EP2583772A1 - Strangführungsvorrichtung - Google Patents
Strangführungsvorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP2583772A1 EP2583772A1 EP12199706.8A EP12199706A EP2583772A1 EP 2583772 A1 EP2583772 A1 EP 2583772A1 EP 12199706 A EP12199706 A EP 12199706A EP 2583772 A1 EP2583772 A1 EP 2583772A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- cooling
- cooling zone
- volume flow
- segment
- strand
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims abstract description 247
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims abstract description 52
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 41
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 41
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 claims abstract description 32
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 17
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims abstract description 13
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims abstract description 11
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims abstract description 9
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims abstract description 6
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims abstract description 6
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims abstract description 6
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 claims abstract description 5
- 238000005086 pumping Methods 0.000 claims abstract description 5
- 238000005507 spraying Methods 0.000 claims abstract description 4
- 238000003079 width control Methods 0.000 claims description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims 2
- 238000009749 continuous casting Methods 0.000 abstract description 10
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 4
- 239000011093 chipboard Substances 0.000 description 4
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 4
- 229910001338 liquidmetal Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000011089 mechanical engineering Methods 0.000 description 1
- 239000003595 mist Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D11/00—Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
- B22D11/12—Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
- B22D11/124—Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for cooling
- B22D11/1246—Nozzles; Spray heads
Definitions
- the invention relates to a strand guiding device for guiding a metal strand after its exit from a mold in a continuous casting plant.
- a strand guiding device of the type mentioned is in the prior art, for example from the Japanese publication JP 57 139460 known.
- the strand guiding device disclosed therein serves to guide a metal strand after it leaves a mold in a continuous casting plant.
- the strand guiding device is equipped with a secondary cooling device for cooling the metal strand in the strand guiding device.
- the secondary cooling device comprises a pump device for pumping a cooling medium, for example cooling water, through a cooling line network to individual cooling zones distributed along the strand guide.
- the cooling zones each form part of the cooling line network.
- the cooling water is injected by means of nozzle devices onto the metal strand to be cooled in the strand guiding device.
- Each cooling zone is individually associated with valves for adjusting the volume flow or the pressure of the cooling water in the respective cooling zone.
- the pump device is assigned a pump control loop for regulating the pressure of the pumped by the pump cooling water.
- strand guiding devices in which the pairs of rollers typically used for guiding the strand in so-called segments are summarized as structural units.
- the segments may, but need not, have variable pitch adjustment actuators; see for example DE 10 2008 009 136 A1 ,
- the German Offenlegungsschrift DE 101 04 348 A1 discloses a strand guide segment with a roller carrier for guiding the casting strand. Also arranged on the roller carrier is a series of spray nozzles through which coolant is sprayed onto the strand.
- the cooling medium is conducted via pipelines to these nozzles.
- the pipelines can be connected via flanges or clamping plates to a further coolant supply network of the strand guiding device.
- the Japanese publication JP 2009195959 discloses a strand guiding apparatus for guiding a metal strand after its exit from the mold in a continuous casting plant.
- the individual roller segments of the strand guide are associated with cooling lines, each having at least one valve and a nozzle device for spraying a coolant between two adjacent segments on the guided metal strand.
- the valve is also arranged on the segment via the pipes attached to the segment.
- the invention has the object of developing a known strand guiding device with a secondary cooling device to the effect that the design complexity for the secondary cooling device is reduced and the secondary cooling is improved.
- the strand guiding device preferably also has, in addition to at least one first roller segment with at least partially associated cooling zone, at least one second roller segment with at least one actuator for variably setting the jaw width of the rollers of the roller segment.
- the actuator is, for example, a hydraulic cylinder.
- the actuators serve to realize a targeted thickness adjustment of the strand when passing through the strand guiding device.
- the actuators are optional for the individual segments, which means that they are not mandatory.
- the actuators can be arranged both on segments with associated cooling zone as well as on segments without associated cooling zone.
- the length of the cooling lines between the valve and the nozzle means or the aforementioned cooling zones specific devices and the nozzle devices shortened compared to an arrangement of these components in the distribution space.
- the friction and flow losses are reduced within the cooling zone, thereby advantageously a more precise adjustment of the nozzle devices and their spray patterns is possible.
- the complex cooling lines for the secondary cooling device were located at least predominantly within a distributor space away from the strand guiding device.
- the casting of more demanding grades however, increasingly requires a greater majority of cooling zones along the strand guide, in order to be able to set the most individual spray pattern and cooling behavior of the cooling zones when guiding the metal strand within the strand guiding device.
- the distribution space traditionally provided for the valves and the cooling lines reaches its limits in a purely capacitive manner with a larger number of intended cooling zones.
- valves for the individual cooling zones are arranged in each case in the region of the segment carrier in front of the clamping plates, because this advantageously allows a displacement of the valves and the complex cooling lines per cooling zone at least largely out of the confined distribution space under utilization from further available space, just in the area of the segment carrier.
- the secondary cooling of the metal strand takes place within the strand guide device after the metal strand has exited the mold.
- the metal strand is further cooled by spraying cooling water from outside under pressure onto the strand shell.
- the metal strand heat is further withdrawn and the strand shell continues to grow until the metal strand is finally completely solidified.
- the primary and secondary cooling are typically controlled or regulated in separate cooling circuits.
- cooling line network designate at least one, but typically a plurality of cooling lines, typically pipelines, through which a cooling medium, typically (secondary) cooling water, flows. Via the cooling line network, the cooling medium is pumped from a pump device to nozzle devices in order to be sprayed from the nozzle devices onto the metal strand.
- a cooling medium typically (secondary) cooling water
- clamp denotes a detachable coupling point for coupling the cooling zones on a segment to a cooling medium supply, in particular the cooling water supply.
- a cooling medium supply in particular the cooling water supply.
- at least one of the cooling lines of the cooling line network in the region of the segment carrier is welded at right angles to a flat first flange plate.
- the cooling line of the cooling zone on the segment is also preferably welded at right angles to a second flange plate.
- the flange plates each have openings / holes for the passage of the cooling water.
- the two flange plates with their openings are directly opposite each other.
- the two opposing flange plates are sealed against each other by means of seals and thus allow a leak-free transport of the cooling medium from the pump device to a cooling zone on the segment.
- a clamping plate not just each one of the opposing flange plates, but alternatively the two in the Built-in state of the segment opposite flange plates are referred to in the present description as a clamping plate.
- another cooling medium for example air
- clamping plates can also be used as a detachable coupling point for other media lines, such as hydraulic lines.
- the term "water distribution space” or “distribution space” for short in traditional strand guide devices means a separate space in which the required components for adjusting the volume flow of the secondary cooling are housed.
- the water distribution space traditionally includes the pumping device, all necessary measuring and control device for a pump control loop and for cooling zone control loops in the strand guide device.
- the water distribution space in the context of the present invention is preferably used essentially only for receiving the pump device and for receiving elements of a Pump control loop. All valves, measuring devices and cooling zone control devices, concerning the individual control of the cooling media in the cooling zones on the segments, according to the present invention are arranged outside the water distribution space either in the area of the segment carrier or directly on the segments.
- the clamping plates, which provide for the transfer of the cooling media, in particular the cooling water to the cooling zones are not housed in the water distribution space.
- a (number word) cooling zone per roller segment can be provided.
- a plurality of the cooling zones may be provided which are distributed over a single one of the roller segments.
- the individual cooling zones can be arranged distributed in and / or transversely to the conveying direction of the metal strand above the roller segment.
- the at least one valve - viewed in the flow direction of the cooling water - is arranged in front of the clamping plate, the at least one cooling zone also be formed so that it extends over a plurality of roller segments.
- the cooling medium can be either volume flow or pressure controlled.
- the strand guiding device and in particular the secondary cooling device comprises a cooling zone volume flow measuring device for detecting the actual volume flow of the cooling medium in the cooling zone and a cooling zone volume flow control device for determining a cooling zone volume flow control difference as the difference between a predetermined cooling zone Volume flow setpoint and the actual volume flow. Furthermore, the volume flow control device is used to control the valve of the cooling zone in accordance with the determined cooling zone volume flow control difference for controlling the volume flow to the predetermined cooling zone volume flow setpoint.
- the cooling zone volume flow control device and / or the cooling zone volume flow measuring device can be arranged in front of the clamping plate or on the roller segment in the region of the segment carrier, as viewed in the flow direction of the cooling medium.
- the strand guiding device and in particular the secondary cooling device in the case of pressure control of the cooling zone comprises a cooling zone pressure measuring device for detecting the actual pressure of the cooling medium in the cooling zone and a cooling zone pressure control device for determining a cooling zone pressure control difference as the difference between a predetermined cooling zone pressure setpoint and the actual pressure.
- the pressure control device is used to control the valve of the cooling zone in accordance with the determined cooling zone pressure control difference for the purpose of regulating the pressure to the predetermined cooling zone pressure setpoint.
- the strand guiding device comprises a conversion device for converting a predetermined cooling zone volume flow setpoint using a predetermined pressure-volume flow characteristic of the cooling zone in the cooling zone pressure setpoint.
- the cooling zone pressure regulating device and / or the cooling zone pressure measuring device and / or the conversion device can each be arranged in front of the clamping plate or on the roller segment in the region of the segment carrier, viewed in the direction of flow of the cooling medium.
- volume flow or pressure control can be provided per cooling zone, but within the strand guide device and in particular on a roller segment or in the region of the segment carrier, depending on the design of the local cooling zone (s), both volume flow as well as pressure controls be provided equally.
- the nozzle device of the present invention may comprise either at least one single-fluid nozzle and / or at least one dual-fluid nozzle.
- the single-component nozzle is typically used for the use of cooling water as a cooling medium.
- the two-component nozzle typically the two cooling media cooling water and air are swirled by means of a special mixing body to a water-air mixture and then injected by means of the two-fluid nozzle on the metal strand.
- the two-fluid nozzle produces a finer cooling water mist and, with the correct dosage, a higher cooling impulse of the water droplets striking the metal strand.
- the nozzle device is advantageously designed as a nozzle bar with a plurality of nozzles.
- reference numeral 500 denotes a fictitious dividing line between a water distribution space 250 and a segment carrier or segment.
- the cooling medium is preferably cooling water.
- FIG. 1 1 shows a continuous caster 200 having a mold 210 and a strand guiding device 100 arranged downstream of the mold.
- the strand guiding device serves to guide a metal strand after it leaves the mold 210.
- the strand guiding device 100 consists essentially of a plurality of roller segments 120-k with 1 ⁇ k ⁇ K and with k, K elements from N (set of natural numbers). Upper frame and lower frame of each segment are clamped together, for example via tie rods, that is screwed, or via actuators 195, preferably hydraulic cylinder.
- the individual roller segments 120-k are supported by at least one segment carrier 220.
- the segment carriers 220 can, as in FIG. 1 shown for a group of segments designed as a structural unit.
- a secondary cooling device 110 is provided for cooling the metal strand 300 during its passage through the strand guiding device 100 in the conveying direction F.
- a pump device 116 is preferably arranged according to the present invention, optionally together with elements of a pump control loop for setting a predetermined pressure or flow rate set point of the cooling water at the outlet of the pump device.
- FIG. 2 1 shows a first embodiment of the secondary cooling device 110 according to the invention.
- the secondary cooling device comprises the pump device 116 with a preferably associated pump control device 117.
- the pump control device 117 can be designed to control either the pressure or the volume flow of a cooling medium, typically cooling water, in the cooling line 112 at the outlet Pump device to each set target values to regulate.
- the reference numeral 119 represents a pressure measuring device and in the case of a volume flow control, it represents a volumetric flow meter.
- the pump device 116 together with the pump control device 117 is typically arranged in a water distribution space 250 away from the strand guiding device.
- the cooling medium delivered by the pumping device 116 is supplied via a network of cooling lines 112 to cooling zones 114-i with 1 :::; i :::; I and i, I conveyed elements from N of the associated nozzle devices 115.
- the nozzle devices are typically designed as nozzle bars, each with a plurality of individual nozzles either in the form of single-fluid or two-fluid nozzles. In the case of the use of two-fluid nozzles is in addition to the in FIG. 2 shown and ensured via the network of cooling lines supply the nozzles with cooling water also the supply of the nozzles with a second medium, for example air, required. A possibly required for the second cooling medium parallel cooling pipe network is in FIG. 2 Not shown.
- the segments 120-1, ...- 5 are each assigned cooling zones. Specifically, two cooling zones 114-1 and 114-2 are associated with the first roller segment 120-1.
- the second roller segment 120-2 is associated with exactly one (number word) cooling zone 114-3.
- the roll segments 120-3, 120-4 and 120-5 are each assigned the same cooling zone 114-4; that is, this cooling zone is distributed over the three said segments.
- Each cooling zone is characterized in that the volume flow or the pressure of the cooling medium, typically cooling water, in the cooling zone via its own, the cooling zone associated valve 118 is individually adjustable.
- the valves 118 are pressure-controlled by way of example. Accordingly, the pressure of the cooling medium is respectively detected at the outlet of the valve 118 by means of a cooling zone pressure measuring device 170 and controlled by means of a cooling zone pressure control device 180 to a predetermined cooling zone pressure setpoint.
- valves and preferably also their associated cooling zone pressure measuring devices 170 and cooling zone pressure regulating devices 180 are arranged neither in the distributor space 250 nor on the segments, but in the region II of the segment carrier 220 , This means in any case that the said elements - viewed in the direction of flow of the cooling water - in front of the respective clamping plates 140-I, with 1 ⁇ I ⁇ L and I, L elements of N, are arranged.
- a conversion device 190 can be provided for converting an actual predetermined cooling zone volume flow setpoint with the aid of a predetermined pressure / flow characteristic for the respective cooling zone 114-i in FIG the cooling zone pressure setpoint. This will then, as in FIG. 2 shown transferred from the conversion device 190 to the cooling zone pressure controller 180.
- the conversion device 190 can be implemented as a software or hardware module in a central automation computer for the continuous casting plant, in particular for the strand guiding device. Alternatively, however, according to the present invention, it may also be arranged in the region II. Of the segment carrier 220 or directly on the segment 120, preferably together with the cooling zone pressure or volumetric flow controller 160, 180 and the valve 118.
- roller segments and actuators 195 may be assigned, preferably in the form of hydraulic cylinders, for variably setting the jaw width of the respective roller segments 120-K.
- These actuators 195 can be arranged both on segments, which is associated with a cooling zone, as well as on segments, which is associated with no cooling zone.
- at least one hydraulic valve 197 with the associated mouth width control device 198 for actuating the hydraulic valve 197 in the region II. of the segment carrier 220 - seen in the flow direction of the hydraulic fluid through the hydraulic valve 197 - is arranged in front of a hydraulic clamping plate 199.
- the hydraulic clamping plate 199 serves as a detachable coupling point between one of the segments 120-k and the segment carrier for the hydraulic line 113. Notwithstanding the illustration in FIG. 2 for example, a plurality of hydraulic valves 197 may be provided in region II. of the segment carrier, which are individually controlled by the jaw width control device 198 for individual activation / adjustment of the individual hydraulic cylinders 195.
- FIG. 3 shows a second embodiment of the inventive secondary cooling device 110. It differs from that in the FIG. 2 shown embodiment only in that the valves 118 in the area II.
- the segment carrier 220 are not pressure, but volume flow controlled. To this Purpose of the valves 118 at their outputs each cooling zone volume flow measuring devices 150 for detecting the local volume flows and cooling zone volume flow control devices 160 assigned, the latter for driving the valves 118 so that sets a predetermined volume flow setpoint for each cooling zone.
- the cooling zone volume flow measuring devices 150 and / or the cooling zone volume flow control devices 160 are arranged according to the second exemplary embodiment together with the valves 118 in the area II.
- the segment carrier 220 in front of the clamping plates 140-I.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Continuous Casting (AREA)
- Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
- Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Strangführungsvorrichtung zum Führen eines Metallstrangs nach seinem Austritt aus einer Kokille in einer Stranggießanlage.
- Eine Strangführungsvorrichtung der genannten Art ist im Stand der Technik, zum Beispiel aus der Japanischen Druckschrift
JP 57 139460 JP 57 206559 JP 58 077760 PCT/EP2010/004563 - Weiterhin sind im Stand der Technik Strangführungsvorrichtungen bekannt, bei welchem die typischerweise verwendeten Rollenpaare zum Führen des Strangs in so genannten Segmenten als bauliche Einheiten zusammengefasst sind. Die Segmente können, müssen aber nicht, Stellorgane zur variablen Maulweitenanpassung aufweisen; siehe beispielsweise
DE 10 2008 009 136 A1 . - Aus der Deutschen Offenlegungsschrift
DE 10 2008 004 911 A1 ist die Verwendung von Zweistoffdüsen innerhalb von Sekundärkühleinrichtungen bekannt. Die Zweistoff-Düsen ermöglichen vorteilhafterweise eine variable Einstellung der Anteile von zwei verschiedenen verwendeten Kühlmedien, zum Beispiel Luft und Kühlwasser. - Die Deutsche Offenlegungsschrift
DE 101 04 348 A1 offenbart ein Strangführungssegment mit einem Rollenträger zum Führen des Gießstrangs. Ebenfalls auf dem Rollenträger angeordnet ist eine Reihe von Sprühdüsen, durch welche Kühlmittel auf den Strang gespritzt wird. Das Kühlmedium wird dabei über Rohrleitungen zu diesen Düsen geleitet. Die Rohrleitungen sind über Flansche bzw. Spannplatten mit einem weiteren Kühlmittelversorgungsnetz der Strangführungseinrichtung verbindbar. - Die Japanische Druckschrift
JP 2009195959 - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine bekannte Strangführungsvorrichtung mit einer Sekundärkühleinrichtung dahingehend weiterzubilden, dass der konstruktive Aufwand für die Sekundärkühleinrichtung verringert und die Sekundärkühlung verbessert wird.
- Diese Aufgabe wird zum einen durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst. Dieser ist dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpeneinrichtung abseits des Segmentträgers und des Rollensegmentes in einem Wasserverteilraum angeordnet ist; und dass das mindestens eine Ventil für das Kühlmedium außerhalb des Verteilraums - in Strömungsrichtung des Kühlmediums gesehen - vor der Spannplatte im Bereich des Segmentträgers angeordnet ist.
- Die Strangführungsvorrichtung weist vorzugsweise neben mindestens einem ersten Rollensegment mit zumindest teilweise zugeordneter Kühlzone auch mindestens ein zweites Rollensegment mit mindestens einem Stellorgan zum variablen Einstellen der Maulweite der Rollen des Rollensegmentes auf. Bei dem Stellorgan handelt es sich zum Beispiel um einen Hydraulikzylinder. Die Stellorgane dienen zum Realisieren einer gezielten Dickeneinstellung des Stranges beim Durchlauf durch die Strangführungsvorrichtung. Die Stellorgane sind bei den einzelnen Segmenten optional, das heißt nicht zwingend notwendig. Die Stellorgane können sowohl auf Segmenten mit zugeordneter Kühlzone wie auch auf Segmenten ohne zugeordneter Kühlzone angeordnet sein.
- Durch die beanspruchte Verlagerung der Ventile, optional in Verbindung mit einer Verlagerung der Kühlzonen-spezifischen Druck- oder Volumenstrom-Regel- oder - Messeinrichtungen, in den Bereich des Segmentträgers, wird die Länge der Kühlleitungen zwischen dem Ventil und den Düseneinrichtungen oder den zuvor genannten Kühlzonen-spezifischen Einrichtungen und den Düseneinrichtungen verkürzt im Vergleich zu einer Anordnung dieser Komponenten in dem Verteilraum. Damit werden die Reibungs- und Strömungsverluste innerhalb der Kühlzone verringert, wodurch vorteilhafterweise eine präzisere Einstellung der Düseneinrichtungen und deren Spritzbilder möglich wird.
- Bei traditionellen Strangführungsvorrichtungen waren die komplexen Kühlleitungen für die Sekundärkühleinrichtung zumindest überwiegend innerhalb eines Verteilerraumes abseits der Strangführungsvorrichtung angeordnet. Das Gießen anspruchsvollerer Stahlgüten erfordert jedoch zunehmend eine größere Mehrzahl von Kühlzonen entlang der Strangführung, um ein möglichst individuelles Spritzbild und Kühlverhalten der Kühlzonen beim Führen des Metallstrangs innerhalb der Strangführungsvorrichtung einstellen zu können. Der traditionell für die Ventile und die Kühlleitungen vorgesehene Verteilerraum stößt jedoch bei einer größeren Anzahl von vorgesehenen Kühlzonen rein kapazitiv schnell an seine Grenzen. Deshalb ist es vorteilhaft, wenn gemäß der Erfindung die Ventile für die einzelnen Kühlzonen jeweils in dem Bereich des Segmentträgers vor den Spannplatten angeordnet sind, denn dies ermöglicht vorteilhafterweise eine Verlagerung der Ventile und der komplexen Kühlleitungen pro Kühlzone zumindest weitgehend heraus aus dem beengten Verteilerraum unter Ausnutzung von weiterem verfügbaren Raum, eben im Bereich des Segmentträgers.
- Nachfolgend werden einige der in der Beschreibung verwendeten zentralen Begriffe näher erläutert:
- Stranggießanlage:
- Der Begriff "Stranggießanlage" meint die Kombination aus einer Kokille und einer der Kokille nachgeordneten Strangführungsvorrichtung.
- Kokille:
- Der Begriff "Kokille" bezeichnet eine Gießform, an deren gekühlten Seitenwänden, typischerweise aus Kupfer, das zunächst noch flüssige Metall abkühlt und eine Strangschale ausbildet. Durch Herausziehen der Strangschale aus der Kokille entsteht ein Metallstrang mit zunächst noch flüssigem Kern.
- Strangführungsvorrichtung:
- Der Begriff "Strangführungsvorrichtung" bezeichnet eine Mehrzahl von Rollenpaaren, welche unmittelbar unterhalb der Kokille angeordnet sind zum Führen des Metallstrangs nach seinem Austritt aus der Kokille. Der Metallstrang wird in der Strangführungsvorrichtung solange durch die Rollenpaare gestützt und geführt, bis er weiter abgekühlt und durcherstarrt ist. Insbesondere die Mehrzahl der sich gegenüberliegenden Rollenpaare werden als Strangführung bezeichnet.
- Rollensegment:
- Um den Maschinenbau modular zu gestalten und um die Strangführung für die Wartung handhabbar zu machen, wird jeweils eine Mehrzahl von Rollenpaaren der Strangführung zu einzelnen baulichen Einheiten, so genannten Rollensegmenten zusammengefasst. So können beispielsweise sieben Rollen in einem Oberrahmen und sieben weitere Rollen in einem dem Oberrahmen gegenüberliegenden Unterrahmen verbaut sein. Ober- und Unterrahmen bilden zusammen mit den ihnen zugeordneten Rollen und einer optionalen mechanischen Verspannung, zum Beispiel mittels Klammern für eine feste Beabstandung oder mittels Hydraulikzylindern für eine variable Beabstandung, jeweils ein Segment. Diese Segmente sind jeweils als bauliche Einheiten in die Strangführungsvorrichtung einbaubar und zu Wartungszwecken wieder ausbaubar. Die Wartung der Segmente erfolgt in speziellen Werkstätten. Die Begriffe "Segment" und "Rollensegment" werden gleichbedeutend verwendet. Der Begriff " ... auf dem Rollensegment" meint auf, an oder in dem Rollensegment, vorzugsweise im Sinne einer baulichen Einheit.
- Segmentträger:
- Der Begriff Segmentträger bezeichnet typischerweise eine Konstruktion aus Stahl zur Aufnahme und genauen Positionierung mindestens eines, typischerweise jedoch einer Mehrzahl von Segmenten innerhalb der Strangführungsvorrichtung. Der Begriff Segmentträger bezeichnet im Rahmen der vorliegenden Beschreibung ein eigenständiges Bauteil, welches eigens für die Aufnahme von Segmenten konstruiert und vorgesehen ist. Er ist nicht zu verwechseln oder gleichzusetzen mit anderen technischen Elementen, wie Fundamenten oder Rahmenkonstruktionen, die eigentlich eine andere Funktion haben. Ein Segmentträger verfügt über Auflageflächen für die einzelnen Segmente. Außerdem sind an den Segmentträgern in der Regel Spannplatten (Definition siehe unten) angebracht, mittels derer die Kühlzonen mit Kühlmedien, zum Beispiel Kühlwasser oder Luft versorgt werden. Der Begriff "Im Bereich des Segmentträgers" bedeutet auf, am, innerhalb oder in der näheren Umgebung des Segmentträgers, in jedem Fall aber außerhalb des Wasserverteilraumes. Ein Segmentträger wird zwar in der Regel zur Abstützung und zur Aufnahme der Segmente verwendet; er ist aber nicht zwingend notwendig. So kann beispielsweise das erste Segment in Gießrichtung hinter der Kokille von einem Grundrahmen der Kokillenoszillation oder von dem in Gießrichtung nachgeordneten zweiten Segmenten getragen werden. Weiter alternativ können die Segmente übereinander gestellt sein, so dass sich ein Segment auf dem jeweils darunter liegenden abstützt. Das unterste Segment stützt sich seinerseits auf einem Fundament oder dem Rahmen eines anderen Erzeugnisses ab, zum Beispiel einem Biegetreiber.
- Primär- und Sekundärkühlung:
- Beim Stranggießen werden Primär- und Sekundärkühlung unterschieden. Die Primärkühlung erfolgt in der Kokille, indem deren Seitenwände mit Kühlwasser gekühlt werden, wodurch dem zunächst noch flüssigen Metall in der Kokille Wärme entzogen wird. Auf diese Weise bildet sich im Ausgangsbereich der Kokille die besagte Strangschale aus, welche das noch flüssige Metall im Innern der Kokille umhüllt.
- Die Sekundärkühlung des Metallstrangs findet innerhalb der Strangführungsvorrichtung statt, nachdem der Metallstrang aus der Kokille ausgetreten ist. Innerhalb der Strangführungsvorrichtung wird der Metallstrang weiter gekühlt, indem Kühlwasser von Außen unter Druck auf die Strangschale gesprüht wird. Dadurch (und auch durch den Kontakt des Metallstrangs zu den Rollen der Strangführung sowie durch Wärmestrahlung) wird dem Metallstrang weiter Wärme entzogen und die Strangschale wächst weiter an, bis der Metallstrang schließlich vollständig durcherstarrt ist.
- Die Primär- und Sekundärkühlung werden typischerweise in getrennten Kühlkreisläufen gesteuert oder geregelt.
- Die Begriffe "Netz aus Kühlleitungen" und "Kühlleitungsnetz" werden gleichbedeutend verwendet. Beide Begriffe bezeichnen mindestens eine, typischerweise jedoch eine Mehrzahl von Kühlleitungen, typischerweise Rohrleitungen, welche von einem Kühlmedium, typischerweise (Sekundär-)Kühlwasser durchflossen werden. Über das Kühlleitungsnetz wird das Kühlmedium von einer Pumpeneinrichtung zu Düseneinrichtungen gepumpt, um von den Düseneinrichtungen auf den Metallstrang gesprüht zu werden.
- Der Begriff "Spannplatte" bezeichnet eine lösbare Koppelstelle zum Ankoppeln der Kühlzonen auf einem Segment an eine Kühlmedienversorgung, insbesondere die Kühlwasserversorgung. Beispielsweise wird mindestens eine der Kühlleitungen des Kühlleitungsnetzes im Bereich des Segmentträgers rechtwinklig an eine ebene erste Flanschplatte angeschweißt. Analog wird die Kühlleitung der Kühlzone auf dem Segment ebenfalls vorzugsweise rechtwinklig an eine zweite Flanschplatte angeschweißt. Die Flanschplatten verfügen jeweils über Öffnungen/Bohrungen für den Durchtritt des Kühlwassers.
- Beim Einbau des Segmentes in die Strangführungsvorrichtung und noch Positionieren auf dem Segmentträger liegen dann die beiden Flanschplatten mit ihren Öffnungen einander unmittelbar gegenüber. Die beiden gegenüberliegenden Flanschplatten werden mit Hilfe von Dichtungen gegeneinander abgedichtet und ermöglichen so einen leckagefreien Transport des Kühlmediums von der Pumpeneinrichtung zu einer Kühlzone auf dem Segment. Nicht nur jede einzelne der gegenüberliegenden Flanschplatten, sondern alternativ auch die beiden im eingebauten Zustand des Segmentes gegenüberliegenden Flanschplatten werden im Rahmen der vorliegenden Beschreibung als Spannplatte bezeichnet. Über eine derartige Spannplatte kann nicht nur das Kühlwasser, sondern alternativ auch ein anderes Kühlmedium, zum Beispiel Luft, für die Sekundärkühlung auf das Segment transportiert werden. Weiterhin können Spannplatten auch verwendet werden als lösbare Koppelstelle für andere Medienleitungen, zum Beispiel Hydraulikleitungen.
- Der Begriff "Kühlzone" bezeichnet jeweils einen Teil des Kühlleitungsnetzes mit zugeordneten Düseneinrichtungen. Jede Kühlzone zeichnet sich dadurch aus, dass ihr ein individueller Kühlzonenregelkreis, entweder zur Volumenstromregelung oder zur Druck-Regelung zugeordnet ist. Charakteristisch ist, dass alle Düseneinrichtungen einer Kühlzone gemeinsam durch ein Ventil versorgt werden. Dabei können drei Fälle unterschieden werden:
- eine Kühlzone ist genau einem Segment zugeordnet,
- mehrere Kühlzonen sind einem Segment zugeordnet, oder
- eine Kühlzone ist auf mehrere Segmente verteilt.
- Der Begriff "Wasserverteilraum" oder kurz "Verteilraum" bezeichnet bei traditionellen Strangführungsvorrichtungen einen separaten Raum, in welchem die erforderlichen Bauelemente für die Einstellung des Volumenstroms der Sekundärkühlung untergebracht sind. Der Wasserverteilraum beinhaltet traditionell die Pumpeinrichtung, alle notwendigen Mess- und Regeleinrichtung für einen Pumpenregelkreis sowie für Kühlzonenregelkreise im Bereich der Strangführungsvorrichtung. Im Unterschied zu dieser traditionellen Nutzung des Wasserverteilraumes, dient der Wasserverteilraum im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorzugsweise im Wesentlichen lediglich zur Aufnahme der Pumpeneinrichtung sowie zur Aufnahme von Elementen eines Pumpenregelkreises. Sämtliche Ventile, Messeinrichtungen und Kühlzonen-Regeleinrichtungen, betreffend die individuelle Regelung der Kühlmedien in den Kühlzonen auf den Segmenten, sind gemäß der vorliegenden Erfindung außerhalb des Wasserverteilraumes entweder im Bereich des Segmentträgers oder direkt auf den Segmenten angeordnet. Auch die Spannplatten, die für die Übergabe der Kühlmedien, insbesondere des Kühlwassers zu den Kühlzonen sorgen, sind nicht im Wasserverteilraum untergebracht.
- Bei der beanspruchten Lösung für die Strangführungsvorrichtung gemäß Anspruch 1 kann beispielsweise eine (Zahlwort) Kühlzone pro Rollensegment vorgesehen sein.
- Alternativ dazu kann auch eine Mehrzahl der Kühlzonen vorgesehen sein, welche über einem einzelnen der Rollensegmente verteilt angeordnet sind. Dabei können die einzelnen Kühlzonen in und/oder quer zur Förderrichtung des Metallstrangs über dem Rollensegment verteilt angeordnet sein. Das Vorsehen einer Mehrzahl der Kühlzonen über einem einzelnen Rollensegment ermöglicht naturgemäß vorteilhafterweise das Einstellen sehr unterschiedlicher/individueller Spritzbilder und Kühlungsprofile über dem jeweils die Strangführung durchlaufenden Abschnitt des Metallstrangs gegenüber einem Vorsehen von lediglich einer Kühlzone über dem Segment.
- Weiter alternativ kann, weil das mindestens eine Ventil - in Strömungsrichtung des Kühlwassers gesehen - vor der Spannplatte angeordnet ist, die mindestens eine Kühlzone auch so ausgebildet sein, dass sie sich über eine Mehrzahl der Rollensegmente erstreckt.
- In den Kühlzonen kann das Kühlmedium entweder volumenstrom- oder druckgeregelt sein.
- Im Falle einer Volumenstromregelung umfasst die Strangführungsvorrichtung und insbesondere die Sekundärkühleinrichtung eine Kühlzonen-Volumenstrom-Messeinrichtung zum Erfassen des Ist-Volumenstroms des Kühlmediums in der Kühlzone und eine Kühlzonen-Volumenstrom-Regeleinrichtung zum Ermitteln einer Kühlzonen-Volumenstrom-Regeldifferenz als Differenz zwischen einem vorgegebenen Kühlzonen-Volumenstrom-Sollwert und dem Ist-Volumenstrom. Weiterhin dient die Volumenstrom-Regeleinrichtung zum Ansteuern des Ventils der Kühlzone nach Maßgabe der ermittelten Kühlzonen-Volumenstrom-Regeldifferenz zur Regelung des Volumenstroms auf den vorgegebenen Kühlzonen-Volumenstrom-Sollwert.
- Die Kühlzonen-Volumenstrom-Regeleinrichtung und / oder die Kühlzonen-Volumenstrom-Messeinrichtung können im Bereich des Segmentträgers - in Strömungsrichtung des Kühlmediums gesehen - vor der Spannplatte oder auf dem Rollensegment angeordnet sein.
- Alternativ dazu umfasst die Strangführungsvorrichtung und insbesondere die Sekundärkühleinrichtung im Falle einer Druckregelung der Kühlzone eine Kühlzonen-Druck-Messeinrichtung zum Erfassen des Ist-Drucks des Kühlmediums in der Kühlzone und eine Kühlzonen-Druck-Regeleinrichtung zum Ermitteln einer Kühlzonen-Druck-Regeldifferenz als Differenz zwischen einem vorgegebenen Kühlzonen-Druck-Sollwert und dem Ist-Druck. Weiterhin dient die Druck-Regeleinrichtung zum Ansteuern des Ventils der Kühlzone nach Maßgabe der ermittelten Kühlzonen-Druck-Regeldifferenz zwecks Regelung des Drucks auf den vorgegebenen Kühlzonen-Druck-Sollwert.
- Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel umfasst die Strangführungsvorrichtung eine Umrechungseinrichtung zum Umrechnen eines vorgegebenen Kühlzonen-Volumenstrom-Sollwertes mit Hilfe einer vorgegebenen Druck-Volumenstrom-Kennlinie der Kühlzone in den Kühlzonen-Druck-Sollwert.
- Die Kühlzonen-Druck-Regeleinrichtung und / oder die Kühlzonen-Druck - Messeinrichtung und/oder die Umrechnungseinrichtung können jeweils im Bereich des Segmentträgers - in Strömungsrichtung des Kühlmediums gesehen - vor der Spannplatte oder auf dem Rollensegment angeordnet sein.
- Wenn auch pro Kühlzone entweder nur eine Volumenstrom- oder Druckregelung vorgesehen sein kann, so können jedoch innerhalb der Strangführungsvorrichtung und insbesondere auf einem Rollensegment oder im Bereich des Segmentträgers, je nach Ausbildung der dortigen Kühlzone(n), sowohl Volumenstrom- wie auch Druck-Regelungen gleichermaßen vorgesehen sein.
- Die Düseneinrichtung der vorliegenden Erfindung kann entweder mindestens eine Einstoff-Düse und/oder mindestens eine Zwei-Stoff-Düse aufweisen. Die Einstoff-Düse dient typischerweise zur Verwendung von Kühlwasser als Kühlmedium. Bei der Zweistoff-Düse werden typischerweise die beiden Kühlmedien Kühlwasser und Luft mit Hilfe eines speziellen Mischkörpers zu einem Wasser-Luft-Gemisch verwirbelt und anschließend mittels der Zwei-Stoff-Düse auf den Metallstrang gespritzt. Im Unterschied zu der Einstoff-Düse erzeugt die Zwei-Stoff-Düse einen feineren Kühlwasser-Nebel und bei richtiger Dosierung einen höheren Kühlimpuls der auf den Metallstrang auftreffenden Wassertröpfen.
- Die Düseneinrichtung ist vorteilhafterweise als Düsenbalken mit einer Mehrzahl von Düsen ausgebildet.
- Weitere vorteilhafte Ausführungsbeispiele sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
- Der Beschreibung sind insgesamt 3 Figuren beigefügt, wobei
- Figur 1
- einen Querschnitt durch eine Strangführungsvorrichtung;
- Figur 2
- eine schematische Veranschaulichung der Sekundärkühleinrichtung mit der Anordnung einer Kühlzonen-Druck-Regeleinrichtung im Bereich des Segmentträgers; und
- Figur 3
- eine schematische Veranschaulichung der Sekundärkühleinrichtung mit Anordnung der Kühlzonen-Volumenstrom-Regeleinrichtung im Bereich des Segmentträgers
- Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die genannten Figuren detailliert beschrieben, wobei gleiche technische Merkmale mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind.
- In allen Figuren bezeichnet das Bezugzeichen 500 eine fiktive Trennlinie zwischen einem Wasserverteilraum 250 und einem Segmentträger oder einem Segment. Bei dem Kühlmedium handelt es sich vorzugsweise um Kühlwasser.
-
Figur 1 zeigt eine Stranggießanlage 200 mit einer Kokille 210 und einer der Kokille nachgeordneten Strangführungsvorrichtung 100. Die Strangführungsvorrichtung dient zum Führen eines Metallstrangs nach seinem Austritt aus der Kokille 210. Die Strangführungsvorrichtung 100 besteht im Wesentlichen aus einer Mehrzahl von Rollensegmenten 120-k mit 1 ≤ k ≤ K und mit k, K Elemente aus N (Menge der natürlichen Zahlen). Oberrahmen und Unterrahmen jedes Segmentes sind miteinander verspannt, zum Beispiel über Zuganker, das heißt verschraubt, oder über Stellorgane 195, vorzugsweise Hydraulikzylinder. Die einzelnen Rollensegmente 120-k werden von mindestens einem Segmentträger 220 getragen bzw. gestützt. Die Segmentträger 220 können, wie inFigur 1 gezeigt, für eine Gruppe von Segmenten als bauliche Einheit ausgebildet sein. Unmittelbar unterhalb der Kokille ist eine Sekundärkühleinrichtung 110 vorgesehen zum Kühlen des Metallstrangs 300 während seines Durchlaufs durch die Strangführungsvorrichtung 100 in Förderrichtung F. - In dem Verteilraum 250 ist gemäß der vorliegenden Erfindung vorzugsweise eine Pumpeneinrichtung 116 angeordnet, optional zusammen mit Elementen eines Pumpenregelkreises zum Einstellen eines vorgegebenen Druck- oder Volumenstrom-Sollwerts des Kühlwassers am Ausgang der Pumpeneinrichtung.
-
Figur 2 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel für die erfindungsgemäße Sekundärkühleinrichtung 110. Demnach umfasst die Sekundärkühleinrichtung die Pumpeneinrichtung 116 mit einer vorzugsweise zugeordneten Pumpenregeleinrichtung 117. Die Pumpenregeleinrichtung 117 kann ausgebildet sein, entweder den Druck oder den Volumenstrom eines Kühlmediums, typischerweise Kühlwasser, in der Kühlleitung 112 am Ausgang der Pumpeneinrichtung auf jeweils vorgegebene Sollwerte zu regeln. Im Falle einer Druckregelung repräsentiert das Bezugzeichen 119 eine Druckmesseinrichtung und im Falle einer Volumenstrom-Regelung repräsentiert es eine Volumenstrommesseinrichtung. Wie bereits oben erwähnt, ist die Pumpeneinrichtung 116 zusammen mit der Pumpenregeleinrichtung 117 typischerweise in einem Wasserverteilraum 250 abseits der Strangführungsvorrichtung angeordnet. - Das von der Pumpeneinrichtung 116 geförderte Kühlmedium wird über ein Netz von Kühlleitungen 112 zu Kühlzonen 114-i mit 1 :::; i :::; I und i, I Elemente aus N der zugeordneten Düseneinrichtungen 115 gefördert. Die Düseneinrichtungen sind typischerweise als Düsenbalken mit jeweils einer Mehrzahl von einzelnen Düsen entweder in Form von Einstoff- oder Zweistoffdüsen ausgebildet. Im Falle der Verwendung von Zweistoffdüsen ist neben der in
Figur 2 gezeigten und über das Netz von Kühlleitungen sichergestellten Versorgung der Düsen mit Kühlwasser auch die Versorgung der Düsen mit einem zweiten Medium, zum Beispiel Luft, erforderlich. Ein eventuell für das zweite Kühlmedium erforderliches paralleles Kühlleitungsnetz ist inFigur 2 nicht gezeigt. - In
Figur 2 sind den Segmenten 120-1, ...-5 jeweils Kühlzonen zugeordnet. Konkret sind dem ersten Rollensegment 120-1 zwei Kühlzonen 114-1 und 114-2 zugeordnet. Dem zweiten Rollensegment 120-2 ist genau eine (Zahlwort) Kühlzone 114-3 zugeordnet. Den Rollensegmenten 120-3, 120-4 und 120-5 ist jeweils dieselbe Kühlzone 114-4 zugeordnet; das heißt diese Kühlzone ist auf die drei besagten Segmente verteilt. Jede Kühlzone zeichnet sich dadurch aus, dass der Volumenstrom oder der Druck des Kühlmediums, typischerweise Kühlwasser, in der Kühlzone über ein eigenes, der Kühlzone zugeordnetes Ventil 118 individuell einstellbar ist. InFigur 2 sind die Ventile 118 beispielhaft druckgeregelt. Dementsprechend wird der Druck des Kühlmediums jeweils am Ausgang des Ventils 118 mit Hilfe einer Kühlzonen-Druck-Messeinrichtung 170 erfasst und mit Hilfe einer Kühlzonen-Druck-Regeleinrichtung 180 auf einen vorgegebenen Kühlzonen-Druck-Sollwert geregelt. - Besonderes Kennzeichen der in
Figur 2 gezeigten ersten Ausführungsform der Sekundärkühleinrichtung 110 ist, dass insbesondere die Ventile und vorzugsweise auch deren zugehörige Kühlzonen-Druck-Messeinrichtungen 170 und Kühlzonen-Druck-Regeleinrichtungen 180 weder in dem Verteilerraum 250 noch auf den Segmenten, sondern im Bereich II. des Segmentträgers 220 angeordnet sind. Dies bedeutet in jedem Fall, dass die besagten Elemente - in Strömungsrichtung des Kühlwassers gesehen - vor den jeweiligen Spannplatten 140-I, mit 1 ≤ I ≤ L und I, L Elemente aus N, angeordnet sind. - Für den Fall, dass ein Kühlzonen-Druck-Sollwert nicht direkt vorgegeben ist, kann eine Umrechnungseinrichtung 190 vorgesehen sein, zum Umrechnen eines tatsächlich vorgegebenen Kühlzonen-Volumenstrom-Sollwertes mit Hilfe einer vorgegebenen Druck-Volumenstrom-Kennlinie für die jeweilige Kühlzone 114-i in den Kühlzonen-Druck-Sollwert. Dieser wird dann, wie in
Figur 2 gezeigt, von der Umrechungseinrichtung 190 an die Kühlzonen-Druck-Regeleinrichtung 180 übergeben. Die Umrechnungseinrichtung 190 kann als Software- oder Hardware-Modul in einem zentralen Automatisierungsrechner für die Stranggießanlage, insbesondere für die Strangführungsvorrichtung implementiert sein. Alternativ kann sie jedoch auch gemäß der vorliegenden Erfindung - vorzugsweise zusammen mit der Kühlzonen-Druck- oder Volumenstrom-Regeleinrichtung 160, 180 und dem Ventil 118 - im Bereich II. des Segmentträgers 220 oder direkt auf dem Segment 120 angeordnet sein. - Schließlich ist in
Figur 2 gezeigt, dass zumindest einzelnen der Rollensegmente auch Stellorgane 195, vorzugsweise in Form von Hydraulik-Zylindern zugeordnet sein können, zum variablen Einstellen der Maulweite der jeweiligen Rollensegmente 120-K. Diese Stellorgane 195 können sowohl auf Segmenten angeordnet sein, welchen eine Kühlzone zugeordnet ist, wie auch auf Segmenten, welchen keine Kühlzone zugeordnet ist. InFigur 2 ist gezeigt, dass mindestens ein Hydraulikventil 197 mit der zugehörigen Maulweiten-Regeleinrichtung 198 zum Ansteuern des Hydraulikventils 197 im Bereich II. des Segmentträgers 220 - in Flussrichtung der Hydraulikflüssigkeit durch das Hydraulikventil 197 gesehen - vor einer Hydraulik-Spannplatte 199 angeordnet ist. Die Hydraulik-Spannplatte 199 dient als lösbare Koppelstelle zwischen einem der Segmente 120-k und dem Segmentträger für die Hydraulikleitung 113. Abweichend von der Darstellung inFigur 2 kann im Bereich II. des Segmentträgers eine Mehrzahl von Hydraulikventilen 197 vorgesehen sein, welche von der Maulweiten-Regeleinrichtung 198 individuell angesteuert werden zum individuellen Ansteuern/Einstellen der einzelnen Hydraulikzylinder 195. -
Figur 3 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel für die erfindungsgemäße Sekundärkühleinrichtung 110. Es unterscheidet sich von dem imFigur 2 gezeigten Ausführungsbeispiel lediglich darin, dass die Ventile 118 im Bereich II. des Segmentträgers 220 nicht druck-, sondern volumenstromgeregelt sind. Zu diesem Zweck sind den Ventilen 118 an ihren Ausgängen jeweils Kühlzonen-Volumenstrom-Messeinrichtungen 150 zum Erfassen der dortigen Volumenströme und Kühlzonen-Volumenstrom-Regeleinrichtungen 160 zugeordnet, letztere zum Ansteuern der Ventile 118 so, dass sich ein vorgegebener Volumenstrom-Sollwert für die jeweilige Kühlzone einstellt. Die Kühlzonen-Volumenstrom-Messeinrichtungen 150 und/oder die Kühlzonen-Volumenstrom-Regeleinrichtungen 160 sind gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel zusammen mit den Ventilen 118 im Bereich II. des Segmentträgers 220 vor den Spannplatten 140-I angeordnet. -
- 100
- Strangführungsvorrichtung
- 110
- Sekundärkühleinrichtung
- 112
- Kühlleitungen
- 113
- Hydraulikleitungen
- 114-i
- Kühlzone
- 115
- Düseneinrichtung
- 116
- Pumpeneinrichtung
- 117
- Pumpenregeleinrichtung
- 118
- Ventil für Kühlmedium
- 119
- Messeinrichtung
- 120-k
- Rollensegment
- 140-I
- Spannplatte
- 150
- Kühlzonen-Volumenstrom-Messeinrichtung
- 160
- Kühlzonen-Volumenstrom-Regeleinrichtung
- 170
- Kühlzonen-Druck-Messeinrichtung
- 180
- Kühlzonen-Druck-Regeleinrichtung
- 190
- Umrechnungseinrichtung
- 195
- Stellorgan für Maulweiteneinstellung
- 197
- Hydraulikventil
- 198
- Hydraulikregeleinrichtung
- 199
- Hydraulik-Spannplatte
- 200
- Stranggießanlage
- 210
- Kokille
- 220
- Segmentträger
- 250
- Wasserverteilraum
- 300
- Metallstrang
- 500
- Trennlinie (fiktiv) zwischen Wasserventilraum und Segmentträger oder Segment
- i
- Laufparameter für Kühlzonen mit 1 ≤ i ≤ I
- k
- Laufparameter für Rollensegmente mit 1 ≤ k ≤ K
- l
- Laufparameter für Spannplatten mit 1 ≤ l ≤ L
- F
- Förderrichtung des Metallstrangs
- II.
- Bereich des Segmentträgers
Claims (15)
- Strangführungsvorrichtung (100) zum Führen eines Metallstrangs (300) nach seinem Austritt aus einer Kokille (210) in einer Stranggießanlage (200), wobei die Strangführungsvorrichtung mit einer Sekundärkühleinrichtung (110) zum Kühlen des Metallstrangs in der Strangführungsvorrichtung ausgebildet ist, und wobei die Sekundärkühleinrichtung aufweist:ein Netz aus Kühlleitungen (112) mit mindestens einer in der Strangführungsvorrichtung ausgebildeten Kühlzone (114-i) als Teil des Kühlleitungsnetzes;mindestens eine der Kühlzone zugeordnete Düseneinrichtung (115) zum Aufsprühen eines Kühlmediums auf den Metallstrang;eine Pumpeneinrichtung (116) zum Pumpen des Kühlmediums durch das Kühlleitungsnetz hindurch zu der der Kühlzone (114-i) zugeordneten Düseneinrichtung (115);mindestens ein der Kühlzone zugeordnetes und - in Strömungsrichtung des Kühlmediums gesehen - vor der Spannplatte (140-l) angeordnetes Ventil (118) zum Einstellen des Volumenstromes oder des Druckes des Kühlmediums in der Kühlzone (114-i);mindestens ein Rollensegment (120-k) zum Führen des Metallstrangs nach seinem Austritt aus der Kokille; wobei dem Rollensegment die Kühlzone zumindest teilweise zugeordnet ist;mindestens einen Segmentträger (220) zur Aufnahme und Fixierung des mindestens einen Rollensegmentes;mindestens eine Spannplatte (140-l) als Koppelstelle der Kühlleitungen (112) zwischen dem Segmentträger und dem Rollensegment (120-k);dadurch gekennzeichnet, dassdie Pumpeneinrichtung (116) abseits des Segmentträgers und des Rollensegmentes in einem Wasserverteilraum (250) angeordnet ist; und das mindestens eine Ventil (118) für das Kühlmedium außerhalb des Verteilraums (250) - in Strömungsrichtung des Kühlmediums gesehen - vor der Spannplatte (140-l) im Bereich (II.) des Segmentträgers angeordnet ist.
- Strangführungsvorrichtung (100) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass mindestens eine der Kühlzonen (114-i) ausgebildet ist, sich über eine Mehrzahl der Rollensegmente (120-k) zu erstrecken. - Strangführungsvorrichtung (100) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Kühlzone (114-i) pro Rollensegment (120-k) vorgesehen ist. - Strangführungsvorrichtung (100) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Mehrzahl der Kühlzonen (114-i) vorgesehen ist, welche über einem einzelnen der Rollensegmente (120-k) verteilt angeordnet sind. - Strangführungsvorrichtung (100) nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Kühlzonen (114-i) in oder quer zur Förderrichtung des Metallstrangs über dem Rollensegment (120-k) verteilt angeordnet sind. - Strangführungsvorrichtung (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
gekennzeichnet durch
eine Kühlzonen-Volumenstrom-Messeinrichtung (150) zum Erfassen des Ist-Volumenstroms des Kühlmediums in der Kühlzone (114-i); und
eine Kühlzonen-Volumenstrom-Regeleinrichtung (160) zum Ermittelten einer Kühlzonen-Volumenstrom-Regeldifferenz als Differenz zwischen einem vorgegebenen Kühlzonen-Volumenstrom-Sollwert und dem Ist-Volumenstrom und zum Ansteuern des Ventils (118) der Kühlzone (114-i) nach Maßgabe der ermittelten Kühlzonen-Volumenstrom-Regeldifferenz zur Regelung des Volumenstroms auf den vorgegebenen Kühlzonen-Volumenstrom-Sollwert. - Strangführungsvorrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Kühlzonen-Volumenstrom-Regeleinrichtung (160) und / oder die Kühlzonen-Volumenstrom-Messeinrichtung (150) im Bereich (II.) des Segmentträgers - in Strömungsrichtung des Kühlmediums gesehen - vor der Spannplatte (140-l) angeordnet ist. - Strangführungsvorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
gekennzeichnet durch
eine Kühlzonen-Druck-Messeinrichtung (170) zum Erfassen des Ist-Drucks des Kühlmediums in der Kühlzone (114-i); und
eine Kühlzonen-Druck-Regeleinrichtung (180) zum Ermittelten einer Kühlzonen-Druck-Regeldifferenz als Differenz zwischen einem vorgegebenen Kühlzonen-Druck-Sollwert und dem Ist-Druck und zum Ansteuern des Ventils der Kühlzone nach Maßgabe der ermittelten Kühlzonen-Druck-Regeldifferenz zur Regelung des Drucks auf den vorgegebenen Kühlzonen-Druck-Sollwert. - Strangführungsvorrichtung (100) nach Anspruch 8,
gekennzeichnet durch
eine Umrechnungseinrichtung (190) zum Umrechnen eines vorgegebenen Kühlzonen-Volumenstrom-Sollwertes mit Hilfe einer vorgegebenen Druck-Volumenstrom-Kennlinie der Kühlzone in den Kühlzonen-Druck-Sollwert. - Strangführungsvorrichtung nach Anspruch 8 oder 9,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Kühlzonen-Druck-Regeleinrichtung (180) und / oder die Kühlzonen-Druck -Messeinrichtung (170) und/oder die Umrechnungseinrichtung (190) im Bereich (II.) des Segmentträgers - in Strömungsrichtung des Kühlmediums gesehen - vor der Spannplatte (140-l) angeordnet ist. - Strangführungsvorrichtung (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Düseneinrichtung (115) mindestens eine Zweistoff-Düse für die Verwendung von Kühlwasser als einem erstem und Luft als einem zweiten Kühlmedium oder mindestens eine Einstoff-Düse für die Verwendung von Kühlwasser als dem Kühlmedium aufweist. - Strangführungsvorrichtung (100) nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Düseneinrichtung (115) als Düsenbalken mit einer Mehrzahl von Düsen ausgebildet ist. - Strangführungsvorrichtung (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Strangführungsvorrichtung mindestens ein erstes Rollensegment mit zumindest teilweise zugeordneter Kühlzone und mindestens ein zweites Rollensegment mit mindestens einem Stellorgan, vorzugsweise in Form eines Hydraulikzylinders, zum variablen Einstellen der Maulweite der Rollen des Rollensegmentes aufweist. - Strangführungsvorrichtung (100) nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet,
dass das erste Rollensegment und das zweite Rollensegment dieselben sind. - Strangführungsvorrichtung (100) nach Anspruch 13 oder 14,
dadurch gekennzeichnet, dass
ein Hydraulikventil (197), vorzugsweise zusammen mit einer Maulweitenregeleinrichtung (198), zum Regeln des Durchflusses von Hydraulikflüssigkeit zur Ansteuerung des Hydraulikzylinders (195) ebenfalls im Bereich (II.) des Segmentträgers - in Strömungsrichtung des Kühlwassers gesehen - vor einer Spannplatte (140-l) angeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP12199706.8A EP2583772B1 (de) | 2010-05-19 | 2011-02-01 | Strangführungsvorrichtung |
Applications Claiming Priority (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010020937 | 2010-05-19 | ||
DE102010052247A DE102010052247A1 (de) | 2010-11-23 | 2010-11-23 | Vorrichtung und Verfahren zur geregelten Sekundärkühlung einer Stranggießanlage |
DE102011003194A DE102011003194A1 (de) | 2010-05-19 | 2011-01-26 | Rolleneinrichtung |
EP2011000359 | 2011-01-27 | ||
EP11704533.6A EP2571641B1 (de) | 2010-05-19 | 2011-02-01 | Strangführungsvorrichtung |
EP12199706.8A EP2583772B1 (de) | 2010-05-19 | 2011-02-01 | Strangführungsvorrichtung |
Related Parent Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP11704533.6A Division-Into EP2571641B1 (de) | 2010-05-19 | 2011-02-01 | Strangführungsvorrichtung |
EP11704533.6A Division EP2571641B1 (de) | 2010-05-19 | 2011-02-01 | Strangführungsvorrichtung |
EP11704533.6 Division | 2011-02-01 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2583772A1 true EP2583772A1 (de) | 2013-04-24 |
EP2583772B1 EP2583772B1 (de) | 2015-10-21 |
Family
ID=43984149
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP12199706.8A Active EP2583772B1 (de) | 2010-05-19 | 2011-02-01 | Strangführungsvorrichtung |
EP11704533.6A Active EP2571641B1 (de) | 2010-05-19 | 2011-02-01 | Strangführungsvorrichtung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP11704533.6A Active EP2571641B1 (de) | 2010-05-19 | 2011-02-01 | Strangführungsvorrichtung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (2) | EP2583772B1 (de) |
CN (2) | CN103170595B (de) |
WO (1) | WO2011144266A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP4302901A1 (de) | 2022-07-07 | 2024-01-10 | SMS Group GmbH | Strangführungsvorrichtung und verfahren für deren umrüstung |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103480812B (zh) * | 2013-08-16 | 2016-03-02 | 中国重型机械研究院有限公司 | 一种配有幅切支路的二冷水支路系统 |
AT517772B1 (de) * | 2015-09-07 | 2018-12-15 | Primetals Technologies Austria GmbH | Sekundärkühlung eines Strangs in einer Stranggießanlage |
DE102017201128A1 (de) * | 2017-01-25 | 2018-07-26 | Sms Group Gmbh | Kühlsystem, hüttentechnische Anlage und Verfahren zum Betreiben eines Kühlsystems |
DE102018205685A1 (de) * | 2018-04-13 | 2019-10-17 | Sms Group Gmbh | Kühleinrichtung und Verfahren zu deren Betrieb |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS57139460A (en) | 1981-02-20 | 1982-08-28 | Kawasaki Steel Corp | Control method for secondary cooling water in continuous casting installation |
JPS57206559A (en) | 1981-06-16 | 1982-12-17 | Fuji Electric Co Ltd | Control method for flow rate of secondary cooling water of continuous casting installation |
JPS5877760A (ja) | 1981-10-30 | 1983-05-11 | Sumitomo Heavy Ind Ltd | 連続鋳造機における2次冷却水の制御方法 |
DE10104348A1 (de) | 2001-02-01 | 2002-08-08 | Sms Demag Ag | Strangführungssegment |
DE10203240A1 (de) * | 2001-02-20 | 2002-08-22 | Voest Alpine Ind Anlagen | Kühlvorrichtung für ein heisses langgestrecktes Metallgut |
DE102008004911A1 (de) | 2008-01-18 | 2009-07-23 | Sms Demag Ag | Verfahren zur Regelung der Sekundärkühlung von Stranggießanlagen |
JP2009195959A (ja) | 2008-02-22 | 2009-09-03 | Jfe Steel Corp | 連続鋳造機内の鋳片表面温度測定方法及び測定装置 |
DE102008009136A1 (de) | 2008-02-14 | 2009-10-15 | Sms Siemag Aktiengesellschaft | Strangführung, insbesondere für eine Stahlbrammen-Stranggießanlage |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3261556A (en) * | 1964-10-06 | 1966-07-19 | United States Steel Corp | Constant pressure variable demand hydraulic system |
US3480211A (en) | 1968-11-18 | 1969-11-25 | Gamma Eng Ltd | Spray control mechanism for continuous casting machines |
DE1961507A1 (de) | 1969-12-08 | 1971-06-16 | Marotta Scientific Controls | Durchflussregelsystem fuer gleichbleibende Fluessigkeitsabgabe |
IN155878B (de) | 1980-04-02 | 1985-03-23 | Nippon Steel Corp | |
JPS57127505A (en) | 1981-01-22 | 1982-08-07 | Nippon Steel Corp | Direct rolling manufacturing device for steel |
US4699202A (en) | 1986-10-02 | 1987-10-13 | Bethlehem Steel Corporation | System and method for controlling secondary spray cooling in continuous casting |
US5488987A (en) | 1991-10-31 | 1996-02-06 | Danieli & C. Officine Meccaniche Spa | Method for the controlled pre-rolling of thin slabs leaving a continuous casting plant, and relative device |
SE512774C2 (sv) * | 1998-03-06 | 2000-05-08 | Abb Ab | Anordning för gjutning av metall |
KR100528503B1 (ko) | 2003-12-26 | 2005-11-15 | 주식회사 포스코건설 | 연주기 2차 냉각수 유량 제어 방법 |
DE102004054296B4 (de) | 2004-11-09 | 2021-11-11 | Sms Group Gmbh | Steuer- und / oder Regeleinrichtung für ein Stützrollengerüst einer Stranggießvorrichtung für Metalle, insbesondere für Stahlwerkstoffe |
DE102005026259A1 (de) * | 2005-06-08 | 2006-12-14 | Sms Demag Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Stranggießen von flüssigen Metallen, insbesondere von flüssigen Stahlwerkstoffen, mit einer Strangführung aus Stützrollensegmenten |
AT506673B1 (de) | 2008-05-13 | 2012-07-15 | Siemens Vai Metals Tech Gmbh | Verfahren zur kühlmittelaufbringung auf einen gegossenen metallstrang in einer stranggiessanlage und stranggiessanlage dazu |
DE102009034847A1 (de) * | 2009-07-27 | 2011-02-03 | Sms Siemag Ag | Vorrichtung und Verfahren zur geregelten Sekundärkühlung einer Stranggießanlage |
-
2011
- 2011-02-01 EP EP12199706.8A patent/EP2583772B1/de active Active
- 2011-02-01 EP EP11704533.6A patent/EP2571641B1/de active Active
- 2011-02-01 WO PCT/EP2011/000437 patent/WO2011144266A1/de active Application Filing
- 2011-02-01 CN CN201310147543.1A patent/CN103170595B/zh active Active
- 2011-02-01 CN CN201180036250.5A patent/CN103003008B/zh active Active
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS57139460A (en) | 1981-02-20 | 1982-08-28 | Kawasaki Steel Corp | Control method for secondary cooling water in continuous casting installation |
JPS57206559A (en) | 1981-06-16 | 1982-12-17 | Fuji Electric Co Ltd | Control method for flow rate of secondary cooling water of continuous casting installation |
JPS5877760A (ja) | 1981-10-30 | 1983-05-11 | Sumitomo Heavy Ind Ltd | 連続鋳造機における2次冷却水の制御方法 |
DE10104348A1 (de) | 2001-02-01 | 2002-08-08 | Sms Demag Ag | Strangführungssegment |
DE10203240A1 (de) * | 2001-02-20 | 2002-08-22 | Voest Alpine Ind Anlagen | Kühlvorrichtung für ein heisses langgestrecktes Metallgut |
DE102008004911A1 (de) | 2008-01-18 | 2009-07-23 | Sms Demag Ag | Verfahren zur Regelung der Sekundärkühlung von Stranggießanlagen |
DE102008009136A1 (de) | 2008-02-14 | 2009-10-15 | Sms Siemag Aktiengesellschaft | Strangführung, insbesondere für eine Stahlbrammen-Stranggießanlage |
JP2009195959A (ja) | 2008-02-22 | 2009-09-03 | Jfe Steel Corp | 連続鋳造機内の鋳片表面温度測定方法及び測定装置 |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP4302901A1 (de) | 2022-07-07 | 2024-01-10 | SMS Group GmbH | Strangführungsvorrichtung und verfahren für deren umrüstung |
DE102022206953A1 (de) | 2022-07-07 | 2024-01-18 | Sms Group Gmbh | Strangführungsvorrichtung und Verfahren für deren Umrüstung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2571641B1 (de) | 2015-07-08 |
CN103003008A (zh) | 2013-03-27 |
EP2571641A1 (de) | 2013-03-27 |
EP2583772B1 (de) | 2015-10-21 |
CN103003008B (zh) | 2015-12-02 |
WO2011144266A1 (de) | 2011-11-24 |
CN103170595A (zh) | 2013-06-26 |
CN103170595B (zh) | 2016-01-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2643109B2 (de) | VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUR GEREGELTEN SEKUNDÄRKÜHLUNG EINER STRANGGIEßANLAGE | |
EP2334452B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur sekundärkühlung in einer stranggiessanlage | |
EP2583772B1 (de) | Strangführungsvorrichtung | |
WO2012163878A1 (de) | Verfahren zur kühlung eines metallischen strangs und schaltventil zum intermittierenden öffnen und schliessen eines volumenstroms eines kühlmediums | |
WO2011038800A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur geregelten sekundärkühlung einer stranggiessanlage | |
EP3099829B1 (de) | Einrichtung zum kühlen von platten- oder bahnförmigem blech aus metall und verfahren zur wärmebehandlung | |
EP3554744A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum regeln einer stranggiessanlage | |
EP2424687A1 (de) | Spritzbalken, strecke und verfahren zum aufbringen eines mediums auf ein produkt | |
EP3016762B1 (de) | Giesswalzanlage und verfahren zum herstellen von metallischem walzgut | |
AT409465B (de) | Verfahren zum einstellen eines giessspaltes an einer strangführung einer stranggiessanlage | |
EP1917115B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum anstellen von mindestens einem rollensegment einer strangführungseinrichtung an einen strang | |
EP1366838B1 (de) | Kühlanordnung für das Walzgerüst einer Stranggussanlage | |
EP3765216A1 (de) | Kühlgruppe einer laminarkühlvorrichtung | |
AT518450A1 (de) | Verfahren und Kühleinrichtung zum Kühlen eines metallischen Strangs | |
EP0875304B1 (de) | Verfahren und Kühlaggregat zum Kühlen von walzwarmem Walzgut, insbesondere von Warmbreitband | |
DE10159608B4 (de) | Walzverfahren für ein Band mit einer Schweißnaht | |
DE2143962A1 (en) | Cooling and guiding continuously cast bar - avoiding formation of swellings or holes in the bar at high casting rates | |
EP4302901A1 (de) | Strangführungsvorrichtung und verfahren für deren umrüstung | |
AT403351B (de) | Verfahren zum stranggiessen eines metallstranges | |
EP3453466B1 (de) | Walzstrasse zum walzen eines metallischen guts und verfahren zum betreiben einer walzstrasse | |
WO2009115174A1 (de) | Strangführungseinrichtung und verfahren zu deren betrieb | |
EP1337365B1 (de) | Strangführung einer stranggiessanlage mit einer einrichtung zur sekundärkühlung | |
DE202017101002U1 (de) | Maschine zur Wärmebehandlung von Aluminiumprofilen | |
DD273391A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur differenzierten abkuehlung von breit- flacherzeugnissen | |
DD281133B5 (de) | Anordnung zur Steuerung der Walzgutabkühlung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AC | Divisional application: reference to earlier application |
Ref document number: 2571641 Country of ref document: EP Kind code of ref document: P |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20131024 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20150508 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: SMS GROUP GMBH |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AC | Divisional application: reference to earlier application |
Ref document number: 2571641 Country of ref document: EP Kind code of ref document: P |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20151021 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 756256 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20151115 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502011008187 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151021 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151021 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151021 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160221 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160121 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151021 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151021 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160122 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160222 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151021 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151021 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151021 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160229 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151021 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R026 Ref document number: 502011008187 Country of ref document: DE |
|
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151021 |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: PRIMETALS TECHNOLOGIES AUSTRIA GMBH Effective date: 20160721 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151021 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151021 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151021 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151021 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151021 |
|
PLAX | Notice of opposition and request to file observation + time limit sent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151021 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160201 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160229 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160229 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20161028 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151021 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PLAF | Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160201 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160229 |
|
PLBB | Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151021 |
|
PLCK | Communication despatched that opposition was rejected |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20110201 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151021 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151021 Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151021 |
|
APAH | Appeal reference modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO |
|
APBM | Appeal reference recorded |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO |
|
APBP | Date of receipt of notice of appeal recorded |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151021 |
|
APBQ | Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151021 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R100 Ref document number: 502011008187 Country of ref document: DE |
|
APBU | Appeal procedure closed |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O |
|
PLBN | Opposition rejected |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED |
|
27O | Opposition rejected |
Effective date: 20220519 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230707 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20240220 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240219 Year of fee payment: 14 Ref country code: GB Payment date: 20240219 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20240228 Year of fee payment: 14 |