DE102007058966B3 - Elektrische Steckverbindung für einen trennbaren Kabelübergang - Google Patents

Elektrische Steckverbindung für einen trennbaren Kabelübergang Download PDF

Info

Publication number
DE102007058966B3
DE102007058966B3 DE102007058966A DE102007058966A DE102007058966B3 DE 102007058966 B3 DE102007058966 B3 DE 102007058966B3 DE 102007058966 A DE102007058966 A DE 102007058966A DE 102007058966 A DE102007058966 A DE 102007058966A DE 102007058966 B3 DE102007058966 B3 DE 102007058966B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
connection
connector
connection according
plug connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102007058966A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Link
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LINK GmbH
Original Assignee
LINK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LINK GmbH filed Critical LINK GmbH
Priority to DE102007058966A priority Critical patent/DE102007058966B3/de
Priority to EP08020418.3A priority patent/EP2065984B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007058966B3 publication Critical patent/DE102007058966B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/516Means for holding or embracing insulating body, e.g. casing, hoods
    • H01R13/518Means for holding or embracing insulating body, e.g. casing, hoods for holding or embracing several coupling parts, e.g. frames
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R27/00Coupling parts adapted for co-operation with two or more dissimilar counterparts
    • H01R27/02Coupling parts adapted for co-operation with two or more dissimilar counterparts for simultaneous co-operation with two or more dissimilar counterparts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/03Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/72Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/721Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures cooperating directly with the edge of the rigid printed circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5219Sealing means between coupling parts, e.g. interfacial seal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
    • H01R13/59Threaded ferrule or bolt operating in a direction parallel to the cable or wire
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/665Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit
    • H01R13/6658Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit on printed circuit board

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Ein trennbarer flexibler Kabelübergang weist an wenigstens einem Ende seines flexiblen Verbindungskabels (25) eine elektrische Steckverbindung (1; 20) auf, welche mit wenigstens zwei mehrpoligen, an einem langgestreckten Anschlussträger (1) nebeneinander angeordneten Leitungsanschlüssen (2, 3) ausgestattet ist.

Description

  • Flexible Kabelübergänge werden vielfach als elektrisches Verbindungselement zwischen einem ortsfesten Träger, z. B. einem Türrahmen, und einem demgegenüber beweglichen, insbesondere schwenkbaren Träger, z. B. einem Türflügel, eingesetzt und sind auch als trennbare Kabelübergänge in verschiedenen Ausführungsformen bekannt, beispielsweise aus DE 94 16 940 U1 , DE 100 53 153 C1 , DE 101 26 785 A1 und DE 10 2004 047 001 B4 . Soll eine Vielzahl von Leitungen über einen Kabelübergang miteinander verbunden werden, so steht die Enge im Bereich des Türfalzes der Unterbringung von größeren Steckverbindungen mit einer Vielzahl von Stift- bzw. Buchsenelementen entgegen. Man hat sich bisher durch den gleichzeitigen Einbau mehrerer, üblicherweise vier- bis siebenadriger Kabelübergänge längs der Rahmenkante geholfen.
  • Andererseits werden Räume und Gebäude in zunehmenden Maße mit Fernsteuer-, Kontroll- und Überwachungseinrichtungen ausgerüstet, welche an eine entsprechende Steuerzentrale angeschlossen werden müssen. Hierfür hat man bislang in den Wänden des Raumes Anschlußdosen für die Meß-, Steuer- und Eingabegeräte angebracht und mittels unter Putz verlegter Leitungen mit der Steuerzentrale verbunden. Für das Verlegen der Kabel und Anbringen der Gerätedosen sind, sofern keine vorgefertigten Installationswände vorhanden sind, umfangreiche und zeitraubende Installationsarbeiten erforderlich. Schwierig wird es zumeist bei einer nachträglichen Erweiterung oder Umrüstung der Steuer- und Überwachungsanlage.
  • Der Installationsaufwand läßt sich erheblich vermindern, wenn man zumindest einen Teil der Meß-, Steuer- oder Eingabegeräte nicht an einer Wand sondern an der Tür anbringt und über einen flexiblen Kabelübergang an eine vorverlegte, vieladrige Verbindungsleitung zur Steuerzentrale anschließt. An einer Tür lassen sich zusätzliche oder mit neuen Funktionen ausgestattete Meß-, Steuer- und Eingabegeräte wesentlich einfacher anbringen als an einer Wand. Im Extremfall kann man die Tür austauschen und durch eine entspechend ausgestattete neue Tür ersetzen. Hierzu bedarf es aber vieladriger, trennbarer Kabelübergänge, deren Steckverbindungen im beengten Raum des Türfalzes untergebracht werden können.
  • Diese Aufgabe löst die im Anspruch 1 gekennzeichnete Erfindung. Die lichte Weite des flexiblen, üblicherweise als eng gewicklte Schraubenfeder ausgebildeten Schutzmantels des Kabelübergangs steht der Durchleitung eines flexiblen vieladrigen Kabels normalerweise nicht entgegen. Das Platzproblem liegt vielmehr bei den Verbindungssteckern. Hier schafft die Erfindung Abhilfe, indem nicht nur ein einziger, vieladriger Anschluß sondern mehrere – zumindest zwei – mehradrige Leitungsanschlüsse, in Erstreckungsrichtung des Türfalzes nebeneinander liegend, vorgesehen sind. Diese werden türseitig mit den Leitungen zu den Meß-, Steuer- und Eingabegeräten verbunden während auf der Gegenseite der Steckverbindung das vieladrige flexible Verbindungskabel des Kabelübergangs angeschlossen ist. Ist auch das rahmenseitige Ende des Kabelübergangs mit einer Steckverbindung versehen, so werden deren dortige Leitungsanschlüsse mit den Leitungen zur Steuerzentrale verbunden. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung wiedergegebenen Ausführungsbeispiels einer Kabelübergangs-Steckverbindung mit zwei Leitungsanschlüssen erläutert. Darin zeigt jeweils in perspektivischer Schrägansicht:
  • 1a einen in den Falz eines Türflügels oder einer Türzarge einsetzbaren Anschlußträger in Form eines Kontaktbuchsenhalters mit zwei Leitungsanschlüssen;
  • 1b einen Abschnitt des Türflügels im Teilschnitt mit eingesetztem Kontaktbuchsenhalter;
  • 1c einen achtpoligen Buchsensockel mit anschlossener achtadriger Leitung;
  • 2a ein zugehöriges Steckerteil bei abgenommener Abdeckkappe;
  • 2b das Steckergehäuse mit aufgeschobener Abdeckkappe;
  • 2c eine Leiterplatine zum elektrischen Verbinden der Stiftkontakte zweier Stiftsockel mit dem flexiblen Verbindungskabel des Kabelübergangs;
  • 2d die Unterseite des Steckerteils, wobei nur einer der beiden Stiftsockel an der Platine befestigt ist während das unbesetzte Aufnahmeloch für den zweiten Sockel den Durchblick auf die gedruckte Schaltung der Leiterplatine gestattet.
  • Der in 1a gezeigte, langgestreckte Kontaktbuchsenhalter 1 ist mit zwei Leitungsanschlüssen, nämlich einem vierpoligen ersten Buchsensockel 2 sowie mit einem achtpoligen zweiten Buchsensockel 3 ausgestattet und in den Falz 4 der Türzarge oder des Türflügels 5 eingesetzt. Er wird mit zwei Schrauben 6 am bzw. im Falz befestigt. Die acht Adern 9 einer Anschlußleitung 10 sind an die Buchsen des Sockels 3 angeschlossen, z. B. angelötet. Eine Knickschutz-Manschette 11 umgibt den Übergangsbereich zwischen den Kontaktbuchsen und dem Kabelmantel der Anschlußleitung 10. Wie bei Kabelübergangen üblich, werden bevorzugt Buchsenhalter 1 samt Anschlußleitungen 10 vormontiert mit verschiedenen Leitungslängen angeboten. Die Bereiche der Leitungsaderenden und ihrer Lötstellen am betreffenden Buchsensockel 2 bzw. 3 sowie die hülsenförmige Halterung 14 bzw. 15 werden samt Kontaktbuchsenhalter 1 mit Kunststoff umspritzt.
  • Das Gegenstück zu dem in den 1a und 1b wiedergegebenen Buchsenteil der Steckverbindung ist das nachfolgend anhand der 2a bis 2d beschriebene Kontaktstiftteil. Es besteht aus einem Steckergehäuse 20 mit umspritzter Leiterplatine 21, welche den Buchsensockeln 2 und 3 entsprechend zwei Stiftsockel, nämlich einen vierpoligen ersten Stiftsockel 22 sowie einen achtpoligen zweiten Stiftsockel 23 trägt. Die Leiterbahnen auf der Platine 21 verbinden die Kontaktstifte mit Lötanschlüssen 24 für die Adern des vieladrigen, flexiblen Verbindungskabels 25 des Kabelübergangs. Dieses Verbindungskabel 25 ist von einem Schutzmantel, z. B. einer nicht dargestellten, eng gewickelten Schraubenfeder umgeben und wird durch einen Schraubstutzen 26 in das Innere des Steckergehäuses 20 eingeführt. Auf das Außengewinde des Stutzens 26 wird das Ende der Schraubenfeder aufgeschraubt. Der äußere Umfang der zylindrischen Buchsensockel 2 und 3 ist jeweils mit Hilfe eines O-Rings 7 gegen den Stiftsockel 22 bzw. 23 abgedichtet. Die Leiterplatine 21 ist, wie 2d zeigt, unterhalb einer Kammer 27 des Steckergehäuses 20 angeordnet, deren Form dem Umriß des Buchsenhalters 1 angepaßt ist. Zwei seitliche Laschen 16 und eine frontale Lasche 17 am Buchsenhalter 1 (vgl. 1b) gewährleisten im Zusammenwirken mit zwei seitlichen Vertiefungen 28 sowie einer frontalen Vertiefung 29 in der Wand der Kammer 27 (vgl. 2d) ein verpolungssicheres Aufsetzen des Steckergehäuses 20 auf den Buchsenhalter 1. Die beiden Stiftsockel 22 und 23 werden zusammen mit der Platine 21 umspritzt. Diese hat ein Loch, durch das hindurch die Platine 21 samt Steckergehäuse 20 mittels einer Schraube 31 (vgl. 2a) an einer vom Boden 8 des Buchsenhalters 1 gehaltenen Gewindebuchse 18 (vgl. 1b) festgeschraubt wird. Schließlich kann der Schraubenkopf mit einer auf das Steckergehäuse 20 aufschiebbaren Kappe 32 abgedeckt werden.
  • Im Rahmen der Erfindung bestehen zahlreiche Möglichkeiten für Abwandlungen der Ausführungsform. Offensichtlich kann man bei Bedarf mehr als zwei Anschlüsse in Erstreckungsrichtung des Türfalzes nebeneinander auf einem Buchsenhalter 1 anordnen. Buchsensockel 2, 3 und Stiftsockel 22, 23 können ihre Zuordnung zu Buchsenhalter 1 und Steckerplatine 21 vertauschen. Der Begriff „Sockel" steht hier für jegliche Art von Kontaktträgern. Anstelle von Stift-Buchsenkontakten können auch andere Kontakte wie Messer- oder Federkontakte eingesetzt werden, wenn der Einbauraum dies erlaubt. Statt runder Kontaktsockel kann man bei besonders schmaler Einbaufläche ovale oder langgestreckte Kontaktträger verwenden, die beispielsweise als ein- oder doppelreihige Kontaktleiste ausgebildet sind. Die im Ausführungsbeispiel gezeigte runde Form ermöglicht die Verwendung von Bauteilen, die schon bisher für Kabelübergänge marktgängig sind.

Claims (12)

  1. Elektrische Steckverbindung für einen trennbaren flexiblen Kabelübergang, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckverbindung wenigstens zwei mehrpolige, an einem langgestreckten Anschlußträger (1) in Längsrichtung nebeneinander angeordnete Leitungsanschlüsse (2, 3) aufweist.
  2. Steckverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungsanschlüsse (2, 3) als sich in Längsrichtung des Anschlußträgers (1) erstreckende ein- oder mehrreihige Kontaktleisten ausgebildet sind.
  3. Steckverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungsanschlüsse (2, 3) als runde Buchsen- bzw. Stiftsockel ausgebildet sind.
  4. Steckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß jeder Leitungsanschluß (2, 3) mit einer mehradrigen Anschlußleitung (10) vorgegebener Länge fest verbunden ist.
  5. Steckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenkontakte für die Leitungsanschlüsse (2, 3) des Anschlußträgers (1) in Kontaktsockeln (22, 23) angeordnet sind, welche von einer in einem langgestreckten Steckergehäuse (20) untergebrachten Leiterplatine (21) getragen sind.
  6. Steckverbindung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterplatine (21) mit einer Anschlußvorrichtung (24) für die Adern des Verbindungskabels (25) versehen ist.
  7. Steckverbindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die die Anschlußvorrichtung Lötanschlüsse (24) für das Verbindungskabel (25) aufweist.
  8. Steckverbindung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein am Steckergehäuse (20) vorgesehener Einführungsstutzen (26) für das Verbindungskabel (25) auf seiner Außenfläche Ausprägungen zur kraftschlüssigen Verbindung mit einem flexiblen Kabelschutzmantel aufweist.
  9. Steckverbindung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Kabeleinführungsstutzen (26) mit einem Außengewinde zum Aufschrauben der Endwindungen einer eng gewickelten Schraubenfeder versehen ist.
  10. Steckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlußträger (1) und das Steckergehäuse (20) Mittel (16, 17; 28, 29) zur Gewährleistung eines verpolungssicheren Aufsetzens des Steckergehäuses auf den Anschlußträger aufweisen.
  11. Steckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den zusammenfügbaren Teilen (2, 22; 3, 23) der beiden Steckerteile (1; 20) elastische Dichtungsmittel (7) vorgesehen sind.
  12. Kabelübergang mit einer Steckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei dem an jedem Ende des Verbindungskabels (25, 26) eine solche Steckverbindung vorgesehen ist.
DE102007058966A 2007-11-30 2007-11-30 Elektrische Steckverbindung für einen trennbaren Kabelübergang Active DE102007058966B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007058966A DE102007058966B3 (de) 2007-11-30 2007-11-30 Elektrische Steckverbindung für einen trennbaren Kabelübergang
EP08020418.3A EP2065984B1 (de) 2007-11-30 2008-11-25 Elektrische Steckverbindung für einen trennbaren Kabelübergang

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007058966A DE102007058966B3 (de) 2007-11-30 2007-11-30 Elektrische Steckverbindung für einen trennbaren Kabelübergang

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007058966B3 true DE102007058966B3 (de) 2009-02-26

Family

ID=40280510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007058966A Active DE102007058966B3 (de) 2007-11-30 2007-11-30 Elektrische Steckverbindung für einen trennbaren Kabelübergang

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2065984B1 (de)
DE (1) DE102007058966B3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012005540A1 (de) 2012-03-21 2013-09-26 Link Gmbh Kabelübergang aus einem Stranggussformteil

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9416940U1 (de) * 1994-10-21 1994-12-22 Ikon Praezisionstechnik Kabelübergangsteil
DE10053153C1 (de) * 2000-10-26 2002-06-27 Elektro Special Bedarf Link Gm Trennbarer Kabelübergang
DE10126785A1 (de) * 2001-06-01 2003-01-30 Winkhaus Fa August Kabelübergang
DE102004047001B4 (de) * 2004-09-28 2007-03-08 Link Gmbh Trennbarer Kabelübergang

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5474473A (en) * 1994-12-13 1995-12-12 United Technologies Corporation Wiring integration/backshell interface connector assembly
KR100414037B1 (ko) * 2002-04-15 2004-01-13 이재욱 케이블 커넥팅 장치 및 이를 구비한 파티션 구조
US6796844B1 (en) * 2003-02-07 2004-09-28 Cisco Technology, Inc. System and method for coupling a plurality of cables to a device
US7029290B2 (en) * 2004-08-03 2006-04-18 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Cable connector assembly having improved mating port
US7316584B2 (en) * 2005-09-13 2008-01-08 Deutsch Engineered Connecting Devices, Inc. Matched impedance shielded pair interconnection system for high reliability applications
US7163423B1 (en) * 2006-04-21 2007-01-16 Adc Telecommunications, Inc. Coaxial system with keying feature

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9416940U1 (de) * 1994-10-21 1994-12-22 Ikon Praezisionstechnik Kabelübergangsteil
DE10053153C1 (de) * 2000-10-26 2002-06-27 Elektro Special Bedarf Link Gm Trennbarer Kabelübergang
DE10126785A1 (de) * 2001-06-01 2003-01-30 Winkhaus Fa August Kabelübergang
DE102004047001B4 (de) * 2004-09-28 2007-03-08 Link Gmbh Trennbarer Kabelübergang

Also Published As

Publication number Publication date
EP2065984B1 (de) 2020-01-01
EP2065984A1 (de) 2009-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1830437B1 (de) Elektrischer Kontakt
EP1081789A2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE19650989A1 (de) Reihenklemme mit seitlichen Brückungskontakten
DE4228025C2 (de) Elektrische Anschlußklemmleiste
DE102008025432A1 (de) KLemmenanschlußblock
DE102007058966B3 (de) Elektrische Steckverbindung für einen trennbaren Kabelübergang
DE102008025433A1 (de) Klemmenanschlußblock
DE10139202A1 (de) Elektrischer Verteiler
DE19606050C2 (de) Elektrischer Steckverbinder mit einem zweiteiligen, abgeschirmten Isoliergehäuse
EP0477548B1 (de) Steckverbindungseinrichtung für Schwachstromanlagen insbesondere der Tele- und Datenkommunikation
DE2248268A1 (de) Zweipolige codierbare elktrische steckverbindung
DE19525801C2 (de) Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden von zwei elektrischen Leitungen
EP1275178B1 (de) Steckdose
DE4301603C2 (de) Fühlerkabel
EP1206008A2 (de) Steckverbinder zum Anschliessen elektrischer Leitungen an eine elektrische Vorrichtung, insbesondere einen Motor
AT11847U1 (de) Vorrichtung zum anschluss elektrischer installationsgeräte
DE2723725B2 (de) Elektrische Mehrfachkupplung
DE3136603C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE10130299A1 (de) Elektrische Mehrfachsteckdoseneinheit
DE3617113C2 (de)
EP0923171B1 (de) Buchse für RJ-45-Steckverbinder
DE102016107996A1 (de) Steckervorrichtung
DE1690341A1 (de) Dreipolige Leitung
DE10328659A1 (de) Elektrische Verbindungsanordnung
DE202015102508U1 (de) Installationsdose sowie Installationssystem

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition