份有限公司 沼气发动机润滑油
CN104388156A (zh) * 2014-10-28 2015-03-04 无锡乐华自动化科技有限公司 一种汽车抗氧化润滑油
WO2017036785A1 (de) * 2015-08-31 2017-03-09 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V. Schmierend wirkende mischung mit glyceriden
JP2018526511A (ja) * 2015-08-31 2018-09-13 フラウンホッファー−ゲゼルシャフト ツァ フェルダールング デァ アンゲヴァンテン フォアシュンク エー.ファオ グリセリド含有潤滑混合物
AU2016315409B2 (en) * 2015-08-31 2019-07-18 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V. Lubricating mixture having glycerides
US10640722B2 (en) 2015-08-31 2020-05-05 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V. Lubricating mixture having glycerides
JP7053454B2 (ja) 2015-08-31 2022-04-12 フラウンホッファー-ゲゼルシャフト ツァ フェルダールング デァ アンゲヴァンテン フォアシュンク エー.ファオ グリセリド含有潤滑混合物
CN112342078A (zh) * 2020-11-10 2021-02-09 雷毅聪 一种含有多孔颗粒的高水基润滑液

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0222311B1 (de) Verwendung von Alkoxyhydroxyfettsäuren als Korrosionsinhibitoren in Ölen und Ölhaltigen Emulsionen
WO2002028811A1 (de) Verfahren zur herstellung von fettsäurealkylestern
DE2034383A1 (de) Gemische synthetischer Ester und ihre Verwendung
EP1838861B1 (de) Herstellung von monoglyceriden aus triglyceriden durch alkoholyse unter verwendung der thermomyces lanuginosus lipase, welche durch alkalische salze aktiviert wird
WO2010118891A1 (de) Schmierflüssigkeit sowie verfahren zur herstellung derselben
DE3611027A1 (de) Kaltwalzoel fuer stahl
DE1014694B (de) Schmierfett und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2907863C2 (de) Metallbearbeitungsemulsion
DE19956237A1 (de) Emulgatorsystem und dieses enthaltende Metallbearbeitungsemulsion
DE10337451A1 (de) Verwendung von PIT-Emulsionen in enzymatischen Reaktionen
EP3344734B1 (de) Schmierend wirkende mischung mit glyceriden
WO1994025548A1 (de) Hydrauliköle mit verbesserter dichtungsverträglichkeit
EP2796447B1 (de) Neue schwefelbrückenhaltige Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE19956599C2 (de) Verfahren zur Herstellung von entsäuerten Triglyceriden
LU82565A1 (de) Schmierstoffsystem fuer die warmverformung von metallen
DE2700040C2 (de) Schmierstoffsystem für die Warmverformung von Metallen
DE10122551A1 (de) Einstufiges Verfahren zur Herstellung eines biologisch abbaubaren Fettsäure-Esters (Esteröl) aus Triglyceriden (Fetten)
DE1644966C3 (de) Verwendung von 2,2,4-(2,4,4-)Trimethyladipinsäurediestern als Schmiermittel
DE10007625A1 (de) Schmiermittel zur Umformung von Metallen
DE1148343B (de) Schmierfett und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4435398A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Lederfettungsmitteln
EP2487227B1 (de) Umformschmiermittelzusammensetzung, insbesondere für die Kaltumformung von metallischen Teilen
DE102020124937A1 (de) Mittel und Verfahren
EP0557839A1 (de) Nieder- und hochmolekulare Korrosionsschutzadditive auf Basis von Epoxiden
EP1356857A1 (de) Verfahren zum Herstellen dispergiermittelfreier Öl-in-Wasser-Dispersionen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10714861

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10714861

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1