DE102008009136A1 - Strangführung, insbesondere für eine Stahlbrammen-Stranggießanlage - Google Patents

Strangführung, insbesondere für eine Stahlbrammen-Stranggießanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102008009136A1
DE102008009136A1 DE102008009136A DE102008009136A DE102008009136A1 DE 102008009136 A1 DE102008009136 A1 DE 102008009136A1 DE 102008009136 A DE102008009136 A DE 102008009136A DE 102008009136 A DE102008009136 A DE 102008009136A DE 102008009136 A1 DE102008009136 A1 DE 102008009136A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strand guide
strand
actuator
guide according
segment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008009136A
Other languages
English (en)
Inventor
Axel Weyer
Axel Stavenow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Siemag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Siemag AG filed Critical SMS Siemag AG
Priority to DE102008009136A priority Critical patent/DE102008009136A1/de
Priority to EP09710441A priority patent/EP2257398A1/de
Priority to CN2009801051671A priority patent/CN101945720A/zh
Priority to US12/735,404 priority patent/US20100307710A1/en
Priority to CA2712424A priority patent/CA2712424A1/en
Priority to KR1020097022140A priority patent/KR20090130300A/ko
Priority to RU2009148331/02A priority patent/RU2414325C1/ru
Priority to JP2010515535A priority patent/JP2010532716A/ja
Priority to PCT/EP2009/000464 priority patent/WO2009100813A1/de
Publication of DE102008009136A1 publication Critical patent/DE102008009136A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/128Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for removing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/128Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for removing
    • B22D11/1285Segment changing devices for supporting or guiding frames

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Strangführung (1), insbesondere für eine Stahlbrammen-Stranggießanlage, mit einer Anzahl von Segmenten (2), die einen Strang (3) an zwei einander gegenüberliegenden Seiten (4, 5) mit Stützelementen (6, 7) stützen, wobei die Stützelemente (6, 7) zur Führung des Strangs (3) in eine Förderrichtung (F) in mindestens einem unteren Rahmen (8) und mindestens einem oberen Rahmen (9) angeordnet sind und wobei die Rahmen (8, 9) an mindestens einem Mittelholm (10) angeordnet sind. Um das Wechseln von Segmenten oder deren Teile zu erleichtern, sieht die Erfindung vor, dass Mittel (11) vorhanden sind, mit denen der mindestens eine obere und/oder der mindestens eine untere Rahmen (8, 9) relativ zu dem mindestens einen Mittelholm (10) in oder entgegen der Förderrichtung (F) verstellt werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Strangführung, insbesondere für eine Stahlbrammen-Stranggießanlage, mit einer Anzahl von Segmenten, die einen Strang an zwei einander gegenüberliegenden Seiten mit Stützelementen stützen, wobei die Stützelemente zur Führung des Strangs in eine Förderrichtung in mindestens einem unteren Rahmen und mindestens einem oberen Rahmen angeordnet sind und wobei die Rahmen an mindestens einem Mittelholm angeordnet sind.
  • Eine Strangführung dieser Art ist beispielsweise aus der DE 198 24 366 A1 bekannt. Die Strangführung weist eine Anzahl Stützsegmente auf, die einen Gießbogen bilden, die gegenüberliegende Reihen von Führungs- und Treibrollen haben. Die Rollen sind dabei in einem oberen und einem unteren Rahmen gelagert. Die Rahmen sind an einem Mittelholm (bzw. Seitenrahmen) angeordnet.
  • Als Problem stellt sich bei den vorbekannten Lösungen der Aus- und Einbau eines Kreisbogensegments mit Mittelholmführung aus der bzw. in die Strangführung dar.
  • Der Aus- und Einbau eines Segments und die damit verbundene Bewegung des Segments in Richtung zum Mittelpunkt des Gießbogens (d. h. senkrecht zur Segmentachse bzw. zur Förderichtung) können Kollisionsprobleme mit den Nachbarsegmenten hervorrufen.
  • Dies gilt insbesondere bei Gießmaschinen mit kleinen Gießradien. Hier können die Segmente oft nur durch Zufahren des Segmentoberrahmens auf ein Ausbauformat ausgebaut werden. Dieses Ausbauformat ist zumeist kleiner als das größte zu vergießende Format. Durch Betriebsstörungen beim Gießen des größten Formats können daher erhebliche Schwierigkeiten beim Ausbau des Segments auftreten.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Strangführung der eingangs genannten Art so auszugestalten, dass auch bei sehr kleinen Gießradien ein Aus- und Einbau eines Segments bzw. eines Teils desselben in verbesserter Weise möglich ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorhanden sind, mit denen der mindestens eine obere und/oder der mindestens eine untere Rahmen relativ zu dem mindestens einen Mittelholm in oder entgegen der Förderrichtung verstellt werden kann.
  • Dabei ist zumeist je ein Mittelholm auf jeder Seite eines Segments angeordnet.
  • Die Mittel umfassen dabei bevorzugt mindestens einen Aktuator, der einen der Rahmen in Förderrichtung relativ zum Mittelholm bewegen kann. Der Aktuator kann als doppelseitig wirkende Kolben-Zylinder-Einheit ausgebildet sein. Er kann auch zwei Kolben-Zylinder-Einheiten umfassen, die am Mittelholm angeordnet sind.
  • Der Aktuator kann als hydraulisches Kolben-Zylinder-System, als pneumatisches Kolben-Zylinder-System oder auch als mechanisches Längenverstellelement ausgebildet sein. In letzterem Falle kann der Aktuator ein von einem Elektromotor angetriebenes Gewindespindelsystem aufweisen.
  • Die Stützelemente sind mit Vorteil als angetriebene oder nicht angetriebene Rollen ausgebildet, die im Rahmen drehbar gelagert sind. Die Segmente bilden bevorzugt einen Gießbogen. Sie können jedoch auch für den vertikal oder horizontal verlaufenden Bereich der Strangführung eingesetzt werden.
  • Unter einem Mittelholm hier ist generell auch eine Segmentunterrahmenkonstruktion zu verstehen, die zur Oberrahmenführung ausgebildet ist. Es können auch mehrere Seitenrahmenholme pro Segment auf einer Seite ausgeführt sein.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Vorschlag wird erreicht, dass insbesondere auch bei Gießmaschinen mit kleinen Gießradien der Aus- und Einbau eines Segments wesentlich vereinfacht bzw. unter gewissen Betriebsbedingungen überhaupt erst ermöglicht werden kann. Der Oberrahmen der Nachbarsegmente kann mittels der genannten Verstellmittel zum Ausbau eines Segments so verfahren werden, dass das problemlose, d. h. das kollisionsfreie Herausnehmen des Segments ermöglicht wird. Nach dem Verfahren der Oberrahmen der Nachbarsegmente kann also ein Stranggießsegment entlang seiner Segmentachse, d. h. senkrecht zur Festseite, ohne Kollision an den Nachbarsegmenten vorbeigefügt werden.
  • Dies macht sich namentlich bei Bogensegmenten sehr vorteilhaft bemerkbar.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
  • 1 schematisch den Gießbogen einer Strangführung einer Stranggießmaschine in der Seitenansicht,
  • 2 drei benachbarte Segmente des Gießbogens in einer möglichen Arbeitsposition und
  • 3 die drei Segmente gemäß 2 in einer Demontageposition für eines der Segmente.
  • In 1 ist der Gießbogen einer Strangführung 1 einer Stranggießmaschine zu sehen. In bekannter Weise besteht der Gießbogen aus einer Anzahl Segmenten 2, die so relativ zueinander positioniert sind, dass sich ein bogenförmiger Verlauf für den (hier nicht dargestellten) Gießstrang ergibt, um ihn hinter einer Kokille von der Vertikalen in die Horizontale umzulenken. Jedes Segment 2 weist als wesentliche Bauteile zwei Rahmen 8 und 9, nämlich einen Unterrahmen 8 und einen Oberrahmen 9 auf, in die Stützelemente 6, 7 in Form von Rollen montiert sind. Die Rollen 6, 7 können dabei angetrieben oder nicht angetrieben sein, wobei ein Rahmen 8, 9 Rollen beider Arten aufweisen kann. Damit wird für den Gießstrang ein Weg in Förderrichtung F definiert.
