EP2530138A1 - Schmierstoff mit verringerter Rückstandsviskosität - Google Patents
Schmierstoff mit verringerter Rückstandsviskosität Download PDFInfo
- Publication number
- EP2530138A1 EP2530138A1 EP11004524A EP11004524A EP2530138A1 EP 2530138 A1 EP2530138 A1 EP 2530138A1 EP 11004524 A EP11004524 A EP 11004524A EP 11004524 A EP11004524 A EP 11004524A EP 2530138 A1 EP2530138 A1 EP 2530138A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- polymer
- cations
- lubricant
- mixture
- range
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M161/00—Lubricating compositions characterised by the additive being a mixture of a macromolecular compound and a non-macromolecular compound, each of these compounds being essential
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M171/00—Lubricating compositions characterised by purely physical criteria, e.g. containing as base-material, thickener or additive, ingredients which are characterised exclusively by their numerically specified physical properties, i.e. containing ingredients which are physically well-defined but for which the chemical nature is either unspecified or only very vaguely indicated
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M173/00—Lubricating compositions containing more than 10% water
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2203/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
- C10M2203/10—Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
- C10M2203/1006—Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen used as base material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2209/00—Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2209/12—Polysaccharides, e.g. cellulose, biopolymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2215/00—Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2215/02—Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2215/00—Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2215/14—Containing carbon-to-nitrogen double bounds, e.g. guanidines, hydrazones, semicarbazones
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2215/00—Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2215/22—Heterocyclic nitrogen compounds
- C10M2215/221—Six-membered rings containing nitrogen and carbon only
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2215/00—Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2215/22—Heterocyclic nitrogen compounds
- C10M2215/223—Five-membered rings containing nitrogen and carbon only
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2215/00—Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2215/22—Heterocyclic nitrogen compounds
- C10M2215/223—Five-membered rings containing nitrogen and carbon only
- C10M2215/224—Imidazoles
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2215/00—Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2215/22—Heterocyclic nitrogen compounds
- C10M2215/225—Heterocyclic nitrogen compounds the rings containing both nitrogen and oxygen
- C10M2215/226—Morpholines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2217/00—Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2217/02—Macromolecular compounds obtained from nitrogen containing monomers by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C10M2217/028—Macromolecular compounds obtained from nitrogen containing monomers by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a nitrogen-containing hetero ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2219/00—Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
- C10M2219/04—Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions containing sulfur-to-oxygen bonds, i.e. sulfones, sulfoxides
- C10M2219/044—Sulfonic acids, Derivatives thereof, e.g. neutral salts
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2223/00—Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
- C10M2223/02—Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
- C10M2223/04—Phosphate esters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2223/00—Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
- C10M2223/06—Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having phosphorus-to-carbon bonds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2020/00—Specified physical or chemical properties or characteristics, i.e. function, of component of lubricating compositions
- C10N2020/01—Physico-chemical properties
- C10N2020/077—Ionic Liquids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2020/00—Specified physical or chemical properties or characteristics, i.e. function, of component of lubricating compositions
- C10N2020/09—Characteristics associated with water
- C10N2020/091—Water solubility
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2030/00—Specified physical or chemical properties which is improved by the additive characterising the lubricating composition, e.g. multifunctional additives
- C10N2030/02—Pour-point; Viscosity index
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2030/00—Specified physical or chemical properties which is improved by the additive characterising the lubricating composition, e.g. multifunctional additives
- C10N2030/08—Resistance to extreme temperature
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2030/00—Specified physical or chemical properties which is improved by the additive characterising the lubricating composition, e.g. multifunctional additives
- C10N2030/10—Inhibition of oxidation, e.g. anti-oxidants
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2030/00—Specified physical or chemical properties which is improved by the additive characterising the lubricating composition, e.g. multifunctional additives
- C10N2030/12—Inhibition of corrosion, e.g. anti-rust agents or anti-corrosives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2030/00—Specified physical or chemical properties which is improved by the additive characterising the lubricating composition, e.g. multifunctional additives
- C10N2030/68—Shear stability
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/04—Oil-bath; Gear-boxes; Automatic transmissions; Traction drives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/08—Hydraulic fluids, e.g. brake-fluids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/20—Metal working
- C10N2040/22—Metal working with essential removal of material, e.g. cutting, grinding or drilling
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/20—Metal working
- C10N2040/24—Metal working without essential removal of material, e.g. forming, gorging, drawing, pressing, stamping, rolling or extruding; Punching metal
Definitions
- the invention relates to lubricants which contain a mixture of an ionic liquid and a polymer or a polymeric ionic liquid (so-called PIL "polymeric ionic liquid").
- liquid lubricants are the most widely used and subject to special requirements. Their properties must be adapted to the intended use and the respective operating conditions. For example, they should have a viscosity-temperature and viscosity-pressure behavior suitable for the particular application, possess a low pour point and be as non-volatile as possible, have a high temperature, shear, and oxidation stability and should be hydrolyzable. and be radiation-proof in special cases. In addition, a liquid lubricant should be environmentally friendly.
- cooling lubricants or cooling lubricants represent a separate class. In production technology, they are used for separating and forming on machine tools the heat dissipation and reduction of friction between Tool and workpiece through lubrication. In addition, they are used in some machining processes to remove the chips by rinsing from the work environment.
- aqueous fluids can only be used for technical lubrication purposes if other requirements are also met, such as corrosion protection against iron, aluminum and non-ferrous metals and their alloys, tribological effectiveness in contact between the tool and workpiece, stability against microbial colonization, high rinsing - and mesh effect to remove abrasion and chips from the cutting zone and fulfill all obligations under European Chemicals Law.
- a lubricant for both hydrodynamic and hydrostatic lubrication is its dynamic viscosity ⁇ . It is dependent on pressure and temperature. Liquids have a substance-specific viscosity, which can be changed by application of special additives; These include predominantly polymers. As is known, these polymers, also referred to as so-called viscosity index (VI) improvers, are very effective in non-water-miscible liquids, e.g. Mineral oils and ester oils.
- VI viscosity index
- water-soluble polymers e.g. Cellulose derivatives, sugars, sugar derivatives, polyvinylpyrrolidone compounds successfully used.
- the invention is therefore based on the object of providing a polymer-based lubricant which is at least improved with respect to the abovementioned disadvantages.
- This object is achieved according to the invention by the provision of a lubricant containing a mixture of a polymer and an ionic liquid (polymer-IL mixture) or a polymeric ionic liquid (PIL).
- a lubricant by the addition of a polymeric ionic liquid or a polymer-IL mixture meets the tribological requirements by having a suitable viscosity-temperature and viscosity-pressure behavior, a low pour point (pour point) has and further having high temperature and oxidation stability.
- a lubricant is compatible with the materials of construction used.
- the ionic liquids used for the lubricants represent a new way to adapt the lubricants to the specific requirements.
- the physical and chemical properties of ionic liquids can be selectively varied over a wide range by suitable selection of the cations and anions used.
- a particular advantage of the invention lies in the formation of a film-like residue, which causes oxidation protection and thus corrosion protection.
- this residue film is also water-soluble, it can be removed quickly and easily, thus allowing easy reuse of the residue-free workpiece.
- the lubricants according to the invention have high shear stability and stability in water and can be prepared independently of the temperature.
- the addition according to the invention of anticorrosion, lubrication-wear protection additives and wetting agents and solubilizers assures the viscous water solution of all the properties that are necessary for use in metalworking.
- the lubricant according to the invention is a water-based lubricant, ie it contains water as the starting base.
- the finished lubricant Accordingly, it is present as a single-phase aqueous solution or as an emulsion / dispersion or colloid with water as the outer phase.
- the lubricant according to the invention is preferably a water-based cooling lubricant.
- the lubricant composition according to the invention preferably has a proportion of the polymer IL mixture or of the polymeric ionic liquid in the range of up to 10.0% by weight of the aqueous phase, more preferably in the range of up to 5% by weight and especially of 0.3 to 2 , 0% by weight based on the finished lubricant or on the possibly present aqueous phase.
- the lubricant is characterized in that the polymer-IL mixture or the polymeric ionic liquid contains a cation which is selected from the group consisting of ammonium cations, guanidinium cation, imidazolium cations, morpholinium cations. Cations, phosphonium cations, piperidinium cations, pyridinium cations, pyrrolidinium cations and sulfonium cations.
- a cation which is selected from the group consisting of ammonium cations, guanidinium cation, imidazolium cations, morpholinium cations. Cations, phosphonium cations, piperidinium cations, pyridinium cations, pyrrolidinium cations and sulfonium cations.
- a polymeric ionic liquid comprising a cationic polymer
- the cations listed may also be functional groups of the polymer, which polymer may also carry different cationic groups.
- polymeric ionic liquid comprising an anionic polymer
- the listed cations, or mixtures thereof may function as cationic counterions.
- the lubricant is characterized in that the polymer-IL mixture or the polymeric ionic liquid contains an anion which is selected from the group consisting of carboxylates, nitrate, borates, cyanates, amides, imides, phosphates, Sulfates, sulfonates, tricyanomethane and nonaflate.
- the listed anions may also be functional groups of the polymer, which polymer may also carry various anionic groups.
- a polymeric ionic liquid comprising a cationic polymer
- the listed anions, or mixtures thereof may function as anionic counterions.
- Cyanoborates in particular tetracyano borate, fluoroborates, in particular tetrafluoroborate, and oxalato borates, in particular bis [oxalato (2 -)] borate and bis [oxalato (2 -) - O, O + ] borate
- Bromides, iodides and fluorides in particular cetylamine hydrofluoride, triflate or tetrafluoroborate
- Alkyl phosphates in particular dimethyl phosphate and / or diethyl phosphate
- fluoroalkyl in particular tris (pentafluoroethyl) trifluorophosphate
- fluorophosphates in particular hexafluorophosphate
- Trifluoromethanesulfonate methanesulfonate and tosylate (p-toluenesulfonate).
- the amount of possible ILs that are suitable for ensuring the water-solubility of the film-like residue and high tribological performance data is very large.
- ILs with a relatively low viscosity in the range of 50 cSt, measured in the range of 40 to 50 ° C should be used.
- a preferred embodiment of the invention additionally contains an IL which contains a di- or trisubstituted imidazolium cation, more preferably a disubstituted imidazolium cation, particularly preferably an ethylmethylimidazolium cation.
- ILs to be used are: 1-ethyl-3-methylimidazolium tetrafluoroborate, 1- (2-hydroxyethyl) -3-methylimidazolium tetrafluoroborate, 1-ethyl-3-methylimidazolium bromide, 1-ethyl-3-methylimidazolium hexafluorophosphate, 1,3-dimethylimidazolium methylsulfate, 1-ethylpyridinium tetrafluoroborate, 1-isobutenyl-3-methylimidazolium tetrafluoroborate, 1-ethyl-3-methylimidazolium trifluoromethanesulfonate, and 1-methyl-3-propylimidazolium hexafluorophosphate.
- the polymer of the polymer-IL mixture or the polymeric ionic liquid is a natural, synthetic or chemically modified polymer, preferably polysaccharide, more preferably a cellulose derivative and especially carboxymethyl cellulose or a derivative thereof.
- the lubricant according to the invention is characterized in that it contains exactly one ionic liquid, preferably an ionic liquid containing an imidazolium cation and exactly one polymer, preferably carboxymethylcellulose or a derivative thereof, or that it contains as PIL an imidazolium salt of carboxymethylcellulose.
- substance groups for the listed additives include:
- wetting agents wetting agents, emulsifiers and solubilizers:
- Reaction products of fatty acids with at least C8 chain length with alkanolamines such as monoethanolamine, triethanolamine, diglycolamine, isobutanolamine or hydroxides such as potassium hydroxide, sodium hydroxide
- Water-soluble phosphoric acid derivatives in particular neutralized phosphoric acid partial ester derivatives
- Formaldehyde-releasing compounds especially hexahydrotriazine compounds, methyl bisoxazolidine compounds; Heterocycles, especially Benzisothiazolidinucunin, Natriumpyrithion and IsothiazolonENSen
- a lubricant composition according to the invention whose kinematic viscosity covers a range of about 2 to 50 mm 2 / s at 40 ° C and their lubricity in Brugger wear protection tests specific surface pressures ⁇ 30 N / mm 2 and in Reichert wear protection tests values of 2000 N. / cm 2 .
- this relates to a polymer-IL mixture or a polymeric ionic liquid which is characterized in that the cation is a quaternary ammonium ion and the anion is a polysaccharide, preferably a cellulose derivative, more preferably carboxymethylcellulose.
- a further aspect of the invention relates to the use of a polymer-IL mixture or a polymeric ionic liquid as lubricants, anti-corrosion and / or thickening agents in lubricants.
- the lubricant according to the invention can be used as a water-based cooling lubricant for metal cutting, mechanical forming or high-performance grinding of carbide tools and gears as well as hydraulic, gear and / or drilling fluid.
- the PIL can be prepared by polymerizing a reactive monomer salt. Suitable monomers are olefinic compounds such as allyl compounds and in particular acrylic and vinyl compounds.
- the polymerization can be carried out by the skilled worker reactions. This can be carried out, for example, as radical, as cationic, as anionic or as coordination polymerization.
- the polymerization may result in the reaction of only one type of monomer to a homopolymer, but it can also be polymerized several types of monomers, which then give a copolymer. Depending on the distribution of the various monomer types in the polymer, this leads to random, alternating, block or graft copolymers.
- the reactive monomer salt does not carry the counterion suitable for the ionic liquid, it may be exchanged or converted by one of the following methods before or after the polymerization. This will be described below with reference to the cationic monomer 1-vinylimidazolium [VIM] + with a halide anion X - :
- the halide [VIM] + X - can be reacted with a Lewis acid MX y .
- a replacement of the halide anion X is - the desired anion possible.
- This can be done by adding a metal salt M + [A - ] which acts as a Lewis acid (with precipitation of M + X - ), via an ion exchanger or by displacing the halide ion by the Br ⁇ nsted acid H + [A - ] (with release from H + X - ) so that the result is the salt [VIM] + [A - ].
- the salts which may be formed in the preparation of the polymer IL mixture or the polymeric ionic liquid are removed by filtration.
- a filter with a pore diameter between 1 to 20 microns, more preferably 5 microns, are separated.
- the PIL can be prepared by quaternization of 1-vinylimidazole and subsequent polymerization (see the following figure).
- the desired anions can be introduced before or after the polymerization by anion exchange.
- the preparation of the poly-IL mixture is carried out by mixing a preferably aqueous solution of the polymer with one or more ionic liquids.
- the preferably solid polymer may also be dissolved directly in the ionic liquid.
- the polymer can be used as a neutral polymer or as a polymer salt.
- a salt of carboxymethylcellulose, and more preferably the sodium salt of CMC, is used.
- the salt of a polymer such as a polymeric anion POL- with a cation M +
- the ionic liquid for example consisting of cation BMIM + with anion X -
- the counterion of the polymer M + be replaced by the corresponding counter ion of the ionic liquid BMIM + according to the following equation: M + POL - + BMIM + X - ⁇ BMIM + POL + M + X -
- the salt M + X- formed by this reaction is separated from the reaction mixture. This is done in a preferred manner by precipitation.
- the counterion of the polymer can also be modified by reaction with a Lewis acid or a Lewis base analogously to the reactions set forth for the PILs. Also an appropriate implementation with a Br ⁇ nstedt base or Bronsted acid or ion exchange via an ion exchanger is possible.
- a lubricant in the context of the invention is a liquid mixture which causes a friction reduction of the base liquid (in particular water), which leads to an improvement of the tribological load capacity.
- DIN 51502 this presupposes the following properties: An increase of the surface pressure by at least 10 N / mm2, an increase of the specific surface pressure by at least 1.000 N / cm2 and / or an increase of the load by at least 1.000 N good load.
- These properties can be determined by methods known to the person skilled in the art, for example with Brugger wear test stand, Reichert friction wear balance and shell four-ball apparatus (VKA).
- An ionic liquid (“English” ionic liquid "IL”) in the context of the invention is a salt whose melting point is below 100 ° C.
- polymeric ionic liquid refers to an ionic liquid in which there is at least one polymeric ion.
- a polymer in this case a chemical compound of chain or branched molecules (macromolecules), which in turn consists of the same or similar units (the so-called monomers).
- the polymeric ion may be present as a polymeric cation or as a polymeric anion.
- a polymeric cation and anion are also understood zwitterions, i. Ions having both positive and negative charges, wherein, taking into account all charges, the polymeric cation carries a net positive charge and the polymeric anion carries a net negative charge.
- the PIL may also contain polymeric cations and polymeric anions, and in extreme cases may consist entirely of polymeric cations and polymeric anions.
- a polymer in the context of the invention is a chemical compound of chain or branched molecules (macromolecules), which in turn consists of identical or similar units (the so-called monomers).
- a polymer-IL mixture is defined as a mixture obtained by reacting at least one polymer with at least one ionic liquid.
- an anhydrous residue of a lubricant is defined as the residue which results after application of the test method described in Example 4.
- This method is the standard method for the analysis of lubricant residues published by the VKIS and involves the concentration of a lubricant sample for 24 hours at 70 ° C ⁇ 2 ° C (see Example 4, point 8.1).
- a solid residue is defined as a "non-flowable" residue as obtained according to the test method described in Example 4.
- This method is the standard method for the analysis of lubricant residues published by the VKIS and includes the determination of the flow behavior on a vertically arranged watch glass (see example 4, point 8.2.1).
- Example 1 Lubricant containing 10% polymer-IL mixture
- alkalizing agent alkanolamine or alkali metal hydroxide
- 0.7% anticorrosive acids 0.7% anticorrosive acids and stirred until clear reaction (about 1 hour).
- Wetting agents, solubilizers, heavy metal inhibitors are then added and the reaction mixture is admixed by adding 10% of a polymer IL mixture (mixture of 1-ethyl-3-methylimidazolium carboxymethylcellulose (EMIM-CMC) and 1-ethyl-3-methylimidazolium diethyl phosphate (EMIM-CMC)).
- DEP 1-ethyl-3-methylimidazolium carboxymethylcellulose
- DEP 1-ethyl-3-methylimidazolium diethyl phosphate
- Example 2 Lubricant containing 15% polymer-IL mixture
- alkalizing agent alkanolamine or alkali metal hydroxide
- 0.7% anticorrosion acid 0.7% anticorrosion acid
- wetting agents, solubilizers, heavy metal inhibitors are added and the reaction mixture is adjusted to the desired viscosity by adding 15% of a polymer IL mixture (according to Example 1).
- the result is a clear, viscous solution with an average viscosity of 10.0 mm 2 / s at 40 ° C and a pH of 9.0-9.3.
- Example 3 Lubricant containing 35% polymer-IL mixture
- alkalizing agent alkanolamine or alkali hydroxide
- esters, high performance and wear protection additives and wetting agents, solubilizers and heavy metal inhibitors are added and the reaction mixture by the addition of 35% polymer-IL mixture (according to Example 1) adjusted to the desired viscosity.
- the result is a clear, viscous solution with an average viscosity of 46.0 mm 2 / s at 40 ° C and a pH of 9.0-9.3.
- Example 4 Analysis method for the assessment of coolant lubricant residues and testing of the redissolvability
- the test method should provide information on whether the residues of water-mixed cooling lubricants in the application state tend to resinification or sticking to measuring tools, machine tools and workpieces. Furthermore, it should be checked whether a redissolution of the residues is given.
- Residue after this test is understood to be the mixture of substances remaining after evaporation of the aqueous phase from the water-mixed cooling lubricant. This substance mixture can have different consistency. Resolutability is understood to mean the soluble fraction of the residue after exposure to demineralized water, in short. Called water.
- the water-mixed coolant is removed from the aqueous phase at a test temperature of 70 ° C ⁇ 2 ° C. The residue is visually evaluated and weighed. Subsequently, the redissolution in the. Water at 25 ° C ⁇ 1 ° C determined.
- the sample is allowed to stand for 4 hours in a separating funnel.
- the aqueous phase is filtered through a pleated filter.
- the residue contains visible changes, this should be indicated, eg. B. crystalline precipitates. If the residue pulls threads, it is classified as sticky.
- the re-solubility is with the in illustration 1 reproduced test apparatus.
- a 1000 cm 3 beaker low form of the stirrer with stirring blade is set 10 mm from the beaker bottom.
- Beaker with the.
- Fill water up to 35 mm from the top of the beaker.
- the water is heated to 25 ° C ⁇ 1 ° C with a suitable tempering.
- the illustrated holding device with curvature (concave) to the stirrer.
- Place cover with holding device on the beaker set the speed of the stirrer to 600 min.-1 and set for 15 min. stir. Then put the watch glass 3 times in a beaker with the. Dip water. Drain for 15 seconds.
- the watch glass is dried for 2 hours at 70 ° C ⁇ 2 ° C in a warming cabinet. Then cool to room temperature in a desiccator for 1 hour and weigh.
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Lubricants (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft Schmiermittel, welche ein Gemisch aus einer ionischen Flüssigkeit und einem Polymer oder eine polymere ionische Flüssigkeit (sog. PIL "polymeric ionic liquid") enthalten.
- Bei allen Vorrichtungen, bei denen mechanische Teile relativ zueinander bewegen, kommt es zu Reibung und Verschleiß. Schmierstoffen fällt die Aufgabe zu, in solchen Fällen die Reibung zu vermindern und Verschleißerscheinungen zu minimieren.
- Im Bereich der Schmierstoffe sind die flüssigen Schmierstoffe am weitesten verbreitet und besonderen Anforderungen ausgesetzt. Ihre Eigenschaften müssen dem Verwendungszweck und den jeweiligen Betriebsbedingungen angepasst sein. So sollten sie möglichst ein für die jeweilige Anwendung passendes Viskositäts-Temperatur- und Viskositäts-Druck-Verhalten aufweisen, einen tiefen Stockpunkt (Pourpoint) besitzen und möglichst nicht flüchtig sein, ferner eine hohe Temperatur-, Scher-, und Oxidationsstabilität aufweisen und hydrolyse- und in Sonderfällen strahlungsfest sein. Darüber hinaus sollte ein flüssiger Schmierstoff umweltverträglich sein.
- Im Bereich der flüssigen Schmiermittel stellen die Kühlschmiermittel oder Kühlschmierstoffe (Abkürzung: KSS, siehe DIN-Norm DIN 51385) eine eigene Klasse dar. Sie dienen in der Fertigungstechnik beim Trennen und Umformen auf Werkzeugmaschinen der Wärmeabfuhr und Verminderung der Reibung zwischen Werkzeug und Werkstück durch Schmierung. Zusätzlich dienen sie bei einigen Zerspanungsprozessen zur Entfernung der Späne durch Abspülen aus dem Arbeitsumfeld.
- Viskose, wässrige Fluide können nur dann für technische Schmierungszwecke verwendet werden, wenn weitere Anforderungen ebenfalls erfüllt werden, wie Korrosionsschutz gegenüber Eisen-, Aluminium- und Buntmetallen und ihren Legierungen, tribologische Wirksamkeit im Kontakt zwischen Werkzeug und Werkstück, Stabilität gegenüber mikrobieller Besiedlung, hohe Spül- und Netzwirkung zur Entfernung von Abrieb und Spänen aus der Zerspanungszone und Erfüllung aller Auflagen gemäß Europäischem Chemikalienrecht.
- Die sowohl für hydrodynamische als auch hydrostatische Schmierung entscheidende Eigenschaft eines Schmierstoffs ist seine dynamische Viskosität η. Sie ist von Druck und Temperatur abhängig. Flüssigkeiten weisen eine substanzspezifische Viskosität auf, die durch Zugabe von speziellen Additiven anwendungsgerecht verändert werden kann; hierzu gehören vorwiegend Polymere. Bekanntermaßen wirken diese auch als sog. Viskositäts-Index-(VI)-Verbesserer bezeichneten Polymere sehr effektiv in nichtwassermischbaren Flüssigkeiten, wie z.B. Mineralölen und Esterölen.
- Bei Verwendung von Wasser als polare Flüssigkeit werden wasserlösliche Polymere, wie z.B. Zellulosederivate, Zucker, Zuckerderivate, Polyvinylpyrrolidon-Verbindungen erfolgreich eingesetzt.
- So offenbart die
WO 2009/106359 eine niedrig- bis hochviskose wasserbasierte Schmierstoffzusammensetzung, die mineralölfrei ist und polymere Schmierstoffe enthält. Hierbei erweisen sich die Carboxymethylcellulose-Derivate als sehr gut geeignet. - Die Verwendung von Polymeren in Schmierstoffen bringt allerdings auch Nachteile mit sich. So ergeben bisher bekannte polymere Schmierstoffsysteme nach Abdunsten des Wasseranteils zähviskose, teilweise feste Rückstände, die in der betrieblichen Praxis zu Störungen und technischem Mehraufwand (insbesondere durch die Reinigung) führen. So beeinträchtigen Rückstände die Schmierfähigkeit und können zu einem erhöhten Verschleiß führen. Ihre Entfernung kann sehr zeit- und kostenaufwändig sein.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe, einen polymer-basierten Schmierstoff bereitzustellen, der bezüglich der oben genannten Nachteile zumindest verbessert ist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Bereitstellung eines Schmierstoffes gelöst, der ein Gemisch aus einem Polymer und einer ionischen Flüssigkeit (Polymer-IL-Gemisch) oder eine polymere ionische Flüssigkeit (PIL) enthält.
- Es wurde gefunden, dass die Verwendung einer polymeren ionischen Flüssigkeit oder eines Polymer-IL-Gemisches in einem Schmierstoff die Ausbildung eines zähviskosen oder festen Rückstandes verhindert. Damit bleibt die Schmierfähigkeit auch bei starker Beanspruchung erhalten und der Verschleiß des Werkstoffs wird minimiert. Eine kosten- und zeitaufwändige Entfernung des Rückstandes ist nicht mehr notwendig.
- Besondere Bedeutung hat hierbei, dass ein Schmierstoff durch den Zusatz einer polymeren ionischen Flüssigkeit oder eines Polymer-IL-Gemisches die tribologischen Anforderungen erfüllt, indem er ein geeignetes Viskositäts-Temperatur- und Viskositäts-Druck-Verhalten aufweist, einen tiefen Stockpunkt (Pourpoint) besitzt und ferner eine hohe Temperatur- und Oxidationsstabilität aufweist.
- Zudem ist ein solcher Schmierstoff verträglich mit den verwendeten Konstruktionsmaterialien.
- Die für die Schmierstoffe verwendeten ionischen Flüssigkeiten stellen neue Möglichkeit dar, die Schmierstoffe auf die spezifischen Anforderungen anzupassen. Die physikalischen und chemischen Eigenschaften ionischer Flüssigkeiten lassen sich durch die geeignete Auswahl der verwendeten Kationen und Anionen in einem weiten Bereich gezielt variieren.
