DE974483C - Verfahren zur Verbesserung der Loeslichkeit und Mischbarkeit naphthensaurer Salze, die ein- oder mehrwertige Kationen enthalten, in bzw. mit Kohlenwasserstoffen - Google Patents

Verfahren zur Verbesserung der Loeslichkeit und Mischbarkeit naphthensaurer Salze, die ein- oder mehrwertige Kationen enthalten, in bzw. mit Kohlenwasserstoffen

Info

Publication number
DE974483C
DE974483C DER8952A DER0008952A DE974483C DE 974483 C DE974483 C DE 974483C DE R8952 A DER8952 A DE R8952A DE R0008952 A DER0008952 A DE R0008952A DE 974483 C DE974483 C DE 974483C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyalkylene glycol
hydrocarbons
mixtures
ether
solutions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER8952A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Dr Kern
Hans Dipl-Chem Scheurer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhein Chemie Rheinau GmbH
Rhein Chemie GmbH
Original Assignee
Rhein Chemie Rheinau GmbH
Rhein Chemie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhein Chemie Rheinau GmbH, Rhein Chemie GmbH filed Critical Rhein Chemie Rheinau GmbH
Priority to DER8952A priority Critical patent/DE974483C/de
Priority claimed from DER14599A external-priority patent/DE974140C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE974483C publication Critical patent/DE974483C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D15/00Manufacture of resin soap or soaps derived from naphthenic acids; Compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M1/00Liquid compositions essentially based on mineral lubricating oils or fatty oils; Their use as lubricants
    • C10M1/08Liquid compositions essentially based on mineral lubricating oils or fatty oils; Their use as lubricants with additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/188Carboxylic acids; metal salts thereof
    • C10L1/1886Carboxylic acids; metal salts thereof naphthenic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/192Macromolecular compounds
    • C10L1/198Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds homo- or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon to carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid
    • C10L1/1985Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds homo- or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon to carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid polyethers, e.g. di- polygylcols and derivatives; ethers - esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/04Ethers; Acetals; Ortho-esters; Ortho-carbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/16Naphthenic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/104Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing two carbon atoms only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/105Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing three carbon atoms only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/04Groups 2 or 12
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/06Groups 3 or 13
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/08Groups 4 or 14
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/14Group 7
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/16Groups 8, 9, or 10

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 12. JANUAR 1961
Gegenstand des Patents 974 140 ist ein Verfahren zur Verbesserung der Löslichkeit und Mischbarkeit naphthensaurer Salze, die ein- oder mehrwertige Kationen enthalten, in bzw. mit Kohlenwasserstoffen und zur Herabsetzung der Viskosität der erhaltenen Lösungen durch Zusatz von Polyalkylenglykolderivaten als Lösungsvermittler, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man diesen Salzen bzw. deren Lösungen Polyalkylenglykolderivate der allgemeinen Formel
XO- (R-O)w — R-OY
in der R einen Alkylenrest mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen, η eine ganze Zahl von 2 bis 7, X einen Alkyl-, Aralkyl-, Alkaryl-, Aryl-, Cycloalkyl-, besonders einen Naphthenrest bzw. einen Acylrest mit mehr als 6, besonders mit mehr als 8 Kohlenstoffatomen und Y ein Wasserstoffatom, einen Alkyl-, Aralkyl-, Alkaryl-, Aryl-, Cycloalkyl-, besonders einen Naphthenrest, bzw. einen Acylrest bedeutet, ao oder deren Mischungen bei gewöhnlicher oder erhöhter Temperatur, vorzugsweise bei 90 bis 1500, zusetzt. Es wurde nun gefunden, daß die Löslichkeit und Mischbarkeit der Naphthenate in bzw. mit Kohlenwasserstoffen in Gegenwart von Polyalkylenglykolderivaten der oben angegebenen Formel noch weiter
009 681/7
verbessert werden kann, wenn man außerdem noch hochsiedende Mono- oder Diäther dem Reaktionsgemisch zusetzt.
Unter hochsiedenden Äthern sind solche zu verstehen, die mindestens einen Kohlenwasserstoffrest mit 6 oder mehr Kohlenstoffatomen besitzen, der aliphatisch, aromatisch oder cycloaliphatisch sein kann.
Äther dieser Art wirken überraschenderweise als ίο Lösungsvermittler sowohl für die naphthensäuren Salze als auch für die Polyalkylenglykolderivate und sind überdies in organischen Lösungsmitteln, insbesondere in Kohlenwasserstoffen, leicht löslich.
Von diesen hochsiedenden Mono- oder Diäthern können z. B. folgende .verwendet werden: Di-n-hexyläther, Di-n-oktyläther, Di-n-nonyläther, Di-2-äthylhexyläther, Lauryl-2-äthylhexyläther, Oktadecen-9-yl-i-isobutyläther, Dodecylphenyläther, Laurylcyclohexyläther, Oktyl-ß-tetraloläther, Nonyl-4-methyl-cyclohexyläther, 4-Oktylphenyl-2-äthylhexyläther, ferner die Benzyläther oder alkylsubstituierten Benzyläther der genannten oder anderer aliphatischer oder cycloaliphatischer Alkohole, beispielsweise Nonylbenzyläther, Oktadecenyl-4-methylbenzyläther, Dibenzyläther, Tetrahydronaphthylmethyl-a>-phenyl- oder -benzyläther, ferner Tetrahydronaphthylmethyl-ö)-2-äthylhexyläther, Butandiol-(r, 3)-monooktyläther, Butandiol-(i, 4)-dibenzyläther, Butandiol-(i, 4)-isobutyldodecyläther. Es können auch die Äther solcher Alkohole verwendet werden, welche durch Hydrierung von Paraffinfettsäuren einschließlich des dabei anfallenden Vorlaufs, durch Hydrierung von Naphthensäuren oder durch Oxo-Synthese gewonnen werden, z. B. die Cyclohexyläther oder Dodecyläther. Vorlaufalkohole sind ein Gemisch von solchen Alkoholen, wie sie durch Hochdruckhydrierung von Paraffinfettsäuren und anschließender Destillation der entstandenen Alkohole als Vorlauf anfalleji; die darin enthaltenen Alkohole besitzen eine Kettenlänge von 6 bis 9 Kohlenstoffatomen. Aus Naphthensäuren, wie sie bei der Reinigung von Mineralölen anfallen, lassen sich durch Hochdruckhydrierung o'der durch Reduktion nach Bouveault-Blanc die entsprechenden Naphthenalkohole herstellen, die leicht in ihre Äther übergeführt werden können, z. B. Dinaphthenyläther sowie der Naphthenylbenzyl- und -2-äthylhexyläther. Es werden zweckmäßig solche hochsiedende Mono- oder Diäther verwendet, die bei Raumtemperatur, beispielsweise bei 200, flüssig sind.
An Stelle eines Äthers können auch Gemische zweier oder mehrerer Äther oder Lösungen eines Äthers bzw. eines Äthergemisches, z. B. in Kohlenwasserstoffen, verwendet werden.
Die Verbesserung des Verfahrens des Patents 974 140 durch das erfindungsgemäße Verfahren zeigt sich darin, daß z. B. eine Mischung aus einem Naphthenat und einem Polyalkylenglykolderivat bei Zimmertemperatur eine wachsartige Masse- darstellt, aber schon durch Zusatz von 20°/0 des nach vorliegendem Verfahren verwendbaren Äthers bzw. Äthergemisches klar gelöst wird. Die erhaltene Lösung läßt sich auch sehr leicht mit anderen organischen Lösungsmitteln, z. B. auch mit hochmolekularen Kohlenwasserstoffen, verdünnen.
Die Naphthenate lassen sich aber auch in den erfindungsgemäß verwendbaren Äthern 'allein wie auch in Gegenwart der oben beschriebenen Polyalkylenglykolderivate sehr leicht und rasch lösen, während bei Verwendung von Kohlenwasserstoffen als Lösungsmittel für Naphthenate oder auch von Gemischen derselben mit Polyalkylenglykolderivaten höhere Temperaturen und längere Einwirkungszeiten erforderlich sind.
Schließlich lassen sich in den erfindungsgeniäß anzuwendenden Äthern auch solche Naphthenate lösen, die in Kohlenwasserstoffen unlöslich· oder schwer löslich sind.
Auch die einfachen Naphthenat-Äther-Mischungen lassen sich ohne weiteres mit Kohlenwasserstoffölen, z. B. mit Mineralölen, vermischen.
Außer den lösungsvermittelnden Eigenschaften besitzen die erfindungsgemäß anzuwendenden hochsiedenden Mono- oder Diäther auch viskositätserniedrigende Eigenschaften. So wird z. B. die Viskosität von Mischungen oder Lösungen naphthensaurer Salze in Polyalkylenglykolderivaten, insbesondere in Kohlenwasserstoffen, noch weiter herabgesetzt.
Durch den Zusatz der hochsiedenden Mono- oder Diäther wird ferner die an sich mitunter geringe Löslichkeit der Polyalkylenglykolderivate in organischen Lösungsmitteln, insbesondere in hochmolekularen Kohlenwasserstoffen, erhöht.
Diese lösungsvermittelnde und viskositätserniedrigende Wirkung der erfindungsgemäßen Äther tritt bei allen Polyalkylenglykolderivaten ein, die der allgemeinen Formel
XO-(R-O)n-R-OY
entsprechen, in der R, X und Y die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen.
An Stelle der einfachen Polyalkylenglykolderivate können auch deren Mischungen verwendet werden.
Die Mengen an hochsiedenden Mono- oder Diäthern, welche den Mischungen von Naphthenaten und Polyalkylenglykolderivaten zugesetzt werden müssen, können innerhalb weiter Grenzen schwanken, z. B. können sie bis zu 200% und darüber betragen; sie sind abhängig von der Art und Menge der verwendeten naphthensäuren Salze oder Mischungen derselben, von der Beschaffenheit der zuzusetzenden Polyalkylenglykolderivate und auch von der Größe der gewünschten Löslichkeits- oder Viskositätserniedrigung in Lösungsmitteln, insbesondere in Kohlenwasserstoffen.
Die Herstellung von Lösungen naphthensaurer Salze in Gegenwart von Mono- oder Diäthern und Polyalkylenglykolderivaten kann in an sich bekannter Weise erfolgen, wobei es unwesentlich ist, in welcher Form oder Reihenfolge die einzelnen Bestandteile miteinander vermischt werden.
Nach einer Ausführungsform des Verfahrens der vorliegenden Erfindung kann man z. B. der Mischung von naphthensäuren Salzen und Polyalkylenglykolderivaten die hochsiedenden Mono- oder Diäther gerade in einer solchen Menge zusetzen, daß eine
Lösung der Naphthenate in den Äthern erhalten wird, man kann aber auch zunächst Lösungen der Naphthenate in den hochsiedenden Äthern herstellen und diesen dann die Polyalkylenglykolderivate oder Lösungen derselben in den erfindungsgemäßen Äthern zusetzen.
hoenso kann man zu Lösungen von Polyalkylenglykolderivaten in hochsiedenden Mono- oder Diäthern naphthensaure Salze oder deren Mischungen bzw.
ίο deren Lösungen in den erfindungsgemäßen Äthern zusetzen.
Die jeweils erforderlichen Mengen an hochsiedenden Mono- oder Diäthern können in einfachen Vorversuchen ermittelt werden.
Erfolgt die Auflösung der Naphthenate bzw. der Gemische von Naphthenaten und Polyalkylenglykolderivaten in hochsiedenden Mono- oder Diäthern in Gegenwart von Kohlenwasserstoffen, so ist es unwesentlich, in welcher Reihenfolge die einzelnen Bestandteile zusammengegeben werden. So kann man z. B. Naphthenate bei etwa 80 bis ioo° in Mono- oder Diäthern lösen, diesen Lösungen Polyalkylenglykolderivate zusetzen und die dann erhaltenen Lösungen mit Kohlenwasserstoffen verdünnen, oder man stellt zunächst Schmelzen oder Pasten von Naphthenaten und Polyalkylenglykolderivaten her, löst diese Mischungen in Kohlenwasserstoffen und setzt danach erfindungsgemäß die Äther zu. Ferner kann man auch zunächst eine Lösung von Kohlenwasserstoffen, Äthern und Polyalkylenglykolderivaten herstellen und in dieser dann die Naphthenate lösen.
Schließlich kann man auch Naphthenate und PoIyalkylenglykolderivate jeweils für sich in Äthern lösen, beide Lösungen zusammengeben und mit Kohlenwasserstoffen verdünnen.
Zweckmäßigerweise mischt man die Naphthtnate und Äther in Gegenwart von Polyalkylenglykolderivaten bei erhöhter Temperatur, vorzugsweise bei 70 bis iio°.
Die nachstehenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern.
Beispiel 1
In diesem Beispiel wird gezeigt, daß durch Zusatz der erfindungsgemäß anzuwendenden Äther zu Mischungen von Naphthenaten und Polyalkylenglykolderivaten klare Lösungen erhalten werden. Verschiedene Naphthenate der nachfolgend genannten Zusammensetzung wurden mit den nachstehend beschriebenen Polyalkylenglykolderivaten im Verhältnis 10:1 bei einer Temperatur von 40 bis 8o° zusammengeschmolzen. Die nach dem Abkühlen erhaltenen wachsartigen Substanzen wurden im Verhältnis ι: ι mit Äthern der folgenden Zusammensetzung versetzt, und es wurden dabei in jedem Falle dünnflüssige Lösungen erhalten.
Nr. Kation Äther Polyalkylenglykolderivat
35 I
2
3
4
5
40 6
Kalium
Magnesium ..
Zinn (II) ....
Blei (II)
Eisen (III) ...
Aluminium
und Calcium
Äthylhexylbenzyläther
Oktadecenyloktyläther
Lauryl-n-butyläther
Dioktyläther
Dibenzyläther
Tetradecylmethylcyclohexyl-
äther
Naphthensäure-heptaäthylenglykolester
Oktylpentapropylenglykoläther
Dodecylpentaglykolmethyläther
Benzoesäure-benzylpentaglykolester
p-Oktylphenyltetraglykoläther
Benzoesäure-stearylhexaglykolester
Die nach vorstehendem Beispiel unter Zusatz der erfindungsgemäß zu verwendenden Äther erhaltenen klaren Lösungen sind mit Kohlenwasserstoffen leichter mischbar als die den Lösungen zugrundeliegenden wachsartigen Substanzen aus Naphthenaten und Polyalkylenglykolderivaten.
Beispiel 2
a) Neutrales Aluminiumnaphthenat ist in Kohlenwasserstoffen, beispielsweise in Petroleum oder in Mineralöl, sehr schwer löslich. Eine durch langes Rühren bei erhöhter Temperatur, z. B. 100°, hergestellte Lösung bildet ein zähes Gel, das sich nach dem Erkalten entmischt und einen Teil des als Lösungsmittel verwendeten Kohlenwasserstoffes abscheidet. Die Viskosität läßt sich bei der frisch hergestellten Lösung nicht genau messen, beträgt aber ungefähr 6000 cSt bei 8o°. Ein derartiges Gel ist für technische Zwecke, bei denen eine Lösung von Aluminiumnaphthenat Verwendung finden soll, unbrauchbar. Ein Zusatz von 4% Laurylpentaglykoläther gemäß Patent 974 140 setzt die Viskosität der Aluminiumnaphthenatlösung in Kohlenwasserstoffen von über 6000 auf etwa 150 cSt herab.
Wird das Aluminiumnaphthenat statt in Kohlenwasserstoffen in Dodecyl-2-äthylhexyläther gelöst, so beträgt die Viskosität der erhaltenen Lösung nur 1890 cSt und wird durch Beimischung von 4°/0 Laurylpentaglykoläther noch weiter auf einen Wert von 99 cSt gesenkt. Diese Lösung kann leicht und in jedem Verhältnis mit Kohlenwasserstoffen gemischt werden, wobei stets dünnflüssige Lösungen erhalten iao werden.
b) Eine 5o°/0ige Lösung von Bariumnaphthenat in Kohlenwasserstoffen, z. B. Spindelöl, läßt sich nicht oder nur mit sehr großen Schwierigkeiten herstellen und ist dann technisch nicht verwendbar. Eine gleich konzentrierte Lösung des Naphthenats in Lauryl-
äthylhexyläther ist verhältnismäßig leicht herstellbar und zeigt eine Viskosität von 2335 cSt bei 80°.
Diese 500/oige Lösung von Bariumnaphthenat in Lauryläthylhexyläther kann leicht mit Kohlenwasserstoffen gemischt werden.
Beispiel 3
Die Beeinflussung der Viskosität eines Gemisches aus 60 Teilen Bariumnaphthenat und 30 Teilen Laurylpentaglykoläther durch wechselnde Mengen Lauryläthylhexyläther wird in nachstehender Tabellegezeigt:
Viskosität des Ausgangsgemisches bei 8o° 122,0 cSt + 20% Lauryläthylhexyläther 38,1 -
+ 40% - 18,5 -
+ 60% - 12,5 -
+ 8o°/0 - 9,2 -
+ 100% - 7,7 -
Die nach vorstehendem Beispiel unter Zusatz von steigenden Mengen Lauryläthylhexyläther erhaltenen niedrigviskosen Lösungen sind mit Kohlenwasserstoffen leichter mischbar als die wesentlich höherviskose, nur aus Bariumnaphthenat und Laurylpentaglykoläther bestehende Ausgangsmischung.
Beispiel 4
Ein Gemisch aus 60 Teilen, Bariumnaphthenat und 30 Teilen Laurylpentaglykoläther hat eine Viskosität von 122 cSt. Nach Zugabe von 200 °/0 des oben genannten Gemisches anLauryläthylhexyläther beträgt die Viskosität des Gemisches 4,7 cSt. Diese niedrigviskose Mischung kann leichter mit Kohlenwasserstoffen vermischt werden als die höherviskose Ausgangsmischung, die keinen Lauryläthylhexyläther enthält.

Claims (11)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Verfahren zur Verbesserung der Löslichkeit und Mischbarkeit naphthensaurer Salze, die ein- oder mehrwertige Kationen enthalten, in bzw. mit Kohlenwasserstoffen und zur Herabsetzung der " Viskosität der erhaltenen Lösungen durch Zusatz von Polyalkylenglykolderivaten als Lösungsvermittler der allgemeinen Formel
    XO-(R-O)n-R-OY,
    in welcher R einen Alkylenrest mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen, η eine ganze Zahl von 2 bis 7,
    X einen Alkyl-, Aralkyl-, Alkaryl-, Aryl-, Cycloalkyl-, besonders einen Naphthenrest bzw. einen go Acylrest mit mehr als 6, besonders mit mehr als 8 Kohlenstoffatomen und Y ein Wasserstoff ate m, einen Alkyl-, Aralkyl-, Alkaryl-, Aryl-, Cycloalkyl-, besonders einen Naphthenrest, bzw. einen Acylrest bedeutet, als solche oder Mischungen derselben zu Mischungen naphthensaurer Salze oder deren Lösungen in Kohlenwasserstoffen bei gewöhnlicher oder erhöhter Temperatur, vorzugsweise 90 bis 1500, nach Patent 974140, dadutch gekennzeichnet, daß diesen Naphthenaten oder ihren Lösungen bzw. Mischungen mit Kohlenwasserstoffen und bzw. oder Polyalkylenglykolderivaten solche symmetrische oder gemischte Äther bzw. deren Lösungen, insbesondere in Kohlenwasserstoffen, oder Mischungen untereinander zugesetzt werden, welche keine Polyalkylenglykolgruppen und höchstens 2 ätherartig gebundene und durch eine Alkylengruppe mit mindestens 4 Kohlenstoffatomen getrennte Sauerstoffatome oder nur 1 ätheraitig gebundenes Sauerstoffatom besitzen und von denen mindestens einer der ätherartig gebundenen Kohlenwasserstoffreste 6 "oder mehr Kohlenstoffatome enthält.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den Gemischen von Naph- 7g thenaten und Polyalkylenglykolderivaten polyalkylenglykolgruppenfreie symmetrische oder gemischte Äther in Mengen bis zu 200 % oder darüber, bezogen auf die Menge un verwendetem Naphthenat, zusetzt. '
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die polyalkylenglykolgruppenfreien symmetrischen oder gemischten Äther den Naphthenaten oder ihren Mischungen mit Polyalkylenglykolderivaten bei einer Temperatur von 70 bis 110° zusetzt.
  4. In Betracht gezogene Druckschriften:
  5. USA.-Patentschriften Nr. 2 448 664, 2 520 612, 2564422, 2559521, 2554222;
  6. britische Patentschriften Nr. 601 604, 670 153;
  7. Seifen-Öle-Fette-Wachse, Bd. 77, 1951, S. I73ff.;
  8. deutsche Patentschrift Nr. 261 070;
  9. P.
  10. Karr er, Lehrbuch der organischen Chemie,
  11. 11. Auflage, 1950, S. 135.
    © 509 704/410 4.56 (009 681/7 1.61)
DER8952A 1952-05-03 1952-05-03 Verfahren zur Verbesserung der Loeslichkeit und Mischbarkeit naphthensaurer Salze, die ein- oder mehrwertige Kationen enthalten, in bzw. mit Kohlenwasserstoffen Expired DE974483C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER8952A DE974483C (de) 1952-05-03 1952-05-03 Verfahren zur Verbesserung der Loeslichkeit und Mischbarkeit naphthensaurer Salze, die ein- oder mehrwertige Kationen enthalten, in bzw. mit Kohlenwasserstoffen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER8952A DE974483C (de) 1952-05-03 1952-05-03 Verfahren zur Verbesserung der Loeslichkeit und Mischbarkeit naphthensaurer Salze, die ein- oder mehrwertige Kationen enthalten, in bzw. mit Kohlenwasserstoffen
DER14599A DE974140C (de) 1952-05-03 1952-05-03 Verfahren zur Verbesserung der Loeslichkeit und Mischbarkeit naphthensaurer Salze, die ein- oder mehrwertige Kationen enthalten, in bzw. mit Kohlenwasserstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE974483C true DE974483C (de) 1961-01-12

Family

ID=25991117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER8952A Expired DE974483C (de) 1952-05-03 1952-05-03 Verfahren zur Verbesserung der Loeslichkeit und Mischbarkeit naphthensaurer Salze, die ein- oder mehrwertige Kationen enthalten, in bzw. mit Kohlenwasserstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE974483C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0216635A1 (de) * 1985-09-25 1987-04-01 Fusion Aided Combustion Technology International Corporation Wasserstoffenergie abgebender Katalysator

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE261070C (de) *
GB601604A (en) * 1944-05-30 1948-05-10 Carbide & Carbon Chem Corp Improvements in production of polyoxypropylene compounds
US2448664A (en) * 1944-05-30 1948-09-07 Carbide & Carbon Chem Corp Polyoxypropylene compounds
US2520612A (en) * 1947-01-08 1950-08-29 Union Carbide & Carbon Corp Diethers of polyoxyalkylene diols
US2554222A (en) * 1947-10-28 1951-05-22 Shell Dev Lubricants
US2559521A (en) * 1948-11-27 1951-07-03 Standard Oil Dev Co Synthetic lubricant
US2564422A (en) * 1947-04-28 1951-08-14 Shell Dev Corrosion preventive composition
GB670153A (en) * 1948-12-20 1952-04-16 Carbochimique Sa Naphthenic acid derivatives

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE261070C (de) *
GB601604A (en) * 1944-05-30 1948-05-10 Carbide & Carbon Chem Corp Improvements in production of polyoxypropylene compounds
US2448664A (en) * 1944-05-30 1948-09-07 Carbide & Carbon Chem Corp Polyoxypropylene compounds
US2520612A (en) * 1947-01-08 1950-08-29 Union Carbide & Carbon Corp Diethers of polyoxyalkylene diols
US2564422A (en) * 1947-04-28 1951-08-14 Shell Dev Corrosion preventive composition
US2554222A (en) * 1947-10-28 1951-05-22 Shell Dev Lubricants
US2559521A (en) * 1948-11-27 1951-07-03 Standard Oil Dev Co Synthetic lubricant
GB670153A (en) * 1948-12-20 1952-04-16 Carbochimique Sa Naphthenic acid derivatives

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0216635A1 (de) * 1985-09-25 1987-04-01 Fusion Aided Combustion Technology International Corporation Wasserstoffenergie abgebender Katalysator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE886948C (de) Schmiermittel
DE2520459B2 (de) Carbonsäureestergemische und deren Verwendung ab Schmiermittel
DE944626C (de) Verfahren zur Herstellung synthetischer Schmieroele
DE874940C (de) Schmierfette
DE974483C (de) Verfahren zur Verbesserung der Loeslichkeit und Mischbarkeit naphthensaurer Salze, die ein- oder mehrwertige Kationen enthalten, in bzw. mit Kohlenwasserstoffen
DER0008952MA (de)
DE1064667B (de) Schmierfett und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1040164B (de) Schmierfett und Verfahren zu seiner Herstellung
DE960757C (de) Schmiermittel auf der Basis eines raffinierten Mineralschmieroeles
DE2557456A1 (de) Verfahren zur herstellung von aminoxiden
DE1927373B2 (de) Schmierfett
DE935923C (de) Schmierfette
DE2426925A1 (de) Neue schmiermittelkompositionen
DE1295821B (de) Verwendung von Stabilisatoren fuer Polyvinylchlorid und Vinylchloridmischpolymerisate in Form einer Loesung
DE1290149B (de) Neue Phenolester und Verfahren zu deren Herstellung
DE1961861C3 (de)
DE1594367A1 (de) Festschmiermittel und dieses enthaltende Schmierstoffe
DE283860C (de)
DE939280C (de) Emulgator zur Herstellung von OEl-in-Wasser-Emulsionen
DE843584C (de) Stabile Metallseifen-Schmiermittel, insbesondere Schmierfette
DE1644966C3 (de) Verwendung von 2,2,4-(2,4,4-)Trimethyladipinsäurediestern als Schmiermittel
DE910293C (de) Verfahren zur Entfernung von sauren Anteilen aus rohen Carbonsaeureestern
AT268490B (de) Schmieröl
DE868203C (de) Verfahren zur Herstellung von Schmiermitteln
DE974140C (de) Verfahren zur Verbesserung der Loeslichkeit und Mischbarkeit naphthensaurer Salze, die ein- oder mehrwertige Kationen enthalten, in bzw. mit Kohlenwasserstoffen