DE10053153C1 - Trennbarer Kabelübergang - Google Patents

Trennbarer Kabelübergang

Info

Publication number
DE10053153C1
DE10053153C1 DE2000153153 DE10053153A DE10053153C1 DE 10053153 C1 DE10053153 C1 DE 10053153C1 DE 2000153153 DE2000153153 DE 2000153153 DE 10053153 A DE10053153 A DE 10053153A DE 10053153 C1 DE10053153 C1 DE 10053153C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
cable transition
transition according
plug part
counterpart
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000153153
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Link
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LINK GMBH, 35510 BUTZBACH, DE
Original Assignee
ELEKTRO SPECIAL BEDARF LINK GM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELEKTRO SPECIAL BEDARF LINK GM filed Critical ELEKTRO SPECIAL BEDARF LINK GM
Priority to DE2000153153 priority Critical patent/DE10053153C1/de
Priority to EP20010125103 priority patent/EP1202403B1/de
Priority to DE50113318T priority patent/DE50113318D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10053153C1 publication Critical patent/DE10053153C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R35/00Flexible or turnable line connectors, i.e. the rotation angle being limited
    • H01R35/02Flexible line connectors without frictional contact members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/22Means for operating or controlling lock or fastening device accessories, i.e. other than the fastening members, e.g. switches, indicators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0057Feeding
    • E05B2047/0059Feeding by transfer between frame and wing

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Bei einem flexiblen Kabelübergang ist wenigstens eines der den Kabelübergang mechanisch am Fensterflügel (2) oder am Fensterrahmen (1) haltenden Kopfstücke (17) zugleich als elektrisches Steckerteil (6) ausgebildet. Das Stecker-Gegenstück (5) ist in einen Beschlag (9) des Fensters bzw. Rahmens eingebaut.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen flexiblen Kabelübergang zwischen einem ortfesten und einem gegenüber diesem schwenkbaren Träger, insbesondere zwischen Fensterrahmen und Fensterflügel, Türzarge und Tür oder dergl., wobei das Kabel von einem flexiblen Schutzelement, z. B. einer Schraubenfeder, umgeben und an wenigstens einem Kabelende ein Steckerteil vorgesehen ist. Bei einem solchen aus DE 94 16 940 U1 bekannten Kabelübergang ist das Schutzfederende an einer Beschlagplatte befestigt, welche ein Langloch für die Kabeldurchführung aufweist. Auf der Rückseite der Beschlagplatte ist über zwei Stehbolzen eine Halteschiene für das kabelseitige Steckerteil befestigt. Weiterhin zeigt DE 31 05 311 C2 einen flexiblen Kabelübergang mit je einem den Kabelaustritt aus dem Schutzelement abdeckenden Kopfstück, welches der Befestigung des Kabelübergangs am ortsfesten bzw. schwenkbaren Träger dient.
Durch die vorliegende Erfindung sollen Aufbau und Montage solcher Fabelübergänge weiter vereinfacht werden.
Ausgehend vom eingangs genannten Stand der Technik gelingt dies durch die im Anspruch 1 gekennzeichnete Erfindung. Sie zeichnet sich durch einen äußerst platzsparenden Aufbau aus und hat den Vorteil, daß der Stecker bei geöffnetem Fenster ohne Abnehmen des Beschlags zugängig ist. Trotzdem ist dem Kabelübergang nicht anzusehen, ob er steckbar oder fest montiert ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, sowie der nachfolgenden Beschreibung eines in den Zeichnungen wiedergegebenen Ausführungsbeispiels. Darin zeigt:
Fig. 1 einen Kabelübergang zwischen einem schwenkbaren Träger, z. B. einer Tür oder einem Fenster, und einem ortsfesten Träger, d. h. dem Tür- oder Fensterrahmen, vor dem Aufstecken der Steckverbindung und
Fig. 2 in vergrößertem Maßstab die beiden Steckerteile.
Der Kabelübergang soll elektrische Bauteile meinem ortsfesten Träger 1, z. B. einem Tür- oder Fensterrahmen, mit elektrischen Bauteilen in einem beweglichen, insbesondere schwenkbaren Träger 2, z. B. im Tür- oder Fensterflügel, über ein Kabel 3 miteinander verbinden. Das Kabel ist zum Schutz gegen Beschädigung von einem flexiblen Schutzelement in Form einer eng gewickelten Schraubenfeder 4 umgeben. Das dem beweglichen Träger 2 zugewandte Ende des Kabelübergangs wird über eine aus einem ortfesten Steckerteil 5 und einem abnehmbaren Steckerteil 6 bestehende Steckverbindung an die im Träger 2 befindlichen Bauelemente angeschlossen. Das dem ortsfesten Träger 1 zugewandte Ende des Kabelübergangs ist im gezeigten Ausführungsbeispiel fest an diesem Träger gehalten. Hierzu dient eine anschraubbare Halterung 7, welche das Kabel 3 und das Ende der Feder 4 am Träger 1 festklemmt. Aus dem beweglichen Träger 2 ist eine Vertiefung 8 ausgefräst, in die ein wannenförmiges Gehäuse 9 eingesetzt ist. Dieses nimmt bei geschlossenem Fenster den Kabelübergang samt Stecker 6 und Halterung 7 auf, so daß dieser von außen nicht sichtbar ist.
Im Boden des wannenförmigen Gehäuses 9 ist das ortsfeste Steckerteil 5 befestigt, z. B. angeschraubt. Es besteht aus einem Steckergehäuse 10, einem Kontaktelement-Träger 11 mit Kontakten 12 sowie einer Kabeleinführung 13 mit Dichtungstülle 14. Die Anschlußleitungen 15 werden über das Anschlußkabel 16 mit den elektrischen Bauteilen des beweglichen Trägers 2 verbunden. Statt am Baden kann das ortsfeste Steckerteil 5 auch an einer der Seitenwände des wannenförmigen Gehäusebeschlags befestigt sein. Das Steckergehäuse 10 kann auch integraler Bestandteil des wannenförmigen Gehäusebeschlags 9 sein. Das abnehmbare Steckerteil 6 wird durch das Kopfstück 17 des Kabelübergangs gebildet, welches einen Kontaktelement-Träger 18, z. B. eine Isolierstoff-Platine, mit Kontakten 19 sowie eine Einführungsöffnung 20 für Kabel 3 und Schutzfeder 4 aufweist. In dieser Öffnung sind die Enden von Kabel 3 und Feder 4 befestigt, z. B. eingegossen. Der Kopfstück-Hohlraum 21 nimmt die Leitungsanschlüsse 22 an die Kontakte 18 des Kopfstücks auf und ist vorzugsweise mit Vergußmasse 23 gefüllt. Das Steckerteil bildet einen integralen Bestandteil des Kopfstücks. Um das Eindringen von Schmutz oder Feuchtigkeit zwischen die Steckerteile 5 und 6 zu verhindern, ist in die Stirnfläche des Kopfstücks 6 eine umlaufende Dichtung 24 eingelegt.
Das ortsfeste Steckerteil 5 wird mit einer in die Senkbohrung 25 eingeführten Schraube einseitig am Boden des wannenförmigen Gehäuses 9 befestigt. Sodann wird das Steckerteil 6 mit seiner abgeschrägten Nut 26 hinter die entsprechend abgeschrägte Kante 27 des Steckergehäuses 10 eingehängt, und beide Steckerteile werden zusammen mittels einer in die Senkbohrung 28 eingesetzten Schraube am Gehäuse 9 festgeschraubt.
Im Rahmen der Erfindung sind zahlreiche Varianten möglich. So kann der trennbare Stecker den Anschluß am ortsfesten oder am schwenkbaren Träger (Fensterrahmen oder -flügel) herstellen. Der Kabelübergang kann nicht nur an einem Ende sondern auch an beiden Enden mit einen als Steckerteil ausgebildeten Kopfstück versehen sein. Als Kontakte können Stift-, Messer-, Druck- oder sonstige bekannte Kontakte zum Einsatz kommen.

Claims (12)

1. Flexibler Kabelübergang zwischen einem ortsfesten und einem gegenüber diesem schwenkbaren Träger, insbesondere zwischen Fensterrahmen und Fensterflügel, Türzarge und Tür oder dergl., wobei
  • a) das Kabel (3) von einem flexiblen Schutzelement (4) umgeben ist und
  • b) an wenigstens einem Kabelende ein Steckerteil (6) vorgesehen ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) das eine Steckerteil (6) integraler Bestandteil eines mit dem Kabelende und dem Schutzelement fest verbundenen Kopfstücks (17) ist, welches der Befestigung von Kabelende und Schutzelement am Träger (2) dient; und
  • b) das Stecker-Gegenstück (5) am jeweiligen Träger (2) befestigt ist.
2. Kabelübergang nach Artspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Enden des Kabels (3) je ein Steckerteil (6) vorgesehen ist.
3. Kabelübergang nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Stecker-Gegenstück (5) in einem Beschlag (9) gehalten ist, welcher am jeweiligen Träger (2) befestigbar ist.
4. Kabelübergang nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Stecker-Gegenstück (5) integraler Bestandteil des Beschlags (9) ist.
5. Kabelübergang nach Anspruch 1, 2 oder 3, gekennzeichnet durch eine gemeinsame Lagesicherung (28) von Steckerteil (6) und Stecker-Gegenstück (5) am jeweiligen Träger (2) oder Beschlag (9).
6. Kabelübergang nach Anspruch 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Beschlag ein wannenförmiges Gehäuse (9) aufweist, welches bei geschlossenem Fenster oder dergl. das Kabel (3, 4) und das Kopfstück (6) aufnimmt.
7. Kabelübergang nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Stecker-Gegenstück (5) in den Boden der Gehäusewanne (9) eingesetzt ist.
8. Kabelübergang nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Stecker-Gegenstück (5) in eine Seitenwand der Gehäusewanne (9) eingesetzt ist.
9. Kabelübergang nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das abnehmbare Steckerteil (6) in einen Hohlraum (21) des Kopfstücks (17) eingesetzt ist und dieser zugleich die Leitungsanschlüsse (22) des Kabels (3) an das Steckerteil aufnehmende Hohlraum mit Vergußmasse (23) gefüllt ist.
10. Kabelanschluß nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakte (19) von einer den Hohlraum (21) abdeckenden Isolierstoffplatine (18) getragen sind.
11. Kabelübergang nach einem der Anspruch 1 bis 10, gekennzeichnet durch eine solche Gestalt des Kopfstücks (17), daß dieses das Stecker-Gegenstück (5) voll abdeckt.
12. Kabelübergang nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch eine in die Stirnfläche wenigstens eines der Steckerteile (5, 6) eingelegte umlaufende Dichtung (24).
DE2000153153 2000-10-26 2000-10-26 Trennbarer Kabelübergang Expired - Fee Related DE10053153C1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000153153 DE10053153C1 (de) 2000-10-26 2000-10-26 Trennbarer Kabelübergang
EP20010125103 EP1202403B1 (de) 2000-10-26 2001-10-23 Trennbarer Kabelübergang
DE50113318T DE50113318D1 (de) 2000-10-26 2001-10-23 Trennbarer Kabelübergang

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000153153 DE10053153C1 (de) 2000-10-26 2000-10-26 Trennbarer Kabelübergang

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10053153C1 true DE10053153C1 (de) 2002-06-27

Family

ID=7661171

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000153153 Expired - Fee Related DE10053153C1 (de) 2000-10-26 2000-10-26 Trennbarer Kabelübergang
DE50113318T Expired - Lifetime DE50113318D1 (de) 2000-10-26 2001-10-23 Trennbarer Kabelübergang

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50113318T Expired - Lifetime DE50113318D1 (de) 2000-10-26 2001-10-23 Trennbarer Kabelübergang

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1202403B1 (de)
DE (2) DE10053153C1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1538721A2 (de) * 2003-12-05 2005-06-08 Roto Frank Ag Kabelübergangsstück zur elektrischen Anspeisung von Verschlussantrieben oder dergleichen
DE102004047001A1 (de) * 2004-09-28 2006-04-06 Link Gmbh Trennbarer Kabelübergang
DE102007058966B3 (de) * 2007-11-30 2009-02-26 Link Gmbh Elektrische Steckverbindung für einen trennbaren Kabelübergang
DE102008031155A1 (de) * 2008-07-03 2010-01-14 Bonn, Georg, Dipl.-Ing. Türe mit Druckkontaktleitungen
EP2146401A2 (de) 2008-07-16 2010-01-20 Link GmbH Flexibler Mehrkanal-Kabelübergang
EP3046088A1 (de) 2015-01-18 2016-07-20 Link GmbH Kabelübergang mit modularer erweiterung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10234413C1 (de) * 2002-07-29 2003-12-04 Elektro Special Bedarf Link Gm Flexibler Kabelübergang
DE50304825D1 (de) * 2002-07-29 2006-10-12 Link Gmbh Kabelübergang mit flexiblem Schutzmantel
NL1028195C2 (nl) * 2005-02-04 2006-08-07 Nemef B V Set welke een deur omvat.
DE102012005540A1 (de) 2012-03-21 2013-09-26 Link Gmbh Kabelübergang aus einem Stranggussformteil

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3105311C2 (de) * 1980-02-20 1988-01-14 Osakeyhtioe Waertsilae Ab, Helsinki, Fi
DE9416940U1 (de) * 1994-10-21 1994-12-22 Ikon Praezisionstechnik Kabelübergangsteil

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2641820A1 (fr) * 1989-01-18 1990-07-20 Brogser Sa Huisserie de securite anti-vandalisme

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3105311C2 (de) * 1980-02-20 1988-01-14 Osakeyhtioe Waertsilae Ab, Helsinki, Fi
DE9416940U1 (de) * 1994-10-21 1994-12-22 Ikon Praezisionstechnik Kabelübergangsteil

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1538721A2 (de) * 2003-12-05 2005-06-08 Roto Frank Ag Kabelübergangsstück zur elektrischen Anspeisung von Verschlussantrieben oder dergleichen
EP1538721A3 (de) * 2003-12-05 2006-06-07 Roto Frank Ag Kabelübergangsstück zur elektrischen Anspeisung von Verschlussantrieben oder dergleichen
DE102004047001A1 (de) * 2004-09-28 2006-04-06 Link Gmbh Trennbarer Kabelübergang
DE102004047001B4 (de) * 2004-09-28 2007-03-08 Link Gmbh Trennbarer Kabelübergang
DE102007058966B3 (de) * 2007-11-30 2009-02-26 Link Gmbh Elektrische Steckverbindung für einen trennbaren Kabelübergang
DE102008031155A1 (de) * 2008-07-03 2010-01-14 Bonn, Georg, Dipl.-Ing. Türe mit Druckkontaktleitungen
EP2146401A2 (de) 2008-07-16 2010-01-20 Link GmbH Flexibler Mehrkanal-Kabelübergang
DE102008033311A1 (de) 2008-07-16 2010-01-21 Link Gmbh Flexibler Mehrkanal-Kabelübergang
DE102008033311B4 (de) * 2008-07-16 2010-05-20 Link Gmbh Vorrichtung zum elektrischen Verbinden mehrerer Signalleitungen
EP2146401A3 (de) * 2008-07-16 2010-06-30 Link GmbH Flexibler Mehrkanal-Kabelübergang
EP3046088A1 (de) 2015-01-18 2016-07-20 Link GmbH Kabelübergang mit modularer erweiterung
DE102015000285A1 (de) 2015-01-18 2016-07-21 Link Gmbh Kabelübergang mit drahtloser Verbindung

Also Published As

Publication number Publication date
DE50113318D1 (de) 2008-01-10
EP1202403B1 (de) 2007-11-28
EP1202403A1 (de) 2002-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3494621B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kabeldurchführung durch einen wanddurchbruch
DE102013108083B3 (de) Verdeckt liegendes Türband mit elektrischer Verbindung
EP0726623B1 (de) Anschlussvorrichtung zur wahlfreien Herstellung eines wiederverwendbaren elektrischen Anschlusses bzw. Abgriffs an mehradrigen elektrischen Leitungen
DE3709239C2 (de) Einbaudose für einen Brüstungskanal
DE10053153C1 (de) Trennbarer Kabelübergang
EP0446875B1 (de) Schutzgehäuse für optische Geräte
DE3430756A1 (de) Kabelanschlusskasten
DE102007045400B4 (de) Netzstecker
DE202005007221U1 (de) Befestigungseinsatz für einen Steckverbinder
DE2500388C3 (de) Zugentlastende Kabelklemme mit großem Klemmbereich
WO2002003505A1 (de) Elektrische anschlussvorrichtung
DE20202856U1 (de) Steckverbindung mit einem in eine Hülse einsteckbaren Tragarm
DE1025480B (de) Stecker fuer den Anschluss an Schutzkontakt-Steckdosen
DE2949007A1 (de) Elektrisches installationsgeraet, insbesondere mehrfach-installationsgeraet, wie schalter oder steckdose
DE102004047001B4 (de) Trennbarer Kabelübergang
DE102006010865B4 (de) Gehäuseanordnung
DE202004011295U1 (de) Trennbarer Kabelübergang
DE102008036936A1 (de) Langfeldleuchte und Verfahren zur Montage einer Langfeldleuchte
DE4441829B4 (de) Elektrischer Verbinder
DE3937619C2 (de) Steckerteil einer elektrischen Steckverbindung
DE20122561U1 (de) Elektromotorischer Fensterheberantrieb
DE3943603C2 (de) Wasserdichter elektrischer Verbinder
EP3940927A1 (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere für ein verdichtersystem zur drucklufterzeugung bei einer fahrzeugbremse
DE1979182U (de) Elektrische geraetesteckvorrichtung.
DE60319435T2 (de) Stecker für eine elektrische Buchse in einem Beleuchtungssystem mit Stromschiene

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LINK GMBH, 35510 BUTZBACH, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee
R082 Change of representative

Representative=s name: TERGAU & WALKENHORST PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

Representative=s name: TERGAU & WALKENHORST PATENTANWAELTE - RECHTSAN, DE