DE10321603B4 - Aufrollvorrichtung für aufzuwickelnde band-, gurt- und/oder seilförmige Medien - Google Patents

Aufrollvorrichtung für aufzuwickelnde band-, gurt- und/oder seilförmige Medien Download PDF

Info

Publication number
DE10321603B4
DE10321603B4 DE10321603A DE10321603A DE10321603B4 DE 10321603 B4 DE10321603 B4 DE 10321603B4 DE 10321603 A DE10321603 A DE 10321603A DE 10321603 A DE10321603 A DE 10321603A DE 10321603 B4 DE10321603 B4 DE 10321603B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
medium
housing
opening
retractor according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10321603A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10321603A1 (de
Inventor
Randolf Blum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10321603A priority Critical patent/DE10321603B4/de
Publication of DE10321603A1 publication Critical patent/DE10321603A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10321603B4 publication Critical patent/DE10321603B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • B65H75/44Constructional details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/56Winding of hanks or skeins
    • B65H54/58Swifts or reels adapted solely for the formation of hanks or skeins
    • B65H54/585Reels for rolling tape-like material, e.g. flat hose or strap, into flat spiral form; Means for retaining the roll after removal of the reel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/18Constructional details
    • B65H75/28Arrangements for positively securing ends of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • B65H75/40Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material mobile or transportable

Landscapes

  • Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)

Abstract

Aufrollvorrichtung für aufzurollende band-, gurt- und/oder seilförmige Medien (44) mit
– einer Achse (10; 10a) zum Aufwickeln des Mediums (44), wobei die Achse (10; 10a) eine Mediumaufnahmeeinrichtung zum Fixieren des Mediums (44) an der Achse (10; 10a) aufweist,
– einem Gehäuse (20) zum Aufnehmen der Achse (10; 10a) und des Mediums (44), wobei das Gehäuse eine oder zwei stirnseitige Wandungen (22, 23) aufweist, wobei zumindest eine der stirnseitigen Wandungen (23) eine von der Wandungsaußenkante bis zur Achse (10) führende seitliche Durchgangsöffnung (42) zum Einlegen des Mediums (44) bei geschlossenem Gehäuse von der Seite her aufweist,
dadurch gekennzeichnet, dass
– die seitliche Durchgangsöffnung (42) bis über die Achse (10; 10a) führt und zumindest im Bereich der Achse oder hinter der Achse eine weitere Öffnung (43) aufweist, die weiter geöffnet ist als das einzulegende Medium (44) dick ist, und
– das Medium im Endbereich eine Verstärkung oder...

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Aufrollvorrichtung für aufzuwickelnde band-, gurt- und/oder seilförmige Medien mit den oberbegrifflichen Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Allgemein bekannt ist eine Vielzahl verschiedenartigster Aufrollvorrichtungen für aufroll- bzw. aufwickelbare Medien, wobei diese Vorrichtungen das Auf wickeln eines derartigen Mediums auf einer zentralen Achse ermöglichen. Eine solche Aufrollvorrichtung weist an der Achse eine Mediumaufnahmeeinrichtung zum Fixieren des Mediums an der Achse auf. Ferner weist die Aufrollvorrichtung ein Gehäuse zum Aufnehmen der Achse und des aufzuwickelnden Mediums auf, wobei das Gehäuse zwei stirnseitige Wandungen auf weist, wobei zumindest eine der stirnseitigen Wandungen eine von ihrer Außenkante bis zur Achse hinführende seitliche Durchgriffsöffnung zum seitlichen Einlegen des Mediums bei geschlossenem Gehäuse auf weist. Allgemein bekannt ist auch ein Kurbelmechanismus, der mit der Achse zum Drehen der Achse verbunden ist. Weiterhin ist für sich bekannt ein Gehäuse mit zusätzlich einer Umfangswandung, welche eine Umfangsdurchgangsöffnung zum Ein- bzw. Ausgeben des Mediums beim Auf- bzw. Abwickeln in das bzw. aus dem Gehäuse aufweist.
  • DE 201 08 226 U1 beschreibt eine Aufrollvorrichtung für aufzurollende band-, gurt- und/oder seilförmige Medien mit einer Achse zum Aufwickeln des Mediums, wobei die Achse eine Mediumaufnahmeeinrichtung zum Fixieren des Mediums an der Achse aufweist. Außerdem weist die Aufrollvorrichtung ein Gehäuse zum Aufnehmen der Achse und des Mediums auf, wobei das Gehäuse eine oder zwei stirnseitige Wandungen auf weist und wobei zumindest eine der stirnseitigen Wandungen eine von der Wandungsaußenkante bis zur Achse führende seitliche Durchgangsöffnung zum Einlegen des Mediums bei geschlossenem Gehäuse von der Seite her aufweist. DE 298 12 867 U1 beschreibt eine weitere Aufrollvorrichtung, wobei diese eine Handkurbel zum schnellen Aufrollen von Spanngurten auf weist.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine derartige Aufrollvorrichtung zu verbessern, insbesondere mit Blick auf die Einlegbarkeit und Arretierbarkeit des aufzuwickelnden Mediums zu verbessern. Ferner soll vorteilhafterweise eine vereinfachte Entnahme des aufgewickelten Mediums möglich sein.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Aufrollvorrichtung für aufzuwickelnde band-, gurt- und/oder seilförmige Medien mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Gemäß der einen vorteilhaften Lösung weist die Aufrollvorrichtung eine seitliche Durchgangsöffnung in zumindest einer ihrer stirnseitigen Wandungen auf, wobei die seitliche Durchgangsöffnung bis über die Achse führt und zumindest im Bereich der Achse oder über die Achse hinausführend hinter der Achse weiter geöffnet ist als das einzulegende Medium dick ist. Weiterhin weist dabei das einzulegende Medium im Endbereich eine Verstärkung auf oder alternativ einen Anschlagskörper, wobei die Verstärkung oder der Anschlagskörper hinter der Achse oder in der Medienaufnahmeeinrichtung von der Seite her durch den weiter geöffneten Bereich hindurch eingesetzt wird und derart breit ist, dass die Verstärkung bzw. der Anschlagkörper aus der Mediumaufnahmeeinrichtung in Richtung senkrecht der Achse nicht entfernbar ist.
  • Dadurch ist es möglich, das Medium von der Seite her in die Aufrollvorrichtung einzuführen und in einer entsprechenden Mediumaufnahmeeinrichtung innerhalb der Achse oder hinter der Achse derart zu arretieren, dass in der Auf Wickelrichtung in die Aufrollvorrichtung hinein bzw. in der Ausgaberichtung des Mediums aus der Aufrollvorrichtung heraus eine Arretierung besteht. Zum Einlegen des Mediums in die Aufrollvorrichtung muss die Aufrollvorrichtung daher nicht zerlegt werden. Auch ein aufwendiges Einführen des Mediums durch nur eine achsparallele Umfangsdurchgangsöffnung im Gehäuse und eine nachfolgende Befestigung an der zentralen Achse ist nicht mehr erforderlich.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand von abhängigen Ansprüchen.
  • Eine Aufrollvorrichtung gemäß der ersten vorteilhaften Ausführungsform weist vorteilhafterweise einen Schlitz auf, der längs durch die Achse führt und zu der seitlichen Durchgangsöffnung in zumindest einer der stirnseitigen Wandungen hin offen ist, so dass durch die Durchgangsöffnung der stirnseitigen Wandung ein Medium von der Seite her in den Schlitz in der Achse geführt werden kann. Zum Verhindern des Durchrutschens des Endes. des Mediums durch den Schlitz dient entsprechend eine Verstärkung oder ein Anschlag, der aus Auf Wickelrichtung gesehen hinter dem Schlitz in der Achse an der Achse anliegt und breiter als der Schlitz ausgebildet ist.
  • Alternativ dazu kann die Mediumaufnahmeeinrichtung auch aus einem längs durch die Achse führenden Hohlraum gebildet werden, der zumindest eine zur Außenseite der Achse führende entsprechende Durchgangsöffnung auf weist, so dass das Medium durch diese seitliche Durchgangsöffnung in der stirnseitigen Wandung in den innen liegenden Hohlraum eingeführt werden kann. Innerhalb des Hohlraums wird eine Verstärkung des Mediums oder ein daran befestigter Anschlag angeordnet, welche einen größeren Durchmesser bzw. eine größere Dicke auf weisen als die seitliche Durchgangsöffnung in der Achse, so dass das Medium mit Hilfe der Verstärkung bzw. des Anschlags innerhalb der Achse gegen ein Herausziehen in Aufwickel- bzw. Abwickelrichtung arretiert ist. Auch diese Ausführungsform ermöglicht ein einfaches seitliches Einlegen des Mediums in die Aufrollvorrichtung bei gleichzeitiger Arretierung in Wickelrichtung des Mediums.
  • Um ein Aufwickeln des Mediums auf die Achse nicht nur durch ein Ergreifen der Achse bzw. Ansetzen der Achse an einen Aufwickelantrieb zu ermöglichen sondern auch ein einfaches Auf wickeln per Hand zu ermöglichen, weist die Aufrollvorrichtung zweckmäßiger weise einen Kurbelmechanismus auf, der mit der Achse zum Drehen dieser Achse verbunden ist. Der Kurbelmechanismus kann dabei vorteilhafter weise mittels einer verschwenkbaren Lagerung in einem Ende der Achse derart gelagert sein, dass ein achsparallel und zu der Achse beabstandeter Kurbelgriff wahlweise zum Kurbeln in einer Stellung oder zum Arretieren der Kurbel und der Achse in einer anderen Stellung verwendbar ist. In diese Arretierungsstellung wird der Handgriff verbracht, in dem der Kurbelmechanismus gegenüber der Achse um 180 Grad verschwenkt wird, wobei der dann in dieser Stellung wiederum achsparallele Handgriff in eine Bohrung in der stirnseitigen Wandung der Aufrollvorrichtung eingreifen kann.
  • Vorteilhafterweise weist das Gehäuse der Aufrollvorrichtung auch eine Umfangswandung im Abstand um die Achse herum auf, so dass das aufzuwickelnde Medium innerhalb des Gehäuses gegen Verschmutzung geschützt ist. Um das Ein- und Ausführen des Mediums in die Aufrollvorrichtung zu ermöglichen, weist die Umfangswandung eine achsparallele Umfangsdurchgangsöffnung zum Durchführen des Mediums auf. In vorteilhaften Ausgestaltungen weist die Aufrollvorrichtung eine umfangsseitige Ausgabeöffnung zum Entnehmen eines aufgewickelten Mediums auf. Vorteilhaft ist alternativ auch eine stirnseitige Wandung des Gehäuses, welche zum Entnehmen eines aufgewickelten Mediums vom restlichen Gehäuse abnehmbar ausgebildet ist.
  • Als Medium können verschiedenartigste aufwickelbare Medien aufgewickelt werden, insbesondere Bänder, Seile, Gurte, Kabel und vorteilhafterweise auch Kabel mit einem Anschlussstecker, der dann gleichzeitig als Anschlag verwendbar ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform weist die Aufrollvorrichtung eine Auslöseeinrichtung zum Lösen des aufgewickelten Mediums von der Achse auf. Zum einfachen Freigeben eines aufgerollten Mediums ist es besonders vorteilhaft, wenn die Auslöseeinrichtung in der arretierten Position die beiden stirnseitigen Wandungen durchgreift und aneinander festlegt. Dadurch kann mit Hilfe der Auslöseeinrichtung das gesamte Gehäuse der Aufrollvorrichtung fixiert werden.
  • Vorteilhafterweise weist die Auslöseeinrichtung dafür eine Riegeleinrichtung auf, welche die beiden stirnseitigen Wandungen in deren Umfangsbereich oder die Achse umgreifend durchgreift und am äußeren Ende eine Splintöffnung quer zu ihrer Längsachse auf weist, durch welche ein entsprechender Splint zum Arretieren gesteckt werden kann.
  • Vorteilhaft ist auch eine derartige Riegeleinrichtung, die anstelle der Verwendung einer Splintöffnung einen insbesondere V-förmigen Schlitz zu ihrem Ende hin aufweist, so dass sie im Endbereich verjüngbar zusammendrückbar ist. Eine solche Riegeleinrichtung weist dann zweckmäßigerweise einen Umfangsvorsprung bzw. auch eine entsprechende Umfangsverbreiterung auf, welche außenseitig der abgewandten stirnseitigen Wandung breiter als eine entsprechende Durchtrittsöffnung in dieser abgewandten stirnseitigen Wandung ist, so dass der Umfangsvorsprung ein Widerlager ausbildet. Durch Zusammendrücken, das heißt durch Verjüngen des abgewandten Endes der Riegeleinrichtung kann dann deren Durchmesser derart verjüngt werden, dass auch der Umfangsvorsprung durch die entsprechende Durchtrittsöffnung in der entfernt liegenden stirnseitigen Wandung durchgeführt werden kann.
  • Vorteilhafterweise umgreift ein im wesentlichen zylinderförmiger Körper der Auslöseeinrichtung die Achse, so dass durch das seitliche Herausziehen der Auslöseeinrichtung zusammen mit dem die Achse umgreifenden Körper ein Abstand zwischen dem aufgewickelten Medium und der Achse entsteht, so dass das aufgewickelte Medium nicht mehr zu stramm um die Achse herum gewickelt ist, um es von dieser und letztendlich aus der Aufrollvorrichtung zu entfernen. Anstelle eines im wesentlichen zylinderförmigen Körpers, welcher die Achse umgreift, können beispielsweise auch einzelne achsparallele und diese umgreifende Stege an der Auslöseeinrichtung ausgebildet sein.
  • In besonders vorteilhafter Ausgestaltung weist die Auslöseeinrichtung zumindest einzelne Abschnitte auf, die über den Umfangsrand der Aufrollvorrichtung hinausgreifen, so dass zur Befestigung der einzelnen Gehäuseteile auch eine diese umgreifende Auslöseeinrichtung einsetzbar ist. Eine solche Auslösevorrichtung weist dann vorteilhafterweise zwei gegenüberliegende Bauteile auf, die das eigentliche Gehäuse, zumindest aber die stirnseitigen Wandungen umgreifen und aneinander befestigen.
  • Vorteilhafterweise besteht die Aufrollvorrichtung somit aus einer Vielzahl von Einzelteilen, insbesondere einer Achse, auf der ein aufwickelbares Medium aufgewickelt werden kann, sowie aus einer oder vorzugsweise zwei stirnseitigen Wandungen, die von der Achse durchgriffen werden oder an der Achse befestigt sind. Im Fall einer starren Verbindung kann auch eine getrennte Lagerung dieser gesamten dann spulenförmigen Anordnung auf entsprechenden Lagerstegen vorgesehen werden, um ein Aufwickeln eines auf wickelbaren Mediums zu ermöglichen. Der Deckel bzw. zumindest eine der stirnseitigen Wandungen weist dabei eine durchgehende, insbesondere schlitzförmige Öffnung vom Umfangsrand bis zu der Achse hin auf. Alternative Ausführungsformen können beispielsweise auch aus einem einstückigen Element aus einer stirnseitigen Wandung mit einer achsparallelen Umfangswandung bestehen, auf welche eine zweite deckelförmig ausgebildete stirnseitige Wandung ein- oder aufsetzbar ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Aufrollvorrichtung für aufzuwickelnde band-, gurt- und/oder seilförmige Medien in einer Darstellung mit axial auseinander gezogenen Bauelementen,
  • 2 eine zusammengesetzte Aufrollvorrichtung in einer stirnseitigen Ansicht,
  • 3 diese Aufrollvorrichtung aus Sicht einer Umfangswandung,
  • 4 diese Aufrollvorrichtung in dazu gegenüberliegender Umfangsansicht,
  • 5 die Aufrollvorrichtung aus Richtung der anderen Stirnseite,
  • 5A eine Variante dazu,
  • 6 einen Schnitt durch eine solche Aufrollvorrichtung senkrecht zur Aufrollachse,
  • 7 einen Schnitt durch diese Aufrollvorrichtung senkrecht zur vorstehenden Schnittansicht,
  • 8 eine seitliche Ansicht des inneren Gehäuses der Aufrollvorrichtung,
  • 9 einen Schnitt durch ein solches Gehäuse und
  • 10 eine stirnseitige Draufsicht auf das innere Gehäuse der Aufrollvorrichtung.
  • Wie aus den Figuren, insbesondere 1 ersichtlich, besteht eine bevorzugte Aufrollvorrichtung aus einer Vielzahl von Einzelkomponenten.
  • Dabei stellt das zentrale Bauelement eine Achse 10 dar, auf welche ein aufzurollendes bzw. aufzuwickelndes Medium 44 aufgewickelt werden kann. Die Achse 10 besteht vorzugsweise aus einem länglichen zylindrischen Körper. Die Achse 10 weist vorteilhafterweise eine Mediumaufnahmeeinrichtung auf, mit der das aufzuwickelnde Medium an der Achse 10 fixierbar ist. Als Mediumaufnahmeeinrichtung dient in besonders bevorzugter Ausführungsform ein Schlitz 11, der von einer Stirnseite der Achse 10 aus längs durch diese bis kurz vor deren anderes Ende führt. Der Schlitz 11 ist dabei so dimensioniert, dass das Medium, z. B. ein Gurt von der Seite eingeführt werden kann.
  • Um zu verhindern, dass der Gurt in der Aufwickelrichtung, dass heißt senkrecht zur Längsachse der Achse 10, aus dem Schlitz 11 herausgezogen werden kann, weist ein solches aufzuwickelndes Medium vorteilhafterweise eine Verstärkung auf, welche breiter dimensioniert ist, als die offene Breite des Schlitzes 11, so dass ein Hindurchziehen nicht möglich ist. Möglich ist anstelle des Einsatzes eines aufzuwickelndes Medium mit einer derartigen Verstärkung auch die Verwendung eines Anschlags, welcher vor oder nach dem Einsetzen des Mediums in Schlitz 11 an dem Medium, vorzugsweise an dem Ende des Mediums befestigt wird.
  • Die Achse 10 weist an ihrem dem Schlitz 11 abgewandten stirnseitigen Ende eine Kurbelaufnahme 12 auf, an welcher eine Kurbel 15 angekoppelt wird. In bevorzugter Ausführungsform weist die Kurbelaufnahme 12 eine senkrecht zur Längsachse der Achse 10 verlaufende Rastnut 13 auf, in welche Kurbelraststege 14, die sich an einem Ende der Kurbel 15 befinden, einrasten können. Eine derartige Rastverbindung ermöglicht insbesondere auch ein Verschwenken der Kurbel 15 um 180° um diese Rastverbindung herum Dadurch kann ein Kurbelgriff 16 in zwei verschiedenen Grundpositionen verbracht werden. In der ersten Kurbelposition steht der Kurbelgriff 16 dabei von der Außenseite des Gehäuses 20 ab, so dass er zum Kurbeln von einer Hand ergriffen werden kann. In der zweiten, um 180° dazu verschwenkten Position ragt der Kurbelgriff 16 in entsprechend bereitgestellte Bohrungen 21 des Gehäuses 20 hinein, so dass der Kurbelgriff 16 das Gehäuse 20 und die Achse 10 relativ zueinander arretiert.
  • Anstelle einer Kurbel 15 kann insbesondere an der entsprechenden Stirnseite der Achse 10 alternativ auch ein motorisierter Antrieb angesetzt werden.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel besteht das Gehäuse 20 aus zwei ineinander fügbaren Bauelementen, die im wesentlichen jeweils eine stirnseitige Wandung 22 bzw. 23 ausbilden. Die beiden stirnseitigen Wandungen weisen jeweils eine zentrale Durchgangsöffnung 24 bzw. 25 auf, wobei diese Durchgangsöffnungen 24 und 25 als Lager für die Achse 10 dienen. Im zusammengesetzten Zustand sind die beiden stirnseitigen Wandungen derart voneinander beabstandet, dass zwischen ihnen ein aufwickelbares Medium 44 auf der Achse 10 auf wickelbar ist.
  • Vorteilhafterweise weist das beispielhafte Gehäuse 20 auch eine achsparallele Umfangswandung in einem Abstand um die Achse herum auf, wobei die in 1 dargestellte Umfangswandung 26 als im Umfangsbereich der stirnseitigen Wandungen 22 bzw. 23 abstehende und ineinander verrastbare Seitenelemente ausgebildet ist. Außerdem ist an dem Gehäuse 20, vorteilhafterweise an dessen Umfangswandung 26, in bevorzugter Ausführungsform ein Griff 27 zum Halten und/oder Befestigen des Gehäuses 20 ausgebildet.
  • Beim Zusammenbau des Gehäuses 20 werden die beiden stirnseitigen Wandungen 22 und 23 zusammen mit deren entsprechenden Teilen der Umfangswandung 26 aufeinander gesetzt und miteinander in Eingriff gebracht. Außerdem wird die Achse 10 derart zwischen diesen eingesetzt, dass die Achse 10 in den Durchgangsöffnungen 24 bzw. 25 der stirnseitigen Wandungen 22 bzw. 23 gelagert ist. Das Gehäuse 20 bietet dadurch einen Innenraum 28, in dem das aufwickelbare Medium zu einem Spulenkörper aufgewickelt werden kann.
  • In besonders bevorzugter Ausführungsform weist die Aufrollvorrichtung zusätzlich eine Auslöseeinrichtung 30 auf, die in verschiedenen Ausführungsformen ausgebildet werden kann.
  • In besonders bevorzugter Ausführungsform weist die Auslöseeinrichtung 30 auch einen zentralen, zylinderförmigen Achsumgriffskörper 31 auf, welcher von einer Außenseite des Gehäuses 20 aus durch die entsprechende Durchgangsöffnung 24 der einen stirnseitigen Wandung 22 hindurch und über die Achse 10 geschoben wird. Zweckmäßigerweise weist ein solcher Achsumgriffskörper 31 ebenfalls einen Längsschlitz 32 auf, welcher mit dem Schlitz 11 in der Achse 10 in zusammengesetzter Stellung fluchtet, so dass das einzulegende und aufzuwickelnde Medium auch mit übergeschobenem Achsumgriffskörper 31 in den Schlitz 11 der Achse 10 seitlich eingeschoben werden kann.
  • Der Achsumgriffskörper 31 kann aber beispielsweise auch aus einzelnen Stäben ausgebildet sein, die voneinander beabstandet sind und die Achse 10 umgreifen. Nachdem ein Medium auf die Achse 10 bzw. auf den diese umgreifenden Achsumgriffskörper 31 aufgewickelt wurde, kann der Achsumgriffskörper 31 zusammen mit der Auslöseeinrichtung 30 seitlich aus dem Gehäuse 20 herausgezogen werden, so dass das aufgewickelte Medium locker über der Achse 10 liegt und entsprechend leichter von dieser abgenommen werden kann.
  • Zusätzlich oder alternativ dazu kann die Auslöseeinrichtung 30 auch einen Arretierungsmechanismus auf weisen, der zum Arretieren der vorstehend bezeichneten Gehäusebauelemente verwendet wird. Ein besonders vorteilhafter derartiger Arretierungsmechanismus besteht aus einer Riegeleinrichtung 35, die vorzugsweise aus einem Stab oder zylinderförmigem Riegel 36 besteht, welcher durch umfangsseitige Bohrungen 37 in den eigentlichen Gehäuseelementen, insbesondere in den stirnseitigen Wandungen 22 und 23 hindurchgreift. Um eine besonders einfach handhabbare Arretierung zu ermöglichen, weist der Riegel 36 von seiner äußeren Stirnseite aus eine Einkerbung 38 bzw. einen in diesen hineinführen Schlitz bei zugleich leicht elastischem Material des Riegel 36 auf, so dass die äußeren Enden des Riegels 36 zu der Verjüngung seines Umfangs zuammengedrückt werden können. Wie insbesondere auch aus 7 ersichtlich, ist der Außenumfang des Riegels 36 durch beispielsweise einen Umfangsvorsprung 39 bzw. Steg nach außen vorspringend, wobei der entsprechende Steg im zusammengesetzten Zustand aus der aus der Auslöseeinrichtung 30 abgewandten Seite der stirnseitigen Wandung 23 herausragt und diese außenseitig umgreift.
  • Zum Lösen der Auslöseeinrichtung 30 und somit Öffnen des Gehäuses 20 muss dieser Umfangsvorsprung 39 lediglich nach innen gedrückt werden, so dass sich der Gesamtumfang des Riegels 36 an seiner Außenseite verjüngt.
  • Neben dem beschriebenem Riegel 36 können auch weitere einfach gestaltete Riegel 40 an der Auslöseeinrichtung 30 ausgebildet sein, die zwar keinen derartigen Rastmechanismus aufweisen, aber durch entsprechende umfangsseitigen Bohrungen 37 des Gehäuses 20 an weiteren Stellen durchgeführt werden können, um dem gesamten Gehäuse Halt zu geben, insbesondere Halt gegen eine Verdrehung der einzelnen Gehäuseelemente relativ um die Achse 10 herum.
  • Alternativ zu der vorstehend beschriebenen Ausführungsform der Riegeleinrichtung 35 kann auch ein einfacher, die Gehäuseteile durchgreifender Riegel 40 eingesetzt werden, der benachbart zu seinem außenseitigen Ende eine parallel zur stirnseitigen Wandung 23 verlaufende Bohrung auf weist, durch die zur Verriegelung ein üblicher Splint hindurchgeschoben wird.
  • Wie insbesondere aus 5 ersichtlich ist, wird in bevorzugter Ausführungsform in einer oder beiden der stirnseitigen Wandungen 23 eine seitliche Durchgangsöffnung 42 ausgebildet, die von der Außenkante der stirnseitigen Wandung 23 bis zumindest zu deren Durchgangsöffnung 25 für die Achse 10 führt. Diese seitliche Durchgangsöffnung dient dazu, dass ein aufzuwickelndes Medium 44 von der Seite her in die zusammengesetzte bzw. geschlossene Aufrollvorrichtung und in die Achse 10 bzw. deren Schlitz 11 eingeführt werden kann.
  • Besonders vorteilhaft ist dabei eine weitere Öffnung 43 bzw. Aufweitung des Durchmessers bzw. der Breite der seitlichen Durchgangsöffnung 42 über der Achs-Durchgangsöffnung 25 für die Achse bzw. Welle. Bei einer über die Durchgangsöffnung 25 hinausführenden seitlichen Durchgangsöffnung 42 kann eine solche Aufweitung auch hinter der Achs-Durchgangsöffnung 25 oder als Verlängerung der Achs-Durchgangsöffnung 25 ausgebildet sein, wie dies durch die aufgeweitete Öffnung 43 in 5 dargestellt ist.
  • Die aufgeweitete Öffnung 43 bzw. Aufweitung dient dazu, ein Medium mit einer entsprechend breiten Verstärkung oder einem entsprechend breiten Anschlag 45, welcher durch die seitliche Durchgangsöffnung 42 nicht hindurchpassen würde, im Bereich der Achse 10 oder aus Aufwickelrichtung gesehen hinter der Achse 10 in die Aufrollvorrichtung von der Seite her einzuführen.
  • Gemäß einer in 5a dargestellten Variante weist eine alternative Achse 10a einen längs durch diese verlaufenden Hohlraum 46 auf, welcher zu zumindest einer Umfangsseite der Achse 10a eine schlitzförmige Öffnung 47 aufweist. Die Dimensionierung erfolgt wiederum entsprechend so, dass durch die umfangsseitige Öffnung 47 der Achse 10a das Medium 44 hindurchgeführt werden kann, nicht aber eine entsprechende Verdickung bzw. ein Anschlag 45 an dem Medium 44 durch die Öffnung 47 hindurch passt. Die Verstärkung bzw. der Anschlag 45 werden wiederum von der Außenseite her durch die Durchgangsöffnung 25 hindurch in den Hohlraum 46 der Achse 10a eingeschoben, um das Medium 44 an bzw. in der Achse zu arretieren.
  • Sofern neben der in 5a dargestellten Öffnung 47 auch eine oder mehrere weitere derartige Öffnungen bereitstehen, ist es vorteilhafterweise auch möglich, eine derartige Verstärkung bzw. einen solchen Anschlag nicht zwingend am Ende des Mediums 44 zu befestigen sondern quer über dieses hinüber. Dies wird dann dadurch ermöglicht, dass ein hinter dem Anschlag 45 herausstehendes Ende des Mediums 44 auf einer durch eine andere entsprechende Öffnung 47 wieder aus der Achse 10a herausgeführt werden kann.
  • Eine besonders einfache Aufrollvorrichtung ist in den 8 bis 10 skizziert. Diese besteht im wesentlichen nur aus den beiden stirnseitigen Wandungen 22 bzw. 23 sowie einer Umfangswandung 26. die Umfangswandung 26 kann ein Drittes Bauelement sein, welches zwei aufgesetzte deckelförmige stirnseitigen Wandungen auf weist, oder aber Bestandteil einer der stirnseitigen Wandungen sein, wie dies dargestellt ist.
  • Die gesamte Aufrollvorrichtung besteht somit wiederum aus zwei stirnseitigen Wandungen, einer Umfangswandung sowie einer zentral durch diese geführten Achse 10, wobei die Achse 10 an einen motorisierten Antrieb oder an eine Handkurbel angekoppelt werden kann. Wie aus 8 ersichtlich, kann die Handkurbel in einer zweiten Grundposition mit ihrem Kurbelgriff 16 in eine Bohrung 21 geschwenkt werden, welche sich in der stirnseitigen Wandung 22 befindet, die der Kurbel 15 benachbart angeordnet ist. Wiederum weist eine der stirnseitigen Wandungen 23 eine seitliche Durchgangsöffnung 42 zum Einführen des Mediums 44 von der Seite her auf.
  • Diese einfachste Ausführungsform kann mit und ohne eine Auslöseeinrichtung 30 betrieben werden. Im Fall des Betriebs mit einer Auslöseeinrichtung 30 kann die dargestellte Gehäuseanordnung insbesondere auch in einen Innenraum 28 eines Gehäuses 20 des vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiels eingesetzt werden. Möglich ist aber auch, die Achse 10 der 8 bis 10 als Teil einer Auslöseeinrichtung auszubilden, indem die Achse aus der Anordnung seitlich herausgezogen wird, um ein aufgewickeltes Medium in der Dose bzw. Anordnung zurückzulassen. Insbesondere ist es auch möglich, die Achse zusammen mit einem Teil des Gehäuses, beispielsweise der direkt benachbarten stirnseitigen Wandung 22 von dem restlichen Gehäuse abzuziehen oder demgegenüber zu verschwenken, um einen freien Zugriff auf ein aufgewickeltes Medium zu ermöglichen.
  • Bei der Ausführungsform der 8 bis 10 wurde zur Vereinfachung der Prinzipdarstellung für vergleichbare Bauelemente zu der Ausführungsform der vorstehenden Figuren die jeweils entsprechende Bezugszeichennummer verwendet.
  • 10
    Achse
    10a
    Achse
    11
    Schlitz als Mediumaufnahmeeinrichtung
    12
    Kurbelaufnahme
    13
    Rastnut
    14
    Kurbelraststege
    15
    Kurbel
    16
    Kurbelgriff
    20
    Gehäuse
    21
    Bohrung
    22
    Wandung
    23
    Wandung
    24
    Durchgangsöffnung
    25
    Durchgangsöffnung
    26
    Umfangswandung
    27
    Griff
    28
    Innenraum
    29
    Umfangsdurchgangsöffnung
    30
    Auslöseeinrichtung
    31
    Achsumgriffskörper
    32
    Längsschlitz
    35
    Riegeleinrichtung
    36
    Riegel
    37
    umfangsseitige Bohrungen
    38
    Einkerbung
    39
    Umfangsvorsprung
    40
    Riegel
    41
    Splintöffnung
    42
    Durchgangsöffnung
    43
    aufgeweitete Öffnung
    44
    aufwickelbares Medium
    45
    Anschlag
    46
    Hohlraum
    47
    Öffnung

Claims (16)

  1. Aufrollvorrichtung für aufzurollende band-, gurt- und/oder seilförmige Medien (44) mit – einer Achse (10; 10a) zum Aufwickeln des Mediums (44), wobei die Achse (10; 10a) eine Mediumaufnahmeeinrichtung zum Fixieren des Mediums (44) an der Achse (10; 10a) aufweist, – einem Gehäuse (20) zum Aufnehmen der Achse (10; 10a) und des Mediums (44), wobei das Gehäuse eine oder zwei stirnseitige Wandungen (22, 23) aufweist, wobei zumindest eine der stirnseitigen Wandungen (23) eine von der Wandungsaußenkante bis zur Achse (10) führende seitliche Durchgangsöffnung (42) zum Einlegen des Mediums (44) bei geschlossenem Gehäuse von der Seite her aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass – die seitliche Durchgangsöffnung (42) bis über die Achse (10; 10a) führt und zumindest im Bereich der Achse oder hinter der Achse eine weitere Öffnung (43) aufweist, die weiter geöffnet ist als das einzulegende Medium (44) dick ist, und – das Medium im Endbereich eine Verstärkung oder einen Anschlagkörper (45) aufweist und die weitere Öffnung (43) derart dimensioniert ist, dass die Verstärkung bzw. der Anschlagkörper (45) von der Seite her durch die weitere Öffnung (43) hinter oder in der Mediumaufnahmeeinrichtung einsetzbar ist.
  2. Aufrollvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mediumaufnahmeeinrichtung die Achse (10) und einen in der Achse (10) zu der stirnseitigen Wandung (23) mit seitlicher Durchgangsöffnung (42) hin geöffneten und in Achslängsrichtung durch die Achse führenden Schlitz (11) zum seitlichen Einlegen und Durchführen des Mediums (44) aufweist.
  3. Aufrollvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass. die Mediumaufnahmeeinrichtung die Achse (10a) und in der Achse (10a) einen zu der stirnseitigen Wandung (23) mit seitlicher Durchgangsöffnung (42) hin geöffneten und in Achslängsrichtung durch die Achse führenden Hohlraum (46) aufweist, wobei der Hohlraum senkrecht zur Achse an zumindest einer Achsseite eine Öffnung (47) aufweist, wobei die Öffnung (47) zum Durchführen des Mediums (44) breit genug ausgebildet ist, jedoch nicht zum Durchführen der Verstärkung bzw. dem Anschlag (45) breit genug ausgebildet ist und der Hohlraum (46) zur Aufnahme der Verstärkung bzw. des Anschlags (45) ausreichend dimensioniert ist.
  4. Aufrollvorrichtung für aufzurollende band-, gurt- und/oder seilförmige Medien (44) nach einem vorstehenden Anspruch, mit – einer Achse (10; 10a) zum Aufrollen des Mediums (44), wobei die Achse (10; 10a) eine Mediumaufnahmeeinrichtung zum Festlegen des Mediums (44) an der Achse (10; 10a) aufweist, – einem Gehäuse (20) zum Aufnehmen der Achse (10; 10a) und des Mediums (44), wobei das Gehäuse eine oder zwei stirnseitige Wandungen (22, 23) aufweist, und – einer Auslöseeinrichtung (30) zum Freigeben eines aufgewickelten Mediums (44) von der Achse (10; 10a).
  5. Aufrollvorrichtung nach einem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (20) eine Umfangswandung (26) im Abstand um die Achse (10; 10a) herum aufweist, wobei die Umfangswandung (26) eine Umfangsdurchgangsöffnung (29) zum Ein- bzw. Ausgeben des Mediums (44) beim Auf- bzw. Abwickeln in das bzw. aus dem Gehäuse aufweist.
  6. Aufrollvorrichtung nach einem vorstehenden Anspruch, gekennzeichnet durch einen Kurbelmechanismus welcher mit der Achse (10; 10a) zum Drehen der Achse verbunden oder gekoppelt ist.
  7. Aufrollvorrichtung nach einem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (10; 10a) seitlich aus dem Gehäuse (20) herausziehbar ausgebildet ist.
  8. Aufrollvorrichtung nach einem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Kurbelmechanismus in zumindest einer Stellung an dem Gehäuse, insbesondere der benachbarten stirnseitigen Wandung (22) zum Festlegen der Achse (10) gegenüber Achsrotationen arretierbar ausgebildet ist.
  9. Aufrollvorrichtung nach einem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse eine umfangsseitige Ausgabeöffnung zum Entnehmen des aufgewickelten Mediums (44) aufweist.
  10. Aufrollvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine stirnseitige Wandung (23) des Gehäuses zum Entnehmen des aufgewickelten Mediums (44) vom restlichen Gehäuse abnehmbar ausgebildet ist.
  11. Aufrollvorrichtung nach einem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Medium (44) ein Band, ein Seil, ein Gurt, ein Kabel oder ein Kabel mit Anschlussstecker als Anschlag (45) ist.
  12. Aufrollvorrichtung nach einem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslöseeinrichtung (30) in arretierter Position beide stirnseitigen Wandungen (22, 23) durchgreift und aneinander festlegt.
  13. Aufrollvorrichtung nach einem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine die beiden stirnseitigen Wandungen (22, 23) durchgreifende Riegeleinrichtung (40) eine Splintöffnung (41) quer zu ihrer Längsachse aufweist, so dass mittels eines Splints die beiden durchgriffenen stirnseitigen Wandungen (22, 23) an der Riegeleinrichtung (40) festlegbar sind.
  14. Aufrollvorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine die beiden stirnseitigen Wandungen (22, 23) durchgreifende Riegeleinrichtung eine V- oder schlitzförmige Öffnung (38) zum Verjüngen des Außenumfangs durch außenseitigen Druck und einen Umfangsvorsprung (39) am außenseitigen Ende der Riegeleinrichtung aufweist, wobei der Umfangsvorsprung (39) breiter als eine Durchgriffsöffnung in zumindest der entfernt liegenden stirnseitigen Wandung (23) zum Ausbilden eines Widerlagers aufweist.
  15. Aufrollvorrichtung nach einem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslöseeinrichtung (30) einen insbesondere zylinderförmigen Achsumgriffskörper (31) aufweist, der in Aufrollposition die Achse (10; 10a) zumindest teilweise umgreift und zum Lösen des aufgerollten Mediums (44) seitlich in Achslängsrichtung von der Achse abziehbar ausgebildet ist.
  16. Aufrollvorrichtung nach einem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest Teile der Auslöseeinrichtung (30) das Gehäuse (20), insbesondere die stirnseitigen Wandungen (22, 23) umgreifen und zusammen halten.
DE10321603A 2002-05-31 2003-05-13 Aufrollvorrichtung für aufzuwickelnde band-, gurt- und/oder seilförmige Medien Expired - Fee Related DE10321603B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10321603A DE10321603B4 (de) 2002-05-31 2003-05-13 Aufrollvorrichtung für aufzuwickelnde band-, gurt- und/oder seilförmige Medien

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20208514U DE20208514U1 (de) 2002-05-31 2002-05-31 Gurtaufroller
DE20208514.7 2002-05-31
DE10321603A DE10321603B4 (de) 2002-05-31 2003-05-13 Aufrollvorrichtung für aufzuwickelnde band-, gurt- und/oder seilförmige Medien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10321603A1 DE10321603A1 (de) 2003-12-18
DE10321603B4 true DE10321603B4 (de) 2007-02-08

Family

ID=7971725

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20208514U Expired - Lifetime DE20208514U1 (de) 2002-05-31 2002-05-31 Gurtaufroller
DE10321603A Expired - Fee Related DE10321603B4 (de) 2002-05-31 2003-05-13 Aufrollvorrichtung für aufzuwickelnde band-, gurt- und/oder seilförmige Medien

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20208514U Expired - Lifetime DE20208514U1 (de) 2002-05-31 2002-05-31 Gurtaufroller

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE20208514U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO340885B1 (no) * 2015-12-22 2017-07-10 Loyd Arve Nornes Oppspolingsapparat for et båndformet element
FR3063719A1 (fr) * 2017-03-12 2018-09-14 Cedric Esteves Dispositif pour enrouler une bande

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29812867U1 (de) * 1998-07-20 1998-11-05 Grochowicki, Jörg, 47805 Krefeld Aufroller mit Handkurbel zum schnellen Aufrollen von Spanngurten
DE20108226U1 (de) * 2001-05-16 2001-08-09 Chin How Taiwan Inc Schlauchaufwickelvorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29812867U1 (de) * 1998-07-20 1998-11-05 Grochowicki, Jörg, 47805 Krefeld Aufroller mit Handkurbel zum schnellen Aufrollen von Spanngurten
DE20108226U1 (de) * 2001-05-16 2001-08-09 Chin How Taiwan Inc Schlauchaufwickelvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10321603A1 (de) 2003-12-18
DE20208514U1 (de) 2002-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2314640C3 (de) Kabelaufhänger
DE3128595A1 (de) Gestell aus loesbar verbindbaren profilstangen
DE4332608C2 (de) Kassette
DE202004008115U1 (de) Handwinde mit entfernbarem Feststellgriff
WO2013000459A1 (de) Innenmehrkant-schraubenschlüssel-kombinationswerkzeug
DE10321603B4 (de) Aufrollvorrichtung für aufzuwickelnde band-, gurt- und/oder seilförmige Medien
DE102008015632A1 (de) Spanngurtratsche mit einer Gurtaufnahme
EP2025857B1 (de) Führungsschiene zur Führung von Rollladenpanzern
DE2634103C2 (de) Tuchrollenlager für eine aufrollbare Flachmarkise
DE19905361B4 (de) Vorrichtung zum Auf- und Abspulen einer Leine
WO2001054101A1 (de) Raumsparende plombenkonstruktion
DE3343503C1 (de) Griffschnur für einen Batteriekasten
AT15303U2 (de) Vorrichtung zur einfachen Aufrollung eines Kabels
DE102007055394A1 (de) Aufwickelvorrichtung für Spanngurte
EP1374751A2 (de) Cleaning trolley
DE102012105250B4 (de) Gurtstraffungsvorrichtung
DE29909499U1 (de) Positionieraufbau der Bindebandspule einer Bindemaschine
DE9316749U1 (de) Karabiner für Schmuckketten
DE3729058A1 (de) Zerlegbare lawinensonde
DE102007039436B4 (de) Spannwinde
EP3624643A1 (de) Ablageelement
DE3607113A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines drahtes bzw. drahtbereiches
DE2742679A1 (de) Kettenschloss
DE2118737A1 (de) Filmspule und Klemmkörper
DE102005030399A1 (de) Flachbauendes Gurtschloss

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee