DE60106208T2 - Wasserlösliche kalt-und warmwalzzusammensetzung für kupfer, kupferlegierungen und nicht-eisenmetallen - Google Patents

Wasserlösliche kalt-und warmwalzzusammensetzung für kupfer, kupferlegierungen und nicht-eisenmetallen Download PDF

Info

Publication number
DE60106208T2
DE60106208T2 DE60106208T DE60106208T DE60106208T2 DE 60106208 T2 DE60106208 T2 DE 60106208T2 DE 60106208 T DE60106208 T DE 60106208T DE 60106208 T DE60106208 T DE 60106208T DE 60106208 T2 DE60106208 T2 DE 60106208T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
oil composition
composition according
emulsion
soluble oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60106208T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60106208D1 (de
Inventor
Francis Prince
Jean-Yves Claire
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mobil Oil Francaise SA
Original Assignee
Mobil Oil Francaise SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mobil Oil Francaise SA filed Critical Mobil Oil Francaise SA
Publication of DE60106208D1 publication Critical patent/DE60106208D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60106208T2 publication Critical patent/DE60106208T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M173/00Lubricating compositions containing more than 10% water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M141/00Lubricating compositions characterised by the additive being a mixture of two or more compounds covered by more than one of the main groups C10M125/00 - C10M139/00, each of these compounds being essential
    • C10M141/06Lubricating compositions characterised by the additive being a mixture of two or more compounds covered by more than one of the main groups C10M125/00 - C10M139/00, each of these compounds being essential at least one of them being an organic nitrogen-containing compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M141/00Lubricating compositions characterised by the additive being a mixture of two or more compounds covered by more than one of the main groups C10M125/00 - C10M139/00, each of these compounds being essential
    • C10M141/12Lubricating compositions characterised by the additive being a mixture of two or more compounds covered by more than one of the main groups C10M125/00 - C10M139/00, each of these compounds being essential at least one of them being an organic compound containing atoms of elements not provided for in groups C10M141/02 - C10M141/10
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/10Compounds containing silicon
    • C10M2201/105Silica
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • C10M2203/106Naphthenic fractions
    • C10M2203/1065Naphthenic fractions used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/02Hydroxy compounds
    • C10M2207/023Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2207/026Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings with tertiary alkyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/125Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids
    • C10M2207/126Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids monocarboxylic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/283Esters of polyhydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/287Partial esters
    • C10M2207/289Partial esters containing free hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/104Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing two carbon atoms only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2215/042Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing hydroxy groups; Alkoxylated derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • C10M2215/223Five-membered rings containing nitrogen and carbon only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/02Unspecified siloxanes; Silicones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2030/00Specified physical or chemical properties which is improved by the additive characterising the lubricating composition, e.g. multifunctional additives
    • C10N2030/02Pour-point; Viscosity index
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2030/00Specified physical or chemical properties which is improved by the additive characterising the lubricating composition, e.g. multifunctional additives
    • C10N2030/12Inhibition of corrosion, e.g. anti-rust agents or anti-corrosives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2030/00Specified physical or chemical properties which is improved by the additive characterising the lubricating composition, e.g. multifunctional additives
    • C10N2030/24Emulsion properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/24Metal working without essential removal of material, e.g. forming, gorging, drawing, pressing, stamping, rolling or extruding; Punching metal

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Contacts (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine wasserlösliche Mittelkalt- und Warmwalzzusammensetzung für Kupfer, Kupferlegierungen und Nicht-Eisenmetalle und ein Mittelkalt- und Warmwalzverfahren von Kupfer, Kupferlegierungen und Nicht-Eisenmetallen.
  • Die Walzindustrie für Kupfer, Kupferlegierungen und Nicht-Eisenmetalle äußert den Bedarf an Maximierung der Effizienz ihres Walzmetall-Fertigungsverfahrens. Allgemein gesagt bedeutet dies, dass der Wunsch besteht, mit höheren Walzgeschwindigkeiten zu arbeiten und mehr vermarktungsfähige Produkte pro Betriebsschicht zu produzieren. Es besteht außerdem der Wunsch, die Anzahl der Durchgänge durch das Walzwerk zu minimieren, die durchlaufen werden, um ein gegebenes Reduktionsniveau zu erreichen. Beide dieser Wege erfordern, dass Qualität und Oberflächenbeschaffenheit nicht gefährdet werden.
  • Die Erfindung liefert somit eine Ölzusammensetzung für Walzwerke, die die Herstellung von Emulsionen ermöglicht, die dem Kunden die folgenden Vorteile bieten:
    • – hohes Reduktionsverhältnis: in den meisten Fällen lässt sich eine Verringerung um einen Durchgang erreichen,
    • – hervorragende Oberflächenbeschaffenheit,
    • – leichte Handhabung,
    • – lange Chargenlebensdauer,
    • – niedriger Ölverbrauch,
    • – lange Lebensdauer der Emulsion,
    • – längere Lebensdauer der Walze und
    • – geringere Empfindlichkeit gegenüber gelösten Kupfersalzen.
  • Die Erfindung ist bei jedem Walztyp auf Vorwalz-, Mittel- und Fertigwalzwerken wirksam, der vom Reversiertyp sein kann oder nicht.
  • Speziell zeigt die Erfindung hohe Reduktions- und Walzfähigkeiten, während eine hervorragende Oberflächenbeschaffenheit des Blechstreifens geliefert wird, wenn mit hoher Geschwindigkeit gewalzt wird.
  • Der Stand der Technik lehrt weder die vorliegende Erfindung noch legt er sie nahe.
  • Die Erfindung liefert somit eine wasserlösliche Walzölzusammensetzung für Kupfer, Kupferlegierungen und Nicht-Eisenmetalle, die Basismaterialöl und, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung,
    • – 1 bis 80 Gew.%, vorzugsweise 1 bis 30 Gew.% einer Kombination aus
    • – Monoester von Fettsäure mit Polyol und
    • – Tetraester von Fettsäure mit Pentaerythrit,
    • wobei das Gewichtsverhältnis von Monoester:Tetraester der Kombination im Bereich von 1:20 bis 10:1, vorzugsweise 1:10 bis 5:1 liegt, und
    • – 0,02 bis 2 Gew.%, vorzugsweise 0,05 bis 1 Gew.% Azolderivat umfasst.
  • Mit "Mittelkalt" ist hier gemeint, dass die Temperatur für den Block aus Kupfer und Kupferlegierung die Umgebungstemperatur ist.
  • Mit "Warmwalzen" ist hier gemeint, dass die Temperaturen für den Barren aus Kupfer und Kupferlegierung etwa 750°C beträgt.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst die Ölzusammensetzung ferner, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, 0,1 bis 20 % einer Mischung ethoxylierter Alkohole (mit 5 bis 15 Kohlenstoffatomen und vorzugsweise 12 bis 15 Kohlenstoffatomen). Als Beispiel für eine solche Mischung kann eine Mischung ethoxylierter Alkohole verwendet werden, die von ICI unter den Handelsnamen Synperonic® A7 und Hypermer® A60 angeboten wird, wobei das Gewichtsverhältnis von Synperonic® A7:Hypermer® A60 vorzugsweise im Bereich von 1:10 bis 10:1 liegt.
  • Die Erfindung liefert ferner ein Verfahren zur Herstellung der Ölzusammensetzung.
  • Die Erfindung liefert ferner eine Emulsion, die die Ölzusammensetzung enthält, und ein Verfahren zur Herstellung dieser Emulsion.
  • Zudem liefert die Erfindung die Verwendung der erfindungsgemäßen Ölzusammensetzung zur Herstellung von Emulsionen, die in einem Warm- oder Kaltmittelwalzverfahren für Kupfer, Kupferlegierungen und Nicht-Eisenmetallen verwendet werden sollen.
  • Die Erfindung liefert auch ein Verfahren zum Warmwalzen von Blechen aus Kupfer, Kupferlegierungen und Nicht-Eisenmetallen, bei dem eine wirksame Menge der erfindungsgemäßen Emulsion angewendet wird.
  • Schließlich liefert die Erfindung die Verwendung der Emulsion in einem Warmwalzverfahren oder einem Mittelwalzverfahren.
  • Die Erfindung wird nun detaillierter in der folgenden Beschreibung offenbart.
  • 1 zeigt die Kurven, die erhalten werden, wenn der Kupferverlust in Gewicht (ppm) gegen die Testdauer in Stunden aufgetragen wird, wenn eine Emulsion des Standes der Technik und eine erfindungsgemäße Emulsion verwendet werden.
  • 2 ist eine graphische Darstellung, die die in Tonnen/Meter ausgeübte Walzkraft gegen die Anzahl der Durchgänge zeigt, wenn eine Emulsion des Standes der Technik und eine erfindungsgemäße Emulsion verwendet werden.
  • Die erfindungsgemäßen Ölzusammensetzungen sind unverdünnte Ölkonzentrate, die im Allgemeinen zur Verdünnung in Wasser vorgesehen sind, um Öl-in-Wasser-Emulsionen zu ergeben.
  • Das Basismaterialöl (Grundöl) ist jedes Öl, das typischerweise in dem Gebiet des Kalt- oder Warmmittelwalzens verwendet wird. Es kann paraffinisch oder naphthenisch sein.
  • Paraffinische Basisöle werden aus Rohölen hergestellt, die relativ hohe Alkangehalte haben (hohe Paraffin- und Isoparaffingehalte). Typische Rohöle stammen aus Mittelost, der Nordsee, dem mittleren US-Kontinent. Das Herstellungsverfahren erfordert die Aromatenentfernung (üblicherweise durch Lösungsmittelextraktion) und Entparaffinieren. Paraffinische Basisöle sind durch ihre guten Viskosität/Temperatur-Charakteristika gekennzeichnet, d. h. hohen Viskositätsindex, adäquate Tieftemperatureigenschaften und gute Stabilität. Sie werden oft als Solvent Neutral bezeichnet, wobei Solvent bedeutet, dass das Basisöl mit Lösungsmittel (Solvent) raffiniert wurde und Neutral bedeutet, dass das Öl einen neutralen pH-Wert hat. Eine alternative Bezeichnung ist Basisöl mit hohem Viskositätsindex (HVI). Sie stehen in einem vollständigen Bereich von Viskositäten von leichten Spindelölen bis zu viskosen Brightstocks zur Verfügung.
  • Naphthenische Basisöle haben einen natürlicherweise niedrigen Stockpunkt, sind wachsfrei und haben hervorragendes Lösevermögen. Lösungsmittelextraktion und Hydrobehandlung können verwendet werden, um den Gehalt an polycyclischen Aromaten zu reduzieren.
  • Ein bevorzugtes Basisöl ist ein hydrobehandeltes paraffinisches Neutralöl.
  • Das Basisöl hat typischerweise eine Viskosität von 10 bis 150 cSt bei 40°C, vorzugsweise 20 bis 50 cSt bei 40°C.
  • In der Kombination der Mono- und Tetraester hat die Fettsäure des Monoesters 16 bis 20 Kohlenstoffatome und ist vorzugsweise Ölsäure. Das Polyol des Monoesters ist vorzugsweise Glycerin.
  • Die Fettsäure des Tetraesters hat 16 bis 20 Kohlenstoffatome und ist vorzugsweise Ölsäure.
  • Das Azolderivat ist im Allgemeinen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Aryltriazol, Arylimidazol und Arylthiazol.
  • Beispiele für ein Aryltriazol schließen Benzotriazol, Toluoltriazol und Toluyltriazol ein.
  • Beispiele für ein Arylimidazol schließen Benzimidazol und 2-(5-Aminopentyl)benzimidazol ein.
  • Als Aryltriazol kann Benzothiazol verwendet werden.
  • Das bevorzugte Azol ist Toluoltriazol.
  • Die Ölzusammensetzung kann klassische Additive wie Tenside, Kopplungsmittel oder Cotenside, Reibungsverminderungsmittel oder Schmierfähigkeitsmittel, Korrosionsschutzmittel oder Antioxidantien, Extremdruck- und Antiverschleißmittel, Bakterizide und Fungizide, Antischaummittel, Antirostmittel umfassen.
  • Ein wichtiges Merkmal der Erfindung ist jedoch, dass die Ölzusammensetzung und daher auch die Emulsion nicht Nonylphenoltenside umfassen, die als zu Umweltproblemen führend angesehen werden.
  • Beispiele für Antischaummittel sind solche auf Silikonbasis, insbesondere Polydimethylsiloxan.
  • Beispiele für Korrosionsschutzmittel sind gehinderte Phenole und Zinkdialkyldithiophosphate (ZDDP).
  • Beispiele für Extremdruck- und Antiverschleißmittel sind Dilaurylphosphat, Didodecylphosphit, Trialkylphosphat wie Tri(2-ethylhexyl)phosphat, Tricresylphosphat (TCP), Zinkdialkyl(oder -diaryl)dithiophosphate (ZDDP), phosphosulfurierte fette Öle, Zinkdialkyldithiocarbamat, Mercaptobenzothiazol, sulfurierte fette Öle, sulfurierte Terpene, sulfurierte Ölsäure, Alkyl- und Arylpolysulfide, sulfuriertes Spermöl, sulfuriertes Mineralöl, mit Schwefelchlorid behandelte fette Öle, Chlornaphthaxanthat, Cetylchlorid, chlorierte paraffinische Öle, chlorierte Paraffinwachssulfide, chloriertes Paraffinwachs und Zinkdialkyl(oder -diaryl)dithiophosphate (ZDDP), Tricresylphosphat (TCP), Trixylylphosphat (TXP) beziehungsweise Dilaurylphosphat.
  • Beispiele für Korrosionsschutzmittel oder Antioxidantien sind Radikalfänger wie phenolische Antioxidantien (sterisch gehindert), aminische Antioxidantien, Organokupfersalze, Zersetzungsmittel für Hydroperoxide, butyliertes Hydroxytoluol.
  • Beispiele für Antirostmittel sind Aminderivat von Alkenylbernsteinsäureanhydrid.
  • Weitere Elemente von Basisölen und Additiven finden sich in "Chemistry and Technology of Lubricants", R. M. Mortier und S. T. Orszulik, VCH Publishers, Inc., erstmals 1992 veröffentlicht.
  • Es folgt ein Beispiel des Gehalts der erfindungsgemäßen wasserlöslichen Ölzusammensetzung (die Prozentsätze sind Gewichtsprozentsätze, die sich auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung beziehen):
    • – 0, 1 bis 10 % Trialkyl(C1-4)phenol,
    • – 0, 5 bis 4,0 % Trialkyl(C3-10)phosphatester,
    • – 1 bis 4 % Petroleumsulfonat,
    • – 0, 1 bis 0,5 % Aminoalkyl(C2-3)alkandiol(C2-3),
    • – 1 bis 4 % Trialkanol(C2-4)amin,
    • – 2 bis 10 % Glycerinmonofettsäure(C16-20)ester,
    • – 5 bis 15 % Pentaerythrittetrafettsäure(C16-20)ester,
    • – 0,5 bis 1,0 % 5-Carboxy-4-hexyl-2-cyclohexen-1-octansäure,
    • – 3 bis 6 % ethoxylierte Alkohole (C5-15, die 2 bis 10 CH2O-Gruppen umfassen),
    • – 0,05 bis 0,3 % Triazolderivat,
    • – 0,05 bis 0,4 % Polymer auf Siloxanbasis,
    • – als Rest naphthenisches Schmierbasisöl oder eine Mischung naphthenischer Basisöle.
  • Die erfindungsgemäße wasserlösliche Ölzusammensetzung wird hergestellt, indem das Basisöl und die anderen Bestandteile unter Rühren oder mit beliebiger Mischvorrichtung gemischt werden, wobei vorzugsweise währenddessen die Temperatur so geregelt wird, dass sie 50°C und insbesondere 35°C nicht überschreitet.
  • Eine Öl-in-Wasser-Emulsion wird hergestellt, indem unter Rühren die erfindungsgemäße Ölzusammensetzung in Wasser verdünnt wird.
  • Ein interessantes Merkmal der Erfindung ist, dass es möglich ist, hartes Wasser mit bis zu 200 mg Calciumcarbonat pro Liter zu verwenden.
  • Es ist bevorzugt, entionisiertes Wasser zu verwenden, das zuvor auf etwa 35°C erwärmt worden sein kann.
  • Die Emulsion umfasst im Allgemeinen Wasser und, bezogen auf das Gesamtvolumen der Emulsion, 0,5 bis 30 Vol.%, vorzugsweise 1 bis 20 Vol.% der Ölzusammensetzung.
  • Die Kupferlegierungen, die die Erfindung betrifft, sind jede beliebige Kupferlegierung einschließlich Messing und Bronzelegierungen.
  • Beispiele für Nicht-Eisenmetalle, die die Erfindung betrifft, sind Nickel und Nickellegierungen, Zink und Zinklegierungen.
  • Das Warmwalzverfahren kann das klassische Verfahren sein. Es wird im Allgemeinen bei einer Blocktemperatur von 750°C durchgeführt.
  • Das Mittelkaltwalzverfahren kann das klassische Verfahren sein. Es wird im Allgemeinen bei Umgebungstemperatur durchgeführt.
  • Das Walzverfahren wird vorzugsweise mit Vorwalzwerken oder Fertigwalzwerken durchgeführt. Die vorliegende Öl-in-Wasser-Zusammensetzung ermöglicht eine erhebliche Verringerung der Anzahl der Durchgänge. Bei konventionellen Emulsionen des Standes der Technik beträgt die Anzahl der Durchgänge in der Regel 3 bis 10. Die erfindungsgemäße Emulsion ermöglicht das Absenken dieser Zahl um 1 Durchlauf, was eine erhebliche Verbesserung ist.
  • Wenn das Walzverfahren in einem Vorwalzwerk durchgeführt wird, umfasst die Emulsion vorzugsweise, bezogen auf das Gesamtvolumen der Emulsion, 2 bis 3 Vol.% der Ölzusammensetzung.
  • Wenn das Walzverfahren in einem Fertigwalzwerk durchgeführt wird, umfasst die Emulsion vorzugsweise, bezogen auf das Gesamtvolumen der Emulsion, 4 bis 7 Vol.% der Ölzusammensetzung.
  • Die folgenden Beispiele illustrieren die Erfindung, ohne sie einzuschränken. Alle Teile und Verhältnisse beziehen sich auf das Gewicht, wenn nicht anders angegeben.
  • BEISPIEL
  • Eine Zusammensetzung wird durch Mischen der Bestandteile von Tabelle 1 in der Reihenfolge hergestellt, in der sie in dieser Tabelle erscheinen. Die Temperatur wird auf maximal 50°C gehalten, um eine vollständige Auflösung und Homogenisierung der Bestandteile zu erreichen, ohne die Eigenschaften der Emulsion zu beeinträchtigen.
  • Tabelle 1
    Figure 00100001
  • Die Charakteristika der Zusammensetzung von Tabelle 1 sind in Tabelle 2 beschrieben.
  • Tabelle 2
    Figure 00100002
  • Eine Emulsion wird hergestellt, indem unter Rühren die Ölzusammensetzung von Tabelle 1 in entionisiertem Wasser verdünnt wird, das auf 35°C vorgewärmt wurde. Die Charakteristika der erhaltenen Emulsion sind in Tabelle 3 wiedergegeben.
  • Tabelle 3
    Figure 00110001
  • EXPERIMENTELLES TESTEN
  • Zuerst wurde eine Blindprobe hergestellt, indem eine Ölzusammensetzung des Standes der Technik verdünnt wurde, die die in Tabelle 4 beschriebene Zusammensetzung hatte:
  • Tabelle 4
    Figure 00120001
  • Zwei Emulsionen werden durch jeweilige Verdünnung der erfindungsgemäßen Ölzusammensetzung und der Ölzusammensetzung des Standes der Technik in entionisiertem Wasser hergestellt.
  • Beide Emulsionen wurde auf Kupfer getestet, um die Verbesserung der Oberflächenbeschaffenheit zu bewerten. Die Tests wurden auf Kupferstreifen in der folgenden Weise durchgeführt.
  • Alle Oberflächenmängel wurden mit Siliciumcarbidpapier von den Testkupferstreifen entfernt. Jede Seite wurde poliert, wobei die Siliciumcarbidkörner mit einem Baumwollpad aufgenommen wurden, das mit Isooctan angefeuchtet worden war. Die Streifen dürfen nur mit Zangen aus rostfreiem Stahl gehandhabt werden. Nach dem Polieren wurde jeder Streifen mit Isooctan gewaschen, um die Körner zu entfernen, und in frisches Isooctan getaucht. Die Streifen wurden dann aus dem Waschlösungsmittel entfernt, mit Luft getrocknet und auf die nächsten 0,1 mg gewogen. 500 ml der Testmetall-Verarbeitungsölemulsion wurden hergestellt, und 200 ± 1 g wurden zwei Mal gewogen, und jede Emulsionsprobe wurde in einen 250 ml Kolben eingebracht.
  • Die trockenen Kupferstreifen wurden dann in die Kolben getaucht, die die Emulsionsproben enthielten, und die Kolben wurden verschlossen. Die Kolben wurden für einen gegebenen Testzeitraum in einen Ofen bei einer Temperatur von 50°C gestellt.
  • Am Ende dieses Zeitraums wurden die Kolben aus dem Ofen genommen. Die Streifen wurden aus den Testemulsionen entfernt, mit Aceton gewaschen, um Wasser zu entfernen, und mit Isooctan gewaschen, um das Öl zu entfernen. Sie wurden mit Luft getrocknet und danach auf die nächsten 0,1 mg gewogen.
  • Ein weiterer Testcyclus kann durchgeführt werden, indem die Streifen erneut in die Originaltestproben eingetaucht werden, die Kolben verschlossen und bei der selben Temperatur und für den selben Zeitraum wie zuvor in den Ofen gestellt werden.
  • Dann werden die Metallverluste für jeden Streifen wie folgt berechnet:
    Verlust in mg = M1 – M2
    oder
    Verlust in ppm = (M1 – M2)/M1 * 10–6,
    wobei M1 = Streifengewicht vor dem Test in mg und
    M2 = Streifengewicht nach dem Test in mg ist.
  • 1 zeigt die Kurven, die erhalten werden, wenn der Kupferverlust (oder die Kupferauflösung) in Gewicht (ppm) gegen Testdauer in Stunden aufgetragen wird.
  • Wie ersichtlich ist, ist der Kupferverlust mit der erfindungsgemäßen Emulsion viel geringer als bei der Emulsion des Standes der Technik, was weniger chemischen Angriff auf den Kupferstreifen bedeutet, was zu einer Verbesserung der Oberflächenbeschaffenheit führt.
  • Die erfindungsgemäße Emulsion und die Emulsion des Standes der Technik wurden dann auf Messing getestet, um die Verbesserung der Walzkraft zu messen.
  • 2 ist eine graphische Darstellung, die die ausgeübte Walzkraft in metrischen Tonnen/Meter gegen Anzahl der Durchgänge zeigt.
  • Es ist ersichtlich, dass der Unterschied zwischen der Emulsion des Standes der Technik und der erfindungsgemäßen Emulsion zunimmt, wenn die Anzahl der Durchgänge ansteigt, wobei die Walzkraft mit der erfindungsgemäßen Emulsion immer kleiner als mit der Emulsion des Standes der Technik ist.
  • Da die Emulsion um so besser ist, je niedriger die Walzkraft ist, kann nicht nur gefolgert werden, dass die erfindungsgemäße Emulsion besser als diejenige des Standes der Technik ist, sondern auch, dass die erfindungsgemäße Emulsion im Vergleich zu der Emulsion des Standes um so besser wird, je höher die Anzahl der Durchgänge ist.

Claims (26)

  1. Wasserlösliche Mittelkalt- und Warmwalzölzusammensetzung für Kupfer, Kupferlegierungen und Nicht-Eisenmetalle, die Basismaterialöl und, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, – 1 bis 80 Gew.% einer Kombination aus – Monoester von Fettsäure mit Polyol und – Tetraester von Fettsäure mit Pentaerythrit, wobei das Gewichtsverhältnis von Monoester:Tetraester der Kombination im Bereich von 1:20 bis 10:1 liegt, und – 0,02 bis 2 Gew.% Azolderivat umfasst.
  2. Wasserlösliche Ölzusammensetzung nach Anspruch 1, die ferner, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, 0,1 bis 20 % einer Mischung ethoxylierter Alkohole mit 5 bis 15 Kohlenstoffatomen und vorzugsweise 12 bis 15 Kohlenstoffatomen umfasst.
  3. Wasserlösliche Ölzusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, die, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, 3 bis 30 Gew.% der Kombination umfasst.
  4. Wasserlösliche Ölzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, die, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, 0,05 bis 1 % des Azolderivats umfasst.
  5. Wasserlösliche Ölzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der das Gewichtsverhältnis von Monoester:Tetraester im Bereich von 1:10 bis 5:1 liegt.
  6. Wasserlösliche Ölzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der die Fettsäure des Monoesters 16 bis 20 Kohlenstoffatome aufweist und vorzugsweise Ölsäure ist.
  7. Wasserlösliche Ölzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der das Polyol des Monoesters Glycerin ist.
  8. Wasserlösliche Ölzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der die Fettsäure des Tetraesters 16 bis 20 Kohlenstoffatome aufweist und vorzugsweise Ölsäure ist.
  9. Wasserlösliche Ölzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei der das Azolderivat ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Aryltriazol, Arylimidazol und Arylthiazol.
  10. Wasserlösliche Ölzusammensetzung nach Anspruch 9, bei der das Aryltriazol ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Benzotriazol, Toluoltriazol und Toluyltriazol.
  11. Wasserlösliche Ölzusammensetzung nach Anspruch 9, bei der das Arylimidazol ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Benzimidazol und 2-(5-Aminopentyl)benzimidazol.
  12. Wasserlösliche Ölzusammensetzung nach Anspruch 9, bei der das Aryltriazol Benzothiazol ist.
  13. Wasserlösliche Ölzusammensetzung nach Anspruch 10, bei der das Aryltriazol Toluoltriazol ist.
  14. Wasserlösliche Ölzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, die (in Gewichtsprozenten bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung) – 0, 1 bis 10 % Trialkyl C1-4)phenol, – 0, 5 bis 4, 0 % Trialkyl(C3-10)phosphatester, – 1 bis 4 % Petroleumsulfonat, – 0, 1 bis 0, 5 % Aminoalkyl(C2-3)alkandiol(C2-3), – 1 bis 4 % Trialkanol(C2-4)amin, – 2 bis 10 % Glycerinmonofetsäure(C16-20)ester, – 5 bis 15 % Pentaerythrittetrafettsäure(C16-20)ester, – 0,5 bis 1,0 % 5-Carboxy-4-hexyl-2-cyclohexen-1-octansäure, – 3 bis 6 % ethoxylierte Alkohole (C5-15, die 2 bis 10 CH2O-Gruppen umfassen), – 0,05 bis 0,3 % Triazolderivat, – 0,05 bis 0,4 % Polymer auf Siloxanbasis, – als Rest naphthenisches Schmierbasisöl oder eine Mischung naphthenischer Basisöle umfasst.
  15. Wasserlösliche Ölzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, bei der das Basismaterialöl eine Viskosität zwischen 10 und 150 cSt, vorzugsweise zwischen 20 und 50 cSt bei 40°C hat.
  16. Öl-in-Wasser-Emulsion, die Wasser und 0,5 bis 30 %, vorzugsweise 1 bis 15 % (Vol./Vol.) der wasserlöslichen Ölzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 15 umfasst.
  17. Verfahren zur Herstellung von wasserlöslicher Ölzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, bei dem das Basismaterial und die anderen Bestandteile unter Rühren oder mit beliebiger Mischvorrichtung gemischt werden.
  18. Verfahren zur Herstellung von Öl-in-Wasser-Emulsion nach Anspruch 16, bei dem die Ölzusammensetzung in Wasser unter Rühren verdünnt wird.
  19. Mittelkaltwalzverfahren zum Walzen von Blechen aus Kupfer, Kupferlegierungen und Nicht-Eisenmetallen, bei dem eine wirksame Menge der Emulsion gemäß Anspruch 16 angewendet wird.
  20. Mittelkaltwalzverfahren nach Anspruch 19, bei dem das Walzverfahren in einem Vorwalzwerk durchgeführt wird und die Emulsion, bezogen auf das Gesamtvolumen der Emulsion, 2 bis 3 Vol.% der wasserlöslichen Ölzusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15 umfasst.
  21. Mittelkaltwalzverfahren nach Anspruch 19, bei dem das Walzverfahren in einem Fertigwalzwerk durchgeführt wird und die Emulsion, bezogen auf das Gesamtvolumen der Emulsion, 4 bis 7 Vol.% der wasserlöslichen Ölzusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15 umfasst.
  22. Warmwalzverfahren zum Walzen von Blechen aus Kupfer, Kupferlegierungen und Nicht-Eisenmetallen, bei dem eine wirksame Menge der Emulsion gemäß Anspruch 16 angewendet wird.
  23. Warmwalzverfahren nach Anspruch 22, bei dem das Walzverfahren in einem Vorwalzwerk durchgeführt wird und die Emulsion, bezogen auf das Gesamtvolumen der Emulsion, 2 bis 3 Vol.% der wasserlöslichen Ölzusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15 umfasst.
  24. Warmwalzverfahren nach Anspruch 22, bei dem das Walzverfahren in einem Fertigwalzwerk durchgeführt wird und die Emulsion, bezogen auf das Gesamtvolumen der Emulsion, 4 bis 7 Vol.% der wasserlöslichen Ölzusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15 umfasst.
  25. Verwendung der wasserlöslichen Ölzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 15 zur Herstellung von Emulsionen, die in einem Mittelkalt- oder Warmwalzverfahren für Kupfer, Kupferlegierungen und Nicht-Eisenmetalle verwendet werden sollen.
  26. Verwendung der Wasser-in-Öl-Emulsion nach Anspruch 16 in einem Mittelkalt- oder Warmwalzverfahren.
DE60106208T 2000-02-08 2001-02-07 Wasserlösliche kalt-und warmwalzzusammensetzung für kupfer, kupferlegierungen und nicht-eisenmetallen Expired - Fee Related DE60106208T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00400348 2000-02-08
EP00400348A EP1123971A1 (de) 2000-02-08 2000-02-08 Wasserlösliche Zusammensetzung für Kalt- und Warmwalzen von Kupfer, Kupferlegierungen und Nichteisen-Metalzwischenprodukten
PCT/EP2001/001381 WO2001059046A1 (en) 2000-02-08 2001-02-07 Water-soluble copper, copper alloys and non-ferrous metals intermediate cold and hot rolling composition

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60106208D1 DE60106208D1 (de) 2004-11-11
DE60106208T2 true DE60106208T2 (de) 2006-02-16

Family

ID=8173544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60106208T Expired - Fee Related DE60106208T2 (de) 2000-02-08 2001-02-07 Wasserlösliche kalt-und warmwalzzusammensetzung für kupfer, kupferlegierungen und nicht-eisenmetallen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20060142167A1 (de)
EP (2) EP1123971A1 (de)
JP (1) JP2003522282A (de)
CN (1) CN1395612A (de)
AT (1) ATE278753T1 (de)
AU (2) AU3374801A (de)
BR (1) BR0108159A (de)
CA (1) CA2397879A1 (de)
DE (1) DE60106208T2 (de)
WO (1) WO2001059046A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4851749B2 (ja) * 2005-08-31 2012-01-11 住友軽金属工業株式会社 銅材用塑性加工油
JP5351428B2 (ja) * 2008-03-28 2013-11-27 出光興産株式会社 圧延油組成物
CN101307270B (zh) * 2008-07-04 2011-02-16 北京科技大学 一种铜及铜合金冷轧乳化油及其制造方法
CN104185675A (zh) * 2011-12-09 2014-12-03 罗伯特·D·埃文斯 金属加工流体组合物及其用于加工致密石墨铸铁的方法
CN106190458A (zh) * 2016-06-29 2016-12-07 兰晓光 一种环保型热轧油
CN114525166A (zh) * 2021-12-21 2022-05-24 西安思凯石化科技有限公司 一种环保型铜及铜合金专用乳化液配方及其制备方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS498004B1 (de) * 1968-12-30 1974-02-23
US3923671A (en) * 1974-10-03 1975-12-02 Aluminum Co Of America Metal working lubricant
US4178260A (en) * 1974-10-31 1979-12-11 Exxon Research & Engineering Co. Ester based metal working lubricants
GB1521081A (en) * 1975-02-06 1978-08-09 Exxon Research Engineering Co Metal-working lubricants
JPS62285991A (ja) * 1986-06-03 1987-12-11 Nippon Mining Co Ltd 金属もしくは合金の圧延加工における4段冷間圧延機用圧延油
DE3620025A1 (de) * 1986-06-13 1987-12-17 Henkel Kgaa Verwendung von acylierten 3-amino-1,2,4-triazolen als korrosionsinhibitoren fuer buntmetalle
US4767554A (en) * 1987-09-18 1988-08-30 Nalco Chemical Company Polycarboxylic acid ester drawing and ironing lubricant emulsions and concentrates
US5114603A (en) * 1988-02-08 1992-05-19 Amoco Corporation Friction reducing lubricating oil composition
JP2990021B2 (ja) * 1994-08-23 1999-12-13 住友軽金属工業株式会社 アルミニウム用熱間圧延油および該圧延油を使用するアルミニウムの熱間圧延方法
IL128683A0 (en) * 1996-08-30 2000-01-31 Solutia Inc Novel water soluble working fluids
DE19703085A1 (de) * 1997-01-29 1998-07-30 Henkel Kgaa Kühlschmierstoffemulsion
US6060438A (en) * 1998-10-27 2000-05-09 D. A. Stuart Emulsion for the hot rolling of non-ferrous metals
EP1123969A1 (de) * 2000-02-08 2001-08-16 Mobil Oil Francaise Wasserlösliche Zusammensetzung für Warmwalzen von Aluminium und Aluminiumlegierungen
EP1123965A1 (de) * 2000-02-08 2001-08-16 Mobil Oil Francaise Kaltwalzöl-Zusammensetzung für Stahl und rostfreien Stahl

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003522282A (ja) 2003-07-22
AU2001233748B2 (en) 2004-12-23
ATE278753T1 (de) 2004-10-15
US20060142167A1 (en) 2006-06-29
CA2397879A1 (en) 2001-08-16
DE60106208D1 (de) 2004-11-11
WO2001059046A1 (en) 2001-08-16
EP1257624A1 (de) 2002-11-20
EP1257624B1 (de) 2004-10-06
AU3374801A (en) 2001-08-20
CN1395612A (zh) 2003-02-05
EP1123971A1 (de) 2001-08-16
BR0108159A (pt) 2003-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60105777T2 (de) Wasserlösliche warmwalzzusamensetzungen für aluminium und aluminiumlegierungen
DE2145296A1 (de) Additiv für eine Metallverarbeitungs-Komposition, sowie dessen Verwendung
DE112009004308T5 (de) Schmieröl zur Verwendung in Warmwalzöl und Verfahren zur Herstellung von warmgewalztem Blech
WO2009106359A1 (de) Niedrigviskos bis hochviskos eingestellte wasserbasierte schmierstoffzusammensetzung
DE112015000678T5 (de) Wasserverdünnbarer Hochleistungsschmiersatz für Metallbearbeitungsanwendungen mit mehreren Metallen
DE60105570T2 (de) Warmwalzverfahren zum Walzen von Aluminium und Aluminiumlegierungs-Blechen
DE60106208T2 (de) Wasserlösliche kalt-und warmwalzzusammensetzung für kupfer, kupferlegierungen und nicht-eisenmetallen
DE3421479A1 (de) Metallbearbeitungsoel-zusammensetzung
AU2001248310A1 (en) Hot rolling process for rolling aluminium and aluminium alloys sheets
US6843087B2 (en) Cold rolling process for rolling hard metal or metal alloys
EP0011224A1 (de) Schmier- und Kühlmittel für die Metallbearbeitung
DE944809C (de) Schmiermittel fuer die Metallbearbeitung
AU2001233748A1 (en) Water-soluble copper, copper alloys and non-ferrous metals intermediate cold and hot rolling composition
EP4130207B1 (de) Additivmischung für turbinenöle
EP1123968A1 (de) Kaltwalzölzusammensetzung für Aluminium und Aluminiumlegierungen
EP1123966A1 (de) Kaltwaltzölzusammensetzung für Kupfer und Nicht-Eisenlegierungen
EP1123963A1 (de) Nichtverschmutzende Schmiermittelzusammensetzung
WO2023011855A1 (de) Neue additivmischung
DE2706393A1 (de) Metallbearbeitungszusammensetzung
DE2539886A1 (de) Schmierfluessigkeiten und betriebsoele und ihre verwendung
DE2732142A1 (de) Zusatzstoff fuer eine schmiermittel- kuehlmittel-emulsion

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee