DE1644966C3 - Verwendung von 2,2,4-(2,4,4-)Trimethyladipinsäurediestern als Schmiermittel - Google Patents

Verwendung von 2,2,4-(2,4,4-)Trimethyladipinsäurediestern als Schmiermittel

Info

Publication number
DE1644966C3
DE1644966C3 DE1644966A DE1644966A DE1644966C3 DE 1644966 C3 DE1644966 C3 DE 1644966C3 DE 1644966 A DE1644966 A DE 1644966A DE 1644966 A DE1644966 A DE 1644966A DE 1644966 C3 DE1644966 C3 DE 1644966C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ester
acid
trimethyladipic acid
trimethyladipic
lubricants
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1644966A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1644966B2 (de
DE1644966A1 (de
Inventor
Josef Dr. 4680 Wanne-Eickel Disteldorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huels AG
Original Assignee
Chemische Werke Huels AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Werke Huels AG filed Critical Chemische Werke Huels AG
Priority to DE1644966A priority Critical patent/DE1644966C3/de
Priority to BE716389D priority patent/BE716389A/xx
Priority to FR1568607D priority patent/FR1568607A/fr
Priority to LU56267D priority patent/LU56267A1/xx
Priority to NL6808445A priority patent/NL6808445A/xx
Priority to GB28511/68A priority patent/GB1237243A/en
Publication of DE1644966A1 publication Critical patent/DE1644966A1/de
Publication of DE1644966B2 publication Critical patent/DE1644966B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1644966C3 publication Critical patent/DE1644966C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M3/00Liquid compositions essentially based on lubricating components other than mineral lubricating oils or fatty oils and their use as lubricants; Use as lubricants of single liquid substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/125Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/129Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of thirty or more carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/282Esters of (cyclo)aliphatic oolycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/287Partial esters
    • C10M2207/288Partial esters containing free carboxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/34Esters having a hydrocarbon substituent of thirty or more carbon atoms, e.g. substituted succinic acid derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/02Groups 1 or 11
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/02Bearings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/06Instruments or other precision apparatus, e.g. damping fluids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/10Semi-solids; greasy

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

Die Eignung aliphatischer Diester der Basis Dicarbonsäuren MoüiäkShoi °der DioIc^liiSnoSirbSnllure bestimmter Kettenlänge und Struktur als Schmiermittel, insbesondere als Motoren-, Jet-, Lager-, Getiiebe- oder Instrumenten-Öl, ist hinreichend bekannt und mannigfach beschrieben. Engt man den Schmiermittelbereich auf Hochleistungsöle ein, so bildet eine vorgegebene bifunktionelle Verbindung nur noch mit wenigen ausgewählten monofunktionellen Komponenten Diester von optimalen Schmiermitteleigenschaften. So erfordert bekanntlich ein leistungsfähiges Schmiermittel einen hohen Viskositätsindex, niedrige Viskositäten bei tiefen Temperaturen, einen hohen Flammpunkt, jedoch geringe Verdampfungsverluste bei Betriebstemperaturen, eine hinreichende Scher-, Oxidations- und Thermo-Stabilität neben weiteren anderen Prädikaten.
Derartige Eigenschaften besitzen relativ langkettige Diester mit einer gezielten Verzweigung. Stark verzweigte Komponenten liefern mangelhafte Viskositätseigenschaften und damit keine sonderlich leistungsfähigen Schmiermittel, während völlig lineare und unverzweigte Diester sich bei hervorragenden VI-Werten allein infolge zu hoher Stockpunkte für eine Anwendung als Schmiermittel unter normalen Bedingungen verbieten. Neben solcherlei strukturellen Voraussetzungen ist die Herstellung leistungsfähiger Schmierstoffe in eminenter Weise von der technischen Zugäiiglichkeit und Wirtschaftlichkeit der ausgewählten Esterstoffe abhängig.
Gemäß DE-PS 9 33 650 sind Schmiermittel auf Basis von aliphatischen Dicarbonsäuren bekannt, die in der Kohlenwasserstoffkette zwischen den Carboxylgruppen durch eine oder mehrere Alkylgruppen substituiert sein könnea Geeignete Säuren sind z.B. Mono- und
is Dimethyladipinsäure. Die DE-PS 9 44 626 betrifft ähnliche Schmiermittel, als Säuren werden beispielsweise Adipinsäure oder Methyladipinsäure eir>cvsetzL
Im Rahmen der Acetonchemie (s. K. Schmitt, Chemische Industrie, Nr. 4, S. 1-7, 1966) ist 2,2,4-(2,4,4-)Trimethyladipinsäure (durch Kondensation von Aceton zu Isophoron, Hydrierung zum Trimethyicyclohexanol und nachfolgender Salpetersäureoxydation) nunmehr in technischem Umfang zugänglich. Durch Umsetzung von Trimethyladipinsäure, vorzugsweise mit geradkettigen Monoalkoholen, erhält man Diester, die sich durch ihre Leistungsfähigkeit als Schmiermittel und Weichmacher auszeichnen und als Motoren-, Lager-, Getriebe- oder Instrumenten-Öl unmittelbar, sowie in Form von Zusätzen zu Mineralöl-
jo komponenten außerdem als Mehrbereichsmotorenöle geeignet sind.
Überraschend wurde gefunden, daß Schmiermittel, die aus Trimethyladipinsäurediestem, deren Monoalkoholkomponente aus Gemischen homologer Alkohole
j5 mit 4 bis 14 Kohlenstoffatomen bestehen, nicht nur geeignete, gute schmiertechnische Prädikate in bezug auf Viskositätsindex, Kälteviskositätseigenschaften und Flammpunkt zeigen, sondern sich insbesondere durch erhöhte Thermostabilität, deutlich verbesserte Oxidati tionsstabilität und gegenüber unsubstituierten Dicarbonsäuren entscheidend höhere Hydrolysebeständigkeit und Verseifungsresistenz auszeichnen.
Gegenstand der Erfindung ist daher die Verwendung von 2,2,4-(2,4,4-)Trimethyladipinsäurediestern, deren
