DE202004011295U1 - Trennbarer Kabelübergang - Google Patents

Trennbarer Kabelübergang Download PDF

Info

Publication number
DE202004011295U1
DE202004011295U1 DE200420011295 DE202004011295U DE202004011295U1 DE 202004011295 U1 DE202004011295 U1 DE 202004011295U1 DE 200420011295 DE200420011295 DE 200420011295 DE 202004011295 U DE202004011295 U DE 202004011295U DE 202004011295 U1 DE202004011295 U1 DE 202004011295U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
counterpart
approach
junction according
cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200420011295
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LINK GmbH
Original Assignee
LINK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LINK GmbH filed Critical LINK GmbH
Priority to DE200420011295 priority Critical patent/DE202004011295U1/de
Publication of DE202004011295U1 publication Critical patent/DE202004011295U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5219Sealing means between coupling parts, e.g. interfacial seal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0057Feeding
    • E05B2047/0059Feeding by transfer between frame and wing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R35/00Flexible or turnable line connectors, i.e. the rotation angle being limited
    • H01R35/02Flexible line connectors without frictional contact members

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Flexibler Kabelübergang zwischen einem ortsfesten und einem gegenüber diesem schwenkbaren Träger, insbesondere zwischen Fensterrahmen und Fensterflügel, Türrahmen und Tür oder dergl., wobei ein an wenigstens einem Kabelende vorgesehenes Steckerteil (4) ein der Kabelbefestigung am Träger dienendes Kopfstück bildet, während das Stecker-Gegenstück (7) am Träger gehalten ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
a) das Steckerteil (4) und das Stecker-Gegenstück (7) eine Steckkupplung bilden, welche durch Verschieben des Steckerteils parallel zur Auflagefläche des Stecker-Gegenstücks auf dem Träger trennbar ist und
b) das Steckerteil (4} mit einem Kontakte (6) tragenden Ansatz (5) abgedichtet in den Innenraum (20) des die Gegenkontakte (8) aufweisenden Stecker-Gegenstücks (7) hineinragt.

Description

  • Die Neuerung betrifft einen trennbaren Kabelübergang gemäß Gattungsbegriff des Anspruchs 1. Aus DE 10053 153 C1 ist ein solcher flexibler Kabelübergang bekannt, bei dem wenigstens eines der den Kabelübergang mechanisch an einem Träger, z.B. an einem Fensterrahmen oder Fensterflügel, haltenden Kopfstücke als elektrisches Steckerteil ausgebildet ist, während das Stecker-Gegenstück am Träger gehalten ist. Weiterhin zeigt DE 101 26 785 A1 einen Kabelübergang dieser Art, bei dem das hier als Grundteil bezeichnete Stecker-Gegenstück und das Kopfstück vorzugsweise identisch gestaltet sind. Die Trennfläche von Grundteil und Kopfstück erstreckt sich parallel zur Auflagefläche des Grundteils auf dem Rahmen. Befestigungsschrauben durchdringen Grundteil und Kopfstück im Bereich zwischen zwei im Abstand angeordneten Reihen von elektrischen Kontakten.
  • Die im Anspruch 1 gekennzeichnete Neuerung verbessert mit einfachen Mitteln die Abdichtung der Kontakte gegen das Eindingen von Feuchtigkeit und schützt zugleich die Kontaktstifte wirksam gegen Beschädigung bei der Montage. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Merkmale der Neuerung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung eines in der Zeichnung wiedergegebenen Ausführungsbeispiels. Darin zeigt:
  • 1 in Explosivdarstellung vor dem Zusammenbau Steckerteil und Stecker-Gegenstück am einen Ende des flexiblen Kabelübergangs sowie ein herkömmliches Kopfstück am anderen Ende und
  • 2 im Schnitt sowie in Draufsicht die genannten Teile im zusammengebauten Zustand.
  • Beim gezeigten Kabelübergang erstreckt sich ein flexibles, von einer nur in 2 sichtbaren, dichtgewickelten Schraubenfeder 1 als Schutzmantel umgebenes, mehradriges Kabel 2 zwischen einem ersten Kopfstück 3 und einem zweiten Kopfstück 4. Dieses ist als Steckerteil ausgebildet und weist an der Stirnseite eines Ansatzes 5 eine Reihe von Steckbuchsen 6 auf. Die entsprechenden Gegenkontakte befinden sich im Stecker-Gegenstück 7. Diese Kontaktstifte 8 sind gegenüber der Stirnseite 9 des Stecker-Gegenstücks 7 so weit zurückgesetzt, das bei einem etwaigen schrägen Aufsetzten des Steckerteils 4 auf das Stecker-Gegenstück 7 die Stirnseite des Steckerteils 4 mit keiner Fläche oder Kante so weit in den Innenraum (20) des Stecker-Gegenstücks 7 eindringen kann, daß einer der Kontaktstifte 8 berührt oder gar beschädigt werden kann. Die in einen Isolierblock 10 eingegossenen Kontaktstifte 8 ragen aus dessen Rückseite heraus und sind dort an nicht dargestellte Leitungen angeschlossen. Sie werden als Kabel an der Grundseite oder an einer Seitenfläche aus dem Endteil 11 des Stecker-Gegenstücks 7 aus diesem herausgeleitet. Entsprechendes gilt für die an die Buchsen 6 angeschlossenen Leitungen des in das Kopfstück 3 mündenden Kabels 1. Das Kopfstück 3 wird mittels Schraube 12 beispielsweise am Fensterflügel und das Stecker-Gegenstück 7 mittels Schraube 13 beispielsweise am Fensterrahmen befestigt oder umgekehrt.
  • Das Einführen des Kopfstück-Ansatzes 5 in die stirnseitige Öffnung 14 des Stecker-Gegenstücks 7 erleichtert eine an diesem vorgesehene und nach vorn ragende Lasche 15, welche zudem ein Befestigungsloch 16 aufweist. Sie kann flach oder mit seitlichen Führungsstegen versehen sein. Für den Zusammenbau des Stecker-Gegenstücks 7 mit dem Steckerteil 4 wird letzteres mit seinem Ansatz 5 entlang der Lasche 15, d.h. parallel zur Auflagefläche des Stecker-Gegenstücks 7 auf seinem Träger, so weit in den Innenraum 20 des Stecker-Gegenstücks 7 eingeschoben, bis einerseits die Kontaktstifte 8 in die Buchsen 6 hinreichend weit eingedrungen sind und andererseits das Befestigungsloch 17 des Steckerteils 4 mit dem Befestigungsloch 16 der Lasche 15 fluchtet. Dann wird mittels Schraube 18 das Steckerteil 4 sowohl am Stecker-Gegenstück 7 als auch an dem dieses Stecker-Gegenstück haltenden Träger befestigt. Das Stecker-Gegenstück 7 wird so am Träger angebracht, daß seine Stirnseite 9 nach unten weist. Außer der geschilderten, in den Innenraum des Stecker-Gegenstücks zurückgesetzten Anordnung der Kontakte 8 dient wenigstens eine den Ansatz 5 umschlingende, vorzugsweise elastische Dichtlippe 19 der Verbesserung der Abdichtung des Kontaktbereichs 6/8 gegen das Eindringen von Feuchtigkeit und gegen Verschmutzung. In 1 sind drei solche umlaufende Dichtlippen 19 angedeutet. Die Dichtlippen können auch auf der Innenwand des Stecker-Gegenstücks 7 vorgesehen sein.

Claims (8)

  1. Flexibler Kabelübergang zwischen einem ortsfesten und einem gegenüber diesem schwenkbaren Träger, insbesondere zwischen Fensterrahmen und Fensterflügel, Türrahmen und Tür oder dergl., wobei ein an wenigstens einem Kabelende vorgesehenes Steckerteil (4) ein der Kabelbefestigung am Träger dienendes Kopfstück bildet, während das Stecker-Gegenstück (7) am Träger gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß a) das Steckerteil (4) und das Stecker-Gegenstück (7) eine Steckkupplung bilden, welche durch Verschieben des Steckerteils parallel zur Auflagefläche des Stecker-Gegenstücks auf dem Träger trennbar ist und b) das Steckerteil (4} mit einem Kontakte (6) tragenden Ansatz (5) abgedichtet in den Innenraum (20) des die Gegenkontakte (8) aufweisenden Stecker-Gegenstücks (7) hineinragt.
  2. Kabelübergang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakte als Kontaktbuchsen (6) und die Gegenkontakte als Kontaktstifte (8) ausgebildet sind.
  3. Kabelübergang nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den Kontaktbuchsen (6) des Steckerteil-Ansatzes (5) zusammenwirkenden Kontaktstifte (8) im Stecker-Gegenstück (7) so weit von dessen Stirnseite (9) zurückgesetzt sind, daß ein schräges Einführen des Steckerteil-Ansatzes (5) zu keiner Berührung der Ansatz-Stirnseite mit einem der Kontaktstifte führen kann.
  4. Kabelübergang nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines der sich in Umfangsrichtung gegenüberstehenden Wandteile von Ansatz (5) und Steckergegenstück (7) mit zumindest einer umlaufenden Dichtlippe (19) versehen ist.
  5. Kabelübergang nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtlippe(n) (19) auf der Außenseite des Steckerteil-Ansatzes (5) vorgesehen ist (sind).
  6. Kabelübergang nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die der Aufnahme einer Schraube (13, 18) zum Befestigen des Stecker-Gegenstücks (7) am Träger dienende(n) Bohrungen) außerhalb des Kontaktbereichs des Stecker-Gegenstücks angeordnet ist (sind).
  7. Kabelübergang nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Stecker-Gegenstück (7) eine sich parallel zu seiner Auflagefläche auf dem Träger erstreckende, mit einem Loch (16) versehene, dem Steckerteil-Ansatz (5) entgegengerichtete Lasche (15) aufweist, welche bei eingeschobenem Steckerteil (4) über dessen Ansatz (5) so weit hinausragt, bis das Loch (16) der Lasche mit einem Befestigungsloch (17) im hinteren Teil des Steckerteils fluchtet.
  8. Kabelübergang nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche (15) als Führungsfläche zum Einschieben des Steckerteil-Ansatzes (5) in das Stecker-Gegenstück (7) ausgebildet ist.
DE200420011295 2004-07-19 2004-07-19 Trennbarer Kabelübergang Expired - Lifetime DE202004011295U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420011295 DE202004011295U1 (de) 2004-07-19 2004-07-19 Trennbarer Kabelübergang

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420011295 DE202004011295U1 (de) 2004-07-19 2004-07-19 Trennbarer Kabelübergang

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004011295U1 true DE202004011295U1 (de) 2005-12-08

Family

ID=35502109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200420011295 Expired - Lifetime DE202004011295U1 (de) 2004-07-19 2004-07-19 Trennbarer Kabelübergang

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004011295U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2339708A2 (de) 2009-12-22 2011-06-29 Svt Brandschutz Vertriebsgesellschaft mbH Brandgeschützte Kabeldurchführung
DE102014108549A1 (de) 2014-06-17 2015-12-17 Svt Brandschutz Vertriebsgesellschaft Mbh International Brandgeschützte Kabel-/Rohrdurchführung
EP3273556A1 (de) 2016-07-20 2018-01-24 svt BRANDSCHUTZ Vertriebsgesellschaft mbH Brandgeschützte rohr-/kabeldurchführung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2339708A2 (de) 2009-12-22 2011-06-29 Svt Brandschutz Vertriebsgesellschaft mbH Brandgeschützte Kabeldurchführung
DE102009060411A1 (de) 2009-12-22 2011-06-30 svt BRANDSCHUTZ Vertriebsgesellschaft mbH International, 21217 Brandgeschützte Kabeldurchführung
DE102014108549A1 (de) 2014-06-17 2015-12-17 Svt Brandschutz Vertriebsgesellschaft Mbh International Brandgeschützte Kabel-/Rohrdurchführung
DE102014108549B4 (de) * 2014-06-17 2016-05-25 Svt Brandschutz Vertriebsgesellschaft Mbh International Brandgeschützte Kabel-/Rohrdurchführung
EP3273556A1 (de) 2016-07-20 2018-01-24 svt BRANDSCHUTZ Vertriebsgesellschaft mbH Brandgeschützte rohr-/kabeldurchführung
DE102016113330A1 (de) 2016-07-20 2018-01-25 Svt Brandschutz Vertriebsgesellschaft Mbh International Brandgeschützte Rohr-/Kabeldurchführung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0726623B1 (de) Anschlussvorrichtung zur wahlfreien Herstellung eines wiederverwendbaren elektrischen Anschlusses bzw. Abgriffs an mehradrigen elektrischen Leitungen
DE69736583T2 (de) Faseroptisches Steckersystem
DE19625601B4 (de) Steckerverbinderanordnung mit Mechanismus zur Bestätigung des Sitzes der Steckverbindergehäuse und Verfahren zur Befestigung der Steckverbindergehäuse
DE2435448C2 (de) Dichtung für elektrische Bauteile, insbesondere für elektrische Verbinder
DE10028198B4 (de) Steckverbindungselement
DE60034839T2 (de) Schwachstromstecker mit einem Adapter und Adapter für einen solchen Stecker
DE4302153A1 (de)
DE2811775A1 (de) Pruefvorrichtung
DE19645412A1 (de) Wasserdichter Steckverbinder
DE60002746T2 (de) Verbesserung in verbindungsanordnungen für eine flexible schaltung
DE102007045400B4 (de) Netzstecker
DE2939474A1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE69826437T2 (de) Elektrischer verbinder für abgeschirmtes kabel
EP1202403B1 (de) Trennbarer Kabelübergang
DE2406417A1 (de) Elektrischer verbinder zur verbindung eines koaxialkabels mit einer gedruckten schaltungsplatte
DE8206597U1 (de) Elektrischer Verbinder
DE202004011295U1 (de) Trennbarer Kabelübergang
DE102004047001A1 (de) Trennbarer Kabelübergang
DE2651694A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer ein koaxiales kabel
EP1052737B1 (de) Gehäuse für Steckverbinder
DE19525801C2 (de) Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden von zwei elektrischen Leitungen
DE2734333A1 (de) Verbindungsgehaeuse
DE1021049B (de) Wasserdichte Kabeldose
DE102023202155B3 (de) Gehäusebaugruppe für einen Steckverbinder, Steckverbinder, Steckverbinderanordnung und Verfahren zum Montieren eines Steckverbinders
DE2707254C2 (de) Elektrische Kupplung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060112

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20071010

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20100802

R152 Term of protection extended to 10 years
R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20130108

R071 Expiry of right