DE202016100471U1 - Tragbarer Bandabroller - Google Patents

Tragbarer Bandabroller Download PDF

Info

Publication number
DE202016100471U1
DE202016100471U1 DE202016100471.3U DE202016100471U DE202016100471U1 DE 202016100471 U1 DE202016100471 U1 DE 202016100471U1 DE 202016100471 U DE202016100471 U DE 202016100471U DE 202016100471 U1 DE202016100471 U1 DE 202016100471U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
plug
frame half
mounting plate
tape dispenser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202016100471.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202016100471.3U priority Critical patent/DE202016100471U1/de
Publication of DE202016100471U1 publication Critical patent/DE202016100471U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • B65H75/40Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material mobile or transportable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • B65H75/44Constructional details
    • B65H75/4402Guiding arrangements to control paying-out and re-storing of the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • B65H75/44Constructional details
    • B65H75/4436Arrangements for yieldably braking the reel or the material for moderating speed of winding or unwinding
    • B65H75/4442Arrangements for yieldably braking the reel or the material for moderating speed of winding or unwinding acting on the reel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • B65H75/44Constructional details
    • B65H75/4457Arrangements of the frame or housing
    • B65H75/4465Foldable or collapsible
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • B65H75/44Constructional details
    • B65H75/4457Arrangements of the frame or housing
    • B65H75/4468Tubular frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/37Tapes

Landscapes

  • Adhesive Tape Dispensing Devices (AREA)

Abstract

Tragbarer Bandabroller, aufweisend: einen Hauptkörper (10), der eine erste Rahmenhälfte (11) und eine zweite Rahmenhälfte (12) besitzt, welche beide symmetrisch zueinander angebracht sind, wobei die erste Rahmenhälfte einen ersten Steckabschnitt (111) und die zweite Rahmenhälfte (12) einen zweiten Steckabschnitt (121) aufweist, und wobei der Hauptkörper (10) ferner eine Befestigungshülse (13) aufweist, die beidseitig jeweils auf den ersten Steckabschnitt (111) und den zweiten Steckabschnitt (121) aufsteckbar sind, und wobei je ein Drehelement (14) an der ersten Rahmenhälfte (11) und der zweiten Rahmenhälfte (12) angebracht ist; eine Bandspule (20), die zwischen der ersten Rahmenhälfte (11) und der zweiten Rahmenhälfte (12) vorgesehen ist, wobei die Bandspule (20) mit einer durchgehenden Drehachse (21) versehen ist, die beidseitig jeweils drehbar mit einem Drehelement (14) verbunden ist; und eine Bremsvorrichtung (30), die mit einem Stangenkörper (31) versehen ist, dessen erstes Ende drehbar an der ersten Rahmenhälfte (11) angeordnet ist, während sein zweites Ende wahlweise gegen die Bandspule (20) gedrückt werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Bandabroller, insbesondere einen tragbaren Bandabroller, der sich einfach zerlegen und wieder zusammenbauen lässt.
  • Ein herkömmlicher Bandabroller umfasst in der Regel ein Gestell, an der eine Wellenstange vorgesehen ist. Eine Bandspule wird auf die Wellenstange aufgesteckt und dadurch positioniert, wobei die Bandspule eine innere Spulenscheibe und eine äußere Spulenscheibe aufweist, sodass ein Verpackungsband, nachdem es an der Wellenstange befestigt ist, zwischen der inneren Spulenscheibe und der äußeren Spulenscheibe positioniert wird. Übrigens ist der Bandabroller mit einer Bremsstange versehen, die an einem Ende drehbar an dem Gestell angebracht und an dem anderen Ende quer nach einer dem Außenrand der inneren Spulenscheibe zugewandten Seite gebogen wird, wobei an der gebogenen Stelle ein Bremsstück befestigt wird, das dem Außenrand der inneren Spulenscheibe gegenübersteht. Endseitig an der Bremsstange ist zudem ein Bandklemmsitz angeordnet. Dadurch ist verwirklicht, dass das Verpackungsband bei einer Verwendung zwischen der inneren Spulenscheibe und der äußeren Spulenscheibe kontinuierlich abgerollt wird. Um ein Abrollen des Verpackungsbandes zu stoppen, wird das Bremsstück gegen die innere Spulenscheibe gedrückt, sodass diese gebremst wird und mit dem Abrollen aufhört. In diesem Sinne weist der herkömmliche Bandabroller eine einfache Konstruktion auf und lässt sich relativ leicht bedienen.
  • Trotz oben genannter Vorteile wie einer einfachen Konstruktion und einer leichten Bedienung stellt der Erfinder dank seinen langjährigen Erfahrungen bei der Verwendung bzw. Entwicklung vom Bandabroller jedoch fest, dass der herkömmliche Bandabroller ein riesiges Raummaß aufweist und daher einen größeren Platzbedarf während eines Transportes nimmt, sodass nur zu wenig Menge von Gütern auf einmal transportiert werden kann, was eine erhebliche Erhöhung von Transportkosten zur Folge hat. Deswegen lässt sich der oben genannte Bandabroller weiter verbessern, um sein riesiges Raummaß und die dadurch verursachten hohen Transportkosten zu verringern.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen tragbaren Bandabroller zu schaffen, der durch einfache Maßnahmen die oben genannten Nachteile vermeidet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen tragbaren Bandabroller, der die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist. Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Gemäß der Erfindung wird ein tragbarer Bandabroller bereitgestellt, dessen Stützrahmen aus einer ersten Rahmenhälfte mit einem ersten Steckabschnitt und einer zweiten Rahmenhälfte mit einem zweiten Steckabschnitt besteht, wobei sich die einzelnen Steckabschnitte durch eine Steckverbindung miteinander verbinden lassen. Außerdem wird eine Befestigungshülse von außen auf den ersten und den zweiten Steckabschnitt aufgesteckt. Darüber hinaus umfasst der Bandabroller eine Bandspule, deren Drehachse beidseitig jeweils mit einem Drehelement verbunden ist. Dann wird eine Bremsvorrichtung drehbar an der ersten Rahmenhälfte angebracht, wodurch der tragbare Bandabroller der vorliegenden Erfindung komplett zusammengebaut wird. Der erfindungsgemäße Bandabroller lässt sich bei dem Transport zerlegen, um sein Raummaß zu reduzieren, wodurch ermöglicht, dass mehr Güter auf einmal transportiert werden, was die Transportkosten weiter verringert.
  • Im Folgenden werden die Erfindung und ihre Ausgestaltungen anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 eine perspektivische Zusammenbaudarstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen tragbaren Bandabrollers;
  • 2 eine perspektivische Explosionsdarstellung des Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen tragbaren Bandabrollers;
  • 3 eine Seitenansicht des Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen tragbaren Bandabrollers;
  • 4 eine perspektivische Darstellung des Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen tragbaren Bandabrollers im Gebrauchszustand; und
  • 5 eine perspektivische Darstellung des Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen tragbaren Bandabrollers, wenn die Bandspule ausgetauscht wird.
  • Wie aus 1 bis 3 ersichtlich, ist ein erfindungsgemäßer, tragbarer Bandabroller 100, bestehend aus einem Hauptkörper 10, einer Bandspule 20 und einer Bremsvorrichtung 30, dargestellt.
  • Der Hauptkörper 10 umfasst eine erste Rahmenhälfte 11 und eine zweit Rahmenhälfte 12, welche beide symmetrisch zueinander angeordnet werden, wobei die erste Rahmenhälfte 11 einen ersten Steckabschnitt 111 und die zweite Rahmenhälfte 12 einen zweiten Steckabschnitt aufweisen. Der Hauptkörper 10 umfasst zudem eine Befestigungshülse 13, die beidseitig jeweils auf dem ersten Steckabschnitt 111 und dem zweiten Steckabschnitt 121 aufgesteckt wird. In einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung werden der erste Steckabschnitt 111 und der zweite Steckabschnitt 121 jeweils in Form einer Steckstange ausgeführt, wobei der zweite Steckabschnitt 121 an einem dem ersten Steckabschnitt 111 zugewandten Ende ein Steckloch 122 aufweist, dessen Lochdurchmesser etwas größer als der Außendurchmesser des ersten Steckabschnittes 111 ist, sodass der erste Steckabschnitt 111 in dem Steckloch 122 eingesteckt werden kann. Darüber hinaus ist je ein Drehelement 14 an der ersten Rahmenhälfte 11 und der zweiten Rahmenhälfte 12 angebracht. In dem Ausführungsbeispiel umfasst die erste Rahmenhälfte 11 einen ersten Querstangenabschnitt 112, der mit einem Verbindungsstangenabschnitt 113 verbunden ist. Der erste Querstangenabschnitt 112 und der erste Verbindungsstangenabschnitt 113 schließt einen Winkel Ɵ ein, wobei der Winkel Ɵ ein spitzer Winkel ist. Der erste Verbindungsstangenabschnitt 113 weist ein freies Ende auf, das mit dem ersten Steckabschnitt 111 verbunden ist, wobei der erste Steckabschnitt 111 so angeordnet ist, dass er sich in einer der zweiten Rahmenhälfte 12 zugewandten Richtung erstreckt. Darüber hinaus umfasst die erste Rahmenhälfte 11 eine erste Befestigungsplatte 15, die in einer Längsrichtung angeordnet ist, wobei die Befestigungsplatte 15 einerseits mit dem ersten Querstangenabschnitt 112 und andererseits mit dem ersten Verbindungsstangenabschnitt 113 verbunden ist. Dementsprechend umfasst die zweite Rahmenhälfte 12 einen zweiten Querstangenabschnitt 113, der dem ersten Querstangenabschnitt 112 gegenübersteht, einen zweiten Verbindungsstangenabschnitt 124, der dem ersten Verbindungsstangenabschnitt 113 gegenübersteht, einen zweiten Steckabschnitt 121, der dem ersten Steckabschnitt 111 gegenübersteht, und eine zweite Befestigungsplatte 16, die der ersten Befestigungsplatte 15 gegenübersteht. Die erste Befestigungsplatte 15 und die zweite Befestigungsplatte 16 sind über eine in Querrichtung verlaufende, dritte Befestigungsplatte 17 verbunden. Des Weiteren ist je Drehelement 14 an der ersten Befestigungsplatte 15 und der zweiten Befestigungsplatte 16 angebracht, wobei die einzelnen Drehelemente 14 kopfseitig je eine zur Drehverbindung dienende, konkave Rille 141 aufweisen.
  • Die Bandspule 20, die in ihrer Mitte eine durchgehende Drehachse 21 aufweist, wird zwischen der ersten Rahmenhälfte 11 und der zweiten Rahmenhälfte 12 befestigt, wobei die Drehachse 21 beidseitig jeweils drehbar mit einem der Drehelemente 14 verbunden ist. In dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung umfasst die Bandspule 20 eine erste Spulenscheibe 22 und eine zweite Spulenscheibe 23, wobei die erste Spulenscheibe 22 in ihrer Mitte eine erste Wellenbohrung 221 und die zweite Spulenscheibe 23 in ihrer Mitte eine zweite Wellenbohrung 231 aufweisen, durch die die Drehachse 21 hindurch verläuft.
  • Die Bremsvorrichtung 30 besitzt einen Stangenkörper 31, dessen erstes Ende drehbar an der ersten Rahmenhälfte 11 vorgesehen ist, während sein zweites Ende wahlweise gegen die Bandspule 20 gedrückt werden kann. In dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung weist die Bremsvorrichtung 30 einen blockförmigen Befestigungskörper 32 mit einem durchgehenden Loch 321 auf, der an dem ersten Verbindungsstangenabschnitt 113 befestigt wird. An einer dem ersten Steckabschnitt 111 benachbarten Seite des blockförmigen Befestigungskörpers 32 ist ein Anschlagstück 33 mit einem Gleitloch 331 ausgebildet, wobei das Gleitloch 331 parallel zu dem durchgehenden Loch 321 angeordnet ist. In dem Gleitloch 331 wird ein Körperteil 341 einer Anschlagstange 34 gleitbar angebracht, wobei die Anschlagstange 34 an einer weit von der Bandspule 20 entfernten Seite einen sich radial nach außen erstreckenden Kopfteil 342 aufweist. An dem ersten Ende des Stangenkörpers 31 ist eine Drehstange 35 ausgebildet, die sich zur ersten Rahmenhälfte 11 hin erstreckt und drehbar in dem durchgehenden Loch 321 vorgesehen ist. An dem zweiten Ende des Stangenkörpers 31 ist eine Bremsstange 36 ausgebildet, die parallel zu der Drehachse 21 verläuft. Auf der Bremsstange 36 wird eine Bremsrolle 37 aufgesteckt, die je nach Bedarf wahlweise gegen die erste Spulenscheibe 22 gedrückt werden kann. Auf der Bremsstange 36 wird zudem ein Bandklemmsitz 38 angebracht. Außerdem umfasst die Bremsvorrichtung 30 eine Zugfeder 39, die einerseits an dem Stangenkörper 31 und andererseits an dem ersten Verbindungsstangenabschnitt 113 hakt.
  • Wie in der 2 dargestellt, werden die erste Befestigungsplatte 15 und die zweite Befestigungsplatte 16 zuerst separat voneinander an der ersten Rahmenhälfte 11 und der zweiten Rahmenhälfte 12 verschraubt, wenn der tragbare Bandabroller 100 zusammengebaut wird, wobei der erste Steckabschnitt 111 anschließend durch die Befestigungshülse 13 durchgehend und in das Steckloch 122 des zweiten Steckabschnittes 121 eingesteckt wird. Als ein weiterer Schritt werden der erste Steckabschnitt 111 und der zweite Steckabschnitt 121 miteinander geschraubt. Dann wird die dritte Befestigungsplatte 17 beidseitig jeweils durch Verschraubung an der ersten Befestigungsplatte 15 und der zweiten Befestigungsplatte 16 befestigt. Danach wird die Bremsvorrichtung 30 drehbar an der ersten Rahmenhälfte 11 angebracht. Schließlich wird ein Verpackungsband 200 zwischen der ersten Spulenscheibe 22 und der zweiten Spulenscheibe 23 angebracht, wobei die Drehachse 21 der Bandspule 20 beidseitig jeweils drehbar in der zur Drehverbindung dienenden, konkaven Rille 141 eines entsprechenden Drehelementes 14 vorgesehen ist, wodurch der erfindungsgemäße Bandabroller fertig zusammengebaut wird und für eine Verpackungsarbeit bereit ist.
  • Weiter in Bezug auf 4 wird der Körperteil der Anschlagstange 34 in dem Gleitloch 331 eingezogen, wenn ein Benutzer den tragbaren Bandabroller 100 zu einer Verpackungsarbeit verwendet, wobei das Verpackungsband durch den Bandklemmsitz 38 nach außen abgerollt wird, während die Bandspule 20 mit dem Abrollen des Verpackungsbandes mit dreht. Wird das Verpackungsband ausgewechselt, braucht der Benutzer nur, die Bremsstange 36 nach der Seite des ersten Steckabschnittes 111 umzudrehen, wie es in 5 dargestellt ist, wobei der Stangenkörper 31 aufgrund des oben genannten technischen Merkmales, dass der Winkel Ɵ ein spitze Winkel ist, nicht mehr an die erste Rahmenhälfte 11 anliegen kann. Dann wird der Körperteil 341 der Anschlagstange 34 nach außen geschoben, um den Stangenkörper 31 zu begrenzen und zu befestigen. Dank dem oben genannten technischen Merkmal, dass der Winkel Ɵ ein spitzer Winkel ist, kann der Benutzer die Bandspule 20 ganz leicht ausnehmen, um das Verpackungsband 200 auszuwechseln.
  • Dadurch ist der erfindungsgemäße Bandabroller verwirklicht, bei dem der erste Steckabschnitt 111 der ersten Rahmenhälfte 11 und der zweite Steckabschnitt 121 der zweiten Rahmenhälfte 12 durch Steckverbindung miteinander verbunden werden, wobei die Befestigungshülse 13 außenoberflächlich auf dem ersten Steckabschnitt 111 und dem zweiten Steckabschnitt aufgesteckt wird, während die Drehachse 21 der Bandspule 20 beidseitig drehbar an den Drehelementen 14 vorgesehen ist. Dann wird die Bremsvorrichtung 30 drehbar an der ersten Rahmenhälfte 11 angebracht, wodurch der tragbare Bandabroller 100 fertig zusammengebaut wird. Der erfindungsgemäße Bandabroller lässt sich bei einem Transport zerlegen, um sein Raummaß zu reduzieren, sodass mehr Güter auf einmal transportiert werden, was die Transportkosten weiter verringert.
  • Zu erwähnen ist, dass die Bremsstange 36 in einer dem ersten Steckabschnitt 111 entgegengesetzten Richtung umgedreht wird, wenn der Benutzer die Verpackungsarbeit mit dem tragbaren Bandabroller 100 beenden will, wobei die Bremsrolle 37 gegen die erste Spulenscheibe 22 gedrückt wird, um diese zu bremsen, sodass die erste Spulenscheibe 22 mit ihrer Drehung aufhört. In dem Moment wird die Position der Bremsvorrichtung 30 durch eine durch die Zugfeder 39 erzeugte Federkraft begrenzt. Außerdem, wenn das Verpackungsband 200 endseitig geschnitten bzw. freigegeben wird, wird der Stangenkörper 31 durch die Zugfeder 39 zurückgezogen, wobei die Bremsrolle 37 fest gegen die erste Spulenscheibe 22 gedrückt wird, sodass die erste Spulenscheibe 22 und die zweite Spulenscheibe 23 mit ihrer Drehung aufhören.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Hauptkörper
    11
    erste Rahmenhälfte
    111
    erster Steckabschnitt
    112
    erster Querstangenabschnitt
    113
    erster Verbindungsstangenabschnitt
    12
    zweite Rahmenhälfte
    121
    zweiter Steckabschnitt
    122
    Steckloch
    123
    zweiter Querstangenabschnitt
    124
    zweiter Verbindungsstangenabschnitt
    13
    Befestigungshülse
    14
    Drehelement
    141
    zur Drehverbindung dienende Rille
    15
    erste Befestigungsplatte
    16
    zweite Befestigungsplatte
    17
    dritte Befestigungsplatte
    20
    Bandspule
    21
    Drehachse
    22
    erste Spulenscheibe
    221
    erste Wellenbohrung
    23
    zweite Spulenscheibe
    231
    zweite Wellenbohrung
    30
    Bremsvorrichtung
    31
    Stangenkörper
    32
    blockförmiger Befestigungskörper
    321
    Durchgehendes Loch
    33
    Anschlagstück
    331
    Gleitloch
    34
    Anschlagstange
    341
    Körperteil
    342
    Kopfteil
    35
    Drehstange
    36
    Bremsstange
    37
    Bremsrolle
    38
    Bandklemmsitz
    39
    Zugfeder
    100
    tragbarer Bandabroller
    200
    Verpackungsband
    Ɵ
    Winkel

Claims (9)

  1. Tragbarer Bandabroller, aufweisend: einen Hauptkörper (10), der eine erste Rahmenhälfte (11) und eine zweite Rahmenhälfte (12) besitzt, welche beide symmetrisch zueinander angebracht sind, wobei die erste Rahmenhälfte einen ersten Steckabschnitt (111) und die zweite Rahmenhälfte (12) einen zweiten Steckabschnitt (121) aufweist, und wobei der Hauptkörper (10) ferner eine Befestigungshülse (13) aufweist, die beidseitig jeweils auf den ersten Steckabschnitt (111) und den zweiten Steckabschnitt (121) aufsteckbar sind, und wobei je ein Drehelement (14) an der ersten Rahmenhälfte (11) und der zweiten Rahmenhälfte (12) angebracht ist; eine Bandspule (20), die zwischen der ersten Rahmenhälfte (11) und der zweiten Rahmenhälfte (12) vorgesehen ist, wobei die Bandspule (20) mit einer durchgehenden Drehachse (21) versehen ist, die beidseitig jeweils drehbar mit einem Drehelement (14) verbunden ist; und eine Bremsvorrichtung (30), die mit einem Stangenkörper (31) versehen ist, dessen erstes Ende drehbar an der ersten Rahmenhälfte (11) angeordnet ist, während sein zweites Ende wahlweise gegen die Bandspule (20) gedrückt werden kann.
  2. Tragbarer Bandabroller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Rahmenhälfte (11) einen ersten Querstangenabschnitt (112) besitzt, der mit einem ersten Verbindungsstangenabschnitt (113) verbunden ist, wobei der erste Verbindungsstangenabschnitt (113) an seinem freien Ende mit dem ersten Steckabschnitt (111) verbunden ist, und wobei der erste Steckabschnitt (111) der zweiten Rahmenhälfte (12) zugewandt angeordnet ist, und wobei an der ersten Rahmenhälfte (11) eine erste Befestigungsplatte (15) in einer Längsrichtung angebracht wird, wobei die erste Befestigungsplatte (15) beidseitig jeweils mit dem ersten Querstangenabschnitt (112) und dem ersten Verbindungsstangenabschnitt (113) verbunden ist, und wobei die zweite Rahmenhälfte (12) einen zweiten Querstangenabschnitt (113), der dem ersten Querstangenabschnitt (112) gegenübersteht, einen zweiten Verbindungsstangenabschnitt (124), der dem ersten Verbindungsstangenabschnitt (113) gegenübersteht, einen zweiten Steckabschnitt (121), der dem ersten Steckabschnitt (111) gegenübersteht, und eine zweite Befestigungsplatte (16) aufweist, die der ersten Befestigungsplatte (15) gegenübersteht.
  3. Tragbarer Bandabroller nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Querstangenabschnitt (112) und der erste Verbindungsstangenabschnitt (113) einen Winkel (θ) einschließen, der ein spitzer Winkel ist.
  4. Tragbarer Bandabroller nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Befestigungsplatte (15) und die zweite Befestigungsplatte (16) über eine in Querrichtung verlaufende, dritte Befestigungsplatte (17) verbunden sind.
  5. Tragbarer Bandabroller nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an einer der Bandspule (20) zugewandten Seite der ersten Befestigungsplatte (15) und der zweiten Befestigungsplatte (16) je ein Drehelement (14) angebracht ist, das kopfseitig eine zur Drehverbindung dienende, konkave Rille (141) aufweist, sodass die Drehachse (21) beidseitig in der jeweiligen Rille (141) drehbar gelagert ist.
  6. Tragbarer Bandabroller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Steckabschnitt (121) an einem dem ersten Steckabschnitt (111) zugewandten Ende ein Steckloch (122) aufweist, dessen Lochdurchmesser etwas größer ist als der Außendurchmesser des ersten Steckabschnittes (111), sodass der erste Steckabschnitt (111) in dem Steckloch (122) eingesteckt werden kann.
  7. Tragbarer Bandabroller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bandspule (20) umfasst eine erste Spulenscheibe (22) und eine zweite Spulenscheibe (23), wobei die einzelnen Spulenscheiben (22, 23) in ihrer Mitte je eine Wellenbohrung (221, 231) aufweisen, durch die die Drehachse (21) hindurch verläuft.
  8. Tragbarer Bandabroller nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsvorrichtung (30) einen blockförmigen Befestigungskörper (32) aufweist, der an dem ersten Verbindungsstangenabschnitt (113) befestigt ist, wobei der blockförmige Befestigungskörper (32) ein durchgehendes Loch (321) aufweist, und wobei an dem ersten Ende des Stangenkörpers (31) eine Drehstange (35) ausgebildet ist, die sich zur ersten Rahmenhälfte (11) hin erstreckt und in dem durchgehenden Loch (321) drehbar gelagert ist, und wobei an dem zweiten Ende des Stangenkörpers (31) eine Bremsstange (36) ausgebildet ist, die parallel zu der Drehachse (21) verläuft, und wobei auf die Bremsstange (36) eine Bremsrolle (37) aufschiebbar ist, die je nach Bedarf wahlweise gegen die erste Spulenscheibe (22) anliegt, und wobei auf der Bremsstange (36) ein Bandklemmsitz (38) angebracht ist.
  9. Tragbarer Bandabroller nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass an einer dem ersten Steckabschnitt (111) benachbarten Seite des blockförmigen Befestigungskörpers (32) ein Anschlagstück (33) mit einem Gleitloch (331) ausgebildet ist, wobei das Gleitloch (331) parallel zu dem durchgehenden Loch (321) angeordnet ist, und wobei in dem Gleitloch (331) ein Körperteil (341) einer Anschlagstange (34) gleitbar angebracht ist, wobei die Anschlagstange (34) an einer weit von der Bandspule (20) entfernten Seite einen sich radial nach außen erstreckenden Kopfteil (342) aufweist.
DE202016100471.3U 2016-02-01 2016-02-01 Tragbarer Bandabroller Expired - Lifetime DE202016100471U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016100471.3U DE202016100471U1 (de) 2016-02-01 2016-02-01 Tragbarer Bandabroller

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016100471.3U DE202016100471U1 (de) 2016-02-01 2016-02-01 Tragbarer Bandabroller

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016100471U1 true DE202016100471U1 (de) 2016-02-15

Family

ID=55445254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016100471.3U Expired - Lifetime DE202016100471U1 (de) 2016-02-01 2016-02-01 Tragbarer Bandabroller

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016100471U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107901264A (zh) * 2017-11-30 2018-04-13 双钱集团(江苏)轮胎有限公司 一种轮胎制造炼胶冷却挂杆导胶系统
WO2023060701A1 (zh) * 2021-10-15 2023-04-20 温岭市第二绝缘材料厂 具有制动调节机构的绝缘加热线管张力开卷机

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107901264A (zh) * 2017-11-30 2018-04-13 双钱集团(江苏)轮胎有限公司 一种轮胎制造炼胶冷却挂杆导胶系统
WO2023060701A1 (zh) * 2021-10-15 2023-04-20 温岭市第二绝缘材料厂 具有制动调节机构的绝缘加热线管张力开卷机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011104654B4 (de) Rastscharnier
DE102006052969B4 (de) Anschlageinrichtung für die Öffen- und Schließbewegung einer Verschattungsanlage sowie Verschattungsanlage mit einer solchen Anschlageinrichtung
DE2630763B2 (de) Haltevorrichtung für teleskopartig ineinander verschiebbare Stangen mit ähnlichem Querschnitt
WO2013091625A1 (de) Rückhaltevorrichtung, insbesondere für trainingszwecke
EP2335476A1 (de) Bremseinrichtung für eine Seilrolle einer mechanisch auf- und abrollbaren Leine zum Führen von Tieren
EP1945065B1 (de) Auszugssicherung einer rollfeder aus einem gehäuse
EP2154009A1 (de) Spannschloss
DE202016100471U1 (de) Tragbarer Bandabroller
EP2112105A2 (de) Rollenspannvorrichtung, Drucker und Verfahren zum Spannen einer Rolle
DE4403176C2 (de) Papiertuchspender
DE3134824A1 (de) Vorrichtung zur achsenlosen lagerung sowie zum auf- und ablaengen und gleichzeitigen messen von spulenkoerpern
DE3401026C2 (de)
DE1708227B1 (de) Tuerscharnier
DE2060136A1 (de) Angelschnurrolle
DE102005050335B4 (de) Vorrichtung zur Halterung von Rollen eines bahnförmigen Materials
DE1801153C3 (de) Bandspule, insbesondere Schreibstrei fenspule für Echolote
DE3048372C2 (de) Bandkassette mit zwei Bandspulen zum Auf- bzw. Abwickeln des Bandes
DE202016100474U1 (de) Vertikaler Bandabrollwagen
EP2317164B1 (de) Haken, insbesondere für Sicherheitseinrichtungen
DE1585801C3 (de) Ausziehbare Wäscheaufhängevorrichtung
DE102006034298B4 (de) Halter zum Befestigen einer Verschattungsanlage sowie Verschattungsanlage mit einem solchen Halter
DE102016119914B4 (de) Abwickelvorrichtung für eine Folienrolle
DE2312610C3 (de) Reibungsblockiervorrichtung
DE3115981A1 (de) Vorrichtung zum aufspulen von kabeln
DE2650073B2 (de) Sicherheitsgurtband-Aufrollvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years