4> Monoalkoholkomponente ausschließlich aus Gemischen homologer Alkohole mit 4 bis 14 Kohlenstoffatomen besteht, als Schmiermittel.
Die Daten der Ester waren bisher unbekannt und sind in Tabelle 1 aufgeführt
Tabelle I C-Ketten- Viskos.- Stockpunkt Flammpunkt Viskosität in cSt + 99"
Trirrethyladipinsäureester länge index °C °C -40° + 38°
Alkoholkomponente 2,15
21 108 -66 175 300 7,25 2,95
2,2,4-(2,4.4)Trimethyladipinsäure 25 138 -76 216 820 11,0 2.8
n-Hexanol 25 79 -60 207 2100 12,0 3,0
n-Octanol 25 97 -58 204 2200 12,8 3,4
2-Äthylhexanol 27 175 -63 227 550 11.8 4,5
i-Ocianol (Oxo-S.) 27 129 -50 209 6500 22,5 3.9
n-Nonanol 27 103 -45 209 6000 19,5 3,45
Trimethylhexanol 29 145 -54 233 2000 14,6
i-Nonanol
n-Decanol
Fortsetzung
Alkoholkomponente
C-Kettenlänge
Viskos.-index
Stockpunkt Flammpunkt Viskosität in cSt
0C 0C -40" +38°
+ 99°
2A4-{2,4,4)Tnmethyladipinsäure 29 128 -48 223
i-Decanol (Oxo-S.) 31 172 -29 240
n-Undecanol 33 154 -22 248
n-Dodecanol 35 160 - 2 252
n-TridecanoI 35 100 -35 236
i-TridecanoI (Oxo-S.) 37 163 - 9 256
n-Tetradecanol
5000
20,7 4,2
17,2 4^
21,0 4,6
253 5,6
45,0 6,4
27,5 6,1
Erwartungsgemäß und aus Tabelle 1 ersichtlich weist der Di-n-nonylester sehr gute Schmiermitteleigenschaften auf. Da n-NonanoI in großtechnischen Mengen nicht zugänglich ist, andererseits die Trimethyladipinsäurediester großtechnisch zugänglicher Alkohole keine dem Di-n-nonylester adäquaten Schmiermitteleigenschaften aufweisen, besteht die Aufgabe der Erfindung darin, die großtechnisch zugänglichen Alkohole derart zu formulieren, daß ihre Trimethyladipinsäureester Schmiermittel mit brauchbaren Eigenschaften ergeben.
Nach allgemein vorherrschenden Vorstellungen, die auch experimentell belegbar sind, werden normalerweise mit steigender Anzahl von Mischungskomponenten mit naturgemäß unterschiedlichen Eigenschaften die hervorstechenden Qualitäten einzelner Komponenten immer stärker nivelliert, derart, daß eine solche Arbeitsweise in ihrer Wirkung einem Verschnitt gleichkommt
Es zeigte sich überraschenderweise, daß man durch physikalische Mischungen von Trimethyladipinsäureestern verschiedener Kettenlänge Schmiermittel erhält, die wesentlich höhere Viskositätsindices aufweisen als nach rechnerischer Abschätzung erwartet werden konnte, deren Stockpunkte allerdings nivelliert wurden.
Tabelle 2
Trimethyladipinsaureesf-.r (Physikalische Mischungen)
Ester
Trimethyladipinsäure
Zusammensetzung der Mischung
% VI*)
Viskositäts- Stockpunkt Flammindex punkt
di(n-butyl)ester 03
di(n-hexyl)ester 21,5 (108)
di(n-octyl)ester 33,0 (130)
di(n-decyl)iester 44,0 (145)
di(n-dodecyl)ester 1,0 (154)
di(n-hexyl)ester 1,0 (108)
di(n-octyl)ester 45,0 (138)
di(n-decyl)ester 53,0 (145)
di(n-dodecyl)ester 1,0 (154)
di(n-octyl)ester 50,0 (138) I
di(n-decyl)ester 50,0 (145) f
di(n-nonyl)ester 50,0 (175) 1
di(n-decyl)ester 50.0 (145) [
di(n-octyl)ester 33,3 (138)
di(n-decyl)ester 33,3 (145)
di(n-dodecyl)ester 33,3 (154)
-55 207
-53
— 54
-53
-28
221
215
225
220
*) = Vl der reinen Einzelester gemäß Tabelle
Es gelang nun bei der Gemisch-Veresterung, d. h. bei μ ten und wesentlich tieferen Stockpunkten herzustellen,
der Veresterung von Trimethyladipinsäure mit Monoal- als mittels physikalischer Mischungen von reinen
koholgemischen Estergemische mit praktisch gleich Trimethyladipinsäureestern zu erzielen sind. Aus den
guten Viskositätsindices, jedoch höheren Flammpunk- Beispielen gemäß Tabelle 3 ist ersichtlich, daß man
durch Veresterung von Alkoholgemischen mit Trimethyladipinsäure Gemischdiesier erhält, die ihren Eigenschaften und ihrem Verhalten nach dem großtechnisch nicht zugänglichen Di-n-nonylester praktisch adäquat sind.
Diese experimentellen Ergebnisse sind insofern von Bedeutung, als nach dieser Arbeitsweise nunmehr hochwertige Trimethyladipinsäure-Esterschmiermittel aus Alkoholen hergestellt werden können, die für sich allein (s. Tabelle 1) bezüglich ihrer Schmiermitteleigenschaften weniger leistungsfähig sind.
Tabelle 3
(Gemisch-Ester)
Trimethyladipinsäureester, hergestellt durch Umsetzung von Trimethyladipinsäure mit Monoalkoholgemischen
Alkoholkomponente
Zusammensetzung der Mischung Viskositäts- Stock- Flamm
index punkt punkt
% VI*) 0C 0C
n-Butanol 0,5
n-Hexanol 21,5
n-Octanol 33,0
n-Decanol 44,0
n-DodecanoI 1,0
n-Hexanol 1,0
n-Octanol 45,0
n-Decanol 53,0
n-Decanol 1,0
n-Octanol 50,0
n-Decanol 50,0
n-Nonanol 50,0
n-Decanol 50,0
n-Octanol 333
n-Decanol 333
n-Dodecanol 333
(108) (138) (145) (154)
(108) (138) (145) (154)
(138) (115)
(175) (145)
(138) (145) (154)
*) = Vl der reinen Einzelester gemäß Tabelle 157
-65
2Ί0
167
175
167
178
-63
-60
-58
-40
225
220 229
223
Erfindungsgemäß werden sowohl wegen der erzielbaren Eigenschaften als auch aus verfahrensmäßigen und wirtschaftlichen Gründen vorzugsweise technisch und natürlich anfallende Monoalkoholgemische oder aber gezielte Abmischungen in den Eigenschaften und in der Struktur ähnlicher oder verschiedener Monoalkohole mit Trimethyladipinsäure zur Veresterung gebracht und als Schmiermittel sowie als Weichmacher verwendet. Zur Gewinnung von Estergemischen mit guten Viskositätsindices, hohen rlammpunkten und besonders tiefen Stockpunkten gemäß Tabelle 3 ist es zweckmäßig, in einer Vorreaktion Trimethyladipinsäure mit einem Unterschuß des Monoalkoholgemisches zunächst vorwiegend zum Halbester umzusetzen und nachfolgend unter Zugabe des restlichen Alkoholgemisches die vollständige Veresterung zum Gemischtester auszuführen. Führt man dagegen die Veresterung in einem Schritt mit der vorgesehenen Gesamtmenge aller Reaktionspartner aus, so weist das resultierende Estergemisch weitgehende Ähnlichkeit mit einer physikalischen Mischung etwa entsprechender Zusammensetzung von reinen Trimethyladipinsäureestern auf, mit Stockpunkten gemäß Tabelle 2.
Die Trimethyladipinsäureester- und Estergemische zeichnen sich neben den belegten Prädikaten durch hohe Verseifungsresistenz, durch hervorragende Oxy-
dations- und Thermostabilität sowie durch Verträglichkeit gegenüber Mineralölen und vielen anderen Stoffen aus. Die Thermostabilität erreicht dabei die Werte der außerordentlich schwierig zugänglichen Undecandicarbonsäure, d.h. deren Diester, wobei außerdem zu bemerken ist, daß Undecandicarbonsäureester schlechte Hydrolyseresistenz zeigen.
Die thermische Stabilität einiger Trimethyladipinsäureester im Vergleich zu Diestern ähnlicher Kettenlänge ist in Tabelle 4 dargestellt.
Tabelle 4
Thermostabilität einiger Ester nach 6V2 Stunden bei 350° am Rückflußkühler ohne Schutzgas
C-Ketten- Säurezahl länge (mg KOH/
g Sub.)
Azelainsäure-di(2'flthyl-
hexyl)ester
Sebazinsäure-di(2-äthyl-
hexyl)ester
Decandicarbciiiäure-
di(2-äthylhexyl)ester
25 25
26 18 28 14
Forlsct/unii
Foster
Undecandicarbonsäure-
di(2-äthylhexyl)ester
Dodecamethylendiol-
di(2-äthylhexoat)
Tridecamethylendiol-
di(2-äthylhexoat)
Trimethyladipinsäure-
di(n-octyl)ester
Trimethyladipinsäure-
di(n-nonyl)ester
Trimethyladipinsäure-
Die Säurezahlen von physikalischen Gemischen sowie Gemischtestern der Trimethyladipinsäuren liegen ebenfalls unter 5.
Tabelle 5
Hydrolyseresisteiiz einiger Ester, bestimmt durch Änderung der Säurezahl nach Erhitzen gleicher Mengen Ester und Wasser in 20 Stunden bei 18O0C im Autoklaven
C-Ketien-
länge
Säurc/ahl
(mg KOII/
g Sub.)
29 3
28 32
29 4
25 4
27 3
29 4
Rsler Änderung der
Säurezahl
(mg KOH/g Sub.)
Trimethyladipinsäure-n-octyl- 2.54
n-decyl-Ester
Trimethyladipinsäure-Ester aus 3.80
Alfol® 10, einem handelsüblichen
Gemisch aus η-Cm- und n-Cir
Alkoholen
Trimethyladipinsäure-n-decyl- 3.12
n-dodecyl-Ester
Adipinsäure-di-isodecylester 76.5
Decandicarbonsäure-di-2-äthyl- 51,75
hexylester
Sebazinsäure-di-2-äthylhexylester 65.3
Azelainsäure-di-isodecylester 63.7
Die Werte zeigen die überlegene Hydrolyseresistenz der erfindungsgemäßen Trimethyladipinsäurediester.
Von besonderem Vorteil ist ferner die der Rohesterbildung nachgeschaltete Aufarbeitungsmethode zur Herstellung völlig säurefreier Ester. Bekanntlich weisen die anfallenden Rohester, häufig genug auch Esterdestillate aus neutralen Rohestern, eine meßbare Säurezahl auf. die aus zahlreichen Gründen unerwünscht ist. In der Literatur sind zwar Methoden zur Entfernung saurer Anteile aus Estern beschrieben, doch sind diese Methoden mitunter aufwendig oder auf speziell gelagerte Fälle zugeschnitten. Die nachstehend beschriebene Methode erlaubt eine vollständige Entfernung saurer Anteile, führt zu einer Aufhellung der Produkte und zeichnet sich durch einfache und wirtschaftliche Arbeitsweise aus.
Nach nahezu vollständiger Veresterung und Abdestillation des Schleppmittels bzw. der im Überschuß angewandten Veresterungskomponente weist der Rohester hinreichend oft noch einen Gehalt an sauren Anteilen auf. Die ermittelten Säurezahlen liegen im allgemeinen in einem Bereich von 0-10(mg KOH/g Substanz), insbesondere bei sterisch gehinderten Estern, wie im vorliegenden Fall beim Trimethyladipinsäureester. Setzt man nun einem solchen Rohester eine seiner Säurezahl adäquate Menge an MgO sowie molare Mengen Wasser zur Bildung von Mg(OH)2 zu und erwärmt unter Rühren 5 bis 20 Minuten bei 80 bis 9O0C. so findet eine vollständige Neutralisation der sauren Esteranteile statt, wie sich nach dem Absaugen oder Abzentrifugieren des Magnesiumniederschlags analytisch belegen läßt. Eine gleiche Wirkung erzielt man in 0,5 bis 2 Stunden bei 200C. Die anzuwendenden Temperaturen liegen also im Bereich von 2O0C- TOO0C. Einzige Voraussetzung bei dieser Behandlung ist die Gewährleistung einer guten Dispergierung des MgO bzw. Mg(OH)2 mit dem Ester, und zwar im Hinblick auf die Neutralisation wie auch bezüglich der späteren Verwendung der magnesiumsauren Esterverbindungen. So empfiehlt es sich zum Beispiel, eine kleine Menge des Roh?sters mit der für die Gesamtcharge berechneten Menge MgO und H2O über einen Schnellrührer oder ein Walzsystem feindispers zu verteilen und dann in die Charge einzutragen.
Nach der Neutralisation, dem Absaugen oder Abzentrifugieren der magnesiumsauren Esterverbindungen wird der Rohester fraktioniert. Im allgemeinen sind die anfallenden Fraktionen neutral, mitunter weisen aber hochsiedende Esterdestillate noch Säurezahlen von 0 bis 1 auf und werden in den Fällen, wo eine Säurezahl von 0 absolut erforderlich ist. erneut mit einer nunmehr geringen und wieder berechenbaren Menge an MgO+ H2O, zweckmäßigerweise nur bei Raumtemperatur, behandelt. Vom Niederschlag befreit, kann der Ester unmittelbar verwendet werden. Der Glührückstand derart behandelter Ester liegt bei 0.001 und weniger Gewichtsprozent MgO. Der Zusatz von auf MgO bezogenen molaren Mengen Wasser beschleunigt den Neutralisationsprozeß, vor allem bei Raumtemperatur. Wasserfreies MgO ist bei Raumtemperatur wenig, bei erhöhten Temperaturen dagegen vollauf wirksam.
Die Vorteile dieser Aufarbeitungsmethode sind:
1. Ein einfacher, wirksamer und universell anwendbarer Prozeß.
2. Das Ausbleiben von Schäumen und Emulsionen.
3. Kein Abwasserproblem.
4. Der magnesiumsaure, feindisperse Esterschlamm ist zur Herstellung von Wachsdispersionen für Pflegemittel sowie Korrosionsschutz hervorragend geeignet. Der feindisperse, noch Esterschlamm enthaltende Magnesium-Fettsäuremonoester-Niederschlag kann schließlich zusammen mit Lithiumseifen unter Zusatz von Esterölen zu leistungsfähigen Schmierfetten verarbeitet werden, die den mineralischen Schmierfetten deutlich überlegen sind.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verwendung von 2,2,4-(2,4,4-)Trimethyladipinsäurediestern, deren Monoalkoholkomponente ausschließlich aus Gemischen homologer Alkohole mit 4 bis 14 Kohlenstoffatomen besteht, als Schmiermittel.
2. Verwendung von 2,2,4-(2,4,4-)Trimethyladipinsäurediestern, die hergestellt worden sind durch Umsetzung von 2^>,4-(2,4,4-)Trimethyladipinsäure zunächst mit einer auf den Halbester berechneten Menge Alkohol und nachfolgender Zugabe des restlichen Alkoholgemisches bis zur vollständigen Veresterung zu den Gemischtestern nach Anspruch 1, als Schmiermittel
3. Verwendung von 2,2,4-(2,4,4-)Trimethyladipinsäurediestern, die durch Behandlung des Rohesters mit einer seiner Säurezahl adäquaten Menge an MgO, gegebenenfalls unter Zusatz von auf MgO bezogenen äquimolaren Mengen Wasser bei Raumtemperatur oder bei 20 bis 10O0C bis zur vollständigen Neutralisation aufgearbeitet worden sind, nach den Ansprüchen 1 und 2, als Schmiermittel.
DE1644966A 1967-06-15 1967-06-15 Verwendung von 2,2,4-(2,4,4-)Trimethyladipinsäurediestern als Schmiermittel Expired DE1644966C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1644966A DE1644966C3 (de) 1967-06-15 1967-06-15 Verwendung von 2,2,4-(2,4,4-)Trimethyladipinsäurediestern als Schmiermittel
BE716389D BE716389A (de) 1967-06-15 1968-06-11
FR1568607D FR1568607A (de) 1967-06-15 1968-06-12
LU56267D LU56267A1 (de) 1967-06-15 1968-06-13
NL6808445A NL6808445A (de) 1967-06-15 1968-06-14
GB28511/68A GB1237243A (en) 1967-06-15 1968-06-14 Trimethyladipic acid ester lubricants

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1644966A DE1644966C3 (de) 1967-06-15 1967-06-15 Verwendung von 2,2,4-(2,4,4-)Trimethyladipinsäurediestern als Schmiermittel
DESC040888 1967-06-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1644966A1 DE1644966A1 (de) 1971-04-29
DE1644966B2 DE1644966B2 (de) 1981-04-09
DE1644966C3 true DE1644966C3 (de) 1981-12-17

Family

ID=25754105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1644966A Expired DE1644966C3 (de) 1967-06-15 1967-06-15 Verwendung von 2,2,4-(2,4,4-)Trimethyladipinsäurediestern als Schmiermittel

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE716389A (de)
DE (1) DE1644966C3 (de)
FR (1) FR1568607A (de)
GB (1) GB1237243A (de)
LU (1) LU56267A1 (de)
NL (1) NL6808445A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1480232A (fr) * 1966-03-28 1967-05-12 Nyco Soc D Expl Des Ets Composition à base d'esters synthétiques utilisables notamment comme fluide de transmission hydraulique

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE933650C (de) * 1942-06-21 1955-09-29 Basf Ag Schmiermittel
BE524405A (de) * 1952-11-19

Also Published As

Publication number Publication date
GB1237243A (en) 1971-06-30
NL6808445A (de) 1968-12-16
LU56267A1 (de) 1968-09-23
FR1568607A (de) 1969-05-23
DE1644966B2 (de) 1981-04-09
DE1644966A1 (de) 1971-04-29
BE716389A (de) 1968-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3643935C2 (de) Synthetische Polyolester
WO2002028811A1 (de) Verfahren zur herstellung von fettsäurealkylestern
DE865040C (de) Mit anorganischen Gelen verdickte Schmiermittel oder Bohrfluessigkeiten fuer Erdbohrungen und ihre Herstellung
DE1171899B (de) Verfahren zur Herstellung von als Schmiermitteln oder deren Bestandteile dienenden Dicarbonsaeuremischestern
DE1014694B (de) Schmierfett und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2520459B2 (de) Carbonsäureestergemische und deren Verwendung ab Schmiermittel
DE944626C (de) Verfahren zur Herstellung synthetischer Schmieroele
DE2656079A1 (de) Estergemische mit schmiermittelwirkung
DE2432680B2 (de) Mischester oder Estergemische von mehrwertigen Alkoholen mit Monocarbonsäuren
DE1644966C3 (de) Verwendung von 2,2,4-(2,4,4-)Trimethyladipinsäurediestern als Schmiermittel
DE951105C (de) Schmiermittel
EP0943596A2 (de) Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Fettalkoholen aus Lauricölen
DE954543C (de) Gleitmittel zum Warmwalzen von Aluminium und zur Lagerschmierung der Aluminium-Walzapparaturen
AT282040B (de) Schmiermittel und verfahren zu seiner herstellung
DE1961861C3 (de)
DE944629C (de) Verfahren zur Herstellung eines praktisch wasserfreien Schmierfettes
DE958146C (de) Verfahren zur Stabilisierung der Tieftemperaturviskositaet eines synthetischen Schmieroelgemisches
EP1042261A1 (de) Verfahren zur herstellung von ungesättigten fettalkoholen mit verbessertem kälteverhalten
DE1220416B (de) Verfahren zur Herstellung eines fluessigen neutralen Komplexesterproduktes
DE700608C (de) Verbesserung von hochsiedenden Mineraloelen
DE1925817C2 (de) Vollsynthetisches Schmiermittel
WO1993005130A1 (de) Verwendung von isopalmitinsäureestern als schmiermittel für zweitaktmotoren
DE1132123B (de) Verfahren zur Herstellung von als Schmieroele geeigneten Ricinusoelfettsaeurepolyaethylenglykolestern
DE974483C (de) Verfahren zur Verbesserung der Loeslichkeit und Mischbarkeit naphthensaurer Salze, die ein- oder mehrwertige Kationen enthalten, in bzw. mit Kohlenwasserstoffen
DE1013282B (de) Verfahren zur Herstellung von Zusatzstoffen fuer Schmieroele

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee