DE102008003504A1 - Verkaufs- und Transportbehälter - Google Patents

Verkaufs- und Transportbehälter Download PDF

Info

Publication number
DE102008003504A1
DE102008003504A1 DE102008003504A DE102008003504A DE102008003504A1 DE 102008003504 A1 DE102008003504 A1 DE 102008003504A1 DE 102008003504 A DE102008003504 A DE 102008003504A DE 102008003504 A DE102008003504 A DE 102008003504A DE 102008003504 A1 DE102008003504 A1 DE 102008003504A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sales
transport container
container
container according
material carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008003504A
Other languages
English (en)
Inventor
Claudius Voigt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Conacord Voigt & Co KG GmbH
Original Assignee
Conacord Voigt & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Conacord Voigt & Co KG GmbH filed Critical Conacord Voigt & Co KG GmbH
Priority to DE102008003504A priority Critical patent/DE102008003504A1/de
Publication of DE102008003504A1 publication Critical patent/DE102008003504A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/02Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for annular articles
    • B65D85/04Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for annular articles for coils of wire, rope or hose
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/18Constructional details
    • B65H75/22Constructional details collapsible; with removable parts
    • B65H75/2254Constructional details collapsible; with removable parts with particular joining means for releasably connecting parts
    • B65H75/2281Snap-fit connections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/67Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for web or tape-like material
    • B65D85/671Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for web or tape-like material wound in flat spiral form
    • B65D85/672Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for web or tape-like material wound in flat spiral form on cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/67Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for web or tape-like material
    • B65D85/675Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for web or tape-like material wound in helical form
    • B65D85/676Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for web or tape-like material wound in helical form on cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H49/00Unwinding or paying-out filamentary material; Supporting, storing or transporting packages from which filamentary material is to be withdrawn or paid-out
    • B65H49/18Methods or apparatus in which packages rotate
    • B65H49/20Package-supporting devices
    • B65H49/32Stands or frameworks
    • B65H49/322Enclosing boxes with supporting means for the package or reel during unwinding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/18Constructional details
    • B65H75/22Constructional details collapsible; with removable parts
    • B65H75/2218Collapsible hubs
    • B65H75/2227Collapsible hubs with a flange fixed to the hub part

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Verkaufs- und Transportbehälter mit einer Aufnahme für einen zumindest zwei Seitenscheiben (11) und einen die Seitenscheiben (11) verbindenden Spulenkern (18) aufweisenden spulenförmigen Materialträger, wobei auf dem Materialträger seilförmige, streifenförmige, kabelförmige und/oder kettenförmige Materialien abspulbar aufgewickelt sind und wobei der Verkaufs- und Transportbehälter zumindest eine Ausgabeöffnung (21) für die auf dem Materialträger abspulbar aufgewickelten Materialien aufweist. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen derart ausgebildeten Verkaufs- und Transportbehälter so weiterzubilden, dass er einen einfachen Aufbau aufweist und ein einfaches und schnelles Bestücken oder Austauschen der spulenförmigen Materialträger ermöglicht. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Verkaufs- und Transportbehälter zumindest zwei die Aufnahme des Materialträgers bildende Behälterelemente (1, 2) aufweist, welche lösbar miteinander verbindbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Verkaufs- und Transportbehälter mit einer Aufnahme für einen zumindest zwei Seitenscheiben und einen die Seitenscheiben verbindenden Spulenkern aufweisenden spulenförmigen Materialträger, wobei auf dem Materialträger seilförmige, streifenförmige, kabelförmige und/oder kettenförmige Materialien abspulbar aufgewickelt sind, und wobei der Verkaufs- und Transportbehälter zumindest eine Ausgabeöffnung für die auf dem Materialträger abspulbar aufgewickelten Materialien aufweist.
  • Seilförmige, streifenförmige, kabelförmige und/oder kettenförmige Materialien werden in der Regel in Bau- und Heimwerkermärkten oder anderen Verkaufsstellen zum Kauf angeboten. Um es dem Kunden zu ermöglichen nicht immer eine vom Hersteller bestimmte Länge des beispielsweise als Seil ausgebildeten Materials kaufen zu müssen, welche eventuell für den individuellen Einsatzzweck des Endkunden viel zu lang ist, werden derartige Materialien als so genannte Meterware auf spulenförmigen Materialträgern angeboten. Hierzu bestehen die Materialträger aus zwei Seitenscheiben und einem die Seitenscheiben verbindenden Spulenkern, auf welchem das Material abspulbar aufgewickelt ist. Um jetzt ein individuelles Abspulen und Ablängen des Materials zu ermöglichen, ist es beispielsweise aus der DE 203 14 775 U1 bekannt, den Spulenkern mit einer Achse zu versehen, und die beiden Enden der Achse in einem Halterahmen zu lagern, welcher in einem Regalsystem festsetzbar ist. Nachteilig an einer derart bekannten Vorrichtung ist es, dass das Abspulen des Materials einen hohen Kraftaufwand erfordert, da die innere Fläche des Spulenkerns auf der Achse reibend gedreht wird, so dass neben der Antriebskraft für den spulenförmigen Materialträger auch die zu überwindende Reibkraft aufgebracht werden muss. Weiterhin ist es nachteilig, dass falls der Endkunde eine größere Materiallänge kaufen möchte, diese nach dem Abspulen entweder nur als lose Meterware vorliegt oder auf eine zweite Spule aufgewickelt werden muss, auf der das Material dann jedoch ungeschützt aufgewickelt ist. Seilförmige, streifenförmige, kabelförmige und/oder kettenförmige Materialien werden auch häufig von Handwerkern benutzt, welche dann in der Regel direkt einen voll ständig gefüllten Materialträger kaufen und sich die individuell benötigten Materiallängen dann direkt am Einsatzort ablängen. Um das Material zu schützen ist aus der DE 600 14 874 T2 beispielsweise ein schachtelähnlicher Behälter bekannt, in dem ein spulenförmiger Materialträger aufnehmbar ist. Zur Aufnahme des Materialträgers wird dieser zunächst mit in den Spulenkern des Materialträgers eingreifenden Endstopfen versehen, und dann in den Behälter eingesetzt. Eine hohl ausgebildete Achse wird durch entsprechende Öffnungen in der Behälteraußenwand in die Endstopfen eingeschoben, so dass der Materialträger drehbeweglich geführt wird. In die Achse werden nun weitere Endstücke eingeführt, die die Achse in dem Behälter fixieren sollen. Nachteilig an einem derartigen Behälter ist es, dass die Aufnahme zur drehbeweglichen Lagerung des Materialträger sehr komplex mit einer Vielzahl von Bauelementen gestaltet ist, was zum Einen die Herstellung des Behälters sehr verteuert und zum Anderen eine Vielzahl von Arbeitsschritten beim Austausch eines Materialträgers erfordert, was einen hohen Zeit- und somit auch Kostenaufwand bedingt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden und insbesondere einen gemäß der oberbegrifflichen Merkmale des Anspruchs 1 ausgebildeten Verkaufs- und Transportbehälter derart weiterzubilden, dass er einen einfachen Aufbau aufweist und ein einfaches und schnelles Bestücken oder Austauschen der spulenförmigen Materialträger ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Dadurch, dass der Verkaufs- und Transportbehälter zumindest zwei, die Aufnahme des Materialträgers bildende Behälterelemente aufweist, welche lösbar miteinander verbindbar sind, wird der Materialträger durch ein Minimum an Bauelementen sicher und schützend umschlossen und gleichzeitig funktionssicher drehbeweglich gelagert. Somit weist der Verkaufs- und Transportbehälter einen einfachen Aufbau auf und ermöglicht ein einfaches und schnelles Bestücken oder Austauschen der Materialträger.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung schneidet die durch die Verbindungsflächen der zumindest zwei Behälterelemente gebildete Ebene zumindest annähernd die Drehachse des spulenförmigen Materialträgers längs oder quer, so dass ein einfaches und komfortables Bestücken oder Austauschen der Materialträger ermöglicht wird.
  • Um eine gezielte und sichere, an die unterschiedlichen abspulbaren Materialien angepasste Ausgabe der Materialien zu ermöglichen, ist bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung der zumindest einen Ausgabeöffnung ein in Abhängigkeit der abspulbaren Materialien angepasstes Ausgabeelement zuordbar, welches lösbar und auswechselbar an zumindest einem der Behälterelemente festsetzbar ist. Somit kann je nach Material immer ein individuelles Ausgabeelement an dem Verkaufs- und Transportbehälter festgesetzt werden, was die Flexibilität bei der Nutzung des Verkaufs- und Transportbehälters weiter erhöht.
  • Vorteilhaft in an das Ausgabeelement zumindest eine Halte- und/oder Ablängeinrichtung für die abspulbaren Materialien angebracht und/oder angeformt, so dass der Nutzer stets ein Endstück des Materials ergreifen und/oder entsprechend der gewünschten Länge ablängen kann.
  • Zum einfachen und sicheren Transport des Verkaufs- und Transportbehälters ist bei einer vorteilhaften Ausgestaltung zumindest ein Griffelement lösbar an zumindest einem der Behälterelemente festsetzbar. Vorteilhaft ist das Griffelement einstückig mit einem der Behälterelemente ausgebildet, so dass es kostengünstig herstellbar ist, und kein zusätzliches Bauelement benötigt wird, welches eventuell verloren werden kann. Dadurch, dass das Griffelement dann an dem anderen Behälterelement festgesetzt wird, entsteht eine sichere Verbindung zwischen den Behälterelementen. Eine einfache und funktionssichere Nutzung des Griffelementes wird dadurch erreicht, dass das Griffelement mittels eines Filmscharniers beweglich mit dem einen Behälterelement verbunden ist.
  • Damit ein Nutzer sehr schnell und einfach erfassen kann, welches Material sich auf dem spulenförmigen Materialträger des jeweiligen Verkaufs- und Transportbehälters befindet, weist zumindest ein Behälterelement ein Sichtfenster auf. Dieses kann sowohl offen als auch verschlossen ausgebildet sein. Ebenso ist es denkbar, dass zumindest eines der Behälterelemente vollständig aus einem transparenten Material bestehen.
  • Um dem Nutzer stets zumindest eine tendenzielle Information darüber zur Verfügung stellen zu können, welche Restmateriallänge sich noch auf dem spulenförmigen Materialträger befindet, weist bei einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Transport- und Verkaufsbehälters zumindest ein Behälterelement und/oder zumindest eine Seitenscheibe eine Füllstandsanzeige für das abspulbare Material auf.
  • Um insbesondere in Bau- und Heimwerkermärkten ein korrektes Auszeichnen des jeweiligen Materials zu ermöglichen und/oder ein individuell abgelängtes Materialstück mit einem eine Kennzeichnung beinhaltenden Etikett versehen zu können, weist der Verkaufs- und Transportbehälter bei einer vorteilhaften Weiterbildung eine Etikettenaufnahme auf, so dass dem Kunden und/oder dem Verkaufspersonal stets angepasste Etiketten zur Verfügung stehen.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weisen die Behälterelemente an ihren Außenflächen Halteelemente auf, welche sowohl einen sicheren Stand eines einzelnen Verkaufs- und Transportbehälters sicherstellen, aber auch eine sichere Verbindung von einer Mehrzahl von Verkaufs- und Transportbehältern untereinander ermöglichen, so dass dieses sowohl nebeneinander, als auch hintereinander, als auch übereinander angeordnet werden können.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist zumindest ein Behälterelement zumindest eine Festsetzöffnung auf, so dass der Verkaufs- und Transportbehälter mittels geeigneter Befestigungselemente wie beispielsweise Schrauben an einem Boden, einer Wand und/oder einer Decke fixiert werden kann. Die zumindest eine Festsetzöffnung weist vorteilhaft eine schlüssellochförmige Kontur auf, wodurch der Verkaufs- und Transportbehälter mittels des größeren Öffnungsquerschnitts der Festsetzöffnung über den Kopf einer in einem Boden, einer Wand und/oder einer Decke eingeschraubten Schraube geschoben werden kann und dann in Richtung des kleineren Öffnungsquerschnitts der Festsetzöffnung verschoben und dadurch entsprechend gehalten wird.
  • Um das Abspulen des Materials unterstützen zu können, oder aber eventuell zu viel abgespultes Material zurück auf den Materialträger aufwickeln zu können, weist bei einer vorteilhaften Weiterbildung zumindest ein Materialbehälter und/oder zumindest eine Seitenscheibe eine Handhabe zum drehbeweglichen Antreiben des Materialträgers auf. Vorteilhaft ist die Handhabe manuell und/oder mittels eines Betätigungselementes beispielsweise einer Kurbel oder eines sonstigen, dem Fachmann geläufigen Antriebes betätigbar. Zur manuellen Betätigung kann die Handhabe Eingriffsöffnungen und/oder ein oder mehrere Griffelemente aufweisen.
  • Eine einfache und dauerhaft funktionssichere Drehbeweglichkeit des Materialträgers in dem Verkaufs- und Transportbehälter wird bei eine vorteilhaften Weiterbildung dadurch erreicht, dass zumindest ein Behälterelement zumindest zwei, den Seitenscheiben des spulenförmigen Materialträgers zugeordnete Gleit- und Führungsflächen aufweist an denen die äußeren Ringflächen der Seitenscheiben des spulenförmigen Materialträgers beim Abspulen der Materialien drehbeweglich geführt werden. Ein derartiger Aufbau stellt zusätzlich ein schnelles und einfaches Bestücken oder Austauschen der Materialträger sicher, da diese lediglich in das Behälterelement eingelegt zu werden brauchen und nicht noch weiter mit zusätzlichen Bauelementen verbunden werden müssen.
  • Um eine einfache und sichere Verbindung zwischen den einzelnen Bauelementen des Verkaufs- und Transportbehälters zu ermöglichen, welche zusätzlich auch einfach wieder lösbar ist, sind die zumindest zwei Behälterelemente, das Ausgabeelement und/oder das Griffelement rastend miteinander verbindbar.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung bestehen die zumindest zwei Behälterelemente, das Ausgabeelement und/oder das Griffelement aus einem Kunststoff, so dass sie einfach herstellbar sind, ein geringes Gewicht und eine hohe Festigkeit aufweisen.
  • Um ein raumsparendes Transportieren und Lagern ungenutzter Verkaufs- und Transportbehälter zu ermöglichen, sind diese vorteilhaft derart geformt, dass sie bei Nichtgebrauch ineinander verschachtelt stapelbar sind.
  • Anhand der beigefügten Zeichnungen wird die Erfindung nachfolgend näher erläutert. Dabei zeigt:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Transport- und Verkaufsbehälters,
  • 2a eine Vorderansicht des Transport- und Verkaufsbehälters,
  • 2b eine Seitenansicht des Transport- und Verkaufsbehälters,
  • 3a eine geschnittene Vorderansicht gemäß der Linie A-A aus 2b,
  • 3b eine geschnittene Seitenansicht gemäß der Linie B-B aus 2a
  • 4 eine perspektivische Explosionsdarstellung des Transport- und Verkaufsbehälters und
  • 5 eine Seitenansicht einer Mehrzahl von Transport- und Verkaufsbehältern.
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Verkaufs- und Transportbehälters. Dieser besteht aus einem unteren Behälterelement 1 und einem oberen Behälterelement 2, welche eine gemeinsame Verbindungsfläche 3 aufweisen und rastend miteinander verbunden sind. Die beiden Behälterelemente 1, 2 weisen zusammen einen etwa kreisringförmigen Querschnitt auf, wobei jeweils gegenüberliegend eine Standfläche 13 an das jeweilige Behälterelement 1, 2 angeformt ist, um einen sicheren Stand zu gewährleisten. An den Standflächen 13 sind zusätzlich Halteschlitze 16 und entsprechend korrespondierende Haltenasen 17 angeformt, um eine Mehrzahl von Verkaufs- und Transportbehältern gemäß 5 miteinander verbinden und arretieren zu können. In den beiden Behälterelementen 1, 2 ist ein spulenförmiger Materialträger drehbeweglich angeordnet, auf dem ein beliebiges seilförmiges, streifenförmiges, kabelförmiges und/oder kettenförmiges Material abspulbar aufgewickelt ist. Der Materialträger besteht aus zwei Seitenscheiben 11, welche mittels eines Spulenkernes verbunden sind. An eine Seitenscheibe 11 ist eine Handhabe 10 angeformt, damit der spulenförmige Materialträger manuell verdreht werden kann. Um die Handhabe 10 zugänglich zu haben, bilden die beiden Behälterelemente 1, 2 eine entsprechende Öffnung 12. Ein zum Transport dienendes Griffelement 7 ist einstückig mit dem unteren Behälterelement 1 ausgebildet und wird mittels entsprechender Verrastung 14 mit dem oberen Behälterelement 2 verbunden. Zur Einsicht in den Verkaufs- und Transportbehälter weist das obere Behälterelement 2 ein entsprechendes Sichtfenster 9 auf. Vor eine hier nicht dargestellte Ausgabeöffnung des unteren Behälterelementes 1 ist ein entsprechend des abspulbaren Materials ausgebildetes Ausgabeelement 4 an dem unteren Behälterelement 1 angeordnet. Das Ausgabeelement 4 weist eine Ausgabeöffnung 5 und ein Halteelement 8 auf, in welchem ein Ende des Materials klemmbar gehalten werden kann.
  • Die 2a und 2b zeigen eine Vorder- beziehungsweise eine Seitenansicht des in 1 dargestellten Verkaufs- und Transportbehälters. An dem unteren Behälterelement 1 ist eine Etikettenaufnahme 15 ausgebildet, um entsprechende Etiketten, die zum Zwecke des Verkaufs und/oder der Kennzeichnung des auf dem Materialträgers aufgewickelten Materials dienen, dem Verkaufs- und Transportbehälter direkt zuordnen zu können. Um Wiederholungen zu vermeiden wird an dieser Stelle auf bereits beschriebene Bauelemente nicht erneut eingegangen.
  • 3a zeigt einen Schnitt gemäß der Linie A-A aus 2b. Der in den Behälterelementen 1, 2 aufgenommene Materialträger besteht aus zwei Seitenscheiben 11, welche mittels eines Spulenkerns 18 verbunden sind. Wie bereits weiter oben beschrieben, ist an eine der Seitenscheiben 11 eine Handhabe 10 angeformt.
  • 3b zeigt einen Schnitt gemäß der Linie B-B aus 2a. An die Innenfläche der Seitenscheiben 11 sind entsprechende Füllstandsmarken 19 angeformt oder eingebracht, welche zumindest eine tendenzielle Aussage über die auf dem Materialträger verbliebene Restmaterialmenge erlaubt. Um Wiederholungen zu vermeiden wird an dieser Stelle auf bereits beschriebene Bauelemente nicht erneut eingegangen.
  • In 4 ist der Verkaufs- und Transportbehälter in einer Explosionsdarstellung gezeigt. Wie bereits beschrieben besteht der Materialträger aus zwei Seitenscheiben 11, welche mittels eines Spulenkernes 18 miteinander verbunden sind. Wenn nun das hier nicht dargestellte Material auf dem spulenförmigen Materialträger aufgewickelt ist, wird dieser in das untere Behälterelement 1 derart eingelegt, dass äußeren Ringflächen der Seitenscheiben 11 an in dem Behälterelement 1 ausgebildeten Gleit- und Führungsflächen 22 anliegt. Nun wird das freie Ende des aufgewickelten Materials, durch die Ausgabeöffnung 21 des unteren Behälterelementes 1 hindurchgeführt. Anschließend wird das obere Behälterelement 2 auf das untere Behälterelement 1 aufgesetzt, und mit diesem mittels an beiden Behälterelementen 1,2 ausgebildeten Rastelementen 14 verrastet. Das obere Behälterelement 2 weist ebenfalls Gleit- und Führungsflächen 22 für die äußeren Ringflächen der Seitenscheiben 11 auf, so dass der Materialträger leichtgängig und dauerhaft sicher in dem Verkaufs- und Transportbehälter gedreht werden kann. In einem weiteren Montageschritt wird das mittels eines Filmscharniers einstückig mit dem unteren Behälterelement 1 hergestellte Griffelement 7 hoch geschwenkt und rastend mit dem oberen Behälterelement 2 verbunden. Nun wird noch das hier nicht dargestellte Ausgabeelement entsprechend des auf dem Materialträger befindlichen Materials ausgewählt und rastend mit dem unteren Behälterelement 1 verbunden, wobei zunächst das durch die Ausgabeöffnung 21 hindurch geführte Materialende durch die in dem Ausgabeelement befindliche Ausgabeöffnung geführt wird. Zum Wechsel des Materialträgers sind lediglich die wenigen vorgenannten Montageschritte zunächst in umgekehrter und dann in genannter Reihenfolge durchzuführen, so dass der Wechsel innerhalb kürzester Zeit durchführbar ist. In dem oberen Behälterelement 2 ist zusätzlich ein Sichtfenster 9 angeordnet, welches eine frei Sicht auf das auf dem Materialträger befindliche Material, sowie auf die auf den Innenflächen der Seitenscheiben 11 ausgebildeten Füllstandsmarken 19 ermöglicht. In 5 sind die zuvor beschriebenen Verkaufs- und Transportbehälter in einer Mehrzahl dargestellt, wobei zwei Behälter übereinander und zwei Behälter nebeneinander platziert und wie weiter oben beschrieben untereinander arretiert sind.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass die beschriebenen Bauelemente auch jedwede andere Form und/oder Dimension haben können, ohne den Schutzbereich des erfindungsgemäßen Verkaufs- und Transportbehälters zu verlassen.
  • 1
    Behälterelement
    2
    Behälterelement
    3
    Verbindungsfläche
    4
    Ausgabeelement
    5
    Ausgabeöffnung
    6
    Halteeinrichtung
    7
    Griffelement
    8
    Halteelement
    9
    Sichtfenster
    10
    Handhabe
    11
    Seitenscheibe
    12
    Öffnung
    13
    Standfläche
    14
    Verrastung
    15
    Etikettenaufnahme
    16
    Halteschlitz
    17
    Haltenase
    18
    Spulenkern
    19
    Füllstandsmarke
    20
    Stopfen
    21
    Ausgabeöffnung
    22
    Gleit- und Führungsfläche
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 20314775 U1 [0002]
    • - DE 60014874 T2 [0002]

Claims (19)

  1. Verkaufs- und Transportbehälter mit einer Aufnahme für einen zumindest zwei Seitenscheiben (11) und einen die Seitenscheiben (11) verbindenden Spulenkern (18) aufweisenden spulenförmigen Materialträger, wobei auf dem Materialträger seilförmige, streifenförmige, kabelförmige und/oder kettenförmige Materialien abspulbar aufgewickelt sind, und wobei der Verkaufs- und Transportbehälter zumindest eine Ausgabeöffnung (21) für die auf dem Materialträger abspulbar aufgewickelten Materialien aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Verkaufs- und Transportbehälter zumindest zwei, die Aufnahme des Materialträgers bildende Behälterelemente (1, 2) aufweist, welche lösbar miteinander verbindbar sind.
  2. Verkaufs- und Transportbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die Verbindungsflächen (3) der zumindest zwei Behälterelemente (1, 2) gebildete Ebene zumindest annähernd die Drehachse des spulenförmigen Materialträgers längs oder quer schneidet.
  3. Verkaufs- und Transportbehälter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest einen Ausgabeöffnung (21) ein in Abhängigkeit der abspulbaren Materialien angepasstes Ausgabeelement (4) zuordbar ist, welches lösbar und auswechselbar an zumindest einem der Behälterelemente (1, 2) festsetzbar ist.
  4. Verkaufs- und Transportbehälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an das Ausgabeelement (4) zumindest eine Halte- und/oder Ablängeinrichtung (6) für die abspulbaren Materialien angebracht und/oder angefomrt ist.
  5. Verkaufs- und Transportbehälter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Griffelement (7) lösbar an zumindest einem der Behälterelemente (1, 2) festsetzbar ist.
  6. Verkaufs- und Transportbehälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffelement (7) einstückig mit einem der Behälterelemente (1, 2) ausgebildet ist.
  7. Verkaufs- und Transportbehälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffelement (7) mittels eines Filmscharniers beweglich mit dem einen Behälterelement (1, 2) verbunden ist.
  8. Verkaufs- und Transportbehälter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Behälterelement (1, 2) ein Sichtfenster (9) aufweist.
  9. Verkaufs- und Transportbehälter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Behälterelement (1, 2) und/oder zumindest eine Seitenscheibe (11) eine Füllstandsanzeige (19) für das abspulbare Material aufweist.
  10. Verkaufs- und Transportbehälter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Behälterelement (1, 2) eine Etikettenaufnahme (15) aufweist.
  11. Verkaufs- und Transportbehälter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälterelemente (1, 2) an ihren Außenflächen Halteelemente (16, 17) aufweisen.
  12. Verkaufs- und Transportbehälter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Behälterelement (1, 2) zumindest eine Festsetzöffnung aufweist.
  13. Verkaufs- und Transportbehälter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Festsetzöffnung eine schlüssellochförmige Kontur aufweist.
  14. Verkaufs- und Transportbehälter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Behälterelement (1, 2) und/oder zumindest eine Seitenscheibe (11) eine Handhabe (10) zum drehbeweglichen Antreiben des Materialträgers aufweist.
  15. Verkaufs- und Transportbehälter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe (10) manuell und/oder mittels eines Betätigungselementes betätigbar ist.
  16. Verkaufs- und Transportbehälter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Behälterelement (1, 2) zumindest zwei, den Seitenscheiben (11) des spulenförmigen Materialträgers zugeordnete Gleit- und Führungsflächen (22) aufweist an denen die äußeren Ringflächen der Seitenscheiben (11) des spulenförmigen Materialträgers beim Abspulen der Materialien drehbeweglich geführt werden.
  17. Verkaufs- und Transportbehälter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei Behälterelemente (1, 2), das Ausgabeelement (4) und/oder das Griffelement (7) rastend miteinander verbindbar sind.
  18. Verkaufs- und Transportbehälter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei Behälterelemente (1, 2), das Ausgabeelement (4) und/oder das Griffelement (7) aus einem Kunststoff bestehen.
  19. Verkaufs- und Transportbehälter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälterelemente (1, 2) derart geformt sind, dass sie bei Nichtgebrauch ineinander verschachtelt stapelbar sind.
DE102008003504A 2008-01-08 2008-01-08 Verkaufs- und Transportbehälter Withdrawn DE102008003504A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008003504A DE102008003504A1 (de) 2008-01-08 2008-01-08 Verkaufs- und Transportbehälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008003504A DE102008003504A1 (de) 2008-01-08 2008-01-08 Verkaufs- und Transportbehälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008003504A1 true DE102008003504A1 (de) 2009-07-09

Family

ID=40719473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008003504A Withdrawn DE102008003504A1 (de) 2008-01-08 2008-01-08 Verkaufs- und Transportbehälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008003504A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014173499A1 (de) * 2013-04-22 2014-10-30 Cqlt Saargummi Technologies S.À.R.L. Vorrichtung zur aufnahme eines elastomerstrangs und zur zuführung des elastomerstrangs zu einer verarbeitungsvorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20314775U1 (de) 2003-09-22 2003-12-04 Elabo Gmbh Vorrichtung zur drehbaren Lagerung eines rollenförmigen Materialträgers
DE60014874T2 (de) 1999-01-15 2006-02-02 Tec-Con As Schachtelähnlicher behälter mit einer haltevorrichtung für haspel mit aufgewickelter elektrischer leitung oder ähnlichem strangförmigen material das von der haspel abgewickelt werden kann

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60014874T2 (de) 1999-01-15 2006-02-02 Tec-Con As Schachtelähnlicher behälter mit einer haltevorrichtung für haspel mit aufgewickelter elektrischer leitung oder ähnlichem strangförmigen material das von der haspel abgewickelt werden kann
DE20314775U1 (de) 2003-09-22 2003-12-04 Elabo Gmbh Vorrichtung zur drehbaren Lagerung eines rollenförmigen Materialträgers

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014173499A1 (de) * 2013-04-22 2014-10-30 Cqlt Saargummi Technologies S.À.R.L. Vorrichtung zur aufnahme eines elastomerstrangs und zur zuführung des elastomerstrangs zu einer verarbeitungsvorrichtung
US9950894B2 (en) 2013-04-22 2018-04-24 Cqlt Saargummi Technologies S.À.R.L. Device for receiving an elastomer strand and for feeding the elastomer strand to a processing device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3290372A1 (de) Vorrichtung zur einfachen aufrollung eines kabels
DE102013104023A1 (de) Vorrichtung zum Vorschub von Waren
DE2801047A1 (de) Bandabziehvorrichtung
DE202008002314U1 (de) Kabelaufrollbox
DE102020114254A1 (de) Ablösevorrichtung zum Aufkleberablösen von Trägersubstraten sowie ein Verfahren
DE102008003504A1 (de) Verkaufs- und Transportbehälter
DE1403626B2 (de)
DE102008015632A1 (de) Spanngurtratsche mit einer Gurtaufnahme
DE102004033733B4 (de) Kabelwickler, insbesondere für elektrische Kabel
DE202008000311U1 (de) Verkaufs- und Transportbehälter
DE202006005187U1 (de) Warenvorschubsystem
DE202011107493U1 (de) Clipspule zum Speichern und Abgeben eines aufgewickelten Clipstrangs
DE7307208U (de) Ampullenhalter
AT15303U2 (de) Vorrichtung zur einfachen Aufrollung eines Kabels
DE19905361B4 (de) Vorrichtung zum Auf- und Abspulen einer Leine
DE20010132U1 (de) Abrollgerät für Spulen
DE1211461B (de) Spulenkern, insbesondere fuer bandfoermige Aufzeichnungstraeger
DE202004014200U1 (de) Schlauchaufwickelvorrichtung bei der der Schlauch auch im beliebig weit aufgewickelten Zustand benutzt werden kann
DE19610891C1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln faden- und bandförmigen Gutes
DE10321603B4 (de) Aufrollvorrichtung für aufzuwickelnde band-, gurt- und/oder seilförmige Medien
DE1927752C (de) Behalter Kassetten Einheit
AT15935U1 (de) Kabelroller
DE202021104752U1 (de) Scheibenspule
DE1511807C (de) Werkzeug zum Anspannen und Abschneiden von Haltebändern für Kabel- oder Rohrbünder u. dgl
DE3200178A1 (de) Kennzeichnungsvorrichtung fuer eine elektrische leitung

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20150109