DE102004054296B4 - Steuer- und / oder Regeleinrichtung für ein Stützrollengerüst einer Stranggießvorrichtung für Metalle, insbesondere für Stahlwerkstoffe - Google Patents

Steuer- und / oder Regeleinrichtung für ein Stützrollengerüst einer Stranggießvorrichtung für Metalle, insbesondere für Stahlwerkstoffe Download PDF

Info

Publication number
DE102004054296B4
DE102004054296B4 DE102004054296.1A DE102004054296A DE102004054296B4 DE 102004054296 B4 DE102004054296 B4 DE 102004054296B4 DE 102004054296 A DE102004054296 A DE 102004054296A DE 102004054296 B4 DE102004054296 B4 DE 102004054296B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signals
frame
roller
control
continuous casting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn - After Issue
Application number
DE102004054296.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004054296A1 (de
Inventor
Ronald Wilmes
Hans Esau Klassen
Dr. Dumitriu Bujor
Paul-Christian Hopp
Christian Geerkens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Group GmbH
Original Assignee
SMS Group GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=35677334&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102004054296(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by SMS Group GmbH filed Critical SMS Group GmbH
Priority to DE102004054296.1A priority Critical patent/DE102004054296B4/de
Priority to KR1020077005508A priority patent/KR101205275B1/ko
Priority to US11/665,275 priority patent/US20080147349A1/en
Priority to AT05811242T priority patent/ATE397505T1/de
Priority to EP05811242A priority patent/EP1807230B1/de
Priority to UAA200704026A priority patent/UA86651C2/ru
Priority to RU2007110485/02A priority patent/RU2353466C2/ru
Priority to PCT/EP2005/011845 priority patent/WO2006050868A1/de
Priority to CA2584640A priority patent/CA2584640C/en
Priority to JP2007539542A priority patent/JP5032329B2/ja
Priority to ES05811242T priority patent/ES2306251T3/es
Priority to DE502005004358T priority patent/DE502005004358D1/de
Priority to CNB2005800320598A priority patent/CN100469490C/zh
Priority to TW094139090A priority patent/TWI409114B/zh
Publication of DE102004054296A1 publication Critical patent/DE102004054296A1/de
Priority to ZA200701347A priority patent/ZA200701347B/xx
Publication of DE102004054296B4 publication Critical patent/DE102004054296B4/de
Application granted granted Critical
Withdrawn - After Issue legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/128Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for removing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/16Controlling or regulating processes or operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/16Controlling or regulating processes or operations
    • B22D11/20Controlling or regulating processes or operations for removing cast stock

Abstract

Steuer- und / oder Regeleinrichtung für ein Stützrollengerüst (2) einer Stranggießvorrichtung (1) für Metalle, insbesondere für Stahlwerkstoffe (3), wobei das Stützrollengerüst (2) aus mehreren aufeinanderfolgenden Rollensegmenten (8) besteht, die jeweils über einen die Stützrollen (10) tragenden Unterrahmen (11) und einen gegenüberliegenden Oberrahmen (12) mittels paarweisen Kolben-Zylinder-Einheiten (13) gegeneinander geregelt anstellbar sind, zum Fördern, Richten und / oder zum Verbessern der Innenqualität und zum Ändern der Dicken der Metalle;wobei auf dem Oberrahmen (12) des Rollensegments (8) die Signale von Positionsgebern der Hydraulik-Zylinder-Einheiten (13) jeweils an einen Klemmenkasten (21) geführt sind, undwobei von dem Klemmenkasten (21) ein Kabelpaket (23) über eine lösbare Medienkupplung (22) auf ein ortsfestes Hallengerüst (17) geführt ist,dadurch gekennzeichnet,dass für jedes Rollensegment (8) ein separater Achsen-Regler (18) mit einem angeschlossenen Ventilstand (26) auf dem ortsfesten Hallengerüst (17) angeordnet ist; unddass Signale von sämtlichen Achsen-Reglern (18) jeweils über ein Feldbusmodul (20) zu einer gemeinsamen speicherprogrammierbaren Steuerung (19) in einen Steuerraum (25) der Stranggießvorrichtung (1) geführt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Steuer- und / oder Regeleinrichtung für ein Stützrollengerüst einer Stranggießvorrichtung für Metalle, insbesondere für Stahlwerkstoffe, das aus mehreren aufeinander folgenden Rollensegmenten besteht, die jeweils über die Stützrollen tragenden Unterrahmen und einen gegenüberliegenden Oberrahmen mittels paarweisen Kolben-Zylinder-Einheiten gegeneinander geregelt anstellbar sind, zum Fördern, Richten und / oder zur Verbesserung der Innenqualität und zur Dickenänderung, wobei die Messdaten von Feldgeräten dezentral erfasst und verarbeitet werden.
  • Zur Anstellung nur eines Hydraulikzylinders sind die verschiedenen Signale, die im Bereich dieses Hydraulikzylinders entstehen und umgesetzt werden müssen, mit einem Regelungsteil elektrisch zu verbinden. Aus diesem Grund ist einerseits die Feldverkabelung der Rollensegmente und damit der gesamten Strangführung bis zur zentral installierten Regelungsschaltung sehr aufwendig. Andererseits ist aufgrund der großen Anzahl der zu verarbeitenden Signale eine zentrale Regelungsschaltung ebenfalls sehr aufwendig.
  • Die Distanz zur Regelungsschaltung im Steuerhaus auf der Gießbühne ist nach wie vor sehr groß und kann bis zu 100 m betragen. Da jedes Rollensegment 4 Positionsgeber, 4 Sätze Regelungsventile (Servo- bzw. Schaltventile) und in einigen Fällen acht Druckaufnehmer / Druckgeber aufweist, müssen je Segment vier synchron-serielle Schnittstellen und 12 Analog- bzw. Digital-Signale verarbeitet werden. In einer Stranggießanlage befinden sich oft mehr als 15 angestellte Rollensegmente: in diesen sind 60 synchron-serielle Schnittstellen und 180 Analog- bzw. 240 Digital-Signale von einem Regelventil zu verarbeiten. Bei dieser hohen Anzahl von zu verarbeitenden Signalen sind die Kosten für eine zentrale Regelungsschaltung zu hoch und die zentrale Regelungsschaltung stößt an ihre Grenzen der Leistungsfähigkeit.
  • Es ist eine dezentrale Regelungsschaltung bekannt ( WO 01/ 94 052 A1 ), die ein Verfahren zur dezentralen Gießdatenverarbeitung der an einer Stranggießkokille über Sensoren gewonnenen Messdaten in einem Prozessrechner der Steuerung der Stranggießanlage die Messstrecke effizienter macht und vereinfacht die Einrichtung, indem die Mess- und Steuerdaten in gekühlten Feldbus-Modulen unmittelbar auf der Stranggießkokille gesammelt und in Bus-Signale in eine Bus-Leitung überführt und zumindest in der Steuerung der Stranggießanlage gespeichert und / oder verarbeitet werden.
  • Die WO 2003/ 051 558 A2 beschreibt eine Maulweitenregelung an Segmenten für Stranggießanlagen bei der die Meß- und Regelsignale mittels einer Systemeinheit unmittelbar auf dem jeweiligen Segment verarbeitet werden.
  • Die europäische Patentanmeldung EP 1 475 169 A1 offenbart eine Steuerungs- oder Regeleinrichtung für ein Stützrollengerüst einer Stranggießvorrichtung für Metalle, insbesondere für Stahlwerkstoffe. Das Stützrollengerüst besteht aus mehreren in Strangführungsrichtung aufeinander folgenden Rollensegmenten, die jeweils über einen Stützrollen tragenden Unterrahmen und einen Stützrollen tragenden Oberrahmen verfügen. Der Unterrahmen und der gegenüberliegende Oberrahmen sind mittels paarweisen Kolben-Zylinder-Einheiten gegeneinander geregelt anstellbar zum Fördern, Richten und/oder zum Verbessern der Innenqualität und zum Ändern der Dicken der Metalle. Auf dem Oberrahmen des Rollensegments sind die Signale von Positionsgebern der Hydraulik-Zylinder-Einheiten jeweils an einem Klemmenkasten geführt und von dem Klemmenkasten ist ein Kabelpaket über eine lösbare Medienkupplung auf ein ortsfestes Hallengerüst geführt.
  • Ausgehend von der EP 1 475 169 A1 als nächstliegenden Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Feldverkabelung und das Regelungskonzept für ein Stützrollengerüst einer Stranggießvorrichtung zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1 gelöst, indem für jedes Rollensegment ein separater Achsen-Regler mit einem angeschlossenen Ventilstand auf dem ortsfesten Hallengerüst angeordnet ist und indem Signale von sämtlichen Achsen-Reglern jeweils über ein Feldbusmodul zu einer gemeinsamen speicherprogrammierbaren Steuerung in einen Steuerraum der Stranggießvorrichtung geführt sind.
  • Dadurch wird die Steuerung und die Regelung verbessert bzw. vereinfacht.
  • Der Achsen-Regler arbeitet für jedes Rollensegment separat und übernimmt sämtliche Regelungs- und Überwachungsaufgaben. Sämtliche Achsen-Regler kommunizieren mit der speicherprogrammierten Steuerung über ein Feldbusmodul. Solche Achsen-Regler sind auf speziellen Mikroprozessoren basierende Schaltungen, die zur Steuerung von Servo-Achsen eingesetzt werden. Die Standard-Software in der Bewegungs-Steuerung fügt eine Echtzeit-Steuerung für die Achsen-Einstellung ein. Die Bewegungs-Steuerung besitzt bspw. Schnittstellen für:
    • - Absolut- oder Inkremental-Positionsgeber
    • - Digital- oder Analog- Ein- oder Ausgänge,
    • - einen Feldbus,
    • - ein Netzwerk.
  • Die für die Anwendung eingesetzte Bewegungs-Steuerung umfasst eine Tastatur und eine Datenanzeigeeinrichtung (Display). Die Anwendungs-Software ist Standard und ist in einem wiederholbaren Speicher gespeichert. Die Bewegungs-Steuerung ist in der Lage, mehrere Achsen zu steuern. Auf einem grafischen Menu basierend, wird die Bewegungs-Steuerung über Parameter an den Achsen-Typ angepasst und an den Typ der Positions-Rückführung. Ein Programmieren ist nicht notwendig. Über den Feldbus- oder den Netzwerks-Anschluss erhält die Bewegungs-Steuerung die erforderlichen Sollwerte und die Start-Bewegung und koppelt diese auf das übergeordnete System mit der Position und einer Zustandsanzeige zurück. Die Anwendung erfolgt auf die Kolben-Zylinder-Einheiten der Rollensegmente, d.h. deren Hauptachsen, wie bspw. der Hydraulikzylinder-Achse.
  • Eine Ausgestaltung sieht vor, dass der Achsen-Regler die gespeicherten Signale zum Positionieren der Stützrollen, Synchronisieren der angetriebenen Stützrollen von Nachbar-Rollensegmenten, für linke oder rechte Hydraulikzylinder bzw. für die Einlaufseite oder Auslaufseite, die Überwachung des Zustandes der Sensoren, eine Rollensegment-Kodierung, für Wartungszyklen u. dgl. verarbeitet.
  • Eine andere Ausgestaltung besteht darin, dass die Klemmenkästen mittels des auf dem Oberrahmen des Rollensegmentes vorhandenen Maschinenkühlwassers gekühlt sind.
  • Weitere Erfindungsmerkmale ergeben sich dadurch, dass die Feldbusmodule physikalisch mittels elektrischen Metallleitungen, Lichtwellenleitern oder drahtloser Übertragungstechnik oder Infrarot-Signalen anschließbar sind.
  • Weitere Merkmale sind, dass die Kabel des Kabelpakets für die Spannungsversorgung, die Achsen-Regler und die Feldbusmodule mittels einer gemeinsamen Steckverbindung angeschlossen sind.
  • Schließlich ist eine Ausgestaltung dadurch gegeben, dass die Kabel für die Signale der Positionsgeber, vom Klemmenkasten auf dem Rollensegment mittels einer Medienkupplung als lösbare Steckverbindung zum Achsen-Regler ausgebildet ist. Hier müssen lediglich die in den Hydraulikzylindern integrierten Positionsgeber eines jeden Rollensegmentes über die Steckverbindung zum Ventilstand aus dem Hallengerüst und von dort aus mit allen anderen Signalen mit dem vor Ort installierten Achsen-Regler verbunden werden.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, die nachstehend näher erläutert werden.
  • Es zeigen:
    • 1 eine Seitenansicht einer Stranggießvorrichtung mit Hallen-Gerüst,
    • 2 eine perspektivische Darstellung eines Rollensegmentes, und
    • 3 eine Prinzip-Darstellung in Baukasten-Art eines Ausführungsbeispiels.
  • Die Stranggießvorrichtung 1 gemäß 1 weist ein Stützrollengerüst 2 auf, in dem der aus flüssigem Stahlwerkstoff 3 aus einer Gießpfanne 4 über einen Verteiler 5 und eine Stranggießkokille 6 geflossene und teilweise abgekühlte Gießstrang 7 gestützt und weiter gekühlt wird. Das Stützrollengerüst 2 besteht aus mehreren, oft bis zu 15 Rollensegmenten 8, von denen das erste Rollensegment 8a von einer Dampfkammer 9 umgeben ist. Jedes der aufeinander folgenden Rollensegmente 8 ist aus einem Stützrollen 10 tragenden Unterrahmen 11 und einem gegenüberliegenden Oberrahmen 12 gebildet. Der Unterrahmen 11 und der Oberrahmen 12 sind jeweils mittels paarweisen Kolben-Zylinder-Einheiten 13, vgl. 2, gegeneinander geregelt anstellbar, von denen in 2 zwei Paare mit ihren Hydraulikzylindern 13a sichtbar sind. Das Messen der hydraulischen Drücke, Positionen der Kolben usw. mit dem Ergebnis aus Messdaten wird mittels Sensoren, Positionsgebern, Druckgebern, Regelventilen u. dgl. erhalten, die zusammengefasst unter dem Begriff von Feldgeräten 14 zu verstehen sind. Außerdem werden Schaltventile 15 und Regelventilblöcke 16 eingesetzt. Die dadurch gesteuerten und / oder geregelten Kolben-Zylinder-Einheiten 13 fördern, richten und / oder verbessern die Innenqualität des Gießstrangs 7 und berücksichtigen über die Stützrollen 10 örtliche Dickenänderungen.
  • Die Feldgeräte 14 können ein zentrales Regelungssystem durch ein jeweils dezentrales ersetzen: Die Feldgeräte 14 werden am oder auf dem Rollensegment 8 oder in der Nähe des Rollensegmentes 8 an dem ortsfesten Hallengerüst 17, das auch als sogen. „Festland“ bezeichnet wird, angeordnet, wobei deren Messsignale über Achsen-Regler 18 verarbeitet und gespeichert werden und wobei die Achsen-Regler 18 mit einer speicherprogrammierbaren Steuerung 19 und mit einem Feldbusmodul 20 kommunizieren.
  • Die Art der Zuordnung von Messelementen und Baugruppen gemäß 3 besteht darin, dass auf dem Rollensegment-Oberrahmen 12 die Signale der Positionsgeber aus den Hydraulikzylindern 13a jeweils an den Klemmenkasten 21 geführt sind. Ein mittels einer lösbaren Medienkupplung 22 gebildetes Kabelpaket 23 ist von seinem Rollensegment 8 auf das ortsfeste Hallengerüst 17 oder auf die Stranggießvorrichtung 1 und den Achsen-Regler 18 geführt. An diesen Achsen-Reglern 18 ist ein Ventilstand 26 auf dem ortsfesten Gerüst 17 angeschlossen. Die Signale von dem Achsen-Regler 18 werden über das Feldbusmodul 20 zu einer speicherprogrammierbaren Steuerung 19 in den Steuerraum 25 der Stranggießvorrichtung 1 geführt.
  • Der Achsen-Regler 18 verarbeitet die gespeicherten Signale zum Positionieren, Synchronisieren, für linke oder rechte Hydraulikzylinder 13a oder für die Aktivierung der Ein- oder Auslaufseite des Gießstrangs 7, den Zustand der Sensoren, eine Rollensegment-Kodierung, für Wartungszyklen oder ähnliche Funktionen.
  • Die Klemmenkästen 21 auf dem Oberrahmen 12 eines Rollensegments 8 werden mit dem dort anderweitig zur Verfügung stehenden Maschinenkühlwasser gekühlt.
  • Die Feldbusmodule 20 werden physikalisch mittels elektrischen Metallleitungen, oder Lichtwellenleitern oder drahtloser Übertragungstechnik oder Infrarot-Signale angeschlossen und verbunden.
  • Die Kabel des Kabelpaketes 23 für die Spannungsversorgung transportieren die Energie für die Achsen-Regler 18 und die Feldbusmodule 20 und bilden eine gemeinsame Steckverbindung 22a.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Stranggießvorrichtung
    2
    Stützrollengerüst
    3
    flüssiger Stahlwerkstoff
    4
    Gießpfanne
    5
    Verteiler
    6
    Stranggießkokille
    7
    Gießstrang
    8
    Rollensegment
    8a
    erstes Rollensegment
    9
    Kammer
    10
    Stützrolle
    11
    Unterrahmen
    12
    Oberrahmen
    13
    Kolben-Zylinder-Einheit
    13a
    Hydraulikzylinder
    14
    Feldgerät
    15
    Schaltventil
    16
    Regelventilblock
    17
    HaIlengerüst
    18
    Achsen-Regler
    19
    speicherprogrammierbare Steuerung
    20
    Feldbusmodul
    21
    Klemmenkasten an dem Rollensegment
    21a
    Klemmenkasten am Hallengerüst
    22
    lösbare Medienkupplung
    22a
    gemeinsame Steckverbindung
    23
    Kabelpaket
    24
    ortsfester Klemmenkasten
    25
    Steuerraum
    26
    Ventilstand

Claims (6)

  1. Steuer- und / oder Regeleinrichtung für ein Stützrollengerüst (2) einer Stranggießvorrichtung (1) für Metalle, insbesondere für Stahlwerkstoffe (3), wobei das Stützrollengerüst (2) aus mehreren aufeinanderfolgenden Rollensegmenten (8) besteht, die jeweils über einen die Stützrollen (10) tragenden Unterrahmen (11) und einen gegenüberliegenden Oberrahmen (12) mittels paarweisen Kolben-Zylinder-Einheiten (13) gegeneinander geregelt anstellbar sind, zum Fördern, Richten und / oder zum Verbessern der Innenqualität und zum Ändern der Dicken der Metalle; wobei auf dem Oberrahmen (12) des Rollensegments (8) die Signale von Positionsgebern der Hydraulik-Zylinder-Einheiten (13) jeweils an einen Klemmenkasten (21) geführt sind, und wobei von dem Klemmenkasten (21) ein Kabelpaket (23) über eine lösbare Medienkupplung (22) auf ein ortsfestes Hallengerüst (17) geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass für jedes Rollensegment (8) ein separater Achsen-Regler (18) mit einem angeschlossenen Ventilstand (26) auf dem ortsfesten Hallengerüst (17) angeordnet ist; und dass Signale von sämtlichen Achsen-Reglern (18) jeweils über ein Feldbusmodul (20) zu einer gemeinsamen speicherprogrammierbaren Steuerung (19) in einen Steuerraum (25) der Stranggießvorrichtung (1) geführt sind.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Achsen-Regler (18) die gespeicherten Signale zum Positionieren der Stützrollen (10), zum Synchronisieren der angetriebenen Stützrollen (10) eines Nachbar-Rollensegmentes (8), für linke oder rechte Hydraulikzylinder (13a) bzw. für die Einlaufseite oder Auslaufseite, für die Überwachung des Zustands der Sensoren, eine Rollensegment-Kodierung, für Wartungszyklen u. dgl. verarbeitet.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmenkästen (21) mittels des auf dem Oberrahmen (12) des Rollensegmentes (8) vorhandenen Maschinenkühlwassers gekühlt sind.
  4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Feldbusmodule (20) physikalisch mittels elektrischer Metallleitungen, Lichtwellenleiter oder drahtloser Übertragungstechnik oder Infrarot-Signale anschließbar sind.
  5. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabel des Kabelpakets (23) für die Spannungsversorgung, die Achsen-Regler (18) und die Feldbusmodule (20) mittels einer gemeinsamen Steckverbindung (22a) angeschlossen sind.
  6. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabel für die Signale der Positionsgeber vom Klemmenkasten (21) auf dem Rollensegment (8) mittels einer Medienkupplung (22) als lösbare Steckverbindung (22a) zum Achsen-Regler (18) ausgebildet sind.
DE102004054296.1A 2004-11-09 2004-11-09 Steuer- und / oder Regeleinrichtung für ein Stützrollengerüst einer Stranggießvorrichtung für Metalle, insbesondere für Stahlwerkstoffe Withdrawn - After Issue DE102004054296B4 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004054296.1A DE102004054296B4 (de) 2004-11-09 2004-11-09 Steuer- und / oder Regeleinrichtung für ein Stützrollengerüst einer Stranggießvorrichtung für Metalle, insbesondere für Stahlwerkstoffe
CA2584640A CA2584640C (en) 2004-11-09 2005-11-04 Control and/or regulating device for a supporting roll stand of a continuous casting installation for metals, especially steel materials
ES05811242T ES2306251T3 (es) 2004-11-09 2005-11-04 Dispositivo de control y/o regulacion para un armazon de rodillo de apoyo de un dispositivo de colada para metales, en especial materiales de acero.
AT05811242T ATE397505T1 (de) 2004-11-09 2005-11-04 Steuer- und/oder regeleinrichtung für ein stützrollengerüst einer stranggiessvorrichtung für metalle, insbesondere für stahlwerkstoffe
EP05811242A EP1807230B1 (de) 2004-11-09 2005-11-04 Steuer- und/oder regeleinrichtung für ein stützrollengerüst einer stranggiessvorrichtung für metalle, insbesondere für stahlwerkstoffe
UAA200704026A UA86651C2 (ru) 2004-11-09 2005-11-04 Управляющее и/или регулирующее устройство для системы опорных роликов машины для непрерывной разливки металлов
RU2007110485/02A RU2353466C2 (ru) 2004-11-09 2005-11-04 Управляющее и/или регулирующее устройство для системы опорных роликов в машине для непрерывной разливки металлов, в частности стальных материалов
PCT/EP2005/011845 WO2006050868A1 (de) 2004-11-09 2005-11-04 Steuer- und/ oder regeleinrichtung für ein stützrollengerüst einer stranggiessvorrichtung für metalle, insbesondere für stahlwerkstoffe
KR1020077005508A KR101205275B1 (ko) 2004-11-09 2005-11-04 금속 특히 강 연속 주조 장치의 지지 롤 프레임용 제어및/또는 조절 장치
JP2007539542A JP5032329B2 (ja) 2004-11-09 2005-11-04 金属、特に鋼材用の連続鋳造装置の支持ロール架台
US11/665,275 US20080147349A1 (en) 2004-11-09 2005-11-04 Control and/or Regulating Device for a Supporting Roll Frame of a Continuous Casting Device for Metal, Especially Steel
DE502005004358T DE502005004358D1 (de) 2004-11-09 2005-11-04 Steuer- und/oder regeleinrichtung für ein stützrollengerüst einer stranggiessvorrichtung für metalle, insbesondere für stahlwerkstoffe
CNB2005800320598A CN100469490C (zh) 2004-11-09 2005-11-04 金属特别是钢材连铸设备支辊架的控制和/或调节装置
TW094139090A TWI409114B (zh) 2004-11-09 2005-11-08 金屬,特別是液態鋼材料用的連續鑄造設備的支持滾子結構用的控制及/或調節裝置
ZA200701347A ZA200701347B (en) 2004-11-09 2007-02-15 Control and/or regulating device for a supporting roll frame of a continuous casting device for metals, especially steel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004054296.1A DE102004054296B4 (de) 2004-11-09 2004-11-09 Steuer- und / oder Regeleinrichtung für ein Stützrollengerüst einer Stranggießvorrichtung für Metalle, insbesondere für Stahlwerkstoffe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004054296A1 DE102004054296A1 (de) 2006-05-11
DE102004054296B4 true DE102004054296B4 (de) 2021-11-11

Family

ID=35677334

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004054296.1A Withdrawn - After Issue DE102004054296B4 (de) 2004-11-09 2004-11-09 Steuer- und / oder Regeleinrichtung für ein Stützrollengerüst einer Stranggießvorrichtung für Metalle, insbesondere für Stahlwerkstoffe
DE502005004358T Active DE502005004358D1 (de) 2004-11-09 2005-11-04 Steuer- und/oder regeleinrichtung für ein stützrollengerüst einer stranggiessvorrichtung für metalle, insbesondere für stahlwerkstoffe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502005004358T Active DE502005004358D1 (de) 2004-11-09 2005-11-04 Steuer- und/oder regeleinrichtung für ein stützrollengerüst einer stranggiessvorrichtung für metalle, insbesondere für stahlwerkstoffe

Country Status (14)

Country Link
US (1) US20080147349A1 (de)
EP (1) EP1807230B1 (de)
JP (1) JP5032329B2 (de)
KR (1) KR101205275B1 (de)
CN (1) CN100469490C (de)
AT (1) ATE397505T1 (de)
CA (1) CA2584640C (de)
DE (2) DE102004054296B4 (de)
ES (1) ES2306251T3 (de)
RU (1) RU2353466C2 (de)
TW (1) TWI409114B (de)
UA (1) UA86651C2 (de)
WO (1) WO2006050868A1 (de)
ZA (1) ZA200701347B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011003194A1 (de) 2010-05-19 2011-11-24 Sms Siemag Ag Rolleneinrichtung
EP2571641B1 (de) 2010-05-19 2015-07-08 SMS Siemag AG Strangführungsvorrichtung
AT515260B1 (de) * 2013-12-17 2017-12-15 Primetals Technologies Austria GmbH Steuer- oder Regeleinrichtung für ein Stützrollengerüst einer Stranggießmaschine
AT516440B1 (de) 2014-10-28 2017-03-15 Primetals Technologies Austria GmbH Strangführungssegment, Strangführungssystem und Verfahren zum Konfigurieren eines solchen Strangführungssystems
AT517252B1 (de) 2015-05-27 2019-03-15 Primetals Technologies Austria GmbH Vermeidung von Wassergassen bei einer Strangführung
EP3424618B1 (de) * 2017-07-05 2021-03-10 Refractory Intellectual Property GmbH & Co. KG Schiebeverschluss für ein metallschmelze enthaltendes gefäss
DE102017219740A1 (de) 2017-11-07 2019-05-09 Sms Group Gmbh Strangführungssegment und Stranggießanlage
DE102018214340A1 (de) 2018-08-24 2020-02-27 Sms Group Gmbh Strangführungselement einer Stranggießanlage
CN113976845B (zh) * 2021-11-22 2023-05-26 马钢集团设计研究院有限责任公司 一种连铸铸流气动自动调节导向装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001094052A1 (de) 2000-06-07 2001-12-13 Sms Demag Aktiengesellschaft Verfahren und einrichtung zur dezentralen giessdatenverarbeitung der an einer stranggiesskokille über sensoren gewonnenen messdaten
WO2003051558A2 (de) 2001-12-18 2003-06-26 Sms Demag Aktiengesellschaft MAULWEITENREGELUNG AN SEGMENTEN FÜR STRANGGIEssANLAGEN
EP1475169A1 (de) 2003-05-03 2004-11-10 SMS Demag Aktiengesellschaft Stützrollengerüst mit Feldbus für Stranggiessmaschinen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3907905C2 (de) * 1988-07-04 1999-01-21 Mannesmann Ag Stranggießverfahren
JP2991885B2 (ja) * 1993-02-26 1999-12-20 新日本製鐵株式会社 連鋳機ロール帯およびモールド芯出し調整方法
JP3045052B2 (ja) * 1995-10-04 2000-05-22 住友金属工業株式会社 連続鋳造機のロールセグメント装置
DE19836843A1 (de) * 1998-08-14 2000-02-17 Schloemann Siemag Ag Vorrichtung zum hydraulischen Anstellen der Rollen von Strangführungssegmenten einer Stranggießanlage
DE19933635A1 (de) * 1999-07-17 2001-01-18 Sms Demag Ag Verfahren und Vorrichtung zur Formatdickenänderung des Gußstranges einer Stranggießanlage im kontinuierlichen Gießbetrieb
JP2002103011A (ja) * 2000-07-27 2002-04-09 Kawasaki Steel Corp 連続鋳造設備のロール間隙測定方法及び装置
DE10236367A1 (de) * 2002-08-08 2004-02-19 Sms Demag Ag Verfahren und Vorrichtung zum dynamischen Anstellen von einen Giessstrang aus Metall, insbesondere aus Stahl, beidseitig stützenden und/oder führenden Rollensegmenten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001094052A1 (de) 2000-06-07 2001-12-13 Sms Demag Aktiengesellschaft Verfahren und einrichtung zur dezentralen giessdatenverarbeitung der an einer stranggiesskokille über sensoren gewonnenen messdaten
WO2003051558A2 (de) 2001-12-18 2003-06-26 Sms Demag Aktiengesellschaft MAULWEITENREGELUNG AN SEGMENTEN FÜR STRANGGIEssANLAGEN
EP1475169A1 (de) 2003-05-03 2004-11-10 SMS Demag Aktiengesellschaft Stützrollengerüst mit Feldbus für Stranggiessmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
KR20070083547A (ko) 2007-08-24
JP5032329B2 (ja) 2012-09-26
JP2008518789A (ja) 2008-06-05
WO2006050868A1 (de) 2006-05-18
ZA200701347B (en) 2008-08-27
TW200628246A (en) 2006-08-16
RU2353466C2 (ru) 2009-04-27
ATE397505T1 (de) 2008-06-15
DE502005004358D1 (de) 2008-07-17
RU2007110485A (ru) 2008-09-27
UA86651C2 (ru) 2009-05-12
CN101031376A (zh) 2007-09-05
EP1807230A1 (de) 2007-07-18
CN100469490C (zh) 2009-03-18
CA2584640A1 (en) 2006-05-18
CA2584640C (en) 2012-04-17
TWI409114B (zh) 2013-09-21
EP1807230B1 (de) 2008-06-04
KR101205275B1 (ko) 2012-11-27
DE102004054296A1 (de) 2006-05-11
ES2306251T3 (es) 2008-11-01
US20080147349A1 (en) 2008-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1807230B1 (de) Steuer- und/oder regeleinrichtung für ein stützrollengerüst einer stranggiessvorrichtung für metalle, insbesondere für stahlwerkstoffe
EP1062066B1 (de) Anstellverfahren für ein rollensegment einer stranggiessanlage
EP2643109B2 (de) VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUR GEREGELTEN SEKUNDÄRKÜHLUNG EINER STRANGGIEßANLAGE
WO2011038800A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur geregelten sekundärkühlung einer stranggiessanlage
EP1455976B2 (de) Maulweitenregelung an segmenten für stranggie anlagen
WO1998000253A1 (de) Verfahren zum führen eines stranges und strangführung dazu
DE10319863B4 (de) Stützrollengerüst für Knüppel-, Vorblock-, Block-, Vorprofil-, Dünn- und Brammen-Stranggießmaschinen, zum Gießen von flüssigen Metallen, insbesondere von flüssigen Stahlwerkstoffen
EP3083104B1 (de) Steuer- oder regeleinrichtung für ein stützrollengerüst einer stranggiessmaschine
EP2234743A1 (de) Treibrichtsystem für stranggiessanlagen
EP1100634A2 (de) Anordnung von zufuhr-, abfuhr- und verteilerleitungen für insbesondere flüssige betriebsmedien an walzgerüsten
WO2006058740A1 (de) Stranggiessmaschine mit einer stranggiesskokille für das giessen von flüssigen metallen, insbesondere von stahlwerkstoffen
EP1715966B1 (de) Plattform für industrieanlagen, insbesondere für hochdruckentzunderer, notscheren und pendelscheren in walzstrassen, o. dgl.
WO2006058788A1 (de) Steuer- und / oder regeleinrichtung für einen eine stranggiesskokille tragenden hubtisch einer stranggiessvorrichtung für flüssige metalle, insbesondere für flüssigen stahlwerkstoff
DE10204064A1 (de) Maulweitenregelung an Segmenten für Stranggießanlagen
EP2747915B1 (de) Rolleneinrichtung
EP1620767B1 (de) Verfahren zur modernisierung einer technischen anlage sowie dafür geeignete antriebsvorrichtung
EP3623074A1 (de) Verfahren zur endabmessungsnahen herstellung von langprodukten, sowie eine giesswalzanlage zur durchführung des verfahrens
DE102017219738B4 (de) Verfahren zur Verwendung einer Verpackungsanlage
DE3943388C2 (de)
DE2449934C3 (de) Vorrichtung zur Schmiermittelzuführung in die Schmiermittelbohrungen der Achsen von Strangführungsrollen
DE102004024907A1 (de) Maschinensteuerungs- und Regelungssystem für eine Spritzgießmaschine
DE102018220374A1 (de) Andockmodul und Etikettiermaschine
DE2449934B2 (de) Vorrichtung zur schmiermittelzufuehrung in die schmiermittelbohrungen der achsen von strangfuehrungsrollen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SMS SIEMAG AKTIENGESELLSCHAFT, 40237 DUESSELDO, DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110604

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SMS GROUP GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SMS SIEMAG AKTIENGESELLSCHAFT, 40237 DUESSELDORF, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HEMMERICH & KOLLEGEN, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B22D0011160000

Ipc: B22D0011128000

R120 Application withdrawn or ip right abandoned