  • Der Aufbau eines Segments 2 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ergibt sich aus 2. Die einen Gießbogen bildenden Segmente sind mit 2', 2'', 2''' und 2'''' (in 3) bezeichnet. Bei den zum Einsatz kommenden Segmenten 2 handelt es sich um solche mit einer Mittelholmführung. Jedes Segment 2', 2'', 2''' hat einen Mittelholm 10, an dessen T-förmigem Grundteil ein (in 2 und 3 nicht näher dargestellter) Unterrahmen 8 fest angeordnet ist, der Stützelemente in Form von Rollen 6 trägt, die die eine Seite 4 des Strangs 3 abstützen. Ferner ist ein Oberrahmen 9 am Mittelholm 10 angeordnet, der gleichermaßen Stützelemente in Form von Rollen 7 trägt, die die Seite 5 des Strangs 3 führen.
  • Die Einstellung der Rollen 6 und 7 relativ zueinander, d. h. die Einstellung des für den Strang 3 verbleibenden Spalts zwischen den Rollen 6, 7, erfolgt durch Einstellzylinder 17, wie es als solches bekannt sind.
  • Wesentlich ist, dass die Oberrahmen 9 am Mittelholm 10 – abgesehen von der in jedem Fall vorgesehenen Einstellung des Walzspalts zwischen den Rollen 5, 6 durch die Einstellzylinder 17 – nicht fest angeordnet sind, sondern dass sie über Mittel 11 zum Verstellen so am Mittelholm 10 angeordnet sind, dass eine Verschiebung des Oberrahmens 9 relativ zum Mittelholm 10 in Förderrichtung F möglich ist. Die Mittel 11 weisen einen Aktuator 12 auf, der vorliegend aus zwei Kolben-Zylinder-Einheiten besteht, mit denen der Oberrahmen 9 relativ zum Mittelholm 10 in Förderrichtung F oder auch entgegen derselben verschoben werden kann. Hierzu ist eine geeignete Gleitführung vorgesehen, die eine stabile Verschiebebewegung des Oberrahmens 9 relativ zum Mittelholm 10 mittels des Aktuators 12 erlaubt.
  • Der damit erzielbare Effekt ergibt sich aus der Synopse der 2 und 3: Soll ein Segment 2, und zwar im Beispiel der 2 bzw. 3 das rechte Segment 2''', ausgebaut werden, ist hierfür ein gewisser Montageraum erforderlich, um das Segment in Richtung zum Mittelpunkt des Gießbogens herausheben zu können.
  • In 2 ist eine mögliche Arbeitsposition der Segmente 2 dargestellt. Ferner ist hier die Ausbauraumgrenze 13 mit einer strichpunktierten Linie eingetragen. Würde das rechte Segment 2''' in Richtung Mittelpunkt des Gießbogens herausbewegt, würde es an der mit 14 markierten Stelle mit dem Oberrahmen des mittleren Segments 2'' kollidieren.
  • Um dies zu verhindern, wird wie in 3 dargestellt vorgegangen.
  • Der Oberrahmen 9 des mittleren dargestellten Segments 2'' (genauso wie der Oberrahmen des nur noch grob angedeuteten, sich in 3 rechts anschließenden Segments 2'''') wird relativ zum Mittelholm 10 durch den Aktuator 12 entgegen der Förderrichtung F verschoben. Demgemäß bewegt sich die Mittenachse 15 des Oberrahmens 9 von der Mittenachse 18 des Mittelholms 10 weg. In 3 ist zu sehen, dass der Oberrahmen 9 von dem Mittelholm 10 um den Verschiebeweg x durch den Aktuator 12 verschoben wurde. Demgemäß ist hierdurch ein Montagespiel 16 im Bereich der Ausbauraumgrenze 13 entstanden. Dasselbe geschieht am Oberrahmen des sich rechts an das auszubauende Segment 2''' anschließenden Segments 2'''', das in Förderrichtung F verschoben wird, so dass auch ein entsprechendes Montagespiel im Bereich der anderen Ausbauraumgrenze 19 vorliegt.
  • Das in 3 rechts dargestellte Segment 2''' kann nun kollisionsfrei aus der Strangführung in Richtung zum Mittelpunkt des Gießbogens herausgehoben werden.
  • Für die Verstellung des Aktuators 12 können beliebige Systeme eingesetzt werden. Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist ein hydraulisches Kolben-Zylinder-System vorgesehen. Es ist aber auch genauso möglich, ein elektrisches System einzusetzen, d. h. beispielsweise eine Gewindespindel oder ein anderes mechanisches Getriebe und ein Elektromotor zu deren bzw. dessen Antrieb. Ebenfalls ist ein pneumatisches System möglich.
  • Die Erfindung sieht also insbesondere ein Verschieben der Oberrahmen der Segmente mittels geeigneter Stellelemente senkrecht zur Segmentachse (parallel zur Festseite) vor, um den für die Demontage bzw. Montage eines Segments benötigten Montageraum zu schaffen.
  • Die im Ausführungsbeispiel vorgesehene Ausgestaltung des Aktuators 12 durch zwei Betätigungszylinder erlaubt wahlweise die Verschiebung des Oberrahmens 9 in der Figur nach rechts oder links, je nachdem, welches Segment aus- bzw. einzubauen ist.
  • In 2 ist eine mögliche Arbeitsposition der Vorrichtung illustriert. Es sei angemerkt, dass eine Verstellung eines oberen Rahmens 9 auch als mögliche variable Einstellung im Gießbetrieb verwendet werden kann, beispielsweise um eine Verschiebung von Richtpunkten vornehmen zu können.
  • Der Erfindungsvorschlag kommt besonders bevorzugt bei Bogensegmenten von Brammen- und Dünnbrammenstranggießanlagen zum Einsatz.
  • 1
    Strangführung
    2
    Segment
    2', 2'', 2''', 2''''
    Segment
    3
    Strang
    4
    Seite des Strangs
    5
    Seite des Strangs
    6
    Stützelement (Rolle)
    7
    Stützelement (Rolle)
    8
    unterer Rahmen
    9
    oberer Rahmen
    10
    Mittelholm
    11
    Mittel zum Verstellen
    12
    Aktuator
    13
    Ausbauraumgrenze
    14
    Kollision
    15
    Mittenachse des oberen Rahmens
    16
    Montagespiel
    17
    Einstellzylinder
    18
    Mittenachse des Mittelholms
    19
    Ausbauraumgrenze
    F
    Förderrichtung
    x
    Verschiebeweg
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19824366 A1 [0002]
    • - DE 1965115 A1 [0003]
    • - DE 4034141 C1 [0003]
    • - EP 0879106 B1 [0003]
    • - EP 1286796 B1 [0003]
    • - DE 2620888 C2 [0003]

Claims (11)

  1. Strangführung (1), insbesondere für eine Stahlbrammen-Stranggießanlage, mit einer Anzahl von Segmenten (2), die einen Strang (3) an zwei einander gegenüberliegenden Seiten (4, 5) mit Stützelementen (6, 7) stützen, wobei die Stützelemente (6, 7) zur Führung des Strangs (3) in eine Förderrichtung (F) in mindestens einem unteren Rahmen (8) und mindestens einem oberen Rahmen (9) angeordnet sind und wobei die Rahmen (8, 9) an mindestens einem Mittelholm (10) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (11) vorhanden sind, mit denen der mindestens eine obere und/oder der mindestens eine untere Rahmen (8, 9) relativ zu dem mindestens einen Mittelholm (10) in oder entgegen der Förderrichtung (F) verstellt werden kann.
  2. Strangführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass je ein Mittelholm (10) auf jeder Seite eines Segments (2) angeordnet ist.
  3. Strangführung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente (2) einen Gießbogen bilden.
  4. Strangführung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (11) mindestens einen Aktuator (12) umfassen, der einen der Rahmen (8, 9) in Förderrichtung (F) relativ zum Mittelholm (10) bewegen kann.
  5. Strangführung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (12) als doppelseitig wirkende Kolben-Zylinder-Einheit ausgebildet ist.
  6. Strangführung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (12) zwei Kolben-Zylinder-Einheiten umfasst, die am Mittelholm (10) angeordnet sind.
  7. Strangführung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (12) als hydraulisches Kolben-Zylinder-System ausgebildet ist.
  8. Strangführung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (12) als pneumatisches Kolben-Zylinder-System ausgebildet ist.
  9. Strangführung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (12) als mechanisches Längenverstellelement ausgebildet ist.
  10. Strangführung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (12) ein von einem Elektromotor angetriebenes Gewindespindelsystem aufweist.
  11. Strangführung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützelemente (6, 7) als angetriebene oder nicht angetriebene Rollen ausgebildet sind, die im Rahmen (8, 9) drehbar gelagert sind.
DE102008009136A 2008-02-14 2008-02-14 Strangführung, insbesondere für eine Stahlbrammen-Stranggießanlage Withdrawn DE102008009136A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008009136A DE102008009136A1 (de) 2008-02-14 2008-02-14 Strangführung, insbesondere für eine Stahlbrammen-Stranggießanlage
EP09710441A EP2257398A1 (de) 2008-02-14 2009-01-26 Strangführung, insbesondere für eine stahlbrammen-stranggiessanlage
CN2009801051671A CN101945720A (zh) 2008-02-14 2009-01-26 尤其用于钢板坯连铸设备的连铸坯导向装置
US12/735,404 US20100307710A1 (en) 2008-02-14 2009-01-26 Strand guide, in particular for a continuous steel slab casting installation
CA2712424A CA2712424A1 (en) 2008-02-14 2009-01-26 Strand guide, in particular, for a continuous steel slab casting installation
KR1020097022140A KR20090130300A (ko) 2008-02-14 2009-01-26 강 슬래브 연속 주조 장치용 스트랜드 가이드
RU2009148331/02A RU2414325C1 (ru) 2008-02-14 2009-01-26 Направляющая проводка, в частности, для установки непрерывной разливки стальных слябов
JP2010515535A JP2010532716A (ja) 2008-02-14 2009-01-26 特にスチールスラブ連続鋳造装置用のストランドガイド
PCT/EP2009/000464 WO2009100813A1 (de) 2008-02-14 2009-01-26 Strangführung, insbesondere für eine stahlbrammen-stranggiessanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008009136A DE102008009136A1 (de) 2008-02-14 2008-02-14 Strangführung, insbesondere für eine Stahlbrammen-Stranggießanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008009136A1 true DE102008009136A1 (de) 2009-10-15

Family

ID=40497713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008009136A Withdrawn DE102008009136A1 (de) 2008-02-14 2008-02-14 Strangführung, insbesondere für eine Stahlbrammen-Stranggießanlage

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20100307710A1 (de)
EP (1) EP2257398A1 (de)
JP (1) JP2010532716A (de)
KR (1) KR20090130300A (de)
CN (1) CN101945720A (de)
CA (1) CA2712424A1 (de)
DE (1) DE102008009136A1 (de)
RU (1) RU2414325C1 (de)
WO (1) WO2009100813A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011144266A1 (de) 2010-05-19 2011-11-24 Sms Siemag Ag Strangführungsvorrichtung
DE102022202362A1 (de) 2022-03-09 2023-09-14 Sms Group Gmbh Bogensegment einer Strangführungseinrichtung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101149370B1 (ko) * 2009-12-23 2012-05-30 주식회사 포스코 연속주조기용 세그먼트
KR101219610B1 (ko) * 2010-09-08 2013-01-08 주식회사 포스코 타이로드 및 이를 구비한 연주기용 세그먼트
KR101908802B1 (ko) * 2016-12-19 2018-10-16 주식회사 포스코 연속주조용 세그먼트 및 이를 포함하는 연속주조장치
IT201700032906A1 (it) * 2017-03-24 2018-09-24 Danieli Off Mecc Apparato e metodo di cambio di unita' di guida in una macchina di colata continua

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1965115A1 (de) 1969-12-27 1971-07-22 Demag Ag Stuetzrollengeruest fuer Metall-,insbesondere Stahlstranggiessanlage
DE2620888C2 (de) 1975-05-13 1984-01-19 Voest-Alpine AG, 1011 Wien Strangführung für einen Strang in einer Stranggießanlage
DE4034141C1 (en) 1990-10-26 1992-01-02 Voest-Alpine Industrieanlagenbau Ges.M.B.H., Linz, At Guide for continuous steel casting - comprises supporting segments with rollers clamped by nuts and bolts to one-piece curved supporting frame
DE19824366A1 (de) 1998-05-30 1999-12-02 Schloemann Siemag Ag Strangführungssegment für Brammengießanlagen
EP0879106B1 (de) 1996-02-08 1999-12-22 MANNESMANN Aktiengesellschaft Stützrollengerüst für metall-, insbesondere stahlstranggiessanlagen
EP1286796B1 (de) 2000-06-02 2007-01-03 Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh Strangführung für eine stranggiessanlage

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH479350A (de) * 1967-01-27 1969-10-15 Schloemann Ag Stranggiessanlage mit einer auf unterschiedliche Abmessungen des Stranggutes einstellbaren Strangführung
CH495800A (de) * 1969-05-20 1970-09-15 Concast Ag Auszieh- und Richtvorrichtung für Stranggiezzanlagen mit gekrümmter Strangführung
US4058154A (en) * 1976-09-23 1977-11-15 Concast Incorporated New York Guiding and supporting means for continuously cast metal strand
AT359226B (de) * 1979-03-07 1980-10-27 Voest Alpine Ag Stuetz- und fuehrungsgeruest fuer eine bogen- stranggiessanlage
DE19745547A1 (de) * 1996-11-08 1999-06-02 Mannesmann Ag Verfahren und Anlage zum Stranggießen von Dünnbrammen
DE19703811C2 (de) 1997-01-27 1999-02-18 Mannesmann Ag Strangführung, insbesondere für eine Brammen-Stranggießanlage
DE19916173A1 (de) * 1999-04-10 2000-10-12 Sms Demag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen des Brammenprofils einer stranggegossenen Bramme, insbesondere einer Dünnbramme
US6470957B1 (en) * 1999-07-16 2002-10-29 Mannesmann Ag Process for casting a continuous metal strand
DE10007706A1 (de) * 2000-02-19 2001-08-23 Sms Demag Ag Verfahren und Anlage zum Gießen von Vorprodukten in einer Stranggießanlage
DE10042079A1 (de) * 2000-08-26 2002-04-25 Sms Demag Ag Stranggießanlage mit Soft-Reduction-Strecke
AT410410B (de) 2001-06-12 2003-04-25 Voest Alpine Ind Anlagen Strangführung für eine stranggiessanlage
DE102004034522A1 (de) 2004-07-16 2006-02-16 Dieter Figge Segment - Wechseleinrichtung für Bogen-Stranggieß-Anlagen
DE102006033370A1 (de) * 2006-05-31 2007-12-06 Sms Demag Ag Strangführungseinrichtung zum Führen eines Metallbandes

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1965115A1 (de) 1969-12-27 1971-07-22 Demag Ag Stuetzrollengeruest fuer Metall-,insbesondere Stahlstranggiessanlage
DE2620888C2 (de) 1975-05-13 1984-01-19 Voest-Alpine AG, 1011 Wien Strangführung für einen Strang in einer Stranggießanlage
DE4034141C1 (en) 1990-10-26 1992-01-02 Voest-Alpine Industrieanlagenbau Ges.M.B.H., Linz, At Guide for continuous steel casting - comprises supporting segments with rollers clamped by nuts and bolts to one-piece curved supporting frame
EP0879106B1 (de) 1996-02-08 1999-12-22 MANNESMANN Aktiengesellschaft Stützrollengerüst für metall-, insbesondere stahlstranggiessanlagen
DE19824366A1 (de) 1998-05-30 1999-12-02 Schloemann Siemag Ag Strangführungssegment für Brammengießanlagen
EP1286796B1 (de) 2000-06-02 2007-01-03 Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh Strangführung für eine stranggiessanlage

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011144266A1 (de) 2010-05-19 2011-11-24 Sms Siemag Ag Strangführungsvorrichtung
EP2583772A1 (de) 2010-05-19 2013-04-24 SMS Siemag AG Strangführungsvorrichtung
EP2571641B1 (de) 2010-05-19 2015-07-08 SMS Siemag AG Strangführungsvorrichtung
DE102022202362A1 (de) 2022-03-09 2023-09-14 Sms Group Gmbh Bogensegment einer Strangführungseinrichtung
WO2023169747A1 (de) 2022-03-09 2023-09-14 Sms Group Gmbh Bogensegment einer strangführungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20100307710A1 (en) 2010-12-09
EP2257398A1 (de) 2010-12-08
WO2009100813A1 (de) 2009-08-20
RU2414325C1 (ru) 2011-03-20
KR20090130300A (ko) 2009-12-22
CA2712424A1 (en) 2009-08-20
JP2010532716A (ja) 2010-10-14
CN101945720A (zh) 2011-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT506549B1 (de) Strangführungssegment
EP2307152B1 (de) Walzvorrichtung
DE102008009136A1 (de) Strangführung, insbesondere für eine Stahlbrammen-Stranggießanlage
EP1370380B1 (de) Strangführung einer stranggiessanlage sowie anstellverfahren für deren rollensegmente
EP2276594B1 (de) Stranggiessanlage zum giessen eines metallstranges mit knüppel- oder vorblockquerschnitt
DE2416625A1 (de) Fuehrungswalzensegment fuer gusstuecke in einer stranggiesseinrichtung
DE4306853A1 (de) Strangführungsgerüst
DE2646295A1 (de) Stuetz- und fuehrungsbogen fuer gussstraenge, insbesondere fuer brammengussstraenge
DE59806383C5 (de) Walzstrasse
DE2361101A1 (de) Gusstrang-haltevorrichtung fuer eine stranggiessmaschine
DE19642930B4 (de) Vorrichtung zum Biegen oder Krümmen von Hohlprofilleisten
DE2731748B2 (de) Rollenführungsgerüst für eine Stahlstranggießanlage
DE102014202995A1 (de) Rahmen für ein Strangführungssegment
DE102008025548A1 (de) Strangführung, insbesondere für eine Stahlbrammen-Stranggießanlage
DE202012002283U1 (de) Vorrichtung zum Austauschen eines flexiblen Mantels, Bands oder Siebs
EP2368647B1 (de) System bestehend aus einem Walzenständer und einer Walzenwechselvorrichtung
DE1914051A1 (de) Kantenwalzgeruest fuer Stahlbrammen od.dgl.
DE1483548B1 (de) Strangfuehrung fuer Knueppelstranggiessanlage
DE2200639A1 (de) Einlauf-Fuehrungsvorrichtung fuer ein Walzwerk
EP3235579B1 (de) Strangführungseinrichtung und verfahren zum stützen eines giessstrangs
DE202012012284U1 (de) Strangführung für eine Stranggießanlage
EP3706933B1 (de) Strangführungssegment und stranggiessanlage
EP3906122B1 (de) Walzvorrichtung
DE102007000861A1 (de) Druckeinheiten mit mindestens zwei relativ zueinander in einer horizontalen Richtung abstandsveränderbaren Seitengestellteilen
EP0406624A2 (de) Reversierbares Duo-Profil-Walzgerüst

Legal Events

Date Code Title Description
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20110713