- Ein besonderer Vorzug der Erfindung liegt in der Ausbildung eines filmartigen Rückstands, der einen Oxidationsschutz und damit Korrosionsschutz bewirkt.
- Da dieser Rückstandsfilm zudem wasserlöslich ist, kann er schnell und unkompliziert entfernt werden und erlaubt so eine einfache Weiterverwendung des rückstandsfreien Werkstücks.
- Weiterhin weisen die erfindungsgemäßen Schmierstoffe hohe Scherstabilität und Stabilität in Wasser auf und können unabhängig von der Temperatur hergestellt werden. Die erfindungsgemäße Zugabe von Korrosionsschutz-, Schmierungs-Verschleißschutzadditiven sowie Netzmitteln und Lösungsvermittlern sichert hierbei der viskosen Wasserlösung alle Eigenschaften zu, die zum Einsatz in der Metallbearbeitung nötig sind.
- Vorzugsweise ist der erfindungsgemäße Schmierstoff ein wasserbasierter Schmierstoff, d.h. das er als Ausgangsbasis Wasser enthält. Der fertige Schmierstoff liegt dementsprechend als einphasige wässrige Lösung vor oder als Emulsion/Dispersion oder Kolloid mit Wasser als äußerer Phase.
- Bevorzugt handelt es sich bei dem erfindungsgemäßen Schmierstoff um einen wasserbasierten Kühlschmierstoff.
- Vorzugsweise besitzt die erfindungsgemäße Schmierstoffzusammensetzung einen Anteil des Polymer-IL-Gemisches oder der polymeren ionischen Flüssigkeit im Bereich bis zu 10,0 Gew.% der wässrigen Phase, besonders bevorzugt im Bereich bis zu 5 Gew.% und speziell von 0,3 bis 2,0 Gew.% bezogen auf den fertigen Schmierstoff oder auf die eventuell vorhandene wässrige Phase.
- In einer Ausführungsform der Erfindung ist der Schmierstoff dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer-IL-Gemisch oder die polymere ionische Flüssigkeit ein Kation enthält, das ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Ammonium-Kationen, Guanidinium-Kation, Imidazolium-Kationen, Morpholinium-Kationen, Phosphonium-Kationen, Piperidinium-Kationen, Pyridinium-Kationen, Pyrrolidinium-Kationen sowie Sulfonium-Kationen.
- Bei einer polymeren ionischen Flüssigkeit, die ein kationisches Polymer aufweist, können die aufgelisteten Kationen auch funktionelle Gruppen des Polymers darstellen, wobei das Polymer auch verschiedene kationische Gruppen tragen kann.
- Bei einer polymeren ionischen Flüssigkeit, die ein anionisches Polymer aufweist, können die aufgelisteten Kationen, oder Mischungen hieraus als kationische Gegenionen fungieren.
- Für die bevorzugten Kationen seien im Einzelnen beispielsweise genannt:
- Ethyldimethyl-(2-methoxyethyl)ammonium, Ethyl-dimethyl-propylammonium, Ethyldimethylpropylammonium, (2-Hydroxyethyl)trimethylammonium, Methyltrioctylammonium, Tetrabutylammonium und Tetramethylammonium.
-
- a) Disubstituiertes Imidazolium-Kation: 1-Cyanomethyl-3-methylimidazolium, 1-Decyl-3-methylimidazolium, 1,3-Dimethylimidazolium, 1-Ethyl-3-methylimidazolium, 1-Hexyl-3-methylimidazolium, 1-Benzyl-3-methylimidazolium , 1-Butyl-3-methylimidazolium, 3-Methyl-1-octylimidazolium, 1-Propyl-3-methyl-imidazolium, 3-Propyl-1-methyl-imidazolium.
- b) Trisubstituiertes Imidazolium-Kation: 1-Butyl-2,3-dimethylimidazolium, 2,3-Dimethyl-1-propylimidazolium, 1-Ethyl-2,3-dimethylimidazolium, 1,2,3-Trimethylimidazolium, 1-(2-Hydroxyethyl)-3-methylimidazolium.
- N-Methoxyethyl-N-methylmorpho linium, 4-(2-Methoxyethyl)-4-methyl morpholinium.
- Trihexyl(tetradecyl)phosphonium
- 1-(2-Methoxyethyl)-1-methylpiperidinium
- N-Butyl-3-methylpyridinium, N-Butyl-4-methylpyridinium, N-Butylpyridinium, 1-Ethyl-3hydroxymethylpyridinium, 1-Ethyl-3-methylpyridinium, N-Hexyl-4-(dimethylamino) pyridinium, N-Hexylpyridinium und N-(3-Hydroxypropyl)pyridinium
- 1-Butyl-1-methylpyrrolidinium, 1,1-Dimethylpyrrolidinium und 1-(2-Methoxyethyl)-1-methylpyrrolidinium
- Triethylsulfonium
- In einer Ausführungsform der Erfindung ist der Schmierstoff dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer-IL-Gemisch oder die polymere ionische Flüssigkeit ein Anion enthält, das ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Carboxylaten, Nitrat, Boraten, Cyanaten, Amiden, Imiden, Phosphaten, Sulfaten, Sulfonaten, Tricyanomethan sowie Nonaflat.
- Bei einer polymeren ionischen Flüssigkeit, die ein anionisches Polymer aufweist, können die aufgelisteten Anionen auch funktionelle Gruppen des Polymers darstellen, wobei das Polymer auch verschiedene anionische Gruppen tragen kann.
- Bei einer polymeren ionischen Flüssigkeit, die ein kationisches Polymer aufweist, können die aufgelisteten Anionen, oder Mischungen hieraus als anionische Gegenionen fungieren.
- Für die bevorzugten Anionen seien im Einzelnen beispielsweise genannt:
- Cyanoboraten, insbesondere Tetracyanoborat, Fluorboraten, insbesondere Tetrafluorborat, und Oxalatoboraten, insbesondere Bis[oxalato(2-)]-borat und Bis[oxalato(2-)-O,O+]borat
- Bromide, lodide und Fluoride, insbesondere Cetylaminhydrofluorid, Triflat oder Tetrafluoroborat
- Bis(trifluormethylsulfonyl)imid
- Alkylphosphate, insbesondere Dimethylphosphat und/oder Diethylphosphat, Fluoralkylphosphate, insbesondere Tris(pentafluorethyl)trifluorphosphat, und Fluorphosphate, insbesondere Hexafluorphosphat
- Hydrogensulfat, Methylsulfat, Octylsulfat, Ethylsulfat, n-Butylsulfat, n-Hexylsulfat, 2-(2-Methoxyethoxy)ethylsulfat
- Trifluormethansulfonat, Methansulfonat und Tosylat (p-Toluolsulfonat).
- Die Menge der möglichen ILs, die geeignet sind um die Wasserlöslichkeit des filmartigen Rückstands sowie hohe tribologische Leistungsdaten zu gewährleisten, ist sehr groß.
- Bevorzugt sollen lLs mit einer relativ kleine Viskosität im Bereich von 50 cSt, gemessen im Bereich von 40 bis 50°C verwendet werden.
- Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung enthält zudem ein IL, welche ein di-oder trisubstituiertes Imidazolium-Kation, bevorzugter ein disubstituiertes Imidazolium-Kation, besonders bevorzugt ein Ethylmethylimidazolium-Kation enthalt.
- Konkrete Ausführungsbeispiele für die zu verwendenden ILs sind: 1-Ethyl-3-methylimidazolium-tetrafluorborat, 1-(2-Hydroxyethyl)-3-methylimidazolium-tetrafluorborat, 1-Ethyl-3-methylimidazolium-bromid, 1-Ethyl-3-methylimidazolium-hexafluorphosphat, 1,3-Dimethylimidazolium-methylsulfat, 1-Ethylpyridinium-tetrafluorborat, 1-Isobutenyl-3-methylimidazolium-tetrafluorborat, 1-Ethyl-3-methylimidazolium-trifluormethansulfonat und 1 Methyl-3-propylimidazolium-hexafluorphosphat.
- In einer weiteren Ausführungsform ist das Polymer des Polymer-IL-Gemischs oder der polymeren ionischen Flüssigkeit ein natürliches, synthetisches oder chemisch modifiziertes Polymer, bevorzugt Polysaccharid, besonders bevorzugt ein CelluloseDerivat und speziell Carboxymethylcellulose oder ein Derivat davon.
- In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird eine Mischung von Carboxymethylcellulose-Salzen mit IL verwendet. Die resultierenden völlig wasserlöslichen, polymeren Flüssigkeiten führen als Additiv zu Schmiermitteln mit überraschenden, erfindungsgemäßen Eigenschaften:
- völlige Wasserlöslichkeit des Gemisches
- keine Zersetzung bei Temperaturen > 100°C
- Bildung eines niedrig viskosen Rückstandes mit V40< 200 mm2/s
- Verbesserte Schmierungseigenschaften
- Vorzugsweise ist der erfindungsgemäße Schmierstoff dadurch gekennzeichnet, dass er genau eine ionische Flüssigkeit, bevorzugt eine ein Imidazolium-Kation enthaltende ionische Flüssigkeit und genau ein Polymer, bevorzugt Carboxymethylcellulose oder ein Derivat davon, enthält oder dass er als PIL ein Imidazolium-Salz der Carboxymethylcellulose enthält.
- In einer Ausführungsform der Erfindung enthält die Schmierstoffzusammensetzung zusätzlich mindestens einen der folgenden Bestandteile in den angegebenen Anteilen:
- bis zu 5 Gew.% Netzmittel und/oder Emulgatoren und/oder Lösungsvermittler,
- bis zu 1 Gew.% Entschäumer,
- bis zu 1 Gew.% Schwermetallinhibitoren,
- bis zu 15 Gew.% Korrosionschutzverbindungen,
- je bis zu 10 Gew.% wasserlösliche Hochdruckadditive, Schmierfähigkeits- und Verschleißschutzverbesserer, sowie
- bis zu 0,5 Gew.% Biozide.
- Als Stoffgruppen für die aufgezählten Additive seien im Einzelnen beispielsweise genannt:
- ein- oder mehrwertige Alkohole und Alkoholethoxylate mit mindestens 5 Mol EO (Ethylenoxid) und Ethanolether
- Modifizierte Siloxane oder Kieselsäurederivate
- Substanzen auf Basis wasserlöslicher Triazol- und Thiadiazol-Derivate
- Umsetzungsprodukte von Fettsäuren mit mindestens C8-Kettenlänge mit Alkanolaminen wie Monoethanolamin, Triethanolamin, Diglykolamin, Isobutanolamin oder Hydroxiden wie Kaliumhydroxid, Natriumhydroxid
- Wasserlösliche Esterverbindungen und polymere Ethylenoxid (EO)- bzw. Ethylenoxid/Polypropylenoxid (EO/PO)- basierte Glykolverbindungen
- Hierbei handelt es sich um wasserlösliche Phosphorsäurepartialester, neutralisierte geschwefelte Fettsäuren und -ester sowie neutralisierte Thiolderivate.
- Wasserlösliche Phosphorsäurederivate insbesondere neutralisierte Phosphorsäurepartialesterderivate
- Formaldehydabspaltende Verbindungen, insbesondere Hexahydrotriazinverbindungen, Methylbisoxazolidinverbindungen; Heterocyclen, insbesondere Benzisothiazolidinverbindungen, Natriumpyrithion und Isothiazolonverbindungen
- Besonders bevorzugt ist eine erfindungsgemäße Schmierstoffzusammensetzung, deren kinematische Viskosität einen Bereich von etwa 2 bis 50 mm2/s bei 40°C abdeckt sowie deren Schmierfähigkeit in Brugger-Verschleißschutzprüfungen spezifische Flächenpressungen ≥ 30 N/mm2 und in Reichert- Verschleißschutzprüfungen Werte von 2000 N/cm2 beträgt.
- In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist der erfindungsgemäße Schmierstoff eine oder mehrere der folgenden typischen Daten auf:
- Leitfähigkeit im Bereich von 1.000 bis 20.000 µS/cm
- pH-Wert im Bereich von 7,0 bis 10,0
- Pourpoint im Bereich von -5 bis -30 °C
- Viskosität im Bereich von 2 bis 100mm2/s
- Der erfindungsgemäße Schmierstoff ist bevorzugt dadurch gekennzeichnet, dass der wasserfreie Rückstand eine maximale Filmviskosität von V40 < 200 mm2/s besitzt und das zur Herstellung der Schmierstoffzusammensetzung verwendete Poly-IL-Gemisch oder die polymere ionische Flüssigkeit eine oder mehrere der folgenden typischen Daten auf:
- Leitfähigkeit im Bereich von 2.000 - 10.000 µS/cm
- pH-Wert im Bereich von 5,0 - 10,0
- Pourpoint im Bereich von < -15 °C
- Viskosität im Bereich von 10 - 150 mm2/s bei 40 °C
- In einem zusätzlichen Aspekt der Erfindung, betrifft diese ein Polymer-IL-Gemisch oder eine polymere ionische Flüssigkeit, die dadurch gekennzeichnet ist, dass als Kation ein quartäres Ammoniumion und als Anion ein Polysaccharid, bevorzugt ein Cellulosederivat, besonders bevorzugt Carboxymethylcellulose enthalten ist.
- Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft die Verwendung eines Polymer-IL-Gemischs oder einer polymeren ionischen Flüssigkeit als Schmier-, Antikorrosions- und/oder Verdickungsmittel in Schmierstoffen.
- In einer Ausführungsform der Erfindung kann der erfindungsgemäßen Schmierstoff als wasserbasierter Kühlschmierstoff für die spanende Metallverarbeitung, mechanische Umformung oder das Hochleistungsschleifen von Hartmetallwerkzeugen und Zahnrädern sowie als Hydraulik-, Getriebe- und/oder Bohrflüssigkeit verwendet werden.
- Das PIL kann durch Polymerisierung eines reaktiven monomeren Salzes hergestellt werden. Als Monomer kommen olefinische Verbindungen wie Allylverbindungen und insbesondere Acryl- und Vinylverbindungen in Frage. Die Polymerisation kann durch dem Fachmann geläufige Reaktionen durchgeführt werden. Dies kann beispielsweise als radikalische, als kationische, als anionische oder als Koordinations-Polymerisation durchgeführt werden. Die Polymerisation kann unter Reaktion nur einer Monomerart zu einem Homopolymer führen, es können aber auch mehrere Monomerarten polymerisiert werden, die dann ein Copolymer ergeben. Dies führt je nach der Verteilung der verschiedenen Monomerarten im Polymer zu statistischen, alternierenden, Block- oder Pfropf-Copolymeren.
- Falls das reaktive monomere Salz nicht das für die ionische Flüssigkeit geeignete Gegenion trägt, kann es durch eine der folgenden Verfahren vor oder nach der Polymerisation ausgetauscht oder umgewandelt werden. Dies soll im Folgenden anhand des kationischen Monomers 1-Vinylimidazolium [VIM]+ mit einem Halogenidanion X- beschrieben werden:
- Zum einen kann das Halogenid [VIM]+X- mit einer Lewissäure MXy umgesetzt werden. Dabei wird eine Vorstufe für eine ionische Flüssigkeit vom Typ [VIM]+[MXy+1]- gebildet.
-
- Alternativ dazu ist ein Austausch des Halogenidanions X- gegen das gewünschte Anion möglich. Dies kann durch Zugabe eines als Lewis-Säure fungierenden Metallsalzes M+[A-] geschehen (unter Ausfällung von M+X-), über einen lonenaustauscher oder durch Verdrängung des Halogenidions durch die Brønsted-Säure H+[A-] (unter Freisetzung von H+X-) so dass im Ergebnis das Salz [VIM]+[A-] entsteht.
- In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung werden die bei der Herstellung des Polymer-IL-Gemisches oder der polymeren ionischen Flüssigkeit möglicherweise anfallenden Salze durch Filtration entfernt. Zu diesem Zweck kann ein Filter mit einem Porendurchmesser zwischen von 1 bis 20 µm, besonders bevorzugt 5 µm, abgetrennt werden.
- Diese anhand eines Monomers beschriebenen Reaktionen gelten entsprechend für ein kationisches Polymer. Weiterhin gilt dies auch für ein anionisches Monomer/Polymer, wobei hier anstelle der Lewis-Säure eine Lewis-Base und anstelle der Brønsted-Säure eine Brønstedt-Base verwendet werden.
-
- Im einfachsten Fall erfolgt die Herstellung des Poly-IL-Gemischs durch die Mischung einer bevorzugt wässrigen Lösung des Polymers mit einem oder mehreren ionischen Flüssigkeiten. Alternativ kann das bevorzugt als Feststoff vorliegende Polymer auch direkt in der ionischen Flüssigkeit gelöst werden.
- Das Polymer kann als neutrales Polymer oder als Polymersalz eingesetzt werden. In einem bevorzugten Aspekt der Erfindung wird ein Salz der Carboxymethylcellulose und besonders bevorzugt das Natrium-Salz der CMC verwendet.
- Für den Fall, dass das Salz eines Polymers eingesetzt wird (so beispielsweise ein polymeres Anion POL- mit einem Kation M+), kann durch die Mischung mit der ionischen Flüssigkeit (beispielsweise bestehend aus Kation BMIM+ mit Anion X-) das Gegenion des Polymers M+ durch das entsprechende Gegenion der ionischen Flüssigkeit BMIM+ gemäß der folgenden Gleichung ausgetauscht werden:
M+POL- + BMIM+X- → BMIM+POL- + M+X-
- In einem bevorzugten Aspekt der Erfindung wird das durch diese Reaktion entstandene Salz M+ X- von dem Reaktionsgemisch abgetrennt. Dies geschieht in bevorzugter Weise durch Ausfällung.
- In einem weiteren Aspekt der Erfindung kann das Gegenion des Polymers analog zu den für die PILs dargelegten Reaktionen auch durch Umsetzung mit einer Lewis-Säure oder einer Lewis-Base modifiziert werden. Auch eine entsprechende Umsetzung mit einer Brønstedt-Base oder Bronstedt-Säure oder auch eine lonenaustausch über einen lonenaustauscher ist möglich.
- Ein Schmierstoff im Sinne der Erfindung ist ein flüssiges Stoffgemisch, dass eine Reibungsverminderung der Basisflüssigkeit (insbesondere Wasser) bewirkt, die zu einer Verbesserung der tribologischen Belastbarkeit führt. Dies setzt gemäß DIN 51502 die folgenden Eigenschaften voraus: Eine Erhöhung des Flächendrucks um mindestens 10 N/mm2, eine Erhöhung der spezifischen Flächenpressung um mindestens 1.000 N/cm2 und/oder eine Erhöhung der Traglast um mindestens 1.000 N Gutlast. Diese Eigenschaften lassen sich mit dem Fachmann bekannten Verfahren bestimmen, so zum Beispiel mit Brugger-Verschleißprüfstand, Reichert-Reibverschleiß-Waage und Shell-Vier-Kugel-Apparat (VKA).
- Eine ionische Flüssigkeit ("engl. "ionic liquid "IL") im Sinne der Erfindung ist ein Salz, dessen Schmelzpunkt unter 100°C liegt.
- In der vorliegenden Erfindung wird unter dem Begriff der "polymeren ionischen Flüssigkeit" (PIL), eine ionische Flüssigkeit bezeichnet, bei der mindestens ein polymeres Ion vorliegt. Ein Polymer hierbei eine chemische Verbindung aus Ketten-oder verzweigten Molekülen (Makromolekülen), die wiederum aus gleichen oder gleichartigen Einheiten (den so genannten Monomeren) besteht. Das polymere Ion kann als polymeres Kation oder als polymeres Anion vorliegen. Unter einem polymeren Kation und Anion werden dabei auch Zwitterionen verstanden, d.h. Ionen mit sowohl positiver als auch negativer Ladung, wobei unter Berücksichtigung aller Ladungen das polymere Kation eine positive Nettoladung und das polymere Anion eine negative Nettoladung trägt. Die PIL kann auch polymere Kationen und polymere Anionen enthalten und im Extremfall gänzlich aus polymeren Kationen und polymeren Anionen bestehen.
- Ein Polymer im Sinne der Erfindung ist eine chemische Verbindung aus Ketten- oder verzweigten Molekülen (Makromolekülen), die wiederum aus gleichen oder gleichartigen Einheiten (den so genannten Monomeren) besteht.
- Gemäß der Erfindung ist ein Polymer-IL Gemisch als ein Gemisch definiert, welches durch die Umsetzung von mindestens einem Polymer mit mindestens einer ionischen Flüssigkeit erhalten wird.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein wasserfreier Rückstand eines Schmierstoffes als derjenige Rückstand definiert, der sich nach Anwendung der im Beispiel 4 beschriebenen Testmethode ergibt. Diese Methode ist die vom VKIS veröffentlichte Standardmethode zur Analyse von Schmierstoffrückständen und beinhaltet das Einengen einer Schmierstoffprobe für 24 Stunden bei 70°C ± 2°C (siehe Beispiel 4, Punkt 8.1 ).
- Im Sinne der vorliegenden Erfindung ist ein fester Rückstand als ein "nicht-fließfähiger" Rückstand definiert, wie er sich gemäß der in Beispiel 4 beschriebenen Testmethode ergibt. Diese Methode ist die vom VKIS veröffentlichte Standardmethode zur Analyse von Schmierstoffrückständen und beinhaltet das Bestimmung des Fließverhaltens an einem senkrecht angeordneten Uhrglas (siehe Beispiel 4, Punkt 8.2.1).
- Die Filmviskosität V40 gibt die Viskosität des oben definierten wasserfreien Rückstandes wieder. Sie beschreibt die Viskosität bei T=40°C und wird nach DIN51562 bestimmt.
- In 85 % Wasser werden bis zu 1,2 % Alkalisierungsmittel (Alkanolamin oder Alkalihydroxid) mit 0,7 % Korrosionsschutzsäuren versetzt und bis zur klaren Umsetzung gerührt (ca. 1 Stunde). Danach werden Netzmittel, Lösungsvermittler, Schwermetallinhibitoren zugesetzt und das Reaktionsgemisch durch Zugabe von 10 % Polymer-IL-Gemisch (Mischung aus 1-Ethyl-3-Methylimidazolium Carboxymethylcellulose (EMIM-CMC) und 1-Ethyl-3-Methylimidazolium Diethyl Phosphat (EMIM-DEP) 1:10) auf die gewünschte Viskosität eingestellt. Es resultiert eine klare, viskose Lösung mit einer mittleren Viskosität von 4,0 mm2/s bei 20°C und einem pH-Wert von 9,0-9,3.
- In 80 % Wasser werden bis zu 1,2% Alkalisierungsmittel (Alkanolamin oder Alkalihydroxid) mit 0,7% Korrosionsschutzsäure versetzt und bis zur klaren Umsetzung gerührt (ca. 1 Stunde). Danach werden Netzmittel, Lösungsvermittler, Schwermetallinhibitoren zugesetzt und das Reaktionsgemisch durch Zugabe von 15 % Polymer-IL-Gemisch (nach Beispiel 1) auf die gewünschte Viskosität eingestellt. Es resultiert eine klare, viskose Lösung mit einer mittleren Viskosität von 10,0 mm2/s bei 40°C und einem pH-Wert von 9,0-9,3.
- In 60 % Wasser werden bis zu 2,4% Alkalisierungsmittel (Alkanolamin oder Alkalihydroxid) mit 1,4% Korrosionsschutzsäure versetzt und bis zur klaren Umsetzung gerührt (ca. 1 Stunde). Danach werden Ester, Hochleistungs- und Verschleißschutzadditive sowie Netzmittel, Lösungsvermittler und Schwermetallinhibitoren zugesetzt und das Reaktionsgemisch durch Zugabe von 35 % Polymer-IL-Gemisch (nach Beispiel 1) auf die gewünschte Viskosität eingestellt. Es resultiert eine klare, viskose Lösung mit einer mittleren Viskosität von 46,0 mm2/s bei 40°C und einem pH-Wert von 9,0-9,3.
- Wassermischbare und wassermischbare Kühlschmierstoffe mit einem Mineralölgehalt von max. 50 % und mineralölfreie organische Lösungen.
- Für Kühlschmierstoffe mit Mineralöl- Volumen- Anteil > 50 %, die in der Regel nicht zur Verklebung neigen, ist diese Prüfmethode nur bedingt anwendbar.
- Die Prüfmethode soll darüber Auskunft geben, ob die Rückstände von wassergemischten Kühlschmierstoffen im Anwendungszustand zu Verharzungen oder Verklebungen auf Messwerkzeugen, Werkzeugmaschinen und Werkstücken neigen. Ferner soll geprüft werden, ob eine Rücklöslichkeit der Rückstände gegeben ist.
- Unter Rückstand nach dieser Prüfung versteht man das Stoffgemisch, das nach Verdunsten der wässrigen Phase aus dem wassergemischten Kühlschmierstoff zurückbleibt. Dieses Stoffgemisch kann unterschiedliche Konsistenz haben. Unter Rücklöslichkeit versteht man den löslichen Anteil des Rückstandes nach Einwirkung von demineralisiertem Wasser, kurz dem. Wasser genannt.
- Dem wassergemischten Kühlschmierstoff wird bei einer Prüftemperatur von 70°C ± 2°C die wässrige Phase entzogen. Der Rückstand wird visuell beurteilt und gewogen. Anschließend wird die Rücklöslichkeit in dem. Wasser bei 25°C ± 1 °C ermittelt.
-
- Vollpipette 20 A DIN 20690
- 2 Uhrgläser, Außen-ø 100 mm, DIN 12341, gewölbt
- 2 Bechergläser 1000 cm3, niedrige Form, DIN 12332
- Scheidetrichter, nach Bedarf mit Haltevorrichtung 250 cm3, DIN 12451
- Temperiereinrichtung, die eine Einstellung der Prüftemperatur auf 70°C ± 2°C
- gestattet (z. B. Wärmeschrank).
- Temperiereinrichtung, die eine Einstellung der Prüftemperatur auf 25°C ± 1 °C
- gestattet.
- Rührwerk, Drehzahl regelbar auf 600 min.-1 und 750 min.-1 , zu dem ein Rührblatt aus
- nichtrostendem Stahl mit einer Länge von 120 mm, Breite von 19 mm und Dicke von
- 1,5 mm gehört.
- Deckel mit Haltevorrichtung für Uhrglas (siehe Abbildung XX).
- Exsikkator, z. B. nach DIN 12491
- Analysenwaage, Ablesegenauigkeit 1 mg, Wägebereich bis 150 g max.
- Trichter 80 DIN 12445
- Faltenfilter aus Filterpapier 595 1/2 ø 185 mm
- Normwasser nach DIN 51367 Abs. 6.1
- Lösungsmittelgemisch, z. B. 50 cm3 Toluol + 5 cm3 Wasser zu 495 cm3 wasserfreiem
- Isopropylalkohol gemäß DIN 51558/7.3
- Demineralisiertes Wasser max 15 Js/cm-1
- Die Probenentnahme erfolgt nach DIN 51750 Blatt 1 und Blatt 2
- Nach DIN 51367 Punkt 8.1 wird ein 5% Gemisch des zu prüfenden Kühlschmierstoffes mit Normwasser hergestellt. Anmerkung: Nach Vereinbarung kann auch das jeweils zum Einsatz kommende Betriebswasser als Ansatzwasser verwendet werden.
- Zur Abtrennung des Fremdöles wird die Probe 4 Stunden im Scheidetrichter stehen gelassen. Die wässrige Phase wird durch ein Faltenfilter filtriert.
- Je 20 cm3 des wassergemischten Kühlschmierstoffes werden auf zwei rückstandsfreie, getrocknete und auf 1 mg genau gewogene Uhrgläser pipettiert. Die Proben werden im Trockenschrank bei 70°C ± 2°C 24 Stunden eingeengt. Danach werden die Uhrgläser 1 Stunde im Exsikkator auf Raumtemperatur abgekühlt und gewogen.
- Auswaage in g - Leergewicht Uhrglas in g = Trockenrückstand in g (A)
- Zur Bestimmung des Fließverhaltens wird eines der beiden getrockneten und gewogenen Uhrgläser so zwischen Daumen und Zeigefinger 30 sek. gehalten, dass der Uhrglasrand eine Senkrechte bildet. Die Zeit bis zum Erscheinen des ersten Tropfens am Uhrglasrand wird gemessen:
- Liegt die Zeit < 30 sec ist der Rückstand fließfähig.
- Liegt die Zeit > 30 sec ist der Rückstand nicht fließfähig
- Enthält der Rückstand sichtbare Veränderungen so ist dies anzugeben z. B. kristalline Ausscheidungen. Zieht der Rückstand Fäden, so ist er als klebend einzustufen.
- Die Rücklöslichkeit wird mit der in
Abbildung 1 wiedergegebenen Prüfapparatur durchgeführt. In ein 1000 cm3 Becherglas niedrige Form wird der Rührer mit Rührblatt 10 mm vom Becherglasboden eingestellt. Becherglas mit dem. Wasser bis 35 mm vom oberen Becherglasrand füllen. Unter ständigem Rühren wird das Wasser mit geeigneter Temperiereinrichtung auf 25°C ± 1°C erwärmt. Nach Erreichen dieser Temperatur Uhrglas in die inAbbildung 2 abgebildete Haltevorrichtung mit Wölbung (konkav) zum Rührer einklemmen. Deckel mit Haltevorrichtung auf das Becherglas aufsetzen, Drehzahl des Rührers auf 600 min.-1 einstellen und 15 min. rühren. Danach Uhrglas 3 mal für 2 sec. in ein Becherglas mit dem. Wasser tauchen. 15 sec abtropfen lassen. Wenn sich auf der Uhrglas-Rückseite Rückstände gebildet haben, so sind diese mit dem in Lösungsmittelgemisch getränkten Zellstofftuch oder Wattebausch zu entfernen. Anschließend wird das Uhrglas 2 Stunden bei 70°C ± 2°C im Wärmeschrank getrocknet. Danach im Exsikkator 1 Stunde auf Raumtemperatur abkühlen und Wiegen. - Auswaage in g - Leergewicht Uhrglas in g 0 Rückstand in g (B)
-
- A = g Gesamttrockenrückstand aus 8.1.1
- B = g Rückstand auf Uhrglas aus 8.3.1
- Bezüglich des Rundens auf die Letzte anzugebende Stelle ist DIN 1333 zu berücksichtigen.
- Die Beurteilung des Kühlschmierstoff- Rückstandes und die Rücklöslichkeit in Massenanteil in % wird mit Hinweis auf dieses Beiblatt angegeben.
- Massenanteil in % = 10
Claims (20)
- Schmierstoff, dadurch gekennzeichnet, dass er ein Polymer-IL-Gemisch oder eine polymere ionische Flüssigkeit enthält.
- Schmierstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er ein wasserbasierter Schmierstoff, und bevorzugt ein wasserbasierter Kühlschmierstoff ist.
- Schmierstoff nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil des Polymer-IL-Gemischs oder der polymeren ionischen Flüssigkeit im Bereich bis zu 35 Gew.% der wässrigen Phase, bevorzugt im Bereich von 0,3 bis 2,0 Gew.% der wässrigen Phase liegt.
- Schmierstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer-IL-Gemisch oder die polymere ionische Flüssigkeit ein Kation enthält, das ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Ammonium-Kationen, Guanidinium-Kation, Imidazolium-Kationen, Morpholinium-Kationen, Phosphonium-Kationen, Piperidinium-Kationen, Pyridinium-Kationen, Pyrrolidinium-Kationen sowie Sulfonium-Kationen.
- Schmierstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer-IL-Gemisch oder die polymere ionische Flüssigkeit ein Anion enthält ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Carboxylaten, Nitrat, Boraten, Cyanaten, Amiden, Imiden, Phosphaten, Sulfaten, Sulfonaten, Tricyanomethan sowie Nonaflat.
- Schmierstoff nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer ein natürliches, synthetisches oder chemisch modifiziertes Polymer ist und bevorzugt Carboxymethylcellulose oder ein Derivat davon ist.
- Schmierstoff nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer Kationen aufweist, die aus der Gruppe ausgewählt sind, bestehend aus Ammonium-Kationen, Guanidinium-Kation, Imidazolium-Kationen, Morpholinium-Kationen, Phosphonium-Kationen, Piperidinium-Kationen, Pyridinium-Kationen, Pyrrolidinium-Kationen sowie Sulfonium-Kationen. oder Mischungen dieser Kationen aufweist.
- Schmierstoff nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer Anionen aufweist, die aus der Gruppe ausgewählt sind, bestehend aus Carboxylaten, Nitrat, Boraten, Cyanaten, Amiden, Imiden, Phosphaten, Sulfaten, Sulfonaten, Tricyanomethan sowie Nonaflat, oder Mischungen dieser Anionen aufweist.
- Schmierstoff nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer-IL-Gemisch oder die ionische polymere Flüssigkeit ein lmidazolium-Kation, bevorzugt ein Ethylmethylimidazolium-Kation enthält.
- Schmierstoff nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er Imidazolium-Kationen und genau ein Polymer, bevorzugt Carboxymethylcellulose, oder ein Derivat davon enthält oder dass er als polymere ionische Flüssigkeit ein Imidazolium-Salz der Carboxymethylcellulose enthält.
- Schmierstoff nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass als weitere Bestandteile bis zu 5 Gew.% Netzmittel und/oder Emulgatoren, bis zu 1 Gew.% Entschäumer, bis zu 1 Gew.% Schwermetallinhibitoren, bis zu 15 Gew.% Korrosionschutzverbindungen, je bis zu 10 Gew.% wasserlösliche Hochdruckadditive, Schmierfähigkeits- und Verschleißschutzverbesserer, bis zu 1 Gew.% Schwermetallinhibitoren sowie bis zu 0,5 Gew.% Biozide enthalten sind.
- Schmierstoff nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dessen kinematische Viskosität einen Bereich von etwa 2 bis 50 mm2/s bei 40°C abdeckt sowie dessen Schmierfähigkeit in Brugger-Verschleißschutzprüfungen spezifische Flächenpressungen ≥ 30 N/mm2 und in Reichert-Verschleißschutzprüfungen Werte von 2000 N/cm2 beträgt.
- Schmierstoff nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er die folgenden typischen Daten aufweist:• Leitfähigkeit im Bereich von 0,5 - 20 mS/cm• pH-Wert im Bereich von 7-10• Pourpoint im Bereich von mindestens -10 °C• Viskosität im Bereich von 2- 150 mm2S bei 40 °C
- Schmierstoff nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wasserfreie Rückstand eine maximale Filmviskosität von V40 < 200 mm2/s besitzt.
- Ein Polymer-IL-Gemisch oder eine polymere ionische Flüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, dass sie die folgenden typischen Daten aufweisen:• Leitfähigkeit im Bereich von 2.000 - 10.000 µS/cm;• pH-Wert im Bereich von 5,0-10,0;• Pourpoint im Bereich von < -15 °C, und• Viskosität im Bereich von 10-150 mm2/s bei 40 °C
- Ein Polymer-IL-Gemisch oder eine polymere ionische Flüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, dass als Kation ein quartäres Ammoniumion und als Anion ein Polysaccharid, bevorzugt ein Cellulosederivat, besonders bevorzugt Carboxymethylcellulose enthalten ist.
- Verwendung eines Polymer-IL-Gemischs oder einer polymeren ionischen Flüssigkeit als Schmier-, Antikorrosions- und/oder Verdickungsmittel in Schmierstoffen.
- Verwendung eines Schmierstoffs gemäß einer der vorherigen Ansprüche als wasserbasierter Kühlschmierstoff für die spanende Metallverarbeitung, mechanische Umformung oder das Hochleistungsschleifen von Hartmetallwerkzeugen und Zahnrädern sowie als Hydraulik-, Getriebe- und/oder Bohrflüssigkeit.
- Verfahren zur Herstellung des Polymer-IL-Gemischs gemäß einer der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass möglicherweise anfallende Salze abgetrennt werden.
- Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die möglicherweise anfallenden Salze durch einen Filter mit einem Porendurchmesser aus dem Bereich von 1 bis 10 µm, bevorzugt 5 µm, abgetrennt werden.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP11004524A EP2530138A1 (de) | 2011-06-03 | 2011-06-03 | Schmierstoff mit verringerter Rückstandsviskosität |
PCT/EP2012/002359 WO2012163550A1 (de) | 2011-06-03 | 2012-06-04 | Schmierstoff mit verringerter rückstandsviskosität |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP11004524A EP2530138A1 (de) | 2011-06-03 | 2011-06-03 | Schmierstoff mit verringerter Rückstandsviskosität |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2530138A1 true EP2530138A1 (de) | 2012-12-05 |
Family
ID=44681455
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP11004524A Withdrawn EP2530138A1 (de) | 2011-06-03 | 2011-06-03 | Schmierstoff mit verringerter Rückstandsviskosität |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2530138A1 (de) |
WO (1) | WO2012163550A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN115605563A (zh) * | 2020-04-16 | 2023-01-13 | 道达尔能量联动技术公司(Fr) | 一种基于胍鎓的离子液体及其作为润滑剂添加剂的用途 |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN108621039A (zh) * | 2018-05-03 | 2018-10-09 | 东莞运城制版有限公司 | 一种低粒径免抛光砂轮及其制造方法 |
FR3124802B1 (fr) | 2021-07-01 | 2024-07-05 | Totalenergies Marketing Services | Composition lubrifiante aqueuse pour le travail des métaux |
FR3124800B1 (fr) | 2021-07-01 | 2024-07-05 | Totalenergies Marketing Services | Composition lubrifiante aqueuse pour le travail des métaux |
FR3124801B1 (fr) | 2021-07-01 | 2024-07-05 | Totalenergies Marketing Services | Composition lubrifiante aqueuse pour le travail des métaux |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1272100A (en) * | 1968-04-17 | 1972-04-26 | R W Moll & Co | Synthetic lubricant for use in metal working |
DE102006000651A1 (de) * | 2006-01-03 | 2007-07-12 | Degussa Gmbh | Präparation aus Ionischen Flüssigkeiten und Harzen |
EP2022840A2 (de) * | 2007-08-03 | 2009-02-11 | Evonik Goldschmidt GmbH | Verwendung von ionischen Flüssigkeiten für die Schmierung von Bauteilen in Windkraftanlagen |
EP2022574A1 (de) * | 2007-07-24 | 2009-02-11 | Evonik Goldschmidt GmbH | Verwendung von ionischen Flüssigkeiten für die spanlose Umformung von metallischen Werkstücken |
EP2087931A2 (de) * | 2008-02-05 | 2009-08-12 | Evonik Goldschmidt GmbH | Entschäumung von ionischen Flüssigkeiten |
DE102008011781A1 (de) * | 2008-02-28 | 2009-09-03 | Carl Bechem Gmbh | Niedrigviskos bis hochviskos eingestellte wasserbasierte Schmierstoffzusammensetzung |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2093278A1 (de) * | 2008-02-05 | 2009-08-26 | Evonik Goldschmidt GmbH | Performance-Additive zur Verbesserung der Benetzungseigenschaften von ionischen Flüssigkeiten auf festen Oberflächen |
EP2473574A2 (de) * | 2009-09-03 | 2012-07-11 | Basf Se | Ionische flüssigkeiten mit verbesserter viskosität |
EP2598593B1 (de) * | 2010-07-26 | 2014-04-23 | Basf Se | Verwendung von ionischen flüssigkeiten mit einem gehalt an ionischen polymeren |
-
2011
- 2011-06-03 EP EP11004524A patent/EP2530138A1/de not_active Withdrawn
-
2012
- 2012-06-04 WO PCT/EP2012/002359 patent/WO2012163550A1/de active Application Filing
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1272100A (en) * | 1968-04-17 | 1972-04-26 | R W Moll & Co | Synthetic lubricant for use in metal working |
DE102006000651A1 (de) * | 2006-01-03 | 2007-07-12 | Degussa Gmbh | Präparation aus Ionischen Flüssigkeiten und Harzen |
EP2022574A1 (de) * | 2007-07-24 | 2009-02-11 | Evonik Goldschmidt GmbH | Verwendung von ionischen Flüssigkeiten für die spanlose Umformung von metallischen Werkstücken |
EP2022840A2 (de) * | 2007-08-03 | 2009-02-11 | Evonik Goldschmidt GmbH | Verwendung von ionischen Flüssigkeiten für die Schmierung von Bauteilen in Windkraftanlagen |
EP2087931A2 (de) * | 2008-02-05 | 2009-08-12 | Evonik Goldschmidt GmbH | Entschäumung von ionischen Flüssigkeiten |
DE102008011781A1 (de) * | 2008-02-28 | 2009-09-03 | Carl Bechem Gmbh | Niedrigviskos bis hochviskos eingestellte wasserbasierte Schmierstoffzusammensetzung |
WO2009106359A1 (de) | 2008-02-28 | 2009-09-03 | Carl Bechem Gmbh | Niedrigviskos bis hochviskos eingestellte wasserbasierte schmierstoffzusammensetzung |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN115605563A (zh) * | 2020-04-16 | 2023-01-13 | 道达尔能量联动技术公司(Fr) | 一种基于胍鎓的离子液体及其作为润滑剂添加剂的用途 |
CN115605563B (zh) * | 2020-04-16 | 2023-05-02 | 道达尔能量联动技术公司 | 一种基于胍鎓的离子液体及其作为润滑剂添加剂的用途 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2012163550A1 (de) | 2012-12-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2530138A1 (de) | Schmierstoff mit verringerter Rückstandsviskosität | |
DE69820429T2 (de) | Gegen Hydrolyse beständiges Borat enthaltendes Handschaltgetriebe-Schmieröladditiv zum Erhöhen der Dauerhaftigkeit von Synchrongetrieben | |
DE2531002C2 (de) | Dispersion von gemischtem Alkali- und Erdalkalimetallborat und ihre Verwendung als Additiv in Schmiermittelgemischen | |
US8362095B2 (en) | Defoaming of ionic liquids | |
EP2260091B1 (de) | Verwendung einer schmierfettzusammensetzung auf basis von ionischen flüssigkeiten | |
WO2009106359A1 (de) | Niedrigviskos bis hochviskos eingestellte wasserbasierte schmierstoffzusammensetzung | |
EP2257615B1 (de) | Verfahren verwendend markierungsfärbemittel für petroleumprodukte | |
DE102007034353A1 (de) | Verwendung von ionischen Flüssigkeiten für die spanlose Umformung von metallischen Werkstücken | |
EP2914578A1 (de) | Salze mit trihydroperfluoralkoxybutansulfonat- oder trihydroperfluoralkoxypropansulfonat-anion | |
EP3431574A1 (de) | Schmiermittelzusammensetzung | |
EP2123741A1 (de) | Flüssige Leitfähigkeitsadditive für nichtwässrige Hydrauliköle | |
MX2011002295A (es) | Emulsionantes para fluidos de metalurgia. | |
WO2013158473A1 (en) | Lubricant compositions containing ionic liquids | |
EP0205995A2 (de) | Schmiermittel und Anwendung desselben | |
DE19703085A1 (de) | Kühlschmierstoffemulsion | |
KR101710738B1 (ko) | 작은 입자 크기 수중유형 윤활액 | |
EP0011224B1 (de) | Schmier- und Kühlmittel für die Metallbearbeitung | |
EP3971268A1 (de) | Prüfverfahren für eine schmierölzusammensetzung und herstellungsverfahren für diese schmierölzusammensetzung | |
EP2598593B1 (de) | Verwendung von ionischen flüssigkeiten mit einem gehalt an ionischen polymeren | |
DE68906625T2 (de) | Verwendung von wässrigen Zusammensetzungen für die plastische Verformung von Metallen. | |
DE60106208T2 (de) | Wasserlösliche kalt-und warmwalzzusammensetzung für kupfer, kupferlegierungen und nicht-eisenmetallen | |
DE19949032A1 (de) | Schmiermittel zur Metallbearbeitung mit ferromagnetischen oder ferrimagnetischen Nanopartikeln | |
DE68902532T2 (de) | Schmierfettzusammensetzung. | |
EP0034726B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Umsetzungsprodukten aus Fettsäuren und Alkanolaminen sowie die Verwendung der Umsetzungsprodukte als technische Emulgatoren | |
Elsharaky et al. | Performance of new synthesized emulsifiers in ecofriendly metal cutting fluid formulations |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20130605 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20170613 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20180103 |