DE102017219103A1 - Kabelstauvorrichtung - Google Patents

Kabelstauvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102017219103A1
DE102017219103A1 DE102017219103.1A DE102017219103A DE102017219103A1 DE 102017219103 A1 DE102017219103 A1 DE 102017219103A1 DE 102017219103 A DE102017219103 A DE 102017219103A DE 102017219103 A1 DE102017219103 A1 DE 102017219103A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
winding
storage device
shell
cable storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017219103.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102017219103.1A priority Critical patent/DE102017219103A1/de
Publication of DE102017219103A1 publication Critical patent/DE102017219103A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • B65H75/40Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material mobile or transportable
    • B65H75/406Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material mobile or transportable hand-held during use
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • B65H75/44Constructional details
    • B65H75/4418Arrangements for stopping winding or unwinding; Arrangements for releasing the stop means
    • B65H75/4428Arrangements for stopping winding or unwinding; Arrangements for releasing the stop means acting on the reel or on a reel blocking mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • B65H75/44Constructional details
    • B65H75/4457Arrangements of the frame or housing
    • B65H75/4471Housing enclosing the reel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • B65H75/44Constructional details
    • B65H75/4481Arrangements or adaptations for driving the reel or the material
    • B65H75/4492Manual drives
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G11/00Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts
    • H02G11/02Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts using take-up reel or drum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/34Handled filamentary material electric cords or electric power cables

Landscapes

  • Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kabelstauvorrichtung (10) mit zwei um eine gemeinsame Drehachse (24) gegeneinander verdrehbaren Teilkörpern, die zusammen ein Aufnahmegehäuse zur Ausbildung eines Kabelstauraums ausbilden, wobei zumindest ein Teilkörper schalenförmig als Schalenkörper (11) ausgebildet ist, und der andere Teilkörper als Wickelkörper (12) ausgebildet ist und eine Wickelwelle aufweist, die zur Ausbildung der Drehachse (24) in einem Wellenlager des Schalenkörpers (11) drehbar gelagert ist, wobei der Schalenkörper (11) in einer zur Drehachse (24) senkrechten Kabelführungsebene E an einem Schalenrand (15), der benachbart einem Umfangsrand (16) des Wickelkörpers angeordnet ist, mit zwei in einem Abstand a voneinander angeordneten, als Randausnehmungen ausgebildeten Kabeldurchführungen (17, 18) versehen ist, und die Wickelwelle des Wickelkörpers (12) in der Kabelführungsebene (E) eine Mitnehmereinrichtung (33) zur Fixierung eines in der Kabelführungsebene E durch die Kabeldurchführungen (17, 18) geführten Kabels am Umfang der Wickelwelle aufweist, und mit einer Axialarretierung (26) zur axialen Arretierung der Wickelwelle gegenüber dem Wellenlager und einer Radialarretierung (37) zur radialen Arretierung des Schalenkörpers (11) gegenüber dem Wickelkörper (12) entgegen einer Aufwickelrichtung.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kabelstauvorrichtung mit zwei auf einer gemeinsamen Drehachse gegeneinander verdrehbaren Teilkörpern, die zusammen ein Aufnahmegehäuse zur Ausbildung eines Kabelstauraums ausbilden, wobei zumindest ein Teilkörper schalenförmig als Schalenkörper ausgebildet ist, und der andere Teilkörper als Wickelkörper ausgebildet ist und eine Wickelwelle aufweist, die zur Ausbildung der Drehachse in einem Wellenlager des Schalenkörpers drehbar gelagert ist, wobei der Schalenkörper in einer zur Drehachse senkrechten Kabelführungsebene an einem Schalenrand, der benachbart einem Umfangsrand des Wickelkörpers angeordnet ist, mit zwei in einem Abstand voneinander angeordneten, als Randausnehmungen ausgebildeten Kabeldurchführungen versehen ist, und die Wickelwelle des Wickelkörpers in der Kabelführungsebene eine Mitnehmereinrichtung zur Fixierung eines in der Kabelführungsebene durch die Kabeldurchführungen geführten Kabels am Umfang der Wickelwelle aufweist, und mit einer Axialarretierung zur axialen Arretierung der Wickelwelle gegenüber dem Wellenlager und einer Radialarretierung zur radialen Arretierung des Schalenkörpers gegenüber dem Wickelkörper entgegen einer Aufwickelrichtung.
  • Kabelstauvorrichtungen sind auch unter dem Begriff Kabeltrommel bekannt und weisen regelmäßig zur Aufnahme des Kabels eine Spule auf, die auf einer an einem Gestell ausgebildeten Achse drehbar gelagert ist. Eine derartige als Kabeltrommel ausgebildete Kabelstauvorrichtung ist aus der EP 1 477 448 A1 bekannt.
  • Aus der EP 1 477 448 A1 geht hervor, dass zur Betätigung der Kabeltrommel an einem an der Spule ausgebildeten Flansch ein Handgriff angeordnet ist, der auf einer Kreisbahn um die am Gestell ausgebildete Achse bewegt werden kann, um eine Aufwicklung des Kabels auf der Spule zu ermöglichen. Dabei ist ein Aufwickelvorgang nur dann möglich, wenn sich ein freies erstes Kabelende in einer an der Spule fixierten Position befindet und nachfolgend das lange Kabelende durch die Wickelbewegung auf die Spule aufgewickelt wird bis schließlich das zweite Kabelende am äußeren Umfang der Spule angeordnet ist.
  • Die Aufwicklung eines Kabels auf der bekannten Kabeltrommel setzt also voraus, dass beide Kabelenden weder mit einem elektrischen Verbraucher noch mit einer Spannungsquelle verbunden sind; das Kabel also nur dann aufgewickelt werden kann, wenn es außer Funktion ist.
  • Aus dem Vorstehenden ergibt sich, dass die bekannte Kabeltrommel nicht dazu eingesetzt werden kann, um überschüssige Kabellängen aufzunehmen, die vorhanden sind, wenn die Länge des Kabels größer ist als die Kabelführungsstrecke, die zur Verbindung einer Spannungsquelle mit einem elektrischen Verbraucher notwendig ist. Insbesondere in dem Fall, wenn diese überschüssigen Kabellängen sich in Schleifen auf dem Fußboden erstrecken, stellen diese Hindernisse dar, die - wenn sie sich in Verkehrsbereichen erstrecken - zu Stolperfallen werden können. Darüber hinaus stellen diese überflüssigen Kabellängen regelmäßig auch Staubfänger dar, an denen sich Staub in größeren Mengen ansammeln kann, was insbesondere in hygienisch anspruchsvollen Bereichen zu nicht vertretbaren Hygienemängeln führen kann.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Kabelstauvorrichtung vorzuschlagen, die die Unterbringung überschüssiger Kabellängen eines sich zwischen einer Spannungsquelle und einem elektrischen Verbraucher erstreckenden Kabels ermöglicht.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe weist die erfindungsgemäße Kabelstauvorrichtung die Merkmale des Anspruchs 1 auf.
  • Erfindungsgemäß weist die Kabelstauvorrichtung zwei um eine gemeinsame Drehachse gegeneinander verdrehbare Teilkörper auf, die zusammen ein Aufnahmegehäuse zur Ausbildung eines Kabelstauraumes ausbilden, wobei zumindest ein Teilkörper schalenförmig als Schalenkörper ausgebildet ist, und der andere Teilkörper als Wicklungskörper ausgebildet ist und eine Wickelwelle aufweist, die zur Ausbildung der Drehachse in einem Wellenlager des Schalenkörpers drehbar gelagert ist, wobei der Schalenkörper in einer zur Drehachse senkrechten Kabelführungsebene an einem Schalenrand, der benachbart einem Umfangsrand des Wickelkörpers angeordnet ist, mit zwei in einem Abstand voneinander angeordneten, als Randausnehmung ausgebildeten Kabeldurchführungen versehen ist. Die Wickelwelle des Wickelkörpers ist in der Kabelführungsebene mit einer Mitnehmereinrichtung zur Fixierung eines in der Kabelführungsebene durch die Kabeldurchführungen geführten Kabels am Umfang der Wickelwelle versehen und die Kabelstauvorrichtung weist eine Axialarretierung zur axialen Arretierung der Wickelwelle gegenüber dem Wellenlager und eine Radialarretierung zur radialen Arretierung des Schalenkörpers gegenüber dem Wellenkörper entgegen einer Aufwickelrichtung auf.
  • Die erfindungsgemäße Kabelstauvorrichtung ermöglicht aufgrund der Ausgestaltung mit zwei gegeneinander verdrehbaren Teilkörpern eine gekapselte Aufnahme einer überschüssigen Kabellänge, wobei eine Verdrehung der Teilkörper gegeneinander um die gemeinsame Drehachse einen Aufwickelvorgang ermöglicht, nachdem ein Kabelabschnitt der überschüssigen Kabellänge in die Randausnehmungen im Schalenrand des als Schalenkörper ausgebildeten Teilkörpers eingelegt und an der Mitnehmereinrichtung der Wickelwelle des als Wickelkörper ausgebildeten Teilkörpers fixiert worden ist. Dabei kann die Ausbildung der Kabelstauvorrichtung durch die Kombination der beiden Teilkörper an jeder beliebigen Stelle des Kabels erfolgen, sodass etwa die Kabelstauvorrichtung in unmittelbarer Nähe des mit dem elektrischen Verbraucher verbundenen Kabelendes oder auch in unmittelbarer Nähe des mit der Spannungsquelle verbundenen Kabelendes erfolgen kann. In jedem Fall ermöglicht eine Relativdrehung des Wickelkörpers gegenüber dem Schalenkörper einen Aufwickelvorgang, sodass die überflüssige Kabellänge innerhalb der Kabelstauvorrichtung verstaut und aufgrund der infolge des zumindest einen als Schalenkörper ausgebildeten Teilkörpers gekapselt und somit vor Staub geschützt untergebracht werden kann.
  • Der Abstand, in dem die Kabeldurchführungen voneinander angeordnet sind, richtet sich im Wesentlichen nach dem Durchmesser und der Biegesteifigkeit des aufzuwickelnden Kabels. Insbesondere bei sehr dünnen, flexiblen Kabeln können die Kabeldurchführungen in geringem Abstand, beispielsweise in einem Umfangssegment mit einem Winkel von 90° und kleiner angeordnet sein. Vorzugsweise sind die Kabeldurchführungen im Wesentlichen einander gegenüberliegend, also etwa in einander gegenüberliegenden Umfangssegmenten angeordnet. Besonders bevorzugt ist es, wenn die Kabeldurchführungen einander diametral gegenüberliegend angeordnet sind.
  • Als besonders vorteilhaft erweist es sich auch, wenn zur Ausbildung der Mitnehmereinrichtung in einer Nutflanke einer in der Wickelwelle zur radialen Durchführung ausgebildeten radialen Aufnahmenut eine axiale Ausnehmung zur Aufnahme eines Mitnehmerabschnitts des Kabels ausgebildet ist, sodass die Mitnehmereinrichtung innerhalb der Wickelwelle ausgebildet ist, ohne den nutzbaren Stauraum innerhalb des zumindest einen als Schalenkörper ausgebildeten Teilkörper zu reduzieren.
  • Wenn die Kabeldurchführung im Schalenrand des Schalenkörpers und die Mitnehmereinrichtung der Wickelwelle des Wickelkörpers in einer Positionierungskonfiguration der Kabelstauvorrichtung auf einer gemeinsamen Kabelführungsachse angeordnet sind, ist es sogar möglich, die zur Ausbildung der Kabelstauvorrichtung miteinander kombinierten Teilkörper vor Durchführung des Aufwickelvorgangs längs des somit geradlinig durch die Kabelstauvorrichtung verlaufenden Kabels axial zu verschieben, um die Positionierung der Kabelstauvorrichtung am Kabel besonders exakt vornehmen zu können.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn zwischen dem Schalenrand des Schalenkörpers und dem Umfangsrand des Wickelkörpers eine Dichtungseinrichtung ausgebildet ist, um selbst das Eindringen von kleinsten Staubpartikeln in das durch die Kombination der Teilkörper miteinander ausgebildete Aufnahmegehäuse zu verhindern.
  • In einer besonderen Ausführungsform ist der Wickelkörper als Schalenkörper ausgebildet, sodass nicht nur ein Teilkörper, sondern beide Teilkörper zur Ausbildung des Stauraums innerhalb des Aufnahmegehäuses beitragen.
  • Wenn darüber hinaus der Schalenkörper und der Wickelkörper einen im Wesentlichen übereinstimmend ausgebildeten schalenförmigen Grundkörper aufweisen, können bei der Herstellung der Teilkörper in einem Formverfahren, wie beispielsweise einem Spritzgießverfahren, weitgehend übereinstimmende Formwerkzeuge verwendet werden.
  • Vorzugsweise ist die Wickelwelle des Wickelkörpers als Hohlwelle ausgebildet, die in einer Kabelaufwickelkonfiguration einen das Wellenlager ausbildenden Lagerzapfen des Schalenkörpers aufnimmt, sodass auch das Wellenlager in einer Form ausgebildet ist, die den innerhalb des durch die Teilkörper gebildeten Aufnahmeraums gebildeten Stauraum zur Unterbringung des Kabels nicht einschränkt.
  • Wenn die Axialarretierung und die Radialarretierung unabhängig voneinander ausgebildet sind, ist eine Positionierung der jeweiligen Arretierung an unterschiedlichen Positionen der Teilkörper möglich.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Axialarretierung eine erste an der Wickelwelle ausgebildete Arretierungseinrichtung und eine zweite an dem Lagerzapfen ausgebildete Arretierungseinrichtung auf, die zusammen eine Rastarretierung ausbilden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Radialarretierung eine erste an der Wickelwelle ausgebildete Arretierungseinrichtung und eine zweite an dem Lagerzapfen ausgebildete Arretierungseinrichtung auf, die zusammen eine Rasteinrichtung ausbilden.
  • Vorzugsweise weist die Radialarretierung eine erste an dem Grundkörper des Schalenkörpers ausgebildete Arretierungseinrichtung und eine zweite an dem Grundkörper des Wickelkörpers ausgebildete Arretierungseinrichtung auf, die zusammen eine Rasteinrichtung ausbilden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die erste Arretierungseinrichtung der Radialarretierung am Schalenrand des Schalenkörpers und die zweite Arretierungseinrichtung am Umfangsrand des Wickelkörpers ausgebildet, sodass eine Positionierung der Radialarretierung in der Kabelführungsebene am äußeren Umfang des durch die Teilkörper ausgebildeten Aufnahmegehäuses möglich ist.
  • Insbesondere in dem vorgenannten Fall der Positionierung der Radialarretierung am äußeren Umfang des Aufnahmegehäuses erweist sich eine Ausgestaltung der Radialarretierung als Ratscheneinrichtung als vorteilhaft, da bei einer Relativdrehung der Teilkörper am äußeren Umfang des Aufnahmegehäuses ein vergleichsweise geringes Drehmoment auf die Ratscheneinrichtung ausgeübt wird und somit eine wirksame Radialarretierung bereits mit einer entsprechend klein dimensionierten Ratscheneinrichtung erzielbar ist.
  • Nachfolgend wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 eine aus einem Schalenkörper und einem Wickelkörper bestehende Kabelstauvorrichtung in einer Kabelaufnahmekonfiguration;
    • 2 die in 1 dargestellte Kabelstauvorrichtung in einer Kabelaufwickelkonfiguration;
    • 3 die in 2 dargestellte Kabelstauvorrichtung in einer Schnittdarstellung gemäß Schnittlinienverlauf III - III in 2;
    • 4 die in 3 dargestellte Kabelstauvorrichtung in einer Positionierungskonfiguration.
  • 1 zeigt eine Kabelstauvorrichtung 10, die aus zwei Teilkörpern zusammengesetzt ist, wobei ein erster Teilkörper als Schalenkörper 11 und ein zweiter Teilkörper als Wickelkörper 12 ausgebildet ist. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind sowohl der Schalenkörper 11 als auch der Wickelkörper 12 zumindest teilweise schalenförmig ausgebildet und weisen hierzu einen schalenförmigen Grundkörper 13 beziehungsweise 14 auf, die eine im Wesentlichen übereinstimmende Form aufweisen.
  • Der Grundkörper 13 weist einen Schalenrand 15 auf, der abweichend von einem Umfangsrand 16 des Wickelkörpers 12 ausgebildet ist. Der Schalenrand 15 des Schalenkörpers 11 ist mit zwei als Randausnehmungen ausgebildeten Kabeldurchführungen 17 und 18 versehen, und weist an seiner radial äußeren Oberfläche eine Arretierungseinrichtung 19 auf, die mit über den Umfang verteilt angeordneten Rastnasen 20 versehen ist. Der Umfangsrand 16 des Wickelkörpers 12 weist eine zur Arretierungseinrichtung 19 komplementäre Arretierungseinrichtung 21 auf, welche im vorliegenden Fall an einer radial inneren Oberfläche des Umfangsrand 16 angeordnete Rastvorsprünge 22 aufweist, die zur Ausbildung einer Radialarretierung 37 einen verzahnten Eingriff der Rastvorsprünge 22 mit den Rastnasen 20 der Arretierungseinrichtung 19 ausbilden, wenn, wie in 2 dargestellt, der Wickelkörper 12 dadurch mit dem Schalenkörper 11 verbunden wird, dass eine an einem Boden 23 des Grundkörpers 14 angeordnete, hier als Hohlwelle ausgebildete Wickelwelle 23 zur Ausbildung einer Drehachse 24 mit einem hier als Lagerzapfen 25 ausgebildeten Wellenlager verbunden wird. Zur Ausbildung einer Axialarretierung 26, die die Verbindung zwischen der als Hohlwelle ausgebildeten Wickelwelle 23 und dem Lagerzapfen 25 sichert, ist im Fall des dargestellten Ausführungsbeispiels an dem freien Ende der Wickelwelle 23 eine Arretierungseinrichtung 27 ausgebildet, die mit einer komplementären Arretierungseinrichtung 28 am Fuß des Lagerzapfens 25 zusammenwirkt. Hierzu weist die Arretierungseinrichtung 27 der Wickelwelle 23 elastische Rastzungen 29 auf, die sich axial erstrecken und an ihren freien Enden mit radial einwärts gerichteten Rastvorsprüngen 30 versehen sind, welche bei einem Anschlag der Rastzungen 29 gegen einen Boden 31 in eine am Fuß des Lagerzapfens 25 ausgebildete Rastnut 32 eingreifen. Die Axialarretierung 26 ermöglicht eine axiale Sicherung der Wickelwelle 23 am Lagerzapfen 25, ohne eine Relativdrehung der Wickelwelle 23 gegenüber dem Lagerzapfen 25 auf der Drehachse 24 zu behindern.
  • Wie insbesondere 1 zeigt, ist an der hier als Hohlwelle ausgebildeten Wickelwelle 23 eine Mitnehmereinrichtung 33 angeordnet, die im Fall des dargestellten Ausführungsbeispiels eine in einer Nutflanke 34 einer in der Wickelwelle 23 ausgebildeten radialen Aufnahmenut 35 eine axiale Ausnehmung 36 aufweist.
  • In den 2 und 3 ist die Kabelstauvorrichtung 10 in unterschiedlichen Ansichten in einer Kabelaufwickelkonfiguration dargestellt, in der ein in einer Kabelführungsebene E durch die Kabelstauvorrichtung 10 geführtes Kabel K durch Relativdrehung des Wickelkörpers 12 gegenüber dem Schalenkörper 11 auf die Wickelwelle 23 des Wickelkörpers 12 aufgewickelt werden kann und sich dabei von der äußeren Umgebung der Kabelstauvorrichtung 10 abgeschirmt innerhalb eines durch die Kombination des Wickelkörpers 12 mit dem Schalenkörper 11 ausgebildeten Aufnahmegehäuses befindet.
  • Zur Erzielung der in den 2 und 3 dargestellten Kabelaufwickelkonfiguration wird das aufzuwickelnde Kabel 50 an einer beliebigen Längsposition des Kabels mit einem Mitnehmerabschnitt 51 in der Mitnehmereinrichtung 33 des Wickelkörpers 12 dadurch angeordnet, dass der Mitnehmerabschnitt 51, wie in 1 dargestellt, in Einführrichtung 52 radial in die Aufnahmenut 35 eingeführt und anschließend in Vorschubrichtung 53 axial in die axiale Ausnehmung 36 verschoben wird, sodass die in 1 dargestellte Mitnahmeposition MP des Mitnehmerabschnitts 51 des Kabels 50 in der Mitnehmereinrichtung 33 der Wickelwelle 23 erreicht wird. Anschließend werden der Wickelkörper 12 und der Schalenkörper 11 zusammengefügt, indem zur Ausbildung der Axialarretierung 26 die Arretierungseinrichtung 27 der Wickelwelle 23 im Eingriff mit der Arretierungseinrichtung 28 am Lagerzapfen 25 des Schalenkörpers 11 gebracht wird.
  • Vorzugsweise ist der Lagerzapfen 25 so ausgebildet, dass der Lagerzapfen 25 so weit in die Aufnahmenut 35 der Wickelwelle 23 hineinragt, dass der Mitnehmerabschnitt 51 des Kabels 50 nicht aus der Mitnahmeposition hinausgelangen kann und dabei vorzugsweise in der axialen Ausnehmung 36 fixiert ist.
  • Gleichzeitig mit dem Zusammenfügen des Wickelkörpers 12 und des Schalenkörpers 11 erfolgt ein Einlegen der an den Mitnehmerabschnitt 51 des Kabels 50 anschließenden Kabelabschnitte 54 und 55 in die Kabeldurchführungen 17, 18 im Schalenrand 15 des Schalenkörpers 11, wobei dies in besonderer Weise vereinfacht werden kann, wenn durch Drehung des Wickelkörpers 23 gegenüber dem Schalenkörper 13 die in 4 dargestellte Positionierungskonfiguration der Kabelstauvorrichtung 10 erreicht wird, in der die Kabeldurchführungen 17, 18 und die Mitnehmereinrichtung 33 beziehungsweise die Ausnehmung 36 der Mitnehmereinrichtung 33 auf einer gemeinsamen Kabelführungsachse 39 angeordnet sind, derart, dass sich das Kabel in der Kabelführungsebene E geradlinig durch die Kabelstauvorrichtung 10 erstreckt.
  • In der in 4 dargestellten Positionierungskonfiguration und in der in den 2 und 3 dargestellten Kabelaufwickelposition befinden sich die Rastvorsprünge 22 der am Umfangsrand 16 des Wickelkörpers 12 ausgebildeten Arretierungseinrichtung 21 in einer Relativposition gegenüber den Rastnasen 20 der am Schalenrand 15 des Schalenkörpers 11 ausgebildeten Arretierungseinrichtung 19, derart, dass die Rastnasen 20 zur Ausbildung der Radialarretierung 37 in zwischen den Rastvorsprüngen 22 ausgebildete Zwischenräume 40 eingreifen und eine nachfolgende Relativdrehung des Wickelkörpers 12 gegenüber dem Schalenkörper 14 zum Aufwickeln des Kabels 50 auf die Wickwelle 23 nur in einer vorbestimmten Aufwickelrichtung 41, wie in 3 dargestellt, möglich ist.
  • Um nach einem Aufwickelvorgang, dessen Beginn in der in den 2 und 3 dargestellten Kabelaufwickelkonfiguration der Kabelstauvorrichtung 10 dargestellt ist, die Längspositionierung der Kabelstauvorrichtung 10 gegenüber dem Kabel 50 zu sichern, kann die Axialarretierung 26 zwischen der Wickelwelle 23 des Wickelkörpers 12 und dem Lagerzapfen 25 des Schalenkörpers 11 so ausgebildet sein, dass ein zerstörungsfreies Lösen der Eingriffsverbindung zwischen der Arretierungseinrichtung 27 am Wickelkörper 23 und der Arretierungseinrichtung 28 am Lagerzapfen 25 nicht möglich ist.
  • In dem vorgenannten Fall kann also die Änderung der Relativposition der Kabelstauvorrichtung 10 gegenüber dem Kabel nur in der in 4 dargestellten, dem Aufwickelvorgang vorausgehenden Positionierungskonfiguration erfolgen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1477448 A1 [0002, 0003]

Claims (15)

  1. Kabelstauvorrichtung (10) mit zwei um eine gemeinsame Drehachse (24) gegeneinander verdrehbaren Teilkörpern, die zusammen ein Aufnahmegehäuse zur Ausbildung eines Kabelstauraums ausbilden, wobei zumindest ein Teilkörper schalenförmig als Schalenkörper (11) ausgebildet ist, und der andere Teilkörper als Wickelkörper (12) ausgebildet ist und eine Wickelwelle (23) aufweist, die zur Ausbildung der Drehachse (24) in einem Wellenlager des Schalenkörpers (11) drehbar gelagert ist, wobei der Schalenkörper (11) in einer zur Drehachse (24) senkrechten Kabelführungsebene E an einem Schalenrand (15), der benachbart einem Umfangsrand (16) des Wickelkörpers (23) angeordnet ist, mit zwei in einem Abstand a voneinander angeordneten, als Randausnehmungen ausgebildeten Kabeldurchführungen (17, 18) versehen ist, und die Wickelwelle (23) des Wickelkörpers (12) in der Kabelführungsebene (E) eine Mitnehmereinrichtung (33) zur Fixierung eines in der Kabelführungsebene E durch die Kabeldurchführungen (17, 18) geführten Kabels am Umfang der Wickelwelle (23) aufweist, und mit einer Axialarretierung (26) zur axialen Arretierung der Wickelwelle (23) gegenüber dem Wellenlager und einer Radialarretierung (37) zur radialen Arretierung des Schalenkörpers (11) gegenüber dem Wickelkörper (12) entgegen einer Aufwickelrichtung (41).
  2. Kabelstauvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand a so bemessen ist, dass die Kabeldurchführungen (17, 18) im Wesentlichen einander gegenüberliegend angeordnet sind.
  3. Kabelstauvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand a so bemessen ist, dass die Kabeldurchführungen (17, 18) einander diametral gegenüberliegend angeordnet sind.
  4. Kabelstauvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ausbildung der Mitnehmereinrichtung (33) in einer Nutflanke (34) einer in der Wickelwelle (23) zur radialen Durchführung des Kabels (50) ausgebildeten radialen Aufnahmenut (35) eine axiale Ausnehmung (36) zur Aufnahme eines Mitnehmerabschnitts (51) des Kabels (50) ausgebildet ist.
  5. Kabelstauvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabeldurchführungen (17, 18) im Schalenrand (15) des Schalenkörpers (11) und die Mitnehmereinrichtung (33) der Wickelwelle (23) des Wickelkörpers (12) in einer Positionierungskonfiguration der Kabelstauvorrichtung (10) auf einer gemeinsamen Kabelführungsachse (39) angeordnet sind.
  6. Kabelstauvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Schalenrand (15) des Schalenkörpers (11) und dem Umfangsrand (16) des Wickelkörpers (12) eine Dichtungseinrichtung ausgebildet ist.
  7. Kabelstauvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wickelkörper (12) als Schalenkörper ausgebildet ist.
  8. Kabelstauvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalenkörper (11) und der Wickelkörper (12) einen im Wesentlichen übereinstimmend ausgebildeten schalenförmigen Grundkörper (13, 14) aufweisen.
  9. Kabelstauvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wickelwelle (23) des Wickelkörpers (12) als Hohlwelle ausgebildet ist, die in einer Kabelaufwickelkonfiguration einen das Wellenlager ausbildenden Lagerzapfen (25) des Schalenkörpers (11) aufnimmt.
  10. Kabelstauvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Axialarretierung (26) und die Radialarretierung (37) unabhängig voneinander ausgebildet sind.
  11. Kabelstauvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Axialarretierung (26) eine erste an der Wickelwelle (23) ausgebildete Arretierungseinrichtung (27) und eine zweite an dem Lagerzapfen (25) ausgebildete Arretierungseinrichtung (28) aufweist, die zusammen eine Rasteinrichtung ausbilden.
  12. Kabelstauvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Radialarretierung eine erste an der Wickelwelle ausgebildete Arretierungseinrichtung und eine zweite an dem Lagerzapfen ausgebildete Arretierungseinrichtung aufweist, die zusammen eine Rasteinrichtung ausbilden.
  13. Kabelstauvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Radialarretierung (37) eine erste an dem Grundkörper (13) des Schalenkörpers (11) ausgebildete Arretierungseinrichtung (19) und eine zweite an dem Grundkörper (14) des Wickelkörpers (12) ausgebildete Arretierungseinrichtung (21) aufweist, die zusammen eine Rasteinrichtung ausbilden.
  14. Kabelstauvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierungseinrichtung (19) am Schalenrand (15) des Grundkörpers (13) und die Arretierungseinrichtung (21) am Umfangsrand (16) des Wickelkörpers (12) ausgebildet ist.
  15. Kabelstauvorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Radialarretierung (37) als Ratscheneinrichtung ausgebildet ist.
DE102017219103.1A 2017-10-25 2017-10-25 Kabelstauvorrichtung Withdrawn DE102017219103A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017219103.1A DE102017219103A1 (de) 2017-10-25 2017-10-25 Kabelstauvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017219103.1A DE102017219103A1 (de) 2017-10-25 2017-10-25 Kabelstauvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017219103A1 true DE102017219103A1 (de) 2019-04-25

Family

ID=65996790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017219103.1A Withdrawn DE102017219103A1 (de) 2017-10-25 2017-10-25 Kabelstauvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017219103A1 (de)

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2449464A (en) * 1947-10-08 1948-09-14 George W Eypper Cord adjusting and storage device
DE1218840B (de) * 1963-05-13 1966-06-08 Philips Nv Vorrichtung zum Auf- bzw. Abwickeln der freien Enden eines elektrischen Drahtes, Kabels od. dgl.
DE7032686U (de) * 1970-09-02 1970-12-23 Haaga Hermann Spueldose.
DE2607950A1 (de) * 1976-02-27 1977-09-01 Kabel Metallwerke Ghh Vorrichtung zum selbsttaetigen aufwickeln einer elektrischen leitung auf eine trommel
GB2166115A (en) * 1984-10-04 1986-04-30 Martin John Richard Cowling Storage devices
US6349893B1 (en) * 2000-02-01 2002-02-26 Avaya Technology Corp. Retractable fiber slack storage device
EP1477448A1 (de) 2003-05-14 2004-11-17 H.A.B.A. B.V. Kabeltrommel
US20060027697A1 (en) * 2004-08-05 2006-02-09 Darko Gojanovic Retractable cord device for storing a separate cord and method of storing the same
DE102006018618A1 (de) * 2006-04-21 2007-10-25 Oligo Lichttechnik Gmbh Kabelaufroller und Verwendung desselben
DE202008002314U1 (de) * 2008-02-20 2008-05-21 Noack, Rolf Kabelaufrollbox
DE202015002186U1 (de) * 2015-03-24 2015-04-09 Volker Sinhoff Aufwickelvorrichtung
DE102015205342A1 (de) * 2015-03-24 2016-09-29 Volker Sinhoff Aufwickelvorrichtung
AT15303U2 (de) * 2016-08-30 2017-05-15 May Stefan Vorrichtung zur einfachen Aufrollung eines Kabels

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2449464A (en) * 1947-10-08 1948-09-14 George W Eypper Cord adjusting and storage device
DE1218840B (de) * 1963-05-13 1966-06-08 Philips Nv Vorrichtung zum Auf- bzw. Abwickeln der freien Enden eines elektrischen Drahtes, Kabels od. dgl.
DE7032686U (de) * 1970-09-02 1970-12-23 Haaga Hermann Spueldose.
DE2607950A1 (de) * 1976-02-27 1977-09-01 Kabel Metallwerke Ghh Vorrichtung zum selbsttaetigen aufwickeln einer elektrischen leitung auf eine trommel
GB2166115A (en) * 1984-10-04 1986-04-30 Martin John Richard Cowling Storage devices
US6349893B1 (en) * 2000-02-01 2002-02-26 Avaya Technology Corp. Retractable fiber slack storage device
EP1477448A1 (de) 2003-05-14 2004-11-17 H.A.B.A. B.V. Kabeltrommel
US20060027697A1 (en) * 2004-08-05 2006-02-09 Darko Gojanovic Retractable cord device for storing a separate cord and method of storing the same
DE102006018618A1 (de) * 2006-04-21 2007-10-25 Oligo Lichttechnik Gmbh Kabelaufroller und Verwendung desselben
DE202008002314U1 (de) * 2008-02-20 2008-05-21 Noack, Rolf Kabelaufrollbox
DE202015002186U1 (de) * 2015-03-24 2015-04-09 Volker Sinhoff Aufwickelvorrichtung
DE102015205342A1 (de) * 2015-03-24 2016-09-29 Volker Sinhoff Aufwickelvorrichtung
AT15303U2 (de) * 2016-08-30 2017-05-15 May Stefan Vorrichtung zur einfachen Aufrollung eines Kabels

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017008108B4 (de) Verschlussvorrichtung zum Verschließen einer Durchgangsöffnung in einer Fahrzeugkarosserie und Fahrzeug mit einer solchen Verschlussvorrichtung
DE4227383A1 (de) Drehbare elektrische verbindungsanordnung
DE102013104704B4 (de) Kraftfahrzeugzündeinheit
DE102015120207A1 (de) Lenkeinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE7908892U1 (de) Bürstenhalter-Schleifringanordnung
DE102011051813A1 (de) Parkvorrichtung eines Automatikgetriebes
DE3721541A1 (de) Schutzvorrichtung fuer rohrenden
DE102007019067A1 (de) Statorsegment und Herstellungsverfahren
DE102009027843B3 (de) Endstück für einen Wellschlauch und Teilesatz mit einem solchen Endstück
DE3629049C2 (de) Stator für einen Außenläufermotor
DE3532511A1 (de) Insbesondere tragbare trommel zur aufnahme einer biegbaren medium- bzw. energieleitung wie druckluftschlauch, wasserschlauch, elektrokabel od.dgl.
DE102017219103A1 (de) Kabelstauvorrichtung
DE102009050802A1 (de) Kugelgewindemutter
EP0633635B1 (de) Wickelfeder in einer elektrischen Zuleitung zu einem Lenkrad eines Kraftfahrzeuges
DE102011121986B3 (de) Korbspule für Draht, insbesondere für Schweißdraht
DE2232814C2 (de) Fliehkraftbremsvorrichtung für eine Angelwinde
DE4404408C1 (de) Stromleitungsverbinder zur Überbrückung von Leiterunterbrechungen zwischen gegeneinander drehbaren Teilen
DE2435034A1 (de) Motor
DE19511653A1 (de) Vorrichtung zur Signalübertragung zwischen zwei Endstellen
DE4121137C2 (de)
DE1917182B2 (de) Spulenhalterung an einem elektrischen Kabel
EP0180883B1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln eines Kabels
DE8114785U1 (de) Farbroller
DE102019218695A1 (de) Elektrische Maschine und Verfahren zur Montage eines Stators einer elektrischen Maschine in einem Gehäuse
DE102014002093A1 (de) Dichtring, Lenksäulenanordnung und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee