DE19905361B4 - Vorrichtung zum Auf- und Abspulen einer Leine - Google Patents

Vorrichtung zum Auf- und Abspulen einer Leine Download PDF

Info

Publication number
DE19905361B4
DE19905361B4 DE19905361A DE19905361A DE19905361B4 DE 19905361 B4 DE19905361 B4 DE 19905361B4 DE 19905361 A DE19905361 A DE 19905361A DE 19905361 A DE19905361 A DE 19905361A DE 19905361 B4 DE19905361 B4 DE 19905361B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
rotation
button
hollow cylindrical
locking elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19905361A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19905361A1 (de
Inventor
Gerhard Blome-Tillmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19905361A priority Critical patent/DE19905361B4/de
Publication of DE19905361A1 publication Critical patent/DE19905361A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19905361B4 publication Critical patent/DE19905361B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • B65H75/40Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material mobile or transportable
    • B65H75/406Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material mobile or transportable hand-held during use
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/18Constructional details
    • B65H75/22Constructional details collapsible; with removable parts
    • B65H75/2245Constructional details collapsible; with removable parts connecting flange to hub
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/18Constructional details
    • B65H75/28Arrangements for positively securing ends of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/50Storage means for webs, tapes, or filamentary material
    • B65H2701/51Cores or reels characterised by the material
    • B65H2701/513Cores or reels characterised by the material assembled mainly from rigid elements of the same kind
    • B65H2701/5136Moulded plastic elements

Landscapes

  • Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Auf- und Abspulen einer Leine, umfassend eine drehbar auf einem Basisteil (2) gehaltene Spule (1) mit Befestigungshilfen (7, 70) für die Leine, einen Haltegriff, eine Drehhilfe (10) sowie Feststellmittel, welche zur Feststellung der Spule (1) in Drehrichtung vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung einen Knopf (3) aufweist und durch Verdrehung des Knopfes (3) die Feststellung der Spule (1) eingeleitet werden kann.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Auf- und Abspulen einer Leine, umfassend eine drehbar auf einem Basisteil gehaltene Spule mit Befestigungshilfen für die Leine, einen Haltegriff, eine Drehhilfe, sowie Feststellmittel, welche zur Feststellung der Spule in Drehrichtung vorgesehen sind.
  • Vorrichtungen der oben genannten Art sind aus dem allgemeinen Stand der Technik bekannt und dienen beispielsweise zur Aufnahme von Wäscheleinen oder werden beispielsweise auch beim Drachensteigen verwendet.
  • Die bekannten Vorrichtungen sind zuweilen unhandlich und unpraktisch, insbesondere was das Bedürfnis anbetrifft, die Vorrichtung in unterschiedlichen Auf- bzw. Abspulzuständen der Leine zu fixieren.
  • Aus der DE 94 18 493 U1 und der US 4,176,807 sind Vorrichtungen der eingangs genannten Art zum Auf- und Abspulen von Weidezaunbändern beziehungsweise von Leinen bekannt geworden. Bei diesen aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen ist allerdings die Handhabung relativ umständlich.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, die Vorrichtungen der oben genannten Art dahingehend zu verbessern, daß deren Handhabbarkeit und die Praktikabilität verbessert wird.
  • Die vorliegende Erfindung löst diese Aufgabe durch die Merkmale des Hauptanspruchs. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß die Vorrichtung einen Knopf aufweist und durch Verdrehung des Knopfes die Feststellung der Spule eingeleitet werden kann. Auf diese Weise wird die Praktikabilität und der Einsatzbereich der Vorrichtung deutlich verbessert. Die Vorrichtung kann in unterschiedlichen Auf- bzw. Abspulzuständen der Leine fixiert werden und man hat somit die Hände für andere Tätigkeiten frei, wie es beispielsweise beim Drachensteigen vorteilhaft ist oder man kann die Vorrichtung beispielsweise im festgestellten Zustand einfach an einer Wäschespinne hängenlassen.
