AT15303U2 - Vorrichtung zur einfachen Aufrollung eines Kabels - Google Patents

Vorrichtung zur einfachen Aufrollung eines Kabels Download PDF

Info

Publication number
AT15303U2
AT15303U2 ATGM209/2016U AT2092016U AT15303U2 AT 15303 U2 AT15303 U2 AT 15303U2 AT 2092016 U AT2092016 U AT 2092016U AT 15303 U2 AT15303 U2 AT 15303U2
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
drum
cable
rotation
axis
housing
Prior art date
Application number
ATGM209/2016U
Other languages
English (en)
Other versions
AT15303U3 (de
Inventor
May Stefan
Original Assignee
May Stefan
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by May Stefan filed Critical May Stefan
Priority to ATGM209/2016U priority Critical patent/AT15303U3/de
Priority to ATA92/2017A priority patent/AT519705B1/de
Priority to ATGM92/2017U priority patent/AT15959U1/de
Publication of AT15303U2 publication Critical patent/AT15303U2/de
Priority to EP17450009.0A priority patent/EP3290372A1/de
Publication of AT15303U3 publication Critical patent/AT15303U3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/72Means for accommodating flexible lead within the holder
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R35/00Flexible or turnable line connectors, i.e. the rotation angle being limited
    • H01R35/02Flexible line connectors without frictional contact members
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G11/00Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts
    • H02G11/02Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts using take-up reel or drum

Landscapes

  • Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Abstract

Kabelaufroller zur einfachen Aufrollung eines Kabels mit einem zylindrisches Gehäuse (1), in welchem eine drehbare Trommel (2) auf einer Rotationsache (3) sitzt und mittels einer Arretiervorrichtung (4) blockiert wird, wobei sowohl die Gehäusewand (5) als auch die Trommel (2) mit umlaufender Mantelfläche (6) offene Aussparungen (7) und einen Trommelschlitz (15) aufweisen, in welche das Kabel eingelegt und durch Drehung der Trommel (2) um die Mantelfläche (6) der Trommel (2) gewickelt wird, wobei eine Spiralfeder, welche in dem Federhaus (8) sitzt und mit der Rotationsachse (3) verbunden ist die Trommel (2) mit einem Drehmoment beaufschlagt, wobei diese durch einen Keil (18) auf der Arretiervorrichtung (4), welche mittels einer linearen Feder (10) gegen das Federhaus (8) gedrückt wird, mit gegenläufigen Zähnen (11) blockiert ist. Nach Einlegen eines Kabels und Lösen der Arretiervorrichtung (4) wird das Kabel durch die Aussparungen (7) in das Gehäuse gezogen und einfach automatisiert aufgewickelt.

Description

Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur einfachen Aufrollung eines Kabels.
[0002] Bei dem Kabel handelt es sich vorzugsweise um ein Audiokabel wie es bei tragbaren Audiogeräten oder Freisprecheinrichtungen bei Mobiltelefonen verwendet wird. Ein Vorteil besteht vorallem darin, dass die Aufrollvorrichtung an jedem Kabel im Nachhinein befestigt werden kann und kein eigenes Kabeldesign notwendig ist.
[0003] Nach dem Stand der Technik sind bereits mehrere Arten von Aufrollern bekannt. Diese haben aber zumeist den Nachteil, dass ein speziell angefertigtes Kabel notwendig ist oder aufgrund ihrer Größe und Bauart nicht an dem Kabel befestigt bleiben können. Des Weiteren kann das Kabel nicht schnell und einfach automatisiert aufgerollt werden.
[0004] Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, einen Kabelaufroller von geringer Größe und Gewicht für eine einfache und automatisierte Aufrollung von Kabeln der eingangs erwähnter Art zu schaffen. Aufgrund der gewählten Beschaffungsart kann der Kabelaufroller während dem Gebrauch auf dem Kabel befestigt bleiben und mittransportiert werden.
[0005] Mit dieser Erfindung wurde das Problem gelöst ein Kabel schnell und einfach aufzuwickeln ohne dass dieses mittels einer Klemmvorrichtung oder Einhängen an der Achse einer Trommel befestigt werden muss. Mittels der Vorspannung durch die Spiralfeder und der Sperrvorrichtung wird der Aufwickelvorgang weiter vereinfacht. Das Kabel kann nach Vorspannung der Spiralfeder somit per Knopfdruck aufgewickelt werden. Dies ist um ein vielfaches schneller als wenn das Kabel manuell um eine Trommel gewickelt werden muss.
[0006] Die Kabelaufrollvorrichtung besteht aus einem zylindrischen Gehäuse in welchem eine Trommel auf einer gekürzten Rotationsachse drehbar gelagert ist. Die Rotationsache verläuft normal zu dem Boden des Gehäuses und weist einen Schlitz, welcher die Spiralfeder aufnehmen kann, auf. Die Deckseite der Trommel schließt mit dem Gehäuse bündig ab. Um die Trommel in dem Gehäuse zu fixieren, rastet eine Nut am Ende der Rotationsache des Gehäuses auf der Innenseite der Achse der Trommel, in eine Einkerbung (Einstich) ein. Das Gehäuse weißt eine zylindrische Form mit einem runden Boden und einer rundumlaufenden Seitenwand auf.
[0007] Die Vorrichtung dazu wurde dermaßen gestaltet, dass in einem Schlitz, welcher durchgehend durch Trommel und Gehäusewände mittig in Richtung parallel zu der Rotationsachse verläuft, ein Kabel eingelegt werden kann. Die Gehäuseaussparungen und die Aussparung der Trommel sind in einer Drehstellung der Trommel fluchtend, sodass nur in dieser Drehstellung das Kabel gleichzeitig in die Öffnungen der Aussparungen des Gehäuses und der Trommel, eingeführt werden kann. Die Aussparungen sind in Richtung der oberen Deckfläche der Trommel und des Gehäuses offen. Durch die Drehbewegung wickelt sich das Kabel um die Mantelflächen der Trommel und die Enden des Kabels werden in das Gehäuse hineingezogen. Die Aussparungen gehen über die Seitenwand hinaus, somit wird auch das Einlegen von Kabeln mit Verdickungen und ohne loses Ende ermöglicht. Um eine Drehbewegung zu ermöglichen wurde die Achse gekürzt und mit der Trommel verbunden.
[0008] Die Trommel beinhaltet in dem unteren Teil ein Federhaus für eine Spiralfeder. Diese Spiralfeder ist mit einem Ende an der Innenseite der Wand des Federhauses befestigt und wird bei Zusammenbau mit dem anderen Ende durch einen Schlitz in der Rotationsache des Gehäuses geschoben. Durch Drehen der Trommel wird ein Drehmoment zwischen Trommel und Gehäuse beaufschlagt. Die Deckfläche der Trommel weist eine rechteckige langgezogene Erhebung auf beiden Seiten des Schlitzes auf, welche eine Drehung der Trommel ermöglicht und als Griff verwendet wird. Eine Arretiervorrichung, in Form eines Keils, verhindert, dass sich die Trommel aufgrund des Drehmoments zurückdrehen kann. Erst nach Einlegen des Kabels von oben in den durch die Trommel und Gehäuse durchgehenden Schlitz, und Lösung der Arretiervorrichung wird die Trommel freigeben und wickelt aufgrund des Drehmoments das Kabel automatisiert auf.
[0009] Die Arretiervorrichtung ist als ein Schieber, der in der Bodenfläche des Gehäuses eingelassen ist, ausgebildet. In der Mitte des Schiebers befindet sich eine Aussparung, sodass dieser trotz der Rotationsachse querverlaufend in das Gehäuse eingelegt werden kann. Eine lineare Feder, welche querverlaufend zur Rotationsachse angebracht wird, drückt den Schieber gegen den äußeren Teil des Federgehäuses. Dadurch blockiert ein Keil auf der Arretiervorrichtung die Außenseite des Federgehäuses, welche mit gegenläufigen Zähnen bestückt ist. Erst mit Druck auf den Schieber werden die Zähne freigeben und die Trommel kann sich in die Ausgangsposition zurückdrehen.
[0010] Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass das Kabel ohne weitere Befestigung an der Mantelfläche der Trommel einfach und automatisiert aufgewickelt werden kann.
[0011] Eine weitere Befestigung ist nicht notwendig, da das Kabel durch den Schlitz an der Achse der Trommel fixiert wird und sich um dessen Mantelfläche bei Drehung wickelt und durch die Aussparungen der Gehäusewand in das Gehäuse hineingezogen wird. Um eine Aufwicklung zu ermöglichen wird das Kabel mittig in die Aufrollvorichtung eingelegt, sodass jeweils eine Hälfte des Kabels in das Gehäuse gezogen werden kann. Dadurch bleiben die an den Enden befestigte Teile, wie beispielweise ein Stecker, außerhalb des Gehäuses.
[0012] Die Trommel, welche einem zylindrischen Rotationskörper entspricht, beinhaltet einen vollständig durchgehenden Schlitz, welcher eine Aussparung in der oberen Deckfläche der Trommel und der Achse bildet. Der Schlitz läuft durchgehend quer zur Rotationsache und erlaubt das Kabel in Richtung parallel zu der Rotationsachse in die Trommel einzulegen. Die Höhe des Schlitzes ist bis zu der Aufnahme der Rotationsachse auf der Innenseite begrenzt. Ab dem unteren Ende der Ausparung nimmt die Trommel die Rotationsachse auf. Im Inneren der hohlen Trommelachse ist eine Einkerbung ausgebildet, die eine Nut auf der Rotationsache einrasten lässt um die Trommel im Gehäude zu fixieren. Unterhalb der unteren Deckfläche der Trommel ist ein zylindrisches Federgehäuse, welches die Spiralfeder aufnimmt, ausgeformt. Die Außenseite des Federgehäuses ist mit Erhebungen ausgebildet. Diese Erhebungen greifen in den Keil der Arretierung ein und blockieren die Trommel gegen Rotation. Die obere Deckfläche weist einen Griff zur Beaufschlagung von Drehmoment und eine Klemmvorrichtung zur Befestigung der losen Enden auf.
[0013] Das Gehäuse der Aufrollvorrichtung besteht aus einem zylindrischen Rotationskörper mit einem Boden und einer senkrecht ausgebildeten Achse. Der Hohlraum des Gehäuses ist dermaßen gestaltet, dass dieser eine Trommel, welche auf die Achse gesteckt wird aufnehmen kann. Von besonderer Bedeutung ist, dass die Rotationsache erst nach Ende der Aussparung beginnt, da sonst eine Drehbewegung bei eingelegtem Kabel nicht möglich ist. Die Aussparungen sind in Richtung parallel zu der Rotationsachse und der oberen Deckfläche offen auf gegenüberliegenden Seitenwänden des Gehäuses ausgebildet. Die Aussparungen des Gehäuses weisen weiters eine Verengung auf um ein Hinausrutschen bei dem Rausziehen des Kabels zu verhindern.
[0014] Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels gemäß den Zeichnungen näher erläutert, wobei [0015] Fig. 1 eine Explosionsdarstellung der Aufrollvorrichtung [0016] Fig. 2 einen Schnitt (Aufriss) durch die zusammengebaute Aufrollvorrichtung [0017] Fig. 3 einen Schnitt (Grundriss) durch die zusammengebaute Aufrollvorrichtung [0018] Fig. 4 die Trommel in einer perspektivischen Darstellung [0019] Fig. 5 das Gehäuse in einer perspektivischen Darstellung [0020] Fig. 6 den Schieber in einer perspektivischen Darstellung darstellt.
[0021] Der Kabelaufroller umfasst im Wesentlichen ein zylindrisches Gehäuse 1, eine Trommel 2, eine Arretiervorrichtung 4 in Form eines Schiebers, eine lineare Feder 10 und eine Spiralfe der 9. Das zylindrische Gehäuse 1 weist einen Boden 12, eine umlaufende Gehäusewand 5, welche eine in Richtung der Rotationsache zwei gegenüberliegende offene Aussparungen 7 ausgebildet hat, und eine mittige Rotationsachse 3 auf. Im zusammengebauten Zustand ist die Trommel 2 auf die Rotationsachse 3 aufgesetzt und drehbar mit dem Gehäuse verbunden, wobei die Rotationsachse 3 am Ende der Achse eine Nut 22 ausgebildet hat, welche im Inneren der hohlen Trommelachse in eine Einkerbung (Einstich) 23 einrastet. Die Arretiervorrichtung 4 ist mittig querverlaufend zur Rotationsache eingesetzt und dessen Aussparung 13 wird von einer linearen Feder 10 gegen die Rotationsachse 3 gedrückt. Die Spiralfeder 9 ist in das Federhaus 8 eingelegt. Die Trommel 2 weist eine obere Deckfläche 14 wie eine zylindrische Mantelfläche 6 zum Aufrollen des Kabels 24 auf.
[0022] Quer zu der Rotationsachse 3 der Trommel 2 verläuft entlang einer mittigen Längsachse ein Trommelschlitz 15 durch die obere Deckfläche 14 und Mantelfläche 6 der Trommel 2. Der Trommelschlitz 15 bildet somit eine Vertiefung und Aussparung gegenüberliegender Mantelflächen 6 aus, in welche das Kabel 24 quer zu der Rotationsache 3 eingelegt werden kann. Von besonderer Bedeutung ist dass der Trommelschlitz 15 in Richtung der Rotationsachse 3 der oberen Deckfläche 14 eine Öffnung ausweist. Die obere Deckfläche 14 der Trommel 2 weist eine rechteckige langgezogene Erhebung 20 auf beiden Seiten des Trommelschlitzes 15 auf, welche eine Drehung der Trommel 2 ermöglicht und als Griff verwendet wird. Weiters weist die obere Deckfläche 14 eine Klemmvorrichtung 21 zur Befestigung des Kabels 25 auf. Die untere Deckfläche 16 der Trommel 2 beinhaltet ein zylindrisches Federgehäuse 8 zur Aufnahme einer Spiralfeder 9. Die Spiralfeder 9 ist mit einem Ende an der Innenseite dieses Federhauses 8 mittels einer Befestigungsvorrichtung 17 verbunden und mit dem anderen Ende mittels eines Schlitzes 19 in der Rotationsachse 3 fixiert.
[0023] Auch das zylindrische Gehäuse 1 mit rundem Boden 12 ist mit jeweils einer gegenüberliegenden Aussparung 7 versehen. Die Aussparung ist in Form eines Schlitzes in der der Gehäusewand 5 ausgebildet und weist eine Öffnung in Richtung der oberen Deckfläche 14 entlang der Rotationsache 3 auf. In der richtigen Drehstellung sind die Aussparungen 7 und der Trommelschlitz 15 fluchtend angeordnet, sodass das Kabel 24 in den Schlitz eingelegt werden kann.
[0024] In zusammengebauten Zustand blockiert die Arretiervorrichtung 4 mit Hilfe eines Keils 18 und gegenläufigen Zähnen 11 die Trommel 2 gegen Rotation in Richtung gegen den Uhrzeigersinn. Der Keil 18 wird mittels einer linearen Feder gegen die Außenwand des Federhauses 8 gedrückt. Mit Bewegung in Richtung des Uhrzeigersinns wird die Trommel 2 mit einem Drehmoment durch die Spiralfeder 9 beaufschlagt. Das innere Ende der Spiralfeder 9 ist durch einen Schlitz 19 in der Rotationsache 3 mit dem Gehäuse 1 verbunden. Nach Einlegen des Kabels 24 wird durch Druck auf die Arretierungsvorrichtung 4 die Trommel 2 freigegeben und das Kabel 24 automatisiert aufgewickelt.
BEZUGSZEICHEN 1 Zylindrisches Gehäuse 2 Trommel 3 Rotationsachse 4 Arretiervorrichtung 5 Gehäusewand 6 Mantelfläche 7 Aussparungen 8 Federhaus 9 Spiralfeder 10 Lineare Feder 11 Gegenläufige Zähne 12 Boden 13 Aussparung der Arretiervorrichtung 14 Obere Deckfläche 15 Trommelschlitz 16 Untere Deckfläche 17 Befestigungsvorrichtung 18 Keil 19 Schlitz 20 rechteckige Erhebung 21 Klemmvorrichtung 22 Nut 23 Einkerbung (Einstich) 24 Kabel

Claims (6)

  1. Ansprüche
    1. Kabelaufroller zur einfachen Aufrollung eines Kabels gekennzeichnet durch ein zylindrisches Gehäuse (1), in welchem eine drehbare Trommel (2) auf einer Rotationsache (3) sitzt und mittels einer Arretiervorrichtung (4) blockiert wird, wobei die Trommel (2) ein Federhaus (8) aufweist, welche eine Spiralfeder (9) beinhaltet, welche mit einem Ende an der Trommel (2) mittels einer Befestigungsvorrichtung (17) fixiert und an dem anderen Ende durch einen Schlitz (19) in der Rotationsachse (3) mit dem Gehäuse (1) verbunden ist und dadurch die Trommel (2) mit einem Drehmoment beaufschlagt, welches das Kabel (24) nach Lösen der Arretiervorrichtung (4)automatisiert aufwickelt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Trommel (2) und Gehäusewand (5) einen durchgehenden Trommelschlitz (15) durch die zylindrische Mantelfläche (6), der oberen Deckfläche (14) und Ausparungen (7) aufweist um ein Kabel aufzunehmen.
  3. 3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass die nach oben offenen Aussparungen (7) und Trommelschlitz (15) fluchtend in den gegenüberliegenden Gehäusewänden (5) und Mantelfläche (6) der Trommel (2) ausbildet sind.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass das zylindrische Gehäuse (1) eine gekürzte normal zur Bodenfläche senkrechte Rotationsachse (3) aufweist, welche am Ende der Achse eine Nut (22) ausgebildet hat um die Trommel (2) im zylindrischen Gehäuse (1) zu fixieren, wobei im Inneren der hohlen Trommelachse eine Einkerbung bzw. Einstich (23) ausgebildet ist, in welche die Nut (22) der Rotationsache (3) einrastet und die obere Deckfläche (14) der Trommel (2) eine rechteckige Erhebung (20) auf beiden Seiten des Trommelschlitzes (15) aufweist, welche eine Drehung der Trommel (2) ermöglicht und als Griff verwendet werden kann.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass eine Arretierungsvorrichtung (4) in Form eines Schiebers und einem Keil (18), welcher mittels einer linearen Feder (10) an die Außenseite des Federhauses (8) gedrückt wird, die Trommel (2) mit Hilfe von gegenläufigen Zähnen (11) gegen Rotation blockiert, wobei der Schieber quer zu der Rotationsachse (3) verläuft und eine mittige Aussparung (13) aufweist.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass die obere Deckfläche (14) der Trommel (2) eine Befestigungsvorrichtung zur Befestigung der Kabelenden mittels einer Klemmvorrichtung (21) aufweist. Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
ATGM209/2016U 2016-08-30 2016-08-30 Vorrichtung zur einfachen Aufrollung eines Kabels AT15303U3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM209/2016U AT15303U3 (de) 2016-08-30 2016-08-30 Vorrichtung zur einfachen Aufrollung eines Kabels
ATA92/2017A AT519705B1 (de) 2016-08-30 2017-03-13 Bepflanzbares Gehäuse zum Zweck der Begrünung für Architekturen.
ATGM92/2017U AT15959U1 (de) 2016-08-30 2017-04-27 Vorrichtung zur einfachen Aufrollung eines Kabels
EP17450009.0A EP3290372A1 (de) 2016-08-30 2017-08-17 Vorrichtung zur einfachen aufrollung eines kabels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM209/2016U AT15303U3 (de) 2016-08-30 2016-08-30 Vorrichtung zur einfachen Aufrollung eines Kabels

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT15303U2 true AT15303U2 (de) 2017-05-15
AT15303U3 AT15303U3 (de) 2017-09-15

Family

ID=58688621

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM209/2016U AT15303U3 (de) 2016-08-30 2016-08-30 Vorrichtung zur einfachen Aufrollung eines Kabels
ATGM92/2017U AT15959U1 (de) 2016-08-30 2017-04-27 Vorrichtung zur einfachen Aufrollung eines Kabels

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM92/2017U AT15959U1 (de) 2016-08-30 2017-04-27 Vorrichtung zur einfachen Aufrollung eines Kabels

Country Status (1)

Country Link
AT (2) AT15303U3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017219103A1 (de) * 2017-10-25 2019-04-25 Till Kirschner Kabelstauvorrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4901938A (en) * 1988-11-21 1990-02-20 Cantley Donald G Electrical cord retractor
US8794560B2 (en) * 2001-08-10 2014-08-05 Hammerhead Industries, Inc. Retracting tether for cell phones, pagers, and PDAs
CN203250954U (zh) * 2013-05-02 2013-10-23 致伸科技股份有限公司 卷线器
CN203767774U (zh) * 2014-03-19 2014-08-13 太原科技大学 一种线材卷放装置
KR101683171B1 (ko) * 2014-11-27 2016-12-06 주식회사 블루비즈 전선 정리기

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017219103A1 (de) * 2017-10-25 2019-04-25 Till Kirschner Kabelstauvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
AT15303U3 (de) 2017-09-15
AT15959U1 (de) 2018-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3290372A1 (de) Vorrichtung zur einfachen aufrollung eines kabels
DE3043308C2 (de) Längenmeßgerät
DE20306838U1 (de) USB-Kabeladapter mit Kabelaufwicklungsmechnismus
WO2016037919A1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln eines kabels
DE3020838C2 (de)
AT15303U2 (de) Vorrichtung zur einfachen Aufrollung eines Kabels
DE102008015632A1 (de) Spanngurtratsche mit einer Gurtaufnahme
EP2086773B1 (de) Spannschloss für eine gleitschutzkette
DE202016100471U1 (de) Tragbarer Bandabroller
DE10321603B4 (de) Aufrollvorrichtung für aufzuwickelnde band-, gurt- und/oder seilförmige Medien
DE19905361B4 (de) Vorrichtung zum Auf- und Abspulen einer Leine
DE2831667C2 (de) Ausziehbare Wäscheaufhängevorrichtung
DE202004014200U1 (de) Schlauchaufwickelvorrichtung bei der der Schlauch auch im beliebig weit aufgewickelten Zustand benutzt werden kann
DE3246765A1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln eines kabels
DE3624383A1 (de) Klemmschelle zum festklemmen eines schlauches
DE2408161A1 (de) Handbetaetigte winde
DE2456829A1 (de) Abdeckung fuer elektrische geraete, insbesondere steckdosen und schalter
DE8237226U1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln eines Kabels
DE202004011010U1 (de) Kabelaufroller
EP2756750B1 (de) Tierhalteeinrichtung mit einer Rasteinrichtung zum Befestigen eines Deckels an einer Rolle
AT516446B1 (de) Wickelkern, Spule und Montageverfahren
DE2448254C3 (de) Baustrebe, insbesondere Kanalbaustrebe
DE1574341B2 (de) Spindelzapfen zur Aufnahme eines Spulenkoerpers
DE1951448B2 (de) Klemmvorrichtung für Seile o.dgl
DE1574341C (de) Spindelzapfen zur Aufnahme eines Spu lenkorpers

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20190831