  • Zur Ausgestaltung des Erfindungsgedankens kann vorgesehen sein, daß die Feststellung der Spule durch Klemmung erfolgt. Ferner ist es sehr vorteilhaft, wenn die Feststellmittel zur Feststellung der Spule Rastelemente umfassen.
  • Eine Klemmung kann somit durch vergleichsweise einfache konstruktive Mittel realisiert werden. Durch das Vorsehen von Rastelementen kann die Feststellsicherheit enorm erhöht werden und die Feststellung läßt sich durch einen Drehknopf besonders einfach und schnell durchführen.
  • Um gegebenenfalls einzelne defekte Teile leicht austauschen zu können ist es zweckmäßig, wenn die Vorrichtung demontierbar ist.
  • Wenn in sinnvoller Ausgestaltung der Erfindung die Vorrichtung aus drei Teilen besteht, führt dies zu einem einfachen und kostengünstigen Aufbau der Vorrichtung.
  • Zweckmäßigerweise kann vorgesehen sein, daß das Basisteil ein hohlzylindrisches Teil und ein plattenförmiges Teil umfaßt, wobei sich das hohlzylindrische Teil senkrecht vom plattenförmigen Teil erstreckt und zur drehbaren Lagerung der Spule dient. Dabei ist vorteilhaft, wenn in das plattenförmige Teil der Haltegriff eingeformt ist. Auch ist es vorteilhaft, wenn der Haltegriff in Form einer länglichen Ausnehmung mit an einer Längsseite vorhandenen bogenförmigen Ausbuchtungen ausgestaltet ist. Dies alles führt zu einer konstruktiven Vereinfachung und Handhabbarkeit der Vorrichtung. Für den Haltegriff muß kein gesondertes Teil vorgesehen werden und die Vorrichtung liegt gut in der Hand.
  • Um die Vorrichtung leicht auf einem Verkaufsständer aufhängen zu können ist zweckmäßigerweise vorgesehen, daß das plattenförmige Teil eine längliche Ausnehmung mit einer bogenförmigen Ausbuchtung aufweist.
  • Eine weitere sinnvolle Ausgestaltung des Erfindungsgedankens sieht vor, daß die Spule einen hohlen Achsenkörper umfaßt, in den das hohlzylindrische Teil stützend eingeführt ist, wobei das hohlzylindrische Teil eine stirnseitige Öffnung mit flexiblen Rastelementen und der hohle Achsenkörper eine von Gegenrastelementen umgrenzte Öffnung aufweist, welche Öffnungen zum Durchstecken des Knopfes dienen, wobei im Montagezustand der Vorrichtung die flexiblen Rastelemente mit den Gegenrastelementen korrespondieren und bei Verdrehen des Kopfes gegeneinander gedrückt werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß an dem Knopf Anformungen mit Erhebungen angeformt sind, die im Montagezustand der Vorrichtung im wesentlichen in Klemmrichtung der flexiblen Rastelemente weisen und in eine die flexiblen Rastelemente hintergreifende Position gebracht werden können, wobei sich der Knopf mit einem Anschlag gegen die Spule abstützt. Auf diese Weise kann mit Hilfe des Knopfes sehr platzsparend und wirksam eine Klemmung der Spule herbeigeführt werden.
  • Es ist höchst vorteilhaft, wenn die Öffnung Ausnehmungen aufweist und zumindest teilweise von einer Stützfläche umgrenzt ist und die Anformungen des Knopfes Nasen aufweisen, deren radiale Erstreckung die Öffnung überragt, jedoch geringer ist als die radiale Erstreckung der Ausnehmungen. Somit kann sich der Knopf im gelösten Zustand der Spule gegen die Stützfläche abstützen und nicht herausfallen und dennoch ungehindert soweit wie nötig durch die Öffnung hineingesteckt bzw. herausgezogen werden.
  • Zur besseren Justierung des Knopfes im festgestellten Zustand der Spule ist sinnvollerweise vorgesehen, daß die flexiblen Rastelemente Nuten und die Erhebungen Stege aufweisen, wobei im festgestellten Zustand der Spule die Stege mit den Nuten korrespondieren.
  • Um ein unbeabsichtigtes Herausfallen des Knopfes aus der Spule bzw. dem Basisteil zu verhindern, ist zweckmäßigerweise vorgesehen, daß die Stützfläche im Bereich der Ausnehmungen mit radial verlaufenden Doppelstegen versehen ist. Der Knopf kann erst mit den Nasen durch die Ausnehmungen herausgezogen werden, wenn die Nasen in einer rastenden Bewegung zwischen die radial verlaufenden Doppelstege gebracht worden sind.
  • Dadurch, daß der Achsenkörper mit nach innen gerichteten, flexiblen Laschen versehen ist und das hohlzylindrische Teil einen umlaufenden Ring aufweist, welcher im Montagezustand der Vorrichtung die Laschen radial überragt, wird sichergestellt, daß die Spule bereits ohne Anbringung des Knopfes auf dem Basisteil axial gesichert ist. Durch die Flexibilität der Laschen kann eine Demontage jederzeit leicht erfolgen.
  • Zweckmäßigerweise ist am Rand einer Seitenwand der Spule eine sich im wesentlichen in Ebene der Seitenwand erstreckende, flache Anformung mit einer gezahnten Hinterschneidung vorgesehen, an die wiederum die Drehhilfe angeformt ist. Dies erleichtert die Bedienbarkeit der Vorrichtung und ermöglicht ein leichtes Festklemmen der Leine.
  • Auch kann in einer weiteren sinnvollen Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen sein, daß das plattenförmige Teil eine Ausnehmung aufweist und die Drehhilfe in Form eines parallel zur Drehachse der Spule stehenden Bolzens ausgeführt ist, wobei der jeweilige radiale Abstand der Drehhilfe und der Ausnehmung zur Drehachse der Spule in etwa gleich sind. Somit kann beim Übereinanderschichten oder beim Nebeneinanderhängen der Spulen beispielsweise in einem Verkaufsregal die Drehhilfe ungehindert in die Ausnehmung hineinragen und stört nicht.
  • Im folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben. Dabei zeigen
  • 1a eine Ansicht der Spule der Vorrichtung in Richtung der Rotationsachse;
  • 1b eine Ansicht der Spule der Vorrichtung senkrecht zu deren Drehachse und in einer Schnittansicht;
  • 1c eine weitere Ansicht der Spule der Vorrichtung gegenüber der Darstellung in 1b um die Drehachse um etwa 90° verdreht und nicht geschnitten;
  • 2a eine Rückansicht des Seitenteils der Vorrichtung;
  • 2b eine Seitenansicht des Seitenteils gemäß 2a im Schnitt;
  • 2c eine vergrößerte Detailansicht eines Teils des Seitenteils gemäß 2b im Schnitt;
  • 2d eine Rückansicht der in 2c gezeigten Detaildarstellung;
  • 3a eine Seitenansicht des Knopfes der Vorrichtung;
  • 3b eine seitliche Schnittansicht des Knopfes gemäß 3a um 90° um dessen Längsachse verdreht;
  • 3c eine Schnittansicht gemäß Ansicht IIIc in 3a.
  • Zunächst wird auf 1a bis 1c Bezug genommen. In den Figuren ist ersichtlich, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung eine Spule 1 aufweist. Die Spule 1 weist einen hohlen Achsenkörper 4 auf, an deren Enden Seitenwände 5 und 6 angeformt sind. An der Seitenwand 6 ist eine obere Anformung 9 vorgesehen, welche sich radial nach außen in Ebene der Seitenwand 6 erstreckt und an die wiederum eine Drehhilfe 10 angeformt ist. Diese erstreckt sich in etwa achsparallel zur Drehachse der Spule 1 spulenauswärts.
  • Wie aus 1a ersichtlich ist, ist die obere Anformung 9 ausgehend von der Drehhilfe 10 symmetrisch ausgeführt. So sind ausgehend von der Drehhilfe 10 zwei sich in der Ebene der Seitenwand 6 erstreckende flügelförmige Anformungen vorgesehen, die in dichtem Abstand von der äußeren radialen Begrenzung der Seitenwand 6 verlaufen, derart, daß sich zwei Hinterschneidungen 11 ergeben. Wie ferner ersichtlich, sind die Hinterschneidungen 11 im Bereich ihrer Ansatzpunkte mit Verzahnungen versehen. Die Seitenwand 6 weist in etwa konzentrisch zur Drehachse der Spule 1 eine durchgehende Öffnung 8 auf, welche einen Durchgang zum hohlen Achsenkörper 4 schafft.
  • In 1b ist ersichtlich, daß die rückseitige, also im Innern des Achsenkörpers 4 liegende Öffnungsbegrenzung der durchgehenden Öffnung 8 mit Gegenrastelementen 12 versehen ist.
  • Des weiteren ist der Achsenkörper 4 im Bereich der Seitenwand 6 mit zwei Befestigungshilfen 7 versehen, die um etwa 180° um den Umfang des Achsenkörpers 4 versetzt sind. Die Befestigungshilfen 7 sind in Umfangsrichtung des Achsenkörpers 4 länglich und ballonförmig ausgeführt und weisen jeweils eine in diese hineinragende Befestigungshilfe 70 auf. Die Befestigungshilfen 70 sind in Umfangsrichtung des Achsenkörpers 4 ausgerichtet und verjüngen sich, ausgehend von ihrem Ansatzpunkt, hin zu ihrem Ende. Im Bereich ihres Ansatzpunktes lassen sie zur Begrenzung der Befestigungshilfe 7 jeweils nur einen schmalen Spalt frei, der anschließend dann wieder in eine kleine runde Ausnehmung übergeht, wie man an 1b sehen kann.
  • Der Achsenkörper 4 ist ferner mit gegeneinander um etwa 180° um den Umfang versetzten rechteckförmigen Ausnehmungen 14 versehen, welche in ihrer Längsrichtung in etwa parallel zur Drehachse der Spule 1 verlaufen. Die Ausnehmungen 14 sind wiederum um etwa 90° zu den Befestigungshilfen 7 versetzt, so daß sich die Befestigungshilfen 7 und die Ausnehmungen 14 in etwa gleichmäßig um den Umfang des Achsenkörpers 4 verteilen. In die Ausnehmungen 14 ragen im Grundriß in etwa rechteckförmige Laschen 13 hinein, die im Bereich ihrer Enden in Richtung des Inneren des Achsenkörpers 4 umgebogen sind.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist ferner ein Basisteil 2 auf, welches in den 2a bis 2d beschrieben wird. Das Basisteil 2 umfasst ein plattenförmiges Teil 15, an dessen einem Ende ein hohlzylindrisches Teil 16 angeformt ist. Am anderen Ende des plattenförmigen Teils 15 sind, ausgehend von diesem Ende, untereinander drei längliche Ausnehmungen 17, 18 und 19 vorgesehen, deren Längserstreckung in etwa senkrecht zur Längserstreckung des plattenförmigen Teils 15 verläuft. Die oberste Ausnehmung 17 weist eine obere Ausbuchtung 170 auf und kann als Aufhängehilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung für den Verkauf dienen. Unter der Ausnehmung 17 ist eine Ausnehmung 18 vorgesehen, die vier in Richtung der Ausnehmung 17 weisende, nebeneinanderliegende Ausbuchtungen 180 aufweist. Die Ausnehmung 18 ist derart ausgeführt, daß vier Finger einer Hand bequem darin Platz finden und somit die Ausnehmung 18 als Handgriff dienen kann. Unterhalb der Ausnehmung 18 ist die Ausnehmung 19 vorgesehen, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Langloch aber ebenso auch als kreisrundes Loch ausgeführt sein kann und zu einem Platzersparnis bei dem Transport, der Lagerung und dem Verkauf der erfindungsgemäßen Vorrichtung führt, zum Beispiel wenn mehrere der erfindungsgemäßen Vorrichtungen mit den Seitenwänden 5, 6 aufeinander bzw. nebeneinander positioniert werden.
  • Das hohlzylindrische Teil 16 weist eine Öffnung 22 auf. Wie anhand 2b deutlich wird, ist das hohlzylindrische Teil 16 in seinem Außendurchmesser dreifach abgestuft, wobei ein schmalster vorderer Teil 21 vorgesehen ist. Der vordere Teil 21 des hohlzylindrischen Teils 16 ist von einem darauffolgenden mittleren Teil des hohlzylindrischen Teils 16 durch einen radialen nach außen gerichteten Ring 20 abgesetzt. Ferner sind am Ende des vorderen Teils 21 zwei radial nach innen gerichtete Rastelemente 24 vorgesehen. Die zwei Rastelemente 24 sind um etwa 180° um den Umfang des vorderen Teils 21 versetzt und, wie man anhand von 2b und 2c sieht, im Querschnitt in etwa L-förmig ausgeführt. Die Flexibilität der Rastelemente 24 wird dadurch erreicht, daß diese Rastelemente 24 durch Schlitze vom Grundkörper des vorderen Teils 21 getrennt sind (vgl. 2d). Jedes Rastelement 24 ist mit zwei parallel ausgerichteten als Nasen ausgebildeten Rastelementen 25 versehen, welche im Montagezustand der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Richtung der Gegenrastelemente 12 weisen.
  • Im Eingangsbereich der Öffnung 22 weist der vordere Teil 21 des hohlzylindrischen Teils 16 eine radial nach innen weisende Stützfläche 28 auf. Im Bereich der Stützfläche 28 sind ferner zwei um 180° um den Umfang versetzte, jeweils radial nach innen gerichtete Doppelstege 27 vorgesehen. Die Doppelstege 27 sind zu den Rastelementen 24 um etwa 90° versetzt. Wie man ferner insbesondere anhand von 2c und 2d erkennen kann, sind im Bereich der Doppelstege 27 Ausnehmungen 26 vorgesehen, welche sich ausgehend von der Öffnungsbegrenzung der Öffnung 22 in diesem Bereich in etwa halbkreisförmig und radial nach außen erstrecken.
  • Auf der Rückseite der Rastelemente 24, also zum Innenraum des hohlzylindrischen Teils 16 weisend, sind radial nach innen gerichtete Nuten 23 vorgesehen.
  • Anhand der 3a bis 3c wird nun als weiteres Teil der erfindungsgemäßen Vorrichtung ein Knopf 3 näher beschrieben. Der Knopf 3 umfaßt einen Anschlag 29, an die ein Griff 30 mit Griffnoppen 31 angeformt ist. Auf der dem Griff 30 gegenüberliegenden Seite erstreckt sich in etwa mittig zum Anschlag 29 ein Befestigungshals 32. Der Befestigungshals 32 ist in etwa bolzenförmig ausgeführt und weist an seinem Ende zwei um etwa 180° um seinen Umfang versetzte Anformungen 33 auf. Die Anformungen 33 weisen wiederum zwei radial nach außen versetzte Nasen 34 auf. Des weiteren weisen die Anformungen 33 jeweils eine in Richtung des Anschlags 29 gerichtete Erhebung 35 auf, welche beispielsweise im Profil in etwa halbkreisförmig ausgebildet sein kann. Am höchsten Punkt der Erhebungen 35 sind jeweils in etwa radial nach innen gerichtete, abgerundete Stege 36 angeformt.
  • Wie anhand von 3c zu sehen ist, ergeben sich durch die radial an den Befestigungshals 32 angeformten Anformungen 33 zwei um etwa 180° versetzte Aussparungen 37.
  • Im folgenden soll nun die Montage und Funktionsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung erläutert werden. Zunächst wird das hohlzylindrische Teil 16 des Basisteils 2 in die den Gegenrastelementen 12 gegenüberliegende Öffnung 8 so weit eingeführt, bis der Ring 20 die Laschen 13 der Spule 1 hintergreift. In diesem Fall sind das Basisteil 2 und die Spule 1 bereits axial gesichert. Zur Demontage müßte man lediglich die Laschen 13 mit einem geeigneten Werkzeug leicht nach außen drücken. In diesem Montagezustand greifen die Nasen der Rastelemente 24 vom Basisteil 2 in die Gegenrastelemente 12 der Spule 1.
  • Anschließend wird der Knopf 3 durch die Öffnung 8 der Spule 1 und die Öffnung 22 des Basisteils 2 gesteckt. Dabei werden die Nasen 34 des Knopfes 3 durch die Ausnehmungen 26 des Basisteils 2 geführt, wobei sich die radial nach innen stehenden Rastelemente 24 ungehindert durch die Aussparungen 37 bewegen können. Die radiale Außenabmessung der Anformung 33 ist geringfügig kleiner als die durch die Stützfläche 28 begrenzte Öffnung, wodurch ein ungehindertes Einschieben des Knopfes 3 ermöglicht wird.
  • Anschließend wird der Knopf 3 ein wenig gedreht, so daß die Nasen 34 sich nicht mehr zwischen den Stegen der Doppelstege 27 befinden. In diesem Montagezustand ist der Knopf 3 bereits axial gesichert, da sich die Nasen 34 axial auf der Stützfläche 28 abstützen können. Dennoch ist ein ungehindertes Verdrehen der Spule 1 auf dem hohlzylindrischen Teil 16 des Basisteils 2 möglich, da die Nasen noch nicht fest mit den Gegenrastelementen 12 in Eingriff stehen.
  • Wird nun der Knopf 3, ausgehend von der Einführposition, in eine Richtung um etwa 90° verdreht, so werden durch die Erhebungen 35 der Anformungen 33 die Rastelemente 24 von innen gegen die Gegenrastelemente 12 gedrückt. Dabei greifen die Stege 36 des Knopfes 3 rastend in die Nuten 23 der Rastelemente 24 des Basisteils 2 ein, so daß eine zusätzliche Fixierung des Knopfes 3 in dieser Position sichergestellt wird. Aufgrund des nunmehr festen Eingriffs der Rastelemente 25 in die Gegenrastelemente 12 ist ein Verdrehen der Spule 1 auf dem Basisteil 2 nun nicht mehr möglich und eine gewünschte Arretierung sichergestellt. Ein Lösen der Arretierung erfolgt entsprechend durch erneutes Verdrehen des Knopfes 3. Zur Demontage muß der Knopf 3 allerdings wieder soweit gedreht werden, daß die Nasen 34 zwischen die Doppelstege 27 greifen und der Knopf 3 somit leicht wieder aus dem Basisteil 2 herausgezogen werden kann.
  • Eine Leine oder dergleichen kann vor oder nach Montage der erfindungsgemäßen Vorrichtung leicht im Ansatzbereich der Befestigungshilfe 70 fixiert werden. Die gezahnten Hinterschneidungen 11 ermöglichen eine weitere Fixierung der Leine oder dergleichen.
  • Um ein Stapeln der erfindungsgemäßen Vorrichtung beim Transport oder ein Nebeneinanderhängen an Verkaufsregalen zu erleichtern, ist die bereits erwähnte Ausnehmung 19 vorgesehen. Der radiale Abstand der Ausnehmung 19 zur Drehachse der Spule 1 entspricht dabei in etwa dem radialen Abstand der Drehhilfe 10 zur Drehachse der Spule 1. Auf diese Weise ist gewährleistet, daß beispielsweise beim Übereinanderstapeln der erfindungsgemäßen Vorrichtung die Drehhilfe 10 durch die Ausnehmung 19 hindurchgesteckt werden kann und somit nicht stört. Zur radialen Führung des hohlzylindrischen Teils 16 im hohlen Achsenkörper 4 sind die radialen Außenabmessungen des Rings 20 und des größten Außendurchmessers des hohlzylindrischen Teils 16 jeweils nur geringfügig kleiner als der Innendurchmesser des Achsenkörpers 4.

Claims (17)

  1. Vorrichtung zum Auf- und Abspulen einer Leine, umfassend eine drehbar auf einem Basisteil (2) gehaltene Spule (1) mit Befestigungshilfen (7, 70) für die Leine, einen Haltegriff, eine Drehhilfe (10) sowie Feststellmittel, welche zur Feststellung der Spule (1) in Drehrichtung vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung einen Knopf (3) aufweist und durch Verdrehung des Knopfes (3) die Feststellung der Spule (1) eingeleitet werden kann.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststellung der Spule (1) durch Klemmung erfolgt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststellmittel zur Feststellung der Spule (1) Rastelemente umfassen.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie demontierbar ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung aus drei Teilen besteht.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Basisteil (2) ein hohlzylindrisches Teil (16) und ein plattenförmiges Teil (15) umfaßt, wobei sich das hohlzylindrische Teil (16) senkrecht vom plattenförmigen Teil (15) erstreckt und zur drehbaren Lagerung der Spule (1) dient.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in das plattenförmige Teil (15) der Haltegriff eingeformt ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltegriff in Form einer länglichen Ausnehmung (18) mit an einer Längsseite vorhandenen bogenförmigen Ausbuchtungen (180) ausgestaltet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das plattenförmige Teil (15) eine längliche Ausnehmung (17) mit einer bogenförmigen Ausbuchtung (170) aufweist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Spule (1) einen hohlen Achsenkörper (4) umfaßt, in den das hohlzylindrische Teil (16) stützend eingeführt ist, wobei das hohlzylindrische teil (16) eine stirnseitige Öffnung (22) mit flexiblen Rastelementen (24, 25) und der hohle Achsenkörper (4) eine von Gegenrastelementen (12) umgrenzte Öffnung (8) aufweist, welche Öffnungen (8, 22) zum Durchstecken des Knopfes (3) dienen, wobei im Montagezustand der Vorrichtung die flexiblen Rastelemente (24, 25) mit den Gegenrastelementen (12) korrespondieren und bei Verdrehen des Knopfes (3) gegeneinander gedrückt werden.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Knopf (3) Anformungen (33) mit Erhebungen (35) angeformt sind, die im Montagezustand der Vorrichtung im wesentlichen in Klemmrichtung der flexiblen Rastelemente (24, 25) weisen und in eine die flexiblen Rastelemente (24, 25) hintergreifende Position gebracht werden können, wobei sich der Knopf (3) mit einem Anschlag (29) gegen die Spule (1) abstützt.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (22) Ausnehmungen (26) aufweist und zumindest teilweise von einer Stützfläche (28) umgrenzt ist und die Anformungen (33) des Knopfes (3) Nasen (34) aufweisen, deren radiale Erstreckung die Öffnung (22) überragt, jedoch geringer ist, als die radiale Erstreckung der Ausnehmungen (26).
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die flexiblen Rastelemente (24) Nuten (23) und die Erhebungen (35) Stege (36) aufweisen, wobei im festgestellten Zustand der Spule (1) die Stege (36) mit den Nuten (23) korrespondieren.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützfläche (28) im Bereich der Ausnehmungen (26) mit radial verlaufenden Doppelstegen (27) versehen ist.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Achsenkörper (4) mit nach innen gerichteten, flexiblen Laschen (13) versehen ist und das hohlzylindrische Teil (16) einen umlaufenden Ring (20) aufweist, welcher im Montagezustand der Vorrichtung die Laschen (13) radial überragt.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß am Rand einer Seitenwand (6) der Spule (1) eine sich im wesentlichen in Ebene der Seitenwand (6) erstreckende, flache Anformung (9) mit einer gezahnten Hinterschneidung (11) vorgesehen ist, an die wiederum die Drehhilfe (10) angeformt ist.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das plattenförmige Teil (15) eine Ausnehmung (19) aufweist und die Drehhilfe (10) in Form eines parallel zur Drehachse der Spule (1) stehenden Bolzens ausgeführt ist, wobei der jeweilige radiale Abstand der Drehhilfe (10) und der Ausnehmung (19) zur Drehachse der Spule (1) in etwa gleich sind.
DE19905361A 1999-02-10 1999-02-10 Vorrichtung zum Auf- und Abspulen einer Leine Expired - Fee Related DE19905361B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19905361A DE19905361B4 (de) 1999-02-10 1999-02-10 Vorrichtung zum Auf- und Abspulen einer Leine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19905361A DE19905361B4 (de) 1999-02-10 1999-02-10 Vorrichtung zum Auf- und Abspulen einer Leine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19905361A1 DE19905361A1 (de) 2000-08-17
DE19905361B4 true DE19905361B4 (de) 2005-12-15

Family

ID=7896950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19905361A Expired - Fee Related DE19905361B4 (de) 1999-02-10 1999-02-10 Vorrichtung zum Auf- und Abspulen einer Leine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19905361B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007057385B4 (de) * 2007-11-27 2016-03-10 Uni-Elektra Gmbh Kabeltrommel mit Feststellbremse
DE102009026208B4 (de) * 2009-07-20 2011-06-01 Roberto Pintore Kabeltrommeln für mobile Fernsehproduktionseinheiten
DE202022104966U1 (de) 2022-09-02 2023-12-05 Anatol Reiswich Wickelvorrichtung für einen Schlauch, ein Kabel, ein Seil oder ein ähnlich aufzuwickelendes Element

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4176807A (en) * 1978-08-24 1979-12-04 Kwon Nathan J Kite-flying control reel
DE9418493U1 (de) * 1994-11-18 1995-01-12 Lister GmbH Landgeräte- und Kühlanlagenfabrik, 58509 Lüdenscheid Vorrichtung zum Auf- und Abwickeln von insbesondere Weidezaunbändern und -litzen mit einer Wickeltrommel

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4176807A (en) * 1978-08-24 1979-12-04 Kwon Nathan J Kite-flying control reel
DE9418493U1 (de) * 1994-11-18 1995-01-12 Lister GmbH Landgeräte- und Kühlanlagenfabrik, 58509 Lüdenscheid Vorrichtung zum Auf- und Abwickeln von insbesondere Weidezaunbändern und -litzen mit einer Wickeltrommel

Also Published As

Publication number Publication date
DE19905361A1 (de) 2000-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69303401T2 (de) Befestigung, beispielsweise für Möbelteile und dergleichen
DE3128595A1 (de) Gestell aus loesbar verbindbaren profilstangen
EP3290372A1 (de) Vorrichtung zur einfachen aufrollung eines kabels
DE3020838C2 (de)
DE202012007098U1 (de) Stangenführung
DE3718379A1 (de) Hohlwanddose fuer elektrische installationseinrichtungen, insbesondere fuer schalter, steckdosen od. dgl.
DE19905361B4 (de) Vorrichtung zum Auf- und Abspulen einer Leine
DE60012848T2 (de) Türgriff für Kraftfahrzeug
DE60123205T2 (de) Teigrolle mit Gewichtsausgleich und exzentrischen Handgriffen
EP0882391A2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Pflanzen
DE10061461B4 (de) Bithalter
DE102004011579B4 (de) Spannfutter für Werkzeugeinsätze
DE9111109U1 (de) Aufwickelvorrichtung für Binden oder Bandagen
DE1284162B (de) Befestigungselement
DE19633261A1 (de) Vorrichtung zur Darbietung und Lagerung von Werkzeugen
DE10321603B4 (de) Aufrollvorrichtung für aufzuwickelnde band-, gurt- und/oder seilförmige Medien
DE19645081C1 (de) Spreizdübel
AT15303U2 (de) Vorrichtung zur einfachen Aufrollung eines Kabels
DE1053293B (de) Frei umlaufender Greifer fuer Naehmaschinen
EP3004661B1 (de) Befestigungselement
DE767597C (de) Elektrischer Zugschalter
EP2727685B1 (de) Haltevorrichtung für einen Schraubenkopf mit Nuss
DE3301592A1 (de) Lockenwickel
DE29613155U1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von Konstruktionsteilen
EP2320777B1 (de) Elektrisch betreibbares kleingerät mit haltevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee